DE102008021536A1 - Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008021536A1
DE102008021536A1 DE102008021536A DE102008021536A DE102008021536A1 DE 102008021536 A1 DE102008021536 A1 DE 102008021536A1 DE 102008021536 A DE102008021536 A DE 102008021536A DE 102008021536 A DE102008021536 A DE 102008021536A DE 102008021536 A1 DE102008021536 A1 DE 102008021536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air intake
actuator
intake system
control element
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021536A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost Schneider
Guillaume Salvo
Maic Grabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008021536A priority Critical patent/DE102008021536A1/de
Publication of DE102008021536A1 publication Critical patent/DE102008021536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Luft-Einlasssystem (10) einer Kolben-Brennkraftmaschine umfasst einen Luft-Einlasskanal (12), ein in dem Luft-Einlasskanal (12) angeordnetes Stellglied, welches die Luftströmung in dem Luft-Einlasskanal (12) beeinflusst, und einen Antrieb (42, 56), der mit dem Stellglied gekoppelt ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Antrieb (42, 56) von dem Stellglied entfernt angeordnet und über ein Getriebe (52, 60) mit dem Stellglied gekoppelt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Mehrzahl von Luft-Einlasssystemen von Kolben-Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs.
  • Vom Markt her sind Kolben-Brennkraftmaschinen bekannt, beispielsweise Benzinmotoren, in deren Luft-Einlasskanal ein Stellglied in Form einer Drosselklappe angeordnet ist. Durch diese Drosselklappe kann die Menge der in die Brennräume gelangenden Luft beeinflusst werden. Bei dem bekannten Luft-Einlasssystem ist unmittelbar an der Drosselklappe ein Schrittmotor angeordnet, durch den die Stellung der Drosselklappe beeinflusst wird. Für unterschiedliche Typen von Kolben-Brennkraftmaschinen werden unterschiedliche Drosselklappen mit unterschiedlichen Schrittmotoren verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Luft-Einlasssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches preiswert hergestellt werden kann und welches auch bei beengten Einbauverhältnissen eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Luft-Einlasssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Mehrzahl von Luft-Einlasssystemen mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Luft-Einlasssystem hat den Vorteil, dass der Antrieb als Gleichteil in höherer Stückzahl unabhängig von der geometrischen Ausgestaltung des Stellglieds gefertigt werden kann. Hierdurch können die Herstellkosten des Antriebs gesenkt werden, was insgesamt zu einer Kostenreduzierung führt. Darüber hinaus kann bei den erfindungsgemäßen Luft-Einlasssystemen der Antrieb an einer Stelle angeordnet werden, an der der hierfür erforderliche Bauraum problemlos zur Verfügung steht. So genannte ”Package-Probleme” können daher vermieden werden. Im Wartungsfalle, bei einem defekten Antrieb, ist darüber hinaus nur ein Austausch des Antriebs erforderlich, das Stellglied muss in einem solchen Fall nicht ausgetauscht werden. Dies vereinfacht die Wartung, senkt deren Kosten und erleichtert darüber hinaus die Lagerhaltung, da auch für verschiedene Luft-Einlasssysteme nur ein Antrieb bevorratet werden muss.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung des Luft-Einlasssystems zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb einen elektrischen oder pneumatischen Aktuator umfasst. Diese sind vergleichsweise preiswert und können, aufgrund der vom Stellglied entfernten Anordnung, auch etwas größer als bisher ausfallen, da sie an einer solchen Stelle angeordnet werden können, an der der hierfür erforderliche Platz zur Verfügung steht.
  • Als Stellglied kommt sowohl eine Drosselklappe als auch eine Drallklappe in Frage. Drosselklappen beeinflussen die in die Brennräume gelangende Luftmenge, Drallklappen erzeugen eine bestimmte Strömungsart im Brennraum.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Luft-Einlasssystem ein Rahmenteil umfasst, in dem mindestens ein Endabschnitt einer Drehwelle des Stellglieds gelagert ist und welches in einen Bereich des Luft-Einlasskanals formschlüssig eingesetzt ist. Hierdurch wird die Integration des Stellglieds in das Luft-Einlasssystem erleichtert. Im Wartungsfalle kann darüber hinaus das Stellglied auf einfache Art und Weise dadurch ausgetauscht werden, dass das Rahmenteil inklusive Stellglied aus dem Formschluss mit dem Bereich des Luft-Einlasskanals gelöst und durch ein Ersatzteil ausgetauscht wird.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luft-Einlasssystems besteht darin, dass das Rahmenteil und das Stellglied als Einheit in Form eines Mehrkomponenten-Spritzgussteils hergestellt sind. Hierdurch werden die Herstellkosten nochmals erheblich gesenkt. Darüber hinaus kann bei einer solchen Einheit der Spalt zwischen Rahmenteil und Stellglied deutlich reduziert werden, wodurch auch hohe Dichtheitsanforderungen erfüllt werden können. Ein Grund hierfür ist auch, dass die Herstellung als Mehrkomponenten-Spritzgussteil eine Fertigung mit geringem Verzug und geringen Maßabweichungen möglich macht.
  • Die Drehwelle des Stellglieds kann sich mit mindestens einem Endabschnitt durch das Rahmenteil hindurch und über dieses hinaus erstrecken, wobei dann an den Endabschnitt ein Anlenkhebel angeformt ist. Dies gestattet eine einfache Kopplung des Stellglieds mit dem Antrieb. Als Getriebe kommt im einfachsten Fall eine Verbindungsstange zum Einsatz.
  • Das Luft-Einlasssystem kann ferner eine Wellendichtung umfassen, welche den Endabschnitt der Drehwelle gegenüber dem Rahmenteil abdichtet. Damit können nochmals schärfere Dichtheitsanforderungen erfüllt werden. Als Wellendichtung kommt beispielsweise eine Labyrinthdichtung in Frage, welche insbesondere bei der Herstellung als Spritzgussteil problemlos und preiswert in dieses integriert werden kann. Möglich ist aber auch, dass die Wellendichtung eine Kontaktdichtung aus einem Dichtmaterial umfasst, und dass Rahmenteil, Stellglied und Wellendichtung als Einheit in Form eines Mehrkomponenten-Spritzgussteils hergestellt sind.
  • Das Rahmenteil kann das Stellglied als Vollrahmen ganz umschließen. Insbesondere dann, wenn das Rahmenteil und das Stellglied als Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt sind, können hierdurch sehr geringe Spaltmaße zwischen Stellglied und Vollrahmen realisiert werden, wodurch eine hohe Dichtheit erzielt werden kann. Möglich ist aber auch, dass das Rahmenteil das Stellglied als Teilrahmen lediglich teilweise umschließt. Hierdurch wird das Volumen des Rahmenteils reduziert, so dass hierfür ein hochwertiges Kunststoffmaterial verwendet werden kann, was eine weitere Verbesserung der Spaltmaße gestattet, ohne dass hierdurch die Herstellkosten steigen. Bei Beibehaltung des üblichen Spaltmaßes kann durch den verringerten Materialeinsatz dagegen der Herstellpreis gesenkt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine mit einem als Drosselklappe ausgebildeten Stellglied und einem als Drallklappe ausgebildeten Stellglied;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Luft-Einlasssystems von 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Drosselklappe von 1; und
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Drallklappe von 1.
  • Ein Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Luft-Einlasskanal 12, der Luft einem Brennraum 14 einer nicht näher dargestellten Kolben-Brennkraftmaschine zuführt. In einem in 1 linken Bereich ist in dem Luft-Einlasskanal 12 ein Stellglied in Form einer Drosselklappe 16 angeordnet, die, wie weiter unten noch stärker im Detail ausgeführt werden wird, in einem Vollrahmen 18 gelagert ist, der formschlüssig in eine Aufnahme 20 des Luft-Einlasskanals 12 eingesetzt ist.
  • Der in 1 rechte Bereich des Luft-Einlasskanals 12 teilt sich auf in einen Drallkanal 22 und einen Zuführkanal 24. In dem Drallkanal 22 ist ein Stellglied in Form einer Drallklappe 26 angeordnet. Diese ist, wie weiter unten ebenfalls noch stärker detailliert ausgeführt werden wird, in einem Halbrahmen 28 gelagert, der wiederum in eine Aufnahme 30 des Drallkanals 22 formschlüssig eingesetzt ist.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, verfügt die Drosselklappe 16 über eine Drehwelle 32, die sich mit einem Endabschnitt 34 nach außen über den Vollrahmen 18 hinaus erstreckt. An den Endabschnitt 34 ist ein Anlenkhebel 36 angeformt. Die Drehwelle 32 ist in einem Lager- und Dichtabschnitt 38 des Vollrahmens 18 gelagert. Der Lager- und Dichtabschnitt 38 verfügt im Inneren über eine in den Figuren nicht sichtbare Labyrinthdichtung, durch welche der Innenraum des Luft-Einlasskanals 12 nach außen hin abgedichtet ist. Am in 3 unteren Rand der Drosselklappe 16 ist ein Zapfen 40 angeformt, welcher ein in 3 unteres Ende der Drehwelle 32 bildet. Mit diesem Zapfen 40 ist die Drosselklappe ebenfalls im Vollrahmen 18 gelagert. Wie aus 2 hervorgeht, verfügt das Luft-Einlasssystem 10 über einen Antrieb 42, der in 2 nur durch ein strichpunktiertes Rechteck angedeutet ist. Der Antrieb 42 ist in 44 und 46 mit dem Luft-Einlasskanal 12 verschraubt. Auf einer Welle 48 des Antriebs 42 sitzt ein Hebel 50. Dieser ist über eine gekröpfte Zug/Schubstange 52 mit dem Anlenkhebel 36 der Drosselklappe 16 verbunden. Die Schub/Zugstange 52 und die Hebel 36 und 50 bilden insoweit ein Getriebe, welches die Drosselklappe 16 mit dem Antrieb 42 koppelt. Man erkennt, dass der Antrieb 42, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrischen oder pneumatischen Aktuator handeln kann, von der Drosselklappe 16 entfernt angeordnet ist, wobei der Abstand durch die Zug/Schubstange 52 überbrückt wird.
  • Die Drosselklappe 16 und der Vollrahmen 18 sind als Einheit in Form eines Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt. Bei einem solchen wird beispielsweise bei einem ersten Spritzgussvorgang der Vollrahmen 18 hergestellt, und in einem zweiten Spritzgussvorgang wird dann in den Vollrahmen 18 die Drosselklappe 16 mit der Drehwelle 32 und dem Anlenkhebel 36 eingespritzt. Es versteht sich, dass die Drosselklappe 16 und der Vollrahmen 18 Kunststoffteile sind.
  • Die Drallklappe 26 ist im Grunde gleich ausgestaltet wie die Drosselklappe 16, mit einer Drehwelle 54 und einem Anlenkhebel 62, sowie einem Lager- und Dichtabschnitt 64 des Halbrahmens 28, wie leicht aus 4 ersichtlich ist. Dort ist jedoch auch erkennbar, dass der Halbrahmen 28 sich nur über die halbe axiale Erstreckung der Drehwelle 54 der Drallklappe 26 erstreckt. Während der Vollrahmen 18 die Drosselklappe 16 also ganz umschließt, umschließt der Halbrahmen 28 die Drallklappe 26 nur teilweise, nämlich etwa zur Hälfte. Ferner ist in den Halbrahmen 28 eine nicht sichtbare Kontaktdichtung aus einem Dichtmaterial eingespritzt. Der Halbrahmen 28, die Drallklappe 26 und die Wellendichtung sind dabei als Einheit in Form eines Dreikomponenten-Spritzgussteils hergestellt.
  • Der Antrieb der Drallklappe 26 ist in 2 mit 56 bezeichnet. Er ist in 2 auf der Unterseite des Luft-Einlasskanals 12 angeordnet und verfügt ebenfalls über einen Antriebshebel 58. Dieser ist wiederum über eine gekröpfte Schub/Zugstange 60 mit dem Anlenkhebel 62 der Drallklappe 26 verbunden. Der Antrieb 42 und der Antrieb 56 sind identisch, es handelt sich also um den gleichen Typ, sie sind lediglich im Wesentlichen spiegelverkehrt zueinander am Luft-Einlasskanal 12 montiert. Auch hier erkennt man aus 2, dass der Antrieb 56 von der Drallklappe 26 entfernt angeordnet ist, wobei die Entfernung durch die Schub/Zugstange 60 und die Hebel 58 und 62 überbrückt wird.
  • Die Funktion des Luft-Einlasssystems 10 entspricht dem üblicher Luft-Einlasssysteme: über den Antrieb 42 kann die Drehstellung der Drosselklappe 16 beeinflusst werden, wodurch wiederum die Luftströmung im Einlasskanal insgesamt beeinflusst werden kann. Durch den Antrieb 56 wiederum kann die Drehstellung der Drallklappe 26 beeinflusst werden, wodurch die Luftströmung im Drallkanal 22 beeinflusst werden kann.
  • Das in den 14 dargestellte Luft-Einlasssystem 10 gehört zu einer Mehrzahl von Luft-Einlasssystemen von Kolben-Brennkraftmaschinen. Die Luft-Einlasssysteme der Mehrzahl unterscheiden sich voneinander beispielsweise durch die Form des Luft-Einlasskanals 12, sowie durch die Form und/oder Größe der Drosselklappe 16 und gegebenenfalls auch der Drallklappe 26. Bei manchen Luft-Einlasssystemen 10 der Mehrzahl ist möglicherweise auch überhaupt keine Drallklappe 26 vorhanden. Die Antriebe 42 und 56 sind jedoch bei allen Luft-Einlasssystemen 10 der Mehrzahl die gleichen.

Claims (11)

  1. Luft-Einlasssystem (10) einer Kolben-Brennkraftmaschine, mit einem Luft-Einlasskanal (12), einem in dem Luft-Einlasskanal (12) angeordneten Stellglied (16; 26), welches die Luftströmung in dem Luft-Einlasskanal (12) beeinflusst, und einem Antrieb (42; 56), der mit dem Stellglied (16; 26) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (42; 56) von dem Stellglied (16; 26) entfernt angeordnet und über ein Getriebe (36, 50, 52; 58, 60, 62) mit dem Stellglied (16; 26) gekoppelt ist.
  2. Luft-Einlasssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (42; 56) einen elektrischen oder pneumatischen Aktuator umfasst.
  3. Luft-Einlasssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied eine Drosselklappe (16) oder eine Drallklappe (26) umfasst.
  4. Luft-Einlasssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Rahmenteil (18; 28) umfasst, in dem mindestens ein Endabschnitt (34) einer Drehwelle (52; 54) des Stellglieds (16; 26) gelagert ist und welches in einen Bereich (20; 30) des Luft-Einlasskanals (12) formschlüssig eingesetzt ist.
  5. Luft-Einlasssystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (18; 28) und das Stellglied (16; 26) als Einheit in Form eines Mehrkomponenten-Spritzgussteils hergestellt sind.
  6. Luft-Einlasssystem (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehwelle (32; 54) des Stellglieds (16; 26) mit mindestens einem Endabschnitt (34) nach außen über das Rahmenteil (18; 28) hinaus erstreckt, und dass an den Endabschnitt (34) ein Anlenkhebel (36; 62) angeformt ist.
  7. Luft-Einlasssystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wellendichtung umfasst, welche den Endabschnitt (34) der Drehwelle (32; 54) gegenüber dem Rahmenteil (18; 28) abdichtet.
  8. Luft-Einlasssystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellendichtung eine Labyrinthdichtung umfasst.
  9. Luft-Einlasssystem (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellendichtung eine Kontaktdichtung aus einem Dichtmaterial umfasst, und dass Rahmenteil (28), Stellglied (26) und Wellendichtung als Einheit in Form eines Mehrkomponenten-Spritzgussteils hergestellt sind.
  10. Luft-Einlasssystem (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil das Stellglied (16; 26) als Vollrahmen (18) ganz oder als Teilrahmen (28) teilweise umschließt.
  11. Mehrzahl von Luft-Einlasssystemen (10) von Kolben-Brennkraftmaschinen, wobei jedes Luft-Einlasssystem einen Luft-Einlasskanal (12), ein in dem Luft-Einlasskanal (12) angeordnetes Stellglied (16; 18), welches die Luftströmung in dem Luft-Einlasskanal (12) beeinflusst, und einen Antrieb (42; 56), der mit dem Stellglied (16; 26) gekoppelt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stellglied (16; 26) und/oder ein zu diesem gehörendes Rahmenteil (18; 28) eines ersten Luft-Einlasssystems der Mehrzahl von dem Stellglied und/oder einem zu diesem gehörenden Rahmenteil eines zweiten Luft-Einlasssystems (10) der Mehrzahl unterscheidet, der Antrieb (42; 56) des Stellglieds (16; 26) des ersten Luft-Einlasssystems (10) jedoch der Gleiche ist wie der Antrieb des Stellglieds des zweiten Luft-Einlasssystems.
DE102008021536A 2008-04-30 2008-04-30 Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008021536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021536A DE102008021536A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021536A DE102008021536A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021536A1 true DE102008021536A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021536A Withdrawn DE102008021536A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103945A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappeneinheit für eine Klappenanlage, Klappenanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103945A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappeneinheit für eine Klappenanlage, Klappenanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341393B3 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2000065214A1 (de) Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE112005001222T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers und Drosselkörper
EP1157200A1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE19936470A1 (de) Saugrohranlage
DE102012222826A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe
DE19936456A1 (de) Ventil
EP1200722B1 (de) Drosseleinrichtung mit einer klappe zum einbau in eine flanschverbindung
DE10245110A1 (de) Ansaugeinrichtung
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
WO2008071252A1 (de) Turbolader
DE102008021536A1 (de) Luft-Einlasssystem einer Kolben-Brennkraftmaschine
EP2592289B1 (de) Wellendurchführung eines Gehäuses einer Brennkraftmaschine und Lagerring einer Wellendurchführung
DE10319403B4 (de) Klappenvorrichtung
EP1251253B1 (de) Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
DE102004008255B4 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ladungsbewegung der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen
DE10317505A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen durchströmten Kanal
DE202016100470U1 (de) Magnetkupplungs-Radialpumpe
DE10336196A1 (de) Saugmodul für eine Brrennkraftmaschine
DE102009007213B4 (de) Injektorbaugruppe für ein Einspritzventil
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
DE102010019057A1 (de) Fluidpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120723

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee