DE102008031192B4 - Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren - Google Patents

Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008031192B4
DE102008031192B4 DE102008031192A DE102008031192A DE102008031192B4 DE 102008031192 B4 DE102008031192 B4 DE 102008031192B4 DE 102008031192 A DE102008031192 A DE 102008031192A DE 102008031192 A DE102008031192 A DE 102008031192A DE 102008031192 B4 DE102008031192 B4 DE 102008031192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
coefficients
fir filter
memory
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008031192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031192A1 (de
Inventor
Steffen Skaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tandberg Data Holdings SARL
Original Assignee
Tandberg Data Holdings SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tandberg Data Holdings SARL filed Critical Tandberg Data Holdings SARL
Publication of DE102008031192A1 publication Critical patent/DE102008031192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031192B4 publication Critical patent/DE102008031192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10037A/D conversion, D/A conversion, sampling, slicing and digital quantisation or adjusting parameters thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10055Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom
    • G11B20/10074EPR4, i.e. extended partial response class 4, polynomial (1-D) *(1+D)2
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10055Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom
    • G11B20/10175PR4, PR(1,0,-1), i.e. partial response class 4, polynomial (1+D)(1-D)=(1-D2)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10212Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter compensation for data shift, e.g. pulse-crowding effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10305Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment
    • G11B20/10398Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment jitter, timing deviations or phase and frequency errors
    • G11B20/10425Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment jitter, timing deviations or phase and frequency errors by counting out-of-lock events of a PLL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10481Improvement or modification of read or write signals optimisation methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Abstract

Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung, die aufweist: einen Lesekopf (22), dazu ausgelegt und betriebsfähig, Daten von einem magnetischen beschreibbaren Medium (12) zu lesen; einen Analog-Digital-Wandler (30), der mit einem Ausgang des Lesekopfes (22) zum Konvertieren von Analogsignalen, die von dem Lesekopf (22) auf dem beschreibbaren Medium (12) ermittelt worden sind, in ein digitales Signal, verbunden ist; einen FIR-Filter (32), der zum Empfangen einer Ausgabe des Analog-Digital-Wandlers (30) geschaltet ist, wobei der FIR-Filter (32) zum Anwenden eines LMS-Algorithmus auf die von dem Analog-Digital-Wandler (30) empfangenen Daten betrieben wird, wobei der LMS-Algorithmus einen Koeffizientensatz für einen Lesekanalabgleich verwendet, und wobei der FIR-Filter (30) einen Ausgang aufweist; einen Datenqualitätsprüfer, der mit dem Ausgang des FIR-Filters (32) verbunden ist und betrieben werden kann, um die Qualität der Daten durch eine Fehlerüberprüfung zu bestimmen; und einen Speicher (46), der mit dem FIR-Filter (32) in Verbindung steht und in dem ein anfänglicher Koeffizientensatz für den Lesekanalabgleich gespeichert ist, wobei der Speicher (46) darauf ausgelegt ist, einen guten Koeffizientensatz des LMS-Algorithmus zu empfangen, wenn der Datenqualitätsprüfer ermittelt, dass die Daten zumindest eine vorbestimmte Qualität aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der FIR-Filter (32) darauf ausgelegt ist, auf einen gegenwärtigen Koeffizientensatz zurück zu greifen und gegen den von dem Speicher (46) empfangenen guten Koeffizientensatz auszutauschen, wenn mit dem Datenqualitätsprüfer bestimmt worden ist, dass ein Datenabschnitt nicht ordnungsgemäß entschlüsselt wurde.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich das Gebiet des Lesekanalabgleichs in einer Magnetaufzeichnungsvorrichtung und insbesondere eine Leseabgleichsniveausteuerung in einem Bandlaufwerk.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Magnetaufzeichnungsvorrichtungen, so wie Magnetbandlaufwerke, werden dazu verwendet, Computerdaten zur Speicherung und Wiederherstellung aufzuzeichnen. Verschiedene Techniken wurden über die Jahre entwickelt, um die Eigenschaften des Datenlesens und -schreibens auf magnetischen Medien zu verbessern.
  • Auf Seite des Lesekanals werden weithin Filter mit endlicher Impulsantwort (Finite Impulse Response(FIR)Filter) als Mittel zum Abgleichen der Lesekanalantwort mit einer gegebenen Zielantwort, wie zum Beispiel PR4, EPR4 oder dergleichen, verwendet. Die Antwort dieser Filter wird durch einen Koeffizientensatz gesteuert. Oftmals wird die Antwort des FIR-Filters während des Betriebs des Bandlaufwerks verändert, um Veränderungen in den Kanaleigenschaften, wie zum Beispiel Veränderungen des Aufzeichnungsmediums, des Lesekopfes, der Elektronik oder dergleichen, auszugleichen. Insbesondere Bandlaufwerke müssen Schwankungen der Kanaleigenschaften, welche durch den Austausch des Aufzeichnungsmediums verursacht werden, bewältigen.
  • Ein grundsätzliches Verfahren zur Änderung der FIR-Filterkoeffizienten, um die FIR-Filterantwort zu optimieren, geschieht durch Umsetzen der LMS(Least Mean Square)-Hardwareanpassungsfähigkeit. Der LMS-Algorithmus benötigt einen Koeffizientensatz als Startpunkt. Es ist wichtig, dass dieser Startpunkt gut genug ist, um Daten zu ermitteln, damit der LMS-Algorithmus eine gültige Eingabe über die idealen Abtastwerte aufweist. Darüber hinaus können sich die LMS-Koeffizienten selbst dahingehend entwickeln, dass sie ungeeignet für die Datenermittlung während Veränderungen in der Kanalantwort, beispielsweise bei Signalausfällen, sind. Dies kann dazu führen, dass es zu einem Blockieren kommt.
  • Die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik stellen sicher, dass wenn die Datenermittlung begonnen wird, der Startpunkt der Koeffizienten des FIR-Filters mittels des Kanalsteuerungssystems in die Firmware eingebettet werden kann. Dieser Anfangspunkt für die Koeffizienten wird ebenfalls bereitgestellt, wenn ein Blockieren ermittelt wird.
  • Aus der DE 696 30 784 T2 sind eine gattungsgemäße Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Lesen von Daten von einem magnetischen beschreibbaren Medium bekannt. Die DE 693 26 664 T2 und die DE 692 26 997 T2 beschreiben ähnliche Vorrichtungen und Verfahren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die bekannte Leseschaltung und das bekannte Verfahren derart fortzuentwickeln, dass der FIR-Filter bei nachlassender Datenqualität und Überschreiten eines diesbezüglichen Schwellwertes möglichst schnell auf Filterkoeffizienten zurückgreifen kann, die eine gute Datenqualität hervorbringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leseschaltung gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 3 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Magnetaufzeichnungssystem bereit, das einen Kanalabgleich aufweist, insbesondere einen Lesekanalabgleich, der von einem Koeffizientensatz gesteuert wird. Ein Koeffizientenspeicher wird bereitgestellt, in welchem ein Koeffizientensatz gespeichert wird, der für das Ermitteln der Daten erfolgreich verwendet worden ist. Im Falle der Ermittlung von Fehlern in den Daten des Abgleichprozesses wird der verwendete Koeffizientensatz durch einen Koeffizientensatz aus dem Koeffizientenspeicher ersetzt. Dabei werden Fehler im Abgleich des Lesekanals behoben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Magnetaufzeichnungssystems, welches eine Kanalabgleichsvorrichtung und einen Koeffizientenspeicher gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung einschließt; und
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Lesekanals gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 umfasst ein Magnetaufzeichnungssystem einen Schreibkanal 10 zum Schreiben von Daten auf ein Aufzeichnungsmedium 12 und einen Lesekanal 14 zum Lesen der Daten von dem Aufzeichnungsmedium 12. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Eingangsdaten 16 über den Schreibkanal 10 an der Abgleichsvorrichtung 18 bereitgestellt, welche eine Abgleichsfunktion auf den Datenfluss anwendet, bevor die Daten aufgezeichnet werden. Die Daten mit dem darauf angewendeten Abgleich werden dem Schreibkopf 20 bereitgestellt, welcher die Daten auf das beschreibbare Medium 12 schreibt. Das beschreibbare Medium 12 speichert die Daten, beispielsweise für eine Datensicherung, einen Datentransfer zu anderen Computer, oder aus anderen Gründen.
  • Das beschreibbare Medium 12 kann jede Art von beschreibbarem Medium sein, ist jedoch bevorzugt ein magnetisches beschreibbares Band, wie etwa ein Band in einer Kassette. Die Datenschreib-/Lesevorrichtung für derartige Medien ist ein magnetisches Kassettenbandlaufwerk, welches, wie es auch von auf dem Gebiet Erfahrenen verstanden wird, die notwendige Bandbewegungsvorrichtung und Führungen, einen Lese-/Schreibkopf und einen Kassettenlade- und Auswurfmechanismus einschließt. Die Datenschreib-/Lesevorrichtung, welche gewöhnlich als Bandlaufwerk bezeichnet wird, kann ein Bestandteil eines Datensicherungs-systems, etwa für ein Computernetzwerk sein, und kann ein Bestandteil einer so genannten automatischen Ladevorrichtung sein. Es können statt dessen andere magnetische Aufnahmemedien und Aufnahme-/Lesesysteme bereitgestellt sein und werden von dieser Erfindung mit berücksichtigt.
  • Das beschreibbare Medium 12 kann sofort von einem Lesekopf 22 ausgelesen werden, etwa um zu bestätigen, dass die Daten ordnungsgemäß geschrieben worden sind, oder nachdem eine gewisse Zeitdauer vergangen ist. Beispielsweise können die Daten für eine Datenwiederherstellung von einem Datensicherungssatz aus vergangener Zeit verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, dass das beschreibbare Medium 12 von einer anderen Lese-/Schreibvorrichtung beschrieben wurde und von der vorliegenden Vorrichtung beispielsweise als Teil einer Programminstallation oder eines Datentransfers ausgelesen wird. Der Lesekopf 22, welcher in der gleichen physikalischen Einheit wie der Schreibkopf oder auch einzeln vorliegen kann, stellt das von dem Aufzeichnungsmedium ermittelte Signal einer Decodiervorrichtung 24 bereit. Der Decoder 24 entschlüsselt das Signal und erhält von diesem die Daten 26. Der Decoder 24 einer Ausführungsform schließt einen Analog-Digital-Wandler, einen Filter und einen Detektor als Teil eines Detektionspfades ein. Der Filter der bevorzugten Ausführungsform arbeitet gemäß den Filterkoeffizienten, und diese Koeffizienten ändern sich während des Betriebs der Vorrichtung. Die von dem Filter zu jeder gegebenen Zeit verwendeten Koeffizientenwerte enthalten einen Koeffizientensatz.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt dafür, dass der Koeffizientensatz, welcher ermittelt wurde, den Abgleich während des Lesens der Daten erfolgreich durchzuführen, in einem Koeffizientenspeicher 28 abgespeichert wird. Der Koeffizientenspeicher 28 empfängt und behält den Koeffizientensatz zur Verwendung durch den Decoder 24 bei, beispielsweise falls Schwierigkeiten beim Datenlesen und -schreiben entstehen. Falls ein Fehler auftritt oder falls ein anderes Problem entsteht, wird der Koeffizientensatz aus dem Speicher 28 gelesen und dem Decoder 24 bereitgestellt. Der Decoder 24 greift auf den Koeffizientensatz zurück, der in dem Koeffizientenspeicher 26 abgespeichert ist. Es wird in Erwägung gezogen, dass der Koeffizientenspeicher ebenfalls den aktuell verwendeten Koeffizientensatz während des Lesevorgangs abspeichert.
  • Der Koeffizientenspeicher kann durch eine Vielfalt verschiedener Speichermittel bereitgestellt werden, einschließlich als getrennte Speichereinheit, oder als Chip, oder als ein Abschnitt eines größeren Datenspeichers oder einer Archivierung. Der Koeffizientenspeicher ist vorzugsweise ein RAM oder ein anderer Festkörperspeicher, kann jedoch statt dessen ein Plattenspeicher oder ein andersartiger Speicher sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Koeffizientenspeicher ein Speicher, der auf dem gleichen Chip wie der FIR-Filter bereitgestellt ist. Der Speicher einer Ausführungsform ist ein Register, welches verschiedene Flip-Flops enthält, auf dem Decoderchip. Das Register kann beispielsweise ein hardwaregesteuertes Register sein.
  • Der Decoder 24 bestimmt, ob die Daten erfolgreich empfangen worden sind und ob sie eine Qualitätsprüfung bestanden haben. Falls dem so ist, werden die Daten als gute Daten festegesetzt und der Koeffizientensatz, der verwendet worden ist um diese Daten zu erhalten, wird als ein guter Koeffizientensatz identifiziert. Der neueste gute Koeffizientensatz wird bei der bevorzugten Ausführungsform in dem Speicher 28 abgespeichert. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass der Koeffizientensatz nicht jedes Mal gespeichert werden muss, wenn gute Daten ermittelt worden sind, sondern weniger häufig, als bei jeder Bestimmung guter Daten gespeichert wird. Der Koeffizientensatz einer erfolgreichen vergangenen Verwendung, einschließlich aus neuester Vergangenheit oder sogar aus weiter entfernter Vergangenheit, kann bereitgestellt werden.
  • Genauer und mit Bezug auf 2 schließt die Decodervorrichtung 24 einer bevorzugten Ausführungsform einen Analog-Digital-Wandler 30 ein, der das Analogsignal von dem Lesekopf empfängt, einen Finite Impulse Response(FIR)-Filter 32, der einen Least Means Square(LMS)-Koeffizientenanpassungsalgorithmus einschließt, einen Interpolator 34, der an seinem Ausgang die eigentlichen Abtastungen erzeugt, und einen Detektor 36, der die ermittelten Daten ausgibt. Ein Phasenregelkreis (PLL) 38 wird in einer Rückkopplungsschleife 40 von dem Ausgang des Interpolators 34 und von dem Detektor 36 bereitgestellt, um den Interpolator 34 mit Informationen über die Abtastposition zu versorgen. Ebenfalls werden eine Rückkopplungsschleife 42 von dem Ausgang des Interpolators 34 und eine Rückkopplungsschleife 44 von dem Detektor 36 zu dem Filter 32 bereitgestellt. Dies stellt eine typische Anordnung der Bestandteile in einem Lesekanal dar und kann beispielsweise abhängig von den Bedürfnissen des Benutzers variiert werden.
  • Insbesondere ist der Filter 32 einer bevorzugten Ausführungsform ein FIR-Filter, dessen Abgriffskoeffizienten mittels des LMS-Algorithmus gesteuert werden. Die Koeffizienten sind die Abgriffsgewichtungen des FIR-Filters. Diese steuern die Filterantwort. Der FIR wird dazu verwendet, die Lesekanalantwort mit einem bestimmten Partial-Response Ziel (beispielsweise PR4, EPR4 und dergleichen) abzugleichen. Bei einer Ausführungsform verwendet der Filter zwölf Koeffizienten, obwohl mehr oder weniger verwendet werden könnten. Die Anzahl der verwendeten Koeffizienten ist ein Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten. Es besteht eine große Variation in den gradientenbasierten LMS-Algorithmen, die alle von der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen sind. Andere Filterarten sind möglich.
  • Gemäß den Prinzipien der Erfindung wird ein Koeffizientenspeicher 46 bereitgestellt, der in Verbindung mit dem Filter 32 steht.
  • Das Lesekanalsystem verwendet einen Analog-Digital-Wandler 30 mit einer Abtastrate, die höher als die Bitrate des Systems ist. Dies ist komplizierter, als den Analog-Digital-Wandler 30 mit der Bit-Abtastrate abzutasten, ist jedoch in dem Bandlaufwerk notwendig, weil die Geschwindigkeitsschwankungen in dem Bandlaufwerk zu schnell ablaufen, um die Abtastposition des Analog-Digital-Wandlers 30 von dem Phasenregelkreis 38 steuern zu lassen. Dies würde den FIR-Filter 32 zu einem Bestandteil des Phasenregelkreises 38 machen und dadurch verursachen, dass die Verzögerung in der Rückkopplungsschleife zu lang ist, um einen schnelle Antwort zu erhalten. Deshalb muss in einem Bandlaufwerk der FIR-Filter 32 außerhalb der Phasenregelkreisrückkopplungsschleife 40 angeordnet sein und muss bei einer Abtastrate arbeiten, die höher als die Bitrate ist. Die Interpolation 34 wird dazu verwendet, die Rate des Analog-Digital-Wandlers 30 und die des FIR-Filters 32 auf diejenige Bitrate abzusenken, die für den Detektor 36 geeignet ist. Der Detektor 36 einer Ausführungsform ist ein Viterbi-Detektor.
  • In dem FIR-Filterblock 32 verwendet die LMS-Funktion Information von dem Detektor 36 über die idealen Abtastwerte. Die Koeffizienten werden gemäß der folgenden Formel aktualisiert: Cxn+1 = Cxn + uSxnEn, wobei Cxu+1 der neue Wert des FIR-Filterkoeffizienten x an der Stelle n + 1 ist, Cxn der vorangegangene Wert des FIR-Filterkoeffizienten x an der Stelle n ist, u die LMS-Verstärkung ist, Sxu der FIR-Filtereingangsabtastwert an der Tastposition x bei der Abtastung n ist, und En die Differenz zwischen der gegenwärtigen FIR-Filterausgabe und der idealen FIR-Filterausgabe bei der Abtastung n ist.
  • Der LMS-Algorithmus ist auf die Umgebung des Bandlaufwerks ausgelegt, wobei der FIR-Filter 32 und der Detektor 36 bei verschiedenen Raten arbeiten. Aufgrund des übermäßigen Abtastens sind Bitabtastungen nicht so häufig wie die Analog-Digital-Abtastungen zugänglich. Deshalb ist der En-Term der LMS-Formel nur für einen Anteil der FIR-Filtereingangsabtastungen zugänglich. Ebenfalls ist der En-Term wegen der Interpolation nicht zu genau dem gleichen Zeitpunkt wie die FIR-Filtereingangsabtastungen zugänglich. Diese Handhabung aktualisiert die FIR-Filterkoeffizienten nicht, falls kein neues En zugänglich ist, und abhängig davon, wie die Abtastposition das En den nächsten FIR-Filtereingangsabtastungen zuordnet.
  • Der LMS-Koeffizientenalgorithmus benötigt einen Startpunkt für die Koeffizienten. Falls dieser Startpunkt für die Datenbestimmung nicht gut genug ist, empfängt der LMS-Algorithmus keine gültigen Informationen über die idealen Abtastwerte und wird nicht arbeiten. Während des Betriebs des Filters wechseln die Koeffizienten, um Änderungen im System nachzugeben. Derartige Änderungen im Bandlaufwerksystem können Veränderungen in der Temperatur, Verschiebungen in der Elektronik, Schwankungen am Tonkopf-Bandübergang und dergleichen umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Lesekanal 24 mit dem Koeffizientenspeicher 46 zum Speichern dessen bereit, was der letzte gute Koeffizientensatz (Last Good Coefficient (LGC) Set) genannt wird. Durch die Inbetriebnahme des Laufwerks oder das Zurücksetzen des Laufwerks wird der LMS-Algorithmus des Filters 32 mit Werten aus dem Speicher 46 voreingestellt, die als gut gewesen bestimmt worden sind. Die Art und Weise, wie die vorliegende Vorrichtung bestimmt, dass die Daten gut sind, besteht aus der Durchführung einer Fehlerüberprüfung an den Daten. Eine solche Fehlerüberprüfung ist eine CRC(Cyclical Redundancy Checking)-Überprüfung. Eine weitere Möglichkeit ist eine ECC(Error Correcting Code)-Überprüfung. Die Datenüberprüfung wird auf einen Abschnitt des Datenstroms angewendet und bestimmt, ob der Abschnitt ordnungsgemäß entschlüsselt wurde oder nicht. Der jeweils in der Bandlaufwerkvorrichtung vorliegende Datenabschnitt wird gewöhnlich als Datenblock bezeichnet. Für Bandlaufwerkvorrichtungen, die magnetische Aufzeichnungsbänder verwenden, die gemäß dem LTO(Linear Tape-Open)-Standard konfiguriert worden sind, wird der Datenblock als Kennwortvierer bezeichnet. Der Datenblock umfasst typischerweise ein paar Hundert Bytes und enthält einen Fehlerbestimmungs- oder einen Fehlerbehebungscode.
  • Wenn die Vorrichtung hergestellt wird, stellt der Hersteller einen anfänglichen Koeffizientensatzwerte in dem Speicher 46 bereit. Später, wenn ein Datenblock gelesen wird und die Daten beispielsweise über das Ausführen einer CRC-Überprüfung bestimmt worden sind, gut zu sein, wird der Speicher mit dem Koeffizientensatz aktualisiert. Wenn der Filter arbeitet und sich die Koeffizientenwerte verändern, wird der letzte gute Koeffizientensatz dem Speicher 46 bereitgestellt, um den vorausgegangenen Koeffizientensatz, der in dem Speicher 46 gespeichert worden war, zu ersetzen. Jedes Mal, wenn Daten erfolgreich die CRC-Überprüfung bestehen, wird der Speicher mit dem gegenwärtigen Koeffizientensatz aktualisiert, so dass der Speicher den letzten guten Koeffizientensatz beibehält. Der vorangegangene letzte gute Koeffizientensatz wird mit einem neuen Koeffizientensatz aktualisiert, der erfolgreich dazu verwendet wurde, Daten zu lesen.
  • Datenfehler oder schlechte Daten können aus vielen Quellen entstehen. Der Koeffizientensatz kann schlecht werden, falls der Decoder keine ordnungsgemäßen Daten entschlüsselt. Bei einem magnetischen Bandlaufwerk kann dies das Ergebnis von Ausfällen der von dem Band gelesenen Daten sein, oder aufgrund von Bandstörungen, Bandgeschwindigkeitsschwankungen, Zuständen außerhalb des Bandlaufes oder dergleichen auftreten. Es ist ebenfalls möglich, dass die Koeffizienten schlecht werden, falls der LMS-Algorithmus wegen Instabilitäten, einer Verschiebung oder dergleichen, nicht ordnungsgemäß arbeitet.
  • Es ist abzusehen, dass eine Bestimmung durchgeführt wird, ob Datenfehler aufgrund des Filtervorgangs aufgetreten sind, um den Austausch des gegenwärtigen Koeffizientensatzes mit dem letzten guten Koeffizientensatz aus dem Speicher zu veranlassen. Der Austausch des gegenwärtigen Koeffizientensatzes wird über die Bestimmung veranlasst, dass ein Datenabschnitt nicht ordnungsgemäß entschlüsselt wurde. Der Austausch des Koeffizientensatzes mit dem letzten guten Koeffizientensatz wird durchgeführt, bevor das Auslesen des nächsten Datenabschnitts eingeleitet wird. Alternativ kann der Austausch vor dem Entschlüsseln des nächsten Abschnitts durchgeführt werden. Es ist im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten, dass der Austausch eines schlechten Koeffizientensatzes mit einem guten Koeffizientensatz aus dem Speicher zu jeder Zeit nach der Entdeckung des schlechten Koeffizientensatzes eintreten kann.
  • Falls ein oder mehrere Datenblöcke gelesen und als schlecht bestimmt wurden, wie etwa durch Nichtbestehen einer CRC-Überprüfung, werden die FIR-Filterkoeffizienten, die verwendet wurden, um diese Daten zu erhalten, als schlechte Koeffizienten berücksichtigt und nicht weiterverwendet. Statt dessen wird der letzte gute Koeffizientensatz aus dem Speicher in den Filter geladen und dazu verwendet, die Daten zu filtern. Der letzte gute Koeffizientensatz, wie er in dem Speicher gespeichert ist, wird mit ziemlicher Sicherheit ein gültiges Datenergebnis erzeugen. Speziell der letzte gute Koeffizientensatz wurde bestätigt, die Entschlüsselung von ordnungsgemäßen Daten hervorzubringen und stellt den letztbekannten guten Abgleich des Lesekanals dar und erzeugt demnach höchstwahrscheinlich ein gutes Ergebnis, wenn er noch einmal verwendet wird. Dies verhindert ein eventuelles plötzliches Blockieren.
  • Die bevorzugte Ausführungsform stellt sicher, dass der letzte gute Koeffizientensatz aktualisiert und durch die Hardware in den Koeffizientensatz des FIR-Filters 46 geladen wird. Das befreit von der Auflage, dies über die Laufwerkfirmware zu tun. Insbesondere wird eine Hardwaresteuerung zur Steuerung der letzten guten Koeffizientenspeicheraktualisierung und der Wiederherstellungsfunktionen bereitgestellt. Die Hardwaresteuerung für die letzte gute Koeffizientenaktualisierung und die Wiederherstellung erlaubt, dass das System oder die Laufwerkfirmware vereinfacht werden und vermindert damit die Komplexität des Systems. Bei einer Ausführungsform ist der Speicher ein hardwaregesteuertes Register innerhalb des Decoderchips, obwohl auch jede Speicherart gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Somit wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung von Datenfehlern und plötzlichem Blockieren aufgrund schlechter Filterkoeffizienten gezeigt und beschrieben. Der letzte gute Koeffizientensatz wird in einem Speicher gespeichert und wird zur Verwendung in dem Filter von dem Speicher abgerufen, wenn ein Datenfehler gefunden wird.
  • Obwohl weitere Modifikationen und Veränderungen von Fachleuten vorgeschlagen werden können, ist es die Absicht der Erfinder, mit dem hierauf gewährten Patent alle Änderungen und Modifikationen, die auf vernünftige Weise und genau in den Umfang ihres Beitrags zum Stand der Technik fallen, einzuschließen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (6)

  1. Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung, die aufweist: einen Lesekopf (22), dazu ausgelegt und betriebsfähig, Daten von einem magnetischen beschreibbaren Medium (12) zu lesen; einen Analog-Digital-Wandler (30), der mit einem Ausgang des Lesekopfes (22) zum Konvertieren von Analogsignalen, die von dem Lesekopf (22) auf dem beschreibbaren Medium (12) ermittelt worden sind, in ein digitales Signal, verbunden ist; einen FIR-Filter (32), der zum Empfangen einer Ausgabe des Analog-Digital-Wandlers (30) geschaltet ist, wobei der FIR-Filter (32) zum Anwenden eines LMS-Algorithmus auf die von dem Analog-Digital-Wandler (30) empfangenen Daten betrieben wird, wobei der LMS-Algorithmus einen Koeffizientensatz für einen Lesekanalabgleich verwendet, und wobei der FIR-Filter (30) einen Ausgang aufweist; einen Datenqualitätsprüfer, der mit dem Ausgang des FIR-Filters (32) verbunden ist und betrieben werden kann, um die Qualität der Daten durch eine Fehlerüberprüfung zu bestimmen; und einen Speicher (46), der mit dem FIR-Filter (32) in Verbindung steht und in dem ein anfänglicher Koeffizientensatz für den Lesekanalabgleich gespeichert ist, wobei der Speicher (46) darauf ausgelegt ist, einen guten Koeffizientensatz des LMS-Algorithmus zu empfangen, wenn der Datenqualitätsprüfer ermittelt, dass die Daten zumindest eine vorbestimmte Qualität aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der FIR-Filter (32) darauf ausgelegt ist, auf einen gegenwärtigen Koeffizientensatz zurück zu greifen und gegen den von dem Speicher (46) empfangenen guten Koeffizientensatz auszutauschen, wenn mit dem Datenqualitätsprüfer bestimmt worden ist, dass ein Datenabschnitt nicht ordnungsgemäß entschlüsselt wurde.
  2. Leseschaltung nach Anspruch 1, bei der der Speicher (46) durch die Herstellung mit einem Startwert ausgestattet ist und über die Bestimmung der Daten, die von der vorbestimmten Qualität sind, mit neuen Koeffizientenwerten aktualisiert wird.
  3. Verfahren zum Lesen von Daten von einem magnetischen beschreibbaren Medium (12), das die Schritte aufweist: Lesen der Daten von einem beschreibbaren Medium (12); Entschlüsseln der Daten mit einem Analog-Digital-Wandler (30); Filtern der entschlüsselten Daten mit einem FIR-Filter (32), wobei der FIR-Filter (32) zum Anwenden eines LMS-Algorithmus auf die von dem Analog-Digital-Wandler (30) empfangenen Daten betrieben wird; Verwenden zumindest eines Koeffizientensatzes, der in einem Speicher (46) gespeichert ist, um die entschlüsselten Daten zum Bereitstellen gefilterter Daten zu filtern, wobei in dem Speicher (46) ein anfänglicher Koeffizientensatz für den Lesekanalabgleich gespeichert ist; Bestimmen der Qualität der gefilterten Daten durch eine Fehlerüberprüfung; Speichern eines guten Koeffizientensatzes in dem Speicher (46), wenn in dem Bestimmungsschritt bestimmt worden ist, dass die gefilterten Daten zumindest von einer vorbestimmten Qualität sind; und Zurückgreifen auf einen gegenwärtigen Koeffizientensatz des FIR-Filters (32) und Austauschen dieses Koeffizientensatzes gegen den in dem Speicher (46) gespeicherten guten Koeffizientensatz, wenn bestimmt worden ist, dass ein Datenabschnitt nicht ordnungsgemäß entschlüsselt wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Filterschritt das Durchführen einer Least Mean Square-Berechnung unter Verwendung einer Vielzahl von Koeffizienten einschließt; und der Speicherschritt das Speichern der Vielzahl von Koeffizienten als einen Koeffizientensatz einschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Speicherschritt jedes Mal ausgeführt wird, wenn ermittelt wird, dass die gefilterten Daten zumindest von einer vorbestimmten Qualität sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, das darüber hinaus den Schritt aufweist: Abrufen des zumindest einen Koeffizienten aus dem Speicher zur Verwendung in dem Filterschritt, wenn festgestellt wird, dass die gefilterten Daten unterhalb der vorbestimmten Qualität liegen.
DE102008031192A 2007-07-09 2008-07-03 Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren Active DE102008031192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/774,944 2007-07-09
US11/774,944 US8380774B2 (en) 2007-07-09 2007-07-09 Coefficient memory for least mean square finite impulse response filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031192A1 DE102008031192A1 (de) 2009-01-22
DE102008031192B4 true DE102008031192B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=40149280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031192A Active DE102008031192B4 (de) 2007-07-09 2008-07-03 Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8380774B2 (de)
DE (1) DE102008031192B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9094163B2 (en) * 2012-08-28 2015-07-28 Aoptix Technologies, Inc. Assessment and correction of transmitted data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226997T2 (de) * 1991-08-03 1999-03-18 Sony Corp Gerät zur magnetischen Wiedergabe
DE69326664T2 (de) * 1992-08-27 2000-05-25 Quantum Corp Plattenlaufwerk mit Erfassung von "PRML class IV"-kodierten Daten und digitaler selbstanpassender Entzerrung
DE69630784T2 (de) * 1996-09-24 2004-09-30 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Datenverarbeitungsgerät und -verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04116720A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Hitachi Ltd 半導体装置
US5677899A (en) * 1991-02-15 1997-10-14 Discovision Associates Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium
US5392315A (en) * 1992-08-26 1995-02-21 Zenith Eletronics Corporation FIR filter coefficient updating system
KR960012019B1 (ko) * 1993-11-18 1996-09-09 엘지전자 주식회사 에이치디티브이(hdtv)의 채널등화기
US6437932B1 (en) * 1996-05-16 2002-08-20 Lsi Logic Corporation Decision based time-varying equalizers
US6175588B1 (en) * 1997-12-30 2001-01-16 Motorola, Inc. Communication device and method for interference suppression using adaptive equalization in a spread spectrum communication system
JP2999759B1 (ja) * 1998-10-13 2000-01-17 松下電器産業株式会社 デジタル再生信号処理装置
US7076513B2 (en) * 1998-12-31 2006-07-11 Texas Instruments Incorporated Method and architecture for controlling asymmetry of an LMS adaptation algorithm that controls FIR filter coefficients
US7127481B1 (en) * 2000-07-11 2006-10-24 Marvell International, Ltd. Movable tap finite impulse response filter
US7194674B2 (en) * 2002-07-29 2007-03-20 Sharp Kabushiki Kaisha Adaptive waveform equalization for viterbi-decodable signal and signal quality evaluation of viterbi-decodable signal
CN1299293C (zh) * 2002-09-20 2007-02-07 松下电器产业株式会社 信息再生装置
GB2416969A (en) * 2004-07-29 2006-02-08 Hewlett Packard Development Co Equalisers
JP2006351106A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Hitachi Ltd 光ディスク装置
US7787202B2 (en) * 2006-07-10 2010-08-31 Broadcom Corporation Guided target search for hard disk drive applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226997T2 (de) * 1991-08-03 1999-03-18 Sony Corp Gerät zur magnetischen Wiedergabe
DE69326664T2 (de) * 1992-08-27 2000-05-25 Quantum Corp Plattenlaufwerk mit Erfassung von "PRML class IV"-kodierten Daten und digitaler selbstanpassender Entzerrung
DE69630784T2 (de) * 1996-09-24 2004-09-30 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Datenverarbeitungsgerät und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US8380774B2 (en) 2013-02-19
DE102008031192A1 (de) 2009-01-22
US20090019102A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832030T2 (de) Magnetplattenvorrichtung und Fehlerkorrektur dafür
DE69920293T2 (de) Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnung/Wiedergabeinformation
DE69433095T2 (de) Plattenlaufwerk mit adaptivem lese-/schreibkanal zur optimierung der leistung zwischen kopf, medium und kanal
US7280293B2 (en) Multi-level mapping of tape error recoveries
DE69723477T2 (de) Anordnung und verfahren zur rauschvorhersagenden maximal-wahrscheinlichkeitsdetektion
DE60016374T2 (de) Schaltkreis zur reduzierung und optimierung von schreib-leseübergangszeiten in magnetischen aufzeichnungsgeräten
DE69630784T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69830834T2 (de) Datenspeicheranordnung und Steuerverfahren dafür
DE60132980T2 (de) Verfahren zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe und Signaldekodierschaltung
DE19511587B4 (de) Verfahren zum Optimieren des Lesekanals einer Plattenlaufwerk-Aufzeichnungsvorrichtung durch Verwendung einer Fehlerrate
DE3704898C2 (de)
DE112012001729B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur schnellen Wiederherstellung einesSchreibzustands
DE112010004295B4 (de) Löschen zeitveränderlicher periodischer Störungen in Servoregelungssystemen
DE112012004886B4 (de) Festsetzen von Tap-Koeffizienten bei einem programmierbaren Equalizer mit endlicher Impulsantwort
CH664451A5 (de) Anordnung zum lesen eines optisch codierten, scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers.
DE10037479A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auffrischen von Daten, die mit einer Dichte aufgezeichnet sind, die ausreichend hoch ist, eine thermische Verschlechterung durchzumachen
DE10031862A1 (de) Verfahren zum Vermindern des Datenaufwandes in einem PRML-Datenkanal
DE60037004T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit schreibgeschützter defektliste
DE19911470B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Codieren und Decodieren einer Sequenz von digitalen Datenwörtern
DE102008031192B4 (de) Leseschaltung für eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren
DE69731520T2 (de) Gerät für magnetische Platten und magnetisches Plattenmedium
DE102008031193B4 (de) Koeffizientensteuerung für einen Filter im Lesekanal eines magnetischen Mediums
DE3445551C2 (de)
EP0744848A1 (de) Synchronisierung eines Viterbi Detektors mit Rückkoppelung zur Abtaststufe
EP0997910B1 (de) Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TANDBERG DATA HOLDINGS S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019