DE102008021631A1 - Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin - Google Patents

Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin Download PDF

Info

Publication number
DE102008021631A1
DE102008021631A1 DE102008021631A DE102008021631A DE102008021631A1 DE 102008021631 A1 DE102008021631 A1 DE 102008021631A1 DE 102008021631 A DE102008021631 A DE 102008021631A DE 102008021631 A DE102008021631 A DE 102008021631A DE 102008021631 A1 DE102008021631 A1 DE 102008021631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
triazine
ethylhexyl
preparation according
tris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008021631A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Skubsch
Alexandra Blohm
Janina Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40943569&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008021631(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102008021631A priority Critical patent/DE102008021631A1/de
Priority to EP09734866.8A priority patent/EP2280767B2/de
Priority to PCT/EP2009/002496 priority patent/WO2009129924A1/de
Priority to ES09734866T priority patent/ES2499024T5/es
Publication of DE102008021631A1 publication Critical patent/DE102008021631A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend eine Kombination aus a) 2,4,6-Tris-(biphenyl)-3,5-tiazin, b) Phenylbenzimidazolsulfonsäure und/oder deren Salze, c) 2-(4'Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung enthaltend eine Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur „gesunden, sportlich braunen Haut” ist seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen setzen die Menschen ihre Haut der Sonnenstrahlung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch auch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280–320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA-Strahlung (Wellenlänge: 320–400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
  • Zum Schutz der Haut wurden daher eine Reihe von Lichtschutzfiltersubstanzen entwickelt, die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Diese UVA- und UVB-Filter sind in den meisten Industrieländern in Form von Positivlisten wie der Anlage 7 der deutschen Kosmetikverordnung zusammengefasst.
  • Eine besondere Form von UV-Lichtschutzfiltersubstanzen stellen die Mikropigmente dar. Die UV-Schutzwirkung der Mikropigmente beruht auf den physikalischen Effekten der Reflexion und Lichtstreuung. In kosmetischen Zubereitungen werden als Mikropigmente fast ausschließlich anorganische Mikropigmente aus Titandioxid, Zinkoxid oder Mischoxiden mit zum Beispiel Eisenoxiden eingesetzt.
  • Die Vorteile von Mikropigmenten als UV-Filtersubstanz in kosmetischen Zubereitungen liegen vor allem darin begründet, dass die Pigmente im Gegensatz zu gelöst oder flüssig vorliegenden, nicht in die Haut penetrieren. Das Auftreten von allergischen Reaktionen ist damit ausgeschlossen.
  • Nachteilig am Stande der Technik ist jedoch der Umstand, dass Mikropigmente nur schwer stabil in kosmetische Zubereitungen einzuarbeiten sind. Insbesondere wenn Mikropigmente in höheren Konzentrationen (Konzentrationen über 7 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung) eingesetzt werden, bilden sie relativ schnell Pigment-Agglomerate, die aus der Zubereitung ausfallen. Die Lagerstabilität ist also gering.
  • In jüngerer Zeit geht der Trend bei kosmetischen Produkten, die u. a. dem UV-Schutz dienen (z. B. Sonnenschutzmittel, Tagespflegecremes) zu hohen Lichtschutzfaktoren bei gleichzeitigem hohem UV-A-Schutz. Bei den „klassischen” anorganischen Filterpigmenten aus Titandioxid und Zinkoxid führen höhere Einsatzkonzentrationen jedoch neben den Problemen bei der Einarbeitung und Stabilität zusätzlich dazu, dass die sensorischen Eigenschaften der Zubereitungen sich deutlich verschlechtern. Insbesondere beim Verteilen der Zubereitungen entsteht ein unangenehmes Hautgefühl. Um den Anforderungen nach hohem Lichtschutzfaktor und hohem UV-A-Schutz gerecht zu werden, kann bisher in der Regel jedoch nicht auf höhere Konzentrationen an anorganischen Filterpigmenten verzichtet werden.
  • Viele der UVA- und Breitbandfilter führen zu einer deutlichen Gelbfärbung der kosmetischen Zubereitungen, insbesondere, wenn sie in größeren Mengen eingesetzt werden. Besonders deutlich gefärbt sind Formeln, die 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester enthalten. Eine solche Gelbfärbung wird von vielen Verbrauchern als optisch unattraktiv empfunden und ist in der Regel nicht gewünscht.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es sollten Zubereitungen entwickelt werden, die besonders hautfreundlich sind, angenehme sensorische Eigenschaften aufzeigen und einfach und kostengünstig herstellbar sind. Die Zubereitungen sollten dabei möglichst wenig anorganische Metalloxid-Pigmente enthalten und wenig gelb gefärbt sein. Insbesondere sollten die Zubereitungen einen, über den gesamten für den UV-Schutz der Haut relevanten Bereich, gleichmäßigen und ausgewogenen Schutz vor der UV-Strahlung bieten.
  • Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung enthaltend eine Kombination aus
    • a) 2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin,
    • b) Phenylbenzimidazolsulfonsäure und/oder deren Salze,
    • c) 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester.
  • Zwar kennt der Fachmann die DE 10 2004 047288 , doch konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
  • Überraschenderweise kommt es bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu einer überadditiven Steigerung des SPF.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung frei ist von Zinkoxid.
  • Es ist ferner erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung frei ist von Titandioxid.
  • Nicht zuletzt ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung frei ist von weiteren UV-Filtern. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Zubereitungen mit einem Lichtschutzfaktor bis SPF 30 hergestellt werden sollen.
  • Es war insbesondere überraschend für den Fachmann, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen ohne Titandioxid einen höheren Lichtschutzfaktor (SPF) aufwiesen, als äquivalente Zubereitungen mit Titandioxid (Zinkoxid).
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt die Konzentration von 2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin in der Zubereitung von 0,01 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt beträgt die Konzentration von 2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin in der Zubereitung von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt die Konzentration von Phenylbenzimidazolsulfonsäure und deren Salze in der Zubereitung von 0,1 bis 8 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt beträgt die Konzentration von Phenylbenzimidazolsulfonsäure und deren Salze in der Zubereitung von 0,2 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft beträgt die Konzentration von 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester in der Zubereitung von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt beträgt die Konzentration von 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester in der Zubereitung von 0,2 bis 8 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Ethylhexylsalicylat, Homosalat, Benzophenon-3 enthält.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen sind auch dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere weitere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Terephthalidendicamphersulfonsäure; 4-(Dimethylamino)benzoesäure-amylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2,4-Bis-(4'-Di-neopentylaminobenzalmalonat)-6-(4''-butylaminobenzoat)-s-triazin; Polysilicone-15; Merocyanine.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung eine oder mehrere der folgenden lipophilen Komponenten enthält: C12-15 Alkylbenzoat, C12-13 Alkyltartrat, Dicaprylylether, Octyldodecanol, Cyclomethicon, Dimethicon, Isohexadecan, Myristylmyristat.
  • Selbstverständlich kann die Zubereitung auch weitere lipophile Bestandteile, Ölkomponenten, Wachse etc. enthalten.
  • Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, Selbstbräuner sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Verdicker sind solche mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (z. B. Pemulen TR 1, Pemulen TR 2, Carbopol 1328 von der Fa. NOVEON) sowie Aristoflex AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer) sowie ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Zubereitung Filmbildner. Filmbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stoffe unterschiedlicher Zusammensetzung, die durch die folgende Eigenschaft charakterisiert sind: Löst man einen Filmbildner in Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln und trägt die Lösung dann auf die Haut auf, so bildet er nach dem Verdunsten des Lösemittels einen Film aus, der im wesentlichen dazu dient, die Lichtfilter auf der Haut zu fixieren und so die Wasserfestigkeit des Produktes zu steigern.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
    Figure 00050001
    zu wählen. Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft sind weitere polymere Filmbildner, wie beispielsweise Natriumpolystryrensulfonat, welches unter der Handelsbezeichnung Flexan 130 bei der National Starch and Chemical Corp. erhältlich ist, und/oder Polyisobuten, erhältlich bei Rewo unter der Handelsbezeichnung Rewopal PIB1000. Weitere geeignete Polymere sind z. B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP/VA Copolymere, Polyglycole, Acrylat/Octylacralymid Copolymer (Dermacryl 79). Ebenfalls vorteilhaft ist die Verwendung von Hydriertem Rizinusöl Dimerdilinoleat (CAS 646054-62-8, INCI Hydrogenated Castor Oil Dimer Dilinoleate), das bei der Firma Kokyu Alcohol Kogyo unter dem Namen Risocast DA-H erworben werden kann oder aber auch PPG-3 Benzylethermyristat (CAS 403517-45-3), das unter dem Handelsnamen Crodamol STS bei der Firma Croda Chemicals erworben werden kann.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Zubereitung sowohl als wässrige, wässrig-alkoholische Zubereitung, als wässriges Gel oder Oleogel vorliegen kann ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung in Form einer Emulsion oder Dispersion vorliegt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind dabei O/W-Emulsionen.
  • Liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion vor, so ist sie erfindungsgemäß bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat (selbstemulgierend), Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Ceteareth-20, PEG-40 Stearat, Natriumcetearylsulfat enthält. Ferner ist es vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung Cetearylalkohol in Kombination mit PEG-40 hydriertes Rizinusöl, Natriumcetearylsulfat und Glycerylstearat. Außerdem ist es erfindungsgemäß vorteilhaft Kaliumcetylphosphat als Emulgator einzusetzen.
  • Diese erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren können erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichts-% und bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 7 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in dieser enthalten sein. Zusätzlich können Emulgatoren mit einem HLB-Wert < 8 in den O/W-Emulsionen eingesetzt werden wie z. B. Sorbitanstearat.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als weitere Inhaltsstoffe eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Verbindungen alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Flavonoide, Kreatin, Kreatinin, β-Alanin, Tocopherylacetat, Dihydroxyaceton; 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, Glycerylglycose, Niacinamid, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, Vitamin E bzw. seine Derivate und/oder Licochalcon A enthält.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Diole gewählt aus der Gruppe der Verbindungen 2-Methyl-1,3-propandiol, Pentan-1,2-diol, Hexan-1,2-diol, Heptan-1,2-diol, Octan-1,2-diol, Nonan-1,2-diol, Decan-1,2-diol enthält.
  • Derartige Diole können erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sein.
  • Derartige Diole können erfindungsgemäß bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sein.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung ein oder mehrere Parabene (z. B. Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben) und/oder Phenoxyethanol enthält.
  • Dabei ist ein Gesamt-Paraben-Gehalt von 0,05 bis 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung erfindungsgemäß vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch Selbstbräunungssubstanzen enthalten, wie beispielsweise Dihydroxyaceton und/oder Melaninderivate in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitung Polyacrylate (Carbomer) und/oder vernetztes Acrylat/C10-30 Alkylacrylatpolymer enthält.
  • Polyacrylate (Carbomer) werden erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration 0,01 von 0,5 bis Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
  • Acrylat/C10-30 Alkylacrylatpolymer wird erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
  • Vergleichsversuche
  • Mit den folgenden Vergleichsversuchen konnte der erfinderische Effekt gezeigt werden:
    Bestandteile A B
    Methylparaben 0,2 0,2
    Propylparaben 0,1 0,1
    Tocopheryl Acetat 0,1 0,1
    Cetyl Alcohol 2,2 2,2
    Glyceryl Stearat, selbstemulgierend 0,65 0,65
    Natrium EDTA 1 1
    Phenoxyethanol 0,5 0,5
    Cetearyl Alcohol + PEG-40 Rizinusöl + Natrium Cetearyl Sulfat 2 2
    Myristyl Myristat 1,5 1,5
    C12-15 Alkyl Benzoat 9 9
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 3 3
    Glycerin 0,9 0,9
    Natronlauge 45%-ig 1,02 1,26
    Alkohol Denat. 8 8
    Xanthan Gummi 0,4 0,2
    Carbomer 0,1 0,3
    Titan Dioxid + Trimethoxycaprylylsilan 1,5
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 7 7
    Parfüm 0,4 0,4
    Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat 3 3
    Wasser ad 100 ad 100
    2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin 3 3
    Decylglycosid 0,45 0,45
    SPF in-vivo 26 38
    Colipa Ratio 2,4 2,6
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
    A B C D E
    Cetearyl Alcohol + PEG-40 Castor Oil + Sodium Cetearyl Sulfat 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00
    Glyceryl Stearat selbstemulgierend 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65
    Carbomer 0.30 0.30 0.30 0.30 0.30
    Cetearyl Alkohol 2.50 1.00
    Cetyl Alkohol 2.20 0.50
    C18-36 Acid Triglycerid 1.00 1.00 0.50
    Xanthan Gummi 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 7.00 7.00 7.00 7.00 7.00
    C12-15 Alkyl Benzoat 9.00 7.00 9.00 9.00 9.00
    Caprylic/Capric Triglycerid 6.00
    Myristyl Myristat 1.50 1.50 1.50 1.50 3.00
    2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin 5.00 1.00 3.00 2.50 4.00
    Decylglycosid 0.75 0.15 0.45 0.375 0.60
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 5.00 4.00 3.00 3.00 3.00
    Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat 5.00 4.00 3.00 1.00 5.00
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin 2.00
    Ethylhexyl Triazon 1.00
    Diethylhexyl-butamidotriazon 1.00
    2-Ethylhexyl Methoxycinnymat 3.00 1.00
    Ethylhexyl Salicylat 2.00
    Homosalat 1.00
    Octocrylen 2.00 3.00
    Polysilicon-15 4.00 1.00
    Glycerin 0.90 5.00 6.00 0.90 2.50
    Ethylhexylglycerin 1.00 0.50
    Tocopheryl Acetat 0.10 0.05 0.10 0.15 0.20
    Wasser + Natrium EDTA 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
    Methylparaben 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20
    Propylparaben 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10
    Phenoxyethanol 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50
    Alkohol Denat. 8.00 6.00 2.00 8.00
    Parfüm 0.40 0.30 0.40 0.20
    Wasser + Natrium Hydroxid 1.26 1.26 1.26 1.26 1.26
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    F G H I J K L M
    Cetearyl Alcohol + PEG-40 Castor Oil + Sodium Cetearyl Sulfat 2.00 3.00
    Glyceryl Stearat selbstemulgierend 0.65 1.00
    Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearat 3.00 4.00
    Sorbitan Stearat 1.50 1.00
    Natrium Stearoyl Glutamat 0.10 0.50
    Ceteareth-20 1.00 2.00
    Acrylic Acid/VP Crosspolymer 0.10 0.30 1.00 0.50 0.60 0.30
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylat Crosspolymer 0.10 0.20 0.30 0.20
    Carbomer
    Cetearyl Alkohol 2.00 2.00
    Cetyl Alkohol 2.20 2.20
    C18-36 Acid Triglycerid 1.00 1.00
    Xanthan Gummi 0.40 0.40 0.40 0.40
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 7.00 7.00 7.00 9.00 9.00
    C12-15 Alkyl Benzoat 9.00 9.00 7.00 3.70 5.00 4.00
    Caprylic/Capric Triglycerid 9.00 5.00
    Myristyl Myristat 1.50
    Octyldodecanol 2.00 1.00 3.70 3.70
    Dicaprylyl Carbonat 2.00 1.00
    Cetearyl Isononanoat 3.70 3.70
    Butyrospermum Parkii (Shea Butter) 0.50
    Cyclomethicon 2.90 3.00
    2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50
    Decylglycosid 0.375 0.375 0.375 0.375 0.375 0.375 0.375 0.375
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50
    Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50
    Titandioxid + Trimethoxycaprylylsilan
    Glycerin 0.90 0.90 6.50 6.50 4.00 4.00 4.34 4.34
    Ethylhexylglycerin 0.50 0.50
    Tocopheryl Acetat 0.10 0.10 0.50 0.50 0.50 0.50
    Wasser + Natrium EDTA 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
    Methylparaben 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20
    Propylparaben 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10
    Phenoxyethanol 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50
    VP/Hexadecen Copolymer 0.50 0.50
    Alkohol Denat. 4.00 4.00 4.00 2.00 6.00 4.00 4.00
    Parfüm 0.40 0.40 0.40 0.40 0.25 0.25 0.30 0.30
    Wasser + Natrium Hydroxid 0.80 0.80 0.80 0.80 1.05 1.05 1.50 1.50
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    N O P Q R S T
    Cetearyl Alcohol + PEG-40 Castor Oil + Sodium Cetearyl Sulfat 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00 2.00
    Glyceryl Stearat selbstemulgierend 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65
    Carbomer 0.10 0.10 0.10 0.10 0.30 0.30
    Cetearyl Alkohol 1.00 2.00 3.00
    Cetyl Alkohol 3.00 2.20 2.20 2.20
    C18-36 Acid Triglycerid 4.00
    Xanthan Gummi 0.40 0.40 0.40 0.40 0.20 0.50 0.20
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 9.00 7.00 3.00 7.00 9.00 1.00
    C12-15 Alkyl Benzoat 5.00 9.00 2.00 7.00 9.00 5.00
    Caprylic/Capric Triglycerid 2.00 1.00 8.00
    Myristyl Myristat 2.00 1.50 3.00 1.50
    Octyldodecanol 9.00 6.00 5.00
    Dicaprylyl Carbonat 1.00 8.00
    Cetearyl Isononanoat 2.00 2.00
    Butyrospermum Parkii (Shea Butter) 1.00
    Cyclomethicon 2.00
    2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin 3.00 1.50 1.00 3.00 3.00 5.00 3.00
    Decylglycosid 0.45 0.225 0.15 0.45 0.45 0.75 0.45
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 3.00 2.00 1.00 2.00 3.00 4.00 3.00
    Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat 3.00 2.00 1.00 3.00 6.00 9.00 3.00
    Glycerin 1.00 0.90 0.90 0.90 0.90 0.90 0.90
    Ethylhexylglycerin 1.00 0.50 1.00
    Tocopheryl Acetat 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10
    Wasser + Natrium EDTA 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
    Methylparaben 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20 0.20
    Propylparaben 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10
    Phenoxyethanol 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50 0.50
    Alkohol Denat. 8.00 8.00 8.00 8.00 8.00 8.00 8.00
    Parfüm 0.40 0.40 0.40 0.40 0.40 0.40 0.40
    Wasser + Natrium Hydroxid 1.02 1.02 1.02 1.02 1.26 1.26
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004047288 [0011]

Claims (12)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend eine Kombination aus a) 2,4,6-Tris-(biphenyl)-,3,5-triazin, b) Phenylbenzimidazolsulfonsäure und/oder deren Salze, c) 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Zinkoxid.
  3. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Titandioxid.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist weiteren UV-Filtern
  5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion vorliegt.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Ethylhexylsalicylat, Homosalat, Benzophenon-3 enthält.
  7. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere weitere UV-Filter enthält, gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-Phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone; 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin) mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); Polysilicone-15; 2,4-Bis-(4'-Dineopentylaminobenzalmalonat)-6-(4''-butylaminobenzoat)-s-triazin; Merocyanine.
  8. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere der folgenden lipophilen Komponenten enthält: C12-15 Alkylbenzoat, C12-13 Alkyltartrat, Dicaprylylether, Octyldodecanol, Cyclomethicon, Dimethicon, Isohexadecan, Myristylmyristat.
  9. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als weitere Inhaltsstoffe eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Verbindungen alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Flavonoide, Kreatin, Kreatinin, β-Alanin, Tocopherylacetat, Dihydroxyaceton; 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, Glycerylglycose, Niacinamid, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, Vitamin E bzw. seine Derivate und/oder Licochalcon A enthält.
  10. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Diole gewählt aus der Gruppe der Verbindungen 2-Methyl-1,3-propandiol, Pentan-1,2-diol, Hexan-1,2-diol, Heptan-1,2-diol, Octan-1,2-diol, Nonan-1,2-diol, Decan-1,2-diol enthält.
  11. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Parabene und/oder Phenoxyethanol enthält.
  12. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Polyacrylate (Carbomer) und/oder vernetztes Acrylat/C10-30 Alkylacrylatpolymer enthält.
DE102008021631A 2008-04-25 2008-04-25 Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin Ceased DE102008021631A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021631A DE102008021631A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin
EP09734866.8A EP2280767B2 (de) 2008-04-25 2009-04-04 Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin
PCT/EP2009/002496 WO2009129924A1 (de) 2008-04-25 2009-04-04 Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin
ES09734866T ES2499024T5 (es) 2008-04-25 2009-04-04 Combinado de filtro de protección solar con 2,4,6-tris-(bifenil)-1,3,5-triazina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021631A DE102008021631A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021631A1 true DE102008021631A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40943569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021631A Ceased DE102008021631A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2280767B2 (de)
DE (1) DE102008021631A1 (de)
ES (1) ES2499024T5 (de)
WO (1) WO2009129924A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050774A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Beiersdorf Ag Kosmetisches Sonnenschutzspray
EP2745831A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Beiersdorf AG Kosmetische Emulsion mit Silica Dimethyl Silylate
WO2016055286A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetisches emulsionsspray
WO2016055285A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Emulsionsspray
EP3093006A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 Beiersdorf AG Alkoholhaltiges, octocrylenfreies sonnenschutzmittel
DE102015212122A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Beiersdorf Ag Sprühbares Sonnenschutzmittel mit definierter Wachsmischung
EP3354253A3 (de) * 2017-01-26 2018-11-21 Beiersdorf AG Verwendung von diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat in kosmetischen sonnenschutzmitteln
EP3308836B1 (de) 2013-07-04 2020-09-09 Beiersdorf AG Octocrylenfreies, geruchsstabiles sonnenschutzmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063745A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Natriumcetearylsulfat
DE102017200723A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Beiersdorf Ag Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit Polyglyceryl-10 Stearat

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040191191A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Thomas Ehlis Symmetrical triazine derivatives
DE102004047288A1 (de) 2004-09-27 2006-04-13 Beiersdorf Ag Lichtschutzemulsion mit hohem Anteil an Lichtschutzfilterpigmenten
DE202006005804U1 (de) * 2006-04-05 2006-07-13 Beiersdorf Ag Zubereitung mit hydriertem Pflanzenöl
DE202006011834U1 (de) * 2006-08-02 2006-09-28 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und Titandioxid
DE202006011832U1 (de) * 2006-08-02 2006-10-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Emulsion mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril
DE202006011471U1 (de) * 2006-07-24 2006-10-05 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
DE202006011833U1 (de) * 2006-08-02 2006-10-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und polaren Ölen
US20070009453A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 L'oreal Photoprotective compositions comprising an aqueous phase and a low melting point apolar wax
EP1752135A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitung mit UV-Lichtschutzfiltern
EP1762217A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Beiersdorf AG UV-Filterkomposition enthaltend PPG-3 Benzylethermyristat
DE102005051858A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit 1,2-Alkandiol und Triazinen
DE102005059740A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Merocyaninen in gelöster Form
DE102005059738A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Merocyaninhaltige Sonnenschutzmittel mit hoher UV-A-Balance
DE102005059739A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen und Triazinen
DE102005059742A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Transparentes Sonnenschutzmittel
DE102005059741A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Pigmenthaltige Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen
DE102006006864A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
EP1864647A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Beiersdorf AG Acyclische Merocyanine in kosmetischen Zubereitungen
EP1864648A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Beiersdorf AG Kosmetische Zubereitung mit acyclischem Merocyanin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917906A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Basf Ag Verwendung von aminosubstituierten Hydroxybenzophenonen als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE102005034685A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-08 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Naphthalinamidinimide und Piperazino-Bisimide
EP1968530A2 (de) * 2005-12-21 2008-09-17 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Zusammensetzung zum schutz vor uv-strahlung
GB0526328D0 (en) * 2005-12-23 2006-02-01 Ici Plc Particulate metal oxide

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040191191A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Thomas Ehlis Symmetrical triazine derivatives
DE102004047288A1 (de) 2004-09-27 2006-04-13 Beiersdorf Ag Lichtschutzemulsion mit hohem Anteil an Lichtschutzfilterpigmenten
US20070009453A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 L'oreal Photoprotective compositions comprising an aqueous phase and a low melting point apolar wax
EP1752135A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitung mit UV-Lichtschutzfiltern
EP1762217A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Beiersdorf AG UV-Filterkomposition enthaltend PPG-3 Benzylethermyristat
DE102005051858A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit 1,2-Alkandiol und Triazinen
DE102005059738A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Merocyaninhaltige Sonnenschutzmittel mit hoher UV-A-Balance
DE102005059740A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Merocyaninen in gelöster Form
DE102005059739A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen und Triazinen
DE102005059742A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Transparentes Sonnenschutzmittel
DE102005059741A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Pigmenthaltige Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen
DE102006006864A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
DE202006005804U1 (de) * 2006-04-05 2006-07-13 Beiersdorf Ag Zubereitung mit hydriertem Pflanzenöl
EP1864647A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Beiersdorf AG Acyclische Merocyanine in kosmetischen Zubereitungen
EP1864648A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Beiersdorf AG Kosmetische Zubereitung mit acyclischem Merocyanin
DE202006011471U1 (de) * 2006-07-24 2006-10-05 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
DE202006011833U1 (de) * 2006-08-02 2006-10-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und polaren Ölen
DE202006011832U1 (de) * 2006-08-02 2006-10-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Emulsion mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril
DE202006011834U1 (de) * 2006-08-02 2006-09-28 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und Titandioxid

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IP.com Journal 2004,4,10,26.No.IPCOM000031257D, 20.Sept.2004. CODEN: IJPOBX: ISSN: 1533-0001 (HCAPLUS-Abstract AN 2005:441243) bstract$ *
IP.com Journal,2006,6(9A),10 (No.IPCOM000139425D),24.Aug.2006. CODEN:IJPOBX, ISSN:1533-0001 (HCAPLUS-Abstract AN 2006:1125041) bstract$ *
IP.com Journal,2006,6,6A,14(No.IPCOM000136730D),30 May 2006. CODIEN:IJPOBX: ISSN: 1533-0001 (HCAPLUS-Abstract AN 2006.676208 Abstract IP.com Journal,2006,6(9A),10 (No.IPCOM000139425D),24.Aug.2006. CODEN:IJPOBX, ISSN:1533-0001 (HCAPLUS-Abstract AN 2006:1125041) Abstract IP.com Journal 2004,4,10,26.No.IPCOM000031257D, 20.Sept.2004. CODEN: IJPOBX: ISSN: 1533-0001 (HCAPLUS-Abstract AN 2005:441243) Abstract
IP.com Journal,2006,6,6A,14(No.IPCOM000136730D),30 May 2006. CODIEN:IJPOBX: ISSN: 1533-0001 (HCAPLUS-Abstract AN 2006.676208 bstract$ *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050774A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Beiersdorf Ag Kosmetisches Sonnenschutzspray
EP2570109A2 (de) 2010-11-10 2013-03-20 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray
EP2745831A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Beiersdorf AG Kosmetische Emulsion mit Silica Dimethyl Silylate
DE102012224158A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Beiersdorf Ag Kosmetische Emulsion mit Silica Dimethyl Silylate
EP3308836B1 (de) 2013-07-04 2020-09-09 Beiersdorf AG Octocrylenfreies, geruchsstabiles sonnenschutzmittel
WO2016055286A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetisches emulsionsspray
WO2016055285A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Emulsionsspray
EP3093006A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 Beiersdorf AG Alkoholhaltiges, octocrylenfreies sonnenschutzmittel
DE102015212122A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Beiersdorf Ag Sprühbares Sonnenschutzmittel mit definierter Wachsmischung
EP3354253A3 (de) * 2017-01-26 2018-11-21 Beiersdorf AG Verwendung von diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat in kosmetischen sonnenschutzmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2499024T3 (es) 2014-09-26
EP2280767B1 (de) 2014-06-11
WO2009129924A1 (de) 2009-10-29
ES2499024T5 (es) 2022-04-07
EP2280767B2 (de) 2022-01-05
EP2280767A1 (de) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280767B1 (de) Lichtschutzfilterkombination mit 2,4,6-tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin
EP2781211B1 (de) Stabile kosmetische Zubereitung
WO2006034991A1 (de) W/o-emulsion mit uv-lichtschutzfilterpigmenten
EP1796620A1 (de) Lichtschutzemulsion mit hohem anteil an lichtschutzfilterpigmenten
EP2839826B1 (de) Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel
DE102009048558A1 (de) Kosmetische Zubreitung enthaltend Cetearylsulfoccinate und Trisbiphenyl-Triazin
EP2839824B1 (de) Sonnenschutz mit hohem Triazingehalt
DE102007024342A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit spezieller UV-Filterkombination
DE102008028665A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit Titandioxid in multimodaler Partikelgrößenverteilung
DE102008028664A1 (de) Sonnenschutzmittel mit hohem UV-A-Schutz
EP2438903A2 (de) Konservierungsmittelfreies Sonnenschutzmittel
DE102009048557A1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische Zubereitung
EP3313356A1 (de) Alkandiol-haltige sonnenschutzmittel mit ausgangsstoff für die bildung von 4-(tert.-butyl)-4&#39;-methoxydibenzoylmethan
EP3313357A1 (de) Sonnenschutzmittel mit ausgangsstoff für die bildung von 4-(tert.-butyl)-4&#39;-methoxydibenzoylmethan
DE102015211790A1 (de) Ethanolisches Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4&#39;-methoxydibenzoylmethan
EP2496309B1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
EP2451535B1 (de) Glycyrrhetinsäure enthaltende kosmetische zubereitung
DE102015216959A1 (de) Parfümiertes Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4&#39;-methoxydibenzoylmethan
EP3328350B1 (de) Geruchsstabile octocrylen enthaltende zubereitung
WO2019149565A1 (de) O/w-emulsion mit photochemisch stabilem 4-(tert.butyl)-4&#39;-methoxydibenzoylmethan in öltröpfchen kleiner 8 mikrometer
DE102016000800A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Tricyclodecanmethylisononanoat
WO2012168049A2 (de) VERWENDUNG VON ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) ZUR VERBESSERUNG DER WASSERFESTIGKEIT KOSMETISCHER ODER DERMATOLOGISCHER FORMULIERUNGEN
DE102015225568A1 (de) Neustes Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4&#39;-methoxydibenzoylmethan
DE102015225570A1 (de) Allerneustes Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4&#39;-methoxy-di-ben-zoylmethan
DE102015225567A1 (de) Neues Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4&#39;-methoxydibenzoylmethan

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150401

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final