DE102008020035A1 - Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip - Google Patents

Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102008020035A1
DE102008020035A1 DE102008020035A DE102008020035A DE102008020035A1 DE 102008020035 A1 DE102008020035 A1 DE 102008020035A1 DE 102008020035 A DE102008020035 A DE 102008020035A DE 102008020035 A DE102008020035 A DE 102008020035A DE 102008020035 A1 DE102008020035 A1 DE 102008020035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
adc
pulses
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008020035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020035B4 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE200810020035 priority Critical patent/DE102008020035B4/de
Publication of DE102008020035A1 publication Critical patent/DE102008020035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020035B4 publication Critical patent/DE102008020035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/103Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves particularities of the measurement of the distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben und zeichnerisch erläutert ist ein Verfahren zur Abstandsmessung, insbesondere zur Füllstandsmessung, nach dem Radarprinzip, bei dem mittels kurzer elektromagnetischer Wellen (= Mikrowellen) der Abstand zwischen einem Mikrowellensender bzw. einem Mikrowellenempfänger und einem die Mikrowellen reflektierenden Objekt gemessen wird, nämlich die Summe der Laufzeit der gesendeten Mikrowellen (= Sendeimpulse) zwischen dem Mikrowellensender und dem Objekt sowie der Laufzeit der reflektierten Mikrowellen (= Reflexionsimpulse) zwischen dem Objekt und dem Mikrowellenempfänger gemessen und aus der Summe der Laufzeiten der zu messende Abstand errechnet wird, wobei zur Messung der Laufzeiten aufeinanderfolgende zeitverzögerte Abtastimpulse erzeugt werden und festgestellt wird, mit welchen Abtastimpulsen die Reflexionsimpulse koinzidieren, und wobei das aus den Reflexionssignalen bestehende Signal (= HF-Signal) durch die - durch die zeitverzögerten Abtastimpulse erzeugte - Zeitdehnung gewonnene Signal (= NF-Signal) mit einem ADC digitalisiert wird, das digitalisierte NF-Signal einer Signalverarbeitung zugeführt wird und bei der Signalverarbeitung eine Korrelation des digitalisierten NF-Signals mit einem in einem Speicher abgelegten Mustersignal durchgeführt wird. Das Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die ADC-Rate des ADC für die Digitalisierung des NF-Signals veränderlich ist und so geändert wird, daß im Speicher nach der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abstandsmessung, insbesondere zur Füllstandsmessung, nach dem Radarprinzip, bei dem mittels kurzer elektromagnetischer Wellen (= Mikrowellen) der Abstand zwischen einem Mikrowellensender bzw. einem Mikrowellenempfänger und einem die Mikrowellen reflektierenden Objekt gemessen wird, nämlich die Summe der Laufzeit der gesendeten Mikrowellen (= Sendeimpulse) zwischen dem Mikrowellensender und dem Objekt sowie der Laufzeit der reflektierten Mikrowellen (= Reflektionsimpulse) zwischen dem Objekt und dem Mikrowellenempfänger gemessen und aus der Summe der Laufzeiten der zu messende Abstand errechnet wird, wobei zur Messung der Laufzeiten aufeinanderfolgende zeitverzögerte Abtastimpulse erzeugt werden und festgestellt wird, mit welchen Abtastimpulsen die Reflektionsimpulse koinzidieren.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren erfolgt die Reflexion der Mikrowellen, also die Erzeugung der Reflektionsimpulse, häufig dadurch, daß die Mikrowellen an eine sprunghafte Änderung der Dielektrizitätskonstanten gelangen, z. B. zunächst die Dielektrizitätskonstante von Luft, dann die Dielektrizitätskonstante eines flüssigen Mediums. Diese Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Verfahrens ist unter der Bezeichnung ”Zeitbereichsreflektometrie” bekannt, häufiger unter der englischsprachigen Bezeichnung ”Time Domain Reflectometry”, abgekürzt TDR. Bei der Reflexion der Sendeimpulse an der Grenzschicht zwischen Materialien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten ist die Amplitude der Reflektionsimpulse proportional zur Größe des dielektrizitätskonstanten Sprunges.
  • Beim TDR-Verfahren werden die Sendeimpulse in eine Sonde eingekoppelt und von der Sonde in Richtung des Mediums, dessen Füllstand bzw. Füllhöhe ermittelt werden soll, geführt. Von dieser Sonde werden dann auch die generierten Reflektionsimpulse zum Mikrowellenempfänger geführt. Die Sonde ist in der Regel stabförmig oder seilförmig ausgeführt.
  • Eingangs ist gesagt, daß das in Rede stehende Verfahren insbesondere zur Füllstandsmessung bestimmt ist, also zur Bestimmung des Füllstandes bzw. der Füllhöhe eines Mediums, insbesondere – aber nicht ausschließlich – eines flüssigen Mediums in einem Behälter. Füllstandsmessung soll hier und im folgenden allgemein dahin verstanden werden, daß entweder ein analoges, den Füllstand repräsentierendes Meßsignal oder ein digitales, das Überschreiten oder Unterschreiten eines vorgegebenen Füllstandes repräsentierendes Schaltsignal gewonnen wird. Gerätetechnisch kann es sich also entweder um ein Füllstandsmeßgerät oder um einen Füllstandswächter handeln.
  • Im übrigen kann das in Rede stehende Verfahren ganz allgemein zur Abstandsmessung zwischen einem Mikrowellensender bzw. einem Mikrowellenempfänger und einem die Mikrowellen reflektierenden Objekt angewendet werden. Auch hier gilt wieder, daß entweder ein analoges, den Abstand repräsentierendes Meßsignal oder ein digitales, das Überschreiten oder Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes repräsentierendes Schaltsignal gewonnen wird. Gerätetechnisch kann es sich also entweder um ein Abstandsmeßgerät oder um einen Abstandswächter handeln.
  • Wenn und soweit im folgenden primär die Füllstandsmessung behandelt wird, so soll also darin keinesfalls eine Beschränkung der erfindungsgemäßen Lehre gesehen werden.
  • Zum Verständnis dessen, was nachfolgend ausgeführt wird, wird – wie üblich – das allgemeine Fachwissen des relevanten Fachmannes vorausgesetzt, eines an einer wissenschaftlichen Hochschule ausgebildeten Diplom-Ingenieurs der Elektrotechnik (oder auch eines Diplom-Physikers). Dieses hier relevante allgemeine Fachwissen ist anschaulich dokumentiert in der Arbeit "Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandsmessung" von Dr.-Ing. Detlef Brumbi, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Mai 2003
  • Zur Messung des Füllstandes von Flüssigkeiten oder festen Stoffen in Behältern haben sich viele Verfahren herausgebildet (vgl. Brumbi, aaO, Kapitel 3.1, Seiten 11 und 12), nämlich unter anderem die Radar-Füllstandsmessung, wobei man verschiedene Radar-Verfahren unterscheidet (vgl. Brumbi, aaO, Kapitel 3.3, Seiten 13 und 14), nämlich unter anderem das Puls-Radar, das CW-Radar und das FMCW-Radar, und bei der Radar-Füllstandsmessung werden häufig das Puls-Radar oder das FMCW-Radar angewendet.
  • Hier geht es um das Puls-Radar (vgl. Brumbi aaO, Kapitel 3.5, Seite 15). Bei dem Puls-Radar liegt die technische Schwierigkeit darin, die Laufzeit der gesendeten Mikrowellen (= Sendeimpulse) zwischen dem Mikrowellensender und dem die Sendeimpulse reflektierenden Objekt sowie die Laufzeit der reflektierten Mikrowellen (= Reflektionsimpulse) zwischen dem Objekt und dem Mikrowellenempfänger sehr genau zu messen. Da sich die zu bestimmenden Füllstände im Bereich zwischen einigen Dezimetern und einigen Metern bewegen, sind Laufzeiten im Nanosekundenbereich auszuwerten; für eine Genauigkeit der Abstandsmessung von 1 mm ist eine Genauigkeit der Zeitmessung von etwa 6 ps notwendig.
  • Im Stand der Technik hat man das Problem der Genauigkeit der Zeitmessung durch eine sogenannte Zeitdehnung gelöst (vgl. Brumbi, aaO, Kapitel 8.6, Seiten 57 und 58). Dabei besteht die entsprechende Schaltung im Prinzip aus zwei Oszillatoren, die mit einem kleinen Frequenzversatz schwingen, stabilisiert durch eine PLL. Die Abtastung der Reflektionsimpulse erfolgt bei jedem Reflektionsimpuls mit einer Zeitverzögerung, aus der sich ein Zeitdehnfaktor bestimmen läßt.
  • Aus der USA-Patentschrift 3,832,900 sind ein Verfahren und eine Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip bekannt, bei dem die emittierten Sendeimpulse in zweierlei Hinsicht genutzt werden. Zum einen werden die Sendeimpulse in üblicher Weise in Richtung auf das reflektierende Objekt ausgesendet, wobei die Sendeimpulse zumindest teilweise reflektiert und als Reflektionsimpulse zurückgestrahlt und von einer Empfangseinheit empfangen werden. Zum anderen wird in der Empfangseinheit synchron zur Emittierung der Sendeimpulse über eine Vielzahl von Verzögerungsgliedern mit bekannter und voneinander abweichender Totzeit gleichzeitig eine Vielzahl von zeitverzögerten Abtastimpulsen erzeugt, deren zeitlicher Versatz folglich bekannt ist. Die von dem Objekt reflektierten und aufgrund der Laufzeit ebenfalls verzögerten Reflektionsimpulse werden in der Empfangseinheit über eine Vielzahl von Koinzidenz-Schaltkreisen gleichzeitig mit der Vielzahl von zeitverzögerten Abtastimpulsen verglichen, wobei nur jener Koinzidenz-Schaltkreis ein Ausgangssignal liefert, der das im gleichen Zeitfenster liegende Auftreffen von Reflektionsimpulsen und zeitverzögerten Abtastimpulsen detektiert. Das Verfahren ist insbesondere gerätetechnisch sehr aufwendig, da pro portional zur Erhöhung der Meßgenauigkeit auch die Anzahl der Zeitverzögerungs- und Koinzidenz-Schaltkreise erhöht werden muß.
  • Zur Vermeidung des zuvor beschriebenen Nachteils ist aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z. B. die USA-Patentschrift 5,563,605 ), die Vielzahl von Zeitverzögerungs- und Koinzidenz-Schaltkreise zu ersetzen durch einen einzigen Zeitverzögerungs-Schaltkreis mit variabler Zeitverzögerung und durch einen einzigen Koinzidenz-Schaltkreis. Die grundlegende Idee besteht darin, Sendeimpulse in gewohnter Weise zu emittieren und die Reflektionsimpulse zunächst mit Abtastimpulsen mit bekannter Zeitverzögerung zu vergleichen, womit bei Feststellung einer Koinzidenz von Reflektions- und Abtastimpulsen auch die Laufzeit der Reflektionsimpulse bekannt ist. Es ist unmittelbar einleuchtend, daß bei diesem gerätetechnisch einfacheren Verfahren zur Ermittlung der Laufzeit der Reflektionsimpulse die variable Zeitverzögerung der Abtastimpulse so lange verändert werden muß, bis eine Koinzidenz von Abtast- und Reflektionsimpulsen festgestellt wird.
  • Soll bei dem zuvor beschriebenen Verfahren ein Objektbereich von einer Mindestentfernung bis zu einer Maximalentfernung mit einer bestimmten Auflösung erfaßt werden, ist also eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Laufzeitmessungen erforderlich, wobei die kürzeste variable Verzögerungszeit so eingestellt wird, daß sie der detektierbaren Mindestentfernung entspricht, und wobei die späteren Abtastimpulse nachfolgend um eine Zeit verzögert werden, die der gewünschten räumlichen Auflösung entspricht. Soll beispielsweise eine Auflösung im Millimeter-Bereich erzielt werden, so muß die Zeitverzögerung von einem Abtastimpuls zum nächsten Abtastimpuls um etwa 6 ps inkrementiert werden. Demzufolge sind zur vollständigen Abtastung einer Meßstrecke von beispielsweise einem Meter mit einer Auflösung von einem Millimeter insgesamt 1000 Einzelmessungen im zuvor genannten Sinne notwendig, wobei die Zeitverzögerung während der 1000 Messungen schrittweise um insgesamt 6 ns zu erhöhen ist.
  • Allgemein gilt, daß zur vollständigen meßtechnischen Erfassung einer räumlichen Meßstrecke mit einer bestimmten Auflösung bei dem zuvor beschriebenen Verfahren eine Vielzahl von Messungen erforderlich ist, beginnend mit einer Messung der Ordnungszahl 1, mit der die Detektion des kürzesten Ab standes möglich ist, und endend mit einer Messung der Ordnungszahl n, mit der die längste Objektentfernung detektiert werden kann. Damit korrespondierend kann auch von einer Ordnungszahl der Abtastimpulse gesprochen werden, wobei dem Abtastimpuls mit der geringsten Zeitverzögerung die Ordnungszahl 1 zukommt und dem Abtastimpuls mit der größten Zeitverzögerung die Ordnungszahl n.
  • Die Genauigkeit des erläuterten Verfahrens hängt in ganz entscheidender Weise von der Präzision ab, mit der Signale zeitverzögert werden können.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um variable Zeitverzögerungen schaltungstechnisch zu erzeugen, insbesondere sich linear erhöhende Zeitverzögerungen, bei denen also jeweils zwei aufeinanderfolgende zeitverzögerte Abtastimpulse um ein festes Zeitinkrement erhöhte Verzögerungszeiten aufweisen.
  • Zur technischen Realisierung einer präzisen, sich linear erhöhenden Zeitverzögerung ist beispielsweise bekannt, die Amplitude zweier sägezahnförmiger Signale miteinander zu vergleichen, wobei das erste sägezahnförmige Signal eine relativ niedrige Frequenz f1 bzw. eine relativ große Periodendauer T1 aufweist und das zweite sägezahnförmige Signal eine relativ hohe Frequenz f2 bzw. eine relativ kurze Periodendauer T2 aufweist.
  • Im folgenden sei zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Einfachheit halber angenommen, daß beide sägezahnförmigen Signale die gleiche Amplitude aufweisen. Die Periodendauer T2 des zweiten sägezahnförmigen Signals entspricht der mit dieser Methode maximal erzielbaren Zeitverzögerung. Unter der Voraussetzung, daß die Periodendauer T1 des ersten sägezahnförmigen Signals ein ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer T2 des zweiten sägezahnförmigen Signals ist, ergibt sich die maximale Ordnungszahl n aus dem Quotienten der Periodendauer T1 des ersten sägezahnförmigen Signals zu der Periodendauer T2 des zweiten sägezahnförmigen Signals, also zu n = T1/T2.
  • Die Erzeugung der beiden sägezahnförmigen Signale beginnt gleichzeitig zu Beginn eines Meßintervalls. Die ansteigende Flanke des ersten sägezahnförmigen Signals wird innerhalb der großen Periodendauer T1 von der ansteigen den Flanke des zweiten sägezahnförmigen Signals insgesamt n-mal von unten nach oben geschnitten. Es leuchtet aus der Anschauung unmittelbar ein, daß die Zeitdauer vom Start eines zweiten sägezahnförmigen Signals bis zu dem Zeitpunkt, in dem dieses zweite sägezahnförmige Signal das erste sägezahnförmige Signal schneidet, fortschreitend – von Messung zu Messung – linear größer wird, ganz einfach deshalb, weil die Amplitude des ersten sägezahnförmigen Signals über den Zeitraum seiner Periodendauer T1 ständig zunimmt. Diese linear zunehmende Zeitdauer vom Start der Generierung eines der insgesamt n zweiten sägezahnförmigen Signale bis zum Schnittpunkt mit dem ersten sägezahnförmigen Signal wird als die variable – linear zunehmende – Zeitverzögerung zur Generierung der Abtastimpulse verwendet. Da die Zeitverzögerung in n Intervallen insgesamt den Wertebereich von 0 s bis zur Periodendauer T2 des zweiten sägezahnförmigen Signals durchläuft, berechnet sich die kleinste Verzögerungszeit und damit das konstante Zeitinkrement Tv, zweier aufeinanderfolgender Zeitverzögerungen zu Tv = T2/(T1/T2) = T2 2/T1 .
  • Wenn das erste sägezahnförmige Signal mit einer Frequenz f1 von 10 Hz generiert wird und das zweite sägezahnförmige Signal mit einer Frequenz f2 von 1 MHz generiert wird, folgt daraus eine minimale Zeitverzögerung und damit ein korrespondierendes Zeitinkrement Tv von 10 ps und damit eine örtliche Auflösung im Millimeter-Bereich.
  • Im folgenden wird in Verbindung mit einer Skizze – 1 – das zuvor erläuterte Verfahren nochmals verdeutlicht, für eine Frequenz f1 von 10 Hz und eine Frequenz f2 von 1 MHz, bei dem also die maximale Ordnungszahl n = T1/T2 = 100.000 beträgt, innerhalb des gesamten Meßintervalls von 0,1 s also 100.000 Meßschritte durchgeführt werden. (In der Skizze sind jedoch nur die Meßschritte mit den Ordnungszahlen 1 bis 4 und 999.997 bis 100.000 dargestellt.)
  • Nach dem ersten Meßschritt beträgt die Zeitverzögerung tV = 10 ps, d. h. 10 ps nach dem Start des zweiten Meßschritts wird die ansteigende Flanke des ersten sägezahnförmigen Signals von der ansteigenden Flanke des zweiten sägezahnförmigen Signals von unten nach oben geschnitten und der erste Ab tastimpuls erzeugt. Nach dem zweiten Meßschritt beträgt die Zeitverzögerung tV = 2Tv = 20 ps, d. h. 20 ps nach dem Start des dritten Meßschritts wird die ansteigende Flanke des ersten sägezahnförmigen Signals von der ansteigenden Flanke des zweiten sägezahnförmigen Signals von unten nach oben geschnitten und der zweite Abtastimpuls erzeugt, usw., bis nach dem Meßschritt 99.999 die Zeitverzögerung tV = 99.999 Tv = 0,99999 μs und nach dem Meßschritt 100.000 die Zeitverzögerung tV = 100.000 Tv = 1 μs beträgt und der 100.000. Abtastimpuls erzeugt wird. Abhängig davon, nach welchem Abtastimpuls – bzw. dem dadurch generierten Abtastintervall – der Koinzidenz-Schaltkreis das Eintreffen eines Reflektionsimpulses feststellt, ergibt sich die Laufzeit für den entsprechenden Sendeimpuls und den zugehörigen Reflektionsimpuls, und aus der so festgestellten Laufzeit wird dann der Abstand zwischen dem Mikrowellensender und dem Mikrowellenempfänger, zu dem der Koinzidenz-Schaltkreis gehört, berechnet.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß üblicherweise der Abstand zwischen dem Mikrowellensender und dem reflektierenden Objekt einerseits sowie der Abstand zwischen dem reflektierenden Objekt und dem Mikrowellenempfänger andererseits gleich ist, üblicherweise also eine zu dem Mikrowellensender gehörende Sendeantenne auch als Empfangsantenne für den Mikrowellenempfänger arbeitet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 29 331 ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem die Summe der Laufzeiten als das Produkt aus der Zeitverzögerung eines Abtastimpulses und der Ordnungszahl der Abtastimpulse, mit denen die Reflektionsimpulse koinzidieren, bestimmt wird, wobei die Abtastimpulse aus einem Amplitudenvergleich von zwei nach unterschiedlichen Exponentialfunktionen verlaufenden Signalen (= Abtastimpulserzeugungssignale) gewonnen werden und die Abtastimpulserzeugungsignale durch rechteckige Signale – vorzugsweise gleicher Amplitude – gewonnen werden, die über jeweils einen Widerstand jeweils einen Kondensator aufladen, so daß an den Kondensatoren die Abtastimpulserzeugungssignale entstehen.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Verfahren ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 27 29 331 ein Verfahren bekannt, das zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verhältnis des Produktes aus dem Zahlenwert des ersten Widerstandes und dem Zahlenwert des ersten Kondensators zu dem Produkt aus dem Zahlenwert des zweiten Widerstandes und dem Zahlenwert des zweiten Kondensators gemessen wird und bei einer sich einstellenden Abweichung von dem rechnerisch vorgegebenen Wert dieses Verhältnisses eine entsprechende Korrektur vorgenommen wird. Dadurch lassen sich ungewollte und das Meßergebnis verfälschende Veränderungen der Zeitverzögerungen der Abtastimpulserzeugungssignale auf einfachem Wege vermeiden.
  • Bei dem aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 29 331 bekannten Verfahren ist es auch bekannt, rechteckförmige Signale mit der Frequenz f1 und der Periodendauer T1 einerseits und mit der Frequenz f2 und der Periodendauer T2 andererseits zu verwenden. Das zuletzt beschriebene, aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 29 331 bekannte Verfahren ist gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 10 2005 058 114 bereits verbessert worden, und zwar dadurch, daß Lineraritätsabweichungen in den ansteigenden Zeitverzögerungen der Abtastimpulserzeugungssignale dadurch eliminiert werden, daß die Amplitude der rechteckförmigen Signale mit der Frequenz f1 und der Periodendauer T1 geringfügig verändert wird, so daß diese Amplitude geringfügig kleiner oder geringfügig größer als die Amplitude des rechteckförmigen Signals mit der Frequenz f2 und der Periodendauer T2 ist. Diesem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es in der Praxis zu Linearitätsabweichungen in den ansteigenden Zeitverzögerungen der Abtastimpulserzeugungssignale kommen kann. Diese Nichtlinearitäten können beispielsweise durch einen Komparator verursacht werden, dessen Signallaufzeit von der Steilheit des Eingangssignals abhängt oder auch durch Kondensatoren, deren Kapazität eine gewisse Spannungsabhängigkeit aufweisen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß sich derartige Nichtlinearitäten durch eine geringfügige Änderung der Amplitude der rechteckförmigen Signale mit der Frequenz f1 und der Periodendauer T1 gegenüber der Amplitude der rechteckförmigen Signale mit der Frequenz f2 und der Periodendauer T2 eliminieren lassen.
  • Neben den zuvor beschriebenen Verfahren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 10 2005 058 114 auch eine Schaltung zur Durchführung solcher Verfahren bekannt, mit einem ersten Rechteckgenerator, einem ersten Zeitverzögerungsglied zur Erzeugung einer sich ändernden, linear ansteigenden Zeitverzögerung, einem Sendeimpulsgenerator, einem von dem ersten Zeitverzögerungsglied gesteuerten Abtastimpulsgenerator, einem Koppelglied zum Auskoppeln der Sendeimpulse und Einkoppeln der Reflektionsimpulse und einem Koenzidenz-Schaltkreis, wobei der erste Rechteckgenerator mit dem ersten Zeitverzögerungsglied verbunden ist, wobei das erste Zeitverzögerungsglied aus einem Amplitudenvergleich von zwei nach unterschiedlichen Exponentialfunktionen verlaufenden Signalen (= Abtastimpulserzeugungssignale) mit Hilfe des Abtastimpulsgenerators Abtastimpulse generiert, wobei durch den Koinzidenz-Schaltkreis detektiert wird, mit welchem Abtastimpuls ein Reflektionsimpuls koinzidiert, wobei dem Koinzidenz-Schaltkreis ein Verstärker, ein Filter, ein A/D-Wandler und ein Steuer- und Auswerte-Schaltkreis nachgeschaltet sind und wobei zwischen dem Sendeimpulsgenerator und dem Abtastimpulsgenerator einerseits sowie dem Steuer- und Auswerte-Schaltkreis andererseits ein Zeitverzögerungs-Meßkreis vorgesehen ist. Bei dieser Schaltung ist es möglich, eine – ungewollte – Veränderung der Zeitverzögerungen zu detektieren, um entsprechend gegenwirken zu können.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 10 2005 058 114 offenbart in bezug auf die zuvor behandelten Verfahren und die zuvor beschriebene Schaltung weitere Details. Folglich wird der Offenbarungsgehalt dieser vorveröffentlichten Druckschrift hiermit ausdrücklich und vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht.
  • Bei dem in Rede stehenden Verfahren und der entsprechenden Schaltung hängt die Meßgenauigkeit zunächst wesentlich davon ab, daß der tatsächlich wirksame Zeitdehnungsfaktor dem Zeitdehnungsfaktor entspricht, der zugrundegelegt ist, weil der Zeitdehnungsfaktor multiplikativ in das Meßergebnis eingeht, folglich – z. B. durch Bauteiletoleranzen oder durch ein Driften auftretende – Abweichungen des tatsächlich wirksamen Zeitdehnungsfaktors vom zugrundegelegten Zeitdehnungsfaktor die Meßgenauigkeit beeinflussen. Offenbarungsgehalt der deutschen Offenlegungsschrift 10 2005 058 114 ist folglich, die tatsächlich wirksame Zeitdehnung, d. h. die tatsächlich wirksame Zeitverzögerung mit Hilfe eines Zeitverzögerungs-Meßkreises zu messen, die gemessene Zeitverzögerung ständig mit der vorgegebenen, durch RC-Glieder bestimmten Zeitverzögerung zu vergleichen und bei Abweichungen eine entsprechende Korrektur vorzunehmen. Dazu dient ein an einer Steuer- und Aus werteeinheit vorgesehener Korrekturausgang, der mit einem Korrektureingang eines ersten, variabel ausgeführten Zeitverzögerungsgliedes verbunden ist.
  • Für die weiteren Überlegungen sollen nun bestimmte Begriffe eingeführt und erläutert sowie weitere Sachverhalte eingeführt werden:
    Zunächst soll das zum Mikrowellenempfänger gelangende Signal auch als HF-Signal, das durch Zeitdehnung – mit einer bestimmten Abtastrate – gewonnene Signal auch als NF-Signal bezeichnet werden. Weiter wird davon ausgegangen, daß moderner Technik entsprechend das analog vorliegende NF-Signal digitalisiert wird, also mit einem Analog/Digital-Wandler, auch mit A/D-Wandler oder mit ADC bezeichnet, gearbeitet wird, wobei die Abtastrate des ADC mit ADC-Rate bezeichnet wird. Schließlich wird davon ausgegangen, daß das digitalisierte NF-Signal einer Signalverarbeitung zugeführt wird, bei der eine Korrelation mit einem in einem Speicher abgelegten Mustersignal, normalerweise dem Nominalsignal, durchgeführt wird.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens, das aus der deutschen Offenlegungsschrift 10 2005 058 114 bekannt ist, ist also über das hinaus, was eingangs beschrieben ist, zusätzlich realisiert, daß das aus den Reflektionssignalen bestehende Signale (= HF-Signal) durch die – durch die zeitverzögerten Abtastimpulse erzeugte – Zeitdehnung gewonnene Signal (= NF-Signal) mit einem ADC digitalisiert wird, das digitalisierte NF-Signal einer Signalverarbeitung zugeführt wird und bei der Signalverarbeitung eine Korrelation des digitalisierten NF-Signals mit einem in einem Speicher abgelegten Mustersignal durchgeführt wird.
  • Abweichungen des tatsächlich wirksamen Zeitdehnungsfaktors von dem zugrundegelegten Zeitdehnungsfaktor führen dazu, daß bei vorliegenden HF-Signalen unterschiedliche NF-Signale entstehen (Streckung oder Stauchung). Eine Abtastung der gestreckten oder gestauchten NF-Signale mit einer festen ADC-Rate führt zu gestreckten oder gestauchten Datensignalen. Werden dann die gestreckten oder gestauchten Datensignale mit einem Mustersignal korreliert, so entstehen Korrelationssignale, die sich in der Amplitude und in der Form von den Korrelationssignalen unterscheiden, die entstünden, wenn die Datensignale nicht gestreckt oder gestaucht wären. Die Fehler müssen durch die Signalverarbeitung kompensiert werden, z. B. durch unterschiedliche Mustersignale, was sehr aufwendig ist.
  • Unter Berücksichtigung dessen, was zuvor im einzelnen dargestellt und erläutert worden ist, liegt die Erfindung die Aufgabe zugrunde, Überlegungen anzustellen, ob, und wenn ja, wie, das zuvor im einzelnen erläuterte Verfahren noch verbessert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die ADC-Rate des ADC für die Digitalisierung des NF-Signals veränderlich ist und so geändert wird, daß im Speicher nach der Aufzeichnung des digitalisierten NF-Signals immer ein Datensignal mit konstanter Abbildung des Echtzeitsignals entsteht.
  • Wie weiter oben ausgeführt, führen Abweichungen des tatsächlich wirksamen Zeitdehnungsfaktors von dem zugrundegelegten Zeitdehnungsfaktor dazu, daß bei vorliegenden HF-Signalen, also bei vorliegenden Echtzeitsignale, unterschiedliche NF-Signale entstehen, nämlich gestreckte oder gestauchte NF-Signale, daß eine Abtastung der gestreckten oder gestauchten NF-Signale mit einer festen ADC-Rate zu gestreckten oder gestauchten Datensignalen führen und daß dann, wenn die gestreckten oder gestauchten Datensignale mit einem Mustersignal korreliert werden, Korrelationssignale entstehen, die sich in der Amplitude und in der Form von den Korrelationssignalen unterscheiden, die entstünden, wenn die Datensignale nicht gestreckt oder gestaucht wären.
  • Ohne die Lehre der Erfindung, also bei einer fest vorgegebenen ADC-Rate des ADC, wird die ADC-Rate so gewählt werden, daß der ADC ein ”richtiges” NF-Signal, also ein NF-Signal, das weder gestreckt noch gestaucht ist, optimal verarbeitet. Geht man nun davon aus, daß die Streckung und die Stauchung eines NF-Signals maximal jeweils 10% betragen kann, so führt das zu folgenden Ergebnissen:
    • a) Ist das NF-Signal maximal gestreckt, also zum Beispiel um 10%, so ist die vorgegebene, feste ADC-Rate zu groß ist, die Abtastzeit zu gering.
    • b) Ist das NF-Signal gestaucht, also z. B. um 10%, so ist die vorgegebene, feste ADC-Rate zu klein, die Abtastzeit zu groß.
  • Erfindungsgemäß wird nun dann, wenn das NF-Signal eines zu kleinen Zeitdehnungsfaktors wegen gestaucht ist, die ADC-Rate erhöht, und dann, wenn das NF-Signal eines zu großen Zeitdehnungsfaktors wegen gestreckt ist, die ADC-Rate verringert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine Mehrzahl von Vorteilen gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht. Insbesondere gilt, daß einerseits das für die Korrelation verwendete Mustersignal unabhängig von dem Zeitdehnungsfaktor immer gleich bleiben kann, daß andererseits für die vom ADC vorzunehmende Abtastung des NF-Signals keine Zeitreserve vorgesehen werden muß, da die Abtastzeit des ADC bzw. die ADC-Rate den tatsächlich vorliegenden NF-Signal angepaßt wird.
  • Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, das Ändern der ADC-Rate des ADC für die Digitalisierung des NF-Signals zu realisieren: Eine erste Möglichkeit besteht darin, den Zeitdehnungsfaktor während der Produktion eines entsprechenden Gerätes zu ermitteln und mit dem ermittelten Wert die ADC-Rate für dieses Gerät zu berechnen und in einen Speicher abzulegen; die ADC-Rate für das NF-Signal wird hier durch einen Abgleich gewonnen.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Zeitdehnung, üblicherweise als Udt-Signal bezeichnet, mit einer konstanten ADC-Rate zu messen und aus der Messung und einem Sollwert die ADC-Rate für das vorliegende NF-Signal zu ermitteln; die ADC-Rate für das NF-Signal wird hier durch eine Steuerung gewonnen.
  • Schließlich besteht eine dritte Möglichkeit für die Ermittlung der ADC-Rate darin, die Abbildung der Zeitdehnung in einem Speicher auf eine konstante Steigung zu regeln, wobei die ADC-Rate dabei die Speicherabbilder des Udt-Signals und des NF-Signals beeinflußt; die ADC-Rate für das NF-Signal wird hier durch eine Regelung gewonnen.
  • Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und eine Schaltung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann, auszugestalten und weiterzubilden, insbesondere bezüglich der konkreten Realisierung einer solchen Schaltung. Dazu wird ergänzend auf die nachfolgende Erläuterung in Verbindung mit der Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen
  • 2 eine der Skizze in 1 entsprechende Skizze zur Erläuterung eines bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise angewendeten Details,
  • 3 eine Skizze zur Erläuterung eines den Stand der Technik anhaftenden Nachteils,
  • 4 eine schematische Skizze einer bevorzugten Ausführungsform einer Schaltung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 5 eine detaillierte Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines zu der Schaltung nach 4 gehörenden Zeitverzögerungsgliedes.
  • Erfindungsgemäß geht es, wie weiter oben im einzelnen ausgeführt ist, um ein Verfahren zur Abstandsmessung, insbesondere zur Füllstandsmessung, nach dem Radarprinzip, bei dem also mittels kurzer elektromagnetischer Wellen (= Mikrowellen) der Abstand zwischen einem Mikrowellensender 1 bzw. einem Mikrowellenempfänger 2 und einem die Mikrowellen reflektierenden, nicht dargestellten Objekt gemessen wird, nämlich die Summe der Laufzeit der gesendeten Mikrowellen (= Sendeimpulse) zwischen dem Mikrowellensender 1 und dem Objekt sowie der Laufzeit der reflektierten Mikrowellen (= Reflektionsimpulse) zwischen dem Objekt und dem Mikrowellenempfänger 2 gemessen und aus der Summe der Laufzeiten der zu messende Abstand errechnet wird.
  • Wie die 5 zeigt, sind der Mikrowellensender 1 und der Mikrowellenempfänger 2 ortsgleich realisiert; eine zu dem Mikrowellensender 1 und dem Mi krowellenempfänger 2 gehörende Sende- und Empfangsantenne 3 arbeitet also sowohl als Sendeantenne für den Mikrowellensender 1 als auch als Empfangsantenne für den Mikrowellenempfänger 2. Der Abstand zwischen dem Mikrowellensender 1 und dem reflektierenden Objekt einerseits sowie der Abstand zwischen dem reflektierenden Objekt und dem Mikrowellenempfänger 2 andererseits ist also gleich.
  • Bei dem in Rede stehenden Verfahren werden zur Messung der Laufzeiten aufeinanderfolgende zeitverzögerte Abtastimpulse erzeugt, wird festgestellt, mit welchen Abtastimpulsen die Reflektionsimpulse koinzidieren, und wird die Summe der Laufzeiten als das Produkt aus der Zeitverzögerung eines Abstandsimpulses und der Ordnungszahl der Abtastimpulse, mit denen die Reflektionsimpulse koinzidieren, bestimmt.
  • Zum grundsätzlichen Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens insoweit, als es dem im Stand der Technik bekannten Verfahren entspricht, von dem die Erfindung ausgeht, wird auf die weiter oben gemachten, sehr detaillierten Ausführungen verwiesen.
  • In Verbindung mit der Skizze in 1 ist eingangs ein bekanntes Verfahren zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip erläutert worden. Ein Vergleich der Skizze in 2 mit der Skizze in 1 macht deutlich, worin sich das erfindungsgemäße Verfahren von dem durch die Skizze in 1 erläuterten Verfahren unterscheiden kann, jedoch nicht unterscheiden muß. Während bei dem Verfahren, zu dem die Skizze in 1 gehört, aus sägezahnförmigen Signalen linear ansteigende Zeitverzögerungen gewonnen werden, werden bei dem Verfahren, zu dem die Skizze in 2 gehört, linear ansteigende Zeitverzögerungen aus zwei unterschiedlich nach Exponentialfunktionen verlaufenden Signalen gewonnen. Im übrigen gilt bezüglich der Darstellung in 2 das, was einleitend in Verbindung mit der Darstellung in 1 erläutert worden ist.
  • Weiter oben ist erläutert worden, daß bei dem in Rede stehenden Verfahren und der entsprechenden Schaltung die Meßgenauigkeit zunächst wesentlich davon abhängt, daß der tatsächlich wirksame Zeitdehnungsfaktor dem Zeitdehnungsfaktor entspricht, der zugrundegelegt ist, weil der Zeitdehnungsfak tor multiplikativ in das Meßergebnis eingeht, folglich – z. B. durch Bauteiletoleranzen oder durch ein Driften auftretende – Abweichungen des tatsächlich wirksamen Zeitdehnungsfaktors vom zugrundegelegten Zeitdehnungsfaktor die Meßgenauigkeit beeinflussen.
  • In der Skizze in 3 sind drei durch Zeitdehnung von einem HF-Signal gewonnene NF-Signale dargestellt, einmal mit ”Nominal”, einmal mit ”Minimal” und einmal mit ”Maximal” bezeichnet. Dargestellt sind also unterschiedliche NF-Signale, ausgehend von ein und demselben HF-Signal. Diese Unterschiede resultieren daraus, daß, wie zuvor erläutert, der tatsächlich wirksame Zeitdehnungsfaktor vom zugrundegelegten, gleichsam dem ”theoretischen” Zeitdehnungsfaktor abweichen kann. Bei dem NF-Signal, das in der Skizze in der 3 mit ”Minimal” gekennzeichnet ist, liegt eine Stauchung, bei dem NF-Signal, das mit ”Maximal” bezeichnet worden ist, liegt eine Streckung vor.
  • Würden nun gestauchte oder gestreckte NF-Signale mit einer festen ADC-Rate zu gestauchten oder gestreckten Datensignalen umgesetzt und die gestauchten oder gestreckten Datensignale mit einem Mustersignal korreliert, so entstünden Korrelationssignale, die sich in der Amplitude und in der Form von den Korrelationssignalen unterscheiden würden, die entstünden, wenn die Datensignale nicht gestaucht oder gestreckt waren.
  • Erfindungsgemäß ist nun die ADC-Rate des ADC für die Digitalisierung des NF-Signals veränderlich und wird diese ADC-Rate so geändert, daß in einem Speicher nach der Aufzeichnung des digitalisierten NF-Signals immer ein Datensignal mit konstanter Abbildung des Echtzeitsignals entsteht. Erfindungsgemäß wird also dann, wenn das NF-Signal eines zu kleinen Zeitdehnungsfaktors wegen gestaucht ist, die ADC-Rate erhöht, und dann, wenn das NF-Signal eines zu großen Zeitdehnungsfaktors wegen gestreckt ist, die ADC-Rate verringert.
  • Zu der in 4 dargestellten Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gehören – neben dem Mikrowellensender 1 und dem Mikrowellenempfänger 2 – zunächst ein in einem Mikro-Controller 4 verwirklichter Taktgenerator 5. An den Mikro-Controller 4 angeschlossen ist ein Pulspositionsmodulator 6. An den Ausgang des Pulspositionsmodulators 6 sind angeschlossen der Eingang eines ersten Zeitverzögerungsgliedes 7, der Eingang eines zweiten, einstellbaren Zeitverzögerungsgliedes 8 und ein Eingang eines Zeitdehnungserfassungsgliedes 9. Dem ersten Zeitverzögerungsglied 7 ist ein Sendeimpulsgenerator 10 und dem zweiten, also dem einstellbaren Zeitverzögerungsglied 8 ist ein Abtastimpulsgenerator 11 nachgeschaltet. Der Ausgang des Sendeimpulsgenerators 10 geht auf einen Eingang eines Koppelgliedes 12. Das Koppelglied 12 ist im übrigen einerseits mit dem Mikrowellensender 1 und dem Mikrowellenempfänger 2 und andererseits mit einem Eingang eines Koeinzidenz-Schaltkreises 13 verbunden. Der Ausgang des Abtastimpulsgenerators 11 ist über einen Impulswandler 14 mit einem weiteren Eingang des Koinzidenz-Schaltkreises 13 verbunden. An den Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 13 sind – in dieser Reihenfolge – angeschlossen ein Tiefpaß 15, ein Hochpaß 16, ein Verstärker 17 und ein Bandpaß 18. Im übrigen ist der Koinzidenz-Schaltkreis 13 über einen Abschlußwiderstand 19 mit Masse verbunden.
  • An die Verbindung zwischen dem zweiten, einstellbaren Zeitverzögerungsglied 8 und dem Abtastimpulsgenerator 11 ist ein weiterer Eingang des Zeitdehnungserfassungsgliedes 9 angeschlossen. An den Ausgang des Zeitdehnungserfassungsgliedes 9 ist ein Tiefpaß 20, an den Ausgang des Tiefpasses 20 ein Verstärker 21 angeschlossen.
  • Wie die 4 zeigt, geht der Ausgang des Bandpasses 18 und der Ausgang des Verstärkers 21 an Eingänge des Mikro-Controllers 4. In dem Mikro-Controller 4 wird dann die Lehre der Erfindung umgesetzt, wird also die ADC-Rate eines in dem Mikro-Controller 4 vorgesehenen ADC für die Digitalisierung des NF-Signals so geändert, daß in einem in dem Mikro-Controller 4 vorgesehenen Speicher nach der Aufzeichnug des digitalisierten NF-Signals immer ein Datensignal mit konstanter Abbildung des Echtzeitsignals entsteht. Wie das im einzelnen realisiert werden kann, ist weiter oben ausgeführt.
  • Im übrigen gehören zu der in 4 gezeigten Schaltung noch eine Spannungsversorgung 22, ein Schalt-/Analog-Ausgang 23, eine digitale Schnittstelle 24 und eine Anzeige 25.
  • Wie die 5 zeigt, kann das zweite, einstellbare Zeitverzögerungsglied 8 auf einem ersten Rechteckgenerator 26 und einem zweiten Rechteckgenerator 27, einem ersten Widerstand 28 und einem ersten Kondensator 29, einem zweiten Widerstand 30 und einem zweiten Kondensator 31 sowie einem Komparator 32 bestehen. An den ersten Rechteckgenerator 26 ist die Reihenschaltung aus dem ersten Widerstand 28 und dem ersten Kondensator 29 und an den zweiten Rechteckgenerator 27 ist die Reihenschaltung aus dem zweiten Widerstand 30 und dem zweiten Kondensator 31 angeschlossen. Die Verbindung zwischen dem ersten Widerstand 28 und dem ersten Kondensator 29 ist an den ersten Eingang 33 des Komparators 32 angeschlossen, und die Verbindung zwischen dem zweiten Widerstand 30 und dem zweiten Kondensator 31 ist an den zweiten Eingang 34 des Komparators 32 angeschlossen. Mit Hilfe des ersten Rechteckgenerators 26 und der daran angeschlossenen Reihenschaltung aus dem ersten Widerstand 28 und dem ersten Kondensators 29 und mit Hilfe des zweiten Rechteckgenerators 27 und der daran angeschlossenen Reihenschaltung aus dem zweiten Widerstand 30 und dem zweiten Kondensator 31 werden zwei nach unterschiedlichen Exponentialfunktionen verlaufende Signale (= Abtastimpulserzeugungssignale) gewonnen. Der Ausgang 35 des Komparators 32 stellt über den Abtastimpulsgenerator 11 die Abtastimpulse zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3832900 [0011]
    • - US 5563605 [0012]
    • - DE 2729331 A [0024, 0025, 0026, 0026]
    • - DE 102005058114 A [0026, 0027, 0028, 0029]
    • - DE 102005058114 [0031]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandsmessung” von Dr.-Ing. Detlef Brumbi, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Mai 2003 [0007]
    • - Brumbi, aaO, Kapitel 3.1, Seiten 11 und 12 [0008]
    • - Brumbi, aaO, Kapitel 3.3, Seiten 13 und 14 [0008]
    • - Brumbi aaO, Kapitel 3.5, Seite 15 [0009]
    • - Brumbi, aaO, Kapitel 8.6, Seiten 57 und 58 [0010]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Abstandsmessung, insbesondere zur Füllstandsmessung, nach dem Radarprinzip, bei dem mittels kurzer elektromagnetischer Wellen (= Mikrowellen) der Abstand zwischen einem Mikrowellensender bzw. einem Mikrowellenempfänger und einem die Mikrowellen reflektierenden Objekt gemessen wird, nämlich die Summe der Laufzeit der gesendeten Mikrowellen (= Sendeimpulse) zwischen dem Mikrowellensender und dem Objekt sowie der Laufzeit der reflektierten Mikrowellen (= Reflektionsimpulse) zwischen dem Objekt und dem Mikrowellenempfänger gemessen und aus der Summe der Laufzeiten der zu messende Abstand errechnet wird, wobei zur Messung der Laufzeiten aufeinanderfolgende zeitverzögerte Abtastimpulse erzeugt werden und festgestellt wird, mit welchen Abtastimpulsen die Reflektionsimpulse koinzidieren und wobei das aus den Reflektionssignalen bestehende Signal (= HF-Signal) durch die – durch die zeitverzögerten Abtastimpulse erzeugte – Zeitdehnung gewonne Signal (= NF-Signal) mit einem ADC digitalisiert wird, das digitalisierte NF-Signal einer Signalverarbeitung zugeführt wird und bei der Signalverarbeitung eine Korrelation des digitalisierten NF-Signals mit einem in einem Speicher abgelegten Mustersignal durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ADC-Rate des ADC für die Digitalisierung des NF-Signals veränderlich ist und so geändert wird, daß im Speicher nach der Aufzeichnung des digitalisierten NF-Signals immer ein Datensignal mit konstanter Abbildung des Echtzeitsignals entsteht.
  2. Verfahren zur Abstandsmessung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdehnung bzw. der Zeitdehnungsfaktor während der Produktion eines entsprechenden Gerätes ermittelt wird und mit dem ermittelten Wert die ADC-Rate für dieses Gerät berechnet und in einen Speicher abgelegt wird, daß also die ADC-Rate für NF-Signal durch einen Abgleich gewonnen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdehnung bzw. der Zeitdehnungsfaktor mit einer konstanten ADC-Rate gemessen wird und aus der Messung und einem Sollwert die ADC-Rate für das vorlie gende NF-Signal ermittelt wird, die ADC-Rate für das NF-Signal also durch eine Steuerung gewonnen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildung der Zeitdehnung bzw. des Zeitdehnungsfaktors in einem Speicher auf eine konstante Steigung geregelt wird und dabei die ADC-Rate die Speicherabbilder des Zeitdehnungssignals und des NF-Signals beeinflußt, die ADC-Rate für das NF-Signal also durch eine Regelung gewonnen wird.
DE200810020035 2008-04-21 2008-04-21 Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip Active DE102008020035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020035 DE102008020035B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020035 DE102008020035B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020035A1 true DE102008020035A1 (de) 2009-10-29
DE102008020035B4 DE102008020035B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=41111596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020035 Active DE102008020035B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020035B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123429A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832900A (en) 1971-06-28 1974-09-03 Sperry Rand Corp Apparatus and method for measuring the level of a contained liquid
DE2729331A1 (de) 1977-06-29 1979-01-18 Endress Hauser Gmbh Co Schaltungsanordnung zur erzeugung periodischer abtastimpulse
US5563605A (en) 1995-08-02 1996-10-08 The Regents Of The University Of California Precision digital pulse phase generator
DE19845116C1 (de) * 1998-09-30 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandmessung
DE102005058114A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 I F M Electronic Gmbh Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832900A (en) 1971-06-28 1974-09-03 Sperry Rand Corp Apparatus and method for measuring the level of a contained liquid
DE2729331A1 (de) 1977-06-29 1979-01-18 Endress Hauser Gmbh Co Schaltungsanordnung zur erzeugung periodischer abtastimpulse
US5563605A (en) 1995-08-02 1996-10-08 The Regents Of The University Of California Precision digital pulse phase generator
DE19845116C1 (de) * 1998-09-30 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandmessung
DE102005058114A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 I F M Electronic Gmbh Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Grundlagen der Radartechnik zur F�llstandsmessung" von Dr.-Ing. Detlef Brumbi, 4. �berarbeitete und erweiterte Auflage, Mai 2003
Brumbi aaO, Kapitel 3.5, Seite 15
Brumbi, aaO, Kapitel 3.1, Seiten 11 und 12
Brumbi, aaO, Kapitel 3.3, Seiten 13 und 14
Brumbi, aaO, Kapitel 8.6, Seiten 57 und 58

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123429A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
US11946789B2 (en) 2018-09-24 2024-04-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Fill level measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020035B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226615B1 (de) Messen von Füllständen mittels Auswerten einer Echokurve
EP0499952B1 (de) FMCW-Radarsystem mit linearer Frequenzmodulation
EP2626676B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren eines Offsets
EP3418700A1 (de) Füllstandradargerät mit automatisierter frequenzanpassung
EP1595110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung geodätischer entfernungsinformationen
DE3322145A1 (de) Vorrichtung zur laufzeitmessung von impulssignalen
EP0797105A2 (de) Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
EP2680028A1 (de) Distanzmessverfahren und Distanzmesser
WO2013092099A1 (de) Verfahren und messgerät zur füllstandsmessung
DE102014101904A1 (de) Effiziente Dispersionskorrektur für FMCW-Radar in einem Rohr
EP2867694B1 (de) Distanzmessverfahren und distanzmesser
DE102015107419A1 (de) Radarvorrichtung
DE102012024597A1 (de) Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE19926787A1 (de) Entfernungsmeßeinrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Entfernungsmeßeinrichtung
DE102005033403A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur genauen Entfernungsbestimmung
WO2015172911A1 (de) Mehrzielfähiger laserentfernungsmesser
WO2013110783A2 (de) Hüllkurvenberechnung mittels phasendrehung
DE2723355C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Radarimpulsfolgen
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE102008020035B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip
DE102005058114A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip
DE911663C (de) Verfahren zur Kontrolle, insbesondere zur Entfernungsbestimmung von Objekten nach dem Rueckstrahlprinzip durch impulsweises Aussenden und Wiederempfangen von hochfrequenten Schwingungen
WO2013092100A1 (de) Verfahren und messgerät zur abstandsmessung
WO2014166747A1 (de) Echokurvenbestimmung mit bereichsweise unterschiedlicher auflösung
EP3418698A1 (de) Füllstandreflektometer mit referenzreflexion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013080000

Ipc: G01S0013100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013080000

Ipc: G01S0013100000

Effective date: 20141208

R020 Patent grant now final