DE102005063013B4 - Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102005063013B4
DE102005063013B4 DE102005063013.8A DE102005063013A DE102005063013B4 DE 102005063013 B4 DE102005063013 B4 DE 102005063013B4 DE 102005063013 A DE102005063013 A DE 102005063013A DE 102005063013 B4 DE102005063013 B4 DE 102005063013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
points
navigation system
earth
triangles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005063013.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063013A1 (de
Inventor
Andreas Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Denso Corp
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Denso Corp filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005063013.8A priority Critical patent/DE102005063013B4/de
Publication of DE102005063013A1 publication Critical patent/DE102005063013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063013B4 publication Critical patent/DE102005063013B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/05Geographic models
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Navigationssystem mit einem Speicher (121), einem Anzeigeelement (122) und zumindest einem Bedienelement (123), wobei Gitterdaten von zumindest einem Gitter (1,10,50) oder Gittern (1,10,50,111,113,115) im Speicher der Vorrichtung speicherbar und wieder abrufbar sind, wobei auf Basis gespeicherter und abgerufener Gitterdaten auf dem Anzeigeelement (122) zumindest ein Ausschnitt der Erdoberfläche anzeigbar ist, wobei das Navigationssystem zur Darstellung eines Ausschnitts der Erdoberfläche ausgebildet ist, wobei ausgewählten Punkten (2,3,4) auf der Erdoberfläche einem ersten insbesondere gleichmäßigen Gitter (1,50) mit vorgegebenem Gitterabstand (54) mit ihren Datensätzen zugeordnet werden, wobei in zumindest einem Bereich abweichender Modellierung der Erdoberfläche ausgewählten Punkten des Bereichs auf der Oberfläche einem zweiten Gitter (10) mit Triangulation mit ihren Datensätzen zugeordnet werden, wobei das zweite Gitter (10) mit Triangulation ein dreieckiges unregelmäßiges Gitter (DUG) ist, bei welchem die mit dem Gitter (10) dargestellte Fläche im Wesentlichen durch Dreiecke (14) mit Seitenlängen (15,16,17) und Winkeln (18,19,20) gebildet ist, die unterschiedlich und/oder gleich sind, wobei das erste Gitter ein rechtwinkliges regelmäßiges Gitter (RRG-Gitter) (1) ist, bei welchem die mit dem Gitter (1) dargestellte Fläche im Wesentlichen durch gleiche Rechtecke oder Quadrate gebildet ist oder ein regelmäßiges Gitter (RRG-Gitter) ist, bei welchem die mit dem Gitter (1) dargestellte Fläche im Wesentlichen durch gleiche Rauten oder Trapeze gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Darstellung von der Erdoberfläche ein erstes Gitter (111) mit einer ersten Gitterauflösung (112) mit einem ersten Gitter (113) mit einer zweiten Gitterauflösung (114) mittels eines zweiten Gitters(115) verknüpft wird .

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche insbesondere für Navigationssysteme für Fahrzeuge oder für andere Anwendungen und eine Vorrichtung hierfür.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere bei Fahrzeugnavigationssystemen wird die dreidimensionale Darstellung der realen Erdoberfläche bzw. eines speziellen Ausschnitts der Erdoberfläche immer wichtiger, um dem Bediener eines solchen beispielsweisen Fahrzeugnavigationssystems eine realistische Ansicht seiner Umgebung oder einer ausgewählten Umgebung beispielsweise auf einem Monitor oder einer Anzeige zu verschaffen. Dazu werden derzeit digitale Geländemodelle für Fahrzeugnavigationssysteme verwendet, die auf einem regelmäßigen Gitter basieren. Dies bedeutet, daß in regelmäßigen Abständen zu Punkten des Gitters Höhenwerte der Erdoberfläche zugeordnet werden, wobei Oberflächenstrukturen innerhalb des Gitters, die nicht auf den Punkten des Gitters liegen, nicht berücksichtigt werden. Dadurch ergibt sich, dass die Wiedergabe Höhenverläufen nur sehr grob ist.
  • Darüber hinaus liegt derzeit kein globales digitales Geländemodell vor, wobei die Erdoberfläche derzeit in verschiedene lokale digitale Geländemodelle aufgeteilt ist, wobei jeder Teil einen anderen Teil der Erdoberfläche umfasst und zum Teil ein anderes Gitter aufweist.
  • Aus der DE 198 01 801 A1 ist ein Navigationssystem bekannt, welches, basierend auf der Höheninformation des tatsächlichen Geländes eines Gebietes, stereoskopisch ein Gebiet darstellt und Kartenanzeigekomponenten, wie Straßen, Ortsnamen und dergleichen dazu gibt, um eine stereoskopische Karte auf dem Schirm zu erzeugen, die mit dem tatsächlichen Anblick des Gebietes zusammenpaßt.
  • Die DE 696 28 091 T2 offenbart eine Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, welche eine Karte benachbart zu der aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs anzeigt und einem Fahrer eine Route von der aktuellen Position zu einem Ziel bereitstellt, und ein Aufzeichnungsmedium, welches ein Programm dafür speichert.
  • Aus der EP 1 054 354 A1 ist ein Verfahren zum Gewinnen einer dreidimensionalen Kartendarstellung für ein Navigationssystem aus zweidimensionalen Straßenkartendaten bekannt, wobei darzustellende Straßensegmente mit dreidimensionalen, topologischen Daten verknüpft werden. Ein Navigationssystem weist eine Umwandlungseinheit zur Umwandlung von zweidimensionalen Straßenkartendaten und von dreidimensionalen topologischen Daten in eine dreidimensionale Kartendarstellung auf.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher eine detailliertere Darstellung einer Oberfläche ermöglicht wird und gegebenenfalls Datensätze unterschiedlicher digitaler Oberflächendaten, wie Geländemodelle, miteinander verbunden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines rechtwinkligen regelmäßigen Gitters (RRG-Gitter);
    • 2 eine Ansicht eines dreieckigen unregelmäßigen Gitters (DUG-Gitter);
    • 3 eine Ansicht eines RRG-Gitters,
    • 4 eine Ansicht des Gitters nach 3 mit Triangulation;
    • 5 eine Ansicht eines RRG-Gitters mit DUG-Gitter;
    • 6 eine Darstellung der Sortierung von Punkten bzw. Datensätzen eines DUG-Gitters;
    • 7 eine Tabelle zur Auflistung von Datensätzen von DUG-Gitterpunkten;
    • 8 eine Tabelle zur Auflistung von Dreiecken eines DUG-Gitters;
    • 9 eine Anwendung einer Kombination von zwei RRG-Gittern mit einem DUG-Gitter; und
    • 10 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein Gitter 1 als regelmäßiges Gitter, bei welchem die Punkte 2,3,4 des Gitters jeweils so angeordnet sind, dass die jeweiligen nächsten Nachbarn den gleichen Abstand haben und rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wie es die Nachbarpunkte 3,4 von Punkt 2 sind. Die Punkte 2,3,4 liegen also quasi auf einem Gitter, das die Punkte verbindet, mit imaginären Gitterlinien 5,6 bzw. 7,8 gleichen Abstands, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Ein solches Gitter 1 wird auch als rechtwinkliges regelmäßiges Gitter (RRG-Gitter) bezeichnet. Der Abstand der Gitterlinien oder der nächsten Nachbarn definiert den Gitterabstand des Gitters.
  • Alternativ dazu kann bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren ein Gitter eingesetzt werden, bei welchem der Gitterabstand in den beiden unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich ist, so dass der Abstand der nächsten Nachbarn in verschiedenen Richtungen unterschiedliche groß ist. Vier Gitterpunkte würden dann ein Rechteck bilden. Dabei stehen die Gitterlinien rechtwinklig aufeinander. Auch ein solches Gitter soll im Weiteren als RRG-Gitter angesehen werden.
  • In einer weiteren Abwandlung kann auch ein Gitter verwendet werden, bei welchem die Gitterlinien nicht im rechten Winkel zueinander stehen sondern einen von 90 Grad unterschiedlichen Winkel einnehmen, so daß vier Gitterpunkt eine Raute oder ein Trapez bilden. Auch ein solches Gitter soll im Weiteren als RRG-Gitter angesehen werden.
  • Die 2 zeigt ein Gitter 10, bei welchem zwischen immer drei Punkten oder Datenpunkten 11,12,13 ein Dreieck 14 bildbar ist, wobei die Seiten 15,16,17 des jeweiligen Dreiecks unterschiedlich lang sind bzw. sein können und die jeweiligen Winkel 18,19,20 des Dreiecks 14 auch unterschiedlich groß sind bzw. sein können. Ein solches Gitter 10 wird auch als dreieckiges unregelmäßiges Gitter (DUG-Gitter) bezeichnet und weist eine Triangulation auf, das heißt, daß zwischen jeweils drei benachbarten Punkten 11,12,13 ein Dreieck 14 definierbar ist, wobei die Flächen der Dreiecke oder die Gesamtfläche der Dreiecke aus den Datensätzen der jeweiligen drei Eckpunkte oder der diesbezüglichen Gesamtheit bestimmbar ist.
  • Zur Darstellung einer Oberfläche, wie beispielsweise der Erdoberfläche insbesondere bei Navigationssystemen für Fahrzeuge oder für andere Anwendungen wird die Oberfläche der Erde durch eine Vielzahl von Oberflächenpunkten als Datensätze beschrieben, welchen jeweils eine Breite, eine Länge und eine Höhe zugeordnet werden. Als Referenz für solche Datensätze kann das WGS-84-System verwendet werden, welches als World Geodetic System 1984 bekannt ist.
  • Die Erdoberfläche kann dazu weiterhin vorteilhaft in Gruppen von digitalen Geländemodellen aufgeteilt werden, um ein effiziente Speicherung und Datenbehandlung der jeweiligen Datensätze zu erlauben, wenn nur ein Teil der Erdoberfläche dargestellt oder behandelt werden soll. Typischer Weise werden die jeweiligen digitalen Geländemodelle derart aufgeteilt, dass sie eine rechtwinklige Kontur aufweisen und die äußeren Grenzen eine gleiche Länge bzw. eine gleiche Breite aufweisen.
  • Um eine möglichst optimierte Beschreibung der Oberfläche z.B. der Erde zu erhalten, ist es erfindungsgemäß zweckmäßig eine hybride Datenstruktur der Erdoberfläche zu verwenden. Dies ist ebenso günstig für die Speicherung der digitalen Geländemodelle.
  • Diese hybride Datenstruktur beinhaltet zumindest ein rechtwinkliges regelmäßiges Gitter (RRG), welches Datensätze von Punkten beinhaltet, die vorzugsweise gleichen Abstand voneinander bzw. zu den nächsten Nachbarn haben und zumindest ein dreieckiges unregelmäßiges Gitter (DUG), welches Datensätze von Punkten beinhaltet, deren Abstand zueinander bzw. zu den nächsten Nachbarn unregelmäßig ist und auf einer Dreiecksstruktur (Triangulation) beruht, wobei die Datensätze jeweils Punkte der Oberfläche der Erde repräsentieren und welchen jeweils eine Höhe zugeordnet ist.
  • Dabei wird zumindest ein rechtwinkliges regelmäßiges Gitter (RRG) allgemein benutzt und das zumindest eine dreieckige unregelmäßige Gitter (DUG) wird verwendet um spezielle Bereiche der Oberfläche detaillierter darzustellen bzw. wiederzugeben, für welche das RRG-Gitter nicht ausreichend ist, wie zum Beispiel, wenn die Darstellung oder Wiedergabe von wichtigen und ggfs. feinen Strukturen, wie Tälern, Bergen oder der Verlauf von Straßen in Gebirgsregionen durch das rechtwinklige regelmäßige Gitter (RRG) nicht genügend darstellbar sind. Auch kann mittels eines DUG-Gitters eine Verbindung verschiedener RRG-Gitter erreicht werden.
  • 3 zeigt, wie das rechtwinklige regelmäßige Gitter (RRG) 50 definiert ist. Das Gitter weist dabei einen Datenpunkt 51 auf, welcher in seiner Lage in der Ebene durch einen Datensatz der Länge und Breite definiert ist, eine Anzahl 52,53 von Gitterpunkten in Längenrichtung und in Breitenrichtung und der Gitterabstand 54,55 bzw. die Gitterauflösung in Längen- und in Breitenrichtung. Durch diese Daten sind alle Punkte des Gitters 50 in der Ebene definiert, so dass lediglich noch die Höhe zu jedem Datensatz eines Punktes jeweils definiert und dem Datensatz hinzugefügt werden muss. Da die Punkte mit ihren Datensätzen gleichmäßig abgespeichert werden, beinhaltet ein Datensatz implizit auch die Information eines Nachbarpunktes in der Ebene. Daher kann die Oberfläche auch durch eine Anzahl von Dreiecken dargestellt werden, wobei diese Information der Dreiecke in dem RRG-Gitter bereits implizit vorhanden ist.
  • Die 4 zeigt eine Darstellung 60 eines RRG-Gitters mit einer Triangulation, das heißt, daß zwischen jeweils drei benachbarten Punkten 61,62,63, wie beispielsweise die eines Quadrats eines RRG-Gitters, ein Dreieck 64 definierbar ist, wobei die Flächen des Dreiecks aus den Datensätzen der drei Randpunkte bestimmbar ist. Somit kann auch eine Fläche, welche durch eine Anzahl von Dreiecken definiert und dargestellt ist berechnet werden.
  • Für den Fall, dass eine Fläche/Oberfläche durch ein RRG-Gitter darstellbar ist, kann ein Teil der Fläche/Oberfläche auch durch ein DUG-Gitter dargestellt werden, so dass das RRG-Gitter auch zumindest teilweise durch ein oder mehrere DUG-Gitter ersetzbar sind, wenn dies vorteilhaft ist. 5 zeigt eine solche Darstellung einer Fläche 70 mittels eines RRG-Gitters, bei welchem ein DUG-Gitter teilweise verwendet wird. Dabei sind neben den Punkten 71 des RRG-Gitters auch Punkte 72 eines DUG-Gitters verwendet. Dabei können Gitterpunkte des RRG-Gitters innerhalb des DUG-Gitterbereichs als DUG-Gitterpunkte verwendet werden, wie der Punkt 71a oder sie können auch ignoriert werden. Diese ignorierten Punkte würde dann für die 3D-Darstellung oder eine 2D-Darstellung, in welcher die Höheninformation beispielsweise über die Farbe der Punkte darstellbar ist, nicht verwendet werden. Allerdings könnte eine DUG-Gitterinformation für eine 2-D-Darstellung auch ignoriert werden, wenn lediglich die Höheninformation der RRG-Gitterpunkte ausreichend sind und dargestellt werden.
  • Zum glatten Übergang und der besseren Integration eines DUG-Gitters in ein RRG-Gitter ist es vorteilhaft, wenn die Datensätze der Randpunkte des DUG-Gitters gleichzeitig Datensätze der Randpunkte des RRG-Gitters sind, wobei solche DUG-Gitterbereiche eine eckige oder rechtwinklige Gestalt aufweisen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mehrere DUG-Gitterbereiche in einem RRG-Gitter vorliegen, dass diese DUG-Gitterbereiche sich gegenseitig nicht überlappen.
  • Bei Verwendung von DUG-Gittern werden die Datensätze der Punkte des DUG-Gitters kontinuierlich in eine Datei, Tabelle oder Liste eingetragen, beispielsweise abhängig von einem Sortierkriterium, wie der Breite, wobei die Sortierreihenfolge von Süd nach Nord oder auch umgekehrt sein kann, siehe 6. Wenn zwei oder mehr Punkte die gleiche Breite aufweisen, werden die Datensätze dieser Punkte abhängig von ihrer Länge sortiert, wobei diese zweite Sortierung innerhalb der Reihenfolge der ersten Sortierung erfolgt. Diese zweite Sortierung kann beispielsweise als Funktion der Länge von West nach Ost erfolgen. Die Sortierungsreihenfolge gemäß der Anordnung der Punkte von 6 wäre dann: 80,81,82,83 und 84. Es kann aber auch eine andere Sortierung durchgeführt werden, wie zuerst nach der Länge und dann nach der Breite.
  • Da die Punkte des DUG-Gitters nicht unbedingt systematisch angeordnet sind, ist die Speicherung der Punkte bzw. der diesbezüglichen Datensätze in einer Reihenfolge mit Länge, Breite und Höhe durchzuführen, siehe hierzu die Tabelle der 7. In der 7 ist eine Tabelle 90 dargestellt, in welcher als Punkteliste zeilenweise Datensätze 91 von Punkten mit einer Punkt-Identifikationsnummer 92 mit ihrer Länge 93 Xi, Breite 94 Yi und Höhe 95 Zi aufgelistet sind, wobei i der Laufindex der Punkte i ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn Punkte des DUG-Gitters mit ihren Datensätzen 91 nur in der Punktliste 90 gemäß 7 gespeichert werden, wenn sie nicht auch Punkte des RRG-Gitters sind, da diese Punkte, die auch RRG-Punkte sind, vorteilhaft bereits mit den Datensätzen des RRG-Gitters gespeichert sind.
  • Weiterhin kann zur schnelleren Identifikation der Dreiecke des DUG-Gitters eine Liste der Dreiecke aufgestellt und abgespeichert werden. Eine solche Liste 100 ist in 8 dargestellt. Dabei sind in den Zeilen die Datensätze 105 der jeweiligen Dreiecke aufgelistet, wobei in der ersten Spalte 101 eine Laufnummer oder ein Identifikationszeichen aufgeführt ist und in Spalten 102 bis 104 die Punkte über Punktidentifikationsdaten identifiziert sind, welche zu dem jeweiligen Dreieck gehören und Punkte des DUG-Gitters bilden. Vorteilhaft ist, wenn die Dreiecke in der Liste 100 sortiert sind, beispielsweise über eine aufsteigende Reihenfolge der Identifikationsdaten der Eckpunkte des Dreiecks, wie eine primäre Reihenfolge über die Identifikationsdaten des ersten Punkts, eine sekundäre Reihenfolge über die Identifikationsdaten des zweiten Punkts und eine tertiäre Reihenfolge über die Identifikationsdaten des dritten Punkts.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Punktidentifikationsdaten in der Reihenfolge der Sortierungsreihenfolge im DUG-Gitter und im RRG-Gitter sortiert sind. Auch kann bei mehreren DUG-Gittern ein Laufindex das DUG-Gitter betreffen oder eine gesonderte Tabelle dafür verwenden lassen.
  • Bei einer Anwendung von RRG-Gittem mit DUG-Gittern kann eine besonders vorteilhafte Verwendung darin liegen, dass auch mit einem RRG-Gitter zumindest ein zweites RRG-Gitter mit einer abweichenden Auflösung mittels eines DUG-Gitters integriert wird.
  • Eine solche Anwendung 110 zeigt die 9. Dort wird ein erstes RRG-Gitter 111 mit einem größeren Gitterabstand 112 mit einem RRG-Gitter 113 mit einem kleineren Gitterabstand 114 kombiniert, wobei die Grenzpunkte mittels eines DUG-Gitter 115 verbunden werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, dass die Grenzpunkte immer auch zugleich Punkte eines RRG-Gitters und eines DUG-Gitters sind, so dass die Erstellung einer Liste gemäß 7 ggfs. Entfallen kann, weil die Daten der Grenzpunkte bereits als Punkte der RRG-Gitter gespeichert sind. Bei anderen Anwendungen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, eine entsprechende Liste gemäß 7 aufzustellen. Solche Kombinationen von RRG-Gittern mit zumindest einem weiteren RRG-Gitter kann zweckmäßig sein, wenn ein grobmaschiges Gitter im Allgemeinen ausreichend ist, aber spezielle Regionen oder Flächenbereiche einer höheren Auflösung bedürfen bzw. umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Navigationssysteme für Fahrzeuge aber auch für Navigationssysteme für andere Anwendungen geeignet. Auch kann das erfindungsgemäße Verfahren für andere Anwendungen verwendbar sein, bei welchen Oberflächen anzeigbar sind.
  • Die 10 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, ein Navigationssystem, in einer schematischen Darstellung 120 mit einem Speicher 121, einem Anzeigeelement 122 und zumindest einem Bedienelement 123, wobei Daten von zumindest einem Gitter oder auch mehreren Gittern, wie RRG-Gitter und/oder DUG-Gitter im Speicher 121 der Vorrichtung 120 speicherbar und wieder abrufbar sind, wobei auf Basis gespeicherter und abgerufener Gitterdaten auf dem Anzeigeelement 122, wie Monitor oder Bildschirm, zumindest ein Ausschnitt einer Oberfläche darstellbar ist. Der Speicher kann dabei ein integrierter Speicher oder ein austauschbarer Speicher sein, wie z.B. eine CD-ROM oder eine DVD.

Claims (11)

  1. Navigationssystem mit einem Speicher (121), einem Anzeigeelement (122) und zumindest einem Bedienelement (123), wobei Gitterdaten von zumindest einem Gitter (1,10,50) oder Gittern (1,10,50,111,113,115) im Speicher der Vorrichtung speicherbar und wieder abrufbar sind, wobei auf Basis gespeicherter und abgerufener Gitterdaten auf dem Anzeigeelement (122) zumindest ein Ausschnitt der Erdoberfläche anzeigbar ist, wobei das Navigationssystem zur Darstellung eines Ausschnitts der Erdoberfläche ausgebildet ist, wobei ausgewählten Punkten (2,3,4) auf der Erdoberfläche einem ersten insbesondere gleichmäßigen Gitter (1,50) mit vorgegebenem Gitterabstand (54) mit ihren Datensätzen zugeordnet werden, wobei in zumindest einem Bereich abweichender Modellierung der Erdoberfläche ausgewählten Punkten des Bereichs auf der Oberfläche einem zweiten Gitter (10) mit Triangulation mit ihren Datensätzen zugeordnet werden, wobei das zweite Gitter (10) mit Triangulation ein dreieckiges unregelmäßiges Gitter (DUG) ist, bei welchem die mit dem Gitter (10) dargestellte Fläche im Wesentlichen durch Dreiecke (14) mit Seitenlängen (15,16,17) und Winkeln (18,19,20) gebildet ist, die unterschiedlich und/oder gleich sind, wobei das erste Gitter ein rechtwinkliges regelmäßiges Gitter (RRG-Gitter) (1) ist, bei welchem die mit dem Gitter (1) dargestellte Fläche im Wesentlichen durch gleiche Rechtecke oder Quadrate gebildet ist oder ein regelmäßiges Gitter (RRG-Gitter) ist, bei welchem die mit dem Gitter (1) dargestellte Fläche im Wesentlichen durch gleiche Rauten oder Trapeze gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Darstellung von der Erdoberfläche ein erstes Gitter (111) mit einer ersten Gitterauflösung (112) mit einem ersten Gitter (113) mit einer zweiten Gitterauflösung (114) mittels eines zweiten Gitters(115) verknüpft wird .
  2. Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des ersten Gitters (1,50), in welchem das zweite Gitter (10) verwendet wird, die Punkte des ersten Gitters ausgeblendet sind oder mit dem zweiten Gitter verwendet wird.
  3. Navigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Grenzpunkte des ersten und zweiten Gitters (1,50,10) vorteilhaft auf Geradenabschnitten liegen.
  4. Navigationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze von Punkten eines ersten Gitters (1,50,111,113) in einer Liste oder Tabelle oder Datenbank abgespeichert sind und wieder abgerufen werden können.
  5. Navigationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze von Punkten eines zweiten Gitters (10,115), die zumindest nicht auch Punkte eines ersten Gitters sind, in einer Liste oder Tabelle oder Datenbank abgespeichert sind und wieder abgerufen werden können.
  6. Navigationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Punkte nach einer vorgebbaren Reihenfolge sortiert und abgespeichert sind.
  7. Navigationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Sortierkriterium ein Wert der Breite oder ein Wert der Länge der Punkte verwendet ist und als zweites Sortierkriterium ein Wert der Länge oder ein Wert der Breite der Punkte verwendet ist.
  8. Navigationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch ein zweites Gitter (10,115) definierten Dreiecke mit ihren Datensätzen in einer Liste oder Tabelle oder Datenbank abgespeichert sind und wieder abgerufen werden können.
  9. Navigationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Datensätze der Dreiecke die Eckpunkte der Dreiecke enthalten.
  10. Navigationssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Datensätze der Dreiecke nach einer vorgebbaren Reihenfolge sortiert und abgespeichert sind.
  11. Navigationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Sortierkriterium ein Wert der Breite oder ein Wert der Länge von ersten Punkten der Dreiecke verwendet ist und als zweites Sortierkriterium ein Wert der Breite oder ein Wert der Länge von zweiten Punkten der Dreiecke verwendet ist und als drittes Sortierkriterium ein Wert der Breite oder ein Wert der Länge von dritten Punkten der Dreiecke verwendet ist.
DE102005063013.8A 2005-12-30 2005-12-30 Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE102005063013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063013.8A DE102005063013B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063013.8A DE102005063013B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063013A1 DE102005063013A1 (de) 2007-07-05
DE102005063013B4 true DE102005063013B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=38135770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063013.8A Expired - Fee Related DE102005063013B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063013B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220115A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Ortsbezogene Radar-, Lidar-, und GCP-Daten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801801A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Nissan Motor Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter Betriebsprogramme
EP1054354A1 (de) 1999-05-21 2000-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen einer dreidimensionalen Kartendarstellung und Navigationssystem
DE69628091T2 (de) 1995-06-13 2004-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69628091T2 (de) 1995-06-13 2004-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür
DE19801801A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Nissan Motor Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter Betriebsprogramme
EP1054354A1 (de) 1999-05-21 2000-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen einer dreidimensionalen Kartendarstellung und Navigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063013A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036524T2 (de) Kartenanzeigegerät und Verfahren
DE102007036627A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102015001247A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Information über zumindest ein Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs und System
DE2337880C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines simulierten Radarbilds
DE102009019498A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte, Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP0889454A2 (de) Verfahren und Zentrale zur Prognose und Analyse eines Verkehrsnetzes
EP2602591A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Speicherung von Daten repräsentierend Formen
DE102005063013B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür
EP2089870B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems, fahrerinformationssystem und datenträger
EP2143096A1 (de) VERFAHREN ZUM ERSTELLEN EINES VERZEICHNISSES VON STRAßENABSCHNITTEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN ALLER STRAßENABSCHNITTE INNERHALB EINES SUCHGEBIETS UND COMPUTERPROGRAMM
DE102007048264A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP2087316B1 (de) Kartendatenspeichermedium, Verfahren zum Betrieb einer Navigationsvorrichtung, und Navigationsvorrichtung
EP1979837B1 (de) Verfahren zur ausgabe von datensätzen und vorrichtung hierfür
EP1843130A2 (de) Verfahren zur Darstellung einer Karte auf einem Bildschirm eines Navigationssystems sowie ein entsprechendes Navigationssystem
DE102005012849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Kartendaten
DE10239440A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kartendaten
DE102006013388A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102005004569A1 (de) Verfahren zur Beschreibung von Streckenabschnitten in digitalen Straßenkarten
DE102006013387A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102023004033A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer digitalen Karte in einem Fahrzeug
DE102021205896A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen von zumindest einem Segment einer Fahrstrecke, derartiges Computerprogrammprodukt, derartiger Computerlesbarer Datenträger und Hardwaremodul zum Bestimmen von zumindest einem Segment einer Fahrstrecke
WO2024160788A1 (de) Zuweisen eines attributs an mit einem vektor-objekt überlappende gitterelemente eines referenzgitternetzes
DE102013008936B4 (de) Erstellung und Verwendung einer Datenstruktur für die Pfadermittlung in einem Verkehrswegenetz
DE102008010620A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Straßenkarte
WO2010094596A1 (de) Verfahren zum betreiben eines informationssystems, informationssystem und speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111104

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee