DE102008023248B9 - Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt - Google Patents

Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt Download PDF

Info

Publication number
DE102008023248B9
DE102008023248B9 DE102008023248A DE102008023248A DE102008023248B9 DE 102008023248 B9 DE102008023248 B9 DE 102008023248B9 DE 102008023248 A DE102008023248 A DE 102008023248A DE 102008023248 A DE102008023248 A DE 102008023248A DE 102008023248 B9 DE102008023248 B9 DE 102008023248B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion source
emission gap
source according
substructure
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008023248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023248B4 (de
DE102008023248A1 (de
Inventor
Bernd Teichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102008023248A priority Critical patent/DE102008023248B9/de
Publication of DE102008023248A1 publication Critical patent/DE102008023248A1/de
Publication of DE102008023248B4 publication Critical patent/DE102008023248B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023248B9 publication Critical patent/DE102008023248B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/08Ion sources; Ion guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/08Ion sources; Ion guns using arc discharge
    • H01J27/14Other arc discharge ion sources using an applied magnetic field
    • H01J27/143Hall-effect ion sources with closed electron drift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/06Sources
    • H01J2237/061Construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Abstract

Ionenquelle, insbesondere Anode Layer Ionenquelle, mit einem Gehäuse, mindestens einer im Gehäuse angeordneten Magnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfelds und einer das Gehäuse abdeckenden Kathodenanordnung, wobei die Kathodenanordnung einen Emissionsspalt mit einer endlosen, dem Rand der Magnetanordnung geometrisch ähnlichen Grundform zur Aussendung von Ionen mit einer Zentrallinie und zwei dem Verlauf der Zentrallinie folgenden Rändern aufweist, der eine geschlossene Elektronendrift ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundform des Emissionsspalts eine laterale Substruktur zur Vergrößerung der gestreckten Länge des Emissionsspalts überlagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ionenquelle, insbesondere eine Anode Layer Ionenquelle mit geschlossener Elektronendrift, die als Ionenquelle für industrielle Anwendungen, namentlich für die Beschichtung im Vakuum, die durch Ionen unterstützte Beschichtung (IAD „Ion Assisted Deposition”) oder für die Trockenätzung von Substraten eingesetzt werden kann.
  • Bei der Vorbehandlung von Substraten werden u. a. inverse Sputterätzer, Gitter-Ionenquellen und Ionenquellen mit geschlossener Elektronendrift verwendet. Letztere zwei Arten von Ionenquellen wurden anfänglich für einen Einsatz im Raumfahrtbereich entwickelt (Ionenantriebe oder Plasmaantriebe). Ionenquellen mit geschlossener Elektronendrift haben gegenüber Gitterquellen den Vorteil eines vereinfachten, robusteren Aufbaus und einer einfachen Längenskalierbarkeit bei gleichbleibend guter Ätzverteilung. Darüber hinaus sind die verwendeten Hochspannungs-Stromversorgungen vergleichsweise einfach im Aufbau, während die Plasmaanregung in Gitterquellen häufig durch eine RF-Entladung erfolgt und der Ionenstrom durch eine weitere DC-Spannungsquelle extrahiert wird.
  • Bei Anode Layer Ionenquellen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, ist ein als Kathode dienendes Gehäuse durch eine Kathodenanordnung mit einem endlosen Emissionsspalt verschlossen. Der Emissionsspalt teilt die Kathodenanordnung in eine innere und eine äußere Kathode und wird folglich durch deren Ränder begrenzt. Unterhalb der Kathodenanordnung sind im Gehäuse mindestens ein Gaseinlass oder/und Gasverteilungssystem, eine dem Emissionsspalt folgende und in kurzem Abstand dahinter befindliche, ebenfalls endlose Anode sowie eine Magnetanordnung zur Erzeugung eines magnetischen Felds angeordnet. Die Magnetanordnung erzeugt zwischen äußerer und innerer Kathode ein starkes Magnetfeld. Zweckmäßigerweise wird für die Kathodenanordnung ein ferromagnetischer Werkstoff eingesetzt.
  • Der Raum zwischen äußerer und innerer Kathode sowie der Anode bildet einen geschlossenen Ringkanal. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung bildet sich zwischen Kathode und Anode ein elektrisches Feld aus. Im Bereich des Emissionsspaltes bzw. Ringkanals kreuzt dieses Feld das magnetische Feld. Diese Voraussetzungen sowie der Einlass eines Prozessgases sind hinreichend für die Ausbildung einer intensiven, magnetfeldverstärkten und ringförmig geschlossenen Plasmaentladung im Ringkanal zwischen Kathode und Anode. Unter dem Einfluss des gekreuzten elektrischen und des magnetischen Felds nehmen die Ionisationselektronen eine seitliche Driftbahn entlang des Ringkanals ein. Die Driftbewegung der Elektronen verstärkt die Kollisionswahrscheinlichkeit für Kollisionen der Ionisationselektronen mit neutralen Atomen des eingeleiteten Prozessgases, wodurch Ionen und weitere Elektronen erzeugt werden. Diese Ionen werden durch den über dem Ringkanal angeordneten Emissionsspalt ausgesandt und durch das elektrische Feld in Richtung auf das zu behandelnde Substrat beschleunigt.
  • Die Verwendung derartiger Ionenquellen bei der Vorbehandlung von Substraten bietet gegenüber inversen Sputterätzern einige Vorteile. Insbesondere wirkt dabei das Substrat nicht als Elektrode, es erfolgt kein Durchgriff von Magnetfeldern durch metallische und ggf. ferromagnetische Substrate und das Verfahren ist unabhängig von der Dicke des Substrats. Ionenerzeugung, Ätzung und Kondensation abgetragenen Materials sind räumlich getrennt und die Betriebskosten werden gering gehalten, weil kein Materialabtrag von anderen Anlagenteilen, wie beispielsweise Kühlwalzen, erfolgt. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Ionenquellen der genannten Art liegt jedoch darin, dass die erzielbare Leistungsdichte und somit die Ätzrate beschränkt sind. Während es noch erhebliche thermische Reserven im Quellendesign bezüglich des möglichen Leistungseintrags gibt, ist die tatsächlich einspeisbare Leistung bei gegebener Anodenspannung im besonders effektiven fokussierten Modus nach oben durch die Stabilität der Plasmaentladung beschränkt. Die Leistung sowie der Ionenstrom lassen sich bei konstanter Spannung durch Erhöhung des Gasflusses durch die Quelle erhöhen, es gibt jedoch kritische Gasflüsse, bei denen die fokussierte Entladung in den weniger effizienten diffusen Modus kippt. Hierin liegt die Begrenzung.
  • Aus US 4 277 304 A ist eine Ionenquelle bekannt, bei der das Magnetsystem kammartig verzweigt ist und der Emissionsspalt, der Außenkontur des verzweigten Magnetsystems mit konstantem Abstand folgend, labyrinthartig ausgestaltet ist. Die labyrinthartige Gestaltung wird dadurch erreicht, dass der Emissionsspalt aus einer Kombination ausschließlich geradliniger Abschnitte, die rechtwinklig aneinandergesetzt sind, zusammengesetzt ist. Dadurch wechseln sich über die Breite eines am Emissionsspalt vorbeigeführten Substrats gesehen quer zur Transportrichtung ausgerichtete Abschnitte des Emissionsspalts mit Abschnitten ab, die in der Transportrichtung verlaufen. Eine gleichmäßige Ionenstromdichte ist mit einer derartigen Ausgestaltung nicht erreichbar, weil der Energieeintrag durch die in der Transportrichtung verlaufenden Abschnitte des Emissionsspalts zwangsläufig viel größer ist als der durch die quer dazu ausgerichteten Abschnitte verursachte Energieeintrag.
  • In US 2007/0051622 A1 wird eine Ionenquelle mit langgestrecktem umlaufendem Emissionsspalt vorgeschlagen, dessen Breite abschnittsweise vergrößert ist, um die Intensität der Behandlung unabhängig von der Relativgeschwindigkeit verschiedener Bereiche eines rotierenden Wafers, die von deren jeweiliger radialer Koordinate abhängt, gleich zu halten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Ionenquelle anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und bei der die Leistungsdichte und die Ionenstromdichte gegenüber bekannten Lösungen höher oder/und gleichmäßiger ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Ionenquelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ionenquelle, insbesondere eine Anode Layer Ionenquelle, mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Magnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfelds und einer das Gehäuse abdeckenden Kathodenanordnung, wobei die Kathodenanordnung einen Emissionsspalt mit einer endlosen, dem Rand der Magnetanordnung geometrisch ähnlichen Grundform zur Aussendung von Ionen mit einer Zentrallinie und zwei dem Verlauf der Zentrallinie folgenden Rändern aufweist, der eine geschlossene Elektronendrift ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundform des Emissionsspalts eine laterale Substruktur zur Vergrößerung der gestreckten Länge des Emissionsspalts überlagert ist.
  • Die Grundform des Emissionsspalts der vorgeschlagenen Ionenquelle ist wie bei bekannten Ionenquellen dem Rand der Magnetanordnung geometrisch ähnlich, d. h. er folgt – mit einem gewissen Abstand – im wesentlichen der Randkontur dieser Magnetanordnung. Jedoch ist der Abstand der Zentrallinie des Emissionsspalts von der Magnetanordnung anders als bei bekannten Ionenquellen nicht unbedingt konstant, sondern kann variieren, weil der Grundform des Emissionsspalts eine laterale Substruktur überlagert ist.
  • Lateral soll in diesem Sinne bedeuten, dass der Verlauf des Emissionsspalts durch die überlagerte Substruktur seitlich, d. h. in der Ebene der Kathodenanordnung und parallel zur Anode, von der durch die Grundform bestimmten Kontur abweicht. Bekannte Grundformen derartiger Ionenquellen sind Ellipsen, Kreise als Spezialfall der Ellipse mit einer Exzentrizität von Null sowie Grundformen, die durch die Kombination gerader und gekrümmter, beispielsweise kreisbogenförmiger, Abschnitte gekennzeichnet sind. Letztere Grundform wird häufig eingesetzt, um eine längliche Ionenquelle darzustellen, die besonders geeignet ist, flächige oder bandförmige Substrate zu behandeln, die an der Ionenquelle vorbeitransportiert werden, wobei sich die Ionenquelle quer zur Transportrichtung erstreckt. Diese Grundformen sind insbesondere auch für die Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Ionenquelle geeignet.
  • Bei der aus geraden und gekrümmten Abschnitten zusammengesetzten Grundform des Emissionsspalts kann es vorteilhaft sein, nur bei geraden Abschnitten eine Überlagerung mit einer Substruktur vorzusehen, da die gekrümmten Abschnitte an den Enden der Ionenquelle im Einzelfall über das Substrat überstehen und ein hoher Ionenstrom an dieser Stelle gar nicht erwünscht ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Substruktur mindestens ein sich periodisch wiederholendes Grundmuster mit einer charakteristischen Länge auf. Die charakteristische Länge des Grundmusters ist der auf gerader Linie gemessene Abstand zwischen Anfang und Ende des Grundmusters der Substruktur.
  • vorteilhaft ist die größte Abmessung des Emissionsspalts mindestens dreimal so groß wie die charakteristische Länge eines Grundmusters der Substruktur. Die größte Abmessung des Emissionsspalts bedeutet den Abstand zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Punkten der Grundform, bei einer Ellipse also die doppelte Länge der Haupthalbachse a (große Halbachse). Je öfter das Grundmuster der Substruktur überlagert ist, desto größer wird der Längengewinn des Emissionsspalts gegenüber einem Emissionsspalt, dem keine Substruktur überlagert ist. Die Substruktur kann, wie aus der obigen Formulierung deutlich wird, auch aus einer Kombination mehrerer derartiger Grundmuster bestehen, um bspw. entlang des Emissionsspaltes die Ionenstromdichte zu variieren.
  • Das Grundmuster der Substruktur kann verschiedene geometrische Formen aufweisen. Aus fertigungstechnischer und technologischer Sicht ist es jedoch am günstigsten, wenn das Grundmuster relativ einfach gehalten ist und keine übermäßig großen Richtungswechsel aufweist. Ein vorteilhaftes Grundmuster ist daher ein Zickzackmuster, d. h. eine Verbindung gerader Linienabschnitte, die die (gedachte) Grundform abwechselnd in entgegengesetzter Richtung schneiden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, ein Grundmuster als Sinuskurve oder eine der Sinuskurve ähnliche Kurve auszugestalten. Hierdurch werden Feldstärkespitzen reduziert und die Erosion des Kathodenmaterials im Betrieb vergleichmäßigt.
  • In ähnlicher Weise kann eine besonders gleichmäßige Bewegung der Elektronen im Emissionsspalt sowie ein homogenisiertes Magnetfeld entlang dessen Zentrallinie dadurch erzielt werden, dass beide Ränder des Emissionsspalts an jeder Stelle den gleichen senkrechten Abstand zur Zentrallinie des Emissionsspalts aufweisen. Wird hingegen für die Substruktur beispielsweise eine Sinuskurve als Grundmuster verwendet und werden die Ränder des Emissionsspalts lediglich als zwei identische, gegeneinander parallel verschobene Verläufe identischer Sinuskurven ausgeführt, so schwankt die senkrecht zur Zentrallinie gemessene Breite des Emissionsspalts, wobei die geringste Breite an den Wendepunkten der Kurve, die größte hingegen bei den Extrema auftritt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Substruktur so zu gestalten und der Grundform des Emissionsspalt zu überlagern, dass die gestreckte Länge des Emissionsspalts um mehr als 10% größer ist als die gestreckte Länge eines gleichartigen Emissionsspalts ohne Substruktur. Auf diese Weise wird eine signifikante Erhöhung der Leistungsdichte und der Ionenstromdichte bei gleich bleibenden Außenabmessungen der Ionenquelle erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Magnetsystem so konfiguriert ist, dass die magnetische Feldstärke H des Magnetfelds entlang der Zentrallinie des Emissionsspalts annähernd konstant ist. Dadurch wird erreicht, dass die auf die geladenen Teilchen wirkenden Kräfte des magnetischen und des elektrischen Felds an jeder Stelle annähernd gleich groß sind, so dass ein besonders gleichmäßiger Teilchenfluss erzielt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 zwei bekannte Arten von Emissionsspalten,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Emissionsspalt und
  • 3 verschiedene erfindungsgemäße Formen von Emissionsspalten.
  • In 1 sind einerseits ein langgestreckter, d. h. aus geraden und gekrümmten Abschnitten zusammengesetzter, und andererseits ein kreisförmiger Emissionsspalt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Über diese Grundformen hinaus weisen die bekannten Emissionsspalte keine Substruktur auf. Dadurch sind der Größe der Leistungsdichte und der Ionenstromdichte Grenzen gesetzt.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Emissionsspalt, wie er bei einer Ionenquelle zur Erhöhung der Leistungsdichte und der Ionenstromdichte verwendet werden könnte. Es handelt sich um einen langgestreckten Emissionsspalt, d. h. seine Grundform ist aus geraden und ungeraden Abschnitten zusammengesetzt. Der Grundform ist eine Substruktur überlagert, deren Grundmuster ein Zickzackmuster ist. Dieses Zickzackmuster wiederholt sich periodisch. Die Überlagerung betrifft jedoch nur die geraden Abschnitte der Grundform.
  • In 3 sind Ausschnitte aus verschiedenen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Emissionsspalte dargestellt, und zwar von oben nach unten überlagert mit einem Zickzackmuster, einer Sinuskurve, bei der beide Ränder des Emissionsspalts als identische, lediglich gegeneinander verschobene Kurven ausgeführt sind, und eine Sinuskurve, bei der der senkrecht zur (gestrichelt dargestellten) Zentrallinie gemessene Abstand beider Ränder konstant gehalten ist.
  • Bei der oberen und der mittleren Ausführungsform schwankt die Breite des Emissionsspaltes, während er bei der unteren Ausführungsform an jeder Stelle gleich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die sich wiederholende Substruktur im rückläufigen Teil des Emissionsspaltes um einen Bruchteil der Länge des verwendeten Grundmusters gegenüber dem hinlaufenden Teil versetzt angeordnet, so dass sich lokale Maxima und Minima in der Emissionsstromverteilung ausmitteln. Hierbei verlaufen der hin- und rückläufige Teil des Emissionsspaltes im Wesentlichen quer zur einer beabsichtigten Substrattransportrichtung. Zwar kommt es bereits durch den fächerförmigen Austritt des Ionenstroms aus dem Spalt zu einer Vergleichmäßigung der Ionenstromverteilung auf dem Substrat, der räumliche Versatz der Substruktur quer zum Substrattransport führt jedoch zu einer zusätzlichen Homogenisierung. Im Falle einer Sinusförmigen Substruktur führt bspw. eine Verschiebung um 25% zu einem optimalen Ausgleich von Maxima und Minima in der Ionenstromdichte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Kathodenanordnung aus Blechen, welche sich direkt oder mittels Klemmleisten von vorn auf das Gehäuse der Ionenquelle schrauben lassen und sich besonders gut für die maschinelle Einbringung der Substruktur mittels eines einfachen Schneidverfahrens, bspw. mittels Laser, eignen.

Claims (14)

  1. Ionenquelle, insbesondere Anode Layer Ionenquelle, mit einem Gehäuse, mindestens einer im Gehäuse angeordneten Magnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfelds und einer das Gehäuse abdeckenden Kathodenanordnung, wobei die Kathodenanordnung einen Emissionsspalt mit einer endlosen, dem Rand der Magnetanordnung geometrisch ähnlichen Grundform zur Aussendung von Ionen mit einer Zentrallinie und zwei dem Verlauf der Zentrallinie folgenden Rändern aufweist, der eine geschlossene Elektronendrift ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundform des Emissionsspalts eine laterale Substruktur zur Vergrößerung der gestreckten Länge des Emissionsspalts überlagert ist.
  2. Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform der Zentrallinie des Emissionsspalts eine Ellipse ist.
  3. Ionenquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ellipse ein Kreis ist.
  4. Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform des Emissionsspalts aus geraden und gekrümmten Abschnitten zusammengesetzt ist.
  5. Ionenquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur gerade Abschnitte eine Substruktur aufweisen.
  6. Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substruktur mindestens ein sich periodisch wiederholendes Grundmuster mit einer charakteristischen Länge aufweist.
  7. Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Abmessung des Emissionsspalts mindestens dreimal so groß ist wie die charakteristische Länge eines Grundmusters der Substruktur.
  8. Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundmuster ein Zickzackmuster ist.
  9. Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundmuster eine Sinuskurve ist.
  10. Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ränder des Emissionsspalts an jeder Stelle den gleichen senkrechten Abstand zur Zentrallinie des Emissionsspalts aufweisen.
  11. Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gestreckte Länge des Emissionsspalts um mehr als 10% größer ist als die gestreckte Länge eines gleichartigen Emissionsspalts ohne Substruktur.
  12. Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Feldstärke H des Magnetfelds entlang der Zentrallinie des Emissionsspalts konstant ist.
  13. Ionenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Substruktur im hin- und rückläufigen Teil des Emissionsspaltes zueinander um den Bruchteil einer Substrukturlänge und derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Ausgleich von Minima und Maxima im Emissionsstrom erfolgt.
  14. Ionenquelle nach einem der der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenanordnung aus ebenen und strukturierten Blechen besteht, welche direkt oder mittels Klemmleisten von vorn auf das Gehäuse der Ionenquelle geschraubt werden.
DE102008023248A 2007-05-10 2008-05-13 Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt Expired - Fee Related DE102008023248B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023248A DE102008023248B9 (de) 2007-05-10 2008-05-13 Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022408.9 2007-05-10
DE102007022408 2007-05-10
DE102008023248A DE102008023248B9 (de) 2007-05-10 2008-05-13 Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008023248A1 DE102008023248A1 (de) 2008-11-20
DE102008023248B4 DE102008023248B4 (de) 2013-04-11
DE102008023248B9 true DE102008023248B9 (de) 2013-06-06

Family

ID=39869028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023248A Expired - Fee Related DE102008023248B9 (de) 2007-05-10 2008-05-13 Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023248B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030608B4 (de) 2010-06-28 2012-04-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur plasmagestützten Bearbeitung von Substraten
DE102016105462A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Von Ardenne Gmbh Ionenstrahlquelle, Prozessieranordnung und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277304A (en) * 1978-11-01 1981-07-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ion source and ion etching process
US20070051622A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Applied Materials, Inc. Simultaneous ion milling and sputter deposition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277304A (en) * 1978-11-01 1981-07-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ion source and ion etching process
US20070051622A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Applied Materials, Inc. Simultaneous ion milling and sputter deposition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023248B4 (de) 2013-04-11
DE102008023248A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124599A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mit magnetischer verstaerkung sowie zur beschichtung eines substrats"
DE2943862A1 (de) Ionenquelle und ionenaetzverfahren
EP1546434B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines plasma-unterstützten prozesses
DE2556607A1 (de) Kathodenzerstaeubungsgeraet
DE3429591A1 (de) Ionenquelle mit wenigstens zwei ionisationskammern, insbesondere zur bildung von chemisch aktiven ionenstrahlen
EP0603587A1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
EP0461525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mittels einer Magnetronkatode
EP1710829A1 (de) Magnetanordnung für ein Planar-Magnetron
WO2015058971A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
EP1826810A2 (de) Anordnung für die Separation von Partikeln aus einem Plasma
DE4233895C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von durch einen Wickelmechanismus bewegten bahnförmigen Materialien mittels eines reaktiven bzw. nichtreaktiven, durch Hochfrequenz- oder Pulsentladung erzeugten Niederdruckplasmas
DE102008023248B9 (de) Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt
EP1566827A1 (de) Sputtervorrichtung mit einem Magnetron
DE2835136C2 (de)
EP3642861A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
DE10232179B4 (de) PVD-Verfahren
DE19753684C1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Werkstücken in einem Niederdruck-Plasma
DE10120405B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Niedertemperatur-Plasmas
EP1892317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung.
DE102013107659B4 (de) Plasmachemische Beschichtungsvorrichtung
EP0371252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substraten mit einer magnetfeldunterstützten Niederdruck-Entladung
DE102014110835B4 (de) Vorrichtung zum Bedampfen eines Substrates innerhalb einer Vakuumkammer
DE4306611B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Substraten durch Plasmaeinwirkung
DE10234858A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Magnetron-Entladung
DE102021115731B3 (de) Ladungsträgererzeugungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140918

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee