DE102008021013A1 - Das adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (in weiteren Texten: WIS-fam) - Google Patents

Das adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (in weiteren Texten: WIS-fam) Download PDF

Info

Publication number
DE102008021013A1
DE102008021013A1 DE102008021013A DE102008021013A DE102008021013A1 DE 102008021013 A1 DE102008021013 A1 DE 102008021013A1 DE 102008021013 A DE102008021013 A DE 102008021013A DE 102008021013 A DE102008021013 A DE 102008021013A DE 102008021013 A1 DE102008021013 A1 DE 102008021013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wis
fam
kas
stations
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021013A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAVLOVIC MIODRAG
Original Assignee
PAVLOVIC MIODRAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAVLOVIC MIODRAG filed Critical PAVLOVIC MIODRAG
Priority to DE102008021013A priority Critical patent/DE102008021013A1/de
Publication of DE102008021013A1 publication Critical patent/DE102008021013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Das, adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (im weiteren Text: WIS-fam), bestehend aus Sendestationen (33) und Kommunikations- und Anzeigestationen (im weiteren Text: KAS) (34), insbesondere für die Anwendung in der Außenwerbung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der auf einer KAS (34) anzuzeigenden Werbung und Information sowie die Art des Anzeigens, bezogen auf Umgebungsbedingungen (Niederschlag, Temperatur, Tag/Nacht, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und sonstige Wetterbedingungen), Geo-Koordinaten, Zeit-Koordinaten sowie Geschwindigkeit der KAS (34), erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein adaptives, mobiles und ferngesteuertes Werbe- und Informationssystem (im weiteren Text: WIS-fam) insbesondere für die Anwendung in der Außenwerbung.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen werden unter dem Begriff „Außenwerbung” verschiedene Formen von Werbe- und Informationsflächen (im weiteren Text: WIF) zusammengefasst, bei denen sich der Werbeträger im öffentlichen Raum (auch als Out-of-Home Media genannt) befindet. Dies umfasst auch die Werbemittel, die als Außenwerbung im direkten Lebensumfeld ihrer Zielgruppe eingesetzt werden, so genannte Ambientmedia. WIF in der Außenwerbung haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und Formen: papierhaft oder elektronisch, stationär oder mobil, unbeweglich oder rotierend, beleuchtet oder nicht, rund/eckig, großflächig oder sehr klein, auf Papier, Metall oder Folien usw. Einige der bekannten Formen der Außenwerbung sind Litfaßsäulen, Infodisplays, LCD-, TFT- oder Plasma-Displays in Schaufenstern und an öffentlichen Plätzen, Plakate, CityLight-Poster/Superposter, LKW-Planen, konventionelle Fahrzeugbeschriftung, Urimat- und WC-Werbung, Point Of Sale-Werbung, Werbetafeln und Anzeigetafeln. Außenwerbung ist fast überall präsent (Straßen, Bahnhöfe, Haltestellen, Parkplätze, Kaufhäuser, Gastronomie ...).
  • Bei nicht elektronischen WIF ist der Austausch von Werbeinformationen stets mit dem Auswechseln des gedruckten Mediums verbunden. Das ist der Fall auch bei so genannten Prismenanlagen und Rollenwechselsystemen auf denen eine geringe Anzahl von verschiedenen Werbeinformationen abwechselnd angezeigt wird. An ihrem Beispiel wird deutlich wie unflexibel, aufwändig, anfällig und kostspielig die Prozesse in der Produktion und der Anbringung von Außenwerbungsträgern sind. Die elektronischen WIF, meistens in Form von Bildschirmen (LED-Wände und Ähnliches) finden sich wegen den verhältnismäßig hohen Investitions- und Betriebskosten meist nur an hochfrequentierten Stellen. Prinzipiell kombinieren solche WIF die Funktionalitäten eines Multimedia-Computers und die eines Fernsehgeräts, und ermöglichen damit dynamisches Anzeigen von Informationen. Dennoch ist derzeit praktisch nicht möglich die Werbung zeitnahe nach der Buchung der einzelnen WIF oder WIF-Gruppen, weder flächendeckend (z. B. bundesweit, auf ca. 180.000 stationären Werbetafeln und ca. 15.000 mobilen Werbeflächen auf Busen und S-Bahnen) noch auf lokale Umgebungsbedingungen einzelner WIF angepasst, zu zeigen. Auch mobile elektronische WIF sind in ihrer Mobilität eingeschränkt, da sie nicht zur jeder Zeit am jeden Ort weder Ferngesteuert noch mit neuen Werbeinhalten bestückt werden können. Besonders auffallend ist dass auf heutigem Stand der Technik ein adaptives Verhalten in der Außenwerbung, in Form von der inhaltlichen und darstellungstechnischen dynamischen Anpassung der Werbung an die Umgebungsgegebenheiten, noch unbekannt ist.
  • Aufgabenstellung
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein auf die äußeren, ständig verändernden lokalen Bedingungen angepasstes, selektives Anzeigen von Werbung und Informationen zu ermöglichen. Damit können die, auf der einen und derselben, als WIF fungierenden Kommunikations- und Anzeige Station (im weiteren Text: KAS) (34) angezeigten Inhalte, bedienerlos abwechseln, z. B. nach folgendem Plan:
    • – von Montag bis Freitag, von 11:01 bis 14:00 die Werbung für eine Fast-Food-Kette wie folgt ausstrahlen: bei Temperaturen unter 10°C für Kaffe, von 11°C–20°C für Erfrischungsgetränke und über 21°C für Eiskrem,
    • – Montags zw. 16:00 und 20:00 Werbung eines Reisebüros wie folgt ausstrahlen: beim Regen Bilder von sonnigen Stränden, bei Temperaturen über 28°C Bilder von Berglandschaften und bei Windstärken ab 6 Bft Bilder aus dem Wellness-Bereich eines Hotels, usw.
  • Das WIS-fam-System (36) besteht aus einer Anzahl m (m >= 1) von WIS-fam-Sendestationen (33) und aus einer Anzahl n (n >= 1) von KAS (34).
  • Bei der kommerziellen Nutzung der Erfindung kann es in einem WIS-fam-System (36) beliebig viele KAS (34) sowie WIS-fam-Sendestationen (33) geben wie auf 3. abgebildet. Die im Patentanspruch 2 angegebene Erfindung löst das Problem der Adressierung und der Auswahl von einzelnen KAS (34) sowie ihrer Gruppierung anhand von lokalen Bedingungen in der Echtzeit. Damit können z. B. alle KAS (34) bei denen es zum Zeitpunkt der auszuführenden Aktion regnet, selektiert und aus der WIS-fam-Zentralle (35) zeitgleich gesteuert und/oder über WIS-fam-Sendestation (33) betankt werden (z. B. sie alle empfangen und/oder zeigen die Werbung für Regenschirme). Diese sehr genaue Selektion erfolgt sowohl nach dynamisch veränderlichen Eigenschaften (Position, aktuelle lokale Umgebungsvariablen, lokale Zeit usw.) als auch unveränderlichen (Größe, Geräte-Typ, Bild-Auflösung, -Format, -Größe usw.) und konfigurierbaren (Preis, Frequentierung usw.) Eigenschaften der einzelnen KAS (34). Damit werden gezielte Kunden-Ansprachen und dynamische Werbekampagnen mit einer ganz neuen Genauigkeit und Flexibilität ermöglicht.
  • Die im Patentanspruch 3 angegebene Erfindung ermöglicht:
    • a) eine flächendeckende Steuerung und Datenbetankung von sowohl stationären als auch mobilen KAS (34) über Ferndatenübertragung. Dies erfolgt über die schon vorhandene Infrastruktur aus bestehenden Funknetzen und Kanälen, überall dort wo die Radio-, TV-, Satellit-, Mobilfunk- oder WLAN-Signale empfangen werden können.
    • b) die Optimierung von Datenübertragungsraten durch gleichzeitige Nutzung mehrerer Rundfunkmedien (TV-Sender (25), Satellit-Sender (24), Radiosender (12), Mobilfunknetze (7) usw.). Zum Beispiel kann eine KAS (34) die Steuerungsdaten und textuelle Nutzdaten über Radiosender (12) und gleichzeitig über Mobilfunknetze (7) grafische Daten empfangen.
  • Die im Patentanspruch 4 angegebene Erfindung ermöglicht eine flächendeckende Steuerung und Datenbetankung, wie die durch im Patentanspruch 3 angegebene Erfindung (wie unter a) und b) beschrieben), auch über die schon anderweitig genutzte Funkfrequenzen und Kanäle. Durch zusätzliche Datenübertragung im gleichen Kanal werden die darüber laufenden Sendungen (bzw. Signale), auf die Art und Weise beeinflusst dass die Konsumenten (Radio-Hörer und TV-Zuschauer) praktisch davon nichts merken. Durch die überwiegende Nutzung von schon vorhandenen Radio- und Datennetzen und Kanälen, ist die zusätzliche E-Smog Belastung für die Umwelt sehr gering.
  • Die stationären KAS (34) kommunizieren immer mit einer bestimmten Gruppe von m (m >= 1) WIS-fam-Sendestationen (33), wie in 3 dargestellt. Dies ist nur dann möglich, wenn die KAS (34) sich in der Reichweite von den, von WIS-fam-Sendestation(en) (33) verwendeten Rundfunkmedien wie TV-Sender (25), Satellit-Sender (24), Radiosender (12), Mobilfunknetze (7), befinden. Im einem Gebiet können auch mehrere WIS-fam-Systeme (36), auch von unterschiedlichen Unternehmen, betreiben werden. Dabei können sich einzelne KAS (34) in der Reichweite mehrerer WIS-fam-Sendestationen (33) befinden, die alle zu gleichem oder zu verschiedenen WIS-fam-Systemen (36) gehören. Gleichzeitig kann sich eine mobile KAS (34) durch Sendegebiete verschiedener WIS-fam-Systemen und -Sendestationen (33) bewegen, die auf gleichen Frequenzen bzw. Kanälen (z. B. 91,2 MHz) kommunizieren.
  • Die im Patentanspruch 5 angegebene Erfindung ermöglicht eine dynamische Konfiguration von WIS-fam Systemen (36) mit der es genau bestimmt wird, wann und wie, welche WIS-fam-Sendestationen (33) mit welchen KAS (34) über welche Rundfunkmedien kommunizieren dürfen. Damit existieren in einem und demselben WIS-fam-System (36) jeweils ein Adressraum, ein Zeitablaufplan und eine Systemkonfiguration pro genutztes Funkmedium und Kanal/Frequenz. Dies gewährleistet hohe Anpassungsfähigkeit des System für verschiedene Anwendungen. Damit sind u. A. auch folgende Anwendungsfälle möglich:
    • – eine dedizierte WIS-fam Sendestationen (33) wird an ein zentrales Katastrophenwarnsystem gebunden und ist in der Lage die Kontrolle über alle KAS (34) in ihrer Reichweite (z. B. über MW-Rundfunk) zu übernehmen. Dabei werden nur die KAS (34) adressiert dessen Geo-Koordinaten im Katastrophengebiet liegen.
    • – eine mobile KAS (34) lässt sich über Mobilfunknetze steuern und betanken nur von den WIS-fam-Sendestationen (33) der Gruppe „Fernverkehr”. Gleichzeitig lässt ihre Konfiguration zu, auf FM-Kanälen (z. B. 91,2 MHz) die Daten und die Anweisungen von den WIS-fam-Sendestationen (33) die der Gruppe „Nahverkehr-Raststätten” zugeordnet sind, zu empfangen.
    • – alle KAS (34) melden zu jeder vollen Stunde, auf einem dedizierten Kanal über Funk, die registrierten CO2-Werte usw.
  • Darüber hinaus wird durch die im Patentanspruch 5 angegebene Erfindung auch „global” eine genaue Kommunikation mit mobilen KAS (34) möglich, ohne dafür ein zusätzliches Roaming-System wie beim Mobilfunk verwenden zu müssen.
  • Bei der Außenwerbung mit WIS-fam, kann der „Plakatwechsel” bzw. die Datenbetankung auf mobilen WIF (PKW, LKW, Schiff, Zug usw.) praktisch jederzeit an jedem Ort stattfinden. Ist eine KAS (34) an einen mobilen Träger befestigt, können durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung, sowohl die Auswahl von den in der lokalen Datenbank (4) hinterlegten Inhalte als auch die Art Ihrer Anzeige (z. B. statische vs. bewegte Bilder), automatisch dem aktuellen Standort und der Bewegung des Trägers angepasst werden.
  • Der Markt für WIS-fam ist der globale Außenwerbungsmarkt. Die erstmals wirklich mobile und dynamische Außenwerbung wird den bestehenden Markt stark beeinflussen und neue Märkte schaffen. Die in den Patentansprüchen 1–5 beschrieben Erfindungen ermöglichen durch das flächendeckendes Wechseln und Anzeigen der Werbung in Echtzeit auch eine Vermarktung von Werbekapazitäten in Echtzeit. Auf dieser Basis können neue Vermarktungs- und Abrechnungsmodelle (z. B. Time-Sharing von Werbeflächen) in der Außenwerbung implementiert werden.
  • Mit Time-Sharing von Werbeflächen in Echtzeit werden die Werbekapazitäten virtuell vervielfacht. Durch Wegfall von Installationskosten (z. B. Druck, Versand, Kleben ...) werden die Einstiegspreise verringert. Die sinkende Einstiegspreise und einfache Nutzung von WIS-fam ermöglichen Erschließung neuer Kundengruppen, insbesondere von Klein- und Mittelständische Unternehmen und Privatkunden. Für Außenwerbungs-Unternehmen bedeutet das mehr Kunden, mehr Werbeaufträge und höhere Einnahmen pro WIF und Zeiteinheit.
  • Die Vermarktung von WIF-Werbekapazitäten findet weiterhin über bestehende Vertriebskanäle sowie über das WIS-fam-Internetportal statt. Damit können registrierte Kunden ihre Werbeinhalte hochladen oder nach Vorlagen erstellen, Verfügbarkeit einzelner WIF zur gewünschten Zeiten prüfen und auswählen, alle Modalitäten der Ausstrahlung bestimmen und anschließend Aufträge erteilen.
  • Registrierte Benutzer können zusätzlich auch von mobilen Kommunikationsgeräten sowohl Werbetexte und Bilder (z. B. per MMS vom Mobiltelefon) schicken als auch rechtsbindende Aufträge an die WIS-fam-Zentralle erteilen.
  • In allen Anwendungsfällen kann die Werbung zeitnahe, nach der redaktionellen Freigabe, zur gebuchten Zeit oder im ersten nächsten verfügbaren Zeitfenster ausgestrahlt und angezeigt werden.
  • Die im Patentanspruch 6 angegebene Erfindung erweitert signifikant die Nutzungsmöglichkeiten von WIF-fam in Richtung Datensammlung, -verarbeitung und -verwertung. Bei einer bestimmten Dichte der Anwendung von WIS-fam in einer Region können wertvolle Umgebungsdatendaten (Temperatur, Windstärke, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, CO2-Pegel, Lichtintensität usw.) permanent in einer hohen Qualität gesammelt und anschließend weiter vermarktet werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden die wichtigsten Einzelheiten der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine WIS-fam-Sendestation (33),
  • 2 eine WIS-fam-KAS (Kommunikations- und Anzeigestation) (34) und
  • 3 ein WIS-fam-System (36).
  • Die KAS (34) fungieren als Werbe- und Informationsfläche (WIF). Die KAS (34) bestehen aus den:
    • a) Geräten die Ferndatenübertragung und -steuerung ermöglichen (2) (Universelle Sende- und Empfangseinheit mit dem Modulator/Demodulator),
    • b) Einheiten für Datenspeicherung (4) und -Verarbeitung (3) und
    • c) Anzeigegeräten (5) (elektronische Tafeln, LCD-, TFT-, LED- und sonstige Bildschirme, Displays, Projektoren usw.).
  • Jede KAS (34) verfügt über eine eindeutige und einmalige ID (Identifikationsnummer, ähnlich wie MAC-Adresse von Netzwerkkarten). Diese sind der zuständigen WIS-fam-Sendestation (33) (1, 3) bekannt. Jede KAS (34) bekommt vom WIS-fam-System (36) auch eine Adresse (ähnlich wie IPv6-Adressen und Stateless DHCP). Der ID und der Adresse werden weitere feste Eigenschaften (Lokation/Geo-Koordinaten, Preise, technische Merkmale wie Größe, Auflösung, usw.) der KAS (34) zugeordnet. Dadurch kann die WIS-fam-Sendestation (33) die KAS (34) nach verschiedenen Kriterien klassifizieren und auswählen. Bei jeder KAS (34) werden auch ihre lokalen Umgebungsvariablen (Temperatur, Windstärke, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, CO2-Pegel, Lichtintensität usw.) permanent gemessen. Diese werden als ein variabler Teil der Adresse zusammengefast und als Adressmaske für die KAS (34) verwendet. Sie dienen der zusätzlichen automatischen Selektion, z. B. bezogen auf Wettersituation: „Nachricht an alle KAS (34) bei denen es regnet”. Gleichzeitig können diese Umgebungsdaten auch von den WIF-fam-Sendestation (33) sowohl abgefragt als auch regelmäßig empfangen werden, und anschließend an die WIS-fam-Zentralle (35) zur statistischen Datenverarbeitung weitergeleitet werden.
  • Registrierte Kunden erteilen Werbe-Aufträge an die WIS-fam-Betreiber per Post, Telefon (18), Internet (17) usw. Die WIS-fam-Zentrale (35) führt diese aus und sendet Steuerungs- und Nutzdaten (Werbung/Information, Bilder, Texte, Audio/Video usw.) an die KAS (34). Die Datenübertragung erfolgt über Rundfunk, insbesondere:
    • 1. über die bestehenden Funknetze, sowohl durch dedizierte Nutzung von WIS-fam-eigenen, als auch von schon anderweitig genutzten Kanälen/Frequenzen, insbesondere über: 1.1. Radio (auch auf Kanälen/Frequenzen von vorhandenen Radiosendern während des normalen Betriebs) 1.2. Fernsehen (Benutzung des Bild- oder Tonkanals, sowie Teletexts, auch auf Kanälen/Frequenzen von vorhandenen TV-Sendern während des normalen Betriebs) 1.3. Mobilfunk 1.4. Satelliten-Rundfunk 1.5. Lokale Kommunikationsnetze und Verbindungen (WLAN, WMAN, WWAN, Bluetooth, Infrarot usw.)
    • 2. durch Aufbau von neuen Medien, insbesondere über: 2.1. neue Radiofrequenzen (und Modulationen) 2.2. neue Fernsehen-Kanäle (und Modulationen) 2.3. neue Mobilfunkkanäle (und Modulationen) 2.4. neue Kanäle für Satelliten-Rundfunk 2.5. neue lokale Kommunikationsnetze
  • Die Auswahl der Werbedaten, die von der KAS (34) angezeigt werden sollen, erfolgt:
    • a) durch Vorgegebene Zeitsteuerung
    • b) über Fernsteuerung in Echtzeit
    • c) ereignisgesteuert anhand der Beurteilung der lokalen Bedingungen durch die angeschlossenen Sensoren (31)
    • d) bei mobilen Werbeflächen anhand der aktuellen Geo-Koordinaten und der eigenen Geschwindigkeit, gemessen von der integrierten GPS-Einheit (20)
    • e) anhand der Kombination von den in Echtzeit empfangenen und den schon auf der KAS (34) gespeicherten Anweisungen und Programmen.
  • Die Initialdatenbetankung und die Wartungsarbeiten von KAS (34) erfolgen in bestimmten Fällen auch per Kabelverbindung oder durch den Austausch von Speichermedien.
  • Technische Beschreibung der Ferndatenübertragung
  • a) Radio
  • Die Werbeinformation, die im Datenmultiplexer (10) ausgewählt ist, wird in die laufende Sendung (9) über einen Modulator (11) kodiert (1). Die Modulation erfolgt ähnlich wie bei RDS (Radio Data System), auf solche Weise dass praktisch keine Klangverformung in einem Radioempfänger (28) zu hören ist. Steht die ganze Bandbreite des Senders zur Verfügung (z. B. Radiosender ist nur für das WIF-fam-System (36) reserviert), wird die Modulation für die Benutzung der ganzen Bandbreite des zur Verfügung stehenden Kanals optimiert. Jede KAS (34) (2) verfügt über eine Universelle Sende- und Empfangseinheit mit dem Modulator/Demodulator (2). Der darin integrierte Radioempfänger und -sender mit dem Modulator und Demodulator (13) extrahiert das kodierte Signal aus der aktuellen Sendung. Dieses Signal wird von einer μC-Einheit (3) weiter behandelt, ähnlich wie bei RDS. Die Werbeinformation wird mit Hilfe einer lokalen Datenbank (4) vollständig dekodiert, für den Format des jeweiligen Anzeigegeräts (5) optimiert, und auf dem Anzeigegerät (5) dargestellt. Für eine optimierte Dekodierung kann auch die Information von GPS (20), und die synchronisierte Zeit (21) verwendet werden. Die Zeitsynchronisation erfolgt überwiegend über Funkuhren oder Satelliten. In bestimmten Fällen wird eine akustische Meldung (Ton, Ansage, Musik usw.) über einen Lautsprecher (6) generiert.
  • Statusmeldungen (Statuscode, Fehlercode, Nutzungsstatistik usw.) und Umgebungsdaten werden von der μC-Einheit (3) kodiert und durch Radioempfänger und -sender mit dem Modulator und Demodulator (13) von der KAS (34) an die WIS-fam-Sendestation (33) in regelmäßigen Zeitabständen gesendet.
  • b) Fernsehen
  • Die Werbeinformation, die im Datenmultiplexer (10) ausgewählt ist, wird in die Audiodaten (9) und Videodaten (22) der laufenden Sendung über einen Modulator (26) kodiert (1). Die Modulation erfolgt auf die Art, dass praktisch keine Klang- und Bildverformung in einem TV-Empfänger (29) zu merken ist. Steht die ganze Bandbreite des Senders zur Verfügung (z. B. TV-Sender ist nur für die WIF reserviert) wird die Modulation für die Benutzung der ganzen Bandbreite des zur Verfügung stehenden Kanals optimiert. Die Dekodierung erfolgt mit der entsprechenden Hard- und Software ähnlich wie bei a).
  • c) Satelliten
  • Die Werbeinformation, die im Datenmultiplexer (10) ausgewählt ist, wird in die laufende Sendung wie im Fall b) über einen Modulator (27) kodiert (1). Die Modulation erfolgt auf die Art, dass praktisch keine Klang- und Bildverformung in einem TV- oder Radioempfänger zu merken ist. Steht die ganze Bandbreite des Senders zur Verfügung (z. B. der Kanal ist nur für die WIS-fam reserviert) wird die Modulation für die Benutzung der ganzen Bandbreite des zur Verfügung stehenden Kanals optimiert. Die Dekodierung erfolgt mit der entsprechenden Hard- und Software ähnlich wie bei a).
  • d) Mobilfunknetze (7)
  • Die Mobilfunk-Verbindung mit der KAS (34) wird aufgebaut. Die Werbeinformation, die im Datenmultiplexer (10) ausgewählt ist, wird über einen Modulator (19) kodiert (1). Von der KAS (34) wird die Information direkt über einen eingebauten Mobilfunk-Empfänger und -Sender mit dem Modulator/Demodulator (14) empfangen und an die μC-Einheit (3) weiter geleitet werden. Die Übertragung erfolgt in der Regel mit der Benutzung der ganzen Bandbreite, da keine Sprachsignale zu übertragen sind. Weitere Verarbeitung der Information erfolgt wie im Fall a).
  • Zusätzlich können die Statusmeldungen und Umgebungsvariablen auch über den eingebauten Mobilfunk-Empfänger und -Sender mit dem Modulator/Demodulator von der KAS (34) an WIS-fam-Sendestation (33) übertragen werden.
  • e) Lokale Kommunikationsnetze (32)
  • Über eine universelle Kommunikationseinheit für Lokale Kommunikationsnetze und Verbindungen (15), 2. können nach dem erfolgreichen Verbindungsaufbau, Nutzdaten (z. B. Anzeige-Texte und -Bilder) und Steuerungsdaten direkt in die lokale Datenbank (4) übertragen werden. Weitere Verarbeitung der Information erfolgt wie im Fall a). Übertragung von Status- und gemessenen Umgebungsdaten erfolgt während der Verbindung.
  • Abbildungen
  • 1 WIS-fam-Sendestation (33)
  • 2 WIS-fam KAS (Kommunikations- und Anzeigestation) (34)
  • 3 WIS-fam-System (36)
  • 1
    Empfangsantenne (für TV, Radio, Satelliten-Netze, Lokale Netze, Mobilfunk ...)
    2
    Universelle Sende- und Empfangseinheit mit dem Modulator/Demodulator (Encoder/Decoder)
    3
    μC-Mikroprozessor/Mikrocode-Einheit für Digitalsignal- und Datenverarbeitung
    4
    Lokale Datenbank der Empfangsstation
    5
    Anzeigegeräte- und -einheiten (Display, Bildschirm, oder Projektor (RGB oder Laser) usw.)
    6
    Lautsprecher
    7
    Mobilfunknetze (GSM, UMTS ...)
    8
    Stromversorgungsquelle (Netzteil, Solarzelle, Fahrzeug-Aggregat usw.)
    9
    Audiodaten aus einem Radio- oder TV-Studio
    10
    Datenmultiplexer (Bild, Text usw.)
    11
    Modulator (Encoder) für Radiosender
    12
    Radiosender
    13
    Radioempfänger und -sender mit dem Modulator und Demodulator
    14
    Mobilfunk-Empfänger und -Sender mit dem Modulator/Demodulator
    15
    Kommunikationseinheit für Lokale Kommunikationsnetze und Verbindungen (Bluetooth, Infrarot, WLAN usw.)
    16
    Datenbank der Sendestation
    17
    Internet
    18
    Telefonnetze (Festnetz, Mobilfunknetz)
    19
    Modulator (Encoder) für Mobiltelefonnetze
    20
    GPS-Einheit (Ortung und Geschwindigkeitsmessung)
    21
    Zeiterfassung (Synchronisierung über GPS, Funkuhr usw.)
    22
    Video und/oder Videotextdaten aus einem TV-Studio
    23
    Satellit-Empfänger (TV, Radio, Datenkanal) mit dem Demodulator/Decoder
    24
    Satellit-Sender (TV, Radio, Datenkanal)
    25
    TV-Sender (VHF, DVB.-T, DVB-H, DVB-SH und DVB-IPDC ...)
    26
    Modulator (Encoder) für TV-Sender
    27
    Modulator (Encoder) für Satellit-Datenübertragung
    28
    der „normale” Hörfunk-Empfänger (Radio)
    29
    der „normale” TV-Empfänger (der Fernseher)
    30
    TV-Empfänger mit dem Demodulator
    31
    Sensoren (Niederschlag, Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Rauch, eigene, Gas-Pegel z. B. CO2, Windgeschwindigkeit usw.)
    32
    Lokale Kommunikationsnetze und Verbindungen (Bluetooth, Infrarot, WLAN usw.)
    33
    WIS-fam-Sendestation
    34
    WIS-fam-KAS (Kommunikations- und Anzeige-Station)
    35
    WIS-fam-Zentralle
    36
    Ein Beispiel-WIS-fam-System bestehend aus einer WIS-fam-Zentralle (35), m (m >= 1) WIS-fam-Sendestationen (33) und n (n >= 1) WIS-fam-KAS (34)

Claims (6)

  1. Das, adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (im weiteren Text: WIS-fam), bestehend aus Sendestationen (33) und Kommunikations- und Anzeigestationen (im weiteren Text: KAS) (34), insbesondere für die Anwendung in der Außenwerbung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der auf einer KAS (34) anzuzeigenden Werbung und Information sowie die Art des Anzeigens, bezogen auf Umgebungsbedingungen (Niederschlag, Temperatur, Tag/Nacht, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und sonstige Wetterbedingungen), Geo-Koordinaten, Zeit-Koordinaten sowie Geschwindigkeit der KAS (34), erfolgen.
  2. WIS-fam nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl und Adressierung von den KAS (34) die, die Steuerungsdaten (was, wann, wie, wie oft usw. angezeigt werden soll) und die Nutzdaten (anzuzeigende Werbung und Information) von einer oder mehreren Sendestation(en) (33) in Echtzeit (real-time sowohl near-time) empfangen, auch anhand von den Umgebungsbedingungen (Niederschlag, Temperatur, Tag/Nacht, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und sonstige Wetterbedingungen), GEO-Koordinaten, Zeit-Koordinaten sowie der Geschwindigkeit der KAS (34), erfolgt.
  3. WIS-fam nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und Nutzdaten von Sendestationen an Empfangsstationen über Rundfunkt (Hörfunk, Fernsehen, Mobilfunknetze, Satelliten-Netze, lokale Netze) übertragen werden, auch gleichzeitig über mehrere Übertragungsmedien (Satellit, Terestrik, Mobilfunk, Fernsehen usw), mehrere Kanäle/Frequenzen des gleichen Übertragungsmediums und mehrere Übertragungstechniken (analog, digital).
  4. WIS-fam nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Steuerungs- und Nutzdaten auf den anderweitig, auch kommerziell genutzten Rundfunk-Kanälen, zusammen mit der laufenden Hörfunk- oder Fernseh-Sendung erfolgt, ohne dabei diese Sendungen für ihre Konsumenten (Zuhörer, Zuschauer) wahrnehmbar zu beeinflussen.
  5. WIS-fam nach mindestens einem der Patentansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration des WIS-fam-Systems (36) mit der insbesondere geregelt wird welche WIS-fam-Sendestationen (33) mit welchen KAS (34) zu welcher Zeit, über welche Übertragungsmedien respektive Kanäle und Frequenzen, auf welche Art (Steuerung, Datenbetankung, Test, Rückmeldung usw.) kommunizieren, ferngesteuert erfolgt.
  6. WIS-fam nach mindestens einem der Patentansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die KAS (34) die von ihren Sensoren (31) gemessenen Werte an die WIS-fam-Sendestationen (33) übertragen.
DE102008021013A 2008-04-25 2008-04-25 Das adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (in weiteren Texten: WIS-fam) Withdrawn DE102008021013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021013A DE102008021013A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Das adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (in weiteren Texten: WIS-fam)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021013A DE102008021013A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Das adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (in weiteren Texten: WIS-fam)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021013A1 true DE102008021013A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021013A Withdrawn DE102008021013A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Das adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (in weiteren Texten: WIS-fam)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101710475B (zh) * 2009-11-18 2012-01-11 北京同方瑞博数字技术有限公司 步行街多功能显示系统
EP3048599A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 dff solutions GmbH Anzeige von Daten an Außenflächen von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101710475B (zh) * 2009-11-18 2012-01-11 北京同方瑞博数字技术有限公司 步行街多功能显示系统
EP3048599A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 dff solutions GmbH Anzeige von Daten an Außenflächen von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20060130100A1 (en) Methods and apparatus for remotely displaying and distributing advertising and emergency information
US20060089870A1 (en) Intelligent and time varying out of home information or advertising system
US8831862B2 (en) Method and apparatus for providing public traffic information
US20070253350A1 (en) Method and Process for Electronically Posting Bulletin Board Messages
DE102007036031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Graphikbilds an eine mobile Plattform über Ausstrahlungsdienste
US20090055089A1 (en) Method and apparatus for providing public traffic information
RU2005126802A (ru) Информационная система на автомобилях такси
CN102195733A (zh) 一种智能信息播放系统
DE102008021013A1 (de) Das adaptive, ferngesteuerte und mobile Werbe- und Informationssystem (in weiteren Texten: WIS-fam)
CN107438073A (zh) 一种图片同步显示系统
WO2000064080A1 (de) Verfahren zur informationsversorgung von mobilen fahrzeugen
CN101639919A (zh) 高尔夫球场广告运营系统及运营方法
Gurumoorthy A study about out of home advertising
DE10130569B4 (de) Mobiler Werbeträger
WO2007018354A1 (en) Method and apparatus for providing public traffic information
US20030052999A1 (en) Method and apparatus for a news and music video feed
CN201199421Y (zh) 多功能可移动led显示装置
KR100433714B1 (ko) 지하철 역사 및 전동차내 실시간 동영상 정보전달 시스템
JP2007295341A (ja) 放送方法
US20180295406A1 (en) Vehicle exterior mounted display system
KR20000030855A (ko) 넷트워크 망을 이용한 고정 및 이동 광고시스템
EP1337988B1 (de) Informationssystem für ein verkehrsnetz und verfahren zum betrieb eines solchen
AU2015100653A4 (en) A system, method, software application and data signal for delivering content
WO2021188077A1 (en) Sign board control system with data transmitted by terrestrial or satellite broadcast
KR20210034368A (ko) 거리방송 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee