DE102008034716A1 - Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und medizinische Einrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und medizinische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008034716A1
DE102008034716A1 DE102008034716A DE102008034716A DE102008034716A1 DE 102008034716 A1 DE102008034716 A1 DE 102008034716A1 DE 102008034716 A DE102008034716 A DE 102008034716A DE 102008034716 A DE102008034716 A DE 102008034716A DE 102008034716 A1 DE102008034716 A1 DE 102008034716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
display means
image display
image
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008034716A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008034716A priority Critical patent/DE102008034716A1/de
Publication of DE102008034716A1 publication Critical patent/DE102008034716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • A61B2090/3762Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy using computed tomography systems [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten, wobei die Bildüberwachung mittels eines auf dem Patienten im Arbeitsbereich einer den Eingriff durchführenden Person angeordneten Bilddarstellungsmittel erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und eine zugehörige medizinische Einrichtung.
  • Auf minimalinvasivem Wege können heutzutage eine große Anzahl an Untersuchungen und operativen Maßnahmen durchgeführt werden. Dabei werden durch kleine Öffnungen, beispielsweise ein Zugang in der Leiste, medizinische Instrumente, beispielsweise Katheter oder Punktionsnadeln, in den Patienten eingeführt, um in Herz, Kopf oder Abdomen Untersuchungen oder Therapien durchzuführen.
  • Solche Untersuchungen oder operativen Maßnahmen, die in der vorliegenden Erfindung zusammenfassend als minimalinvasive Eingriffe bezeichnet werden, erfordern eine ständige Bildüberwachung, da die den Eingriff durchführende Person ständig wissen muss, ob das Eingriffsziel schon erreicht ist, während sie insbesondere von Hand das medizinische Instrument innerhalb des menschlichen Körpers lenkt. Für die Bildüberwachung ist es heutzutage üblich, seitlich und etwas erhöht neben dem Patienten oder am Kopf- oder Fußende einer Patientenliege einen Monitor oder eine Monitorampel anzuordnen, auf der verschiedene Darstellungen des Eingriffsbereichs, insbesondere mit einer eingeblendeten Position des Instruments, dargestellt sind. Der manuell durchgeführte Eingriff erfordert daher eine hohe Hand-Augen-Koordination der den Eingriff durchführenden Person, insbesondere eines Arztes, da diese letztlich nicht direkt sieht, was sie wirklich mit ihrer Hand tut, da ihre Augen nicht auf dem Eingriffsbereich oder gar dem Patienten ruhen, sondern auf dem Monitor oder der Monitorampel. Dies ist bereits von daher problematisch, da der Blickwinkel auf den Monitor oder die Monitorampel meist verschieden von dem tatsächlich vor ihm liegenden Bewegungswinkel innerhalb des Patienten ist. Erforderlich ist also eine extrem hohe Konzentration, um Bewegungs- oder Behandlungs- bzw. Untersuchungsfehler innerhalb des Patienten möglichst zu vermeiden.
  • Medizinische Einrichtungen, mit denen ein solcher minimalinvasiver Eingriff durchgeführt werden kann, sind in vielfältiger Weise bekannt. Häufig wird die Bildüberwachung wie auch die Positionsbestimmung anhand einer Röntgeneinrichtung, insbesondere eines C-Arm-Geräts, vorgenommen, da in den aufgenommenen Durchleuchtungsbildern die Spitze des Instruments häufig deutlich zu sehen ist. Es sind jedoch auch Anordnungen bekannt, in denen ein Positionsbestimmungssystem mit einem zuvor aufgenommenen dreidimensionalen Bilddatensatz, beispielsweise einem MR-Bilddatensatz, registriert wird, so dass letztlich keinerlei aktuelle Bilddatenaufnahme erfolgt, sondern lediglich die in Echtzeit bestimmte Position des Instruments in die zuvor aufgenommene Anatomie des Patienten eingeblendet wird. Selbstverständlich sind auch Kombinationen bekannt, in denen ein zuvor aufgenommener dreidimensionaler Bilddatensatz, aktuelle Durchleuchtungsbilder und ein Positionsbestimmungssystem verwendet werden. Derartige medizinische Einrichtungen und die zugehörigen Registrierungsverfahren sind im Stand der Technik wohlbekannt und sollen hier nicht im Detail dargelegt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine medizinische Einrichtung anzugeben, die einer Person das Durchführen des minimalinvasiven Eingriffs durch eine verbesserte Bildüberwachung erleichtert.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten vorgesehen, bei dem die Bildüberwachung mittels eines auf dem Patienten im Arbeitsbereich einer den Eingriff durchführenden Person angeordneten Bilddarstellungsmittels erfolgt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist es also, das Bilddarstellungsmittel derart anzuordnen, dass die den Eingriff durchführende Person, insbesondere ein Arzt, gleichzeitig seine Hände, das Instrument und den Eingriffsbereich im Blick haben kann. Damit ist ein einfaches Mittel gegeben, dem Arzt die Durchführung von Interventionen zu erleichtern. Eine derartige Anordnung des Bilddarstellungsmittels auf dem Patienten im Arbeitsbereich erlaubt eine einfachere Hand-Augen-Koordination, da die behandelnde Person gleichzeitig ihre Hände und das Instrument im Blick hat. Auf diese Weise können Eingriffe entspannter, schneller und weniger anstrengend durchgeführt werden.
  • Dabei ist es grundsätzlich vorteilhaft und sinnvoll, ein leichtes und flaches Bilddarstellungsmittel zu verwenden, das ohne große Belastung auf dem Patienten angeordnet werden kann, den Arbeitsbereich nicht einschränkt und von dem neben dem Patienten befindlichen Arzt gut eingesehen werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Bilddarstellungsmittel auf den Patienten, insbesondere oberhalb und/oder benachbart des Eingriffsbereichs, aufgelegt wird. Das Bilddarstellungsmittel ist demnach zur Auflage auf den Patienten, bzw. eine den Patienten bedeckende Patientenabdeckung derart ausgebildet, dass sich der Eingriffsbereich, also der Teil der Anatomie, der von dem Eingriff betroffen ist, oberhalb und/oder benachbart befindet. Dies wird im Folgenden noch näher ausgeführt.
  • Auf dem Bilddarstellungsmittel kann eine Darstellung des Eingriffsbereichs und/oder der Position eines zum Eingriff genutzten Instruments, insbesondere dreidimensional und/oder in Echtzeit, gezeigt werden. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das Bilddarstellungsmittel oberhalb und/oder benachbart des Eingriffsbereichs befindlich ist, da dann lagekorreliert zum entsprechenden Objekt im Patienten die Anzeige erfolgen kann. Das bedeutet, dass das Bilddarstellungsmittel in dieser vorteilhaften Ausführungsform letztlich wie ein „Fenster” in den Patienten hinein wirkt. Lagekorreliert im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet zum einen, dass ein Objekt, beispielsweise ein Organ, im Patienten auf dem Bilddarstellungsmittel möglichst exakt oberhalb seiner tatsächlichen Position im Patienten angezeigt wird, zum anderen selbstverständlich auch ein entsprechender seitlicher Versatz vorgesehen sein kann. Sieht die den Eingriff durchführende Person demnach auf das Bilddarstellungsmittel, kann sie unmittelbar die Lage des Instruments und auch von Objekten im Patienten, wie sie sich tatsächlich vor ihm befindet, erkennen. Der durchführenden Person wird dadurch eine bessere räumliche Zuordnung der auf dem Bilddarstellungsmittel gezeigten Informationen zur tatsächlichen Anatomie im Eingriffsbereich geboten, die die Durchführung des Eingriffs weiter erleichtert.
  • Um eine lagekorrelierte Darstellung zu erreichen, sollte das Bilddarstellungsmittel mit der letztendlich angezeigten Darstellung registriert werden. Daher kann vorgesehen sein, dass zur Registrierung des Bilddarstellungsmittels mit einer zur Überwachung eingesetzten Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere einer Röntgeneinrichtung, und/oder mit einem vor dem Eingriff aufgenommenen dreidimensionalen Bilddatensatz des Eingriffsbereiches und/oder mit einem Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung der Position des Instruments und/oder mit dem Patienten zur lagekorrelierten Darstellung wenigstens ein insbesondere an dem Bilddarstellungsmittel angeordneter Positionssensor benutzt wird. Je nach Ausgestaltung der medizinischen Einrichtung bzw. der Darstellung, die auf dem Bilddarstellungsmittel angezeigt werden soll muss die Position, die insbesondere auch die Lage umfassen kann, des Bilddarstellungsmittels direkt oder indirekt hierzu registriert werden. So kann beispielsweise eine zur Überwachung eingesetzte Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Röntgeneinrichtung, vorgesehen sein, deren zweidimensionale oder dreidimensionale Bilder zur Darstellung des Eingriffsbereichs und auch des Instruments dienen kann, so dass aufgrund einer Registrierung die Lage der aufgenommenen Elemente bezüglich des Bilddar stellungsmittels bekannt wäre. Natürlich kann auch eine Registrierung mit anderen Komponenten oder Bilddatensätzen wie beschrieben erfolgen. Dabei ist davon auszugehen, dass wenn mehrere Quellen in die Erzeugung einer Darstellung eingehen, beispielsweise ein dreidimensionaler Bilddatensatz und/oder Durchleuchtungsbilder und/oder ein Positionsbestimmungssystem, diese auf die im Stand der Technik bereits ausführlich bekannten Arten ebenso miteinander registriert sind oder werden. Durch ein solches Registrierungsverfahren kann auch die Registrierung des Bilddarstellungsmittels direkt oder indirekt mit der Darstellung erfolgen.
  • Grundlage für diese Registrierung können nun erfindungsgemäß ein oder mehrere Positionssensoren sein. Ein solcher Positionssensor, der beispielsweise alle sechs Positionsfreiheitsgrade, also Raumpositionen und Orientierung/Lage, liefern kann, kann beispielsweise ein elektromagnetischer, insbesondere an dem Bilddarstellungsmittel angeordneter Positionssensor sein, wobei auch andere Arten von Positionssensoren denkbar sind. In einer anderen Ausgestaltung kann auch eine Videokamera als Positionssensor dienen, wenn aus den aufgenommenen Bilddaten die Position und die Lage der Bilddarstellungsmittels ermittelt werden kann. Ist eine Röntgeneinrichtung vorgesehen, so können an dem insbesondere dann röntgentransparent ausgebildeten Bilddarstellungsmittel auch Röntgenmarker vorgesehen werden, die eine Positions- und Lagebestimmung erlauben, insbesondere auch dreidimensional, wenn Durchleuchtungsbilder aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Darstellung beliebig angepasst oder gewählt werden. Allgemein gesagt kann vorgesehen sein, dass auf den Bilddarstellungsmittel ein insbesondere vor dem Eingriff aufgenommener dreidimensionaler Bilddatensatz und/oder gegebenenfalls dem dreidimensionalen Bilddatensatz überlagert ein zweidimensionales, insbesondere das Instrument zeigendes Durchleuchtungsbild und/oder gegebenenfalls in den Bilddatensatz und/oder das Durchleuchtungsbild ortsgenau ein geblendeten Position des Instruments dargestellt werden. Es ist also denkbar, einen dreidimensionalen Bilddatensatz darzustellen, dem dann ein zweidimensionales Durchleuchtungsbild, das insbesondere das Instrument zeigen kann, überlagert wird. Genauso gut ist es möglich, ein zweidimensionales Durchleuchtungsbild anzuzeigen, in das ortsgenau die Position des Instruments eingeblendet wird. Beliebige Möglichkeiten sind denkbar.
  • Insbesondere bei lagekorrelierter Darstellung schlägt eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Blickwinkel der den Eingriff durchführenden Person auf das Bilddarstellungsmittel, insbesondere durch Ermittlung der Kopfposition und/oder Eye-Tracking, ermittelt und die Darstellung unter Berücksichtigung des ermittelten Blickwinkels angepasst wird. Das bedeutet letztlich, dass nicht nur eine zweidimensionale lagekorrelierte Darstellung auf dem Patienten erfolgt, sondern dass abhängig vom Blickwinkel der den Eingriff durchführenden Person auf das Bilddarstellungsmittel, wobei hierbei der dreidimensionale Blickwinkel verwendet werden kann, die Darstellung so angepasst wird, dass ein Objekt im Inneren des Patienten für den Betrachter an dem Ort erscheint, an dem er es sehen würde, wenn er es in dem Patienten auch ohne Hilfsmittel erkennen könnte. Es wird also eine Art dreidimensionaler Effekt erzeugt und das Konzept des „Fensters” in den Patienten noch weiter ausgebaut. So wird der den Eingriff durchführenden Person die Arbeit noch weiter erleichtert. Insbesondere sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auf diese Weise auch bei seitlich versetzt angeordnetem Bilddarstellungsmittel eine anatomisch korrekte Darstellung erzielt werden kann.
  • Die Kopfposition kann dabei beispielsweise mittels einer Kamera relativ zum Patienten bestimmt werden. Auch Eye-Tracking-Systeme sind im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt, wobei beispielsweise von der durchführenden Person aufzusetzende Brillen verwendet werden können. In einer konkreten Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kopfposition und anhand wenigstens eines Positionssensors die Lage des Bilddarstellungsmittels ermittelt wird, aus der Lage und der Kopfposition der Blickwinkel bestimmt wird, ein Korrekturwinkel zwischen der Bilddarstellungsmittelnormalen und dem Blickwinkel ermittelt wird und anhand des Korrekturwinkels die Bilddarstellung angepasst wird, insbesondere um den Korrekturwinkel gedreht wird.
  • Um auf dem Patienten angeordnet, insbesondere aufgelegt, sein zu können, ohne dass die Gefahr eines Abrutschens oder Verrückens des Bilddarstellungsmittels besteht, sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Ausgestaltungen des Bilddarstellungsmittels denkbar. So kann vorgesehen sein, dass sich wenigstens die Unterseite des Bilddarstellungsmittels wenigstens abschnittweise der Geometrie des Patienten im Auflagebereich anpasst. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an der Unterseite des insbesondere flachen Bilddarstellungsmittels ein Formanpassungsmittel vorgesehen ist, beispielsweise eine mit einer weichen Substanz, insbesondere einem Gel, gefüllte Hülle, die sich dann unmittelbar bei Auflegen an die Patientengeometrie anpasst. Ein solches an der Unterseite des Bilddarstellungsmittels angeordnetes Formanpassungskissen kann selbstverständlich auch mit anderen, in ihrer Form anpassungsfähigen Materialien gefüllt sein, beispielsweise Kügelchen oder Federn.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das gesamte Bilddarstellungsmittel flexibel ist, insbesondere als Bilddarstellungsmittel ein flexibler Bildschirm, insbesondere elektronisches Papier, verwendet wird. Elektronisches Papier, insbesondere zur Verwendung als elektronische Zeitung oder dergleichen, wurde bereits mehrmals vorgeschlagen und eignet sich hervorragend zur Auflage auf einen Patienten. Werden Positionssensoren verwendet, ist es ab einer bestimmten Größe des Bildschirms sinnvoll, mehrere Positionssensoren an dem Bildschirm anzuordnen. Bei einer solchen flexiblen Ausgestaltung des Bilddarstellungsmittels wird insbesondere auch die Raumausnutzung verbessert und abstehende Kanten oder dergleichen treten nicht mehr auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das auf einer Patientenabdeckung angeordnete Bilddarstellungsmittel mittels eines Befestigungsmittels dort ortsfest befestigt wird. Das Befestigungsmittel kann dabei beispielsweise ein Klebemittel oder auch eine Klettverbindung sein, die ebenso eine recht sichere Anbringung ermöglicht.
  • Um die Darstellung weiter zu verbessern, kann als Bilddarstellungsmittel ein dreidimensionaler und/oder holografischer Bildschirm verwendet werden. Dreidimensionale Bildschirme sind bereits vorgeschlagen worden und erhöhen noch weiter den mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen „Fenster-Effekt”. Aber auch holografische Projektionen erlauben eine dreidimensionale Darstellung, so dass durch die zusätzliche Information in der dritten Raumrichtung bei beiden hier genannten Ausgestaltungen eine weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen der den Eingriff durchführenden Person erreicht wird.
  • Wie bereits erwähnt, kann zur Aufnahme von insbesondere die Position eines zum Eingriff genutzten Instruments anzeigenden Bildern eine Röntgeneinrichtung, insbesondere eine C-Arm-Einrichtung, verwendet werden. Dann ist es besonders sinnvoll, wenn ein röntgentransparentes Bilddarstellungsmittel verwendet wird, welches dann insbesondere im Strahlengang angeordnet werden kann. Wird ein nicht-röntgentransparentes Bilddarstellungsmittel verwendet, sollte bei einer solchen Ausgestaltung das Bilddarstellungsmittel im Arbeitsbereich möglichst nahe an dem Eingriffsbereich angeordnet werden, ohne im Strahlengang angeordnet zu sein. Nichtsdestotrotz ist es auch bei einer solchen nicht röntgentransparenten Ausgestaltung auf die im Vorangehenden beschriebenen Arten durchaus möglich, eine lagekorrelierte Darstellung, insbesondere abhängig vom Blickwinkel, zu erreichen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn ein röntgentransparentes Bilddarstellungsmittel verwendet wird, das ohne Rücksicht auf den Strahlengang auf dem Patienten angeordnet werden kann.
  • Zudem kann ein von einer sterilen und/oder sterilisierbaren Umhüllung umgebenes Bilddarstellungsmittel verwendet werden. Damit wird auch den hygienischen Anforderungen während eines solchen minimalinvasiven Eingriffs hinreichend Rechnung getragen.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch eine medizinische Einrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten, umfassend ein Instrument zur Durchführung des Eingriffs, insbesondere einen Katheter und/oder eine Punktionsnadel, und ein Mittel zur Erzeugung einer das Instrument relativ zur Anatomie des Patienten zeigenden Darstellung, welches sich dadurch auszeichnet, dass es ein auf dem Patienten anordenbares, sich wenigstens mit seiner Unterseite wenigstens abschnittweise der Geometrie des Patienten im Auflagebereich anpassendes Bilddarstellungsmittels zum Anzeigen der Darstellung umfasst. Die sich hieraus ergebenden Vorteile, insbesondere eine verbesserte Hand-Augen-Koordination für die den Eingriff durchführende Person, wurden bereits oben ausführlich dargestellt. Sämtliche bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellten Ausgestaltungen sind auch auf die medizinische Einrichtung übertragbar.
  • So kann mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass die medizinische Einrichtung zur Anzeige der Darstellung lagekorreliert zur im Wesentlichen unterhalb und/oder benachbart angeordneten Anatomie des Patienten ausgebildet ist. Auf diese Weise wirkt das Bilddarstellungsmittel als eine Art „Fenster” zum Inneren des Patienten, wo der Eingriff in dem Eingriffsbereich stattfindet. Damit wird der den Eingriff durchführenden Person eine bessere räumliche Zuordnung und somit eine weitere Vereinfachung der Durchführung des minimalinvasiven Eingriffs ermöglicht.
  • Bei einer solchen lagekorrelierten Darstellung kann zweckmäßigerweise wenigstens ein insbesondere an dem Bilddarstellungsmittel angeordneter Positionssensor zur Bestimmung der Lage des Bilddarstellungsmittels vorgesehen sein. Unter Verwendung eines solchen Positionssensors ist es möglich, die Darstellung direkt oder indirekt mit dem Bilddarstellungsmittel zu registrieren, wobei ein aus dem Stand der Technik bekanntes Registrierungsverfahren verwendet werden kann.
  • Zudem kann die medizinische Einrichtung Mittel zur Ermittlung des Blickwinkels einer den Eingriff durchführenden Person, insbesondere umfassend eine Einrichtung zur Bestimmung der Kopfposition der den Eingriff durchführenden Person und/oder ein Eye-Tracking-System, umfassen. Damit ist es, wie oben bereits beschrieben, möglich, die lagekorrelierte Darstellung dahingehend zu optimieren, dass ein Objekt im Inneren des Patienten für den Betrachter tatsächlich dort erscheint, wo er es sehen würde, würde er es unmittelbar betrachten können.
  • In weiterer Ausgestaltung der medizinischen Einrichtung kann vorgesehen sein, dass das Bilddarstellungsmittel ein flexibler Bildschirm, insbesondere elektronische Papier, ist. Dieses kann sich besonders einfach an die Oberfläche des Patienten anpassen, nimmt wenig Raum in Anspruch und vermeidet vorstehende Ecken und Kanten.
  • Das Bilddarstellungsmittel kann ein dreidimensionaler und/oder holografischer Bildschirm sein. Damit kann der den Eingriff durchführenden Person auf einfache Weise auch eine Information bezüglich der dritten Dimension übermittelt werden.
  • Wenn die medizinische Einrichtung eine Röntgeneinrichtung, insbesondere eine C-Arm-Einrichtung, umfasst, kann das Bilddarstellungsmittel zur Anordnung im Strahlengang vorteilhafterweise röntgentransparent ausgebildet sein.
  • Um die hygienischen Anforderungen zu erfüllen, kann vorgesehen sein, dass das Bilddarstellungsmittel von einer sterilen und/oder sterilisierbaren Umhüllung umgeben ist. Um das Bilddarstellungsmittel ortsfest zu halten, kann es zudem ein mit der Oberfläche oder einem entsprechenden Befestigungsmittel einer Patientenabdeckung zusammenwirkendes Befestigungsmittel umfassen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Klebemittel und/oder eine Klettverbindung handeln.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung,
  • 2 ein im Rahmen der Erfindung verwendbares Bilddarstellungsmittel,
  • 3 ein weiteres im Rahmen der Erfindung verwendbares Bilddarstellungsmittel,
  • 4 eine Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 eine Skizze zur Bestimmung des Blickwinkels, und
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße medizinische Einrichtung 1. Sie soll der Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs, beispielsweise einer Katheterbehandlung im Herzen oder eine Punktion der Leber, dienen. Dafür ist zunächst eine auf einem Sockel 2 angeordnete Patientenliege 3 vorgesehen, auf der ein Patient 4 zur Durchführung des Eingriffs platziert werden kann. Der Eingriff selber wird mit einem bei 5 angedeuteten medizinischen Instrument, beispielsweise einem Katheter oder einer Punktionsnadel, durchgeführt. Das Instru ment 5 wird während des Eingriffs über eine kleine Öffnung, die sich beispielsweise seitlich in der Leistengegend befinden kann, in den Patienten 4 eingeführt, so dass es die den Eingriff durchführende Person nicht mehr unmittelbar wahrnehmen kann. Daher ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 eine Bildüberwachung vorgesehen. Diese wird vorliegend durch eine Röntgeneinrichtung 6 umfassend einen C-Arm 7 mit einer Strahlungsquelle 8 und einem Detektor 9 ermöglicht, da das Instrument 5 in den aufgenommenen zweidimensionalen Durchleuchtungsbildern sichtbar ist. Da dort jedoch, weil eine Bildaufnahme und Darstellung in Echtzeit vorgesehen ist, lediglich zweidimensionale Durchleuchtungsbilder entstehen, die die Anatomie nicht sonderlich genau zeigen, ist zusätzlich vorgesehen, zur Erzeugung einer Darstellung die zweidimensionalen Durchleuchtungsbilder mit einem in einer Steuereinrichtung 10 gespeicherten dreidimensionalen, vorab aufgenommenen Bilddatensatz 11 zu überlagern, der entsprechend mit der Röntgeneinrichtung 6 registriert ist.
  • Zur Bildüberwachung wird in der Steuereinrichtung 10, die demnach auch als Mittel zur Erzeugung einer das Instrument relativ zu Anatomie des Patienten zeigenden Darstellung dient, eine Darstellung durch Überlagerung der zweidimensionalen Durchleuchtungsbilder mit dem dreidimensionalen Bilddatensatz 11 erzeugt und soll nun einer den Eingriff durchführenden Person zur Anzeige gebracht werden. Dies geschah bislang üblicherweise über eine Monitorampel 12 mit mehreren Monitoren 13, was jedoch aufgrund der unterschiedlichen Blickrichtung bzw. Orientierung und aufgrund der Tatsache, dass die Person ihre Hände nicht sehen kann, ein hohes Zuordnungsvermögen und eine sehr gute Hand-Auge-Koordination erforderte.
  • Um dies zu verbessern, ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 ein auf dem Patienten anordenbares, sich wenigstens mit seiner Unterseite wenigstens abschnittweise der Geometrie des Patienten 4 im Auflagebereich anpassendes Bilddarstellungsmittel 14 vorgesehen, das in der vorliegenden Darstel lung bereits auf den Patienten 4 im Arbeitsbereich oberhalb des Eingriffsbereichs 15 aufgelegt ist. Das Bilddarstellungsmittel 14, das vorliegend als ein flacher Bildschirm 16 ausgebildet ist, ist dabei röntgentransparent ausgestaltet und kann demnach im Strahlengang der Röntgeneinrichtung 6 angeordnet werden.
  • Dabei ist die medizinische Einrichtung dazu ausgebildet, die Darstellung lagekorreliert zur unterhalb und/oder benachbart angeordneten Anatomie des Patienten 4 auf dem Bilddarstellungsmittel anzuzeigen. Dazu ist es zunächst nötig, das Buddarstellungsmittel 14 mit der Darstellung zu registrieren. Dies geschieht vorliegend durch in das Bilddarstellungsmittel eingesetzte Röntgenmarker 17, die in den Durchleuchtungsbildern der Röntgeneinrichtung 6 detektiert werden und somit auf bekannte Weise eine Registrierung ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, wenigstens einen bei 18 angedeuteten Positionssensor an oder in dem Bilddarstellungsmittel 14 anzuordnen, beispielsweise einen elektromagnetischen Positionssensor, mit dem die Lage, also Position und Orientierung, des Bilddarstellungsmittels 14 bestimmt werden kann. Diese Messwerte dienen dann zur direkten oder indirekten Registrierung des Bilddarstellungsmittels mit der Darstellung.
  • Der Bildschirm 16 wirkt also letztendlich als eine Art „Fenster” in den Patienten, da Objekte innerhalb des Patienten 4 dort angezeigt werden können, wo sie sich auch tatsächlich im Patienten 4 befinden. Um diese Ausgestaltung noch zu verbessern, umfasst die medizinische Einrichtung 1 auch noch eine Einrichtung 19 zur Bestimmung der Kopfposition einer den Eingriff durchführenden Person. Mittels deren Daten und den Informationen über die Lage des Bilddarstellungsmittels 14 kann der Blickwinkel der Person auf das Bilddarstellungsmittel 14 bestimmt werden und die lagekorrelierte Darstellung so angepasst werden, dass der Betrachter die Objekte im Patienten 4, also insbesondere Organe und das Instrument 5, dort sieht, wo er sich wahrnehmen würde, wenn er sie unmittelbar sehen könn te. Dies wird im Folgenden noch bezüglich 5 näher erläutert.
  • Beispiele für im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Bilddarstellungsmittel 14 sind in den 2 und 3 dargestellt. 2 zeigt die Seitenansicht eines als flacher und leichter Bildschirm 16 ausgebildeten Bilddarstellungsmittels 14, an dessen Unterseite ein mit einem Gel 20 gefülltes Kissen 21 mit einer Hülle 22 vorgesehen ist, das sich bei Auflegen des Bilddarstellungsmittels 14 auf den Patienten 4 aufgrund der Verformbarkeit des Gels 20 automatisch dessen Geometrie anpasst und so eine stabile Lagerung ermöglicht. Zusätzlich sind an der Unterseite des Kissens 21 Befestigungsmittel 23 angeordnet, die ein Verrutschen des Bilddarstellungsmittels 14 auf dem Patienten 4 vermeiden sollen. Dabei kann es sich beispielsweise um mit der Oberfläche einer Patientenabdeckung zusammenwirkende Klebemittel oder eine mit einer entsprechenden Klettverbindung einer Patientenabdeckung zusammenwirkende Klettverbindung handeln. Wie bei 24 weiter angedeutet ist das Bilddarstellungsmittel 14 ferner von einer sterilisierbaren Umhüllung umgeben, die eine leichte und hygienische Säuberung des Bilddarstellungsmittels erlaubt.
  • Der Bildschirm 16 kann insbesondere ein dreidimensionaler und/oder holografischer Bildschirm sein, der auch eine Darstellung von Informationen über die dritte Dimension auf einfache Weise erlaubt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bilddarstellungsmittels 14, das hier als ein flexibler, flacher und leichter Bildschirm 16' ausgebildet ist, konkret als elektronisches Papier 25. Das Bilddarstellungsmittel 14 passt sich also vollständig der Geometrie des Patienten 4 an. Auch der flexible Bildschirm 16' ist von einer sterilisierbaren Umhüllung 24 umgeben und weist Befestigungsmittel 23 auf.
  • Zur Bildüberwachung bei dem minimalinvasivem Eingriff, also der Untersuchung oder der operativen Maßnahmen, wird nun zu nächst das Bilddarstellungsmittel 14, 14' im Arbeitsbereich auf dem Patienten 4, idealerweise oberhalb des Eingriffsbereichs 15, platziert. Während des Eingriffs kann dann die den Eingriff durchführende Person, insbesondere ein Arzt, dort auf intuitive und eingängige Weise die angezeigte Darstellung in eine entsprechende Reaktion bei der manuellen Führung des Instruments ihrerseits umsetzen. Dabei fällt ihm die räumliche Zuordnung durch die lagekorrelierte Darstellung leicht und er hat seine Hände gleichzeitig immer im Blick.
  • Eine mögliche Darstellung auf dem auf dem Patienten 4 angeordneten Bilddarstellungsmittel 14 ist in 4 dargestellt, wobei der Patient abstrahiert gezeichnet ist. Erkennbar ist die lagekorrelierte Darstellung der Anatomie 26 des Patienten 4 und des Instruments 5. Im vorliegenden Beispiel wurde die Position des Instruments 5 aus Röntgenaufnahmen der Röntgeneinrichtung 6 bestimmt und über die entsprechende Registrierung in den dreidimensionalen Bilddatensatz 11 eingefügt. Welches Objekt 5, 26 wo dargestellt werden muss, ergibt sich aus der oben bereits beschriebenen Registrierung des Bilddarstellungsmittels 14' mit der Darstellung, so dass letztendlich die den Eingriff durchführende Person das Objekt 5 und die Anatomie 26 dort erblickt, wo sie sie sehen würde, würde sie sie unmittelbar sehen können.
  • Die hier gezeigte Darstellungsform ist natürlich nicht beschränkt. So ist es genauso gut möglich, beispielsweise eine Überlagerung von zweidimensionalen Durchleuchtungsbildern und des Bilddatensatzes 11 anzuzeigen. Ebenso ist es denkbar, nur die Durchleuchtungsbilder darzustellen. Auch Daten eines Positionsbestimmungssystems für das Instrument 5 können berücksichtigt werden. Jegliche sinnvollen Kombinationen sind denkbar.
  • 5 zeigt, wie der Blickwinkel einer den Eingriff durchführenden Person ermittelt und verwendet werden kann. Angedeutet ist wiederum der Patient 4 mit dem darauf angeordneten Bilddarstellungsmittel 14' sowie die die Untersuchung durch führende Person 27. Auf dem Bildschirm 16 wird gerade ein dreidimensionaler Bilddatensatz 11 dargestellt. Die Koordinatensysteme 29 deuten an, dass die angedeutete Röntgeneinrichtung 6, das Bilddarstellungsmittel 14' und die Einrichtung 19 zur Bestimmung der Position 30 des Kopfes 31 der den Eingriff durchführenden Person 27 miteinander registriert sind.
  • Ist dann der Mittelpunkt 32 des Bildschirms 16' sowie die Position 30 des Kopfes 31 bekannt, so kann eine sie verbindende Strecke 33 bestimmt werden. Ebenso bekannt ist die Bildschirmnormale 34, in deren Richtung der dreidimensionale Bilddatensatz 11 normalerweise dargestellt wird. Der Winkel zwischen der Strecke 33 und der Bildschirmnormalen 34 ist der Korrekturwinkel 35. Um diesen Korrekturwinkel 35 wird nun der dreidimensionale Bilddatensatz 11 auf dem Bildschirm 16' gedreht, um aus der Blickrichtung der Person 27 einen anatomisch korrekten, also lagekorrelierten Eindruck zu erhalten.
  • 6 zeigt schließlich eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1', wobei gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Hier ist nun keine Röntgeneinrichtung vorgesehen, sondern stattdessen ein elektromagnetisches Positionsbestimmungssystem 36, das mit dem dreidimensionalen Bilddatensatz 11 registriert ist oder wird und die die Raumposition und Orientierung des Instruments 5 innerhalb des Eingriffsbereichs 15 bestimmen kann.
  • Die Ausgestaltung und Funktionsweise des Bilddarstellungsmittels 14 wurde bereits im Vorangegangenen ausführlich diskutiert. Diese Ausführungen lassen sich entsprechend auf das hiesige Ausführungsbeispiel übertragen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildüberwachung mittels eines auf dem Patienten im Arbeitsbereich einer den Eingriff durchführenden Person angeordneten Bilddarstellungsmittel erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddarstellungsmittel auf den Patienten, insbesondere oberhalb und/oder benachbart des Eingriffsbereichs, aufgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bilddarstellungsmittel, insbesondere lagekorreliert zum entsprechenden Objekt im Patienten, eine Darstellung des Eingriffsbereichs und/oder der Position eines zum Eingriff genutzten Instruments, insbesondere dreidimensional und/oder in Echtzeit, gezeigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Registrierung des Bilddarstellungsmittels mit einer zur Überwachung eingesetzten Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere einer Röntgeneinrichtung, und/oder mit einem vor dem Eingriff aufgenommenen dreidimensionalen Bilddatensatz des Eingriffsbereiches und/oder mit einem Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung des Position des Instruments und/oder mit dem Patienten zur lagekorrelierten Darstellung wenigstens ein insbesondere an dem Bilddarstellungsmittel angeordneter Positionssensor benutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bilddarstellungsmittel ein insbesondere vor dem Eingriff aufgenommener dreidimensionaler Bilddatensatz und/oder gegebenenfalls dem dreidimensionalen Bilddatensatz überlagert ein zweidimensionales, insbesondere das Instrument zeigendes Durchleuchtungsbild und/oder gegebenenfalls in den Bilddatensatz und/oder das Durchleuchtungsbild ortsgenau eingeblendet die Position des Instruments dargestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei lagekorrelierter Darstellung der Blickwinkel der den Eingriff durchführenden Person auf das Bilddarstellungsmittel, insbesondere durch Ermittlung der Kopfposition und/oder Eye-Tracking, ermittelt und die Darstellung unter Berücksichtigung des ermittelten Blickwinkels angepasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfposition und anhand wenigstens eines Positionssensors die Lage des Bilddarstellungsmittels ermittelt wird, aus der Lage und der Kopfposition der Blickwinkel bestimmt wird, ein Korrekturwinkel zwischen der Bilddarstellungsmittelnormalen und dem Blickwinkel ermittelt wird und anhand des Korrekturwinkels die Bildschirmdarstellung angepasst wird, insbesondere um den Korrekturwinkel gedreht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens die Unterseite des Bilddarstellungsmittels wenigstens abschnittsweise der Geometrie des Patienten im Auflagebereich anpasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bilddarstellungsmittel ein flexibler Bildschirm, insbesondere elektronisches Papier, verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bilddarstellungsmittel ein dreidimensionaler und/oder holographischer Bildschirm verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von insbesondere die Position eines zum Eingriff genutzten Instruments anzeigenden Bildern eine Röntgeneinrichtung, insbesondere eine C-Arm-Einrichtung, verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein röntgentransparentes Bilddarstellungsmittel verwendet wird, welches insbesondere im Strahlengang angeordnet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer sterilen und/oder sterilisierbaren Umhüllung umgebenes Bilddarstellungsmittel verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf einer Patientenabdeckung angeordnete Bilddarstellungsmittel mittels eines Befestigungsmittels dort ortsfest befestigt wird.
  15. Medizinische Einrichtung (1, 1') zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten (4), umfassend ein Instrument (5) zur Durchführung des Eingriffs, insbesondere einen Katheter und/oder eine Punktionsnadel, und ein Mittel (10) zur Erzeugung einer das Instrument (5) relativ zur Anatomie (26) des Patienten (4) zeigenden Darstellung, gekennzeichnet durch ein auf dem Patienten (4) anordenbares, sich wenigstens mit seiner Unterseite wenigstens abschnittsweise der Geometrie des Patienten (4) im Auflagebereich anpassendes Bilddarstellungsmittel (14, 14') zum Anzeigen der Darstellung.
  16. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anzeige der Darstellung lagekorreliert zur im Wesentlichen unterhalb und/oder benachbart angeordneten Anatomie (26) des Patienten (4) ausgebildet ist.
  17. Medizinische Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein insbesondere an dem Bilddarstellungsmittel (14, 14') angeordneter Positionssensor (18) zur Bestimmung der Lage des Bilddarstellungsmittels (14, 14') vorgesehen ist.
  18. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Ermittlung des Blickwinkels einer den Eingriff durchführenden Person, insbesondere umfassend eine Einrichtung (19) zur Bestimmung der Kopfposition der den Eingriff durchführenden Person (27) und/oder ein Eye-Tracking-System, vorgesehen ist.
  19. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddarstellungsmittel (14') ein flexibler Bildschirm (16'), insbesondere elektronisches Papier (25), ist.
  20. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddarstellungsmittel (14, 14') ein dreidimensionaler und/oder holographischer Bildschirm (16, 16') ist.
  21. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Röntgeneinrichtung (6), insbesondere eine C-Arm-Einrichtung, umfasst, und dass das Bilddarstellungsmittel (14, 14') zur Anordnung im Strahlengang röntgentransparent ausgebildet ist.
  22. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddarstellungsmittel (14, 14') von einer sterilen und/oder sterilisierbaren Umhüllung (24) umgeben ist.
  23. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilddarstellungsmittel (14, 14') ein mit der Oberfläche oder einem entsprechenden Befestigungsmittel einer Patientenabdeckung zusammenwirkendes Befestigungsmittel (23) umfasst.
  24. Medizinische Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
DE102008034716A 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und medizinische Einrichtung Pending DE102008034716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034716A DE102008034716A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und medizinische Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034716A DE102008034716A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und medizinische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034716A1 true DE102008034716A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034716A Pending DE102008034716A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und medizinische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218282A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer Streustrahlendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106463A (en) * 1998-04-20 2000-08-22 Wilk; Peter J. Medical imaging device and associated method including flexible display
WO2000064223A2 (en) * 1999-04-17 2000-10-26 Edward Chen Combined x-ray and laser projection device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106463A (en) * 1998-04-20 2000-08-22 Wilk; Peter J. Medical imaging device and associated method including flexible display
WO2000064223A2 (en) * 1999-04-17 2000-10-26 Edward Chen Combined x-ray and laser projection device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218282A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer Streustrahlendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226669B4 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information
DE102005032755B4 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE102005023194A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches von 2D-Bildaufnahmen eines Objektbereiches
DE10202091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE102008034686A1 (de) Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102008002864A1 (de) Dynamisches Referenzverfahren und System für die Verwendung mit chirurgischen Verfahren
DE10210287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102008015312A1 (de) Displaysystem zur Wiedergabe medizinischer Hologramme
DE102010062340A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung der Navigation eines medizinischen Instruments und medizinische Untersuchungseinrichtung
WO2021094354A1 (de) Verfahren und system zum wiedergeben eines einstichpunktes für ein medizinisches instrument
DE10157965A1 (de) Navigationssystem mit Atem- bzw. EKG-Triggerung zur Erhöhung der Navigationsgenauigkeiten
DE19951503B4 (de) Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem
DE102007021061A1 (de) Verfahren zur gekoppelten Darstellung von Röntgen-Durchleuchtungs-sowie intraoperativer Ultraschallbilder in der medizinischen Bildgebung
EP1464285B1 (de) Perspektivische Registrierung und Visualisierung interner Körperbereiche
DE102008034716A1 (de) Verfahren zur Bildüberwachung während eines minimalinvasiven Eingriffs an einem Patienten und medizinische Einrichtung
DE102005040049A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung eines chirurgischen Instruments während dessen Platzierung in einem Patienten bei einer Behandlung
EP1695670A1 (de) Tragbare Laserprojektionsvorrichtung für die medizintechnische Bilddarstellung
DE102010025921B4 (de) Verfahren zur stabilen Lagerung einer in einen Patienten einzuführenden Nadel, Haltevorrichtung und medizinische Behandlungsvorrichtung
DE102007032786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion oder Überlagerung eines 3D-Bildes und eines 2D-Bildes von einem bewegten Gewebebereich eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090300000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE