DE102008019756A1 - Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung - Google Patents

Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung Download PDF

Info

Publication number
DE102008019756A1
DE102008019756A1 DE200810019756 DE102008019756A DE102008019756A1 DE 102008019756 A1 DE102008019756 A1 DE 102008019756A1 DE 200810019756 DE200810019756 DE 200810019756 DE 102008019756 A DE102008019756 A DE 102008019756A DE 102008019756 A1 DE102008019756 A1 DE 102008019756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
particles
different
state parameter
image detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810019756
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019756B4 (de
Inventor
Bernhard Wieneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LaVision GmbH
Original Assignee
LaVision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LaVision GmbH filed Critical LaVision GmbH
Priority to DE200810019756 priority Critical patent/DE102008019756B4/de
Publication of DE102008019756A1 publication Critical patent/DE102008019756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019756B4 publication Critical patent/DE102008019756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/001Full-field flow measurement, e.g. determining flow velocity and direction in a whole region at the same time, flow visualisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P5/20Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance using particles entrained by a fluid stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2213/00Temperature mapping

Abstract

Verfahren zur simultanen Messung von Feldern einer Geschwindigkeit und eines Zustandsparameters in einem Messvolumen einer Fluidströmung (22). - Beimpfen der Fluidströmung (22) mit lumineszierenden Partikeln (12), wobei die Partikel (12) jeweils mit wenigstens zwei Luminophoren belegt sind, deren spektrale Emissionseigenschaften (34, 36) in unterschiedlicher Weise von dem Zustandsparameter abhängen, - Abbilden der Partikel (12) auf einer Mehrzahl von ersten Bildern (16a, b; t1), die gleichzeitig mittels einer Mehrzahl von Bilddetektoren (14a, b) mit unterschiedlichen spektralen Detektionseigenschaften (26a, b) aufgenommen werden, - Abbilden der Partikel (12) auf einer Mehrzahl von zweiten Bildern (16a, b; t2), die mittels der Bilddetektoren (14a, b) zueinander gleichzeitig und zu den ersten Bildern (16a, b; t1) zeitlich versetzt aufgenommen werden, - Berechnen eines Geschwindigkeitsfeldes (40) auf Basis von räumlichen Unterschieden zwischen den ersten und zweiten Bildern (16a, b; t1, t2), - Berechnen eines Zustandsparamterfeldes (50) auf Basis von spektralen Unterschieden zwischen gleichzeitig mittels unterschiedlicher Bilddetektoren (14a, b) aufgenommenen Bildern (16a, b), wobei die Bilddetektoren (14a, b) räumlich verteilt angeordnet sind und das Messvolumen (10) unter unterschiedlichen Blickwinkeln abbilden und dass durch Triangulation Partikel (12), die auf mehreren gleichzeitig und unter verschiedenen Blickwinkeln aufgenommenen Bildern (16a, b) ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur simultanen Messung von Feldern einer Geschwindigkeit und eines Zustandsparameters in einem Messvolumen einer Fluidströmung, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Beimpfen der Fluidströmung mit lumineszierenden Partikeln, wobei die Partikel jeweils mit wenigstens zwei Luminophoren belegt sind, deren spektrale Emissionseigenschaften in unterschiedlicher Weise von dem Zustandsparameter abhängen,
    • – Abbilden der Partikel auf einer Mehrzahl von ersten Bildern, die gleichzeitig mittels einer Mehrzahl von Bilddetektoren mit unterschiedlichen spektralen Detektionseigenschaften aufgenommenen werden,
    • – Abbilden der Partikel auf einer Mehrzahl von zweiten Bildern, die mittels der Bilddetektoren zueinander gleichzeitig und zu den ersten Bildern zeitlich versetzt aufgenommenen werden,
    • – Berechnen eines Geschwindigkeitsfeldes auf Basis von räumlichen Unterschieden zwischen den ersten und zweiten Bildern,
    • – Berechnen eines Zustandsparameterfeldes auf Basis von spektralen Unterschieden zwischen gleichzeitig mittels unterschiedlicher Bilddetektoren aufgenommenen Bildern.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus JP 2004/163180 A . Diese Druckschrift offenbart eine Erweiterung des allgemein als Particle-Imaging-Velocimetry (PIV) bekannten Verfahrens zur Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Fluidströmungen.
