DE102008022185A1 - Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte Download PDF

Info

Publication number
DE102008022185A1
DE102008022185A1 DE102008022185A DE102008022185A DE102008022185A1 DE 102008022185 A1 DE102008022185 A1 DE 102008022185A1 DE 102008022185 A DE102008022185 A DE 102008022185A DE 102008022185 A DE102008022185 A DE 102008022185A DE 102008022185 A1 DE102008022185 A1 DE 102008022185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
polygon
polygons
order
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022185A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garmin Wurzburg GmbH
Original Assignee
Navigon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Navigon AG filed Critical Navigon AG
Priority to DE102008022185A priority Critical patent/DE102008022185A1/de
Publication of DE102008022185A1 publication Critical patent/DE102008022185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/3867Geometry of map features, e.g. shape points, polygons or for simplified maps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer auf einem elektronischen Speichermedium speicherbaren, digitalen Straßenkarte, in der ein geographisches Gebiet durch eine Vielzahl von Datensätzen beschrieben ist, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Laden einer Ausgangsdatenbank, in der das geographische Gebiet durch eine Vielzahl von Datensätzen beschrieben ist, in eine elektronische Analyseeinrichtung, wobei die Ausgangsdatenbank zumindest ein Ausgangsflächenpolygon beschreibt, das bei der graphischen Darstellung des Gebiets als Stadtgebiet angezeigt wird; b) Selektion aller Straßensegmente (02) (Stadtstraßensegmente), die zumindest teilweise im Ausgangsflächenpolygon (01) liegen; c) Berechnung einer vollständigen Zerlegung des Ausgangsflächenpolygons in eine Vielzahl von Teilflächenpolygonen (04); d) Selektion aller Teilflächenpolygone (04), die von einem Stadtstraßensegment (02) geschnitten werden; e) Speicherung der von den selektierten Anzeigepolygonen gemeinsam gebildeten Gesamtfläche (Stadtfläche) als Ergebnisflächenpolygon (05) erster Ordnung in einer Ergebnisbank, wobei das Ergebnisflächenpolygon (05) erster Ordnung bei der graphischen Darstellung des geographischen Gebiets als Stadtgebiet angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte, die auf einem elektronischen Speichermedium speicherbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Navigationsgerät, in dessen Speicher eine derartige Straßenkarte gespeichert wird.
  • Gattungsgemäße digitale Straßenkarten werden beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, in mobilen bzw. fest eingebauten Navigationsgeräten eingesetzt, um ein geographisches Gebiet durch eine Vielzahl von Datensätzen in elektronischer Weise zu beschreiben. Um den Benutzer bei der graphischen Darstellung der Straßenkarte die Orientierung zu erleichtern, ist es üblich, dass Gebiete, die eine Bebauung aufweisen und nachfolgend ganz allgemein als Stadtgebiete bezeichnet werden sollen, in anderer Weise graphisch dargestellt werden, als unbebaute Gebiete. Vielfach werden bebaute Gebiete beispielsweise grau in der Kartendarstellung angezeigt, wohingegen unbebaute Gebiete grün eingefärbt sind. Die Stadtgebiete, die bei der graphischen Darstellung entsprechend dargestellt werden, sind in der Ausgangsdatenbank, die das geographische Gebiet insgesamt beschreibt, als Ausgangsflächenpolygone identifi zierbar. Beim Aufbau einer graphischen Darstellung kann dann beispielsweise so vorgegangen werden, dass zunächst alle Flächenpolygone zur Darstellung der Städte bzw. Landgebiete in einer ersten Schicht eingezeichnet werden, wobei daran anschließend dann die Straßen und Flüsse in einer zweiten Schicht überlagert eingeblendet werden.
  • Um die Ausgangsflächenpolygone zur Darstellung von Stadtgebieten geographisch zu bestimmen, können beispielsweise verwaltungstechnische Daten, beispielsweise Stadtbezirke, ausgewertet werden. Alternativ dazu können auch Luftbild- oder Satellitenaufnahmen ausgewertet werden, um die Daten der Ausgangsflächenpolygone zur Darstellung von Stadtgebieten zu erhalten.
  • Nachteilig an dieser Art der Darstellung von Stadtgebieten aufgrund von verwaltungstechnisch gewonnenen Daten bzw. durch Auswertung von Luftbild- bzw. Satellitenaufnahmen gewonnener Datum ist es, dass diese darin vielfach stark veraltet sind und somit nicht mehr den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Insbesondere bei Verwendung von verwaltungstechnisch erfassten Daten zur Klassifizierung von Gebieten als Stadtgebiete besteht außerdem das Problem, dass diese Daten vielfach zu grob sind und nicht dem subjektiven Empfinden des Benutzers beim Durchfahren dieser Gebiete entsprechen. Dies stellt insbesondere dann ein Problem dar, wenn die administrativ erfassten Daten auch Stadtentwicklungsgebiete umfassen, die erst in der Zukunft bebaut werden sollen, die jedoch tatsächlich noch keine Bebauung aufweisen.
  • Bei der Klassifizierung von Gebieten als Stadtgebiete durch Auswertung von Luftbild- oder Satellitenaufnahmen kann es zu erheblichen Fehlern in der Modellbildung kommen. Denn beispielsweise eine Software, die zur Erkennung von Siedlungsgebieten nach roten Dächern sucht, ist in Deutschland durchaus geeignet Stadtgebiete zu identifizieren, versagt jedoch in anderen Regionen, wo die Hausdächer nicht mit Ziegeln gedeckt werden.
  • Weiterhin besonders nachteilig an der Klassifizierung von Stadtgebieten durch die üblichen Auswertemethoden ist es, das Updates der Flächenpolygone zur Darstellung von Stadtgebieten nur schwer und aufwendig durchgeführt werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte mit Flächenpolygonen zur Beschreibung von Stadtgebieten vorzuschlagen, welches die Nachteile des vorbekannten Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Navigationsgeräts ist Gegenstand des Sachanspruchs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Grundüberlegung, dass die in einem Stadtgebiet vorhandenen Straßen ein sehr gutes Indiz für die Bebauung von Flächen sind und somit eine Auswertung des Straßenverlaufs in einem Stadtgebiet eine für die Bebauung in diesem Bereich signifikante Ergebnischarakteristik ergibt. Ausgangspunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Ausgangsdatenbank, in der ein Ausgangsflächenpolygon gespeichert ist. Dieses Ausgangsflächenpolygon stellt dabei die Beschreibung des Stadtgebiets bei der geographischen Darstellung der Karte des geographischen Gebiets dar. Zumindest ein Ausgangsflächenpolygon wird aus der Ausgangsdatenbank in eine elektronische Analyseeinrichtung geladen und anschließend alle Straßensegmente, die nachfolgend als Stadtstraßensegmente bezeichnet werden sollen, selektiert, die zumindest teilweise im Ausgangsflächenpolygon liegen.
  • Anschließend wird das Ausgangsflächenpolygon in eine Vielzahl von Teilflächenpolygonen vollständig zerlegt. Die Teilflächenpolygone überschneiden sich dabei nicht, lassen keine Lücken und decken das Ausgangsflächenpolygon vollständig ab.
  • Durch Anwendung geeigneter Berechnungsalgorithmen werden dann alle Teilflächenpolygone selektiert, die von einem Stadtstraßensegment geschnitten werden. Diese Teilflächenpolygone, die von den Stadtstraßensegmenten geschnitten werden, sollen nachfolgend als Anzeigepolygone erster Ordnung bezeichnet werden. Die von den Anzeigepolygonen erster Ordnung gemeinsam gebildete Gesamtfläche stellt dann eine Annäherung an eine neue Stadtfläche dar, die als Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung in einer Ergebnisdatenbank gespeichert wird. Abhängig von dem jeweiligen Darstellungsmodus kann das darzustellende Stadtgebiet dann durch das Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung angezeigt werden.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also erreicht, dass aus dem Ausgangsflächenpolygon alle Teilflächenpolygone ausgefiltert werden, die nicht unmittelbar von den Stadtstraßen geschnitten werden. Auf diese Weise wird die darzustellende Stadtfläche erheblich differenzierter, wobei sich die Darstellung des Stadtgebiets am Verlauf der Stadtstraßen orientiert.
  • In der Grundform des Verfahrens werden in Verfahrensschritt d) nur die Teilflächenpolygone selektiert, die von den Stadtstraßensegmenten geschnitten werden. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante werden zusätzlich auch noch die Teilflächenpolygone selektiert, die in zumindest einem Punkt mit den Stadtstraßensegmenten in Berührung stehen. Auf diese Weise kann die Bildung von Lücken im darzustellenden Stadtgebiet entlang der Stadtstraßensegmente weitgehend vermieden werden.
  • Welcher Art von Zerlegung des Ausgangsflächenpolygons in Teilflächenpolygone gewählt wird, ist grundsätzlich beliebig. Dabei sind durchaus Verfahrensvarianten denkbar, bei denen die Teilflächenpolygone eine unregelmäßige und sich nicht wiederholende Gestalt aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Teilflächenpolygone jeweils eine identische Gestalt aufweisen und somit eine jeweils identische Fläche überdecken. Dem Fachmann ist eine lückenlose Überdeckung eines Gebietes mit Flächen identischer Größe und Gestalt unter dem Begriff Parkettierung geläufig.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Zerlegung des Ausgangsflächenpolygons in regelmäßige Dreiecke, Vierecke oder Sechsecke erwiesen.
  • Zur Berechnung des Anzeigepolygons erster Ordnung, das als Stadtfläche angezeigt werden kann, werden die Teilflächenpolygone selektiert, die von den Stadtstraßen geschnitten und/oder berührt werden. Ausgehend von diesem Anzeigepolygon erster Ordnung können dann Anzeigepolygone weiterer Ordnung abgeleitet werden. Das Ergebnisflächenpolygon zweiter Ordnung wird dabei dadurch bestimmt, dass zusätzlich zu den Teilflächenpolygonen der ersten Ordnung alle Teilflächenpolygone selektiert werden, die mit den Teilflächenpolygonen erster Ordnung zumindest einen gemeinsamen Rand aufweisen und außerdem zumindest teilweise innerhalb des Ausgangsflächenpolygons liegen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass zur Berechnung des Anzeigepolygons zweiter Ordnung um das Anzeigepolygon erster Ordnung eine Hülle von Teilflächenpolygonen gelegt wird, wobei die Teilflächenpolygone dieser Hülle jeweils an zumindest einer Stelle einen gemeinsamen Rand mit den Teilflächenpolygonen des Anzeigepolygons erster Ordnung aufweisen.
  • Ausgehend von dem Anzeigepolygon zweiter Ordnung können dann wiederum Anzeigepolygone n-ter Ordnung durch jeweils erneute Ergänzung der Anzeigepolygone (n – 1)-ter Ordnung errechnet werden. Jeweils werden die Anzeigepolygone der (n – 1)-ten Ordnung durch Teilflächenpolygone ergänzt. Grundbedingung bleibt dabei jeweils, dass die selektierten Teilflächenpolygone des Anzeigepolygons n-ter Ordnung zumindest teilweise innerhalb des Ausgangsflächenpolygons liegen.
  • In welcher Weise das Ausgangsflächenpolygon, das Ausgangspunkt der Berechnungen ist, bestimmt wird, ist grundsätzlich beliebig. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Ausgangsflächenpolygon durch eine konvexe Hülle definiert wird, die entlang der Endpunkte der Straßensegmente aufgespannt ist.
  • Die verschiedenen Anzeigepolygone n-ter Ordnung stellen das Stadtgebiet jeweils in unterschiedlicher Differenzierung dar und sind aus dem Verlauf der Stadtstraßen abgeleitet. Je geringer die Ordnung des Anzeigepolygons ist, desto weniger Teilflächenpolygone sind darin enthalten. In der Ergebnisdatenbank können für ein Stadtgebiet dabei vorteilhafter Weise mehrere Ergebnisflächenpolygone unterschiedlicher Ordnung beginnend beim Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung bis zum Ergebnisflächenpolygon n-ter Ordnung gespeichert werden.
  • Die Ergebnisflächenpolygone erster bis n-ter Ordnung können dann abhängig von der jeweils zu wählenden graphischen Darstellung des geographischen Gebiets als Stadtgebiet in unterschiedlicher Auflösungsstufe angezeigt werden. Wird beispielsweise stark in die Landkarte hineingezoomt, werden eher Ergebnisflächenpolygone niedriger Ordnung anzuzeigen sein, da diese das Stadtgebiet stark ausdifferenziert darstellen. Bei der Darstellung der Straßenkarte mit einem geringen Zoomfaktor sind dagegen Ergebnisflächenpolygone mit höherer Ordnung vorteilhaft, da diese eine größere Fläche bedecken und somit auch bei entsprechendem Zoomfaktor noch ein einfaches Erkennen der Stadtgebiete ermöglichen.
  • Eine Variante eines Verfahrens zur Bestimmung von Anzeigepolygonen unterschiedlicher Ordnung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das Ausgangsflächenpolygon mit mehreren Stadtstraßen;
  • 2 das aus dem Ausgangsflächenpolygon gemäß 1 abgeleitete Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung;
  • 3 das Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung gemäß 2 während der Selektion der Teilflächenpolygone zweiter Ordnung;
  • 4 das aus dem Ausgangsflächenpolygon gemäß 1 abgeleitete Ergebnisflächenpolygon zweiter Ordnung;
  • 5 das Ergebnisflächenpolygon zweiter Ordnung gemäß 4 bei der Selektion der Teilflächenpolygone dritter Ordnung;
  • 6 das Ergebnisflächenpolygon dritter Ordnung;
  • 7 das Ergebnisflächenpolygon dritter Ordnung gemäß 6 bei der Selektion der Teilflächenpolygone vierter Ordnung;
  • 8 das Ergebnisflächenpolygon vierter Ordnung;
  • 9 das Ergebnisflächenpolygon vierter Ordnung gemäß 8 bei der Selektion der Teilflächenpolygone fünfter Ordnung;
  • 10 das Ergebnisflächenpolygon fünfter Ordnung;
  • 11 das Ergebnisflächenpolygon fünfter Ordnung gemäß 10 bei der Selektion der Teilflächenpolygone sechster Ordnung;
  • 12 das Ergebnisflächenpolygon sechster Ordnung.
  • 1 zeigt ein Ausgangsflächenpolygon 01, wie es in einer Datenbank eines Navigationsgeräts gespeichert sein kann, um ein bestimmtes Gebiet bei der graphischen Darstellung einer Straßenkarte als Stadtgebiet anzeigen zu können. Die Gestalt des Ausgangsflächenpolygons 01 dient also zur Darstellung eines Stadtgebiets. Im Ausgangsflächenpolygon 01 verläuft eine Vielzahl von Straßensegmenten 02, die als Stadtstraßen bezeichnet werden. Der äußere Rand des Ausgangsflächenpolygons 01 wird durch eine Hüllkurve 03 dadurch definiert, dass die Hüllkurve als konvexe Hüllkurve die Enden der Stadtstraßen 02 umfasst.
  • Um die Ergebnisflächenpolygone erster bis n-ter Ordnung zu berechnen, wird über das Ausgangsflächenpolygon 01 ein Netz von Teilflächenpolygonen 04 gelegt, bei denen es sich im dargestellten Beispiel um regelmäßige Sechsecken handelt und die Grundfläche wabenförmig aufteilen. Dabei ist es selbstverständlich ausreichend, dass anders als in der Figur darstellten Beispiel, die Teilflächenpolygone 04 lediglich das Ausgangsflächenpolygon 01 vollständig abdecken.
  • In 2 ist nun das dunkel eingefärbte Ergebnisflächenpolygon 05 dargestellt, das sich aus der Gesamtheit aller Teilflächenpolygone 04 ergibt, die von den Stadtstraßensegmenten 02 geschnitten werden. Man erkennt, dass sich das Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung charakteristisch am Verlauf der Stadtstraßen 02 orientiert und lediglich eine sehr geringe Fläche abdeckt. Das Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung ist deshalb zur Anzeige des Stadtgebiets bei sehr hoher Auflösung geeignet.
  • In 3 ist der Schritt zur Berechnung des Ergebnisflächenpolygons zweiter Ordnung dargestellt. Ausgehend von den dunkel eingefärbten Teilflächenpolygonen der ersten Ordnung werden alle etwas heller eingefärbten Teilflächenpolygone 04 selektiert, die mit den Teilflächenpolygonen erster Ordnung in Berührung stehen und zugleich innerhalb der Hüllkurve 03 liegen.
  • In 4 ist dann das Ergebnisflächenpolygon zweiter Ordnung dargestellt.
  • In 5, 7, 9 und 11 sind jeweils die Selektionsschritte zur Selektion der Teilflächenpolygone des Ergebnisflächenpolygons der jeweils nächst höheren Ordnung dargestellt. 6, 8, 10 und 12 stellen dann jeweils die daraus resultierenden Ergebnisflächenpolygone 07 der dritten Ordnung (6), 08 der vierten Ordnung (8), 09 der fünften Ordnung (10) und 10 der sechsten Ordnung (12) dar.
  • 01
    Ausgangsflächenpolygon
    02
    Stadtstraßensegmente
    03
    Hüllkurve
    04
    Sechseckiges Teilflächenpolygon
    05
    Ergebnisflächenpolygon erster Ordnung
    06
    Ergebnisflächenpolygon zweiter Ordnung
    07
    Ergebnisflächenpolygon dritter Ordnung
    08
    Ergebnisflächenpolygon vierter Ordnung
    09
    Ergebnisflächenpolygon fünfter Ordnung
    10
    Ergebnisflächenpolygon sechster Ordnung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer auf einem elektronischen Speichermedium speicherbaren, digitalen Straßenkarte, in der ein geographisches Gebiet durch eine Vielzahl von Datensätzen beschrieben ist, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Laden einer Ausgangsdatenbank, in der das geographische Gebiet durch eine Vielzahl von Datensätzen beschrieben ist, in eine elektronische Analyseeinrichtung, wobei die Ausgangsdatenbank zumindest ein Ausgangsflächenpolygon beschreibt, das bei der graphischen Darstellung des Gebiets als Stadtgebiet angezeigt wird; b) Selektion aller Straßensegmente (02) (Stadtstraßensegmente), die zumindest teilweise im Ausgangsflächenpolygon (01) liegen; c) Berechnung einer vollständigen Zerlegung des Ausgangsflächenpolygons in eine Vielzahl von Teilflächenpolygonen (04), d) Selektion aller Teilflächenpolygone (04), die von einem Stadtstraßensegment (02) geschnitten werden; e) Speicherung der von den selektierten Anzeigepolygonen gemeinsam gebildeten Gesamtfläche (Stadtfläche) als Ergebnisflächenpolygon (05) erster Ordnung in einer Ergebnisdatenbank, wobei das Ergebnisflächenpolygon (05) erster Ordnung bei der graphischen Darstellung des geographischen Gebiets als Stadtgebiet angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d) Teilflächenpolygone (04), die mit einem Stadtstraßensegment (02) in zumindest einem Punkt in Berührung stehen, zum Anzeigepolygon (05) erster Ordnung selektiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) das Ausgangsflächenpolygon (01) in regelmäßige Teilflächenpolygone (04) mit jeweils identischer Gestalt und Fläche zerlegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) das Ausgangsflächenpolygon (01) in regelmäßige Dreiecke, Vierecke oder Sechsecke zerlegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilflächenpolygone (04), die zumindest einen gemeinsamen Rand mit zumindest einem Teilflächenpolygon (04) des Ergebnisflächenpolygons (05) erster Ordnung aufweisen und die zumindest teilweise innerhalb des Ausgangsflächenpolygons (01) liegen selektiert werden, wobei die von den selektierten Teilflächenpolygonen erster und zweiter Ordnung gemeinsam gebildete Gesamtfläche (Stadtfläche) als Ergebnisflächenpolygon (06) zweiter Ordnung in der Ergebnisdatenbank gespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilflächenpolygone (Anzeigepolygone n-ter Ordnung), die zumindest einen gemeinsamen Rand mit zumindest einem Teilflächenpolygon (04) des Ergebnisflächenpolygons (06, 07, 08, 09, 10) (n – 1)-ter Ordnung aufweisen und die zumindest teilweise innerhalb des Ausgangsflächenpolygons (01) liegen selektiert werden, wobei die von den selektierten Teilflächenpolygonen erster bis n-ter Ordnung gemeinsam gebildete Gesamtfläche (Stadtfläche) als Ergebnisflächenpolygon (06, 07, 08, 09, 10) n-ter Ordnung in der Ergebnisdatenbank gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsflächenpolygon (01) von der aus den Endpunkten der Stadtstraßensegmente (02) abgeleiteten konvexen Hülle (03) definiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ergebnisdatenbank für ein als Stadtgebiet darzustellendes Gebiet die Ergebnisflächenpolygone (05, 06, 07, 08, 09, 10) erster bis n-ter Ordnung gespeichert sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ergebnisflächenpolygone (05, 06, 07, 08, 09, 10) erster bis n-ter Ordnung jeweils bei der graphischen Darstellung des geographischen Gebiets als Stadtgebiet in unterschiedlichen Auflösungsstufen angezeigt werden.
  10. Navigationsgerät mit einem Speicher, in dem eine digitale Straßenkarte zur Beschreibung eines geographischen Gebiets abgespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher zumindest eine Ergebnisdatenbank gespeichert ist, welche mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erzeugt wurde.
  11. Navigationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Ergebnisflächenpolygone (05, 06, 07, 08, 09, 10) erster bis n-ter Ordnung jeweils bei der graphischen Darstellung des geographischen Gebiets als Stadtgebiet in unterschiedlichen Auflösungsstufen des Navigationsgeräts angezeigt werden.
DE102008022185A 2008-05-05 2008-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte Withdrawn DE102008022185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022185A DE102008022185A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022185A DE102008022185A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022185A1 true DE102008022185A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022185A Withdrawn DE102008022185A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102496330A (zh) * 2011-12-14 2012-06-13 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 六角网格同构模型及其建模方法和应用
CN108387240A (zh) * 2018-01-15 2018-08-10 大连理工大学 一种多层次六边形网格地图的构建方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394510A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Kartendaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394510A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Kartendaten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BO SU, etal: Morphological Models for the Collapse of Area Features in Digital Map Generalization, GeoInformatica, Vol. 2, No. 4, Dez. 1998, S. 359-382, [http://www.springerlink.com/content/p8841t7u26871 20/fulltext.pdf] *
BO SU, etal: Morphological Models for the Collapse of Area Features in Digital Map Generalization, GeoInformatica, Vol. 2, No. 4, Dez. 1998, S. 359-382, [http://www.springerlink.com/content/p8841t7u26871320/fulltext.pdf] Yao-Yi Chiang, etal: Automatic extraction of road intersections from raster maps, Proceedings of the 13th annual ACM international workshop on Geographic information systems, November 04-05, 2005, Bremen, Germany, [http://www.isi.edu/integration/papers/chiang05-acmgis.pdf]
Yao-Yi Chiang, etal: Automatic extraction of road intersections from raster maps, Proceedings of the 13th annual ACM international workshop on Geographic information systems, November 04-05, 2005, Bremen, Germany, [http://www.isi.edu/integration/papers/chiang05-ac gis.pdf] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102496330A (zh) * 2011-12-14 2012-06-13 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 六角网格同构模型及其建模方法和应用
CN108387240A (zh) * 2018-01-15 2018-08-10 大连理工大学 一种多层次六边形网格地图的构建方法
CN108387240B (zh) * 2018-01-15 2021-05-11 大连理工大学 一种多层次六边形网格地图的构建方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009181U1 (de) Überblendung zwischen Straßenansicht und Erdansicht
DE112013006818T5 (de) Verarbeitungseinrichtung für dreidimensionale Informationen
EP2602591B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Speicherung von Daten repräsentierend Formen
EP1463986B1 (de) Verfahren zum darstellen einer hierarchisch strukturierten liste und zugehörige anzeigeeinheit
WO2013149616A1 (de) Verfahren zur synchronen wiedergabe einer virtuellen realität in einer verteilten simulationsvorrichtung
DE102008022185A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte
EP2344845B1 (de) Verfahren und navigationsvorrichtung zur dreidimensionalen perspektivischen darstellung einer geländetopographie auf einer zweidimensionalen anzeigeeinrichtung
DE69632717T2 (de) Verfahren zur dynamischen synthetischen bilderzeugung mit automatischem detailniveau und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2198244A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
EP2346003A2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer Geländetopographie auf einer zweidimensionalen Anzeigeeinrichtung einer Navigationseinrichtung
DE102007052297A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
WO2009003747A1 (de) Verdeckungsarme darstellung dicht benachbarter topografischer objekte
DE102005049830A1 (de) Grobkarten-Erzeugungsvorrichtung, fahrzeuginternes Informationsendgerät, Grobkarten-Verteilungssystem und Grobkarten-Erzeugungsverfahren
DE112012005733T5 (de) Kartendatenstruktur, Kartendatenerstellungsverfahren und Bordinformationsterminal
DE102008010620A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte
EP2401723A1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur dreidimensionalen darstellung von gebäuden auf einer grafischen anzeigeeinrichtung einer navigationsvorrichtung
EP1843130A2 (de) Verfahren zur Darstellung einer Karte auf einem Bildschirm eines Navigationssystems sowie ein entsprechendes Navigationssystem
DE102005063013B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür
DE102005047086A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung der Darstellbarkeit nicht-konvexer Polygone, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Navigationssystem
WO2007121741A1 (de) Verfahren zur nutzung von sichtflächen als werbeflächen für luftbild- und satellitenaufnahmen
DE102009001311A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Karte
DE102006002113A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Datensätzen und Vorrichtung hierfür
DE102005012849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Kartendaten
EP1788356A2 (de) Verfahren zur Darstellung einer Karte auf einem Bildschirm eines Navigationssystems sowie ein entsprechendes Navigationssystem
EP1944576A2 (de) Verfahren zum Aktualisieren von geographischen Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201