DE102008023368B4 - Behälter zur Zucht von Algen - Google Patents

Behälter zur Zucht von Algen Download PDF

Info

Publication number
DE102008023368B4
DE102008023368B4 DE200810023368 DE102008023368A DE102008023368B4 DE 102008023368 B4 DE102008023368 B4 DE 102008023368B4 DE 200810023368 DE200810023368 DE 200810023368 DE 102008023368 A DE102008023368 A DE 102008023368A DE 102008023368 B4 DE102008023368 B4 DE 102008023368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
algae
welds
gas outlet
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810023368
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023368A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGEL, JOHANNES-MAX, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810023368 priority Critical patent/DE102008023368B4/de
Publication of DE102008023368A1 publication Critical patent/DE102008023368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023368B4 publication Critical patent/DE102008023368B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/14Bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Behälter zur Zucht von Algen wobei mindestens zwei Lagen (6 und 7) mindestens einer Kunststofffolie durch Schweißnähte (2) derart verschweißt sind, dass sich nach dem Befüllen und Aufhängen mehrere aufrechte Röhren (3) und mindestens eine obere (5) sowie mindestens eine untere horizontale Röhre (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gaszuführung (8) aus mindestens einer Leitung besteht, welche durch zusätzliche Verschweißungen der genannten Kunststofflagen (6 und 7) gebildet wird, und Gasaustrittsöffnungen (9) durch Unterbrechungen der Verschweißungen gebildet werden.

Description

  • Das technische Gebiet in dem die Erfindung Verwendung findet ist die Umweltverfahrenstechnik. Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Algenzucht gemäß Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Der Stand der Technik ist, die Zucht von Algen in herkömmlichen Behältern unter Zuhilfenahme von UV Strahlung und Wachstumsstoffen. Hierbei wird eine wässrige Lösung verwendet in der die Nährstoffe und Gase gelöst sind. In die Lösung werden gasförmige Stoffe gepumpt, wodurch aufsteigende Blasen entstehen. Eine Abart dieser Methode ist die Verwendung von industriell hergestellten, transparenten Kunststoffschläuchen, wie dieses in DE 10 2004 007 564 A1 beschrieben ist. Diese werden in einer aufrechten Position, in einer hellen und vor Umwelteinflüssen geschützten Umgebung, z. B. in einem Gewächshaus aufgehängt. Diese Schläuche werden mit Algenlösung gefüllt. Am unteren und oberen Ende wird an jede Kammer je ein Ventil angebracht, durch welche ein für den Prozess förderliches Gas durch die Flüssigkeitssäule gepumpt wird. In festgelegten Zeitabständen wird der Schlauch gespült, um die Algen zu ernten und das Prozesswasser zu reinigen. Bei dieser Bauweise ergeben sich jedoch grundlegende Nachteile. So muss jedes Ventil einzeln angeschlossen werden, wodurch ein hoher Montageaufwand und ggf. Leckagen enstehen. In DE 101 64 458 A1 ist ein Behälter beschrieben der aus zwei Lagen Kunststofffolie hergestellt ist. Das Behältervolumen ergibt sich durch teilweises verschweißen der Kunststofffolie. Hierbei muss die perforierte Gaszuführungsröhre im Behälterineren verlegt werden. Dieses erfordert bei der Herstellung ein manuelles Verlegen und Anpassen der Gaszuführungsröhre. Woraus sich höhere Produktionskosten ergeben. In der Offenlegungsschrift DE 3130105 A1 ist ein Behälter beschrieben der z. B. aus Plexiglas gefertigt und aus senkrechten Kammern besteht. Durch eine perforierte Leitung wird Luft in die Algenlösung gepumpt. Die Algenlösung wird mit Pumpen in dem Behälter umgewälzt. Dieser Behälter hat den Nachteil, das seine Fertigung (material- und bauweisenbedingt) aufwendig und damit teuer ist. Außerdem ist er herstellungsbedingt in seinen Abmessungen auf wenige Meter beschränkt. Durch das Umwälzen der Algenlösung mit externen Pumpen ergibt sich ein zusätzlicher Energieaufwand. Andere realisierte Algenzuchtanlagen verwenden Glasröhren als Algenzuchtbehälter, dieses ist jedoch Material und Montage bedingt sehr kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kosten- und Flächennutzungsoptimierung zu ermöglichen, die eine großtechnische Implementierung bezahlbar macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung soll an einer vor Umwelteinflüssen geschützten Stelle an einer Halterung vertikal aufgehängt werden. Nach dem Befüllen mit Algenlösung wird ein dem Algenwachstum förderliches Gas z. B. CO2 in den Behälter gepumpt. Unter Zuhilfenahme von Sonnen- oder Ultravioletter Strahlung vermehren sich die Algen (z. B. chlorella vulgaris). In regelmäßigen Abständen wird die Gaszufuhr gestoppt. Die Algen können durch den Spülkanal dann ausgespült werden und stehen nach dem Filteriren als Biomasse zur Verfügung.
  • Die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale der Erfindung bietet die Möglichkeit der kostengünstigeren Serienfertigung, unter Vermeidung der angesprochenen Montagenachteile. Dabei kann prinzipiell die Länge des Behälters mehrere Dutzend Meter betragen, wodurch sich ein günstigeres Verhältnis aus Aufwand und erzieltem Behältervolumen ergibt.
  • Die im Patentanspruch 3 genannten Merkmale bieten einen Verzicht der externen Pumpen zur Umwälzung der Algenlösung, da sich durch die aufsteigenden Gasblasen Konvektionszellen bilden, welche die Algenlösung umwälzen (siehe 1). Dadurch kann auf den Betrieb von externen Umwälzpumpen verzichtet werden.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt der Gestaltung des Behälters aus Patentanspruch 2, als Draufsicht. Die Pfeile geben die Strömungsrichtung der Algenlösung, hervorgerufen durch die aufsteigenden Gasblasen, an. Die eingezeichneten Positionen sind:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ösen zur horizontalen Aufhängung.
    2
    aufrechte Schweißnähte
    3
    aufrechte Röhren, diese Bilden das Behältervolumen.
    4
    untere horizontale Röhre, diese dient zum Ausspülen der abgestorbenen Algen.
    5
    obere horizontale Röhre, diese dient zum Abtransport des Gases.
    6
    erste Lage der transparenten Kunststofffolie
    7
    zweite Lage der transparenten Kunststofffolie
    8
    Gaszuführung
    9
    Gasaustrittsöffnung
  • Weiter ist hier ein Schnitt (90 Grad zur Zeichenebene gedreht) des Behälters dargestellt. Die Gasaustritsöffnungen (9) sind so gestaltet, dass beim abstellen der Gaszufuhr die Algenlösung nicht in die Gaszuführung (8) gelangen kann.

Claims (3)

  1. Behälter zur Zucht von Algen wobei mindestens zwei Lagen (6 und 7) mindestens einer Kunststofffolie durch Schweißnähte (2) derart verschweißt sind, dass sich nach dem Befüllen und Aufhängen mehrere aufrechte Röhren (3) und mindestens eine obere (5) sowie mindestens eine untere horizontale Röhre (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gaszuführung (8) aus mindestens einer Leitung besteht, welche durch zusätzliche Verschweißungen der genannten Kunststofflagen (6 und 7) gebildet wird, und Gasaustrittsöffnungen (9) durch Unterbrechungen der Verschweißungen gebildet werden.
  2. Behälter zur Zucht von Algen aus Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen (9) aus mindesten drei vertikalen Röhren bestehen, dabei sind die erste und die zweite am unteren, sowie die zweite und dritte sind am oberen Ende durchgängig für ein Fluid verbunden.
  3. Behälter zur Zucht von Algen aus Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweiten aufrechten Röhre (3) eine der Gasaustrittsöffnungen (9) zugeordnet ist.
DE200810023368 2008-05-13 2008-05-13 Behälter zur Zucht von Algen Expired - Fee Related DE102008023368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023368 DE102008023368B4 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Behälter zur Zucht von Algen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023368 DE102008023368B4 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Behälter zur Zucht von Algen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023368A1 DE102008023368A1 (de) 2009-12-03
DE102008023368B4 true DE102008023368B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=41253617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810023368 Expired - Fee Related DE102008023368B4 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Behälter zur Zucht von Algen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023368B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113163A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 BAF Brandenburger Algenfarm GmbH Fotobioreaktor zur Kultivierung von Mikroorganismen, insbesondere von Algen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473865A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Algoil Ltd Cultivation system for algae employing tubes
DE102010008093A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Phytolutions GmbH, 28759 Design und Verwendung eines Endlos-Kammer-Bioreaktors zur Nutzung von CO2 aus Rauchgasen und zur Produktion von Biomasse aus Algen und Prokaryonten
CZ301670B6 (cs) * 2010-03-04 2010-05-19 Key Industry Engineering Group, S.R.O. Planktonový kmen rasy Parachlorella nurekis 1904 KIEG a jeho použití k hubení sinic, bakterií a hub

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130105A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Schick, Josef Hubert, 5203 Much Verfahren und anlage zum durchfuehren von fotochemischen prozessen
US5534417A (en) * 1992-06-12 1996-07-09 Ben-Gurion University Of The Negev Microorganism growth apparatus
DE10164458A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Fraunhofer Ges Forschung Bioreaktor
DE102004007564A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Zucht und Massenproduktion von Algen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130105A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Schick, Josef Hubert, 5203 Much Verfahren und anlage zum durchfuehren von fotochemischen prozessen
US5534417A (en) * 1992-06-12 1996-07-09 Ben-Gurion University Of The Negev Microorganism growth apparatus
DE10164458A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Fraunhofer Ges Forschung Bioreaktor
DE102004007564A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Zucht und Massenproduktion von Algen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113163A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 BAF Brandenburger Algenfarm GmbH Fotobioreaktor zur Kultivierung von Mikroorganismen, insbesondere von Algen
DE102020113163B4 (de) 2020-05-14 2024-04-25 BAF Brandenburger Algenfarm GmbH Fotobioreaktor zur Kultivierung von Mikroorganismen, insbesondere von Algen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023368A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507989B1 (de) Einrichtung für einen photochemischen prozess
DE102008023368B4 (de) Behälter zur Zucht von Algen
CN108318386B (zh) 河流污染质迁移及下渗规律的多功能模拟实验装置及方法
EP3149146B1 (de) Verfahren für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen prozess
DE102004007564A1 (de) Vorrichtung zur Zucht und Massenproduktion von Algen
CN204116335U (zh) 土壤污染物迁移转化模拟实验装置
WO2014026851A1 (de) Photobioreaktor zur kultivierung von phototrophen organismen
CN102071133B (zh) 挂袋式单胞藻培养支架
DE202006014149U1 (de) Gärbehälter sowie Biogasanlage mit einem Gärbehälter
WO2009094680A1 (de) Verfahren und einrichtung für einen photochemischen prozess
DE10164458A1 (de) Bioreaktor
DE202008005412U1 (de) Kulturgerät für ölige Mikroalgen
CN105502637A (zh) 浮动模块化生化填料架
CN105355128A (zh) 一种可调节的多级次地下水流系统试验装置
WO2010000486A2 (de) Bioreaktor in flachbauweise
DE102006062634A1 (de) Kulturvorrichtung für aquatische Organismen
DE10343743B4 (de) Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung
DE102004054125A1 (de) Gradientenkammer (1) zum Kultivieren und/oder Differenzieren von Zellen/Geweben
CN111812009A (zh) 一种承压含水层溶质运移实验装置
AT506373B1 (de) Verfahren und einrichtung für einen photochemischen prozess
DE102004055151B4 (de) Festbettreaktor zur biologischen Reinigung eines Fluides und ein Verfahren hierzu
DE102016215119B4 (de) Becken und Anlage zur Aufzucht und Reproduktion von Mikroorganismen
DE102007012745A1 (de) Verfahren und System der photosynthetischen Reaktion von Algen und Mikroben
EP0100953A1 (de) Festbettreaktor zur Behandlung, insbesondere zur anaeroben Behandlung, von Klärschlamm oder mit organischen Stoffen stark belasteten Flüssigkeiten
DE102007007046B4 (de) Verfahren zur Durchströmung eines Reaktionsraums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20130416

Owner name: BERGEL, JOHANNES-MAX, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERGEL, JOHANNES-MAX, 22307 HAMBURG, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203