DE102008034879A1 - Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008034879A1
DE102008034879A1 DE102008034879A DE102008034879A DE102008034879A1 DE 102008034879 A1 DE102008034879 A1 DE 102008034879A1 DE 102008034879 A DE102008034879 A DE 102008034879A DE 102008034879 A DE102008034879 A DE 102008034879A DE 102008034879 A1 DE102008034879 A1 DE 102008034879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
pipe socket
opening
battery according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008034879A
Other languages
English (en)
Inventor
Vilem Krotky
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Petra Schulz
Günter Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008034879A priority Critical patent/DE102008034879A1/de
Priority to PCT/EP2009/004554 priority patent/WO2010012339A1/de
Publication of DE102008034879A1 publication Critical patent/DE102008034879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (B), insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, wobei die Batterie (B) in einem Batteriegehäuse (1) angeordnet ist, das eine Öffnung (1.2) zur Verringerung eines Innendrucks aufweist, wobei an der Öffnung (1.2) ein Rohransatz (2) zur Abführung von Ausgasungen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, wobei die Batterie in einem Batteriegehäuse angeordnet ist, das eine Öffnung zum Druckausgleich und weiterhin als Montagehilfe aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Batterien, insbesondere zur Anwendung in einem Fahrzeug, bekannt. Dabei sind die Batterien derart ausgebildet, dass diese einerseits großvolumig in einem Sonderbauraum oder andererseits in einem standardisierten Bauraum mit definierten Befestigungshilfen verbaut sind.
  • Weiterhin sind Batterien, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, bekannt, die eine Öffnung zur Verringerung eines inneren Überdrucks bzw. Innendrucks aufweisen, mittels derer ein Gasaustausch der Batterie mit einer Umgebung möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, wobei die Batterie in einem Batteriegehäuse angeordnet ist, das eine Öffnung zur Verringerung eines inneren Überdrucks aufweist. Erfindungsgemäß ist in und/oder im Bereich der Öffnung zur Verringerung des Innendrucks ein Rohransatz zur Abführung von Ausgasungen angeordnet. Der Rohransatz ist besonders bevorzugt kraft-, form- und/oder stoffschlüssig in und/oder im Bereich der Öffnung des Batteriegehäuses angeordnet.
  • Hierzu weisen die Öffnung sowie der Rohransatz beispielsweise zueinander korrespondierende Gewinde auf, wodurch der Rohransatz in oder an die Öffnung und/oder in den Bereich der Öffnung schraubbar ist.
  • In einer möglichen Ausgestaltung können das Batteriegehäuse, aber auch ein die Öffnung aufweisendes Gehäuseteil, und der Rohransatz als ein Formteil gebildet sein.
  • Darüber hinaus kann der Rohransatz in die Öffnung geschweißt oder geklebt sein. Möglich ist auch, dass der Rohransatz im Bereich der Öffnung an das Batteriegehäuse, insbesondere an das die Öffnung aufweisende Gehäuseteil, geschweißt oder geklebt ist.
  • Da sich Einzelzellen von Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen, bei einem zu hohen Lade- und/oder Entladestrom, insbesondere aber bei unzulässiger Betriebsweise, wie z. B. thermische Außeneinflüsse, einem Kurzschluss oder Überladung, sehr stark erwärmen, baut sich im Inneren der Einzelzellen ein sehr hoher Innendruck auf, der zu einer Zerstörung der Einzelzellen sowie des Batteriegehäuses führen kann. Mittels der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, Ausgasungen der Einzelzellen über den Rohransatz aus dem Batteriegehäuse definiert abzuleiten und dadurch den Innendruck zu verringern.
  • Eine zur Befestigung der Batterie angeordnete Batteriehalterung weist in vorteilhafter Weise eine zu dem Rohransatz korrespondierende Aussparung in Form einer Führungsöffnung auf, in welche der Rohransatz einführbar ist. Mittels des in der Öffnung und/oder in dem Bereich der Öffnung angeordneten Rohransatzes sind eine Ableitung von Ausgasungen der Einzelzellen, eine Verringerung des Innendrucks sowie eine Positionierhilfe der Batterie bei einem Einbau, beispielsweise auf kleinstem Bauraum, sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt kann an dem Rohransatz eine Gasführungsvorrichtung anordbar sein, wodurch Gase aus dem Batteriegehäuse abkühlbar und in vorgebbare Abblasbereiche führbar sind. Hierzu ist an dem Rohransatz ein Dichtelement, besonders bevorzugt in Form eines hinreichend temperaturbeständigen Dichtrings bzw. Dichtprinzips, angeordnet, um ein Ausströmen der Ausgasungen insbesondere an einer Verbindungsstelle zwischen Rohransatz und Gasführungsvorrichtung zu verhindern.
  • In dem Rohransatz ist vorzugsweise eine Membran angeordnet, mittels derer ein Batterieinnenraum u. a. vor Wasser und/oder Staub geschützt ist. Die Membran ist besonders vorteilhaft selektiv permeabel. Beispielsweise ist die Membran Wasserdampf durchlässig. Darüber hinaus dient die Membran vorteilhaft insbesondere einem durch Höhenänderung und/oder durch thermische Volumenänderung erforderlichen Druckausgleich.
  • Der Rohransatz ist in Austrittsrichtung der Ausgasung der Membran nachgeordnet und labyrinthartig ausgeformt, wodurch zusätzlich ein Schutz gegenüber einem Eintritt größerer Teile, wie z. B. Steinen, sichergestellt ist. Ferner dient die labyrinthartige Ausformung einer Verringerung einer Austrittsgeschwindigkeit der Ausgasungen, wodurch die Ausgasungen in vorteilhafter Weise kühlbar sind.
  • Alternativ zu der labyrinthartigen Ausformung kann ein labyrinthartig ausgeformtes Element im Rohrinneren des Rohransatzes anordbar sein.
  • Ferner können die Einzelzellen beispielsweise mit einer Vorrichtung zur Verringerung eines Zellinnendrucks, insbesondere in Form einer Berstscheibe bzw. geschwächten Gehäusebereichen zur Gewährleistung einer Sollbruchstelle, versehen sein.
  • Die Batterie ist insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Ansicht ein Batteriegehäuse mit einem in einer Öffnung und/oder im Bereich der Öffnung zur Verringerung eines Innendrucks angeordneten Rohransatzes sowie eine Batteriehalterung,
  • 2 schematisch in perspektivischer Ansicht ein Batteriegehäuse mit einem in einer Öffnung und/oder im Bereich der Öffnung zur Verringerung eines Innendrucks angeordnetem Rohransatz sowie einer Batteriehalterung im montierten Zustand,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung eines Batteriegehäuses mit angeordnetem Rohransatz, und
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Gehäusebodens mit in einem Rohransatz angeordneten Einbauelementen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Batteriegehäuse 1 einer Batterie B, insbesondere zur Anwendung in einem nicht dargestellten Fahrzeug gezeigt. Die Batterie B ist beispielsweise für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder für ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, vorgesehen.
  • Das Batteriegehäuse 1 weist Gehäuseseitenwände auf, wobei eine Gehäuseboden 1.1 und eine schmale Gehäuseseitenwand beispielsweise als ein Formteil gebildet sind.
  • In dem Batteriegehäuse 1 sind beispielsweise nicht näher dargestellte Einzelzellen, z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen, angeordnet. Da sich beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen bei einem zu hohen Lade- und/oder Entladestrom, (z. B. bei einem Kurzschluss) sehr stark erwärmen, baut sich im Inneren der Einzelzellen ein sehr hoher Innendruck auf, der zu einer Zerstörung der Einzelzellen und des Batteriegehäuses 1 führen kann.
  • Um insbesondere einen Innendruck in dem Batteriegehäuse 1 zu verringern, ist beispielsweise an dem Gehäuseboden 1.1 eine Öffnung 1.2 angeordnet. Dabei kann die Öffnung 1.2 auch an einer anderen geeigneten Stelle an dem Batteriegehäuse 1 angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Öffnung 1.2 ist der im Batteriegehäuse 1 vorherrschende Innendruck verringerbar.
  • Dabei ist die Öffnung 1.2 im Bezug auf eine Fläche A des Gehäusebodens 1.1 insbesondere in der Mitte liegend angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist in der Öffnung 1.2 und/oder in einem Bereich der Öffnung 1.2 ein Rohransatz 2 zur Abführung der Ausgasungen der Einzelzellen angeordnet. Dabei ist der Rohransatz 2 derart in der Öffnung 1.2 und/oder im Bereich der Öffnung 1.2 angeordnet, dass dieser an einen Batterieinnenraum 1.3 gekoppelt ist, um einen Gasaustausch zwischen Batteriegehäuse 1 und Rohransatz 2 sicherzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rohransatz 2 und der Gehäuseboden 1.1 als ein Formteil, insbesondere als ein Blechformteil oder ein Kunststoffformteil, ausgeführt.
  • Alternativ kann der Rohransatz 2 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig in der Öffnung 1.2 und/oder im Bereich der Öffnung 1.2 des Batteriegehäuses 1, insbesondere des Gehäusebodens 1.1, befestigt sein. Hierzu können beispielsweise eine die Öffnung 1.2 umgebende Umrandung sowie der Rohransatz 2 zueinander korrespondierende Gewinde aufweisen. Dadurch kann der Rohransatz 2 vorteilhaft in die Öffnung 1.2 und/oder in den Bereich der Öffnung 1.2 geschraubt werden. Vorzugsweise weist der Rohransatz 2 hierzu ein Innengewinde auf. Zusätzlich kann auf die Umrandung, um ein unkontrolliertes Ausströmen der Ausgasungen zu vermeiden, eine nicht gezeigte Dichtung, beispielsweise in Form eines Dichtringes, aufgesetzt sein.
  • Alternativ dazu kann der Rohransatz 2 in die Öffnung 1.2 geschweißt oder geklebt sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Rohransatz 2 auch im Bereich der Öffnung 1.2 an das die Öffnung 1.2 aufweisende Gehäuseteil, insbesondere den Gehäuseboden 1.1, geschweißt oder geklebt sein.
  • Der Rohransatz 2 ist beispielsweise konisch ausgeführt, wobei sich dieser in Austrittsrichtung R der Ausgasungen verjüngt.
  • Besonders bevorzugt ist eine nicht näher dargestellte Gasführungsvorrichtung, insbesondere eine schlauchartige Leitung, an dem Rohransatz 2 anschließbar. Mittels derer sind Ausgasungen aus dem Batterieinnenraum 1.3 in vorgegebene Abblasbereiche definiert abführbar.
  • Der konisch geformte Rohransatz 2 ist z. B. aus einem wärmebeständigen Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material ausgeführt.
  • Für einen Einbau der Batterie B in einem hierzu vorgesehenen nicht gezeigten Bauraum, insbesondere in einem Fahrzeug, ist eine Batteriehalterung 3 angeordnet. Die Batteriehalterung 3 ist insbesondere als eine Platte, beispielsweise aus Metall, insbesondere in einem Motorraum des Fahrzeuges angeordnet und befestigt. Dabei entsprechen Abmessungen einer Fläche C der Batteriehalterung 3 bevorzugt Abmessungen der Fläche A des Gehäusebodens 1.1 weitgehend.
  • Die Batteriehalterung 3 weist besonders bevorzugt entsprechend der in der Mitte liegenden Anordnung der Öffnung 1.2 bzw. des in der Öffnung 1.2 und/oder im Bereich der Öffnung 1.2 angeordneten Rohransatzes 2 eine Aussparung 3.1 auf. Dabei entsprechen Abmessungen der Aussparung 3.1 vorteilhaft den Abmessungen des Rohransatzes 2.
  • Die Aussparung 3.1 ist vorzugsweise derart ausgeformt, dass diese in einem Randbereich 3.1.1 leicht vertieft ausgebildet ist. Dadurch ist bei Einbau und Montage der Batterie B eine Vorpositionierung dieser möglich. Die Batterie B, d. h. der Rohransatz 2, ist vorzugsweise durch den vertieften oder eingesenkten Randbereich 3.1.1 in die Aussparung 3.1 führbar.
  • Ferner weist die Batteriehalterung 3 an sich gegenüberliegenden schmalen Seiten 3.2 jeweils einen abgewinkelten Bereich 3.2.1 auf. Dabei dienen die abgewinkelten Bereiche 3.2.1 bei Einbau ebenfalls einer Führung der Batterie B. Weiterhin ist durch die abgewinkelten Bereiche 3.2.1 nach dem Einführen des Rohransatzes 2 in die Aussparung 3.1 bzw. nach Absetzen der Batterie B auf der Batteriehalterung 3 eine Verdrehung in dieser Ebene vorzugsweise nicht möglich.
  • In einer möglichen Ausgestaltung können die Einzelzellen um eine Zerstörung zu vermeiden, zusätzlich beispielsweise mit einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zu einem kontrollierten Druckabbau, z. B. Berstscheiben, ausgeführt sein. Bei Bersten einer Einzelzelle ist der in dem Batteriegehäuse 1 herrschende Innendruck sowie die Ausgasungen vorteilhaft mittels den in der Öffnung 1.2 angeordneten Rohransatz 2 verringerbar.
  • 2 zeigt das Batteriegehäuse 1, welches auf der Batteriehalterung 3 angeordnet ist. Hierzu ist der Rohransatz 2 in die Aussparung 3.1 der Batteriehalterung 3 eingeführt. Die abgewinkelten Bereiche 3.2.1 der schmalen Seiten 3.2 positionieren die Batterie B in vorteilhafter Weise zusätzlich.
  • In 3 ist eine Schnittdarstellung des Batteriegehäuses 1 mit an diesem angeordneten sowie befestigten Rohransatz 2 dargestellt. Die Batterie B ist auf der Batteriehalterung 3 angeordnet.
  • Der Rohransatz 2 ist dabei an das Batteriegehäuse 1 bzw. den Batterieinnenraum 1.3 derart gekoppelt, dass ein beispielsweise in die Öffnung 1.2 hineinreichender Bereich 2.1 mit einer Ebene des Gehäusebodens 1.1 abschließt.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt des Gehäusebodens 1.1 des Batteriegehäuses 1 mit in der Öffnung 1.2 und/oder im Bereich der Öffnung 1.2 angeordnetem sowie befestigtem Rohransatz 2.
  • Um den Batterieinnenraum 1.3 vor Wasser, Staub u. ä. zu schützen, ist in dem Rohransatz 2 eine Membran 4 angeordnet. Die Membran 4 ist selektiv permeabel ausgeführt und mittels eines als Befestigungselement ausgeführten Halterings 4.1 an dem Rohransatz 2 befestigt. Die Membran 4 ist insbesondere gegenüber Wasserdampf durchlässig.
  • Weiterhin gleicht die Membran 4 in vorteilhafter Weise einen aus Höhenänderungen und/oder thermischen Volumenänderungen resultierenden Druckunterschied aus. Um die Membran 4 vor Einflüssen, wie beispielsweise größeren Steinen und/oder Wasserstrahlen zu schützen, ist dieser in Austrittsrichtung R eine labyrinthartige Ausformung 2.2 des Rohransatzes 2 nachgeordnet.
  • Durch die labyrinthartige Ausformung 2.2 ist in vorteilhafter Weise eine Austrittsgeschwindigkeit der Ausgasung verringerbar, wodurch das Gas vorzugsweise zusätzlich abkühlt.
  • Alternativ kann in einer möglichen Ausführungsform auch ein labyrinthartiges Bauteil in dem Rohransatz 2 angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann an dem Rohransatz 2, den labyrinthartigen Ausformungen nachgeordnet 2.2, ein Dichtelement 5, beispielsweise in Form eines Dichtrings oder einer Dichtfläche, angeordnet sein. Durch die Anordnung des Dichtelementes 5 kann eine dichte Verbindung zu der die Ausgasungen weiterleitenden Gasführungsvorrichtung sichergestellt werden. Mittels der Gasführungsvorrichtung sind die Ausgasungen an die vorgebbaren Abblasbereiche führbar. Dabei kühlen sich die Ausgasungen vorzugsweise ab.
  • Weiterhin ist es möglich, einen Wärmeübergang der von den Einzelzellen abgegebenen Ausgasungen an die Umgebung zu optimieren. Hierzu können an den Rohransatz 2 zusätzlich beispielsweise Kühlelemente, in Form von Kühlrippen angeordnet oder angeformt sein.

Claims (16)

  1. Batterie (B), insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug, umfassend ein Batteriegehäuse (1), das eine Öffnung (1.2) zur Verringerung eines Innendrucks in Kombination mit der Funktion einer Montagehilfe und Gasführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder im Bereich der Öffnung (1.2) ein Rohransatz (2) zur Abführung von Ausgasungen angeordnet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (2) in oder im Bereich der Öffnung (1.2) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig angeordnet ist.
  3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (2) und das Batteriegehäuse (1) als ein Formteil gebildet sind.
  4. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung (1.2) aufweisendes Gehäuseteil und der Rohransatz (2) als ein Formteil gebildet sind.
  5. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (2) an das die Öffnung (1.2) aufweisende Gehäuseteil geschraubt ist.
  6. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (1.2) und der Rohransatz (2) zueinander korrespondierende Gewinde aufweisen.
  7. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (2) an das die Öffnung (1.2) aufweisende Gehäuseteil geschweißt ist.
  8. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (2) an das die Öffnung (1.2) aufweisende Gehäuseteil geklebt ist.
  9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohransatz (2) eine Gasführungsvorrichtung anordbar ist.
  10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohransatz (2) eine Membran (4) angeordnet ist.
  11. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) selektiv permeabel ist.
  12. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Austrittsrichtung (R), der Membran (4) nachgeordnet, der Rohransatz (2) labyrinthartig ausgebildet ist.
  13. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohransatz (2) ein Dichtelement (5) angeordnet ist.
  14. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) ein Dichtring ist.
  15. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriehalter (3) eine zu der Form des Rohransatzes (2) korrespondierende Aussparung (3.1) aufweist.
  16. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (B) als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, einsetzbar ist.
DE102008034879A 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug Withdrawn DE102008034879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034879A DE102008034879A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
PCT/EP2009/004554 WO2010012339A1 (de) 2008-07-26 2009-06-24 Batterie, insbesondere zu einer anwendung in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034879A DE102008034879A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034879A1 true DE102008034879A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41078073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034879A Withdrawn DE102008034879A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034879A1 (de)
WO (1) WO2010012339A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126758A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Sb Limotive Company Ltd. Druckausgleichselement, gehäuse ein druckausgleichselement aufweisend, lithium ionen-akkumulator sowie kraftfahrzeug
DE102015014033A1 (de) 2015-10-30 2016-04-14 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für einen Kraftwagen, insbesondere ein Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug
DE102020123152A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Traktionsbatterievorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterievorrichtung
EP4113727A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102022118132A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung mit Notentwässerung und Druckausgleich, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022119476A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Schutzanordnung zum Schutz einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs vor dem Eindringen von Flüssigkeit, sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224745A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Batteriegas-abführ-anordnung für ein fahrzeug, batteriegas-abführverfahren für ein fahrzeug und fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363648A (en) * 1917-12-06 1920-12-28 Gould Storage Battery Co Storage battery
US1469119A (en) * 1921-11-22 1923-09-25 Eugene A Stallings Electrolyte gas and splash escape
US1920261A (en) * 1931-09-28 1933-08-01 Robert A Lavender Storage battery ventilating plug
US2106222A (en) * 1934-03-10 1938-01-25 Matthew Theodore Storage battery
US2182492A (en) * 1937-01-30 1939-12-05 Goodrich Co B F Container closure
GB791139A (en) * 1954-07-16 1958-02-26 Peter Josef Moll Improvements relating to electric batteries
FR1193529A (fr) * 1958-03-22 1959-11-03 Baroclem Bouchon d'accumulateur électrique
US3208884A (en) * 1963-03-01 1965-09-28 Dennis C Jensen Compensator and relief valve for liquid filled batteries
FR2431190A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Electro Chimie Soc D Dispositif collecteur de gaz s'echappant d'un accumulateur
US5538807A (en) * 1992-09-03 1996-07-23 Nikon Corporation Vent valve for an amphibious equipment having a battery housing
DE9312173U1 (de) * 1993-08-14 1993-10-14 Varta Batterie Verschlußstopfen für einen Bleiakkumulator
US5856037A (en) * 1997-07-07 1999-01-05 Optima Batteries, Inc. Battery venting system and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126758A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Sb Limotive Company Ltd. Druckausgleichselement, gehäuse ein druckausgleichselement aufweisend, lithium ionen-akkumulator sowie kraftfahrzeug
CN103493240A (zh) * 2011-03-22 2014-01-01 罗伯特·博世有限公司 压力平衡元件、具有压力平衡元件的外壳、锂离子蓄电池以及机动车
EP2689482A1 (de) * 2011-03-22 2014-01-29 Robert Bosch GmbH Druckausgleichselement, gehäuse ein druckausgleichselement aufweisend, lithium ionen-akkumulator sowie kraftfahrzeug
CN103493240B (zh) * 2011-03-22 2016-11-02 罗伯特·博世有限公司 压力平衡元件、具有压力平衡元件的外壳、锂离子蓄电池以及机动车
US9935301B2 (en) 2011-03-22 2018-04-03 Robert Bosch Gmbh Pressure equalization element, housing comprising a pressure equalization element, lithium ion accumulator and motor vehicle
DE102015014033A1 (de) 2015-10-30 2016-04-14 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für einen Kraftwagen, insbesondere ein Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug
DE102020123152A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Traktionsbatterievorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterievorrichtung
EP4113727A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102022118132A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung mit Notentwässerung und Druckausgleich, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022119476A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Schutzanordnung zum Schutz einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs vor dem Eindringen von Flüssigkeit, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012339A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034879A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102007010740B4 (de) Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
EP3198665B1 (de) Batteriegehäuse
DE102013204087A1 (de) Entgasungssystem für Batteriemodule
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102007063191A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102010039976A1 (de) Batterie mit einem Schutz von Nachbarzellen beim Abblasen einer Batteriezelle
DE102021100659A1 (de) Batteriegehäuse und Batterie
WO2011141199A1 (de) Trocknungseinrichtung zur minderung der feuchtigkeit eines gases, gehäuse, verfahren zur herstellung des gehäuses, batterie und kraftfahrzeug
EP2760075B1 (de) Batteriesystem mit gehäuse
WO2020239343A1 (de) Speichermodul mit einer entgasungsleitung
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102013224745A1 (de) Batteriegas-abführ-anordnung für ein fahrzeug, batteriegas-abführverfahren für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102021112231A1 (de) Entgasungskanal, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102019206106A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und Gehäuseanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102020109148A1 (de) Batteriegehäuse mit Schutzkappe, Batterie sowie Kraftfahrzeug
WO2019238938A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für ein batteriegehäuse
DE102019110007B3 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug
DE102017203519B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021102908A1 (de) Entgasungseinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2018153564A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE10023746A1 (de) Mehrzelliger Akkumulator
CN216200318U (zh) 减速器壳体
DE102020005166A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee