DE102008023712A1 - Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge - Google Patents

Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008023712A1
DE102008023712A1 DE102008023712A DE102008023712A DE102008023712A1 DE 102008023712 A1 DE102008023712 A1 DE 102008023712A1 DE 102008023712 A DE102008023712 A DE 102008023712A DE 102008023712 A DE102008023712 A DE 102008023712A DE 102008023712 A1 DE102008023712 A1 DE 102008023712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
spacer
drive train
train according
transmission input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023712A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Berger
Eckard Pueschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008023712A priority Critical patent/DE102008023712A1/de
Publication of DE102008023712A1 publication Critical patent/DE102008023712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge, mit - einem Verbrennungsmotor, der eine Kurbelwelle aufweist, - einem Getriebe, das einen Getriebeeingang aufweist, - einer zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebeeingang angeordneten Kopplungseinrichtung, über die die Kurbelwelle mit dem Getriebeeingang gekoppelt ist, und - einer elektrischen Maschine, die in einem Bereich zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe angeordnet ist. Die Kopplungseinrichtung weist mindestens ein Luftleitelement auf, das bei einer Drehung der Kopplungseinrichtung eine Luftströmung erzeugt, welche die elektrische Maschine kühlt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Hybridfahrzeugkonzepten bekannt, bei denen zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und einem Eingang eines Getriebes eine elektrische Maschine angeordnet ist. In der elektrischen Maschine können beträchtliche Wärmeleistungen entstehen, was eine aktive Kühlung erforderlich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge zu schaffen, bei dem in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise eine Kühlung einer zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und einem Getriebeeingang angeordneten elektrischen Maschine darstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge, bei dem zwischen der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und einem Getriebeeingang eines Getriebes eine elektrische Maschine angeordnet ist. Die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ist nicht unmittelbar mit dem Getriebeeingang gekoppelt, sondern über eine noch näher zu erläuternde „Kopp lungseinrichtung”. Aufgrund diverser konstruktiver Restrektionen kann ein gewisser Abstand zwischen dem Kurbelwellenende und dem Getriebeeingang vorgegeben sein, was eine „Überbrückung” dieses „Zwischenraums” erforderlich macht. Aus diesem Grund ist gemäß der Erfindung eine – ganz allgemein gesprochen – „Kopplungseinrichtung” zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebeeingang vorgesehen.
  • Der allgemeine Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die im Bereich zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebeeingang angeordnete elektrische Maschine mittels einer aktiven Luftkühlung zu kühlen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die die Kurbelwelle mit dem Getriebeeingang koppelnde „Kopplungseinrichtung” mindestens ein Luftleitelement aufweist, das während des Betriebs, d. h. bei einer Drehung der Kopplungseinrichtung eine Luftströmung erzeugt, welche die elektrische Maschine kühlt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Luftleitelement so gestaltet und angeordnet, dass sich eine Luftströmung ergibt, die im Wesentlichen in Längsrichtung der Kurbelwelle bzw. des Antriebsstrangs gerichtet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kopplungsseinrichtung einen Drehmomentwandler mit einem Antriebesflansch auf, der über ein aus Federstahl hergestelltes, tellerfederartig elastisches Zwischenelement mittelbar oder unmittelbar mit der Kurbelwelle gekoppelt ist. Mittelbar bedeutet, dass das tellerfederartig elastische Zwischenelement über mindestens ein Zwischenelement mit der Kurbelwelle drehgekoppelt ist. Unmittelbar bedeutet, dass das tellertederartig elastische Zwischenelement direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist, in dem es z. B. mit der Kurbelwelle verschraubt ist. Das tellertederartig elastische Zwischenelement weist in Axialrichtung des Antriebsstrangs bzw. der Kurbelwelle eine gewisse Elastizität auf (ähnlich einer Tellerfeder) und ermöglicht somit gewisse axiale Relativverschiebungen der Kurbelwelle in Bezug auf den Drehmoment-Wandler.
  • Die Kopplungseinrichtung kann ferner ein Distanzstück aufweisen, das einen konstruktiv vorgegebenen Abstand zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebeeingang bzw. dem Eingang eines Drehmomentwandlers „überbrückt”. Das Distanzstück kann unmittelbar mit der Kurbelwelle verbunden sein. Das Distanzstück kann z. B. mittels mehrerer in Umfangsrichtung der Kurbelwelle verteilt angeordneter Schrauben in einer Axialrichtung der Kurbelwelle an die Kurbelwelle angeschraubt sein.
  • Die elektrische Maschine kann in dem von dem Distanzstück „überbrückten” Bauraumbereich radial außerhalb des Distanzstücks angeordnet sein.
  • Das zur Kühlung der elektrischen Maschine vorgesehene mindestens eine Luftleitelement kann am Außenumfang des Distanzstücks angeordnet sein. Vorzugsweise sind über den Außenumfang des Distanzstücks verteilt mehrerer derartige Luftleitelemente angeordnet. Die Luftleitelemente können die Form kleiner Turbinenschaufeln haben.
  • Das oben erwähnte tellerfederartig elastische Zwischenelement, das auch als „Flexplate” bezeichnet werden kann, ist vorzugsweise an dem der Kurbelwelle abgewandten Ende des Distanzstücks mit dem Distanzstück verbunden. Das tellerfederartig elastische Zwischenelement kann z. B. an das Distanzstück angeschraubt sein. Vorzugsweise ist das tellerfederartig elastische Zwischenelement mittels einer zentralen Mutter, die auf einen Gewindeabsatz des Distanzstücks aufgeschraubt ist, drehfest mit dem Distanzstück verbunden.
  • Alternativ oder ergänzend zu der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, bei dem das mindestens eine Luftleitelement am Außenumfang des Distanzstücks angeordnet ist, kann auch das Zwischenelement mit einem oder mehreren als Luftleitelement(e) fungierenden Element(en) versehen sein. Denkbar ist auch, dass zur Verschraubung des tellerfederartig elastischen Zwischenelements mit dem Distanzstück eine ähnlich einer Kronenmutter gestaltete Mutter verwendet wird, die ein oder mehrere abstehende luftschaufelartige Elemente aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Schnittdarstellung;
  • 2 das Ausführungsbeispiel der 1 in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs im Bereich des Endes einer Kurbelwelle 1 eines Verbrennungsmotors. Das Ende der Kurbelwelle 1 weist einen axial abstehenden Zentrierabsatz 2 auf, auf dem ein Distanzstück 3 angeordnet ist. Das Distanzstück 3 weist auf seiner dem Ende der Kurbelwelle 1 abgewandten Seite mehrere in Umfangsrichtung des Distanzstücks verteilt angeordnete Sacklochbohrungen 4, 5 auf. Über diese Sacklochbohrungen 4, 5 und zugeordnete Schrauben (hier nicht dargestellt) ist das Distanzstück 3 in Axialrichtung mit einem Flansch 6 der Kurbelwelle 1 verschraubt. Das Distanzstück ist somit drehfest und axial fest mit der Kurbelwelle 1 verbunden. Primärer Zweck des Distanzstücks 3 ist es, einen konstruktiv vorgegebenen Abstand zwischen dem Ende der Kurbelwelle und weiteren hier nicht dargestellten Antriebsstrangkomponenten zu überbrücken.
  • Das Distanzstück 3 wiederum weist auf seiner der Kurbelwelle 1 abgewandten Seite einen Gewindeabsatz 7 auf. Auf den Absatz 7 ist ein aus Federstahl hergestelltes, tellerfederartig elastisches Zwischenelement 8 aufgesetzt.
  • Das tellerfederartig elastische Zwischenelement 8 kann z. B. wie das in der DE 10 2005 050 506 A1 beschriebene tellerfederartig elastische Zwischenelement aufgebaut sein, auf das hier vollumfänglich Bezug genommen wird. ”Vollumfänglich Bezug genommen” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sämtliche Merkmale des in der DE 10 2005 050 506 A1 beschriebenen tellerfederartig elastischen Zwischenelements auch Gegenstand der vorliegenden Beschreibung sein sollen. Bei Bedarf können somit einzelne oder mehrere Merkmale des in der DE 10 2005 050 506 A1 beschriebenen tellerfederartig elastischen Zwischenelements in die Beschreibung oder in die Patentansprüche der vorliegenden Anmeldung aufgenommen werden.
  • Das tellerfederartig elastische Zwischenelement 8 liegt an einer Stirnseite 9 des Distanzstücks 4 an. Mittels einer kronenmutterartigen Mutter 10, welche auf ein Außengewinde 11 des Gewindeabsatzes 7 aufgeschraubt ist, ist das tellerfederartig elastische Zwischenelement 8 gegen den Absatz 9 des Distanzstücks 3 verspannt.
  • Radial außerhalb des Distanzstücks 3 ist eine elektrische Maschine 12 angeordnet. Die elektrische Maschine 12 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine „Außenläufermaschine” mit einem Rotor 13 und einem radial innerhalb des Rotors 13 angeordneten Stator 14. Der Rotor 13 ist mit dem tellerfederartig elastischen Zwischenelement 8 verbunden.
  • Ebenfalls mit dem tellerfederartigen elastischen Zwischenelement 8 ist ein hier nicht dargestellter Antriebsflansch eines Drehmomentwandlers (ebenfalls nicht dargestellt) verbunden, der auf der dem Distanzstück 3 abgewandten Seite des Zwischenelements 8 angeordnet ist.
  • Da das Zwischenelement 8 ähnlich einer Tellerfeder in Axialrichtung, d. h. in Längsrichtung der Kurbelwelle 1 eine gewisse Elastizität aufweist, können während des Betriebs auftretende axiale Relativverschiebungen zwischen der Kurbelwelle 1 und dem Drehmomentwandler überbrückt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Zwischenelement 8 mit einem Antriebsflansch eines Drehmomentwandlers (nicht dargestellt) verbunden. Ein Abtriebsflansch dieses Drehmomentwandlers ist mit einem Eingang eines hier nicht näher dargestellten Getriebes verbunden.
  • Während des Betriebs können in der elektrischen Maschine 12 beträchtliche Wärmeleistungen entstehen. Um die elektrische Abwärme zuverlässig abzuführen, ist eine Luftkühlung vorgesehen. Ein „erster Teil” der Luftkühlung ist durch lamellenartige Elemente 15, 16 gebildet, die von der Mutter 10 abstehen. Bei einer Drehung des Antriebsstrangs bzw. der Mutter 10 erzeugen die lamellenartigen Elemente 15, 16 eine Luftströmung, die zur Kühlung der elektrischen Maschine 12 beiträgt.
  • Weitere turbinenschaufelartige Luftleitelemente sind am Außenumfang des Distanzstücks 3 angeordnet, was am besten aus der perspektivischen Darstellung der 2 ersichtlich ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind am Außenumfang des Distanzstücks 3 in Umfangsrichtung verteilt eine Vielzahl turbinenschaufelartiger Luftleitelemente 1720 angeordnet. Die Luftleitelemente 1720 sind schräg in Bezug auf eine Längsachse der Kurbelwelle 1 angeordnet, wodurch sich eine Kühlluftströmung ergibt, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Kurbelwelle 1 ist und die somit die elektrische Maschine 12 in Axialrichtung durchströmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005050506 A1 [0019, 0019, 0019]

Claims (11)

  1. Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge, mit – einem Verbrennungsmotor, der eine Kurbelwelle (1) aufweist, – einem Getriebe, das einen Getriebeeingang aufweist, – einer zwischen der Kurbelwelle (1) und dem Getriebeeingang angeordneten Kopplungseinrichtung (3, 8), über die die Kurbelwelle (1) mit dem Getriebeeingang gekoppelt ist, und – einer elektrischen Maschine (12), die in einem Bereich zwischen der Kurbelwelle (1) und dem Getriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (3, 8) mindestens ein Luftleitelement (15, 16; 1720) aufweist, das bei einer Drehung der Kopplungseinrichtung (3, 8) eine Luftströmung erzeugt, welche die elektrische Maschine (12) kühlt.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Luftleitelement (15, 16; 1720) so gestaltet und angeordnet ist, dass sich eine Luftströmung ergibt, die im Wesentlichen in Längsrichtung der Kurbelwelle (1) gerichtet ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (3, 8) einen Drehmomentwandler mit einem Antriebesflansch aufweist, der über ein aus Federstahl hergestelltes tellerfederartig elastisches Zwischenelement (8) mittelbar oder unmittelbar mit der Kurbelwelle (1) gekoppelt ist, wobei das Zwischenelement (8) aufgrund seiner Elastizität in Axialrichtung der Kurbelwelle (1) gewisse axiale Relativverschiebungen der Kurbelwelle (1) in Bezug auf den Drehmomentwandler gestattet.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (3, 8) ein Distanzstück (3) aufweist, das unmittelbar mit einem Ende der Kurbelwelle (1) verbunden ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (3) mittels mehrerer in Umfangsrichtung der Kurbelwelle (1) verteilt angeordneter Schrauben in einer Axialrichtung der Kurbelwelle (1) an die Kurbelwelle (1) angeschraubt ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) im Bereich des Distanzstücks (3) radial außerhalb des Distanzstücks (3) angeordnet ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftleitelement (1720) an einem Außenumfang des Distanzstücks (3) angeordnet ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das tellerfederartig elastische Zwischenelement (8) im Bereich eines der Kurbelwelle (1) abgewandten Endes des Distanzstücks (3) mit dem Distanzstück (3) verbunden ist.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das tellerfederartig elastische Zwischenelement (8) an das Distanzstück (3) angeschraubt ist.
  10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (8) mittels einer zentralen Mutter stirnseitig an das Distanzstück (3) angeschraubt ist, wobei die Mutter (10) auf ein Außengewinde (11) des Distanzstücks (3) aufgeschraubt ist.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Luftleitelement an den tellerfederartig elastische Zwischenelement (8) vorgesehen ist.
DE102008023712A 2008-05-15 2008-05-15 Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge Withdrawn DE102008023712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023712A DE102008023712A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023712A DE102008023712A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023712A1 true DE102008023712A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023712A Withdrawn DE102008023712A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518218A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-15 Traktionssysteme Austria Gmbh Luftgekühlte elektrische Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047089A2 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Richard Fletcher Electronically commutated electrical machine
US6561336B1 (en) * 1998-07-28 2003-05-13 Valeo Equipements Electriques Moteur Friction clutch bearing an electric machine rotor, in particular for a motor vehicle
EP1750357A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit Sattel mit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102005050506A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrang für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561336B1 (en) * 1998-07-28 2003-05-13 Valeo Equipements Electriques Moteur Friction clutch bearing an electric machine rotor, in particular for a motor vehicle
WO2001047089A2 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Richard Fletcher Electronically commutated electrical machine
EP1750357A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit Sattel mit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102005050506A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrang für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518218A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-15 Traktionssysteme Austria Gmbh Luftgekühlte elektrische Maschine
AT518218B1 (de) * 2016-01-29 2017-12-15 Traktionssysteme Austria Gmbh Luftgekühlte elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009573A1 (de) Gehäuse für ein Fahrzeuggetriebe
DE102013018720A1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102021200039A1 (de) Elektrische maschine mit konfigurierbarer stator-/rotorkühlung
DE102009002953A1 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
DE102015102024A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
DE102016106272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018203366A1 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung
DE202013011351U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009012495B3 (de) Antriebsstrang mit einer auf der Getriebeabtriebsseite angeordneten hydrodynamischen Maschine
DE102009019721A1 (de) Hydraulisches System
DE102017122908A1 (de) Segmentierter geschalteter Reluktanzmotor für die Kraftstrangelektrifizierung
DE102009042932A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102008023712A1 (de) Antriebsstrang für Hybridfahrzeuge
DE102012003386A1 (de) Anordnung umfassend einen Verbrennungsmotor
DE102012223372A1 (de) Kühlmittelzufuhr für eine elektrische Maschine
DE102016218154A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit Kühlhülse
DE102010026728A1 (de) Bremsscheibe und Montageverfahren
DE102017218657A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie entsprechende elektrische Maschine
DE102017109767A1 (de) Hybridmodulgehäuse zum Beherbergen einer Elektromaschine und einer Trennkupplung sowie Hybridantriebsstrang und Montageverfahren
DE102013207003A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102007038522A1 (de) Statorbefestigung mittels Spannpratzen
DE102017212190B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102015012223A1 (de) Antriebsaggregat für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination