DE102008032138A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008032138A1
DE102008032138A1 DE102008032138A DE102008032138A DE102008032138A1 DE 102008032138 A1 DE102008032138 A1 DE 102008032138A1 DE 102008032138 A DE102008032138 A DE 102008032138A DE 102008032138 A DE102008032138 A DE 102008032138A DE 102008032138 A1 DE102008032138 A1 DE 102008032138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
supply line
motor vehicle
memory
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008032138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032138B4 (de
Inventor
Josef Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008032138A priority Critical patent/DE102008032138B4/de
Publication of DE102008032138A1 publication Critical patent/DE102008032138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032138B4 publication Critical patent/DE102008032138B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einem elektrischen Starter (S) und einem Speicher (A) für elektrische Energie, wobei vom Speicher (A) eine Starter-Versorgungsleitung (12) zum Starter (S) führt und eine Verbraucher-Versorgungsleitung (14) zu wenigstens einem anderen elektrischen Verbraucher. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug (10) weist den Vorteil auf, dass der Speicher (A) in einem größeren Abstand vom Starter (S) untergebracht werden kann. Der größere Leitungsquerschnitt, der aufgrund der längeren Leitungen nötig ist, wird dabei durch Parallelschalten der Starter-Versorgungsleitung (12) und der Verbraucher-Versorgungsleitung (14) erreicht. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Starters (S) mit einem Speicher (A) für elektrische Energie in einem Kraftfahrzeug (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Starter, mit einem Speicher für elektrische Energie und mit Versorgungsleitungen für den Starter und für weitere elektrische Verbraucher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Starters mit einem Speicher für elektrische Energie in einem Kraftfahrzeug.
  • Das Kraftfahrzeug weist somit einen elektrischen Starter zum Anlassen eines Verbrennungsmotors auf, wobei die Energie zum Betreiben des Starters einem Speicher für elektrische Energie, wie z. B. einem Akkumulator oder einer Batterie, entnommen wird. Dieser Speicher ist ebenfalls im Kraftfahrzeug untergebracht und über eine Starter-Versorgungsleitung mit dem Starter verbunden. Die Starter-Versorgungsleitung führt somit vom Speicher an den Motor des Kraftfahrzeugs heran, an dem der Starter angebracht ist. Zur Bereitstellung einer Rückleitung zum Schließen des elektrischen Stromkreises werden elektrische Verbraucher wie der Starter und elektrische Quellen wie der Speicher an der Karosserie des Kraftfahrzeugs geerdet.
  • Am Motor befindet sich auch ein Generator, der die elektrischen Verbraucher im Kraftfahrzeug bei laufendem Motor versorgt. Die Starter-Versorgungsleitung wird auch dazu verwendet, den Generator mit dem Speicher zu verbinden, so dass dieser bei laufendem Motor wieder aufgeladen werden kann. Somit fließt beim Anlassen des Motors ein Starterstrom vom Speicher hin zum Starter, während bei laufendem Motor ein Generatorstrom über eine Zwischenverbindung hin zum Starter und von dort über die Starter-Versorgungsleitung zum Speicher fließt.
  • Die Versorgung der elektrischen Verbraucher und Systeme des Kraftfahrzeugs erfolgt über eine separate Verbraucher-Versorgungsleitung, die von dem Speicher ausgeht. Sie wird normalerweise über einen Verteiler geführt, in dem sich Sicherungen für verschiedene Verbraucher-Schaltkreise befinden.
  • Die sich ergebende indirekte Verbindung des Generators mit den Verbrauchern über die Starter-Versorgungsleitung, den Speicher und die Verbraucher-Versorgungsleitung hat den Vorteil, dass die vom Generator gelieferte Spannung in ihrem zeitlichen Verlauf geglättet wird. Zwar kann die vom Generator prinzipbedingt erzeugte Wechselspannung schon am Generator gleichgerichtet werden. Die so erzeugte Gleichspannung weist allerdings noch einen signifikanten Grad an Welligkeit auf, der elektrische Verbraucher in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen kann. Durch die puffernde Wirkung des Speichers wird die Welligkeit der Generator-Spannung und des Generator-Stroms ausreichend verringert.
  • Die Unterbringung des Speichers für die elektrische Energie im Motorraum stellt bei modernen Fahrzeugen aufgrund der großen Abmessungen des Motorblocks mit dem Starter und dem Generator ein Problem dar. Der Ansatz, den Speicher in einem anderen Bereich des Fahrzeugs wie z. B. dem Kofferraum unterzubringen, hat zur Folge, dass sowohl die Starter-Versorgungsleitung als auch die Verbraucher-Versorgungsleitung entsprechend lang ausgelegt sein müssen. Dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand dieser Leitungen. Um eine Erhitzung der Starter-Versorgungsleitung durch den vergleichsweise großen Starterstrom beim Anlassen des Motors zu vermeiden, muss eine Leitung mit vergrößertem Leiterquerschnitt verwendet werden. Eine Verlagerung des Speichers aus dem Motorraum bringt somit den Nachteil mit sich, dass das Gewicht des Kraftfahrzeugs aufgrund der längeren und dickeren Leitungen zunimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Starter und einem Speicher für elektrische Energie eine Möglichkeit bereitzustellen, dass der Speicher im Kraftfahrzeug so untergebracht werden kann, dass Wirtschaftlichkeit und Effizienz beim Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Aufgabe wird in einem Fahrzeug gemäß der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Zur Lösung gehört auch ein Verfahren gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Gegenstände sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ermöglicht es somit, die Starter-Versorgungsleitung und die Verbraucher-Versorgungsleitung über Mittel zum Verbinden miteinander elektrisch zu verbinden. Da die beiden Leitungen bereits über ihren gemeinsamen Anschluss am Speicher elektrisch miteinander verbunden sind, ergibt die zweite Verbindung über die Mittel zum Verbinden eine Parallelschaltung der Starter-Versorgungsleitung und der Verbraucher-Versorgungsleitung. Die Mittel zum Verbinden weisen dabei die Eigenschaft auf, dass sie ein unterbrechbares Element oder ein selbst-unterbrechendes Element aufweisen. Ein unterbrechbares Element kann z. B. ein Schalter mit zugeordneten Anschlussleitungen sein. Ein selbst-unterbrechendes Element ist z. B. eine Diode mit zugeordneten Anschlussleitungen, da Dioden einen Stromfluss selbständig in Abhängigkeit von der Spannung zulassen oder blockieren.
  • Die Parallelschaltung der beiden Versorgungsleitungen hat dabei den Vorteil, dass der effektive Leitungsquerschnitt der Verbindung zwischen dem Speicher und dem Starter vergrößert wird. Somit wird es möglich, für die eigentliche Starter-Versorgungsleitung ein Kabel mit einem vergleichsweise geringen Querschnitt zu verwenden. Werden für den Startvorgang des Motors die beiden Versorgungsleitungen mit den Mitteln zum Verbinden parallel geschaltet, steht eine Verbindung mit ausreichend großem Querschnitt zur Verfügung, um den Starterstrom vom Speicher hin zum Starter zu führen. Die Tatsache, dass durch die Mittel zum Verbinden auch eine direkte Verbindung zwischen dem Starter und den elektrischen Verbrauchern, also auch zwischen dem Generator und den elektrischen Verbrauchern, besteht, ist dabei unproblematisch. Während des Startvorganges liefert der Generator keinen Strom, so dass auch keine Glättung durch den Speicher nötig ist.
  • Die Mittel zum Verbinden sind vorteilhafter Weise dicht am Starter zwischen die Starter-Versorgungsleitung und die Verbraucher-Versorgungsleitung eingebracht. Somit umfasst derjenige Abschnitt der elektrischen Verbindung zwischen Speicher und Starter, dessen effektiver Querschnitt durch die Parallelschaltung der beiden Versorgungsleitungen vergrößert wird, einen möglichst großen Anteil der gesamten Verbindung zwischen Speicher und Starter. Vom Speicher aus gesehen, also gemessen vom Anschluss der Starter-Versorgungsleitung am Speicher, befindet sich die Kontaktstelle der Mittel zum Verbinden an der Starter-Versorgungsleitung effektiv mindestens 30 cm, vorzugsweise aber mindestens 1 m weiter vom Speicher entfernt als der Anschluss der Starter-Versorgungsleitung am Speicher.
  • Nach Beendigung des Startvorgangs kann durch Unterbrechen des Stromflusses in den Mitteln zum Verbinden erreicht werden, dass der vom Generator ausgehende Generatorstrom zunächst über die Starterversorgungsleitung hin zum Speicher geführt wird, bevor er über die Verbraucher-Versorgungsleitung den Verbrauchern zugeführt wird. Somit ist der Glättungseffekt wieder hergestellt.
  • Der Speicher für die elektrische Energie kann beispielsweise durch einen Akkumulator oder eine Batterie realisiert werden. Für den Fall, dass der Speicher ein Akkumulator ist, lässt sich dieser bei laufendem Motor über die Starter-Versorgungsleitung durch den Generator aufladen.
  • Die Mittel zum Verbinden zwischen der Starterversorgungsleitung und der Verbraucher-Versorgungsleitung können durch ein Relais, ein Halbleiter-Schaltelement, wie z. B. einen Leistungstransistor, oder auch durch eine Diode zusammen mit entsprechenden Anschlussleitungen realisiert werden. Für den Fall, dass ein Relais oder ein Halbleiter-Schaltelement verwendet werden, ergibt sich der Vorteil, dass die parallele Verschaltung der beiden Versorgungsleitungen durch ein Steuersignal hergestellt bzw. unterbrochen werden kann. Für den Fall, dass die Verbindung zwischen den Versorgungsleitungen über eine Diode hergestellt wird, kann die gewünschte Verschaltung der beiden Versorgungsleitungen während des Startvorganges bzw. bei laufendem Motor automatisch durch die Richtwirkung der Diode erreicht werden.
  • Das parallele Verschalten der Versorgungsleitungen bzw. das Auftrennen der Parallelschaltung wird vorteilhafter Weise durch eine Steuereinrichtung erreicht, die ein Zulassen bzw. ein Unterbrechen des Stromflusses durch die Mittel zum Verbinden in Abhängigkeit von einem von der Steuereinrichtung erfassten oder vorgegebenen Betriebszustand des Starters oder des Generators bewirkt. So kann beispielsweise erreicht werden, dass über die Mittel zum Verbinden einen Stromfluss zugelassen wird, während der Starter in Eingriff ist. Ein anderes Schaltkriterium könnte die vom Generator gelieferte Spannung sein. Für den Fall, dass eine Diode in den Mitteln zum Verbinden verwendet wird, ist eine Steuereinrichtung implizit dadurch realisiert, dass durch die Wirkungsweise der Diode bei geeigneter Verschaltung ein Ver gleich zwischen der vom Generator gelieferten Spannung und der Spannung am Speicher stattfindet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Speicher im Heck des Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem dort befindlichen Kofferraum untergebracht ist. So ist der Speicher für Montage oder Wartungszwecke leicht zugänglich. Durch die Verlagerung des Speichers aus dem Motorraum ergibt sich dort zusätzlich ein Raumgewinn. Die Mittel zum Verbinden können dann im Kraftfahrzeug an anderer Stelle als im Heck angeordnet sein, insbesondere im Front-Bereich (Motorraum) des Kraftfahrzeugs.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Dazu zeigen die Figuren
  • 1 eine schematische Darstellung der für die Beschreibung der Erfindung relevanten Gegenstände während der Phase des Starts eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 die Gegenstände aus 1 bei laufendem Motor des Kraftfahrzeugs und
  • 3 eine schematische Darstellung mit einer alternativen Auswahl von den für die Beschreibung der Erfindung relevanten Gegenständen.
  • In der 1 werden die Umrisse eines Kraftfahrzeugs 10 durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Front des Kraftfahrzeugs 10 weist dabei in der Figur nach links, in Richtung des Pfeils am linken Rand der Figur. Das Kraftfahrzeug 10 wird durch zwei gestrichelt dargestellte Trennlinien in drei Bereiche unterteilt. Im linken Bereich, dem Front-Bereich, befindet sich der Motorraum. Der in der Figur rechts liegende Bereich ist der Heck-Bereich des Kraftfahrzeugs 10, in dem sich beispielsweise der Kofferraum befindet. Zwischen dem Front-Bereich und dem Heck-Bereich befindet sich im mittleren Bereich z. B. die Insassenkabine. Im Frontbereich ist ein Motor M zu sehen, an den ein Starter S und ein Generator G gekoppelt sind. Im Heck-Bereich ist ein Speicher A für elektrische Energie untergebracht, der über eine Starter-Versorgungsleitung 12 mit dem Starter S verbunden ist. Eine Verbraucher-Versorgungsleitung 14 führt vom Speicher A zu einem Verbraucher V im Front-Bereich. Die Starter-Versorgungsleitung 12 und die Verbraucher-Versorgungsleitung 14 sind über Mittel zum Verbinden, hier mit einem Schal ter R, an einer Stelle im Frontbereich verbunden. Der Schalter R wird durch eine Steuereinrichtung SV geschaltet. Dies ist durch eine gestrichelt gezeichnete Steuerverbindung symbolisiert. Die Steuereinrichtung SV ist mit dem Starter S verbunden, so dass die Steuerung in Abhängigkeit davon erfolgen kann, ob der Starter S aktiv ist oder nicht. Alternativ dazu kann die Steuereinrichtung SV auch dazu ausgelegt sein, den Schalter R zu schließen und gleichzeitig den Starter S zu aktivieren bzw. sobald der Motor läuft und der Generator ausreichend Spannung liefert, den Starter S zu deaktivieren und den Schalter R zu öffnen.
  • In der 1 ist ein Startvorgang dargestellt. Der Motor M und der Generator G sind nicht aktiv, was durch eine Schraffierung symbolisiert ist. Da der Starter S aktiv ist, ist der Schalter R durch die Steuereinrichtung SV geschlossen. Der Starter S zieht den Starterstrom IS. In der Figur ist dieser Strom in der Anschlussverbindung 16 des Starters S durch einen Zählpfeil angezeigt. Der Starterstrom IS sowie der vom Verbraucher aufgenommene Verbraucherstrom IV werden vom Speicher A geliefert. Durch die Parallelschaltung der Starter-Versorgungsleitung 12 und der Verbraucher-Versorgungsleitung 14 teilt sich der dem Speicher A entnommene Strom in zwei Teilströme auf. Durch die Starterversorgungsleitung 12 fließt ein Teil des Starterstrom IS, wobei dieser Teil in der Figur mit IS1 bezeichnet ist. Der verbleibende Teil IS2 des Starterstroms IS sowie der Verbraucherstrom IV werden über die Verbraucherversorgungsleitung 14 geführt. Über den geschlossenen Schalter R werden die beiden Teilströme IS1 und IS2 zum Starterstrom IS in der Anschlussleitung 16 des Starters S zusammengeführt. Da der Generator G nicht aktiv ist, ist der Generatorstrom IG vom Generator G zum Starter S gleich Null. Um geschlossene Stromkreise zu erhalten, sind der Speicher A, der Verbraucher V, und der Motorblock (mit dem Generator G und dem Starter S) über eine gemeinsame Masse verbunden.
  • In der 2 ist die schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs ähnlich der in der 1 dargestellt. Im Unterschied zur 1 stellt die 2 das Kraftfahrzeug bei laufendem Motor M dar. Somit sind der Motor M und der Generator G aktiv, der Starter S ist dagegen deaktiviert. Der Generator G liefert einen Generatorstrom IG, der über eine Zwischenverbindung zum Starter S und werter über die Anschlussleitung 16 des Starters S und die Starter-Versorgungsleitung 12 zum Speicher A geführt wird. Von dort fließt ein Verbraucherstrom IV über die Verbraucher-Versorgungsleitung 14 zum Verbraucher V. Da der Schalter R geöffnet ist, wird eine direkte Einspeisung des Generatorstroms IG in den Verbraucher V unterbunden.
  • In der 3 ist die schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs ähnlich der in der 2 dargestellt. Im Unterschied zur 2 ist die Steuereinrichtung SV nicht mit dem Starter S verbunden. Des Weiteren befindet sich an der Stelle des Verbrauchers ein Verteiler V, über den durch Sicherungen geschützte Verbraucher versorgt werden können. In der Figur sind lediglich die Sicherungen angedeutet. Anstelle der nachgeschalteten Verbraucher sind jeweils gestrichelte Linien dargestellt.
  • Da die Steuereinrichtung SV, die den Schalter R schaltet, nicht mit dem Starter S verbunden ist, kann der Schaltvorgang von anderen Messgrößen abhängig gemacht werden, die in der Figur allerdings nicht weiter dargestellt sind.
  • In allen drei Ausführungsbeispielen wird durch den erfindungsgemäßen Gegenstand erreicht, dass für das Betreiben des Starters S ein vergrößerter Leitungsquerschnitt durch das Parallelschalten der Versorgungsleitungen 12, 14 zur Verfügung steht. Des Weiteren wird bei laufendem Motor eine Glättung des Generatorstroms IG dadurch ermöglicht, dass der Generatorstrom IG über den Speicher A zum Verbraucher V bzw. zum Verteiler V geführt wird.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem elektrischen Starter (S), wenigstens einem weiteren elektrischen Verbraucher (V) und einem Speicher (A) für elektrische Energie, wobei – eine Starter-Versorgungsleitung (12) von dem Speicher (A) zum Starter (S) führt – und eine Verbraucher-Versorgungsleitung (14) von dem Speicher (A) zu dem wenigstens einen weiteren elektrischen Verbraucher (V) oder zu einem elektrischen Verteiler (V) führt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kraftfahrzeug (10) Mittel (R) zum Verbinden aufweist, mit denen die Starter-Versorgungsleitung (12) und die Verbraucher-Versorgungsleitung (14) an einer von dem Speicher (A) beabstandeten Stelle miteinander elektrisch verbindbar sind.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Generator (G) über die Starter-Versorgungsleitung (12) mit dem Speicher (A) verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (A) ein Akkumulator oder eine Batterie ist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (R) zum Verbinden einen Schalter oder ein Relais oder ein Halbleiter-Schaltelement umfassen.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Steuereinrichtung (SV) aufweist und die Mittel (R) zum Verbinden durch die Steuereinrichtung (SV) in Abhängigkeit von einem durch die Steuereinrichtung (SV) erfassten oder vorgegebenen Betriebszustand des Starters (S) oder des Generators (G) schaltbar sind.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (R) zum Verbinden eine Diode umfassen.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (A) im Heck des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist und die Mittel (R) zum Verbinden an einer anderen Stelle als im Heck des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Starters (S) mit einem Speicher (A) für elektrische Energie in einem Kraftfahrzeug (10) mit wenigstens einem weiteren elektrischen Verbraucher (V) und einer Starter-Versorgungsleitung (12), die von dem Speicher (A) zum Starter (S) führt, und einer Verbraucher-Versorgungsleitung (14), die von dem Speicher (A) zu dem wenigstens einen weiteren elektrischen Verbraucher (V) oder zu einem elektrischen Verteiler (V) führt, umfassend die Schritte: a) zumindest abschnittsweise Parallelschalten der Starter-Versorgungsleitung (12) und der Verbraucher-Versorgungsleitung (14) mit Mitteln (R) zum Verbinden, b) Betreiben des Starters (S) mit dem Speicher (A), und c) Unterbrechen der elektrischen Verbindung (R) zwischen Starter-Versorgungsleitung (12) und Verbraucher-Versorgungsleitung (14).
DE102008032138A 2008-07-08 2008-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008032138B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032138A DE102008032138B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032138A DE102008032138B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032138A1 true DE102008032138A1 (de) 2010-01-21
DE102008032138B4 DE102008032138B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=41427033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032138A Expired - Fee Related DE102008032138B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032138B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027828A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2014064148A1 (de) * 2012-10-25 2014-05-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
DE102013013369A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Auto-Kabel Management Gmbh Elektronische Sicherheitsabschaltung für Kraftfahrzeuge
DE102013013371A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Auto-Kabel Management Gmbh Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz
CN104554091A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 标致雪铁龙(中国)汽车贸易有限公司 用于车辆的控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003731A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schaltvorrichtung zum zeitweiligen Verbinden einer Batterie mit einem Verbraucher
DE10014243A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem
US20040226765A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Ford Global Technologies Llc Battery mounting system for automotive vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003731A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schaltvorrichtung zum zeitweiligen Verbinden einer Batterie mit einem Verbraucher
DE10014243A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem
US20040226765A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Ford Global Technologies Llc Battery mounting system for automotive vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027828A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9827930B2 (en) 2012-10-25 2017-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle electrical system architecture
CN104662285B (zh) * 2012-10-25 2017-01-18 宝马股份公司 车载电网架构
WO2014064148A1 (de) * 2012-10-25 2014-05-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
DE102012219560B4 (de) 2012-10-25 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
DE102013013369A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Auto-Kabel Management Gmbh Elektronische Sicherheitsabschaltung für Kraftfahrzeuge
DE102013013371A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Auto-Kabel Management Gmbh Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz
WO2015007410A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Auto-Kabel Management Gmbh Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
US9581123B2 (en) 2013-07-15 2017-02-28 Auto-Kabel Management Gmbh Electronic safety shutdown system for motor vehicles
US9644594B2 (en) 2013-07-15 2017-05-09 Auto-Kabel Management Gmbh Switch arrangement in a motor vehicle electrical system
DE102013013369B4 (de) 2013-07-15 2022-05-05 Auto-Kabel Management Gmbh System und Verfahren zum Ansteuern eines elektronischen Schalters
CN104554091A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 标致雪铁龙(中国)汽车贸易有限公司 用于车辆的控制系统
CN104554091B (zh) * 2013-10-25 2018-10-09 标致雪铁龙(中国)汽车贸易有限公司 用于车辆的控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032138B4 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935831T2 (de) Elektrisches System für Kraftfahrzeuge
DE10023088B4 (de) Kraftfahrzeug-Verteilerkasten und -System
EP3022433B1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
EP2953227A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
WO2014086651A2 (de) Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
DE102009024345A1 (de) Schaltungsanordnung und Steuerverfahren zur Spannungsstützung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP3276787A1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102013008553B4 (de) Kabelbaumanordnungsstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen eines Kabelbaums in einem Fahrzeug
DE102008032138B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102013008420A1 (de) Antriebseinheit zur Ansteuerung eines Motors
DE112017002454B4 (de) Relaisvorrichtung
DE102014105106A1 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102009057919B4 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2711248A1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE10305939B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016212748A1 (de) Reservebatteriesystem
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102018207263A1 (de) Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE2942987A1 (de) Einrichtung zur steuerung und verteilung elektrischer leistung in einem motorfahrzeug
DE102015117766A1 (de) Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem
DE102021109442B4 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes für ein Fahrzeug
DE102010040864A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee