DE102008025252A1 - Markierungselement, technische Gebäudeeinrichtung und Verfahren zum Zuordnen der Einrichtung zu deren Montageposition - Google Patents

Markierungselement, technische Gebäudeeinrichtung und Verfahren zum Zuordnen der Einrichtung zu deren Montageposition Download PDF

Info

Publication number
DE102008025252A1
DE102008025252A1 DE102008025252A DE102008025252A DE102008025252A1 DE 102008025252 A1 DE102008025252 A1 DE 102008025252A1 DE 102008025252 A DE102008025252 A DE 102008025252A DE 102008025252 A DE102008025252 A DE 102008025252A DE 102008025252 A1 DE102008025252 A1 DE 102008025252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identifier
building
marking element
facility
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025252B4 (de
Inventor
Thomas Henties
Christoph Dr. Niedermeier
Kai TÖDTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008025252.2A priority Critical patent/DE102008025252B4/de
Publication of DE102008025252A1 publication Critical patent/DE102008025252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025252B4 publication Critical patent/DE102008025252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/003Address allocation methods and details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/47Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using RFID associated with sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Markierungselement (10) zur Anbringung in einer Gebäudewand, mit einem im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (11) und wenigstens einem damit verbundenen hakenförmigen Vorsprung (12, 12') zur Sicherung des Grundkörpers (11) vor dem Herausfallen aus der Gebäudewand und mit einer Funketikette, die von dem rohrförmigen Grundkörper (11) umschlossen wird und die eine Kennung (13) aufweist, über die das Element (10) eindeutig identifizierbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine technische Gebäudeeinrichtung (20), mit Durchtrittsöffnungen (21, 21') zur Aufnahme von Befestigungselementen für eine Montage der Einrichtung (20) an einer Gebäudewand, einer Leseeinheit zum Auslesen einer Kennung (13) von Funketiketten und eine damit verbundene Signalisierungseinheit zum Übermitteln dieser Kennung (13) an eine Zentrale. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Zuordnen von technischen Gebäudeeinrichtungen (10) zu deren Montageposition an einer Gebäudewand mittels der genannten Markierungselemente (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Markierungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine technische Gebäudeeinrichtung dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Die Erfindung betrifft zudem ein entsprechendes System bestehend aus bzw. eine entsprechende Anordnung von Markierungselement und Einrichtung nach Anspruch 10 bzw. 11. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zuordnen von Gebäudeeinrichtungen zu deren Montagepositionen, sowie eine entsprechende Verwendung des Markierungselements.
  • Ein typisches Wartungsproblem im Bereich der Gebäudeautomatisierung stellt das sogenannte 'Malerproblem' dar. Bei einer Renovierung, z. B. dem Streichen von Raumdecken werden üblicherweise an den Decken angebrachte Rauchmelder einschließlich ihrer Befestigungsplatten demontiert, damit sie durch die Farbe nicht beschädigt werden. Während der Renovierung werden die Rauchmelder irgendwo zwischengelagert. Nach der Renovierung muss jeder Rauchmelder wieder an derselben Stelle, an der er vor Beginn der Renovierung angebracht war, montiert werden, da ein etwaiger Alarm einer genauen Position im Gebäude zugeordnet werden soll. Dies erfordert große Sorgfalt bei der Re-Installation der Rauchmelder bzw. kostspielige Kontrollen bei der Wiederinbetriebnahme der Anlage.
  • Das beschriebene Problem stellt sich in allgemeiner Form nicht nur bei Rauchmeldern, sondern auch bei anderen in oder an Gebäuden befestigten elektronischen Geräten, für deren Funktion die Zuordnung zu einer bestimmten Position in einem Gebäude eine Rolle spielt. Dies insbesondere bei Geräten, die drahtlos miteinander kommunizieren, weil bei solchen Geräten eine automatische Positionsbestimmung schwierig ist. Aber auch für Geräte, die über drahtgebundene Feldbusse vernetzt sind, lässt sich deren individuelle Position automatisch, d. h. ohne Personal vor Ort, in der Regel nicht bestimmen. Derart vernetzte Geräte sind sowohl in der Alarmtechnik, der Klima- und Heizungstechnik wie auch in der Beleuchtungstechnik zu finden, um nur einige zu nennen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Installation von derart vernetzten technischen Gebäudeeinrichtungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Markierungselement gelöst, das mit einer Funketikette ausgestattet ist, die von seinem rohrförmigen Grundkörper umschlossen wird, und die eine Kennung aufweist, welche dieses Element eindeutig identifiziert.
  • Unter dem Begriff einer Gebäudewand soll im Folgenden jede Art einer Wand des Gebäudes verstanden werden, also auch dessen Boden(wand) oder Decken(wand).
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Markierungselements besteht zum einen darin, dass das Markierungselement besonders schnell und einfach in eine Gebäudewand eingebracht werden kann, z. B. über eine entsprechende Bohrung. Zum anderen lässt sich Seine Kennung – über ein portables Lesegerät – berührungslos auslesen. Die Funketikette des Elements ist dadurch gleich zweifach vor Beschädigung geschützt. Dies erstens durch seine Ummantelung von dem Grundkörper des Elements, und zweitens durch seine Versenkung in der Wand. Dabei ist aber die Kennung jederzeit zugänglich. Da diese zudem jedes zugehörige Element eindeutig identifiziert, sind Verwechslungen zwischen einzelnen Elementen ausgeschlossen. Mit dem erfindungsgemäßen Element sind damit Positionen in einem Gebäude genauso schnell und zuverlässig markierbar, wobei die Gebäudeflächen jeder Art von Behandlung offen stehen, ohne dass das Element beeinträchtigt wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Markierungselements sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass das Element als Dübel mit herkömmlicher Form und Bemessung ausgeführt ist, welcher die Funketikette umschließt. Ein solches Element lässt sich besonders schnell und einfach herstellen, da auf ein grobes Sortiment herkömmlicher Dübel unterschiedlichsten Durchmessers zurückgegriffen werden kann. Diese müssen lediglich um eine innen liegende Funketikette eindeutiger Kennung ergänzt werden, um im Sinne der Erfindung einsetzbar zu sein.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das üblicherweise offene Ende des Dübels geschlossen ist, so dass das Einführen einer Schraube blockiert ist. Dadurch ist eine irrtümliche Verwendung des Markierungselements bzw. -dübels in einer Schrauben-Dübel-Verbindung ausgeschlossen. Der Dübel kann damit auf Sicht – selbst noch bei versenkter Anbringung – als Markierungselement wahrgenommen werden. Die falsche Nutzung des Dübels ist damit zuverlässig verhindert.
  • Dies kann auch dadurch erreicht oder weiter unterstützt werden, wenn die Farbgebung des Dübels eine Verwendung als Markierungselement signalisiert. Insbesondere sind dabei Farben bevorzugt, die von der üblicherweise grauen Farbgebung herkömmlicher Dübel abweichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird auch durch eine technische Gebäudeeinrichtung gelöst, mit einer Leseeinheit zum Auslesen einer Kennung von Funketiketten und einer damit verbundenen Signalisierungseinheit zum Übermitteln dieser Kennung an eine Zentrale.
  • Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemäßen Gebäudeeinrichtung besteht dabei darin, dass diese selbst keine feste Kennung mehr aufweisen muss, sondern sozusagen dynamisch die an einer gewählten Montageposition gelesene Kennung zu ihrer Identifizierung verwenden kann. Damit werden die Kennung und die Einrichtung unabhängig voneinander, womit ein Austausch der Einrichtung durch eine andere Einrichtung, z. B. im Rahmen einer Gebäuderenovierung, problemlos möglich ist. Die Identifikation der Einrichtung in einem Gebäude wird damit allein bestimmt durch die an ihrer Montageposition gelesene Kennung, und somit automatisch gewährleistet. Da die Aufwendung besonderer Sorgfalt bei der Installation oder eine abschließende Kontrolle der Einrichtungen entfällt, ist eine schnelle und zuverlässige Montage möglich.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Ansprüchen 6 bis 9 angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform betrifft dabei einen Speicher, der zum Hinterlegen der Kennung vorgesehen ist. Dadurch kann die Kennung jederzeit an der Einrichtung abgerufen oder von dieser übermittelt werden. Da eine Identifizierung der Einrichtung nicht mehr von einer einmaligen Übermittelung der Kennung abhängt, ist eine besonders zuverlässige Identifizierung der Einrichtung auch während deren normalen Betriebs möglich.
  • Ein besonders zuverlässiges Auslesen der Kennung wird dadurch gewährleistet, dass ein Sensor der Leseeinheit in ungefähr gleichem Abstand zu jeder der Durchtrittsöffnungen für Befestigungselemente der Einrichtung angeordnet ist. Bei einer Montage der Einrichtung an einer Gebäudewand ist dadurch sichergestellt, dass sich die optimale Positionierung einer Funketikette ebenso gleich beabstandet von zugehörigen Bohrungen in der Wand befindet muss. Gleichzeitig bleibt eine irrtümliche gedrehte Montage der Einrichtung ohne Einfluss auf die Empfangsqualität des Funksignals.
  • Die Einrichtung ist bevorzugt mit einer Branderkennungseinheit ausgestattet, die zum Übermitteln von Branddaten an die Zentrale mit der Signalisierungseinheit verbunden ist. Ein solcher Brand- oder Rauchmelder ist damit schnell installierbar und austauschbar, wodurch die Zuverlässigkeit der Anlage steigt. Die Einrichtung kann aber auch in gleich vorteilhaf ter Weise mit einem Alarm-, Temperatur- oder Lichtdetektor etc. ausgestattet sein.
  • Eine Miniaturisierung und damit höhere Akzeptanz der Einrichtung wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Leseeinheit, die Branderkennungseinheit und die Signalisierungseinheit wenigstens teilweise einheitlich miteinander ausgeführt sind. Dies kann durch Integration ihrer Funktionalität in einer Software, Firmware oder Hardware sichergestellt sein. Durch Reduzierung der Anzahl von Bauelementen wird zudem die Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Einrichtung erhöht.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch durch ein System gelöst, bestehend aus der beschriebenen technischen Gebäudeeinrichtung und dem beschriebenen Markierungselement bzw. Dübel, bei dem der Durchmesser des Elements und die Öffnungsweite der Durchtrittsöffnungen an der Einrichtung gleich bemessen sind.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Systems besteht dabei darin, dass das Element und die Einrichtung mit Bohrungen gleichen Durchmessers, z. B. für eine Schrauben-Dübel-Verbindung, an einer Gebäudewand anbringbar sind. Dies vereinfacht die Montage beider Gegenstände, da kein Wechsel des Bohrers notwendig wird.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der technischen Einrichtung und des Elements bzw. Dübels sieht dabei vor, dass sich das Element in ungefähr gleichem Abstand zu den Durchtrittöffnungen der Einrichtung befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Empfangsqualität des Funksignals unabhängig von einer Drehung der Einrichtung bei Montage gleich bleibt, was ein zuverlässiges Auslesen der Kennung über den Sensor der Leseeinheit sicherstellt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Zuordnen der beschriebenen Gebäudeeinrichtungen zu deren Montagepositionen an Gebäudewänden gelöst, bei dem an jeder Montageposition einer Einrichtung ein beschriebenes Markierungselement angebracht wird, die Kennung von dessen Funketikette einer zugehörigen Montageposition der Einrichtung zugeordnet und jede dieser Verknüpfungen an einer Zentrale registriert wird.
  • Ein wesentlicher Punkt des Verfahrens besteht dabei darin, dass jeder Montageposition eine Kennung mitgegeben wird, die vor Ort detektierbar ist. Diese Kennung kann einer dort verbauten Einrichtung mitgegeben werden, wodurch diese selbst keinen Identifikator benötigt. Das Verfahren schafft deshalb die Grundlage für den zuverlässigen und wartungsfreundlichen Betrieb von vernetzten Einrichtungen wie auch deren schnelle Installation.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 13 und 14 angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass die technische Gebäudeeinrichtung gegenüber dem Markierungselement so positioniert und montiert wird, dass die Kennung von dessen Funketikette auslesbar und an die Zentrale übermittelbar ist, und über die Verknüpfungen eine Montageposition der Einrichtung bestimmt werden kann. Dadurch wird eine sozusagen dynamische Zuordnung der Einrichtungen zu unterschiedlichen Montagepositionen möglich. Auch der Austausch einer bestehenden Einrichtung durch eine andere oder neue Einrichtung beeinflusst die richtige räumliche Zuordnung von deren Montageposition nicht, da die Markierung dieser Position von der Einrichtung selbst unabhängig ist.
  • Die Kennung muss dabei nicht bei jedem Zugriff oder bei jeder Abfrage der Einrichtung ausgelesen und übermittelt werden. In bevorzugter Weise wird der technischen Gebäudeeinrichtung die Kennung der Funketikette des Markierungselements zum Identifizieren der Einrichtung während des normalen Betriebs zugeordnet. Dies kann z. B. einmalig bei Installation oder Re-Installation der Einrichtung an einer Montageposition gesche hen. Die Kennung wird dann für den normalen Betrieb an der Einrichtung selbst und/oder der Zentrale zwischengespeichert, so dass diese immer schnell abrufbar ist.
  • Das beschriebene Markierungselement soll im Rahmen dieser Erfindung zum Markieren von Positionen jeder Art in einem Gebäude Verwendung finden und nicht nur auf die Montage von technischen Einrichtungen beschränkt sein. Zum Beispiel kann auch eine Verwendung als Markierung von Messpunkten jeder Art oder als Markierung von in der Gebäudewand verlaufenden Leitungen und Kabeln vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Markierungselement 10, das in einer Gebäudewand (nicht gezeigt) angebracht ist. Das Element 10 ist dabei in Form eines Dübels ausgeführt, dessen rohrförmiger Grundkörper 11 eine Funketikette umfasst. Der Dübel ist in einer an sich bekannter Art und Weise durch hakenförmige Vorsprünge 12, 12' vor dem Herausfallen aus der Wand gesichert. Die Funketikette ist durch ihre Lage in dem Dübel und durch Versenken des Dübels in der Wand optimal vor Beschädigungen geschützt, während gleichzeitig eine Oberfläche der Wand jeder Art von Behandlung freigegeben ist, z. B. einem neuen Anstrich.
  • An der Gebäudewand und dem Markierungselement 10 gegenüberliegend ist eine erfindungsgemäße technische Gebäudeeinrichtung 20 montiert, die hier nur beispielhaft als Brand- oder Rauchmelder ausgeführt ist. Die Einrichtung 20 wird über Befestigungselemente (nicht gezeigt) montiert, wobei diese in beidseitigen Durchtrittsöffnungen 21, 21' der Einrichtung 20 aufgenommen werden. Eine Kennung 13 (mit der Nummer 603) der Funketikette des Elements 10 kann über eine Leseeinheit der Einrichtung 20 ausgelesen und an eine Zentrale (nicht darge stellt) übermittelt werden. Diese Kennung 13 wird der Einrichtung 20 zur Identifikation ihrer Montageposition zugeordnet. Die Einrichtung 20 selbst ist damit austauschbar, ohne dass sich ihre Kennung 13 verändern würde. Damit ist z. B. im Rahmen einer Gebäuderenovierung eine rasche Re-Installation demontierter Einrichtungen möglich, da keine frühere Zuordnung zu ihren Montagepositionen beachtet werden muss. Die Einrichtung 20 wird damit von ihrer Montageposition unabhängig. Dies steigert die Zuverlässigkeit wie auch die Wartungsfreundlichkeit der Brandmeldeanlage im normalen Betrieb. Die Kennung 13 kann sowohl an der Einrichtung 20 und/oder der Zentrale gespeichert werden, um ein mehrfaches Auslesen und Übermitteln zu vermeiden. Dies steigert die Reaktionsgeschwindigkeit der Anlage.
  • Eine besonders gute Empfangsqualität des Funksignals der Etikette ist in diesem Beispiel dadurch gewährleistet, dass sich ein Sensor 30 der Leseeinheit direkt gegenüber der Position des Markierungselements 10 in der Einrichtung befindet. Dieser ist dabei ebenso wie das Element 10 mittig zwischen den Durchtrittsöffnungen 21, 21' positioniert, um auch eine um 180° gedrehte Montage der Einrichtung zu ermöglichen, ohne den Empfang der Kennung 13 zu beeinträchtigen. Die Einrichtung 20 kann dann über einen Kommunikationspfad 40, wie eine Funk- oder Kabelstrecke, mit der Zentrale kommunizieren.
  • Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren bekommen bekannte Rauchmelder üblicherweise Nummern, welche bestimmten Positionen im Gebäude zugeordnet werden. Anhand eines Plans oder anhand von Markierungen an den entsprechenden Stellen kann bei der Montage die Zuordnung vorgenommen werden. Da dies aber nicht immer zuverlässig geschieht, wird nach einer Renovierung üblicherweise überprüft, ob sich alle Rauchmelder wieder an der richtigen Stelle befinden. Dazu wird vor Ort von einem Fachmann ein Probealarm ausgelöst. Rauchmelder werden dabei üblicherweise unter Verwendung von einer bestimmten Art von Dübeln montiert. Für andere gebäudetechnische Einrichtungen gilt dies in entsprechender Weise, so dass die ge schilderte Erfindung auch in diesem allgemeinen Fall anwendbar ist.
  • Die Kernidee der Erfindung besteht dabei in der Verwendung einer Funketikette, genauer gesagt in einem sogenannten RFID(Radio Frequency Identifier)-Tag, der hier nur beispielhaft in Form eines üblicherweise eingesetzten Dübels ausgeführt ist. Dieser RFID-Tag hat keine Stromversorgung und dient lediglich dazu, die Einrichtung 20 mit einer eindeutigen Kennung 13 zu versorgen. Die Einrichtung 20 benötigt dazu ein RFID-Lesegerät, das in der Lage ist, die auf dem RFID-Tag gespeicherte Kennung 13 auf kurze Entfernung auszulesen und für die Identifikation der Einrichtung 20 im Rahmen des normalen Betriebs zu verwenden.
  • Die vom RFID-Tag bezogene Kennung 13 ersetzt somit einen bei gebäudetechnischen Anlagen nach dem Stand der Technik fest auf der Einrichtung gespeicherten Identifikator. Die zur erfindungsgemäßen Identifikation verwendete Kennung 13 wird z. B. über einen Datenbankeintrag an der Zentrale mit einer bestimmten Position im Gebäude verknüpft und ermöglicht so die automatische Zuordnung der Einrichtung 20 zu dieser Position.
  • Diese Verknüpfung zwischen der vom RFID-Dübel gespeicherten Kennung 13 und dessen Position im Gebäude wird einmalig im Rahmen der Erstinstallation der Einrichtung 20 vorgenommen. Der Installateur führt zu diesem Zweck ein mobiles Gerät, etwa einen PDA (Personal Digital Assistant) mit sich, der mit einem geeigneten RFID-Lesegerät ausgestattet ist. Über dieses Gerät kann er bei der Installation z. B. die Raumnummer und eventuell benötigte zusätzliche Informationen eingibt oder aus einer Liste auswählen. Alternativ kann dieser Schritt auch getrennt von der mechanischen Installation der Einrichtung 20 durch einen Wartungsingenieur durchgeführt werden.
  • Durch die Bauart des RFID-Tags in Form eines Dübels (im Folgenden auch RFID-Dübel genannt) wird sichergestellt, dass dessen Installation in einem Arbeitsgang mit der physikalischen Installation der Einrichtung 20 vorgenommen werden kann. Der Handwerker – es ist kein Fachmann gefordert – muss noch nicht einmal den Bohrer wechseln, wenn die Durchtrittsöffnungen 21, 21' der Einrichtung 20 auf den Durchmesser des RFID-Dübels abgestimmt sind.
  • Um die Kosten des benötigten RFID-Lesegeräts zu minimieren, muss eine Bohrung für den RFID-Dübel so gegenüber der zu befestigenden Einrichtung 20 angebracht sein, dass automatisch sichergestellt ist, dass der in der Einrichtung 20 verbaute Sensor 30 sehr nahe am RFID-Dübel zu liegen kommt. Dies reduziert die für das Auslesen des RFID-Dübels erforderliche elektromagnetische Feldstärke und führt damit sowohl zu geringeren Kosten für das RFID-Lesegerät als auch zu einem geringeren Energieverbrauch im Rahmen des Auslesevorgangs. Um diese Bedingung immer und ohne besondere Anforderungen an die Sorgfalt des Installateurs sicher zu erfüllen, wird zweckmäßigerweise per Konstruktion der Einrichtung 20 sichergestellt, dass deren Installation in einer um 180° verdrehten Position, wie sie in Folge einer symmetrischen Lage der Durchtrittsöffnungen 21, 21' an der Einrichtung 20 möglich ist, keine signifikante Vergrößerung der Entfernung zwischen RFID-Dübel und Sensor 30 zur Folge hat.
  • Das offene Ende des Dübels ist dabei bevorzugt geschlossen, und auch seine Farbe sollte sich vom üblichen Grau unterschieden, z. B. SIEMENS-Petrol sein. Dadurch wird ausgeschlossen, dass der Dübel versehentlich mit Befestigungsdübeln verwechselt wird und Schrauben den RFID-Tag zerstören.
  • Durch die Verwendung eines RFID-Tags in der Bauform eines Dübels als Markierung einer bestimmten Position in einem Gebäude wird sichergestellt, dass die am Installationsort befindliche Markierung maschinenlesbar ist und bei Renovierungsarbeiten einerseits nicht stört und andererseits nicht der Gefahr einer Beschädigung oder Beeinträchtigung ausgesetzt ist. Zudem sind weder sichtbare Markierungen am Gebäude noch Pläne für Handwerker erforderlich. Die Zuordnung einer Kennung zu einer Position muss nur einmalig bei der Erstinstallation vorgenommen werden. Bei Demontage und erneuter Montage kann das Auslesen der Kennung über die Software der als Rauchmelder ausgebildeten Einrichtung 20 oder einer sonstigen Einrichtung gesteuert werden. Somit ist eine korrekte räumliche Zuordnung ohne zusätzliche Überprüfungen gewährleistet.

Claims (15)

  1. Markierungselement (10) zur Anbringung in einer Gebäudewand, mit einem im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (11) und wenigstens einem damit verbundenen hakenförmigen Vorsprung (12, 12') zur Sicherung des Grundkörpers (11) vor dem Herausfallen aus der Gebäudewand, gekennzeichnet durch eine Funketikette, die von dem rohrförmigen Grundkörper (11) umschlossen wird, und die eine Kennung (13) aufweist, welche dieses Element (10) eindeutig identifiziert.
  2. Element (10) nach Anspruch 1, das als Dübel mit herkömmlicher Form und Bemessung ausgeführt ist, welcher die Funketikette umschließt.
  3. Dübel nach Anspruch 2, dessen üblicherweise offenes Ende geschlossen ist, so dass das Einführen einer Schraube blockiert ist.
  4. Dübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Farbgebung eine Verwendung als Markierungselement signalisiert.
  5. Technische Gebäudeeinrichtung (20), mit Durchtrittsöffnungen (21, 21') zur Aufnahme von Befestigungselementen für eine Montage der Einrichtung (20) an einer Gebäudewand, gekennzeichnet durch eine Leseeinheit zum Auslesen einer Kennung (13) von Funketiketten und eine damit verbundenen Signalisierungseinheit zum Übermitteln dieser Kennung (13) an eine Zentrale.
  6. Einrichtung (20) nach Anspruch 5, bei der ein Speicher zum Hinterlegen der Kennung (13) vorhanden ist.
  7. Einrichtung (20) nach Anspruch 5 oder 6, bei der ein Sensor (30) der Leseeinheit in ungefähr gleichem Abstand zu jeder der Durchtrittsöffnungen (21, 21') angeordnet ist.
  8. Einrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, mit einer Branderkennungseinheit, die zum Übermitteln von Branddaten an die Zentrale mit der Signalisierungseinheit verbunden ist.
  9. Einrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der die Leseeinheit, die Branderkennungseinheit und die Signalisierungseinheit wenigstens teilweise einheitlich miteinander ausgeführt sind.
  10. System bestehend aus einer technischen Gebäudeeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und einem Markierungselement (10) bzw. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Durchmesser des Elements (10) und die Öffnungsweite der Durchtrittsöffnungen (21, 21') an der Einrichtung (20) gleich bemessen sind.
  11. Anordnung aus technischer Gebäudeeinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und einem Markierungselement (10) bzw. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der sich das Element (10) in ungefähr gleichem Abstand zu den Durchtrittöffnungen (21, 21') der Einrichtung (20) befindet.
  12. Verfahren zum Zuordnen von technischen Gebäudeeinrichtungen (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 zu deren Montagepositionen an Gebäudewänden, bei dem an jeder Montageposition einer Einrichtung (20) ein Markierungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 angebracht wird, die Kennung (13) von dessen Funketikette einer zugehörigen Montageposition der Einrichtung (20) zugeordnet und jede dieser Verknüpfungen an einer Zentrale registriert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die technische Gebäudeeinrichtung (20) gegenüber dem Markierungselement (10) so positioniert und montiert wird, dass die Kennung (13) von dessen Funketikette auslesbar und an die Zentrale übermittelbar ist, und über die Verknüpfungen eine Montageposition der Einrichtung (20) bestimmt werden kann.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der technischen Gebäudeeinrichtung (20) die Kennung (13) der Funketikette des Markierungselements (10) zum Identifizieren der Einrichtung (20) während des normalen Betriebs zugeordnet wird.
  15. Verwendung eines Markierungselements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Markieren von Positionen in einem Gebäude.
DE102008025252.2A 2008-05-27 2008-05-27 Technische Gebäudeeinrichtung mit einem Markierungselement Expired - Fee Related DE102008025252B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025252.2A DE102008025252B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Technische Gebäudeeinrichtung mit einem Markierungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025252.2A DE102008025252B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Technische Gebäudeeinrichtung mit einem Markierungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025252A1 true DE102008025252A1 (de) 2009-12-03
DE102008025252B4 DE102008025252B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=41253756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025252.2A Expired - Fee Related DE102008025252B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Technische Gebäudeeinrichtung mit einem Markierungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025252B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020116A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Siemens Schweiz Ag Meldersockel zur lösbaren anbringung eines gefahrenmelders mit einer funkeinrichtung zum aussenden von positionsdaten des montageorts des meldersockels und/oder zum aussenden eines verweises auf diese positionsdaten
EP3579209A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 Clemens Willy Manuell handhabbares arbeitsgerät zum errichten und warten von detektoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134321A (de) * 1928-10-05 1929-07-31 Baer Richard Mauerdübel.
DE69826284T2 (de) * 1997-07-24 2005-09-22 Checkpoint Systems, Inc. Inventarisierungssystem für gegenstände mit rf identifizierungsetiketten
DE102005051595A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Uniconsul Co., Ltd. Aktensicherheitssystem und Artikelsicherheitssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134321A (de) * 1928-10-05 1929-07-31 Baer Richard Mauerdübel.
DE69826284T2 (de) * 1997-07-24 2005-09-22 Checkpoint Systems, Inc. Inventarisierungssystem für gegenstände mit rf identifizierungsetiketten
DE102005051595A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Uniconsul Co., Ltd. Aktensicherheitssystem und Artikelsicherheitssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020116A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Siemens Schweiz Ag Meldersockel zur lösbaren anbringung eines gefahrenmelders mit einer funkeinrichtung zum aussenden von positionsdaten des montageorts des meldersockels und/oder zum aussenden eines verweises auf diese positionsdaten
EP3579209A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 Clemens Willy Manuell handhabbares arbeitsgerät zum errichten und warten von detektoren
DE102018113461A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Clemens Willy Manuell handhabbares Arbeitsgerät zum Errichten und Warten von Detektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025252B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691940B1 (de) Verwaltung von zugriffsrechten auf betriebs- und/oder steuerungsdaten von gebäuden oder gebäudekomplexen
EP1727399A2 (de) Leuchte mit Speichereinheit
EP1659462B9 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage
DE102016201883A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Inbetriebnahme eines Gebäudeautomatisierungssystems
DE202016104114U1 (de) Netzwerkkonfiguration zur Vergabe von Netzwerkadressen an Ventilatoren in einem Netzwerk
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
WO2019020674A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
DE102008025252A1 (de) Markierungselement, technische Gebäudeeinrichtung und Verfahren zum Zuordnen der Einrichtung zu deren Montageposition
DE102021105701B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit zentral abgelegten und verwalteten Anlagendaten
EP3009992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von zutrittsberechtigungen
DE10201021A1 (de) Verfahren zum Instandhalten einer Fabrikationsanlage
EP3560297B1 (de) Installieren oder ändern eines ablauffähigen rechnerprogramms in einem beleuchtungssystem
EP1900672A1 (de) Verfahren zur Modernisierung der Steuerung einer Aufzugsanlage
DE202006011806U1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
WO2018153793A1 (de) E/a-modul zum einsatz in einem automatisierungssystem; ein verfahren zur konfiguration und/oder parametrierung einer steuerungseinrichtung sowie ein verfahren zum erstellen eines digitalen verdrahtungsprotokolls für ein automatisierungssystem
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE102005004382B3 (de) Verfahren zum automatischen Aufbau einer Datenverbindung mit einem elektrischen Gerät
EP3559923B1 (de) Steuern von wenigstens einer in einem durch eine leuchteinrichtung vorgegebenen bereich angeordneten steuerbaren vorrichtung
EP2456187A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines aus mindestens einer Türstation und mindestens einer Wohnungsstation zu bildenden Haus-Kommunikationssystems
DE102008003573A1 (de) Verfahren zur Integration eines Teilnehmers in ein drahtloses Kommunikations-Netzwerk der Prozessautomatisierung
DE102007052523A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs zu einem Datenverarbeitungsnetz für eine Datenverarbeitungseinrichtung
EP2966833A1 (de) Verfahren zur Bereitsstellung von Messdaten und Messdatenerfassungsanordnung
DE202020001525U1 (de) Fernüberwachbares Gerät
WO2021191000A1 (de) Adapter für drahtlose datenübertragung
EP1641216B1 (de) Trackingsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee