DE102008020021A1 - Closure element arrangement, particularly counter closure part for luggage space closure, has linearly displaced position element driven by electromotor, where position element is displaced to and fro against housing - Google Patents

Closure element arrangement, particularly counter closure part for luggage space closure, has linearly displaced position element driven by electromotor, where position element is displaced to and fro against housing Download PDF

Info

Publication number
DE102008020021A1
DE102008020021A1 DE200810020021 DE102008020021A DE102008020021A1 DE 102008020021 A1 DE102008020021 A1 DE 102008020021A1 DE 200810020021 DE200810020021 DE 200810020021 DE 102008020021 A DE102008020021 A DE 102008020021A DE 102008020021 A1 DE102008020021 A1 DE 102008020021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing member
drive
actuator
closure
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810020021
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008020021B4 (en
Inventor
Thomas Liepold
Bernd Krauter
Günther Böhm
Gerhard Mosch
Markus Moritz
Bogdan Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008020021.2A priority Critical patent/DE102008020021B4/en
Publication of DE102008020021A1 publication Critical patent/DE102008020021A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020021B4 publication Critical patent/DE102008020021B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Abstract

The closure element arrangement has a linearly displaced position element (2) driven by an electromotor (1). The position element is displaced to and fro against a housing (14), and has a driving lever (3), whose one end (3') supports a closure element (4) and is guided against the housing in moving manner into a guide (6) directed transverse to the displacement direction of the position element. The driving end (2') has a drive groove (10) directed parallel to the guide or transverse to the displacement direction of the position element.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließgliedanordnung als Gegenschließteil für einen Kofferraumverschluss mit einem linear verlagerbaren, von einem Elektromotor antreibbaren Stellglied, welches gegenüber einem Gehäuse hin- und her verlagerbar ist, mit einem Antriebshebel, dessen eines Ende ein Schließglied trägt und in einer im Wesentlichen quer zur Verlagerungsrichtung des Stellgliedes ausgerichteten Führung verschieblich gegenüber dem Gehäuse geführt ist, und dessen anderes Ende von einem Antriebsende des Stellgliedes angetrieben wird, und mit einem um eine gehäusefeste Drehachse drehbaren, am Antriebshebel angelenkten Lenker.The The invention relates to a closing element arrangement as a counter-closing part for a boot closure with a linearly displaceable, by an electric motor driven actuator, which opposite a housing back and forth is displaceable, with a drive lever, one end of which carries a closing member and in a substantially transverse to the direction of displacement of the actuator aligned leadership the housing is guided, and the other end is driven by a drive end of the actuator, and with one rotatable about a housing-fixed axis of rotation, the drive lever articulated handlebars.

Eine derartige Schließgliedanordnung ist aus der DE 101 12 120 B4 vorbekannt. Dort ist ein Ende eines Antriebshebels in einer Linearführung geführt. Unterhalb der Linearführung, in Bewegungsrichtung des darin geführten Zapfens, befindet sich eine gehäusefeste Drehachse eines Lenkers. Mit diesem Lenker ist der Antriebshebel gelenkig mit dem Gehäuse verbunden. Etwa im gleichen Abstand zur Anlenkstelle des Antriebshebels am Lenker ist ein Angriffspunkt vom Drehzentrum des Lenkers beabstandet. An diesem Angriffspunkt ist eine Zugstange angelenkt, die eine Antriebsverbindung mit einem linear verlagerbaren Stellglied schafft.Such a closure member assembly is known from DE 101 12 120 B4 previously known. There, one end of a drive lever is guided in a linear guide. Below the linear guide, in the direction of movement of the pin guided therein, there is a housing-fixed axis of rotation of a handlebar. With this handlebar the drive lever is pivotally connected to the housing. Approximately the same distance to the articulation point of the drive lever on the handlebar is a point spaced from the center of rotation of the handlebar. At this point a pull rod is articulated, which creates a drive connection with a linearly displaceable actuator.

Die DE 100 15 596 A1 beschreibt ebenfalls eine Schlossanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe. Hier greift ein Zapfen, der eine auf einer Spindel geführten Spindelmutter zugeordnet ist, in einen Schlitz eines geradlinig verlaufenden Antriebshebels.The DE 100 15 596 A1 also describes a lock arrangement with a motor-driven closing aid. Here, a pin, which is associated with a guided on a spindle spindle nut, engages in a slot of a rectilinear drive lever.

Aus der DE 89 07 984 U1 ist ebenfalls eine Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe bekannt. Dort besitzt der Antriebshebel ebenfalls einen Längsschlitz. Hier greift ein Abtriebszapfen eines linear geführten Führungszapfens in den Längsschlitz ein. Über eine Kniegelenkanordnung ist eine Über-Todpunktlage erzielbar.From the DE 89 07 984 U1 is also a lock assembly with a motor-driven Zuziehhilfe known. There, the drive lever also has a longitudinal slot. Here engages a driven pin of a linear guided guide pin in the longitudinal slot. About a knee joint arrangement over-dead center position can be achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik Maßnahmen anzugeben, mit denen in der Endphase der Verlagerung des Schließgliedes die höchste Kraft auf den Kofferraumverschluss ausgeübt werden kann, da in dieser Endphase die zusammenzudrückenden Gummidichtungen den größten Widerstand liefern.Of the Invention is based on the object, starting from the aforementioned State of the art to specify measures with which in the final phase the displacement of the closing member the highest Force can be exerted on the boot lid, because in this final phase the zusammenjudrückenden rubber seals provide the greatest resistance.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegeben Erfindung. Jeder Anspruch stellt eine eigenständige Lösung der Aufgabe dar und ist mit jedem anderen Anspruch kombinierbar.Solved the object is indicated by the in the claims Invention. Every claim represents an independent solution the task and can be combined with any other claim.

Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass das Antriebsende des Stellgliedes einen im Wesentlichen parallel zur Führung des Antriebshebels gerichteten Antriebsschlitz aufweist. In diesen Antriebsschlitz greift ein fest mit dem Lenker oder mit dem Antriebshebel verbundener Antriebszapfen ein. In den quer zur Verlagerungsrichtung des Stellgliedes verlaufenden Antriebsschlitz greift in einer ersten Variante ein Antriebszapfen ein, der auf einem Endabschnitt des im Wesentlichen U-förmig geformten Antriebshebels sitzt. Das Ende des Antriebshebels wird demzufolge in der Bewegungsrichtung des Stellgliedes verlagert. Es kann eine geringfügige Ausweichbewegung quer dazu durchführen. Der Antriebszapfen sitzt am Ende eines U-Schenkels des U-förmig gestalteten Antriebshebels. Das Schließglied bzw. ein Führungszapfen sitzt am Ende des anderen U-Schenkels des Antriebshebels. Der die beiden U-Schenkel miteinander verbindende U-Steg bildet den Anlenkpunkt aus, mit dem der Antriebshebel über den besagten Lenker fest mit einer Gehäuseplatte verbunden ist. Der Antriebshebel ist somit, bezogen auf die Anlenkstelle am Lenker, ein zweiarmiger Hebel, wobei ein Antriebsarm den Antriebszapfen trägt und ein Abtriebsarm das Schließglied. Das Stellglied bildet bevorzugt eine Zahnstange aus, in die ein verzahntes Letztrad eines von einem Elektromotor angetriebenen Untersetzungsgetriebes eingreift. Das Stellglied besitzt darüber hinaus einen Führungszapfen, der in einen von der Gehäuseplatte ausgebildeten Führungsschlitz eingreift. Dieser Führungsschlitz verläuft quer zum Führungsschlitz, in den das Ende des Antriebshebels eingreift. Während der Anzugsbewegung vollzieht der Antriebsschlitz eine Linearverlagerung, die rechtwinkelig zur Linearverlagerung des Schließgliedes verläuft. Zieht man durch das Schließglied und die darunter liegende Drehachse des Lenkers eine Linie, so verläuft diese in Verlagerungsrichtung des Schließgliedes und wird bei der Verlagerung des Stellgliedes vom Antriebszapfen bzw. vom Antriebsschlitz gekreuzt. Eine gedachte Gerade, die durch die beiden Anlenkpunkte des Lenkers verläuft, steht in der hochgefahrenen Stellung des Schließgliedes in einem spitzen Winkel zu einer gedachten Geraden, die durch den antriebshebelseitigen Anlenkpunkt des Lenkers und den Antriebszapfen verläuft. Im Verlauf der Linearverlagerung des Stellgliedes wird dieser Winkel von einem spitzen Winkel zu einem stumpfen Winkel. Dabei überläuft der Lenker eine Über-Todpunktstellung. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Ende des Abtriebshebels am Lenker angelenkt ist. Der Lenker besitzt eine zweite Anlenkstelle, die etwa gleich weit vom Drehzentrum des Lenkers entfernt ist. Diese Anlenkstelle bildet den Antriebszapfen aus, der in den Antriebsschlitz eingreift. Auch hier kreuzt der Antriebsschlitz bzw. der Antriebszapfen im Zuge der Verlagerung des Stellgliedes die gedachte Verlängerung des Bewegungsbahn des Schließgliedes. Der Antrieb erfolgt auch hier über ein von einem Elektromotor angetriebenes Untersetzungsgetriebe, dessen Letztrad Zähne aufweist, die in eine Linearverzahnung des linear geführten Stellgliedes eingreifen. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Antriebshebel eine L-Form.First and essentially it is provided that the drive end of the actuator has a drive slot directed substantially parallel to the guide of the drive lever. In this drive slot engages a fixedly connected to the handlebar or with the drive lever drive pin. In the transverse to the displacement direction of the actuator drive slot engages in a first variant, a drive pin which sits on an end portion of the substantially U-shaped drive lever. The end of the drive lever is thus displaced in the direction of movement of the actuator. It can make a slight evasive movement across it. The drive pin sits at the end of a U-leg of the U-shaped drive lever. The closing member or a guide pin sits at the end of the other U-leg of the drive lever. The two U-legs interconnecting U-web forms the point of articulation, with which the drive lever is firmly connected via said handlebar with a housing plate. The drive lever is thus, based on the articulation point on the handlebar, a two-armed lever, wherein a drive arm carries the drive pin and a driven arm, the closing member. The actuator preferably forms a rack into which a toothed final wheel of a driven by an electric motor reduction gear engages. The actuator also has a guide pin which engages in a guide slot formed by the housing plate. This guide slot extends transversely to the guide slot, in which engages the end of the drive lever. During the tightening movement, the drive slot performs a linear displacement which is perpendicular to the linear displacement of the closing member. If you draw a line through the closing member and the underlying axis of rotation of the handlebar, so this runs in the direction of displacement of the closing member and is crossed in the displacement of the actuator from the drive pin or from the drive slot. An imaginary straight line, which runs through the two articulation points of the handlebar, is in the raised position of the closing member at an acute angle to an imaginary straight line passing through the drive lever side articulation point of the link and the drive pin. In the course of the linear displacement of the actuator, this angle is from an acute angle to an obtuse angle. The handlebar overflows an over-dead-center position. In one embodiment of the invention it is provided that one end of the output lever is articulated on the handlebars. The handlebar has a second pivot point, which is approximately equidistant from the center of rotation of the handlebar. This articulation point forms the drive pin, which engages in the drive slot. Again, the drive slot or the drive pin in the course of the displacement of the actuator crosses the imaginary extension of the movement path of the closing member. The drive is also done here via a driven by an electric motor subset tion gear, the latter has gear teeth which engage in a linear toothing of the linearly guided actuator. In this embodiment, the drive lever has an L-shape.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:embodiments The invention will be described below with reference to the accompanying drawings explained. Show it:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit in einer Einfangstellung verlagertem Schließglied, 1 A first embodiment of the invention with displaced in a Einfangstellung closing member,

2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit in eine Anzugsstellung verlagertem Schließglied, 2 the embodiment according to 1 with a closing element displaced into a tightening position,

3 eine Darstellung gemäß 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels, und 3 a representation according to 1 a second embodiment, and

4 eine Darstellung gemäß 2 des zweiten Ausführungsbeispiels. 4 a representation according to 2 of the second embodiment.

Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist eine Zuziehhilfsvorrichtung für einen Kofferraumdeckel von Kraftfahrzeugen. Diese schmal ausgebildete Zuziehhilfsvorrichtung wird karosserieseitig montiert und besitzt hierzu eine Gehäuseplatte 14, die geeignete Befestigungsöffnungen aufweist. In der Gehäuseplatte 14 befindet sich ein randoffener Schlitz 6, in den ein Führungszapfen 5 eingreift. Dort befindet sich auch ein Schließglied 4.The device shown in the drawings is a Zuziehhilfsvorrichtung for a trunk lid of motor vehicles. This narrow trained Zuziehhilfsvorrichtung is mounted on the body side and this has a housing plate 14 having suitable mounting holes. In the housing plate 14 there is an open-edged slot 6 in which a guide pin 5 intervenes. There is also a closing element 4 ,

Am Rand des nicht dargestellten Kofferraumdeckels befindet sich ein Drehfallenverschluss mit einer Gabeldrehfalle, die mit dem Schließglied eine Verschlussstellung einnehmen kann. Dies erfolgt in einer angehobenen Stellung, die der in den 1 bzw. 3 dargestellten Fangstellung entspricht. In dieser angehobenen Stellung des Schließgliedes 4 kann der nicht dargestellte Verschluss das Schließglied aufnehmen. Der Verschluss nimmt seine Verschlussstellung ein, obwohl der Kofferraumdeckel noch eine Spaltöffnungsstellung einnimmt. Demzufolge brauchen die Gummidichtungen nicht von der manuellen Schließkraft, die zum Zuklappen des Kofferraumdeckels erforderlich ist, zusammengedrückt zu werden.At the edge of the boot lid, not shown, there is a rotary latch with a fork rotary latch, which can take a closed position with the closing member. This takes place in a raised position, which in the 1 respectively. 3 corresponds to the catch position shown. In this raised position of the closing member 4 the closure, not shown, can receive the closure member. The closure assumes its closed position, although the boot lid still occupies a gap opening position. As a result, the rubber seals do not need to be compressed by the manual closing force required to close the boot lid.

Diese Spaltgeschlossenstellung wird von einem nicht-dargestellten Mikroschalter erfasst. Dieser setzt sodann das elektromechanische Getriebe 1 in Bewegung, um das Schließglied 4 von der in den 1 und 3 dargestellten angehobenen Stellung in die in den 2 bzw. 4 dargestellte abgesenkte Stellung zu verlagern. Einhergehend mit dieser Anzugsbewegung wird der Kofferraumdeckel in die Endposition verlagert, wobei die Gummidichtungen zusammengedrückt werden. Zufolge der Schwenkbewegung des Kofferraumdeckels wird die Strecke der beaufschlagten Gummidichtung mit abnehmenden Schließwinkel größer. Dies hat zur Folge, dass das Schließglied weg-überproportional kraftbeaufschlagt wird. Bei den nachfolgend beschriebenen Zuziehhilfsvorrichtungen sind die Hebelverhältnisse bzw. die Kraftübertragungsmittel so ausgebildet, dass die größte Kraft in der Endphase der Anzugsbewegung freigesetzt wird.This gap closed position is detected by a non-illustrated microswitch. This then sets the electromechanical transmission 1 in motion to the closing member 4 from in the 1 and 3 shown raised position in the in the 2 respectively. 4 to shift shown lowered position. Along with this tightening movement, the boot lid is displaced to the final position, compressing the rubber seals. Due to the pivotal movement of the boot lid, the distance of the applied rubber seal with a larger closing angle becomes larger. This has the consequence that the closing member is away-disproportionately force applied. In the case of the cinching auxiliary devices described below, the lever ratios or the force transmission means are designed such that the greatest force is released in the final phase of the tightening movement.

Hierzu wird auf eine, beim Stand der Technik erforderliche Zugstange verzichtet. Anstelle dessen besitzt entweder ein Antriebshebel 3 oder ein Lenker 7 einen Antriebszapfen 11, der in einen Antriebsschlitz 10 eingreift. Dabei ist wesentlich, dass sich der Antriebsschlitz 10 quer zur Verlagerung eines Stellgliedes 2 erstreckt.For this purpose, a drawbar required in the prior art is dispensed with. Instead, it has either a drive lever 3 or a handlebar 7 a drive pin 11 into a drive slot 10 intervenes. It is essential that the drive slot 10 transverse to the displacement of an actuator 2 extends.

Das in den 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel besitzt eine aus Stahl bestehende Gehäuseplatte 14, die Befestigungsöffnungen aufweist, mit denen die Gehäuseplatte 14 an der Karosserie befestigt werden kann. Eine im eingebauten Zustand der Gehäuseplatte 14 nach oben weisende Randkante besitzt einen randoffenen Führungsschlitz 6. In diesen Führungsschlitz 6 greift ein Führungszapfen 5 ein, der am Ende eines U-förmigen Antriebshebels 3 angeordnet ist. Der Antriebshebel 3 ist, bezogen auf einen Anlenkzapfen 9, mit dem der Antriebshebel 3 an einem Lenker 7 befestigt ist, zweiarmig. Ein Abtriebsarm 3' trägt neben dem Führungszapfen 5 auch das Schließglied 4. Ein in gestreckter Gegenüberlage vom Abtriebsarm abragender Antriebsarm 3'' trägt an seinem Ende den Antriebszapfen 11. Beide Arme 3', 3'', haben einen L-förmigen Grundriss und bilden in der Zusammenschau einen U-förmigen Antriebshebel 3 aus, an dessen beiden Enden einerseits das Schließglied 4 bzw. der Führungszapfen 5 und andererseits der Antriebszapfen 11 sitzt, der in den Antriebsschlitz 10 eingreift.That in the 1 and 2 illustrated first embodiment has a steel housing plate 14 , which has fastening openings, with which the housing plate 14 can be attached to the body. One in the installed state of the housing plate 14 upward facing edge has an open-edge guide slot 6 , In this guide slot 6 engages a guide pin 5 one at the end of a U-shaped drive lever 3 is arranged. The drive lever 3 is, based on a Anlenkzapfen 9 , with which the drive lever 3 on a handlebar 7 is attached, two-armed. An output arm 3 ' carries next to the guide pin 5 also the closing element 4 , A projecting in a stretched opposite of the output arm drive arm 3 '' carries at its end the drive pin 11 , Both arms 3 ' . 3 '' , have an L-shaped floor plan and together form a U-shaped drive lever 3 on, on the one hand, the closing member at both ends 4 or the guide pin 5 and on the other hand, the drive pin 11 sitting in the drive slot 10 intervenes.

Der Lenker 7 ist um eine Drehachse 8 schwenkbar an der Gehäuseplatte gelagert, wobei sich die Drehachse 8 in Verlagerungsrichtung unterhalb des Schließgliedes 4 befindet. Eine mit x bezeichnete, durch das Schließglied 4 und die Drehachse 8 verlaufende Linie wird bei der Verlagerung vom Antriebszapfen 11 bzw. vom Antriebsschlitz 10 gekreuzt. Die Linie x wird darüber hinaus auch vom Lagerzapfen 9 gekreuzt. Eine durch die Drehachse 8 und den Lagerzapfen 9 verlaufende Linie a bildet in der in 1 dargestellten Fangstellung einen spitzen Winkel mit einer gedachten durch den Antriebszapfen 11 und den Lagerzapfen 9 gezogenen Linie b. Der Winkel zwischen den Linien a und b vergrößert sich im Zuge der Anzugsverlagerung des Schließgliedes 4 hin zu einem stumpfen Winkel (vgl. 2). Das Stellglied 2 besitzt eine im Wesentlichen Z-form mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 2', 2''. Der Schenkel 2' bildet mit seinem Ende den Antriebsschlitz 10 aus und besitzt an seinem Knotenpunkt einen Führungszapfen 13, der in einen Führungsschlitz 12 der Gehäuseplatte 14 eingreift, wobei der Führungsschlitz 12 zum Führungsschlitz 6 quergerichtet ist. Der andere Arm 2'' bildet eine Linearverzahnung 15 aus, in die Zähne eines Letztrades des elektromechanischen Getriebes 1 eingreifen.The driver 7 is about a rotation axis 8th pivotally mounted on the housing plate, wherein the axis of rotation 8th in the direction of displacement below the closing member 4 located. A denoted by x, by the closing member 4 and the rotation axis 8th running line is at the displacement of the drive pin 11 or from the drive slot 10 crossed. The line x is also from the journal 9 crossed. One through the axis of rotation 8th and the journal 9 extending line a forms in the in 1 illustrated catch position an acute angle with an imaginary by the drive pin 11 and the journal 9 drawn line b. The angle between the lines a and b increases in the course of tightening the closing member 4 towards an obtuse angle (cf. 2 ). The actuator 2 has a substantially Z-shape with two legs substantially parallel to each other 2 ' . 2 '' , The thigh 2 ' forms with its end the drive slot 10 out and owns at its junction a guide pin 13 into a guide slot 12 the housing plate 14 engages, wherein the guide slot 12 to the guide slot 6 is transverse. The other arm 2 '' forms a linear toothing 15 out, into the teeth of a final wheel of the electromechanical transmission 1 intervention.

Bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Antriebshebel 3 nur einen Arm. Ein Ende 3' des Armes 3 trägt das Schließglied 4 und den Führungszapfen 5, der im Führungsschlitz 6 geführt ist. Der andere Arm 3'' des Antriebshebels 3 ist mit dem Lagerzapfen 9 am Lenker 7 befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Lenker 7 zwei bewegliche Lager zapfen. Der weitere Lagerzapfen bildet den Antriebszapfen 11 aus, der in den Antriebsschlitz 10 des Stellgliedes 2 greift. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Antriebszapfen 11 im Wesentlichen spielfrei im Antriebsschlitz 10 ein und kann sich, bezogen auf das Stellglied 2 quer zu dessen Verlagerungsrichtung im Antriebsschlitz 10 verlagern.In the in the 3 and 4 illustrated embodiment has the drive lever 3 only one arm. An end 3 ' of the arm 3 carries the closing element 4 and the guide pin 5 who is in the guide slot 6 is guided. The other arm 3 '' of the drive lever 3 is with the journal 9 on the handlebar 7 attached. In this embodiment, the handlebar has 7 to tap two movable bearings. The further bearing pin forms the drive pin 11 out in the drive slot 10 of the actuator 2 attacks. Also in this embodiment, the drive pin is located 11 essentially free of play in the drive slot 10 and can, based on the actuator 2 transverse to its direction of displacement in the drive slot 10 relocate.

Bei beiden Ausführungsbeispielen überläuft der Lenker 7 in der Endphase der Anzugsbewegung eine durch die Linie x bezeichnete Todpunktstellung.In both embodiments, the handlebar overflows 7 in the final phase of the tightening movement, a dead center position indicated by the line x.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are essential to the invention (in itself). In the disclosure of the application is hereby also the disclosure content the associated / attached priority documents (Copy of the advance notice) fully included, too for the purpose, features of these documents in claims present Registration with.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10112120 B4 [0002] - DE 10112120 B4 [0002]
  • - DE 10015596 A1 [0003] DE 10015596 A1 [0003]
  • - DE 8907984 U1 [0004] - DE 8907984 U1 [0004]

Claims (10)

Schließgliedanordnung als Gegenschließteil für einen Kofferraumverschluss mit einem linear verlagerbaren, von einem Elektromotor (1) antreibbaren Stellglied (2), welches gegenüber einem Gehäuse (14) hin- und her verlagerbar ist, mit einem Antriebshebel (3), dessen eines Ende (3') ein Schließglied (4) trägt und in einer im Wesentlichen quer zur Verlagerungsrichtung des Stellgliedes (2) ausgerichteten Führung (6) verschieblich gegenüber dem Gehäuse (14) geführt ist, und dessen anderes Ende (3'') von einem Antriebsende (2') des Stellgliedes (2) angetrieben wird, und mit einem um eine gehäusefeste Drehachse (8) drehbaren, am Antriebshebel (2) angelenkten Lenker (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsende (2') einen im Wesentlichen parallel zur Führung (6) bzw. quer zur Verlagerungsrichtung des Stellgliedes (3) gerichteten Antriebsschlitz (10) aufweist, in welchen ein fest mit dem Lenker (7) oder mit dem Antriebshebel (3) verbundener Antriebszapfen (11) eingreift.Closing member arrangement as a counter-closing part for a boot closure with a linearly displaceable, by an electric motor ( 1 ) drivable actuator ( 2 ), which is opposite a housing ( 14 ) is displaceable back and forth, with a drive lever ( 3 ), whose one end ( 3 ' ) a closing member ( 4 ) and in a substantially transverse to the displacement direction of the actuator ( 2 ) guided tour ( 6 ) displaceable relative to the housing ( 14 ) and the other end ( 3 '' ) from a drive end ( 2 ' ) of the actuator ( 2 ) is driven, and with a fixed to a housing axis of rotation ( 8th ) rotatable, on the drive lever ( 2 ) articulated handlebars ( 7 ), characterized in that the drive end ( 2 ' ) one substantially parallel to the guide ( 6 ) or transversely to the direction of displacement of the actuator ( 3 ) directed drive slot ( 10 ), in which a fixed to the handlebar ( 7 ) or with the drive lever ( 3 ) connected drive pin ( 11 ) intervenes. Schließgliedanordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (3) einen von seiner Anlenkstelle (9) am Lenker (7) abragenden Antriebsarm (3''), der an seinem Ende den Antriebszapfen (11) trägt, und einen von der Anlenkstelle (9) in Gegenrichtung abragenden Abtriebsarm (3'), der an seinem Ende das Schließglied (4) trägt, aufweist.Closing member arrangement according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the drive lever ( 3 ) one from its point of articulation ( 9 ) on the handlebar ( 7 ) projecting drive arm ( 3 '' ), which at its end the drive pin ( 11 ), and one from the articulation point ( 9 ) in the opposite direction projecting output arm ( 3 ' ), which at its end the closing member ( 4 ) carries. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsende (2') des Stellgliedes in einem Führungsschlitz (22) des Gehäuses geführt ist.Closing member arrangement according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the drive end ( 2 ' ) of the actuator in a guide slot ( 22 ) of the housing is guided. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (3) eine im Wesentlichen U-Form besitzt, wobei den freien Enden der U-Schenkel (3', 3'') das Schließglied (4) bzw. der Antriebszapfen (11) zugeordnet ist und dem die beiden U-Schenkel miteinander verbindenden U-Steg die Anlenkstelle (9) zugeordnet ist.Closing member arrangement according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the drive lever ( 3 ) has a substantially U-shape, wherein the free ends of the U-legs ( 3 ' . 3 '' ) the closing member ( 4 ) or the drive pin ( 11 ) is assigned and the two U-legs interconnecting U-web the pivot point ( 9 ) assigned. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Winkel zwischen einer die beiden Anlenkstellen (8, 9) des Lenkers (7) verbindenden Geraden (a) zu einer durch die Anlenkstelle (9), mit der der Antriebshebel (3) am Lenker (7) angelenkt ist, und dem Antriebszapfen (11) verlaufenden Geraden (b) im Zuge der Anzugsbewegung des Schließgliedes (4) sich vergrößert.Closing member arrangement according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the angle between one of the two articulation points ( 8th . 9 ) of the handlebar ( 7 ) connecting lines (a) to one through the articulation point ( 9 ), with which the drive lever ( 3 ) on the handlebar ( 7 ) is hinged, and the drive pin ( 11 ) extending straight line (b) in the course of the tightening movement of the closing member ( 4 ) increases. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Geraden (a, b), bei der Anzugsbewegung von einem spitzen Winkel in einen stumpfen Winkel übergeht.Closing member arrangement according to one of the preceding Claims or in particular according thereto, characterized that the angle of the straight line (a, b), in the tightening movement of a acute angle turns into an obtuse angle. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (2) einen linear verzahnten Abschnitt (2'') aufweist, in den die Verzahnung eines Letztrades des von dem Elektromotor angetriebenen Getriebe (1) angreift.Closing member arrangement according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the actuator ( 2 ) a linearly interlocked section ( 2 '' ), in which the toothing of a final wheel of the gear driven by the electric motor ( 1 ) attacks. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (7) im Zuge der Anzugsverlagerung des Schließgliedes (4) in der Endphase seiner Bewegung eine Todpunktstellung überläuft.Closing member arrangement according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the handlebar ( 7 ) in the course of tightening the closing member ( 4 ) overflows a dead center position in the final phase of its movement. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungszapfen (5) des Abtriebsarmes (3') des Antriebshebels (3) in einem randoffenen Schlitz (6) einer Gehäuseplatte (14) geführt ist.Closing member arrangement according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a guide pin ( 5 ) of the output arm ( 3 ' ) of the drive lever ( 3 ) in an open-edged slot ( 6 ) a housing plate ( 14 ) is guided. Schließgliedanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitz (10) bei seiner Verlagerung die gedachte Verlängerung (x) des Führungsschlitzes (6) kreuzt.Closing member arrangement according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the drive slot ( 10 ) at its displacement the imaginary extension (x) of the guide slot ( 6 ) crosses.
DE102008020021.2A 2008-04-22 2008-04-22 Zuziehhilfsvorrichtung for a trunk lock Active DE102008020021B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020021.2A DE102008020021B4 (en) 2008-04-22 2008-04-22 Zuziehhilfsvorrichtung for a trunk lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020021.2A DE102008020021B4 (en) 2008-04-22 2008-04-22 Zuziehhilfsvorrichtung for a trunk lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020021A1 true DE102008020021A1 (en) 2009-10-29
DE102008020021B4 DE102008020021B4 (en) 2017-10-12

Family

ID=41111594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020021.2A Active DE102008020021B4 (en) 2008-04-22 2008-04-22 Zuziehhilfsvorrichtung for a trunk lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020021B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907984U1 (en) 1989-06-30 1990-12-06 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De
DE10015596A1 (en) 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Motor operated lock arrangement for vehicle door has closing aid employing toggle arrangement of levers to increase leverage as door meets seal
DE10112120B4 (en) 2001-03-14 2007-06-06 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Zuziehhilfsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921517C2 (en) * 1999-05-10 2001-03-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Device for closing a vehicle door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907984U1 (en) 1989-06-30 1990-12-06 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De
DE10015596A1 (en) 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Motor operated lock arrangement for vehicle door has closing aid employing toggle arrangement of levers to increase leverage as door meets seal
DE10112120B4 (en) 2001-03-14 2007-06-06 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Zuziehhilfsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020021B4 (en) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094541B1 (en) Electromechanical driving device for use in a tailgate of a motor vehicle
EP1642683B1 (en) Ratchet device for tensioning articles such as belts and sheets
EP1709269A1 (en) Clipping mechanism using leaf spring devices for the rapid assembly of mountings, such as pivoted lever locks and hinge elements, in openings in a thin wall
DE102011000684A1 (en) adjustment module
DE202008012484U1 (en) Motor vehicle lock
DE102009043933A1 (en) Handle for e.g. door of motor vehicle, has guide slider connected firmly with actuating element that forms fixed connection with grip by actuating arm, such that actuating element is driven after detachment of holding unit from grip
DE102007061055A1 (en) door assembly
EP3899179A1 (en) Opening apparatus for a motor vehicle door element
EP1563956B1 (en) Driving device
DE202012002853U1 (en) Motor vehicle door lock
DE19932291A1 (en) Car door lock of pre-alerted swivel catches has catch axes excentric to their bearer axes using counterpart locking component opposing end to finalize catch locking completion via synchronized gears.
DE202010009333U1 (en) Motor vehicle lock
DE20215067U1 (en) Drive for realizing a swivel-tilt movement for a component, in particular in the interior of vehicles
EP2199502B1 (en) Motor vehicle lock
DE202008012536U1 (en) Control drive for a motor vehicle lock
EP2364906A1 (en) Axial fixing with integrated stoppers
DE10105771B4 (en) Locking device for a convertible top
DE102008020021B4 (en) Zuziehhilfsvorrichtung for a trunk lock
DE19804516B4 (en) Motorized tailgate closure
EP1529908A2 (en) Locking device for covers, lids or similar on a vehicle
EP3571366B1 (en) Vehicle door handle system
DE3100422C2 (en)
EP2229493A2 (en) Door lock for a motor vehicle
DE102012211371A1 (en) Motor vehicle door handle has securing element which is provided with wedge element through which the lock cylinder is moved into the housing upon actuation of securing element
DE10222374A1 (en) Rotary lock has motor driven drive and strike cams in parallel but different planes to cam disc rotation plane

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083160000

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150415

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; WITTE-VELBERT GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

R082 Change of representative