DE102008021010B4 - Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Leistungsverzweigungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008021010B4
DE102008021010B4 DE102008021010A DE102008021010A DE102008021010B4 DE 102008021010 B4 DE102008021010 B4 DE 102008021010B4 DE 102008021010 A DE102008021010 A DE 102008021010A DE 102008021010 A DE102008021010 A DE 102008021010A DE 102008021010 B4 DE102008021010 B4 DE 102008021010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
power
shaft
planetary
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008021010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021010A1 (de
Inventor
Stefan Czymay
Jan-Hendrik Jansen
Manuel Matalla
Andreas Meise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Original Assignee
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Stolterfoht GmbH filed Critical Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority to DE102008021010A priority Critical patent/DE102008021010B4/de
Priority to US12/988,823 priority patent/US8454467B2/en
Priority to KR1020107023636A priority patent/KR101555827B1/ko
Priority to PCT/EP2009/003011 priority patent/WO2009130040A1/de
Priority to CN200980114275.5A priority patent/CN102016357B/zh
Priority to EP09734412.1A priority patent/EP2271861B1/de
Publication of DE102008021010A1 publication Critical patent/DE102008021010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021010B4 publication Critical patent/DE102008021010B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem mechanischen und einem hydrostatischen Leistungszweig (3, 4), welche zueinander parallel angeordnet mit einer gemeinsamen Antriebswelle (1) in Kontakt stehen, wobei der hydrostatische Leistungszweig (4) aus einem mit einer Hydropumpe (5) gekoppelten Hydromotor (6) besteht und über eine Zahnradstufe (7) mit der Antriebswelle (1) verbunden ist, wobei die verzweigte Leistung aus dem mechanischen und hydrostatischen Leistungszweig (3, 4), in einem stirnseitig angeordneten Rädertrieb (13) zusammenführbar ist, welcher im Folgenden mit einer Abtriebswelle (2) verbunden ist, wobei ferner der mechanische Leistungszweig (3) aus zwei Planetenradgetrieben (8, 9) mit Sonnenrädern (10, 12), Planetenrädern (16, 17) und Hohlrädern (21, 22) besteht, wobei das Sonnenrad (10) des ersten Planetenradgetriebes (8) direkt auf der Antriebswelle (1) platziert ist, während das Sonnenrad (12) des zweiten Planetenradgetriebes (9) über eine Sonnenwelle (11) mit dem Rädertrieb (13) in Kontakt steht und wobei die Planetenräder (16, 17) beider Stufen (8, 9) koaxial angeordnet und auf einer gemeinsamen Planetenträgerwelle (18) gelagert sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem mechanischen und einem hydrostatischen Leistungszweig, welche zueinander parallel angeordnet mit einer gemeinsamen Antriebswelle in Kontakt stehen, wobei der hydrostatische Leistungszweig aus einem mit einer Hydropumpe gekoppelten Hydromotor besteht und über eine Zahnradstufe mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die verzweigte Leistung aus dem mechanischen und hydrostatischen Leistungszweig in einem stirnseitig angeordneten Rädertrieb zusammenführbar ist, welcher im Folgenden mit einer Abtriebswelle verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 27 19 823 C2 ist ein leistungsverzweigendes Getriebe bekannt, bei welchem zwischen einer Antriebseinheit mit Antriebswelle und einer Abtriebswelle ein hydrostatisches Getriebe bestehend aus einer Hydropumpe und einem Hydromotor angeordnet ist. Des Weiteren ist über eine Stirnradstufe ein hydrodynamisches Getriebe parallel geschaltet, welches aus einem hydrodynamischen Wandler besteht. Auf der Abtriebsseite des hydrodynamischen Getriebes ist eine weitere Stirnradstufe zur Verbindung mit der Abtriebswelle vorgesehen, wobei das Stirnrad auf Seiten des hydrodynamischen Getriebes über eine Freilaufkupplung mit der Abtriebswelle des hydrodynamischen Wandlers verbunden ist.
  • Die EP 0 375 798 A1 offenbart ein Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem mechanischen und einem hydrostatischen Leistungszweig. Hierbei setzt sich der hydrostatische Leistungszweig aus einer Hydropumpe und einem Hydromotor zusammen, während der mechanische Leistungszweig durch zwei Planetenradgetrieben mit Sonnenrädern, Planetenrädern und Hohlrädern gebildet ist, deren Planetenräder koaxial zueinander angeordnet und auf einer gemeinsamen Planetenträgerwelle gelagert sind. Zudem ist der hydrostatische Leistungszweig dem mechanischen Zweig untergeordnet, indem sowohl die Antriebswelle der Hydropumpe als auch die Abtriebswelle des Hydromotors mit jeweils einem der Hohlräder in Wirkverbindung stehen. Hierdurch erfolgt im Bereich des ersten Planetengetriebes eine Aufteilung der Leistung, die im Folgenden im Bereich des zweiten Planetengetriebes wieder zusammengeführt wird.
  • Aus der DE 20 2005 021 249 U1 ist des Weiteren ein Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchem eine mechanische und eine hydrostatische Leistungsverzweigung parallel angeordnet sind. Zwischen einer Antriebswelle und der mechanischen Leistungsverzweigung ist hierbei ein Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen, über welches zwei Getriebewellen zuschaltbar sind. Auf diesen Getriebewellen sind jeweils Gleichlaufeinrichtungen vorgesehen, um auf den Getriebewellen angeordnete Losräder mit der jeweiligen Getriebewelle formschlüssig zu verbinden. Durch diese Schaltung der Losräder findet eine Übersetzung der Leistung der Antriebswelle auf eine parallel angeordnete Hohlwelle statt. Innerhalb dieser Hohlwelle ist zudem ein hydrostatischer Leistungszweig angeordnet, welcher über eine Stirnradstufe mit der Antriebswelle in Verbindung steht. Die Leistung aus dem mechanischen Zweig sowie dem hydrostatischen Zweig werden in einem Planetenradgetriebe zusammengefasst, wobei der hydrostatische Leistungszweig mit dem Sonnenrad in Verbindung steht, während die Hohlwelle des mechanischen Leistungszweiges mit dem Hohlrad gekoppelt ist. Die Planetenräder des Planetenradgetriebes sind mit einer Abtriebswelle zum Abführen der Ausgangsleistung des Leistungsverzweigungsgetriebes verbunden.
  • Nachteilhaft am bekannten Stand der Technik ist, dass bei der Verwendung eines hydrodynamischen Leistungszweigs aufgrund der Erwärmung des Öls Leistungsverluste hinzunehmen sind. Bei der Verwendung eines mechanischen Leistungszweiges mit Stirnradstufen ist ein entsprechender axialer Bauraum nötig, welcher bei manchen Fahrzeugen nicht zur Verfügung steht.
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches einen kleinen Bauraum benötigt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauf folgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass der mechanische Leitungszweig aus zwei Planetenradgetrieben besteht, wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradgetriebes direkt auf der Antriebswelle platziert ist, während das Sonnenrad des zweiten Planetenradgetriebes über eine Sonnenwelle mittels eines Rädertriebes mit einer Abtriebswelle verbunden ist. Hierbei sind die Planetenräder beider Stufen koaxial angeordnet und auf einer gemeinsamen Planetenträgerwelle gelagert. Zudem ist die Planetenträgerwelle auf der Seite des ersten Planetenradgetriebes über einen Planetensteg in dem Hohlrad des ersten Planetenradgetriebes gelagert, während sie auf der Seite des zweiten Planetenradgetriebes über eine Kupplung direkt mit der Sonnenwelle verbindbar ist. Durch die Verwendung zweier Planetenradgetriebe ist ein kompakter Aufbau des mechanischen Leistungszweiges möglich und zugleich die über diesen Zweig geleitete Leistung entsprechend steuerbar. Ferner wird hierbei eine zuverlässige Lagerung der Planetenträgerwelle gewährleistet, wobei über die direkte Verbindung mit der Sonnenwelle des zweiten Planetenradgetriebes eine Wandlung der Leistung durch die zweite Planetenstufe überbrückt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Kupplung durch einen Zylinder schaltbar, welcher in dem Hohlrad des zweiten Planetenradgetriebes angeordnet ist. Dadurch kann eine sehr kompakte Anordnung zum Schalten der Kupplung realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Hohlrad des ersten Planetenradgetriebes eine Außenverzahnung auf, über welche es über ein Zahnrad direkt mit einer abtriebsseitigen Welle des hydrostatischen Leistungszweiges gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme kann die über das erste Planetenradgetriebe fließende Leistung beeinflusst werden, da die Drehzahl des Hohlrades mit der Drehzahl der abtriebsseitigen Welle des hydrostatischen Zweiges über eine Zahnradstufe gekoppelt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung verfügt auch das Hohlrad des zweiten Planetenradgetriebes über eine Außenverzahnung, über welche es mittels eines Zahnrades und einer Kupplung direkt mit der abtriebsseitigen Welle des hydrostatischen Leistungszweiges verbindbar ist. In Folge dessen kann auch die über das zweite Planetenradgetriebe geführte Leistung durch den hydrostatischen Leistungszweig beeinflusst werden, wobei hierbei eine gezielte Zuschaltung möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der hydrostatische Leistungszweig über eine Kupplung mittels des Rädertriebes mit der Abtriebswelle verbindbar. Durch diese Maßnahme kann eine gezielte Zuschaltung des hydrostatischen Zweiges bis zum Antrieb der Abtriebswelle getätigt werden oder auch ein Antrieb der Abtriebswelle rein über den hydrostatischen Zweig erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der Hydromotor und/oder die Hydropumpe regelbar. Dies hat den Vorteil, dass die über dem hydrostatischen Zweig geleitete Leistung gezielt steuerbar ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur näher dargestellt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebes, welches zwischen einer Antriebeswelle 1 und eine Abtriebswelle 2 angeordnet ist. Hierbei verfügt das Leistungsverzeigungsgetriebe über einen mechanischen Leistungszweig 3 sowie einen hydrostatischen Zweig 4. Der hydrostatische Zweig 4 weist eine Hydropumpe 5 auf, welche hydraulisch mit einem Hydromotor 6 gekoppelt ist, und steht über eine Stirnradstufe 7 mit der Antriebswelle 1 in Verbindung. Der mechanische Zweig 3 ist aus zwei Planetenradgetrieben 8 und 9 aufgebaut, wobei ein Sonnenrad 10 des ersten Planetenradgetriebes 8 direkt auf der Antriebswelle 1 angeordnet ist. Abtriebsseitig ist eine Sonnenwelle 11, auf welcher das Sonnenrad 12 des zweiten Planetenradgetriebes 9 platziert ist, mittels eines Rädertriebes 13 mit der Abtriebswelle 2 gekoppelt. Auf Seiten des hydrostatischen Zweiges 4 kann eine Verbindung zwischen der abtriebsseitigen Welle 14 und der Abtriebswelle 2 mittels einer schaltbaren Kupplung 15 mit dem Rädertrieb 13 hergestellt werden. Um die über den mechanischen Zweig 3 geführte Leistung entsprechend zu wandeln, sind die Planetenräder 16 und 17 der beiden Planetenradgetriebe 8 und 9 koaxial gemeinsam auf einer Planetenträgerwelle 18 angeordnet. Diese Planetenträgerwelle 18 kann auf Seiten des zweiten Planetenradgetriebes 9 mittels der Schaltkupplung 19 direkt mit der Sonnenwelle 11 verbunden werden, während sie auf Seiten des ersten Planetenradgetriebes 8 über einen Planetensteg 20 im Hohlrad 21 gelagert ist. Zur Betätigung der Schaltkupplung ist im Hohlrad 22 des zweiten Planetenradgetriebes 9 ein Zylinder 23 angeordnet. Die Hohlräder 21 und 22 weisen zudem ihrem Außenumfang jeweils eine Verzahnung auf. Über diese Verzahnung steht Hohlrad 21 über ein Zahnrad 24 permanent mit der abtriebsseitigen Welle 14 des hydrostatischen Zweiges 4 in Verbindung. Über eine weitere Kupplung 25 kann zudem eine Koppelung zwischen der abtriebsseitigen Welle 14 und dem Hohlrad 22 des zweiten Planetenradgetriebes 9 mittels des Zahnrads 26 hergestellt werden.
  • Mittels der geschilderten Anordnung lässt sich eine Leistungssummierung über drei Wege gestalten:
    Zur Gestaltung eines ersten Übersetzungsverhältnisses ist die Kupplung 15 geschlossen, während die beiden Kupplungen 19 und 25 geöffnet sind. In diesem Fall erfolgt der Kraftfluss über den hydrostatischen Zweig 4, da im Bereich des mechanischen Zweiges 3 aufgrund des frei rotierenden Hohlrades 22 keine Leistungsübertragung erfolgt.
  • Zur Gestaltung eines zweiten Übersetzungsverhältnisses ist die Schaltkupplung 19 geschlossen, während die beiden anderen Kupplungen 15 und 25 geöffnet sind. Im ersten Planetenradgetriebe 8 erfolgt eine Bündelung des Kraftflusses, welcher sich zum Einen aus dem über das Sonnenrad 10 eingebrachten Teil und zum Anderen aus einem Antrieb des Hohlrades 21 durch den hydrostatischen Zweig 4 über das Zahnrad 24 zusammensetzt. Diese aufsummierte Leistung wird aufgrund der geschlossenen Kupplung 19 mittels der Planetenträgerwelle 18 direkt auf die Sonnenwelle 11 und durch den Rädertrieb 13 zur Abtriebswelle 2 übertragen.
  • Ein weiteres Übersetzungsverhältnis ist darstellbar, indem die Kupplung 25 geschlossen wird, während die Kupplungen 15 und 19 geöffnet bleiben. In diesem Fall werden die Hohlräder 21 und 22 jeweils über den hydrostatischen Zweig 4 betrieben, so dass im ersten Planetenradgetriebe 8 eine Summierung der Leistung aus Sonnenrad 10 und Hohlrad 21 erfolgt, was über die Planetenträgerwelle 18 zum zweiten Planetenradgetriebe 9 übertragen wird. Im zweiten Planetenradgetriebe 9 wird diese Leistung gemeinsam mit dem Kraftfluss über Hohlrad 22 gebündelt und schließlich auf die Sonnenwelle 11 übertragen. Ausgehend von der Sonnenwelle 11 wird letztendlich die Leistung über den Rädertrieb 13 an die Abtriebswelle 2 abgegeben.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Abtriebswelle
    3
    mechanischer Leistungszweig
    4
    hydrostatischer Leistungszweig
    5
    Hydropumpe
    6
    Hydromotor
    7
    Stirnradstufe
    8
    erstes Planetenradgetriebe
    9
    zweites Planetenradgetriebe
    10
    Sonnenrad
    11
    Sonnenwelle
    12
    Sonnenrad
    13
    Rädertrieb
    14
    abtriebsseitige Welle
    15
    Kupplung
    16
    Planetenrad
    17
    Planetenrad
    18
    Planetenträgerwelle
    19
    Schaltkupplung
    20
    Planetensteg
    21
    Hohlrad
    22
    Hohlrad
    23
    Zylinder
    24
    Zahnrad
    25
    Kupplung
    26
    Zahnrad

Claims (7)

  1. Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem mechanischen und einem hydrostatischen Leistungszweig (3, 4), welche zueinander parallel angeordnet mit einer gemeinsamen Antriebswelle (1) in Kontakt stehen, wobei der hydrostatische Leistungszweig (4) aus einem mit einer Hydropumpe (5) gekoppelten Hydromotor (6) besteht und über eine Zahnradstufe (7) mit der Antriebswelle (1) verbunden ist, wobei die verzweigte Leistung aus dem mechanischen und hydrostatischen Leistungszweig (3, 4) in einem stirnseitig angeordneten Rädertrieb (13) zusammenführbar ist, welcher im folgenden mit einer Abtriebswelle (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Leistungszweig (3) aus zwei Planetenradgetrieben (8, 9) mit Sonnenrädern (10, 12), Planetenrädern (16, 17) und Hohlrädern (21, 22) besteht, wobei das Sonnenrad (10) des ersten Planetenradgetriebes (8) direkt auf der Antriebswelle (1) platziert ist, während das Sonnenrad (12) des zweiten Planetenradgetriebes (9) über eine Sonnenwelle (11) mit dem Rädertrieb (13) in Kontakt steht, und wobei die Planetenräder (16, 17) beider Stufen (8, 9) koaxial angeordnet und auf einer gemeinsamen Planetenträgerwelle (18) gelagert sind, wobei die Planetenträgerwelle (18) auf der Seite des ersten Planetenradgetriebes (8) über einen Planetensteg (20) in dem Hohlrad (21) des ersten Planetenradgetriebes (8) gelagert ist, während sie auf der Seite des zweiten Planetenradgetriebes (9) über eine Kupplung (19) direkt mit der Sonnenwelle (11) verbindbar ist.
  2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (19) durch einen Zylinder (23) schaltbar ist, welcher in dem Hohlrad (22) des zweiten Planetenradgetriebes (9) angeordnet ist.
  3. Leistungsverzeigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (21) des ersten Planetenradgetriebes (8) eine Außenverzahnung aufweist, über welche es über ein Zahnrad (24) direkt mit einer abtriebsseitigen Welle (14) des hydrostatischen Leistungszweiges (4) gekoppelt ist.
  4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Hohlrad (22) des zweiten Planetenradgetriebes (9) über eine Außenverzahnung verfügt, über welche es mittels eines Zahnrads (26) und einer Kupplung (25) direkt mit der abtriebsseitigen Welle (14) des hydrostatischen Leistungszweiges (4) verbindbar ist.
  5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Leistungszweig (4) über eine Kupplung (15) mittels des Rädertriebes (13) mit der Abtriebswelle (2) verbindbar ist.
  6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (6) und/oder die Hydropumpe (5) regelbar sind.
  7. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1–6.
DE102008021010A 2008-04-25 2008-04-25 Leistungsverzweigungsgetriebe Expired - Fee Related DE102008021010B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021010A DE102008021010B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Leistungsverzweigungsgetriebe
US12/988,823 US8454467B2 (en) 2008-04-25 2009-04-24 Power split transmission
KR1020107023636A KR101555827B1 (ko) 2008-04-25 2009-04-24 동력 분기 변속기
PCT/EP2009/003011 WO2009130040A1 (de) 2008-04-25 2009-04-24 Leistungsverzweigungsgetriebe
CN200980114275.5A CN102016357B (zh) 2008-04-25 2009-04-24 功率分流变速器
EP09734412.1A EP2271861B1 (de) 2008-04-25 2009-04-24 Leistungsverzweigungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021010A DE102008021010B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021010A1 DE102008021010A1 (de) 2009-11-05
DE102008021010B4 true DE102008021010B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=40863610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021010A Expired - Fee Related DE102008021010B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8454467B2 (de)
EP (1) EP2271861B1 (de)
KR (1) KR101555827B1 (de)
CN (1) CN102016357B (de)
DE (1) DE102008021010B4 (de)
WO (1) WO2009130040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022414A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014218421A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591249B1 (de) * 2010-07-08 2015-03-11 Parker-Hannifin Corporation Hydraulikmotor mit leistungsverzweigung und erhöhter drehmomentunterstützung
WO2013074430A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Cnh America Llc Hydro-mechanical continuously variable transmission for producing high torque output
US10190662B2 (en) * 2016-07-19 2019-01-29 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
DE102017214154A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Getriebe
AT521773B1 (de) * 2018-11-13 2020-05-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE202022104125U1 (de) 2021-09-29 2022-08-29 Xcmg European Research Center Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203564B (de) * 1962-12-20 1965-10-21 Gisela Mueller Geb Fischer Getriebeanlage fuer die Zusammenschaltung von mehreren Antriebsmaschinen auf eine gemeinsame getriebene Welle, insbesondere zum Schiffsschraubenantrieb
US3455183A (en) * 1967-08-02 1969-07-15 Urs Corp Split-torque hydromechanical transmission
DE7211944U (de) * 1972-11-02 Nadolny G Rädergetriebe für die Umwandlung von Drehbewegungen
DE2719823C2 (de) * 1977-05-04 1985-02-14 Turcianske strojarne, N.P., Martin Leistungsverzweigendes Getriebe
CH658890A5 (de) * 1983-03-04 1986-12-15 Schweizerische Lokomotiv Antriebseinrichtung mit variabler gesamtuebersetzung.
EP0375798A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Tecnoquattro S.R.L. Wechselgetriebe
DE19527754A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Steyr Daimler Puch Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE60106504T2 (de) * 2000-02-22 2005-10-27 Same Deutz-Fahr Group S.P.A., Treviglio Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE19521486B4 (de) * 1995-06-13 2007-06-21 Claas Kgaa Mbh Stellkoppelgetriebe
DE202005021249U1 (de) * 2004-08-10 2007-07-19 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co Kg Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4941537B1 (de) 1969-10-03 1974-11-09
DE4401509B4 (de) * 1993-01-22 2005-01-20 Meyerle, Hannelore Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5730678A (en) 1996-02-28 1998-03-24 Gen Dynamics Defense Syst Inc Multi-range, hydromechanical transmission for motor vehicles
US5830097A (en) * 1996-05-24 1998-11-03 General Dynamics Defense Systems, Inc. Multi-range with infinitely variable ratio in each range, hydromechanical transmission for off-road vehicles
EP1802896B1 (de) 2004-10-20 2008-03-05 Markus Liebherr International AG Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
US7588510B2 (en) * 2006-07-18 2009-09-15 Deere & Company Hydro-mechanical transmission and valve assembly
US7988580B2 (en) * 2006-09-07 2011-08-02 Borgwarner, Inc. Continuously variable transmission
EP2069658A1 (de) * 2006-09-12 2009-06-17 Purdue Research Foundation Getriebe mit geteilter leistung und energiewiederherstellung
US8206253B2 (en) * 2007-02-16 2012-06-26 Deere & Company Method for controlling two variable displacement hydrostatic units in an infinitely variable hydro-mechanical transmission
CN100425870C (zh) * 2007-03-27 2008-10-15 邹政耀 行星齿轮式无级变速传动系统
US7892130B1 (en) * 2007-12-04 2011-02-22 Sauer-Dafoss Inc. Transmission concept for dual yoke hydrostatic units

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211944U (de) * 1972-11-02 Nadolny G Rädergetriebe für die Umwandlung von Drehbewegungen
DE1203564B (de) * 1962-12-20 1965-10-21 Gisela Mueller Geb Fischer Getriebeanlage fuer die Zusammenschaltung von mehreren Antriebsmaschinen auf eine gemeinsame getriebene Welle, insbesondere zum Schiffsschraubenantrieb
US3455183A (en) * 1967-08-02 1969-07-15 Urs Corp Split-torque hydromechanical transmission
DE2719823C2 (de) * 1977-05-04 1985-02-14 Turcianske strojarne, N.P., Martin Leistungsverzweigendes Getriebe
CH658890A5 (de) * 1983-03-04 1986-12-15 Schweizerische Lokomotiv Antriebseinrichtung mit variabler gesamtuebersetzung.
EP0375798A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Tecnoquattro S.R.L. Wechselgetriebe
DE19527754A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Steyr Daimler Puch Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19521486B4 (de) * 1995-06-13 2007-06-21 Claas Kgaa Mbh Stellkoppelgetriebe
DE60106504T2 (de) * 2000-02-22 2005-10-27 Same Deutz-Fahr Group S.P.A., Treviglio Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE202005021249U1 (de) * 2004-08-10 2007-07-19 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co Kg Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022414A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010034751A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US8678967B2 (en) 2010-08-19 2014-03-25 Robert Bosch Gmbh Power split gearbox for a motor vehicle
DE102014218421A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102016357B (zh) 2013-09-11
CN102016357A (zh) 2011-04-13
US8454467B2 (en) 2013-06-04
DE102008021010A1 (de) 2009-11-05
EP2271861A1 (de) 2011-01-12
EP2271861B1 (de) 2014-10-29
WO2009130040A1 (de) 2009-10-29
US20110118073A1 (en) 2011-05-19
KR20110021734A (ko) 2011-03-04
KR101555827B1 (ko) 2015-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021010B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE3726080C2 (de)
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2014154410A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE10360075A1 (de) Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb und Parallelschaltgetriebe für Quereinbau in ein Frontalantriebsfahrzeug
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
WO2009047038A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102005010514A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
WO2012022414A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2014060142A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE3533193C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Verzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0728962B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008040443A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018201749A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE102019200966B4 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019219344A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE102017200240A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102014220028A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
DE102012204283B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist
DE102018201747A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE102012204285A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee