DE102008030009A1 - Drucksteife Antriebskette - Google Patents

Drucksteife Antriebskette Download PDF

Info

Publication number
DE102008030009A1
DE102008030009A1 DE102008030009A DE102008030009A DE102008030009A1 DE 102008030009 A1 DE102008030009 A1 DE 102008030009A1 DE 102008030009 A DE102008030009 A DE 102008030009A DE 102008030009 A DE102008030009 A DE 102008030009A DE 102008030009 A1 DE102008030009 A1 DE 102008030009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
force introduction
drive chain
convex
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030009A
Other languages
English (en)
Inventor
Heidi Schmezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDEI HEBETISCHE VERLADETECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
Heidi Schmezer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidi Schmezer filed Critical Heidi Schmezer
Priority to DE102008030009A priority Critical patent/DE102008030009A1/de
Publication of DE102008030009A1 publication Critical patent/DE102008030009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • B66F13/005Thrust chain devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine drucksteife Antriebskette weist eine regelmäßige Reihe von Schwenkelementen auf, die mittels eines Kettenrades o. dgl. Antriebselement in eine drucksteife Stellung verlagerbar und aus dieser rückholbar sind. Die mittels des Antriebselementes an einem Antriebsglied erfaßbaren Schwenkelemente werden entlang einer Bahn mit Bogenkrümmung umgelenkt und in einem eine gerade Ausrichtung aufweisenden Kettentrum nach Art eines Schubmastes aufgereiht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Kette aus jeweiligen als Gleichbauteile geformten Schwenkelementen besteht. Diese weisen jeweils einerseits eine konvexe sowie andererseits eine konkave Krafteinleitungsfläche auf und im wesentlichen mittig zwischen diesen beiden Flächen ist das Antriebsglied vorgesehen. Damit sind beim Umlenken im Bereich der Bogenkrümmung die sich berührenden Krafteinleitungsflächen benachbarter Schwenkelemente relativ zueinander gleitend bewegbar, derart, daß diese zumindest bereichsweise außer Eingriff verschoben werden und am Ende der Bogenkrümmung wieder in den Verbindungseingriff rückgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine drucksteife Antriebskette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei derartige Antriebsketten als Teil einer Stellvorrichtung o. dgl. Funktionsbaugruppen vorgesehen und mittels eines Kettenrades verlagerbar sind.
  • Eine gemäß EP 1 584 842 B1 bekannte drucksteife Antriebskette gattungsbildender Art weist in Kettenlängsrichtung mehrere in den Kraftfluß integrierte Schwenkelemente auf, wobei diese in zwei unterschiedlichen Ausführungen abwechselnd aneinandergereiht sind, so daß komplementär geformte Anlageflächen aneinanderlegbar sind. Dabei sind diese Anlageflächen mit unterschiedlicher Kontur aufweisenden Schwenkelemente quer zur Kettenlängsrichtung durch jeweilige Druckbolzen als die Bewegung des Kettenrades aufnehmende Antriebsglieder erfaßbar. Diese Druckbolzen greifen im Bereich von jeweils Teilflächen der beiden Anlageflächen bildenden konkaven Bogenkonturen zwischen die beiden benachbarten Schwenkelemente ein. Als nachteilig hat sich dabei die aufwendige Herstellung der beiden unterschiedlich konturierten Schwenkelemente herausgestellt.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine drucksteife Antriebskette zu schaffen, deren Schwenkelemente bei der Herstellung geringere Kosten verursachen und dabei die Konstruktion im Bereich der Anlageflächen mit geringem Aufwand eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit ermöglicht.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit einer Antriebskette mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 7 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Antriebskette sieht vor, daß diese nur noch aus jeweiligen als Gleichbauteile geformten Schwenkelementen zusammengesetzt wird. Diese Schwenkelemente weisen in Kettenlängsrichtung jeweils eine konvexe und eine konkave Krafteinleitungsfläche auf, so daß sich diese Flächen bei in Einbaulage benachbarten Elementen unmittelbar aneinanderliegend berühren. An jedem Schwenkelement greift zwischen den beiden Flächen (im wesentlichen mittig) das Antriebsglied an.
  • Bei dieser Ausführung der Schwenkelemente wird die Krafteinleitung des Kettenrades mit jeweiligen Konvex-Konkav-Anlagepaarungen innerhalb der Antriebskette so kombiniert, daß bei deren Verlagerung im jeweiligen bogenförmigen Umlenkungsbereich optimale Bauteilbelastungen erreichbar sind und die Bildung der drucksteifen Stellung in Form des ”Schubmastes” weitgehend verschleißfrei auch bei einer hohen Wiederholungsanzahl möglich ist.
  • Die in der Schubmast-Reihung aneinanderliegenden konvexen und konkaven Krafteinleitungsflächen benachbarter Schwenkelemente ermöglichen eine vergleichsweise großflächige Übertragungszone für die Antriebskraft bzw. ein Drehmoment auch dann, wenn die Schwenkelemente in die bogenförmige Umlenkungszone verlagert werden. In dieser Bewegungs-Phase können die Krafteinleitungsflächen mit einer gleitenden Schwenk-Schub-Bewegung relativ zueinander bewegt werden, so daß durch optimale Reibungsverhältnisse der Verschleiß der Teile vorteilhaft minimiert werden kann.
  • Es versteht sich, daß durch die Ausführung der Gleichbauteile der Herstellungsaufwand wesentlich reduziert ist. Durch eine geometrisch einfache und entsprechend der Bauteilabmessungen variable Gestaltung der konvexen bzw. konkaven Krafteinleitungsfläche – z. B. durch zumindest bereichsweise gleiche Radienkontur – ist ebenfalls eine Senkung der Herstellungskosten ermöglicht. Hinzu kommt, daß die Montage der Antriebskette aus Gleichbauteilen insgesamt vereinfacht wird.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebskette veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine gattungsbildende Antriebskette der aus EP 1 584 842 B1 bekannten Art,
  • 2 eine Perspektivdarstellung einer drucksteifen Antriebskette, bestehend aus Schwenkelementen erfindungsgemäßer Ausführung,
  • 3 eine Vorderansicht der Antriebskette gemäß 2 mit im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene angeordneten Reihen von Schwenkelementen und zwischen diesen vorgesehenen Antriebsgliedern,
  • 4 eine Ausschnittsdarstellung der Antriebskette in Seitenansicht mit Verdeutlichung der Konvex- und Konkav-Konturen der Schwenkelemente, und
  • 5 eine Seitenansicht der Antriebskette gemäß 2 mit an deren Antriebsglied in einem Umlenkungsbereich angreifendem Antriebselement in Form eines Zahnrades.
  • Die Zusammenschau von 1 und 5 zeigt eine insgesamt mit 3' bzw. 3 bezeichnete Antriebskette, mittels der eine in 5 allgemein mit 1 bezeichnete Stellvorrichtung in Form eines Hubtisches o. dgl. Arbeitsgerät durch eine stufenlose Verstellung verlagerbar ist. Die Antriebskette 3, 3' weist dabei aneinandergereihte Kettenglieder 4 auf, die mittels eines durch einen Motor M angetriebenen Kettenrades 5 in eine drucksteife Hubstellung (5, rechte Seite, Ebene H) verlagerbar bzw. aus dieser rückholbar sind (Pfeil F).
  • Die in die drucksteife Stellung (gemäß 1, linke Seite) verlagerbaren und aus dieser rückholbaren Kettenglieder 4 bilden beim Stand der Technik eine regelmäßige Reihe aus Schwenkelementen 6 und 7, an denen entweder konvexe oder konkave, stirnseitig in Kettenlängsrichtung jeweils komplementär aneinanderlegbare Krafteinleitungsflächen A vorgesehen sind. Die mittels des Antriebselementes in Form des Kettenrades 5 an einem Antriebsglied 9 (hier: Querbolzen) erfaßbaren Schwenkelemente 6, 7 sind entlang einer Bahn mit Bogenkrümmung B umlenkbar, so daß eine Aneinanderreihung bzw. Aufreihung eines Kettentrums nach Art eines Schubmastes (1, linke Seite; 5, rechte Seite) möglich ist und dabei die beiden stirnseitigen Konturen als Fläche A aneinanderliegen.
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte Antriebskette 3 besteht aus jeweiligen als Gleichbauteile geformten Schwenkelementen 2. Diese ”plattenförmigen” Schwenkelemente 2 weisen jeweils – in Bezug auf die Stirnseiten – einerseits eine konvexe und andererseits eine konkave Krafteinleitungsfläche A'' bzw. A' auf und im wesentlichen mittig zwischen diesen beiden Flächen A'', A' ist das Antriebsglied 9 vorgesehen (3). Damit ist eine Bauteilkombination erreicht, bei der beim Umlenken im Bereich der Bogenkrümmung B' diese sich berührenden Krafteinleitungsflächen A'', A' benachbarter Schwenkelemente 2 relativ zueinander gleitend bewegbar sind (5), dabei durch Verschiebung (Spreizstellung gemäß Pfeil T) nur noch bereichsweise außer Eingriff gelangen (Druckzone Z) und in den nahezu vollflächigen Verbindungseingriff rückführbar sind (5, rechte Seite bzw. linke Seite).
  • Die vergrößerte Darstellung gemäß 4 verdeutlicht, daß die beiden Krafteinleitungsflächen A, A' zumindest bereichsweise mit gleichem Radius R', R'' geformt sind, so daß die beiden komplementären Gleit-Schub-Flächen an jedem der Schwenkelemente 2 mit geringem technischem Aufwand erreichbar sind.
  • Die so konzipierten Gleichbauteile in Form der Schwenkelemente 2 sind im Bereich der Krafteinleitungsflächen A, A' jeweils mit einer an diese außenseitig anschließenden und in aufgereihter Schubmastlage (5) als eine horizontale Stabilisierung wirksamen Anlagefläche 10 bzw. 11 versehen. Ausgehend von den beiden radienbogenförmig verlaufenden Krafteinleitungsflächen A'', A' ergibt sich damit ein Endprofil 12 (4) an den Gleichbauteilen 2, wobei der konvexe Bereich der Krafteinleitungsfläche A'' einen geraden Teil 13 aufweisen kann, der im Endprofil 12 ausmündet (4).
  • Die im wesentlichen mittig im Bereich der Schwenkelemente 2 vorgesehenen und einen gleichmäßigen Teilungs-Abstand E vorgebenden Antriebsglieder 9 sind so konzipiert, daß eine einzelne Reihe von Schwenkelementen 2 eine Kette bilden kann, wobei lediglich Laschenteile 14 als Halteteile fungieren, die nicht in den Kraftfluß integriert sind. In der dargestellten Ausführung (2, 3) sind die Antriebsglieder 9 so ausgeführt, daß von diesen paarweise gegenüberliegende Schwenkelemente 2 einer zweireihigen Anordnung erfaßt werden und dabei die zur Längsmittelebene M spiegelbildlich ausgeführten Antriebsglieder 9 auch seitlich überstehende Randbereiche 9' aufweisen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1584842 B1 [0002, 0010]

Claims (7)

  1. Drucksteife Antriebskette, deren mittels eines Kettenrades o. dgl. Antriebselement (5) in eine drucksteife Stellung verlagerbare und aus dieser rückholbare Kettenglieder (4) eine regelmäßige Reihe von Schwenkelementen (6, 7) aufweisen, an denen stirnseitig in Kettenlängsrichtung jeweilige komplementär geformte Krafteinleitungsflächen (A) vorgesehen sind, wobei die mittels des Antriebselementes (5) an einem Antriebsglied (9) erfaßbaren Schwenkelemente entlang einer Bahn mit Bogenkrümmung (B) umlenkbar und in einem eine gerade Ausrichtung (H) aufweisenden Kettentrum nach Art eines Schubmastes aufreihbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (3) aus jeweiligen als Gleichbauteile geformten Schwenkelementen (2) besteht, wobei diese jeweils einerseits eine konvexe (A'') sowie andererseits eine konkave (A') Krafteinleitungsfläche aufweisen und im wesentlichen mittig zwischen diesen beiden Flächen (A', A'') das Antriebsglied (9) vorgesehen ist, derart, daß beim Umlenken im Bereich der Bogenkrümmung (B') die sich berührenden Krafteinleitungsflächen (A', A'') benachbarter Schwenkelemente (2) relativ zueinander gleitend bewegbar, dabei zumindest bereichsweise außer Eingriff verschiebbar (Pfeil T) und am Ende der Bogenkrümmung (B') in den Verbindungseingriff rückführbar sind.
  2. Antriebskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Krafteinleitungsflächen (A', A'') zumindest bereichsweise mit gleichem Radius (R', R'') geformt sind.
  3. Antriebskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichbauteile (2) im Bereich der Krafteinleitungsflächen (A', A'') jeweils eine an diese außenseitig anschließende und in aufgereihter Schubmast-Lage (H) als eine horizontale Stabilisierung wirksame Anlagefläche (10, 11) aufweisen.
  4. Antriebskette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Krafteinleitungsfläche (A'') bis zu einem mit der konkaven Krafteinleitungsfläche (A') gemeinsamen Endprofil (12) hin mit im wesentlichen gleichförmiger Radienkontur (R'') verläuft.
  5. Antriebskette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Krafteinleitungsfläche (A'') in einen geraden Bereich (13) übergeht und dieser zum Endprofil (12) hin verläuft.
  6. Antriebskette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwei Reihen von als Gleichbauteile geformten Schwenkelementen (2) aufweist und sich zwischen diesen beiden Reihen das die Schwenkelemente (2) paarweise erfassende Antriebsglied (9) erstreckt.
  7. Antriebskette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (9) die Schwenkelemente seitlich überragt.
DE102008030009A 2008-06-24 2008-06-24 Drucksteife Antriebskette Withdrawn DE102008030009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030009A DE102008030009A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Drucksteife Antriebskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030009A DE102008030009A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Drucksteife Antriebskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030009A1 true DE102008030009A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030009A Withdrawn DE102008030009A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Drucksteife Antriebskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013357A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Cae Consulting & Engineering Gmbh Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken
DE102014007458A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Grob GmbH Schubkette
DE102018209351A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Dieter Haller Transportsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192465B (de) * 1961-05-18 1965-05-06 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Drucksteife Laschenkette
DE10200874A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Wittur Ag Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
EP1584842B1 (de) 2004-04-05 2006-11-08 Schmezer, Alexander Drucksteife Antriebskette für eine Stellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192465B (de) * 1961-05-18 1965-05-06 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Drucksteife Laschenkette
DE10200874A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Wittur Ag Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
EP1584842B1 (de) 2004-04-05 2006-11-08 Schmezer, Alexander Drucksteife Antriebskette für eine Stellvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013357A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Cae Consulting & Engineering Gmbh Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken
DE102014007458A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Grob GmbH Schubkette
DE102014007458B4 (de) * 2014-05-21 2017-07-20 Grob GmbH Schubkette
DE102018209351A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Dieter Haller Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021654B1 (de) Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper
DE3811704C2 (de)
DE102007049865A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE19647322A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2623819B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE102007007671A1 (de) Flachwischer
WO2005098268A1 (de) Drucksteife antriebskette für eine stellvorrichtung
DE102008030009A1 (de) Drucksteife Antriebskette
WO2009007090A4 (de) Mitnehmervorrichtung für eine schiebetür
DE102015220402A1 (de) Kette
DE20210844U1 (de) Stellvorrichtung mit einer drucksteifen Antriebskette
WO2003038303A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE2909893A1 (de) Band fuer eine muldenband-reinigungsvorrichtung
DE102020005145A1 (de) Linearer Zahnkettentrieb
DE102014013667A1 (de) Erntegerät
DE470979C (de) Verbindung, insbesondere der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE202012101824U1 (de) Plattenband mit glatten Lamellen
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102008052229A1 (de) Bandschelle
DE102009023825A1 (de) Führungsschiene
DE2816657C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE423598C (de) Schlittenfuehrung fuer die Materialzufuehrung bei Pressen, Stanzen und anderen Maschinen zur Bearbeitung von Tafelmaterial
DE173419C (de)
DE179725C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRUNDEI HEBETISCHE VERLADETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMEZER, HEIDI, 49124 GEORGSMARIENHUETTE, DE

Effective date: 20110906

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE