DE102008034962A1 - Herstellung von Pellet aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen z.B. Kohlenstaub in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfall- oder Wertstoffprodukten aus Industrie, Land- Forstwirtschaft und Kommune - Google Patents

Herstellung von Pellet aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen z.B. Kohlenstaub in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfall- oder Wertstoffprodukten aus Industrie, Land- Forstwirtschaft und Kommune Download PDF

Info

Publication number
DE102008034962A1
DE102008034962A1 DE200810034962 DE102008034962A DE102008034962A1 DE 102008034962 A1 DE102008034962 A1 DE 102008034962A1 DE 200810034962 DE200810034962 DE 200810034962 DE 102008034962 A DE102008034962 A DE 102008034962A DE 102008034962 A1 DE102008034962 A1 DE 102008034962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellet
industry
carbon compounds
plants
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034962
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Grigarczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810034962 priority Critical patent/DE102008034962A1/de
Publication of DE102008034962A1 publication Critical patent/DE102008034962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
    • C10L5/16Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders with bituminous binders, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Herstellung von Pellet oder andersartig geformten Energieträgern für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen wie z. B. Kohlenstaub oder andere fossile Rohstoffe wie z. B. Antrazit oder in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfallwertstoffprodukten aus Industrie, Land und Forstwirtschaft sowie Kommune oder als Gemische mit nachwachsenden Rohstoffen flüssiger oder fester Form, deren Abfallprodukte und sonstige kohlenstoffhaltige Wertstoffe.

Description

  • Es ist bekannt, dass Holzpellets oder Miskantuspellets für die speziell dazu entwickelten Pelletfeuerungsanlagen in Industrie und Haushalt verwendet werden, insbesondere weil die Preise der Brennstoffe Öl oder Gas zunehmend steigen und weil diese Pellets eine automatische Brennstoffzuführung und Regelung der Anlage ähnlich wie bei Ölfeuerungen gestattet.
  • Größere Industrieanlagen werden mit Kohlenstaub mittels Kohlestaubbrenner beheizt oder mit andern nachwachsenden Brennstoffen oder festen und flüssigen oder gasförmigen fossilen Brennstoffen oder aus Abprodukten aus Raffinerien wie z. B. schweres Heizöl beheizt.
  • Die Kesselanlagen mit festen oder staubförmigen Brennstoffen sind sehr investitionsintensiv und lohnen sich erst bei größerem und durchgängigem Energiebedarf.
  • Für mittlere und kleinere Anlagen wurden Holzpelletanlagen entwickelt, die einerseits eine automatische Feuerung gestatten, aber etwas investitionsintensiver sind als Öl oder Gasfeuerungsanlagen. Dafür kann bezüglich des Energienutzungsgrades preiswertere Holzpellet in einer Art Rostfeuerung wirtschaftlich und mit gutem Ausbrand energetisch günstiger genutzt werden.
  • Mit zunehmender Entwicklung und Verbreitung der Anlagen entstand eine Verknappung der Rohstoffe Holzpellet und eine Verteuerung auch durch den zur Herstellung notwendige Energie- und Arbeitkräftebedarf.
  • Ziel der Erfindung ist die Nutzung oder Erweiterung der im Verhältnis zu Großanlagen preiswerten Pelletrostfeuerungsanlagentechnik bei Nutzung von kohlenstoffhaltigen Energieträgern aus heimischen oder sonstigen preiswerten festen und füssigen fossilen Rohstoffen oder bzw. und in Kombination mit nachwachsenden Rohstoffen, deren Abprodukte und Wertstoffprodukte aus Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Kommune.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Braunkohlenabbau werden Siebrückstände oder gemahlene Braunkohle mit einem Bindemittel aus Industrieabfällen wie z. B. Teere aus Vergasungsverfahren vermischt oder ohne Bindemittel zu Pellet gepresst. Diese Pellets lassen sich über spezielle Trockner nachtrocknen, oder das Granulat wird vorher getrocknet, wobei die durch den Pressvorgang erwärmte Beimengung von z. B. Parafin, Teer (als Abfallprodukt aus Raffinerien oder Biomassevergasungsanlagen) oder andere gleichzeitig den Ausbrand verbessernde und ggf. die Abgasbelastung reduzierende Bindemittel das Granulat beim Pelletpressvorgang fließfähiger macht. Nach dem Abkühlen sind die Pellet bereits transportfähig, oder es erfolgt eine Kombination von Vor – und Nachtrocknung unter Nutzung von Abwärme in größeren Energieerzeugungsanlagen z. B. Kohlenstaubfeuerungsanlagen, Biomassevergasungsanlagen bzw. Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen bei kombinierter Nutzung der Teere und Abwärme von Biomassevergasungsanlagen. Diese im Preisleistungsverhältnis günstigeren Pellets können in vorhandene Pelletfeuerungen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Herstellung von Pellet oder andersartig geformten Energieträgern für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen wie z. B. Kohlenstaub oder andere fossile Rohstoffe wie z. B. Antrazit oder in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfallwertstoffprodukten aus Industrie, Land und Forstwirtschaft sowie Kommune oder als Gemische mit nachwachsenden Rohstoffen flüssiger oder fester Form, deren Abfallprodukte und sonstige kohlenstoffhaltige Wertstoffe.
  2. Herstellung von Pellet oder andersartig geformten Energieträgern für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenstaub oder Kohlegranulat mit Abprodukten der Biomassevergasung (Restkohlenstoffe und langkettige Kohlenwasserstoffe) gemischt werden, welche als Bindemittel und Energieträger dienen oder bzw. und die mit festen, fein geheckselten Biomassen gemischt werden.
  3. Herstellung von Pellet oder andersartig geformten Energieträgern für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen nach dadurch gekennzeichnet, dass Abprodukte aus dem territorialen Bereich wie z. B. Klärschlamm, Landschaftspflegeschnitt, Kohlenstoffverbindungen von Deponien, sortierte Biotonne, Reste aus Kompostieranlagen, vom Biogrünschnitt z. B. Straßenpflege, aus Land und Forstwirtschaft, z. B. Spreu, Stroh, Tiermehl, Baumwipfel, Wurzelrodung, oder Klärschlämme aus aneroben Vergärungsvefahren oder industriellen Klärschlämmen oder z. B. Abfällen aus der Papierindustrie als Energieträger genutzt oder in einem zulässigen Verhältnis miteinander vermischt werden. Als Bindemittel oder in Kombination als Energieträger werden ebenfalls fließfähige Bindemittel aus diesen Bereichen genutzt wie spezielle Klärschlämme, Tierfette, vorbehandelte Schlachtabfälle.
  4. Herstellung von Pellet oder andersartig geformten Energieträgern für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme und bzw. oder die erzeugte Elektroenergie von Kraftwerken jeder Art oder Müllverbrennungsanlagen zur Herstellung dieser Pellets genutzt wird.
  5. Herstellung von Pellet oder andersartig geformten Energieträgern für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Holz oder sonstige Produkte der Land und Forstwirtschaft mit Abprodukten der unter Anspruch 3 genannten Produkte oder Abprodukte nachwachsender Rohstoffe gemischt werden und als preiswerteres Gemisch als Nachwachsende Rohstoffe gelten und ggf. in Kombination mit Stromerzeugungsanlagen die aktuellen Vergütungsbegünstigungen erhalten.
  6. Herstellung von Pellet oder andersartig geformte Energieträger für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in die zu verpressende Masse der Kohlenstoffverbindungen Additive beigemischt werden, die den Ausbrand verbessern oder, bzw. und die Abgasbelastung reduzieren.
  7. Verfahren zur Herstellung von Pellet oder andersartig geformten Energieträgern für Wärmeversorgungsanlagen, die für die Verbrennung in handelsüblichen Holzpelleanlagen für Industrie und Gebäudewirtschaft geeignet sind, oder die einen mechanischen Transport in neuen Rostfeuerungsanlagen erlauben und in der Schüttung gut ausbrennen, aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen wie z. B. Kohlenstaub oder andere fossile Rohstoffe wie z. B. Antrazit oder in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfallwertstoffprodukten aus Industrie, Land und Forstwirtschaft sowie Kommune oder als Gemische mit nachwachsenden Rohstoffen flüssiger oder fester Form, deren Abfallprodukte und sonstige kohlenstoffhaltige Wertstoffe nach Anspruch 1 bis 6.
DE200810034962 2008-07-25 2008-07-25 Herstellung von Pellet aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen z.B. Kohlenstaub in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfall- oder Wertstoffprodukten aus Industrie, Land- Forstwirtschaft und Kommune Withdrawn DE102008034962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034962 DE102008034962A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Herstellung von Pellet aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen z.B. Kohlenstaub in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfall- oder Wertstoffprodukten aus Industrie, Land- Forstwirtschaft und Kommune

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034962 DE102008034962A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Herstellung von Pellet aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen z.B. Kohlenstaub in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfall- oder Wertstoffprodukten aus Industrie, Land- Forstwirtschaft und Kommune

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034962A1 true DE102008034962A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034962 Withdrawn DE102008034962A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Herstellung von Pellet aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen z.B. Kohlenstaub in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfall- oder Wertstoffprodukten aus Industrie, Land- Forstwirtschaft und Kommune

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101886008A (zh) * 2010-07-01 2010-11-17 张文喜 一种生物质块燃料及其制备方法
CN105062599A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 安徽理工大学 一种复合煤及其制作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101886008A (zh) * 2010-07-01 2010-11-17 张文喜 一种生物质块燃料及其制备方法
CN105062599A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 安徽理工大学 一种复合煤及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tumuluru et al. A review on biomass classification and composition, co-firing issues and pretreatment methods
US5429645A (en) Solid fuel and process for combustion of the solid fuel
Raju et al. Studies on development of fuel briquettes for household and industrial purpose
RU2373263C2 (ru) Способ превращения твердых биоотходов в возобновляемое топливо
US8349034B2 (en) Engineered fuel feed stock useful for displacement of coal in coal firing plants
CN100390255C (zh) 一种污泥燃料棒及其制备方法
Shah Energy and fuel systems integration
Nyashina et al. The influence of liquid plant additives on the anthropogenic gas emissions from the combustion of coal-water slurries
CN103074117A (zh) 一种燃煤电站锅炉生物质气化混燃系统
Ganesh et al. Refuse derived fuel to electricity
KR100918945B1 (ko) 슬러지 연료화 촉진제 조성물 및 그 제조방법, 및 이를 이용하여 제조한 슬러지 고형연료
Kuznetsov et al. Conditions and characteristics of mixed fuel granules ignition based on coal and finely dispersed wood
Xakimov et al. Relevance of the choice of binders for coal briquettes
KR100768591B1 (ko) 유기성 슬러지를 주성분으로 함유하고 유연탄과 유사한물성을 갖는 고형연료 및 그 제조방법
DE102008034962A1 (de) Herstellung von Pellet aus preiswerteren Kohlenstoffverbindungen z.B. Kohlenstaub in Verbindung mit flüssigen oder festen Abfall- oder Wertstoffprodukten aus Industrie, Land- Forstwirtschaft und Kommune
WO2009147361A1 (en) Fuel pellet and process
WO2010070328A1 (en) Fuel product and process
CN101639225B (zh) 生物质水煤浆制浆、燃烧方法及集成系统
RU2008149215A (ru) Система топлив и способ ее получения
KR100319803B1 (ko) 오니탄의 조성물 및 그의 제조방법
Liu et al. Research progress of biomass fuel upgrading and distributed utilization technology
Jeguirim et al. Thermochemical conversion of tomato wastes
Kong Current status of biomass utilization in Malaysia
KR20160112349A (ko) 폐유기물 함유 연료펠렛의 제조방법
Islamova et al. An experimental study of sunflower husk pellets combustion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201