  • Bei der PIV wird allgemein eine zu vermessende Strömung mit einer großen Dichte an optisch detektierbaren Partikeln beimpft. Zeitlich versetzt zueinander werden mittels eines Bilddetektors zwei Bilder einer beleuchteten Schicht der Fluidströmung aufgenommen. Die Bilder repräsentieren die flächige Projektion der räumlichen Konstellation der Partikel in der beleuchteten Strömungsschicht zu zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten. Bekannt sind Varianten, die unterschiedlichen Konstellationen auf zwei getrennten Bildern oder auf einer Überlagerung der beiden Bilder abzubilden. Durch bekannte Algorithmen der Kreuzkorrelation (im Fall separater Bilder) oder der Autokorrelation (im Fall der Überlagerung beider Bilder) lässt sich mit Subpixel-Auflösung ein Verschiebungsfeld der Partikel berechnen, aus welchem unter Hinzunahme der Information über den zeitlichen Abstand der Aufnahmen ein Geschwindigkeitsfeld berechnet werden kann.
  • Das in der oben genannten Druckschrift offenbarte Verfahren erweitert die PIV-Messung um eine simultane Messung der Verteilung der Temperatur sowie des Drucks in der Strömung.
  • Hierzu sind die Partikel mit unterschiedlichen Farbstoffen, nämlich einer so genannten drucksensitiven Farbe und einer so genannten temperatursensitiven Farbe belegt. Die drucksensitive Farbe ist so auf den Partikeln aufgebracht, dass sie mit dem freien Sauerstoff des Fluids Wechselwirken kann. Dabei kommt es zur Fluoreszenzlöschung (Quenching), deren Ausmaß abhängig ist von der Sauerstoffkonzentration. Die temperatursensitive Farbe ist so auf den Partikeln aufgebracht, dass sie keine chemische Wechselwirkung mit dem Fluid eingehen kann. Die spektralen Eigenschaften ihrer Emission sind daher im Wesentlichen nur temperaturabhängig. Die spektralen Eigenschaften der Emission der drucksensitiven Farbe sind zusätzlich zur oben erläuterten Druckabhängigkeit ebenfalls temperaturabhängig.
  • Um die Temperaturverteilung bzw. die Druckverteilung in der Strömung zu messen, wird das von der beleuchteten Strömungsschicht zu dem Bilddetektor fallende Licht hinter einer Abbildungsoptik geteilt und auf mehrere Bilddetektoren verteilt, die jeweils mit unterschiedlichen Detektionsfiltern ausgestattet sind. Auf diese Weise entstehen simultan mehrere Bilder der beleuchteten Strömungsschicht unter demselben Blickwinkel, jedoch unterschiedliche Spektralbereiche des Emissionsspektrums repräsentierend. Bei korrekter Justage der Apparatur entstehen somit mehrere geometrisch identische Bilder mit – abhängig vom jeweils repräsentierten Spektralbereich – unterschiedlichen Intensitäten, d. h. Pixelwerten. Ist die Abhängigkeit der spektralen Emissionseigenschaften der temperatursensitiven Farbe von der Temperatur und der drucksensitiven Farbe von Temperatur und Druck bekannt und sind weiter die Detektionsfilter der Bilddetektoren geeignet eingerichtet (z. B. als Bandpassfilter um die jeweiligen Emissionsmaxima der verwendeten Farbstoffe positioniert), lässt sich durch Quotientenbildung der Pixelwerte der in den Bildern einander jeweils entsprechenden Pixel die Temperatur und der Druck in jedem jeweils von einem Pixel repräsentierten Teilvolumen der beleuchteten Fluidschicht bestimmen. Es ergeben sich somit zusätzlich zu dem mittels PIV erzeugten Geschwindigkeitsfeld ein Temperaturfeld und ein Druckfeld der untersuchten Strömung.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist seine Beschränkung auf die Messung zweidimensionaler Geschwindigkeits- bzw. Zustandsparameterfelder, wobei in den Geschwindigkeitsfeldern nur zwei Geschwindigkeitskomponenten (in der Beleuchtungsebene) erfasst werden.
  • Die herkömmliche PIV ist als sog. Stereo-PIV auch für die Messung zweidimensionaler Felder mit allen drei Geschwindigkeitskomponenten bekannt. Hierzu wird die beleuchtete Strömungsschicht mit mehreren, räumlich verteilten Bilddetektoren unter unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen. Diese stereoskopischen Aufnahmen werden zunächst wie einfache zweidimensionale Aufnahmen behandelt. Es wird jeweils ein Geschwindigkeitsfeld mit zwei Geschwindigkeitskomponenten ermittelt. Anschließend werden die ermittelten Geschwindigkeitsfelder zur Berechnung der dritten Geschwindigkeitskomponente durch bekannte stereoskopische Rekonstruktion miteinander kombiniert.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass es ebenfalls nicht für die Erfassung dreidimensionaler Felder geeignet ist.
  • Ein bekanntes, auch für den dreidimensionales Fall anwendbares Verfahren zur Geschwindigkeitsfeldmessung ist unter der Bezeichnung particle-tracking-velocimetry (PTV) bekannt. Bei der PTV wird die Fluidströmung mit einer wesentlich geringeren Dichte an detektierbaren Partikeln beimpft, als dies bei der PIV der Fall ist. Die Aufnahme der Teilchen im Messvolumen erfolgt im dreidimensionalen Fall mittels mehrerer räumlich verteilter Bilddetektoren, die das Messvolumen jeweils unter einem anderen Blickwinkel erfassen. Dies erlaubt eine individuelle Identifizierung und räumliche Positionsbestimmung der abgebildeten Partikel im Messvolumen, insbesondere mittels Triangulation. Durch zwei oder mehr silcher Gruppen con Aufnahmen, die zeitlich hintereinander erfolgen, kann das dreidimensionale Feld aller drei Geschwindigkeitskomponenten ermittelt werden.
  • Nachteilig bei der dreidimensionalen PTV ist, dass sie nur Geschwindigkeitsinformationen, nicht aber Informationen über die Verteilung interessierender Zustandsparameter, wie z. B. Druck und/oder Temperatur liefern kann.
  • Wollte man das eingangs erläuterte, simultane Messverfahren für Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfelder durch Kombination mit dem zuletzt geschilderten dreidimensionalen PTV-Verfahren auf den dreidimensionalen Fall erweitern, würde dies eine Vervielfachung der Bilddetektoren zur Erzielung der erforderlichen spektralen Auflösung an jedem Detektorort bedeuten. Insbesondere wäre an jedem Detektorort eine Batterie von pixelgenau zueinander justierten Einzeldetektoren mit gemeinsamem optischem Eingang und unterschiedlichen spektralen Detektionseigenschaften erforderlich. Dies würde zu einem erheblichen Aufwand an Kosten und Justierarbeit führen. Ein derartiges Verfahren wäre somit teuer und wenig robust.
  • Zur Messung eines Temperaturfeldes in einer Fluidströmung ist das sog. LTC-(liquid crystal temperature) Verfahren bekannt, bei dem die Strömung mit spezielle Flüssigkristalle (liquid crystals) enthaltenden Teilchen beimpft wird. Das Reflexionsspektrum der Flüssigkristalle ist temperaturabhängig. Beleuchtung des Messvolumens mit Weißlicht und Detektion mit einer Farbkamera führt zu einer farbcodierten Darstellung des Temperaturfeldes. Das Verfahren ist allerdings recht ungenau und die zwingend erforderliche Weißlichtbeleuchtung muss aus mehreren Gründen, z. B. Dispersion, fehlende Reproduzierbarkeit für Weißlichtquellen etc., als nachteilig angesehen werden.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren bei reduziertem Zusatzaufwand auf die Messung dreidimensionaler Felder zu erweitern.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Bilddetektoren räumlich verteilt angeordnet sind und ein gemeinsames Strömungsvolumen unter unterschiedlichen Blickwinkeln abbilden und dass durch Triangulation Partikel, die auf mehreren gleichzeitig und unter verschiedenen Blickwinkeln aufgenommenen Bildern abgebildet sind, individuell identifiziert und ihre Positionen im Raum ermittelt werden.
  • Die Erfindung geht nicht den naheliegenden, oben erläuterten Weg, zur Erweiterung des bekannten Verfahrens auf den dreidimensionalen Fall einfach zusätzliche Detektorstationen unter neuen Beobachtungswinkeln zu installieren, die jeweils über mehrere Einzeldetektoren unterschiedlicher spektraler Detektionseigenschaften verfügt. Vielmehr werden die vorhandenen Bilddetektoren unterschiedlicher spektraler Detektionseigenschaften räumlich verteilt angeordnet, sodass sie sich sowohl in ihren spektralen Detektionseigenschaften als auch in ihrem Beobachtungswinkel unterscheiden. Simultan aufgenommene Bilder repräsentieren somit sowohl unterschiedliche Spektralbereiche des Partikel-Emissionsspektrums als auch unterschiedliche Beobachtungswinkel, unter denen die Partikelkonstellation aufgenommen wurde. Dies erscheint zunächst erstaunlich, da die gattungsbildende Druckschrift die Notwendigkeit zweier geometrisch identischer Bilder zur Durchführung einer ratiometrischen Berechnung lehrt.
  • Die vorliegende Erfindung vollzieht jedoch zusätzlich einen Übergang von der PIV zur PTV, die aufgrund der individuellen Identifizierung der abgebildeten Partikel auch eine individuelle Zuordnung von unter unterschiedlichen Beobachtungswinkeln aufgenommenen Partikeln erlaubt. Es ist daher vorgesehen, dass Partikel, die sich auf mehreren gleichzeitig und unter verschiedenen Blickwinkeln aufgenommenen Bildern abgebildet sind, individuell identifiziert werden. Dies erfolgt mittels Triangulation, wobei gleichzeitig mit der individuellen Identifizierung der Partikel ihre Positionen bestimmt werden. Die so identifizierten und positionsbestimmten Partikel werden auf den einzelnen Bildern einander zugeordnet. Damit können Pixelwerte, die in den unterschiedlichen Bildern Intensitätsanteile desselben Partikels repräsentieren, zur Durchführung einer ratiometrischen Berechnung zur Ermittlung eines interessierenden Zustandsparameters verwendet werden.
  • Im Ergebnis stellt das erfindungsgemäße Verfahren somit ein im Hinblick auf Kosten, Bedienbarkeit, Datenmenge und Robustheit besonders vorteilhaftes, dreidimensionales, ratiometrisches PTV-Verfahren dar.
  • Die Berechnung des Zustandsparameterfeldes erfolgt auf Basis einer Quotientenbildung von Signalintensitäten in wenigstens zwei der gleichzeitig und unter unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommenen Bilder, die unter unterschiedlichen spektralen Detektionsbedingungen aufgenommen wurden, sowie unter Berücksichtigung der ermittelten räumlichen Partikelpositionen.
  • Die Quotientenbildung erfolgt dabei vorzugsweise einzeln für eine Mehrzahl identifizierter Partikel, wobei bevorzugt jeder Quotientenbildung ein die Lumineszenzintenisität des jeweiligen Partikels repräsentierender Pixelwert jedes der berücksichtigten Bilder zugrundegelegt wird. Man beachte hier, dass der Begriff des Pixelwertes weit zu verstehen ist und auch einen Mittelwert oder Summationswert mehrerer Einzel-Pixelwerte umfassen kann.
  • Grundsätzlich ist jeder mittels ratiometrischer Messungen erfassbare Zustandsparameter einer Fluidströmung auf diese Weise messbar. Insbesondere wird bevorzugt, dass der Zustandsparameter ein Druck, eine Konzentration einer chemischen Substanz, ein ph-Wert oder eine Temperatur ist. Je nach Komplexität der Farbstoffkombination und/oder der Detektorkonstellation können auch mehrere dieser und/oder andere Zustandsparameter gemessen werden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es dabei, dass mit jedem zusätzlichen Detektor eine größere räumliche Genauigkeit der Messung und gleichzeitig ein zusätzlicher spektraler Freiheitsgrad gewonnen werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung zur Illustration des bekannten Triangulationsverfahrens;
  • 2: eine schematische Darstellung eines Aufbaus zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3: eine schematische Darstellung beispielhafter Anregungs- und Emissions- und Detektionsspektren;
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des an sich bekannten Triangulationsverfahrens, wie es z. B. im Rahmen von dreidimensionalen PTV-Messungen einsetzbar ist. In einem geeignet beleuchteten Messvolumen 10 bewegen sich Partikel 12 mit der Strömung eines das Messvolumen durchströmenden Fluids. Mittels einer Mehrzahl von in 1 nur als Linsen angedeuteten Bilddetektoren 14a, 14b, 14c und 14d werden Bilder 16a, 16b, 16c und 16d des Messvolumens unter unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen. Jedes Bild 16a, 16b, 16c, 16d stellt somit eine zweidimensionale Projektion des Messvolumens dar. Die jeweiligen Konstellationen der Partikel 12 auf den Bildern 16a, 16b, 16c und 16d unterscheiden sich entsprechend. Insbesondere unterscheiden sich die Winkel, die eine Sichtlinie 18a, 18b, 18c bzw. 18d zwischen dem Detektor 14a, 14b, 14c bzw. 14d und einem ausgewählten Partikel 12x zu einer beliebigen Referenzlinie, z. B. der Hauptströmungsrichtung, einnimmt. Diese Winkelunterschiede manifestieren sich in unterschiedlichen Abbildungsorten des ausgewählten Partikels 12x auf den Bildern 16a, 16b, 16c und 16d. Kenntnis der (relativen) Ausrichtung der Detektoren 14a, 14b, 14c und 14d erlaubt somit eine individuelle Identifizierung der Partikel und die Bestimmung ihrer räumlichen Position im Messvolumen.
  • Zur Durchführung eines solchen Triangulationverfahrens sind wenigstens zwei Bilddetektoren 14a, 14b erforderlich. Eine größere Anzahl von Detektoren – in 1 als Detektoren 14c und 14d gestrichelt dargestellt – verringert die Unsicherheit des Verfahrens und erlaubt die Verwendung einer größeren Partikeldichte im Messvolumen.
  • 2 zeigt einen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Aufbau 20. Die Vorrichtung 20 umfasst eine Strömungsanordnung 22, die beispielsweise ein Strömungskanal oder Teil einer freien Strömung sein kann. Ein Messvolumen 10 ergibt sich aus den überlappenden Blickfeldern zweier räumlich versetzt zueinander angeordneter Detektoren 14a, 14b. Das Messvolumen 10 wird von einer Lichtquelle 24 beleuchtet. Die Lichtquelle 24 kann beispielsweise ein Laser mit einer geeigneten Strahlformungsoptik sein. Die Strömung 22 ist mit Partikeln 12 beimpft, die sich mit der Strömung mitbewegen und insbesondere die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten anzeigen, wie durch die Pfeile an den Partikeln 12 symbolisiert. Die Partikel 12 können z. B. Kunststoff- oder Glaspartikel sein und werden bevorzugt in Abstimmung auf die Dichte des Fluids ausgewählt. Bewährt haben sich z. B. in Wasser Polystyren- oder Polyethylenpartikel, von denen insbesondere letztere eine Dichte vergleichbar der Dichte von Wasser aufweisen. Auch hohle Partikel, deren Inneres mit einer Flüssigkeit oder einem Gas zur Dichteanpassung gefüllt ist, können verwendet werden.
  • Die Partikel 12 sind mit mindestens zwei unterschiedlichen Lumineszenzfarbstoffen belegt. Die Belegung kann beispielsweise durch Auftragen auf die Oberfläche, Einarbeiten von Luminophoren in die Matrix des Partikelkörpers oder Befüllen eines Hohlraums der Partikel mit dem Farbstoff erfolgen. Auch Kombinationen dieser Techniken zur Belegung der Partikel mit zwei unterschiedlichen Farbstoffen ist möglich. Beispielsweise können die Fluoreszenzfarbstoffe Rhodamin und Fluorescein oder Nilblau und Rhodamin 6G verwendet werden. Je nach Anwendungsfall sind auch andere Farbstoffe oder Kombinationen von mehr als zwei Farbstoffen möglich. Die Farbstoffpaarungen werden in Abhängigkeit von dem oder den zu bestimmenden Zustandsparametern der Fluidströmung 12 ausgewählt. Wesentlich dabei ist, dass die Farbstoffe voneinander trennbare Emissionsspektren aufweisen, deren Spektraleigenschaften in unterschiedlicher Weise von dem oder den zu bestimmenden Zustandsparametern abhängen. Beispielsweise kann ein Druck- oder ph-sensitiver Farbstoff in Kombination mit einem nicht druck- bzw. ph-sensitiven Farbstoff verwendet werden. Auch ist es möglich, die Partikel so mit den Farbstoffen zu belegen, dass ein Indikatorfarbstoff dem zu messenden Zustandsparameter ausgesetzt ist, während ein anderer, als Referenzfarbstoff dienender Farbstoff den interessierenden Zustandsparameter nicht ”spürt”. Dies kann beispielsweise bei Hohlpartikeln dadurch erfolgen, dass der Indikatorfarbstoff außen auf den Partikel aufgetragen ist und so mit dem Fluid in Kontakt kommt, während der Referenzfarbstoff in das Innere des Hohlpartikels eingefüllt ist und so von dem Fluid abgeschirmt ist.
  • Die Lichtquelle 24 ist so zu wählen, dass beide Farbstoffe zu Lumineszenz angeregt werden. Die Anregungswellenlängen der verwendeten Farbstoffe sind typischerweise bekannt. Vorzugsweise wird eine Anregungswellenlänge gewählt, die gut von jedem der Emissionsspektren der verwendeten Farbstoffe trennbar ist. In 2 ist schematisch ein Spektrum 30 dargestellt, das ein Anregungssprektrum 32 und resultierende Emissionsspektren 32 und 34, die jeweils einem der Farbstoffe zuzuordnen sind, dargestellt. Bei geeigneter Wahl der Farbstoffe sind die Abhängigkeiten der Einzelspektren 34 und 36 von dem zu messenden Zustandsparameter bekannt, sodass eine Quotientenbildung oder allgemeiner eine ratiometrische Messung der Einzelspektren 34, 36 eine Aussage über den Wert des Zustandsparameters am Ort des jeweiligen Partikels 18 zulässt. Hierzu sind den Bilddetektoren 14a, 14b jeweils geeignete Detektionsfilter 26a, 26b vorgeschaltet, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Bandpassfilter um die Maxima der Emissionsspektren 34, 36 der Farbstoffe eingestellt sind. Der Vorteil der Quotientenbildung im Vergleich zu der Aufnahme nur eines von dem zu messenden Zustandsparameter abhängigen Spektrums liegt in der Tatsache, dass der Quotient unabhängig von der absoluten Beleuchtungsstärke und anderen optischen Faktoren ist, da beide Spektren 34, 36 gleichermaßen verstärkt oder abgeschwächt werden.
  • Das Messvolumen 10 wird mittels der Bilddetektoren 14a und 14b beobachtet. 2 zeigt der Übersichtlichkeit halber den Fall, dass nur zwei Bilddetektoren Einsatz finden. Es kann jedoch grundsätzlich eine beliebige, größere Anzahl von Detektoren verwendet werden. Wie erwähnt, erfolgt die Aufnahme durch jeweils einen der Detektionsfilter 26a, 26b, um die Einzelspektren 34, 36 der einzelnen Farbstoffe gesondert zu beobachten.
  • 4 zeigt schematisch die Zusammenhänge des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Detektoren 14a, 14b betrachten das Messvolumen 10 unter unterschiedlichen Beobachtungswinkeln, sodass sich auf den erzeugten, zweidimensionalen Bildern 16a, b unterschiedliche Konstellationen der abgebildeten Partikel 12 ergeben. Zusätzlich unterscheiden sich die Bilder 16a und 16b aufgrund der unterschiedlichen Detektionsfilter auch spektral. Dies ist in 4 durch die volle bzw. hohle Darstellung der Partikel 12 angedeutet.
  • Zu unterschiedlichen Zeitpunkten t1 und t2 wird jeweils ein Bilderpaar 16a, 16b aufgenommen. Aus jedem Bilderpaar 16a, 16b wird mittels des oben erläuterten Triangulationsverfahrens eine dreidimensionale Rekonstruktion 10' des Messvolumens, d. h. der Positionen der darin enthaltenen Partikel 12 berechnet. Dabei ergibt sich auch eine individuelle Identifizierung der Partikel 12. Die Positionen desselben Partikels in zwei die unterschiedlichen Zeitpunkte t1 und t2 repräsentierenden, dreidimensionalen Rekonstruktionen 10' des Messvolumens können somit einander zugeordnet werden. Vergleich dieser Rekonstruktionen, z. B. durch Bildung von Differenzquotienten der Positionsdifferenz der einzelnen Partikel durch die zeitliche Differenz t2–t1, ergibt ein dreidimensionales Geschwindigkeitsfeld 40.
  • Die im Rahmen der Triangulation gewonnene Information zu individuellen Identifikation der Partikel 12 erlaubt es, die spektral unterschiedlichen Intensitätssignale in den zugrunde liegenden Bildern 16a und 16b den einzelnen, identifizierten Partikeln 12 zuzuordnen. Somit kann für jedes Partikel 12 eine ratiometrische Bestimmung, in 4 als ”Q” dargestellt, des am Ort dieses Partikels 12 herrschenden Zustandsparameters erfolgen. Kombination mit der ebenfalls aus der Triangulation gewonnenen Positionsinformation jedes Partikels 12 erlaubt die Erstellung eines dreidimensionalen Zustandsparameterfeldes 50.
  • Bei der Darstellung von 4 wird das Zustandsparameterfeld 50 auf Basis der zum Zeitpunkt t2 aufgenommenen Bilder 16a, 16b berechnet. Selbstverständlich kann es jedoch alternativ oder zusätzlich aus den zum Zeitpunkt t1 aufgenommenen Bildern ermittelt werden. Im Fall, der Ermittlung je eines dreidimensionalen Zustandsparameterfeldes 50 aus de zu den Zeitpunkten t1 und t2 aufgenommenen Bildern 16a, 16b erlaubt ein Vergleich dieser Zustandsparameterfelder z. B. eine Messung der zeitlichen Entwicklung des Zustandsparameters oder, bei postulierter Stationarität des Feldes, eine Abschätzung des Messfehlers.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten anhand gegeben. Insbesondere kann die Anzahl der Detektoren die Anzahl der Zeitpunkte, zu denen simultane Bilder der Detektoren unter unterschiedlichen Beobachtungswinkeln aufgenommen werden und die verwendeten Algorithmen dem einzelnen Spezialfall angepasst werden. Auch die Wahl und Paarungen der Farbstoffe sind vom Fachmann im Einzelfall in Abhängigkeit von der speziellen experimentellen Interessenlage zu wählen.
  • 10
    Messvolumen
    10
    Rekonstruktion von 10
    12
    Partikel
    12x
    ausgewähltes Partikel
    14a–d
    Detektor
    16a–d
    Bild
    18a–d
    Sichtlinie
    20
    Messvorrichtung
    22
    Strömung
    24
    Lichtquelle
    26a, b
    Detektionsfilter
    30
    Spektrum
    32
    Anregungsspektrum
    34
    erstes Emissionsspektrum
    36
    zweites Emissionsspektrum
    40
    Geschwindigkeitsfeld
    50
    Zustandsparameterfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004/163180 A [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zur simultanen Messung von Feldern einer Geschwindigkeit und eines Zustandsparameters in einem Messvolumen einer Fluidströmung (22), umfassend die folgenden Schritte: – Beimpfen der Fluidströmung (22) mit lumineszierenden Partikeln (12), wobei die Partikel (12) jeweils mit wenigstens zwei Luminophoren belegt sind, deren spektrale Emissionseigenschaften (34, 36) in unterschiedlicher Weise von dem Zustandsparameter abhängen, – Abbilden der Partikel (12) auf einer Mehrzahl von ersten Bildern (16a, b; t1), die gleichzeitig mittels einer Mehrzahl von Bilddetektoren (14a, b) mit unterschiedlichen spektralen Detektionseigenschaften (26a, b) aufgenommenen werden, – Abbilden der Partikel (12) auf einer Mehrzahl von zweiten Bildern (16a, b; t2), die mittels der Bilddetektoren (14a, b) zueinander gleichzeitig und zu den ersten Bildern (16a, b; t1) zeitlich versetzt aufgenommenen werden, – Berechnen eines Geschwindigkeitsfeldes (40) auf Basis von räumlichen Unterschieden zwischen den ersten und zweiten Bildern (16a, b; t1, t2), – Berechnen eines Zustandsparameterfeldes (50) auf Basis von spektralen Unterschieden zwischen gleichzeitig mittels unterschiedlicher Bilddetektoren (14a, b) aufgenommenen Bildern (16a, b), dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddetektoren (14a, b) räumlich verteilt angeordnet sind und das Messvolumen (10) unter unterschiedlichen Blickwinkeln abbilden und dass durch Triangulation Partikel (12), die auf mehreren gleichzeitig und unter verschiedenen Blickwinkeln aufgenommenen Bildern (16a, b) abgebildet sind, individuell identifiziert und ihre Positionen im Raum ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Zustandsparameterfeldes (50) auf Basis einer Quotientenbildung von Signalintensitäten in wenigstens zwei der gleichzeitig und unter unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommenen Bilder (16a, b), die unter unterschiedlichen spektralen Detektionsbedingungen (26a, b) aufgenommen wurden, sowie unter Berücksichtigung der ermittelten räumlichen Partikelpositionen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quotientenbildung jeweils einzeln für eine Mehrzahl identifizierter Partikel (12) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Quotientenbildung ein die Lumineszenzintensität des jeweiligen Partikels (12) repräsentierender Pixelwert jedes der berücksichtigten Bilder (16a, b) zugrunde gelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsparameter ein Druck, eine Konzentration einer chemischen Substanz, ein pH-Wert oder eine Temperatur ist.
DE200810019756 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung Expired - Fee Related DE102008019756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019756 DE102008019756B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019756 DE102008019756B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019756A1 true DE102008019756A1 (de) 2009-11-05
DE102008019756B4 DE102008019756B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=40848077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810019756 Expired - Fee Related DE102008019756B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019756B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012112775A (ja) * 2010-11-24 2012-06-14 Japan Aerospace Exploration Agency 圧力または温度分布と速度分布の同時計測法
DE102018203048A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Fluids zur Verwendung mit einer mikrofluidischen Analysevorrichtung und mikrofluidische Analysevorrichtung mit einer Vorrichtung
CN113588155A (zh) * 2021-07-20 2021-11-02 杭州电子科技大学 基于图像识别方法的纤维与液滴受力测量装置与方法
US11285477B2 (en) 2019-08-29 2022-03-29 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for measuring a temperature of a fluid for use with a microfluidic analysis apparatus, and microfluidic analysis apparatus comprising an apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087637A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Verfahren und system zur detektion und unterscheidung zwischen mindestens zwei farbstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006216A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Funes Gallanzi M Method and apparatus for investigating fluid flow variables, element characteristics and nearsurface temperature and forces
JP2004163180A (ja) 2002-11-11 2004-06-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流れ場の温度、圧力、速度分布の同時計測方法および装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006216A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Funes Gallanzi M Method and apparatus for investigating fluid flow variables, element characteristics and nearsurface temperature and forces
JP2004163180A (ja) 2002-11-11 2004-06-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流れ場の温度、圧力、速度分布の同時計測方法および装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012112775A (ja) * 2010-11-24 2012-06-14 Japan Aerospace Exploration Agency 圧力または温度分布と速度分布の同時計測法
DE102018203048A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Fluids zur Verwendung mit einer mikrofluidischen Analysevorrichtung und mikrofluidische Analysevorrichtung mit einer Vorrichtung
US11285477B2 (en) 2019-08-29 2022-03-29 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for measuring a temperature of a fluid for use with a microfluidic analysis apparatus, and microfluidic analysis apparatus comprising an apparatus
CN113588155A (zh) * 2021-07-20 2021-11-02 杭州电子科技大学 基于图像识别方法的纤维与液滴受力测量装置与方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019756B4 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
EP1405097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer hintergrundstrahlung in einem bild
DE102008019756B4 (de) Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung
DE1939982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
EP1715317B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts
DE10343160B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines dreidimensionalen Geschwindigkeitsfeldes in einem Volumen
DE102010061182B4 (de) Sensoranordnung, Verfahren und Messsystem zur Erfassung der Verteilung wenigstens einer Veränderlichen eines Objekts
DE69927367T2 (de) Optoelektronische Formerfassung durch chromatische Kodierung mit Beleuchtungsebenen
DE102013104425B3 (de) Verfahren zur Erfassung von Geschwindigkeitsverstößen mit restriktiver Datenspeicherung
DE19963393C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Strömungen
DE60036467T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dopplergeschwindigkeitsmessung
EP3036529B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer veränderlichen einer probe
WO2015155070A1 (de) Verfahren und sensor zum erzeugen und erfassen von mustern auf einer oberfläche
DE102012025263A1 (de) Sensor und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
EP2693403A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines zusammenhängenden Bildbereichs auf Fehler im Oberflächenbereich eines Gegenstands
DE102015111162B3 (de) Verfahren zur Messung von instationären Druckschwankungen auf einer Oberfläche mittels drucksensitiver Farbe
EP3139147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer wellenlängenabhängigen optischen kenngrösse eines optischen systems
DE102018122816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Objekts
DE4324154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE102020005762B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Beleuchtungseinrichtung und eines optischen Sensors, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
EP3594624A2 (de) Verfahren zur wegstreckenmessung sowie system zur wegstreckenmessung
DE102016223424A1 (de) Partikelmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Partikelgröße
EP3872445B1 (de) Schichtdickenmessung durch auswertung des spektrums der fluoreszenzemission
EP3299799A1 (de) Verfahren und messsystem zur messung molekularer interaktionen an einer dünnen schicht
DE4411661A1 (de) Videotechnisches Multiparameter-Analyseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee