DE102008029200A1 - Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie - Google Patents

Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102008029200A1
DE102008029200A1 DE200810029200 DE102008029200A DE102008029200A1 DE 102008029200 A1 DE102008029200 A1 DE 102008029200A1 DE 200810029200 DE200810029200 DE 200810029200 DE 102008029200 A DE102008029200 A DE 102008029200A DE 102008029200 A1 DE102008029200 A1 DE 102008029200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
body structure
plate element
storage elements
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810029200
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Baumann (Fh)
Jürgen Dipl.-Ing. Kohler
Rüdiger Dr. Ing. Rutz
Raimund Dr. Ing. Siegert
Teddy Dr. Ing. Woll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810029200 priority Critical patent/DE102008029200A1/de
Publication of DE102008029200A1 publication Critical patent/DE102008029200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie mit wenigstens einem Strukturbereich (14), der aus einem Plattenelement (12) gebildet ist, welches eine Mehrzahl von durch Breitseiten (22, 24) des Plattenelements (12) begrenzte Hohlkammern (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlkammern (26) jeweilige Bauelemente, insbesondere Energiespeicherelemente (30), einer Energiespeichereinrichtung angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftwagenkarosserie mit einer solchen Karosseriestruktur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftwagenkarosserie mit einer solchen Karosseriestruktur.
  • Aus der DE 199 17 177 B4 ist bereits eine derartige Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie in Form eines Plattenbodens eines insgesamt aus Leichtbauplatten gefertigten Chassis eines Personenkraftwagens als bekannt zu entnehmen. Das dortige Plattenelement des Hauptbodens umfasst dabei eine Mehrzahl von durch Breitseiten des Plattenelements begrenzte Hohlkammern und ist vorzugsweise in Sandwichbauweise beispielsweise aus einem Aluminium-Strangpressprofil gefertigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Karosseriestruktur der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher eine besonders günstige Positionierung von Komponenten insbesondere eines umweltfreundlichen Fahrzeuges möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Karosseriestruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch eine Kraftwagenkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur sind innerhalb der Hohlkammern des Plattenelements jeweilige Bauelemente, insbesondere Energiespeicherelemente, einer Energiespeichereinrichtung angeordnet, da sich bei derartigen umweltfreundlichen Fahrzeugen zunehmend die Frage stellt, in welchem Bereich eine sichere Unterbringung, eine vor Umwelteinflüssen geschützte Anordnung, eine besonders leichte Zugänglichkeit und Austauschbarkeit und nicht zuletzt eine möglichst tiefe Anordnung innerhalb des Fahrzeuges gegeben ist. Dabei hat sich das erfindungsgemäße Plattenelement als besonders vorteilhaft zur Aufnahme entsprechender Bauelemente der Energiespeichereinrichtung gezeigt, da somit der ohnehin vorhandene Platz zwischen den Breitseiten des Plattenelements genutzt werden kann. Zudem ist innerhalb eines solchen Plattenelements eine besonders günstige Wärmeabführung gegeben, so dass sich die jeweiligen Bauelemente beziehungsweise Energiespeicherelemente nicht übermäßig erwärmen können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur besteht darin, dass derartige Plattenelemente ein besonders vorteilhaftes Crashverhalten und Energieabsorptionsvermögen aufweisen, so dass die jeweiligen Bauelemente besonders sicher und günstig untergebracht sind, auch wenn der Kraftwagen in eine Kollision involviert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn der Strukturbereich, der aus einem Plattenelement gebildet ist, als Bodenelement dient. Mit anderen Worten hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die jeweiligen Bauelemente der Energiespeichereinrichtung innerhalb eines als Bodenelement ausgebildeten Plattenelements angeordnet sind. Hierbei können die einzelnen Bauelemente der Energiespeichereinrichtung in großer Anzahl sicher und geschützt vor Umwelteinflüssen untergebracht werden, wobei sich insbesondere der zusätzliche Vorteil ergibt, dass hiermit eine besonders tiefe Anordnung der Energiespeichereinrichtung innerhalb des Kraftwagens erreicht werden kann. Dies bewirkt nicht zuletzt fahrdynamische Vorteile.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Plattenelement stirnseitige Öffnungen auf, über welche die Energiespeicherelemente auf besonders einfache Weise und ohne das Vorsehen zusätzlicher Öffnungen innerhalb der jeweiligen Hohlkammer positioniert werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht hingegen vor, dass wenigstens an einer der beiden Breitseiten des Plattenelements jeweilige Öffnungen vorgesehen sind, über die die Energiespeicherelemente innerhalb der jeweiligen Hohlkammer positionierbar sind. Somit kann ein gegebenenfalls äußerst kurzer Einschiebeweg für die einzelnen Bauelemente gewährleistet werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich des Weiteren als vorteilhaft gezeigt, wenn die Öffnungen insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung versetzt zueinander innerhalb der Breitseite des Plattenelements angeordnet sind, um hierdurch eine übermäßige Materialschwächung des Plattenelements zu vermeiden.
  • Die Energiespeicherelemente sind bevorzugterweise innerhalb von außen liegenden Deformationsbereichen des Plattenelements angeordnet. Hierdurch kann auch im Kollisionsfall eine Beschädigung der Energiespeicherelemente oder sonstiger Bauteile der Energiespeichereinrichtung sichergestellt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass hierdurch das Deformationsverhalten beziehungsweise Energieabsorptionsvermögen des Plattenelements in den außen liegenden Deformationsbereichen nicht durch die jeweiligen Energiespeicherelemente gestört wird.
  • Energiespeicherelemente sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zu einem Gesamtenergiespeicherelement miteinander verbunden. Somit kann insgesamt ein großes Speicherelement geschaffen werden, welches innerhalb jeweiliger Hohlkammern des Plattenelements angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die jeweiligen Hohlkammern mit dem zugeordneten Energiespeicherelement durch einen stirnseitig zugehörigen Abschlussstopfen oder dergleichen verschlossen sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und zuverlässige Kapselung der jeweiligen Energiespeicherelemente.
  • Dabei hat es sich des Weiteren als vorteilhaft gezeigt, wenn zwischen den jeweiligen Abschlussstopfen oder dergleichen jeweilige Verbindungselemente zum Verbinden der Energiespeicherelemente zu dem Gesamtspeicherelement vorgesehen. Somit können die Abschlussstopfen oder dergleichen eine Doppelfunktion bewerkstelligen, nämlich einerseits das Verschließen der jeweiligen Hohlkammer und andererseits das Kontaktieren der jeweiligen Energiespeicherelemente.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn sich die Hohlkammern in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Hierdurch kann beispielsweise ein besonders günstiges Crashverhalten des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Innerhalb der Hohlkammern sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeweilige Bauelemente zur Bildung von Kühlkanälen der Energiespeichereinrichtung angeordnet. Die Kühlkanäle können dabei über einen Längenbereich auch durch die jeweilige Hohlkammer selbst gebildet sein. Im anderen Fall ist es natürlich auch denkbar, dass separate Kühlleitungen beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen in die jeweiligen Hohlkammern eingesetzt werden.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der Karosseriestruktur genannten Vorteile gelten in eben solcher Weise für die Kraftwagenkarosserie gemäß Patentanspruch 13. Diese zeichnet sich des Weiteren insbesondere dadurch aus, dass diese einem Fahrzeug mit einem zentralen Fahrersitz zugeordnet ist, so dass insgesamt insbesondere ein Kraftwagen mit drei Sitzplätzen bereitgestellt werden kann. Durch die zentrale Fahrerposition kann somit ein besonders gewichtsgünstiges und umweltfreundliches Fahrzeug geschaffen werden, welches darüber hinaus relativ große Deformationszonen seitlich des vorderen Fahrersitzes aufweisen kann und somit optimale Unfalleigenschaften aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf den vorderen Bereich einer Kraftwagenkarosserie mit einer bodenseitigen Karosseriestruktur, welche als Strukturbereich ein Plattenelement aus vorliegend im Wesentlichen zwei Teilplatten umfasst, welche jeweils eine Mehrzahl von durch Breitseiten begrenzte Hohlkammern aufweist, welche sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken;
  • 2 eine ausschnittsweise vergrößerte Perspektivansicht auf das Detail II in 1, wobei insbesondere die Ausgestaltung der Hohlkammern der Teilplatten des Plattenelements erkennbar werden;
  • 3 eine perspektivische Unteransicht auf die Kraftwagenkarosserie gemäß 1;
  • 4 eine ausschnittsweise Unteransicht auf den hinteren Teil der Kraftwagenkarosserie im Bereich des Details IV in 3;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht auf das Plattenelemente gemäß den 1 bis 4, wobei im vorliegenden Fall Bauelemente einer Energiespeichereinrichtung in Form von Energiespeicherelementen beziehungsweise Akkumodulen über jeweilige stirnseitige Öffnungen in die zugehörigen Hohlkammern des Plattenelements einschiebbar sind;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht auf das Plattenelement gemäß den 1 bis 4, wobei Bauelemente einer Energiespeichereinrichtung in Form von Energiespeicherelementen beziehungsweise Akkumodulen über Öffnungen in die jeweiligen Hohlkammern einsetzbar sind, welche auf der oberen Breitseite des Plattenelements ausgespart sind; und in
  • 7 eine ausschnittweise Perspektivansicht auf eine Stirnseite des Plattenelements, wobei die jeweiligen Hohlkammern mit den zugeordneten und eingeschobenen Energiespeicherelementen durch jeweilige stirnseitige Abschlussstopfen oder dergleichen verschlossen sind, wobei zwischen den jeweiligen Abschlussstopfen jeweilige Verbindungselemente zum Verbinden der Energiespeicherelemente zu einem Gesamtenergiespeicherelement vorgesehen sind.
  • In 1 ist in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht der vordere Bereich einer Kraftwagenkarosserie eines Personenkraftwagens dargestellt. Diese Kraftwagenkarosserie umfasst eine Karosseriestruktur 10 mit einem aus einem Plattenelement 12 gebildeten Strukturbereich 14. Mit anderen Worten ist vorliegend eine Karosseriestruktur 10 in Form einer Bodenstruktur vorgesehen, deren Strukturbereich 14 in Form des Hauptbodens aus einem Plattenelement 12 gestaltet ist. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass jedoch gegebenenfalls auch ein anderer Strukturbereich der Karosseriestruktur 10 aus einem entsprechenden Plattenelement 12 gestaltet sein könnte. So wäre es beispielsweise denkbar, einen entsprechenden Wandbereich der Karosseriestruktur 10 als Plattenelement 12 zu gestalten, wie dies beispielsweise aus der DE 199 17 177 B4 als bekannt zu entnehmen ist.
  • In Zusammenschau mit 2, welche in einer ausschnittsweisen und vergrößerten Perspektivansicht das Detail II in 1 zeigt, wird erkennbar, dass das Plattenelement 12 im vorliegenden Fall aus zwei Leichtbauplatten 16, 18 besteht, welche im vorliegenden Fall wie ein zentrales, im Wesentlichen H-förmiges und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufendes Verbinderelement 20 miteinander verbunden sind.
  • Das Plattenelement 12 beziehungsweise deren beide Leichtbauplatten 16, 18 ist beziehungsweise sind durch eine jeweilige obere Breitseite 22 und eine jeweilige untere Breitseite 24 nach oben beziehungsweise unten hin abgeschlossen, welche im vorliegenden Fall im Wesentlichen planparallel zueinander verlaufen. Die selbst plattenartigen Breitseiten 22, 24 begrenzen dabei jeweilige Hohlkammern 26 nach oben beziehungsweise nach unten hin, welche in ihrer Breitenrichtung durch jeweilige Stege 28, welche sich zwischen den Breitseiten 22 beziehungsweise 24 erstrecken.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leichtbauplatten 16, 18 beziehungsweise deren obere und untere Breitseite 22, 24 und deren Stege 28 durch jeweilige Strangpressprofile, insbesondere Aluminium-Strangpressprofile, gebildet. Die Hohlkammern 26 beziehungsweise die Stege 28 erstrecken sich dabei im vorliegenden Fall in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es jedoch zu betrachten, dass es gegebenenfalls auch denkbar wäre, andere Sandwichbauweisen zur Herstellung des Plattenelements 12 einzusetzen. Wesentlich ist jedoch, dass das Plattenelement 12 nach oben und unten hin durch jeweilige Breitseiten 22, 24 begrenzte offene Hohlkammern 26 aufweist.
  • In den 3 und 4, welche die Kraftwagenkarosserie beziehungsweise die untere Karosseriestruktur 10 in einer perspektivischen Unteransicht beziehungsweise einer ausschnittsweisen und perspektivischen Unteransicht zeigen, wird erkennbar, dass das vorliegende Plattenelement 12 sich über die komplette Länge der Fahrgastzelle erstreckt. Hier wäre es jedoch auch denkbar, dass sich das Plattenelement 12 lediglich in einem Teilbereich des Bodens, insbesondere des Hauptbodens, erstreckt.
  • 5 zeigt in einer ausschnittsweisen und schematischen Perspektivansicht das Plattenelement 12, in welches eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen 30, im vorliegenden Fall elektrochemische Speicherelemente in Form von wiederaufladbaren Akkumodulen, entlang der durch die Pfeile 32 gezeigten Richtung in die hierfür zugeordneten Hohlkammern 26 einschiebbar sind. Dabei sind pro Hohlkammer 26 im vorliegenden Fall jeweils eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen 30 vorgesehen. Diese sind im vorliegenden Fall mit ihrem Querschnitt an den etwa quadratischen beziehungsweise rechteckförmigen Querschnitt der korrespondierenden Hohlkammern 26 angepasst. Zudem ist im vorliegenden Fall erkennbar, dass das Plattenelement 12 jeweilige stirnseitige Öffnungen 34 umfasst, über welchen die Energiespeicherelemente 30 in die Hohlkammern 26 eingeführt werden können. Mit anderen Worten sind im vorliegenden Fall die Hohlkammern 26 zunächst offen gestaltet, um die Energiespeicherelemente 30 einschieben zu können. Dies erfolgt im vorliegenden Fall beispielsweise an der rückwärtigen Stirnseite des Plattenelements 12 – wie in 4 durch die Pfeile 36 angedeutet.
  • Alternativ hierzu zeigt 6 eine Ausführungsform, bei welcher die Energiespeicherelemente 30 nicht über die Stirnseite beziehungsweise stirnseitigen Öffnungen des ausschnittsweise in Perspektivansicht dargestellten Plattenelements 12 einführbar sind, sondern vielmehr über jeweilige Öffnungen 38 innerhalb der oberen Breitseite 22 des Plattenelements 12. Die jeweilige Öffnung 38 ist dabei in Überdeckung mit der korrespondierenden Hohlkammer 26 eingebracht beziehungsweise auf deren Größe und die Größe des jeweils einzuführenden Energiespeicherelements 30 angepasst. Die Pfeile 40, 42 zeigen dabei, dass jedes Energiespeicherelement zunächst quer zur Erstreckungsrichtung des Plattenelements 12 beziehungsweise der Hohlkammern 26 über die jeweilige Öffnung 38 in die korrespondierende Hohlkammer 26 eingeführt werden muss, bevor dieses anschließend entlang der Erstreckungsrichtung der Hohlkammer 26 in die finale Position verschoben werden kann. Somit ist im vorliegenden Fall eine alternative Bestückungsmöglichkeit zu der Ausführungsform gemäß 5 dargelegt.
  • Aus 6 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Öffnungen 38 in Fahrzeuglängsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten in die Öffnungen 38 von jeweils benachbarten Hohlkammern 26 nicht auf einer gemeinsamen Länge angeordnet, sondern vielmehr versetzt zueinander positioniert. Hierdurch soll insbesondere eine übermäßige Beeinträchtigung der Stabilität des Plattenbodens beziehungsweise Plattenelements 12 vermieden werden.
  • 7 zeigt schließlich in der oberen Darstellung das ausschnittsweise erkennbare Plattenelement 12 mit den jeweils mit Energiespeicherelementen 30 bestückten Hohlkammern 26. Nachdem die Hohlkammern 26 bestückt sind, werden diese gemäß der unteren Darstellung von 7 mit jeweils zugehörigen stirnseitigen Abschlussstopfen 44 oder dergleichen verschlossen. Dabei kann pro Hohlkammer 26 jeweils ein Abschlussstopfen 44 vorgesehen sein. Ebenfalls denkbar ist es, für mehrere Hohlkammern 26 ein und denselben Abschlussstopfen 44 zu verwenden. In diesem Fall ist der Abschlussstopfen 44 bevorzugt leistenartig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Einzelsteckern auf, welcher in die korrespondierende stirnseitige Öffnung 34 der Hohlkammer 26 einsteckbar ist. Durch die Abschlussstopfen 44 ist somit die jeweilige Hohlkammer 26 verschließbar und die Energiespeicherelemente 30 gegenüber äußeren Umwelteinflüssen schätzbar.
  • Des Weiteren ist insbesondere aus 7 erkennbar, dass zwischen den jeweiligen Abschlussstopfen 44 oder dergleichen jeweilige Verbindungselemente 46 in Form von Kabeln oder dergleichen zum Verbinden der Energiespeicherelemente 30 zu einem Gesamtspeicherelement vorgesehen sind. Somit haben die Abschlussstopfen 44 eine Doppelfunktion, nämlich einerseits den Verschluss der jeweiligen Hohlkammern 26 und andererseits die Halterung der jeweiligen Verbindungselemente 46 zum Verbindung der Energiespeicherelemente 30. Es ist klar, dass gegebenenfalls auch die in 6 dargestellten Öffnungen 38 durch derartige Abschlussstopfen 44 verschlossen und durch entsprechende Verbindungselemente 46 miteinander kontaktiert werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Energiespeicherelemente 30 beispielsweise lediglich in Bereichen angeordnet sind, welche bei einem Unfall nicht übermäßig deformiert werden können. Aus 1 ist dabei erkennbar, dass der vorliegende Kraftwagen einen zentralen Fahrersitz 48 aufweist. Da somit der Fahrer zentral angeordnet ist, kann das vorliegende Fahrzeug nicht nur in üblicher Weise eine entsprechende Vorbaustruktur und Heckstruktur aufweisen, welche zur Energieabsorption deformierbar sind, sondern auch seitliche Deformationszonen. So ist es durch die zentrale Anordnung des Fahrersitzes 48 möglich, dass auch seitliche Bereiche der Fahrgastzelle deformiert werden können, ohne dass hierdurch der Sitzinsasse beziehungsweise Fahrer zu Schaden kommt. Dies ist bei üblichen Kraftwagen mit zwei nebeneinander positionierten Fahrzeugsitzen nicht ohne weiteres denkbar.
  • Aus diesem Grund ist es im vorliegenden Fall insbesondere denkbar, dass die Energiespeicherelemente 30 in einem mittleren Bereich – also nahe des Verbinderelements 20 – angeordnet sind. Die Energiespeicherelemente 30 befinden sich somit innerhalb von außen liegenden Deformationsbereichen des Plattenelements 12. Somit ist auf besonders günstige Weise gewährleistet, dass bei einer unfallbedingten Deformation des Plattenelements 12 nicht unmittelbar eine Beschädigung der Energiespeicherelemente 30 erfolgt.
  • Die Energiespeicherelemente 30 gehören zu einer Energiespeichereinrichtung, mittels welcher beispielsweise elektrische Energie für einen entsprechenden Antrieb abgegeben werden kann, um somit den Einsatz eines Verbrennungsmotors zu reduzieren oder diesen ganz wegzulassen.
  • Neben den Energiespeicherelementen 30 können auch andere Funktionsbauteile beziehungsweise Bauelemente der Energiespeichereinrichtung innerhalb des Plattenelements 12 angeordnet werden. Insbesondere ist es denkbar, andere Kabel, Leitungen oder Bauelemente der Energiespeichereinrichtung innerhalb der Hohlkammern 26 zu positionieren. Ebenfalls denkbar ist, innerhalb der Hohlkammern 26 jeweilige Bauelemente zur Bildung von Kühlkanälen der Energiespeichereinrichtung vorzusehen. Mit anderen Worten können diese Kühlkanäle entweder durch die Hohlkammern 26 selbst gebildet sein oder entsprechende Rohre, Leitungen oder dergleichen aufnehmen, mittels welchen beispielsweise die Energiespeicherelemente 30 gekühlt werden können.
  • Die Akkumodule beziehungsweise Energiespeicherelemente 30 können beliebig in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden. Die Kammerformen der Hohlkammern 26 und deren Größe kann für die jeweiligen Akkumodule beziehungsweise Energiespeicherelemente 30 individuell gewählt werden. Die flächige Integration der Akkumodule beziehungsweise Energiespeicherelemente 30 in die Bodenanlage erlaubt ein optimales thermisches Management in den relevanten Betriebszuständen.
  • Der Plattenboden kann an der Unterseite mit Kühlrippen versehen sein, die vorzugsweise in Fahrtrichtung verlaufen, wenn für eine verbesserte Wärmeabfuhr gesorgt werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19917177 B4 [0002, 0025]

Claims (13)

  1. Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie mit wenigstens einem Strukturbereich (14), der aus einem Plattenelement (12) gebildet ist, welches eine Mehrzahl von durch Breitseiten (22, 24) des Plattenelements (12) begrenzte Hohlkammern (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlkammern (26) jeweilige Bauelemente, insbesondere Energiespeicherelemente (30), einer Energiespeichereinrichtung angeordnet sind.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturbereich (14), der aus einem Plattenelement (12) gebildet ist, als Bodenelement dient.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (12) stirnseitige Öffnungen (34) aufweist, über welche die Energiespeicherelemente (30) innerhalb der jeweiligen Hohlkammer (26) positionierbar sind.
  4. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der beiden Breitseiten (22, 24) des Plattenelements (12) Öffnungen (38) vorgesehen sind, über die die Energiespeicherelemente (30) innerhalb der jeweiligen Hohlkammer (26) positionierbar sind.
  5. Karosseriestruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (38) insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung versetzt zueinander innerhalb der Breitseite (22, 24) des Plattenelements (12) angeordnet sind.
  6. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherelemente (30) innerhalb von außen liegenden Deformationsbereichen des Plattenelements (12) angeordnet sind.
  7. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherelemente (30) zu einem Gesamtenergiespeicherelement miteinander verbunden sind.
  8. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Hohlkammer (26) mit dem zugeordneten Energiespeicherelement (30) durch einen stirnseitig zugehörigen Abschlussstopfen (44) oder dergleichen verschlossen ist.
  9. Karosseriestruktur nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen Abschlussstopfen (44) oder dergleichen jeweilige Verbindungselemente (46) zum Verbinden der Energiespeicherelemente (30) zu dem Gesamtenergiespeicherelement vorgesehen sind.
  10. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (12) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  11. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlkammern (26) in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken.
  12. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlkammern (26) jeweilige Bauelemente zur Bildung von Kühlkanälen der Energiespeichereinrichtung angeordnet sind.
  13. Kraftwagenkarosserie mit einer Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese einem insbesondere dreisitzigen Fahrzeug mit einem zentralen Fahrersitz (48) zugeordnet ist.
DE200810029200 2008-06-19 2008-06-19 Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie Ceased DE102008029200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029200 DE102008029200A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029200 DE102008029200A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029200A1 true DE102008029200A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029200 Ceased DE102008029200A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029200A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130409A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Li-Tec Battery Gmbh Konstruktionsbauteil mit einer elektrochemischen zelle und dessen herstellungsverfahren
EP2555277A1 (de) * 2011-07-30 2013-02-06 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Batterierahmen
DE102012103315A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Elektrofahrzeug
DE102012109728A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102019102049A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102020114641A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeichereinrichtung mit mindestens einem Deformationselement sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0858617A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Kankyocho Kokuritsu Kankyo Kenkyusho 電気自動車用シャーシフレーム
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
JPH10278596A (ja) * 1997-04-08 1998-10-20 Hiroshi Shimizu 電気自動車
US5833023A (en) * 1993-02-23 1998-11-10 Kokuritsu Kankyo Kenkyusho Vehicle body of electric vehicle
DE19917177B4 (de) 1999-04-16 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur für Kraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
US5833023A (en) * 1993-02-23 1998-11-10 Kokuritsu Kankyo Kenkyusho Vehicle body of electric vehicle
JPH0858617A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Kankyocho Kokuritsu Kankyo Kenkyusho 電気自動車用シャーシフレーム
JPH10278596A (ja) * 1997-04-08 1998-10-20 Hiroshi Shimizu 電気自動車
DE19917177B4 (de) 1999-04-16 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur für Kraftwagen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130409A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Li-Tec Battery Gmbh Konstruktionsbauteil mit einer elektrochemischen zelle und dessen herstellungsverfahren
EP2555277A1 (de) * 2011-07-30 2013-02-06 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Batterierahmen
US9824805B2 (en) 2012-04-17 2017-11-21 Conductix-Wampfler Gmbh Coil unit and electric vehicle
WO2013156169A2 (de) 2012-04-17 2013-10-24 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und elektrofahrzeug
WO2013156169A3 (de) * 2012-04-17 2013-12-27 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und elektrofahrzeug
DE102012103315B4 (de) * 2012-04-17 2014-03-27 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Elektrofahrzeug mit einer solchen
CN104245402A (zh) * 2012-04-17 2014-12-24 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 线圈单元和电动车辆
CN104245402B (zh) * 2012-04-17 2016-09-21 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 线圈单元和电动车辆
DE102012103315A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Elektrofahrzeug
DE102012109728A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012109728B4 (de) 2012-10-12 2022-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019102049A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102020114641A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeichereinrichtung mit mindestens einem Deformationselement sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016107206U1 (de) Abgesetzter wabenartiger Schwellereinsatz
DE102011106090B4 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102008029200A1 (de) Karosseriestruktur einer Kraftwagenkarosserie
DE102017202354A1 (de) Batteriebaugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
EP2441653A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
EP1985508A2 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102011109309A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102017117696A1 (de) Kühlstruktur zum Kühlen eines Batteriestacks eines Elektrofahrzeugs
DE102017104710A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
EP2697842B2 (de) System umfassend ein energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE102017211367B4 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102019206408A1 (de) Gehäuseteil
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
WO2019007736A1 (de) Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
DE102014223047A1 (de) Aufnahme für ein Batteriemodul und Batteriemodul aufweisend eine derartige Aufnahme
DE102012008633B4 (de) Batteriemodul, Batteriesystem und Kraftwagen mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriesystems
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018216833A1 (de) Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils
WO2019007734A1 (de) Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
DE102008062501A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP3426021A1 (de) Wandelement für einen tierkäfig
DE102016118452A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection