DE102008023034B4 - Hydraulische Lenkeinrichtung - Google Patents

Hydraulische Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008023034B4
DE102008023034B4 DE102008023034A DE102008023034A DE102008023034B4 DE 102008023034 B4 DE102008023034 B4 DE 102008023034B4 DE 102008023034 A DE102008023034 A DE 102008023034A DE 102008023034 A DE102008023034 A DE 102008023034A DE 102008023034 B4 DE102008023034 B4 DE 102008023034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
steering device
paths
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008023034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023034A1 (de
Inventor
Erhard Dr. Bergmann
Manfred Schildmann
Gerhard Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik Nord Fluidtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102008023034A priority Critical patent/DE102008023034B4/de
Priority to AT09006056T priority patent/ATE495963T1/de
Priority to PL09006056T priority patent/PL2119615T3/pl
Priority to EP09006056A priority patent/EP2119615B1/de
Priority to DE502009000297T priority patent/DE502009000297D1/de
Priority to DK09006056.7T priority patent/DK2119615T3/da
Publication of DE102008023034A1 publication Critical patent/DE102008023034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023034B4 publication Critical patent/DE102008023034B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Zur Angleichung des Lenkungsverhaltens zwischen der Reaktionsfunktion und der Nichtreaktionsfunktion und zur Vereinfachung des Aufbaus einer gattungsgemäßen Lenkeinrichtung wird vorgeschlagen, dass der in der Neutralstellung geschlossene erste Pfad (5, 5') zwischen der Dosierpumpe (13) und dem Lenkzylinder als Hauptpfad für den Lenkungsbetrieb und der absperrbare zweite Pfad (8, 8') zwischen der Dosierpumpe (13) und dem Lenkzylinder als Hilfspfad für den Reaktionsbetrieb in der Neutralstellung ausgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Lenkeinrichtung, die aus einem Drehschiebersteuerventil und einer Dosierpumpe besteht, wobei das Drehschiebersteuerventil aus einer äußeren Steuerhülse und einem inneren Steuerkolben besteht, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, in einem begrenzten Winkel zueinander verdrehbar sind und miteinander und mit der Dosierpumpe korrespondierende Bohrungen und Kanäle zur Versorgung eines Lenkzylinders besitzen und das Drehschiebersteuerventil zwischen der Dosierpumpe und dem Lenkzylinder jeweils zwei parallele Ölstrompfade besitzt, wobei einer der beiden Pfade in der Neutralstellung geschlossen und der andere der beiden Pfade zum Wechsel zwischen einem Reaktionsbetrieb und einem Nichtreaktionsbetrieb zu- und absperrbar ist.
  • Derartige Lenkeinrichtungen arbeiten vollhydraulisch und werden vorzugsweise zum Lenken von schweren und langsam fahrenden Fahrzeugen eingesetzt.
  • Lenkeinrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt. Sie bestehen in der Hauptsache aus einem Gehäuse mit einem Zulaufanschluss für eine Versorgungspumpe, einem Ablaufanschluss für einen Tank und zwei Anschlüssen für den Zulauf zu einem Lenkzylinder und dem Rücklauf von dem Lenkzylinder. Im Gehäuse ist ein Drehschiebersteuerventil untergebracht, das aus einer äußeren, im Gehäuse eingepassten Steuerhülse und einem inneren, konzentrisch zur Steuerhülse angeordneten Steuerkolben besteht, die beide gegen die Kraft einer Feder relativ und begrenzt zueinander drehbar sind. Zur Lenkeinrichtung gehört auch eine nach dem Orbitprinzip arbeitende Dosierpumpe, die am Gehäuse angeflanscht ist und die aus einem feststehenden Außenring mit beispiels weise sieben Innenzähnen und einem drehenden Läuferzahnrad mit dann sechs Außenzähnen besteht. Somit bilden sich in der Dosierpumpe sieben volumenveränderliche Kammern aus.
  • Das im Gehäuse untergebrachte Drehschiebersteuerventil ist einerseits durch den Steuerkolben mechanisch mit einem Lenkrad und andererseits durch die Steuerhülse über eine Antriebswelle mechanisch mit dem Läuferzahnrad der Dosierpumpe verbunden. Das Drehschiebersteuerventil steht außerdem mit den volumenveränderlichen Kammern der Dosierpumpe über Kommutatorkanäle in hydraulischer Verbindung. Dazu besitzen der Steuerkolben und die Steuerhülse radiale Bohrungen und radiale und axiale Kanäle die zusammen mehrere verstellbare und parallel wirkende Drosseln bilden.
  • Es ist allgemein bekannt, diese Lenkeinrichtung mit einer Reaktionsfunktion auszuführen, bei der beide Seiten des Lenkzylinders in der Neutralstellung über ein offenes Drehschiebersteuerventil mit der Dosierpumpe verbunden sind. Dadurch übertragen sich die auf die Räder einwirkenden und eine Richtungsänderung verursachenden Fahrwiderstände auf das Lenkrad. Die Reaktionsfunktion ist für den Fahrer sehr komfortabel.
  • Allgemein bekannt sind auch Lenkeinrichtungen mit einer Nichtreaktionsfunktion, bei der das Drehschiebersteuerventil in der Neutralstellung geschlossen und die beiden Zylinderräume des Lenkzylinders nicht miteinander verbunden sind. Diese Lenkeinrichtungen werden z. B. immer dann eingesetzt, wenn die Lenkung der Räder automatisch und ferngesteuert, beispielsweise durch eine GPS-Führung erfolgt.
  • Aus der DE 199 35 021 A1 ist eine hydraulische Lenkeinrichtung bekannt, die sowohl ein Reaktionsverhalten ermöglicht, das bei der Straßenfahrt angenehm für den Fahrer ist, als auch ein Nichtreaktionsverhalten, das beispielsweise bei einer GPS-gesteuerten Lenkbetätigung benötig wird. Dazu besitzt das Drehschiebersteuerventil für jede Drehrichtung zwei parallele Pfade, die den Lenkzylinder und die Dosierpumpe während der Lenkbewegung verbinden, wobei in der Neutralstellung einer der beiden Pfade offen und der andere der beiden Pfade geschlossen ausgeführt ist. An der Lenkbewegung im Reaktionsbetrieb sind beide Pfade beteiligt. In dem in der Neutralstellung offenen Pfad befindet sich jeweils ein Absperrventil, das von außen betätigbar ist und das diesen einen Pfad bei Bedarf absperrt. Somit ist für jede Drehrichtung ein Absperrventil vorgesehen, die beide jeweils in der geöffneten Stellung ein Reaktionsverhalten und in der gesperrten Stellung ein Nichtreaktionsverhalten gewährleisten.
  • Zur konstruktiven Verwirklichung dieser Bedingungen besitzt das Drehschiebersteuerventil für jede Drehrichtung zwei Reihen von Steuerbohrungen mit jeweils unterschiedlichen Querschnitten, wobei der Querschnitt der Steuerbohrungen im offenen und absperrbaren ersten Pfad größer als der Querschnitt der Steuerbohrungen im geschlossenen zweiten Pfad ist.
  • Diese Ausführung hat aber erhebliche Nachteile.
  • So ist die Gestaltung der Öffnungscharakteristiken der beiden Pfade sowohl für den Zylinderzulauf als auch für den Zylinderablauf sehr schwierig.
  • Für den Modus „Reaktion” stehen erfindungsgemäß beide Pfade für den Zu- und Ablauf zur Verfügung, wobei die Pfade naturgemäß eine unterschiedliche Öffnungscharakteristik aufweisen und jeder Pfad für sich die Lenkungsfunktion im Betriebszustand erfüllt. Erfindungsgemäß wird im Modus „Nichtreaktion” sowohl im Zu- als auch im Ablauf jeweils ein Pfad abgesperrt. Dieser Pfad ist im Zulauf derjenige, der die Reaktion ermöglicht und demzufolge die größere Querschnittszunahme beim Auslenken aufweist. Im Ablauf wird ebenfalls ein Pfad abgesperrt, so dass wesentlich weniger Querschnitt zur Verfügung steht.
  • Es ergibt sich also in den beiden Modi ein höchst unterschiedliches Angebot an Querschnitten für den Zu- und Ablauf, was zu unterschiedlichen Druckverlusten für den Ölstrom zum und vom Lenkzylinder führt und damit das Verhalten der Lenkung wesentlich beeinflusst.
  • Der Fahrer muss sich darauf immer wieder neu einstellen, was besonders schwierig ist, wenn wie in der Anmeldung vorgesehen, die Umschaltung automatisch geschwindigkeitsabhängig erfolgt.
  • Dies kann für den Fahrer und seine Umgebung zu unkalkulierbaren Gefahren führen. Aber auch die Herstellung der Lenkeinrichtung verteuert sich, weil für jede Lenkrichtung ein gesondertes Absperrventil vorgesehen ist, was einen großen baulichen Aufwand erfordert.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das Lenkungsverhalten bei einer gattungsgemäßen Lenkeinrichtung zwischen der Reaktionsfunktion und der Nichtreaktionsfunktion anzugleichen und den Aufbau zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der in der Neutralstellung geschlossene erste Pfad als Hauptpfad für den Lenkungsbetrieb und der absperrbare zweite Pfad als Hilfspfad für die Reaktion in der Neutralstellung ausgelegt sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7. Die neue Lenkeinrichtung beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik. Dabei liegt der besondere Vorteil in den verbesserten Gebrauchseigenschaften.
  • So fließt der Ölstrom von der Dosierpumpe zum Lenkzylinder und zurück während der Lenkbewegung sowohl im Reaktionsbetrieb als auch im Nichtreaktionsbetrieb im Wesentlichen über dieselben Steueröffnungen des ersten Hauptpfades. Die parallelen Steueröffnungen des zweiten absperrbaren Pfades sind dabei so klein gehalten, dass sie sich während der Lenkbewegung nur in einer zu vernachlässigenden Weise an der Ölströmführung beteiligen und während der Neutralstellung allein als Hilfsöffnungen für den Reaktionsbetrieb dienen. Das schafft in beiden Betriebsarten gleiche Strömungsverhältnisse und damit gleiche Lenkbedingungen.
  • Diese neue Lenkeinrichtung hebt sich von dem Stand der Technik insbesondere dadurch ab, dass sie als eine Weiterentwicklung einer Lenkeinrichtung mit einer Nichtreaktion anzusehen ist. Da bei dieser Ausführung in der Neutralstellung bereits eine geschlossene Ebene vorhanden ist, ist es möglich, die abschaltbaren Steueröffnungen der zweiten und parallelen Ebene in ihren Dimensionen und Anordnungen frei auszuwählen. Erst das schafft den konstruktiven Freiraum, die abschaltbaren Steueröffnungen der zweiten Ebene als reine Reaktionsöffnungen auszulegen.
  • Zur Realisierung der funktionellen Abschaltung der Steueröffnungen der zweiten Ebene ist es zweckmäßig, die zweite Ebene für die eine Lenkrichtung und die zweite Ebene für die andere Lenkrichtung in einem Zuge durch ein gleiches Steuersignal zu- und abzusperren. Dazu eignet sich ein 4/2-Wegeventil in besonderer Weise, weil die Funktion sicher und der Herstellungsaufwand gering ist.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
  • 1: ein vereinfachtes Funktionsschaltbild der hydraulischen Lenkeinrichtung,
  • 2: eine hydraulische Lenkeinrichtung im Schnitt,
  • 3: das abgewickelte Drehschiebersteuerventil in der Reaktionsausführung und
  • 4: das abgewickelte Drehschiebersteuerventil in der Nichtreaktionsausführung.
  • Gemäß der 1 besitzt die hydraulische Lenkeinrichtung 1 einen Zulaufanschluss P für den Versorgungsölstrom, zwei Verbraucheranschlüsse L und R für die beiden Kammern eines nicht gezeigten Lenkzylinders, einen Rücklaufanschluss T zu einem Tank und in diesem Beispiel einen Lastsignalanschluss LD für ein Prioritätsventil, das den von der Versorgungspumpe gelieferten Versorgungsstrom zwischen der Lenkeinrichtung und einer Arbeitshydraulik bedarfsgerecht aufteilt. Die Erfindung ist aber auch bei Lenkungen in open-center-Ausführung anwendbar. Die Verbindungen zwischen den genannten Anschlüssen P, T, L, R und einer hier nicht gezeigten Dosierpumpe erfolgt über ein Drehschiebersteuerventil 2, das hier in einer closed-center-Ausführung zwischen dem Zulaufanschluss P und dem Rücklaufanschluss T dargestellt ist. Zwischen dem Zulaufanschluss P und dem Drehschiebersteuerventil 2 besteht eine Zulaufleitung 3 und zwischen dem Drehschiebersteuerventil 2 und dem Rücklaufanschluss T ist eine Rücklaufleitung 4 vorgesehen. Weiterhin besitzt die Lenkeinrichtung 1 zwischen dem Drehschiebersteuerventil 2 und den beiden Zylinderanschlüssen L, R jeweils einen Hauptpfad für den Lenkbetrieb 5, 5', der in Abhängigkeit von der Lenkrichtung eine Zulaufleitung oder eine Rücklaufleitung ist. In üblicher Weise befinden sich zwischen den beiden Hauptpfaden 5, 5' zwei Schockventile 6 und zwei Nachsaugventile 7. Zu jedem Hauptpfad 5, 5' besteht ein zweiter Hilfspfad für den Reaktionsbetrieb 8, 8', der parallel zum ersten Hauptpfad 5, 5' angeordnet ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist an die Lenkeinrichtung 1 ein Gehäuse 10 angeflanscht. Durch dieses Gehäuse 10 werden die Leitungen 3 und 4 sowie die Hauptpfade 5 und 5' hindurchgeführt. Die Hilfspfade 8 und 8' münden ebenfalls in das Gehäuse 10 zu einem darin befindlichen Absperrventil 9 und werden von diesem wahlweise mit den Hauptfaden 5 und 5' verbunden oder von diesen getrennt.
  • Das Absperrventil 9 kann in beliebiger Weise durch ein Betätigungselement 11 geschaltet werden.
  • Es versteht sich, dass das Absperrventil 9 auch innerhalb der Lenkeinrichtung 1 untergebracht oder das Gehäuse 10 auch getrennt von der Lenkeinrichtung 1 angeordnet werden kann.
  • Nach der 2 besteht die hydraulische Lenkeinrichtung 1 konstruktiv in der Hauptsache aus einem Gehäuse 12 mit dem Drehschiebersteuerventil 2 und der nach dem Gerotorprinzip arbeitenden Dosierpumpe 13, die stirnseitig an das Gehäuse 12 angeflanscht ist, wobei das Drehschiebersteuerventil 2 aus einer äußeren, im Gehäuse 12 eingepassten Steuerhülse 14 und einem inneren, in der Steuerhülse 14 laufenden Steuerkolben 15 gebildet wird. Die Dosierpumpe 13 besteht aus einem innen verzahnten Außenring 16 und aus einem außen verzahnten, einen Zahn weniger aufweisenden Rotor 17, die zwischen sich mehrere volumenveränderliche Verdrängerkammern 18 ausbilden. Diese Verdrängerkammern 18 sind über Kanäle im Gehäuse 12 hydraulisch mit dem Dreh schiebersteuerventil 2 und dem Lenkzylinder verbunden. Die Dosierpumpe 13 ist dabei mit einem Deckel 19 und einer Zwischenscheibe 20 mit dem Gehäuse 12 verschraubt. Der innen liegende Steuerkolben 15 des Drehschiebersteuerventils 2 hat eine drehfeste Verbindung mit einem nicht dargestellten Handrad. Innerhalb des Steuerkolbens 15 ist eine Antriebswelle 21 angeordnet, die einerseits über ein Zahnnabenprofil mit dem Rotor 17 der Dosierpumpe 13 und andererseits über einen, den Steuerkolben 15 durchdringenden Stift 22 mit der äußeren Steuerhülse 14 verbunden. Dieser Stift 22 begrenzt im Zusammenspiel mit einer vergrößerten Bohrung im inneren Steuerkolben 22 den Verdrehwinkel zwischen der Steuerhülse 14 und dem Steuerkolben 15 auf etwa 9°. Die Steuerhülse 14 und der Steuerkolben 15 stützen sich innerhalb des begrenzten Verdrehwinkels durch ein radial angeordnetes Federelement 23 gegenseitig ab.
  • Aus den 3 und 4 ergeben sich die äußere Steuerhülse 14 und der unsichtbar dargestellte innere Steuerkolben 15. Aus den axialen Steuernuten des Steuerkolbens 15 und den verschiedenen Reihen von Bohrungen in der Steuerhülse 14 ergeben sich verschieden Ebenen von verstellbaren Steueröffnungen. So bilden sich zunächst ein Zulaufkanal 24, eine Ebene von Steueröffnungen 25 für die Verbindung zur und von der Dosierpumpe 13 und die Ebenen der Steueröffnungen 26 für die Hauptpfade 5, 5' und Hilfspfade 8, 8'.
  • Zu diesen Steueröffnungen 26 gehören die Ebene der Steueröffnungen 27, 27' für den ersten Hauptpfad 5, 5' und die Ebene der Steueröffnungen 28, 28' für den zweiten Hilfspfad 8, 8'. Dabei führen in einer ausgewählten Lenkrichtung 1 die Steueröffnungen 27 und 28 zum Lenkzylinder hin und die Steueröffnungen 27' und 28' vom Lenkzylinder zurück.
  • Die Steueröffnungen 28 und 28' des Hilfspfades 8, 8' sind von den Steuerbohrungen 27, 27' abschaltbar ausgeführt. Dazu ist das steuerbare Absperrventil 9 vorgesehen, dessen Gehäuse 10 am Gehäuse 12 der Lenkeinrichtung 1 angeflanscht ist. Dieses Absperrventil 9 besteht aus einem Gehäuse 10 und einem Ventilschieber 29, wobei der Ventilschie ber 29 einerseits durch eine Feder belastet und andererseits von einem Betätigungselement 11 beaufschlagbar ist. Das Betätigungselement 11 gehört beispielsweise zu einer elektrischen Stelleinheit. Das Gehäuse 10 besitzt vier Kanäle 30, die mit jeweils einer der Ebenen von Haupt- und Hilfspfaden 27, 28, 27' und 28' verbunden sind, während der Ventilschieber 29 einen ersten Ringkanal 31 und einen zweiten Ringkanal 32 besitzt.
  • In der unbetätigten Stellung des steuerbaren Absperrventils 9 gemäß der 3 verbindet der erste Ringkanal 31 den einen Zylinderanschluss R mit dem Hilfspfad 28, während der zweite Ringkanal 32 den anderen Zylinderanschluss L mit dem Hilfspfad 28' in Verbindung bringt.
  • Damit ist der Zylinderanschluss R sowohl in der Neutralstellung der Lenkeinrichtung 1 als auch bei der Lenkbewegung mit den Ebenen 27 und 28 verbunden, während L mit 27' und 28' in Verbindung steht.
  • In der Neutralstellung der Lenkeinrichtung 1 ist damit der Modus „Reaktion” möglich. Bei der Lenkbewegung ist der Anteil des dosierten Ölstroms, der über die Steueröffnungen 28 und 28' der Hilfspfade 8 und 8' fließt, wegen des geringen Querschnitts vernachlässigbar klein.
  • In der betätigten Stellung des Absperrventils 9 gemäß der 4 wird die Verbindung 27 mit 28 und 27' mit 28' unterbrochen. Damit ist der Modus „Nichtreaktion” eingestellt. Der Ölstrom fließt beim Lenken ausschließlich über die Steueröffnungen 27 und 27' der Hauptpfade 5 und 5'. Der Querschnittsunterschied zum Modus „Reaktion” ist aber verschwindend gering.
  • Die Funktion der hydraulischen Lenkeinrichtung ist hinreichend bekannt.
  • Bei einer nicht betätigten Lenkeinrichtung befindet sich das Drehschiebersteuerventil 2 in der Neutralstellung, wo sich der innere Steuerkolben 15 und die äußere Steuerhülse 14 zentrieren und alle wesentlichen, zur Dosierpumpe 13 und zum Lenkzylinder führenden Verbindungen geschlossen sind. Die nicht betätigte Stellung des steuerbaren Ab sperrventils 9 hält über die Verknüpfung der Hauptpfade 5, 5' mit den Hilfspfaden 8, 8' eine Verbindung zwischen der Dosierpumpe und dem Lenkzylinder offen, die in der Neutralstellung die Funktion einer Reaktion gewährleistet. Zur Einstellung der Nichtreaktion wird das steuerbare Absperrventil 9 betätigt, sodass die Verbindungen der Hauptpfade 5, 5' mit den Hilfspfaden 8, 8' getrennt werden.
  • Bei einer Auslenkung des Drehschiebersteuerventils 2 beispielsweise nach rechts werden der Steuerkolben 15 und die Steuerhülse 14 entgegen der Kraft des Federelementes 23 aus ihrer Mittelstellung in eine Arbeitsstellung verdreht, wodurch sich entsprechende Steuerkanäle öffnen. Dadurch gelangt der Ölstrom über das Drehschiebersteuerventil 2 zur Dosierpumpe 13, wo er bedarfsgerecht bemessen und dann wieder über das Drehschiebersteuerventil 2 zum Lenkzylinder geführt wird. Auf diesem Wege passiert das Öl zunächst den Zulaufkanal 24 zum Drehschiebersteuerventil 2 und von dort die Steueröffnungen 25 für den Zulauf zur und den Rücklauf von der Dosierpumpe 13. Das Öl gelangt dann über die Steueröffnungen 27, 28 zum Lenkzylinder und bewirkt, dass sich die Räder verstellen. Dabei strömt das aus dem Lenkzylinder verdrängte Öl über die Steueröffnungen 27', 28' und dann über die Rücklaufleitung 4 zum Tank.
  • In der für den Reaktionsbetrieb maßgeblichen nicht betätigten Stellung des steuerbaren Absperrventils 9 gemäß der 3 sind die Hauptpfade 5, 5' und Hilfspfade 8, 8' miteinander verbunden, sodass beide Ebenen an der Lenkbetätigung beteiligt sind. Dagegen sind in der für den Nichtreaktionsbetrieb maßgeblichen Stellung des steuerbaren Absperrventils 9 nach der 4 die Hauptpfade 5, 5' und Hilfspfade 8, 8' getrennt, sodass nur die Hauptpfade 5, 5' an der Lenkbewegung beteiligt sind.
  • 1
    Lenkeinrichtung
    2
    Drehschiebersteuerventil
    3
    Zulaufleitung
    4
    Rücklaufleitung
    5 5'
    Hauptpfad für den Lenkbetrieb
    6
    Schockventil
    7
    Nachsaugventil
    8 8'
    Hilfspfad für den Reaktionsbetrieb
    9
    steuerbares Absperrventil
    10
    Gehäuse für Absperrventil
    11
    Betätigungselement
    12
    Gehäuse für Lenkeinrichtung
    13
    Dosierpumpe
    14
    Steuerhülse
    15
    Steuerkolben
    16
    Außenring
    17
    Rotor
    18
    Verdrängerkammern
    19
    Deckel
    20
    Zwischenscheibe
    21
    Antriebswelle
    22
    Stift
    23
    Federelement
    24
    Zulaufkanal
    25
    Steueröffnungen für die Dosierpumpe
    26
    Steueröffnungen für die Zylinderleitungen
    27 27'
    Steueröffnungen für den Hauptpfad 5, 5'
    28 28'
    Steueröffnungen für den Hilfspfad 8, 8'
    29
    Ventilschieber
    30
    Kanäle
    31
    erster Ringkanal
    32
    zweiter Ringkanal
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Rücklaufanschluss
    L
    Verbraucheranschluss
    R
    Verbraucheranschluss
    LD
    Lastsignalanschluss

Claims (7)

  1. Hydraulische Lenkeinrichtung, bestehend aus einem Drehschiebersteuerventil (2) und einer Dosierpumpe (13), wobei – das Drehschiebersteuerventil (2) aus einer äußeren Steuerhülse (14) und einem inneren Steuerkolben (15) besteht, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, in einem begrenzten Winkel zueinander verdrehbar sind und miteinander und mit der Dosierpumpe (13) korrespondierende Bohrungen und Kanäle zur Versorgung eines Lenkzylinders besitzen und – das Drehschiebersteuerventil (2) zwischen der Dosierpumpe (13) und dem Lenkzylinder zwei parallele Pfade (5, 8 und 5', 8') besitzt, wobei einer der beiden Pfade (5, 5') in der Neutralstellung geschlossen und der andere der beiden Pfade (8, 8') zum Wechsel zwischen einem Reaktionsbetrieb und einem Nichtreaktionsbetrieb zu- und absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Neutralstellung geschlossene erste Pfad (5, 5') als Hauptpfad für den Lenkungsbetrieb und der absperrbare zweite Pfad (8, 8') als Hilfspfad für den Reaktionsbetrieb in der Neutralstellung ausgelegt sind.
  2. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnungen (28, 28') für den absperrbaren Hilfspfad (8, 8') einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Steueröffnungen (27, 27') für den in der Neutralstellung geschlossenen ersten Hauptpfad (5, 5').
  3. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der in der Neutralstellung geschlossenen Steueröffnungen (27, 27') für den geschlossenen Hauptpfad (5, 5') so groß gewählt wird, dass er allein für den Lenkbetrieb ausreichend ist.
  4. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Steueröffnungen (28, 28') für den absperrbaren Hilfspfad (8, 8') so klein gewählt wird, dass er im Wesentlichen lediglich zur Gewährleistung des Reaktionsbetriebs in Neutralstellung geeignet ist.
  5. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Absperrventil (9) zur Absperrung der Steueröffnungen (28, 28') für den Hilfspfad (8, 8') so ausgelegt ist, dass die Steueröffnungen (28) für die eine Lenkrichtung und die Steueröffnungen (28') für die andere Lenkrichtung gleichzeitig und durch ein gemeinsames Steuersignal zu- und abgesperrt werden.
  6. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Absperrventil (9) sich in einem Gehäuse (10) befindet, dass direkt an die Lenkeinrichtung (1) angeflanscht ist und nicht mehr Anschlüsse nach außen führen, als bei einer vergleichbaren Lenkeinrichtung ohne angeflanschtes Absperrventil (9).
  7. Hydraulische Lenkeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptpfade (5, 5') ständig mit den Anschlüssen R und L des steuerbaren Absperrventils (9) verbunden sind.
DE102008023034A 2008-05-09 2008-05-09 Hydraulische Lenkeinrichtung Expired - Fee Related DE102008023034B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023034A DE102008023034B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Hydraulische Lenkeinrichtung
AT09006056T ATE495963T1 (de) 2008-05-09 2009-05-04 Hydraulische lenkeinrichtung
PL09006056T PL2119615T3 (pl) 2008-05-09 2009-05-04 Hydrauliczne urządzenie kierownicze
EP09006056A EP2119615B1 (de) 2008-05-09 2009-05-04 Hydraulische Lenkeinrichtung
DE502009000297T DE502009000297D1 (de) 2008-05-09 2009-05-04 Hydraulische Lenkeinrichtung
DK09006056.7T DK2119615T3 (da) 2008-05-09 2009-05-04 Hydraulisk styreindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023034A DE102008023034B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Hydraulische Lenkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023034A1 DE102008023034A1 (de) 2009-12-24
DE102008023034B4 true DE102008023034B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=40875116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023034A Expired - Fee Related DE102008023034B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Hydraulische Lenkeinrichtung
DE502009000297T Active DE502009000297D1 (de) 2008-05-09 2009-05-04 Hydraulische Lenkeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000297T Active DE502009000297D1 (de) 2008-05-09 2009-05-04 Hydraulische Lenkeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2119615B1 (de)
AT (1) ATE495963T1 (de)
DE (2) DE102008023034B4 (de)
DK (1) DK2119615T3 (de)
PL (1) PL2119615T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962917A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 Hydraulik Nord Fluidtechnik GmbH & Co. KG Hydraulische lenkeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016591A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Lenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935021A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Ognibene Spa Hydrostatische Lenkvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021531B4 (de) * 2004-02-27 2008-01-17 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Lenkung
DE102006010696B4 (de) * 2006-03-08 2009-01-22 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Lenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935021A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Ognibene Spa Hydrostatische Lenkvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962917A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 Hydraulik Nord Fluidtechnik GmbH & Co. KG Hydraulische lenkeinrichtung
DE102014212717A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Hydraulik Nord Fluidtechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102014212717B4 (de) * 2014-07-01 2016-05-04 Hydraulik Nord Fluidtechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulische Lenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023034A1 (de) 2009-12-24
PL2119615T3 (pl) 2011-06-30
EP2119615A1 (de) 2009-11-18
EP2119615B1 (de) 2011-01-19
DK2119615T3 (da) 2011-05-30
DE502009000297D1 (de) 2011-03-03
ATE495963T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
DE3002598C2 (de)
EP1108895B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE69219642T2 (de) Flüssigkeitssteuerung mit lastgesteuerter Priorität-Durchflussregelmöglichkeit
DE102006026394A1 (de) Fluidregler
DE102007033991A1 (de) Hydraulische Leinkeinrichtung mit Stomverstärkung und hydraulischer Sicherheitsfunktion
DE102008023034B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE19935021A1 (de) Hydrostatische Lenkvorrichtung
DE10252215B3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE10164392B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE10301752B4 (de) Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
EP2962917B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
EP1279870A1 (de) Ventilanordnung
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP1212231A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE102006010697B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE102004034026B4 (de) Drehschieberventil für hydraulische Servolenkung
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102018103437B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Kammerabschaltung
DE102009015995B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung und hydraulische Lenkung
DE10147569C1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Effective date: 20140604

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20120625

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee