DE102008019647A1 - Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102008019647A1
DE102008019647A1 DE102008019647A DE102008019647A DE102008019647A1 DE 102008019647 A1 DE102008019647 A1 DE 102008019647A1 DE 102008019647 A DE102008019647 A DE 102008019647A DE 102008019647 A DE102008019647 A DE 102008019647A DE 102008019647 A1 DE102008019647 A1 DE 102008019647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
patient
temperature
printing
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019647A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich PD Dr.med. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Medizin Systeme Boeblingen GmbH
Original Assignee
UP MANAGEMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UP MANAGEMENT GmbH filed Critical UP MANAGEMENT GmbH
Priority to DE102008019647A priority Critical patent/DE102008019647A1/de
Priority to EP09732481.8A priority patent/EP2265239B1/de
Priority to PCT/EP2009/002837 priority patent/WO2009127427A1/de
Priority to US12/988,292 priority patent/US20110098741A1/en
Priority to JP2011504382A priority patent/JP5497004B2/ja
Priority to CN200980113721.0A priority patent/CN102006849B/zh
Publication of DE102008019647A1 publication Critical patent/DE102008019647A1/de
Priority to US15/699,237 priority patent/US20170367922A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/02"Iron-lungs", i.e. involving chest expansion by applying underpressure thereon, whether or not combined with gas breathing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • A61H9/0092Cuffs therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/06Heartbeat rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/08Other bio-electrical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/20Blood composition characteristics
    • A61H2230/207Blood composition characteristics partial O2-value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/25Blood flowrate, e.g. by Doppler effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/50Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/65Impedance, e.g. skin conductivity; capacitance, e.g. galvanic skin response [GSR]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Reglulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten, umfassend eine Druckeinrichtung (10) für mindestens eine Körperregion bzw. Extremität (55) eines Patienten (50), wobei der Druckeinrichtung (10) Druckerhöhungsmittel (21) und Druckerniedrigungsmittel (22) zugeordnet sind und und eine Steuereinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der über die Druckerhöhungsmittel (21) und die Druckerniedrigungsmittel (22) der Druck in der Druckeinrichtung (10) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere eine Vorrichtung zur Regulierung der Körpertemperatur, des peripheren Blutvolumens, der perpipheren Durchblutung, zur Prüfung der Herzfunktion und/oder zur mechanischen Beatmung insbesondere bei einem anästhesierten Patienten
  • Allein in Deutschland werden derzeit acht Millionen operative Eingriffe pro Jahr durchgeführt, der weit überwiegende Teil hiervon am anästhesierten Patienten. Eine Anästhesie in nahezu jeder Form, insbesondere eine Vollnarkose, ist jedoch grundsätzlich nicht nur mit einer Ausschaltung des Bewusstseins verbunden, sondern hiermit einhergehend auch mit einer partiellen Ausschaltung von neuro-humoralen Regulationsmechanismen, die der Aufrechterhaltung einer normalen Herzkreislauffunktion und eines normalen Stoffwechsels dienen. Durch die allgemeine Dämpfung des Zentralnervensystems kommt es auch zu einem verminderten Sympathikotonus mit folgenden Auswirkungen:
    Der Gefäßtonus wird allgemein vermindert, insbesondere jedoch auch im Niederdrucksystem. Infolge der Vasodilatation kommt es zu einer Umverteilung des zirkulierenden Blutvolumens von intrathorakal nach extrathorakal, der venöse Rückstrom und die Füllung des Herzens nehmen ab.
  • Aufgrund der verminderten Herzfüllung reduziert sich das Schlagvolumen, als Folge hiervon ist ein Blutdruckabfall zu beobachten.
  • Zusätzlich wird im Regelfall bei einer Allgemeinanästhesie mit positiven Drucken eine Beatmung durchgeführt, wodurch die Umverteilung des zirkulierenden Blutvolumens von intrathorakal nach extrathorakal verstärkt wird.
  • Ein kompensatorischer Anstieg der Herzfrequenz bleibt in der Regel aus, da die Gegenregulation durch den Sympathikus durch Anästhetika gehemmt wird.
  • Weiterhin bewirkt die Umverteilung des zirkulierenden Blutvolumens mit Einleitung einer Anästhesie eine Abnahme der Temperaturgradienten, die normalerweise zwischen Körperschale und Körperkern bestehen. Als Folge hiervon kommt es zu einem zentralen Temperaturabfall, während die Temperatur in den äußeren Körperschichten leicht ansteigt. Auch hier bleibt die Gegenregulation aus, da bekanntermaßen durch Anästhetika die Regelungsschwelle zu niedrigeren Temperaturen verschoben wird. Das Problem offenbart sich jedoch oft umso ausgeprägter am wieder erwachten Patienten, bei dem plötzlich aufgrund der erniedrigten Körperkerntemperatur eine massive Gegenregulation mit Kältezittern (shivering), etc. einsetzt. Dies stellt nicht selten eine erhebliche Belastung für Patienten in der Aufwachphase dar.
  • Zur Zeit besteht die Standardmaßnahme, um diesen Auswirkungen einer Narkose entgegenzuwirken, in der Infusion von Volumen, in der Regel in Form von kristalloiden (z. B. Ringer-Laktat-Lösung, Kochsalzlösung, etc) oder auch kolloidalen Infusionslösungen (z. B. Hydroxyaethylstärke, Plasmaproteinlösung, etc) . Dieser Maßnahme liegt unter anderem die Vorstellung zu Grunde, dass intravasal durch das Gebot der präoperativen Nüchternheit ein Volumendefizit bestehen würde, welches durch die Narkoseeinleitung demaskiert würde. Diese Annahme hat sich jedoch als falsch erwiesen. Von der alternativen Gabe von vasokonstriktorischen (Gefäß-verengenden) Substanzen hat man routinemäßig bislang Abstand genommen, da dies auch mit einer Verschlechterung der Durchblutung in bestimmten Organen bzw. Gefäßarealen einhergehen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen gemäß des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen insbesondere bei einem anästhesierten Patienten, umfassend eine Druckeinrichtung (10) für mindestens eine Körperregion bzw. einen Körperteil, insbesondere eine Extremität (55) eines Patienten (50), wobei der Druckeinrichtung (10) Druckerhöhungsmittel (21) und Druckerniedrigungsmittel (22) zugeordnet sind und eine Steuereinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der über die Druckerhöhungsmittel (21) und die Druckerniedrigungsmittel (22) der Druck in der Druckeinrichtung (10) kontinuierlich steuerbar ist. Damit werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest teilweise die Auswirkungen einer Anästhesieeinleitung kompensiert. Es kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Umverteilung des zirkulierenden Blutvolumens durch geeignete externe Kompression entgegengewirkt werden. Bevorzugt wird dadurch gleichzeitig auch die Patientenkerntemperatur auf Normalwerten gehalten oder aber auch gezielt gesenkt oder erhöht, indem beispielsweise laufend ausgetauschte temperierte Luft oder temperierte Flüssigkeit als Druckmedium verwendet wird. Zum anderen ist über die erfindungsgemäße Vorrichtung auch die diagnostische Anwendung eröffnet, um festzustellen, ob das Herz des Patienten auf eine Volumengabe reagieren wurde, d. h. ob es volumenresponsiv ist, wodurch feststellbar ist, auf welchem Teil der Frank-Starling-Kurve das Herz wie arbeitet. Durch die entweder therapeutische oder auch diagnostische Kompression z. B. der Extremitäten oder auch der unteren Körperhälfte kommt es zu einer Zunahme des venösen Rückstroms und Erhöhung der Vorlast des Herzens, wodurch beim volumenresponsiven Herzen das Schlagvolumen steigt. Andererseits kann mit Hilfe der Vorrichtung beim nicht-volumenresponsiven Herzen die Indikation zur Gabe von herz- bzw. kreislaufwirksamen Medikamenten gestellt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen kann insbesondere eine Vorrichtung zur Regulierung der Körpertemperatur, des peripheren Blutvolumens, der peripheren Durchblutung, zur Prüfung der Herzfunktion und/oder zur mechanischen Beatmung sein.
  • Eine Druckeinrichtung (10) ist eine Einrichtung, mit der auf zumindestens einen Teil der Extremität des Patienten ein Druck, insbesondere ein externer Druck, appliziert werden kann. Bevorzugt sind beispielsweise die folgenden zwei Möglichkeiten zur Applikation von externer Kompression auf Extremitäten oder Teile des Körpers vorstellbar: die Druckeinrichtung (10) kann entweder auf dem Prinzip der Druckkammer oder einer Kompression basieren. Die äußere Kompression kann damit entweder durch eine Druckkammer über der Extremität oder auch durch Materialien erzielt werden, die die entsprechenden Körperteile umhüllen. Bevorzugt umfasst die Druckeinrichtung daher mindestens eine Druckkammer (12) und/oder eine Druckmanschette (11). Eine Druckkammer ist dabei bevorzugt eine luftdichte Kammer zur kontrollierten Steigerung und Absenkung des Luftdrucks. Dies kann beispielsweise durch einen starren Außenkörper mit luftdicht abschließbaren Manschetten erreicht werden. Eine Druckmanschette ist eine Manschette, die an einer Extremität angebracht werden kann und dann eine externe Kompression durch Erhöhung bzw. Erniedrigung eines applizierten Drucks zu bewirken. Eine solche Druckmanschette kann ähnlich wie ein Bekleidungsstück ausgebildet sein und beispielsweise als Druckhose oder -ärmel bzw. -Oberteil ausgebildet sein. Bevorzugt kann die Druckhose auch die Füße umfassen, der Druckbeinling auch den jeweiligen Fuß und der Druckärmel auch die jeweilige Hand umfassen. Bevorzugt erstreckt sich die Druckeinrichtung über mindestens 20 cm, besonders bevorzugt über mindestens 30 cm, ganz besonders bevorzugt über mindestens 40 cm des Körperteils in Richtung Herzen. Bevorzugt werden Drucke in der Druckeinrichtung angewandt, die deutlich unter den arteriellen Drucken liegen. Die Druckeinrichtung ist daher bevorzugt so ausgebildet, um einen Druck von weniger als dem arteriellen Druck im entsprechenden Körperteil zu applizieren. Bevorzugt ist die Druckeinrichtung daher so ausgebildet, um einen Druck von weniger als 20 mmHg, besonders bevorzugt von weniger als 10 mmHg über dem entsprechenden venösen Druck im entsprechenden Körperteil zu applizieren. Damit wird die arterielle Durchblutung dieses Körperteils nicht gestoppt.
  • Eine Körperregion bzw. ein Körperteil ist ein Bereich oder ein Teil des Körpers des Patienten, beispielsweise der Oberkörper. Eine Extremität oder ein Gliedmaß ist bevorzugt zumindestens ein Teil der oberen Extremität (Schultergürtel, Arm, Hand) oder der unteren Extremität (Hüfte, Gesäß, Oberschenkel, Unterschenkel, Fuß). Im Vordergrund stehen hierbei die Extremitäten, sofern an diesen keine Operationen. stattfinden. Es kann sich insbesondere auch um die freien Extremitäten handeln, beispielsweise Arme oder Beine. Die Druckeinrichtung (10) ist bevorzugt für mindestens zwei Extremitäten ausgebildet. Extremität im Sinne der vorliegenden Erfindung stellt auch eine Körperhälfte dar, beispielsweise die untere oder die obere Körperhälfte. Bevorzugt ist die Druckeinrichtung (10) für mindestens einen Arm und/oder mindestens ein Bein und/oder den Brustkorb und/oder eine Körperhälfte des Patienten ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Druckeinrichtung (10) für mindestens einen Teil des Körpers (53) (Oberkörper und/oder Unterleib) des Patienten (50) ausgebildet. Im Extremfall ist es auch möglich, die Druckeinrichtung für den gesamten Patienten auszulegen und bevorzugt Zugang für den Bereich zu schaffen, an dem die Operation stattfindet.
  • Die Druckerhöhungsmittel (21) bzw. Druckerniedrigungsmittel (22) sind Einrichtungen, die den Druck in der Druckeinrichtung (10) erhöhen bzw. erniedrigen können. Sie stellen eine Art Versorgungsgerät für die Druckeinrichtung dar. Durch die Änderung des Drucks in der Druckeinrichtung wird der extern applizierte Druck verändert. Dies kann durch die Verwendung von Pumpen erfolgen, die ein entsprechendes Medium fördern und dadurch den applizierten Druck verändern. Durch die Druckerhöhungsmittel wird der Druck erhöht und damit die Kompression verstärkt. Die Erhöhung kann bevorzugt zu einem Druck in der Größenordnung des venösen Blutdrucks bis zum arteriellen Blutdruck in dem entsprechenden Körperteil führen. Bevorzugt beträgt die Druckerhöhung 10 bis 20 mmHg. Der eingesetzte Druck liegt dabei bevorzugt zwischen dem venösen und dem arteriellen Blutdruck. Bei einem Menschen liegt der mittlere venöse Blutdruck in den betreffenden Körperregionen bei ca. 0 bis 30 mmHg und der mittlere arterielle Blutdruck bei ca. 60 bis 140 mmHg.
  • Das wie zuvor beschriebene Procedere führt primär in den Extremitäten und gegebenenfalls im Bauchraum zu einer Kompression des extrathorakalen venösen Systems. Der Brustkorb selbst kann nicht zur Kompression des venösen Systems herangezogen werden.
  • Durch die Druckerniedrigungsmittel wird der applizierte Druck erniedrigt, beispielsweise in der entsprechenden Kammer zwischen Kammerinnenseite und Haut des Patienten, wobei in einzelnen Strukturen der Kammer ein stark erhöhter Druck verwendet werden kann. Bevorzugt kann der Druck an der Kammerinnenseite und Haut des Patienten bis unterhalb des atmosphärischen Drucks erniedrigt werden. Dadurch wird ein Sogeffekt vorzugsweise auf den Brustkorb ausgeübt, so dass es in der Ausatmungsphase zu einer Vergrößerung des Brustkorbs kommt und damit eine Einatmung des Patienten bewirkt werden kann. In der Einatmungsphase kann durch – bevorzugt – Reduzierung oder Abstellen des Sogeffektes die Ausatmung passiv durch die Retraktionskraft des Brustkorbs und der Lunge bewirkt werden, oder aber gar eine forcierte (unterstützte) Ausatmung durch Erzeugung eines positiven Druckes in der Kammerinnenseite bewirkt werden.
  • Die Steuereinrichtung (30) ist bevorzugt ein Prozessor oder eine Recheneinheit Über die Steuereinrichtung können die Druckerhöhungs- und Druckerniedrigungsmittel angesteuert werden. Diese Steuereinrichtung kann abgesetzt exklusiv für diese Aufgabe ausgebildet sein, beispielsweise ein Prozessor, der exklusiv für die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut und vorgesehen ist, oder durch eine Einrichtung mit übernommen werden, die bereits andere Aufgaben erfüllt, beispielsweise ein bereits vorhandener Computer, insbesondere ein Monitor, der bereits bei dem Patienten Anwendung findet. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung ausgebildet, eine Pumpe anzusteuern, die ein Druckmedium über die Druckerhöhungs- und Druckerniedrigungsmittel in die Druckeinrichtung zuführt bzw. aus der Druckeinrichtung herauslässt. Der Steuereinrichtung kann bevorzugt auch ein Speicher zugeordnet sein.
  • Bevorzugt ist über die Steuereinrichtung der Druck in der Druckeinrichtung kontinuierlich steuerbar. Damit ist es möglich, den Druck genau und über die gesamte Zeit der Operation sowie der Nachbetreuung postoperativ bzw. vor Einleitung einer Narkose präoperativ zu steuern. Es ist damit möglich, den Druck immer wieder anzupassen. Durch diese ständige Anpassung des Drucks kann eine Verschiebung des Blutvolumens innerhalb des Patienten bewirkt werden. Es ist somit über die Steuereinrichtung möglich, die Druckeinrichtung nicht nur aufzupumpen oder Medium abzulassen, sondern den Druck gezielt über die Zeit zu steuern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Druckeinrichtung (10) mehr als ein Drucksegment (15) aufweist. Dadurch ist es möglich, den externen Druck noch mal genauer und variantenreicher zu applizieren.
  • Bevorzugt ist das einzelne Drucksegment eigenständig ansteuerbar. So kann in jedem Drucksegment durch die Steuereinrichtung ein separater Druck eingestellt werden, der auf den Bereich der Extremität dieses Drucksegments appliziert wird. Besonders bevorzugt können die Drucksegmente auch in Gruppen angesteuert werden. Dadurch ist es möglich, ein spezielles Druckmuster zu applizieren, bevorzugt auch über die Zeit zu variieren bzw. den gleichen Druck in verschiedenen zu einer Gruppe zusammengefassten Drucksegmenten zu applizieren. Denkbar ist es auch, die Drucksegmente gemeinsam ansteuerbar auszugestalten, entweder mit dem gleichen Druck oder mit unterschiedlichen Drücken in den Drucksegmenten zur selben Zeit. Bevorzugt sind die einzelnen Drucksegmente auch temperierbar, auch unterschiedlich temperierbar, insbesondere auch über die Zeit variabel temperierbar. Temperierbar bedeutet hier das Einstellen einer Temperatur in dem Drucksegment, bevorzugt über die Konditionierung des Druckmediums, besonders bevorzugt der Luft oder von Wasser, in dem Drucksegment der Druckkammer oder der Druckmanschette. Es kann sich um die Erhöhung oder die Erniedrigung der Temperatur handeln.
  • Die Segmente können beim z. B. auf dem Rücken liegenden Patienten zusätzlich zur horizontalen Segmentierung auch vertikal übereinander segmentiert angeordnet werden, um der schwerkraftabhängigen vermehrten Akkumulation von Blut in abhängigen (med.: dorsalen od posterioren) peripheren Körperregionen durch erhöhten Druck in den vertikal unten liegenden Drucksegmenten stärker entgegen wirken zu können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Druckerhöhungsmittel (21) ein Fluid oder ein Gas umfassen, das der Druckeinrichtung (10) zuführbar ist, bzw. bei der die Druckerniedrigungsmittel (22) ein Fluid oder ein Gas umfassen, das der Druckeinrichtung (10) abziehbar ist. Auf diese Weise kann der Druck in der Druckeinrichtung einfach geregelt werden.
  • Als Fluid kommt in erster Linie Wasser in Betracht. Als Gas wird bevorzugt Raumluft eingesetzt. Besonders bevorzugt kann durch die Druckeinrichtung dadurch auch zwischen Kammerinnenseite und Haut des Patienten ein Unterdruck bzw. subatmosphärischer Druck (Sog)eingestellt werden bzw. durch den Wechsel des segmental applizierten Drucks gemäß einem Druckmuster auf die venöse Blutverteilung im Patienten und den venösen Blutfluss in den betreffenden peripheren Körperregionen Einfluss genommen werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Druckeinrichtung (10) pneumatisch oder hydraulisch ansteuerbar ist. Durch eine pneumatischen Steuerung beispielsweise des Kompressionsdruckes der Segmente kann der Druck besonders einfach eingestellt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Druckeinrichtung (10) klimatisierbar ist, insbesondere physiologisch klimatisierbar. Klimatisierbar bedeutet hier, dass die Temperatur und/oder die Feuchte regulierbar ist. Dies kann durch eine Klimatisierungseinrichtung erfolgen. Diese umfasst bevorzugt Temperiermittel bzw. eine Temperiereinrichtung und/oder eine Feuchtekonditioniereinrichtung. Auf diese Weise ist es zusätzlich möglich, die Körperschalentemperatur des Patienten im Bereich der Druckeinrichtung zu regeln. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die einzelnen Segmente einer Druckeinrichtung individuell klimatisierbar bzw. temperierbar sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind Druckkammern über der unteren Körperhälfte, den Armen, sowie gegebenenfalls über dem Brustkorb vorgesehen. Die Luft (bzw. das Medium) in den Segmenten bzw. Kammern ist pneumatisch ansteuerbar und physiologisch klimatisiert. Sämtliche Kammern sind entweder als wiederverwendbare Systeme, vorzugsweise aber als Einmalsysteme konstruiert. Die Druck- und Temperaturverhältnisse in jeder pneumatischen Kammer werden von einem Versorgungs- und Steuerungsgerät separat oder gemeinsam oder gruppiert geregelt. Vor Einleitung einer Narkose kann durch entsprechende Temperaturen in den Kammern (durch kontinuierliche Zirkulation temperierter Luft oder temperierten Wassers) die Körperschale aufgewärmt werden, so dass es mit Einleitung der Narkose nicht zu einem Temperaturabfall im Körperkern kommt. Hierdurch werden die Probleme der intra- und postoperativen Hypothermie vermieden. Andererseits kann bevorzugt bei Verwendung eines Fluids als Druckmittel die Körperschalentemperatur des Patienten gezielt schnell gesenkt oder angehoben werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann mit Einleitung der Narkose eine externe Kompression auf extrathorakale Körperregionen, insbesondere auf die untere Körperhälfte sowie auf die Arme ausgeübt werden. Hierdurch wird Blut aus dem Niederdrucksystem (venösen Gefäßsystem) in Richtung des Herzens „ausgepresst” und nach intrathorakal verlagert. Die „Auspressung” des venösen Systems erfolgt hierbei vorzugsweise peristaltisch, beispielsweise in einem Frequenzbereich von 1–4/Minute. Eine zusätzliche angewendete höherfrequente Modulation des Grund-”auspress”druckes führt zu einer Vibration und einer noch besseren Förderung sowohl der arteriellen als auch der venösen Durchblutung. Die artifizielle Infusion von Flüssigkeiten zur Aufrechterhaltung des intrathorakalen Blutvolumens wird hierdurch teilweise oder gar ganz überflüssig.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine dicht schließende Druckkammer über dem Brustkorb (Thorax) als Druckeinrichtung vorgesehen. Im nicht mit Druck beaufschlagten Zustand schließt die Thoraxkammer dabei schlaff-flexibel hermetisch luftdicht um den Thorax ab. In die primär schlaff-flexible Thoraxkammer sind bevorzugt Druckleitungsstrukturen eingearbeitet (beispielsweise Druckschläuche), welche bei Füllung mit Druckmedium entsprechenden Druckes eine starrere, sich nach außen wölbende Bogenform annehmen und dadurch einen Unterdruck auf den Brustkorb erzeugen, was infolge Einströmens von Luft oder Beatmungsgas in die Lunge zu einer Vergrößerung des Brustkorbes und damit zu einer Einamtung führt. In der Einatmungsphase kann durch – bevorzugt – Reduzierung oder Abstellen des Sogeffektes die Ausatmung passiv durch die Retraktionskraft des Brustkorbs und der Lunge bewirkt werden, oder aber gar eine forcierte (unterstützte) Ausatmung durch Erzeugung eines positiven Druckes in der Kammerinnenseite bewirkt werden.
  • Bezüglich des Kreislaufs wird durch die Vergrößerung des Thorax infolge des externen Sogs auch ein intrathorakaler Sogeffekt bewirkt, der die Rückverteilung des zirkulierenden Blutvolumens von extra- nach intrathorakal unterstützt. Bei geeigneter zyklischer Steuerung des Drucks im Versteifungssystem der Thoraxkammer ist eine Unterstützung oder vollständige Beatmung möglich. Hierdurch könnten die gleichen Volumina im respiratorischen Zyklus mit geringerem positivem Druckaufwand des Beatmungsgerätes und damit auch mit geringen intrathorakalen Drucken realisiert werden. Im Idealfall ist eine vollständige externe mechanische Beatmung nach dem Prinzip der eisernen Lunge durch externen Sog am Brustkorb gewährleistet. In diesem Fall wäre lediglich eine Atemwegssicherung (Gewährleistung eines freien Atemwegszugangs) und eine Aspirationsschutz (Abdichtung des Atemweges zur Verhinderung von Einatmung von Magenflüssigkeit) z. B. durch eine Larynxmaske ausreichend, um die eine Anästhesie durchzuführen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, Signale mindestens eines Sensors (35) zu empfangen. Auf diese Weise können gemessene Signale zur weiteren Verarbeitung an die Steuereinrichtung weitergeleitet werden. Die Steuereinrichtung kann dann in Abhängigkeit von diesen gemessenen Signalen bzw. Messwerten ein entsprechendes Muster zur Regelung des Drucks in der Druckeinrichtung bestimmen bzw. applizieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der über diesen mindestens einen Sensor die Hauttemperatur, Kerntemperatur, der Blutdruck, die pulsoxymetrische Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz, Leitfähigkeit und/oder Feuchte erfassbar ist. Des Weiteren kann mindestens ein Sensor in der Thoraxkammer(n) zur Erfassung des EKG und der thorakalen elektrischen Impedanz zur Messung der Herzfrequenz, des Impedanz-Herzzeitvolumens, des Impedanz-Thoraxflüssigkeitsvolumens und des Impedanz-Atemzugvolumens vorgesehen sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, um venösen Rückstrom und/oder Vorlast des Herzens und/oder Schlagvolumen des Herzen verarbeiten zu können. So können auch diese Werte von der Steuereinrichtung zur Einstellung des Drucks berücksichtigt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, den Druck und/oder die Temperatur in der Druckeinrichtung (10) in Abhängigkeit von den Signalwerten der Sensoren (35) und/oder daraus abgeleiteter Werte, beispielsweise der Pulsdruckvariation PPV, dem globalen end-diastolischen Volumen, dem intrathorakalen Blutvolumen, dem Herzzeitvolumen, dem arteriellen Druck etc. einzustellen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, den Druck und/oder die Temperatur in der Druckeinrichtung (10) nach einem über die Zeit sich verändernden Druck- bzw. Temperaturmuster zu steuern. Durch derartige Muster über die Zeit ist es möglich, gezielt auf die Verschiebung von Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, einzuwirken. Auch eine Beatmung des Patienten durch ein Muster mit einem Wechsel sub- und supraatmosphärischen Drucks ist realisierbar. Diese Druck- bzw. Temperatur-Muster sind bevorzugt in Abhängigkeit der gemessenen Werte bzw. der abgeleiteten Werte variierbar bzw. einstellbar. So kann bei Veränderung eines Messwerts gezielt durch Änderung des applizierten Druckmusters reagiert werden. Die Regelung erfolgt somit bevorzugt online, d. h. in einer Regelungsschleife in Antwort auf die gemessenen bzw. abgeleiteten Werte.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Steuereinrichtung (30) mit einem Monitor (39) gekoppelt ist.
  • Bevorzugt ist auch möglich, das Versorgungs- und Steuerungsgerät mit einem Monitor zu koppeln. Der Monitor erfasst bevorzugt intrathorakale Flüssigkeits- und Blutvolumina als Summe oder in Einzelkompartmenten. Der Monitor bestimmt bevorzugt das Herzschlag- und Herzzeitvolumen und/oder erfasst laufend die Körperkerntemperatur.
  • Im therapeutischen Rückkopplungsmodus wird das Versorgungs- und Steuerungsgerät durch den Monitor bevorzugt veranlasst, bei sinkendem intrathorakalem Flüssigkeits- und Blutvolumen und demzufolge sinkenden Herzzeitvolumen den Kompressionsdruck auf vom Benutzer selektiv vorwählbare Körperkompartimente bis zu einem vorgewählten Maximaldruck (bevorzugt peristaltisch vibrierend/oszillierend) zu steigern, um so wieder mehr Blut in den Brustkorb zu verschieben und das Herzzeitvolumen anzuheben. Andererseits kann bei steigenden intrathorakalen Flüssigkeits- und Blutvolumina der Kompressionsdruck auch gesenkt bzw. erst gar nicht angewendet werden.
  • Vorzugsweise wird der Druck in den einzelnen Kompressionskammern bzw. in der Druckmanschette bzw. den Segmenten nicht stur konstant gehalten, sondern es erfolgt eine gerichtete Steuerung einer die einzelnen Drucksegmente/Kammern sukzessiv durchlaufenden Druckwelle, die dazu beiträgt, Blut quasi peristaltisch mit oszillierender Überlagerung von peripher nach zentral zu pumpen, beispielsweise mit einer Periodendauer von 15 s. Eine derart gestaltete wellenartige Kompression lässt sich um so genauer und effektiver steuern, aus je mehr einzelnen ansteuerbaren Drucksegmenten/ bzw. -kammern beispielsweise die Druckmanschette oder Druckhose für die untere Körperregion besteht. Die wellenartige Kompression kann – je nach Bedarf und Kreislaufzustand – von Atmosphärendruck oder auch einem höheren Druck starten und wieder auf diesen zurückkehren. Üblicherweise wird der Peakdruck, das heißt der maximale Druck in dem Druckmuster, der zu generierenden Druckwelle so gewählt, dass dabei der durchschnittliche venöse Druck in der zu komprimierenden Körperregion sicher überschritten wird, jedoch dabei sicher unter dem mittleren diastolischen arteriellen Druck liegt. Der Mitteldruck des applizierten Druckmusters kann dabei unter, gleich oder über dem venösen Druck der entsprechenden Körperregion liegen. Gleichzeitig kann die Körperkerntemperatur durch entsprechende Aufheizung der peripheren und Unterleib- oder Thorax-Druckkammern durch entsprechende Regelung der Temperatur der die Kammern unter Druck durchströmenden Luft oder durch zusätzliche konvektive Heizung mittels anderer wärmequellen geregelt werden.
  • Im diagnostischen Rückkopplungsmodus veranlasst der Monitor das Versorgungs- und/oder Steuerungsgerät bevorzugt, ein vorwählbares Kompressiondruckmuster in einer vorwählbaren Zeiteinheit in vorwählbaren Körperkompartimenten bzw. Drucksegmenten durchzufahren: Bevorzugt ist das ein Anstieg und wieder Ablassen des Kompressionsdruckes, es kann aber auch ein Ablassen des Kompressionsdruckes mit anschließendem Wiederanstieg sein.
  • Durch ein diagnostisches Manöver wie zuvor beschrieben wird entweder temporär das intrathorakale Blutvolumen und damit das Herzschlag- und Herzzeitvolumen angehoben oder alternativ, auch abgesenkt, dies passiert aber nur, wenn das Herz volumenresponsiv ist. Das Ergebnis eines solchen Manövers wird dem Benutzer am Monitor durch entsprechende Parameter wie die Pulsdruckvariation PPV, die Variation des photoplethysmografischen Pulssignals, durch Ansteigen des Schlag- und/oder des Herzzeitvolumens und ähnliche „Volume Challenge”-Parameter angezeigt und hilft ihm bei der Entscheidungsfindung, ob die Pumpleistung des Herzens durch Volumengabe (Infusionslösungen bzw. Blut) oder durch Gabe von herzstärkenden bzw. sog. vasoaktiven Medikamenten angehoben werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Druckeinrichtung (10) mindestens eine Abdichtungsmanschette (13) aufweist. Durch eine solche Abdichtungsmanschette kann sichergestellt werden, dass der Druck beim Übergang der Druckkammer zum Patienten nicht (wesentlich) entweicht bzw., im Falle der Thoraxkammer, dass der erzeugte Unterdruck nicht durch Einströmen von Fremdluft gestört bzw. abgeschwächt wird.
  • Bevorzugt wird bei den Druckkammersystemen eine hydraulische Abdichtung an den jeweiligen Übergängen vorgesehen. Hierzu sind Abdichtungsmanschetten vorgesehen, die eng anliegend ausgebildet sind. Diese Abdichtungsmanschetten können beispielsweise rund um die Hüfte bei dem Druckkammerkompartment für die untere Körperhälfte, bzw. am Oberarm bei den Extremitätenkammern vorgesehen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die mindestens eine Abdichtungsmanschette (13) mindestens einen Sensor (35) aufweist. Die so untergebrachten Sensoren liegen damit durch den engen Körperkontakt der Abdichtungsmanschette gut am Patienten an.
  • Die Abdichtungsmanschetten weisen damit bevorzugt verschiedene nichtinvasive Biosensoren auf, z. B. für EKG, Temperatur, oszillometrische oder andersartige Blutdruckmessung, Sphygmomanometrie, Pulsoximetrie, elektrische Impedanztomographie und/oder elektrische Impedanzkardiographie. Bevorzugt können auch Einmalbiosensoren in den entsprechenden Einmalmanschetten vorgesehen werden bzw. schon eingearbeitet sein.
  • Bevorzugt sind im Falle der Druckkammer das Kammersystem so konstruiert, dass es möglichst wenig die eigentlich Operation behindern. So könnte beispielsweise das Kammersysteme für die untere Körperhälfte auch als Ablagefläche für Op-Instrumentarien dienen, etc. Je nach Konstruktion ist es aus hygienischen Gründen vorteilhaft, den Innenraum ebenso wie die Außenflächen mit hygienisch einwandfreien sterilen Systemen abzudecken.
  • Wie oben beschrieben, kann neben der Druckkammer eine äußere Kompression auch durch Materialien erzielt werden, die die entsprechenden Körperteile umhüllen. Im vorliegenden Fall ist daher als eine alternative bevorzugte Ausführung eine Druckmanschette beschrieben worden, die den entsprechenden Körperteil umschließt. Bei der Druckmanschette wird als Medium bevorzugt Luft eingesetzt und neben der pneumatischen Steuerung des Kompressionsdruckes erfolgt bevorzugt eine Temperierung der Manschette durch kontinuierliche Zirkulation temperierter Luft, um Wärmeverluste des Körpers zu vermeiden und um Wärme auf den Körper übertragen zu können.
  • Sämtliche Manschetten können entweder als wiederverwendbare Systeme, vorzugsweise aber als Einmalsysteme konstruiert werden.
  • Für die unter Körperhälfte sind die Druckmanschetten bevorzugt einzeln für jeweils die Beine (möglichst unter Einschluss der Füße) ausgeführt. Alternativ sind die Druckmanschetten im Sinne einer „Druckhose” als Hose ausgeführt, die auf Höhe des Beckengürtels abschließt. Auch für die obere Körperhälfte, sind einzelne Armmanschetten (möglichst unter Einschluss der Hände) bevorzugt vorgesehen, ebenso wie eine „Druckjacke”.
  • Ein besonderer Vorteil der Druckmanschette besteht in dem gleichzeitig zu erzielenden nahezu idealen Schutz vor Lagerungsschäden.
  • Bevorzugt ist ein Gesamtkörper-OP-Anzug vorgesehen. Dieser kann dem Patienten bereits auf Station angezogen werden. Das OP-Feld wird bevorzugt zuvor ebenfalls auf Station steril vorbereitet und befindet sich unter einem Klarsichtfenster im OP-Anzug. Die sterilen Abdeckungen sind bevorzugt im Anzug integriert und werden zu OP-Beginn lediglich entfaltet. Sämtliche Anschlüsse der Biosensoren und der pneumatischen/klimatischen Steuerung sind bevorzugt flanschartig ausgeführt. Hierdurch lässt sich ein enormer Prozessvorteil im perioperativen Ablauf erzielen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Figuren näher erläutert werden. Hierbei wird in den Figuren folgendes gezeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung für einen Arm;
  • 2 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung für die Beine;
  • 3 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung für den Brustkorb;
  • 4a eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 3 im eingeatmeten Zustand und
  • 4b eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 3 im ausgeatmeten Zustand.
  • In 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Eine Vorrichtung 1 zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten, umfasst eine Druckeinrichtung 10. Diese Druckeinrichtung 10 ist als Druckmanschette in Form eines Ärmels für einen Oberarm mit angefügtem Handteil in Form eines Handschuhs ausgebildet. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung 30 vorgesehen, die mit einem Druckerhöhungsmittel 21 und einem Druckerniedrigungsmittel 22 verbunden ist. Das Druckerhöhungsmittel 21 und das Druckerniedrigungsmittel 22 sind über Leitungen 25.1 bzw. 25.2 mit der Druckeinrichtung 10 verbunden. Die Druckeinrichtung 10 besteht aus sechs Drucksegmenten 15.1 bis 15.6. Diese Drucksegmente 15.1 bis 15.6 sind entlang des von der Druckeinrichtung zu umfassenden Arms in regelmäßigen Abständen so angeordnet, dass sie in etwa gleiche Abschnitte benachbart zueinander darstellen. Die ersten fünf Drucksegmente 15.1 bis 15.5 sind als Druckmanschetten mit zylindrischem Querschnitt ausgebildet, in die der Arm eingeführt werden kann. Der sechste Abschnitt ist als Drucksegment 15.6 in Form eines Handschuhs ausgebildet, in den die Hand eingeführt werden kann. Die einzelnen Drucksegmente 15.1 bis 15.6 sind durch die Druckerhöhungsmittel 21 und Druckerniedrigungsmittel 22 über die Leitungen 25.1 und 25.2 einzeln ansteuerbar. An den Druckerhöhungsmittel 21 und Druckerniedrigungsmittel 22 sind Temperiermittel 29 angeschlossen, über die das in den Druckerhöhungsmittel 21 und Druckerniedrigungsmittel 22 genutzte Medium, hier Luft, temperiert werden kann. Das Temperiermittel 29 ist außerdem an das Steuergerät 30 angeschlossen, so dass es über das Steuergerät 30 angesteuert werden kann. An der Druckmanschette sind auch Sensoren 35.1 und 35.2 vorgesehen. Der Sensor 35.1 ist ein Temperatursensor und der Sensor 35.2 ist ein Sensor zu Messen der Feuchtigkeit der Haut.
  • Im Betrieb wird ein Arm eines Patienten in die Druckeinrichtung 10 in Form eines Ärmels mit dem Handschuhabschnitt 15.6 eingeführt. Dadurch werden auch die Sensoren 35.1 und 35.2 auf der Haut fixiert. Über die Druckerhöhungsmittel 21 werden nun die Drucksegmente 15.1 bis 15.6 auf einen vorbestimmten Druck eingestellt. Dieser Druck wird auf den Arm des Patienten appliziert. Die Steuervorrichtung 30 steuert nun die Druckerhöhungsmittel 21 und die Druckerniedrigungsmittel 22 derart an, dass eine Druckwelle über die Segmente 15.6 bis 15.1 gesandt wird. Dies geschieht beispielsweise derart, dass der Druck in dem Segment 15.6 erhöht wird und anschließend der Druck im Segment 15.5 erhöht wird und verzögert im Segment 15.4 erhöht wird, während dann zeitgleich der Druck im Segment 15.6 bereits wieder erniedrigt wird, dann wird der Druck im Segment 15.3 erhöht und in 15.5 erniedrigt, dann in 15.2 erhöht und in 15.4 erniedrigt, während zeitgleich der Druck wieder in 15.6 erhöht wird und von dort nun eine zweite Welle gestartet wird, die der ersten Welle nachläuft. Hierdurch wird Blut aus dem Arm zurück in den Körper verschoben, wie es bei einer Selbstinfusion auch der Fall wäre.
  • Es können die Segmente 15.1 bis 15.6 auch gruppenweise angesteuert werden und der Druck in all diesen Segmenten periodisch erhöht und erniedrigt werden. Auch hierdurch wird das Blutvolumen im Körper verschoben.
  • Optional kann über die Temperiereinrichtung 29 die Luft oder das Druckfluid temperiert werden, die bzw. das dann in die Manschette geleitet wird. Dadurch kann die Manschette erwärmt oder gekühlt werden, um die Temperatur des Armes zu regeln. Alternativ wäre es auch möglich, dass die Temperiereinrichtung 29 direkt als Heizwendel in der Druckmanschette eingearbeitet ist und Wärme bzw. Kälte dort elektrisch bzw. chemisch erzeugt.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung für die Beine. Die Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen 1 umfasst eine Druckeinrichtung 10, die in Form einer „Hose” ausgebildet ist. Diese „Hose” umfasst jeweils ein Beinkleid mit Füßling sowie einen Abschnitt für den Hüftbereich. Nach oben wird diese Druckeinrichtung 10 durch eine Abdichtungsmanschette 13 begrenzt. Die „Druckhose” 10 weist weiterhin einzelne Drucksegmente 15.1 bis 15.7 auf, die vom Hüftbereich bis zum Füßling benachbart nebeneinander angeordnet sind. Die Druckeinrichtung 10 bzw. die einzelnen Drucksegmente 15.1 bis 15.7 sind über Leitungen 25.1 bis 25.7 mit einer Regelungseinrichtung 40 verbunden. Die Regelungseinrichtung 40 umfasst Druckerhöhungsmitteln 21 und Druckerniedrigungsmitteln 22, eine Klimatisierungseinrichtung 27 sowie eine Steuereinrichtung 30. Die Klimatisierungseinrichtung 27 umfasst Feuchtekonditioniermittel 28 und Temperiermittel 29. Im Bereich der Abdichtungsmanschette 13 ist ein Sensor 35 angeordnet, der durch den Anpressdruck der Abdichtungsmanschette 13 auf der Haut des Patienten fixiert wird.
  • Dem Patienten wird nun die „Druckhose” 10 angezogen und diese mittels der Abdichtungsmanschette 13 im Hüftbereich gegenüber der Haut des Patienten so abgedichtet, dass Luft aus der Druckhose 10 nicht entweichen kann. Durch die Regelungseinrichtung 40 wird nun über die Druckerhöhungsmittel 21 und Druckerniedrigungsmittel 22 ein Druckmuster appliziert. Hierbei wird Umgebungsluft in die einzelnen Drucksegmente gepresst bzw. abgezogen. Die Drucksegmente 15.2 bis 15.7 können dabei entweder für beide Beine zusammengeschlossen sein, so dass ein Druckmuster parallel auf die entsprechenden Körperregionen unter den jeweiligen Drucksegmenten wirkt. Es ist auch denkbar, Drucksegmente 15.2 bis 15.7 getrennt für das rechte und das linke Bein vorzusehen und die einzelnen Drucksegmente 15.2 links bis 15.7 links sowie 15.2 rechts bis 15.7 rechts einzeln und getrennt voneinander anzusteuern. Über die Klimatisierungseinrichtung 27 ist es möglich, die Temperatur bzw. die Luftfeuchtigkeit der über die Leitungen 25.1 bis 25.7 zugeführten Luft einzustellen. Damit kann die Manteltemperatur des Patienten geregelt werden. Über den Sensor 35 können Temperatur bzw. Feuchte des Patienten bzw. der Luft in den Druckkammern erfasst werden. Dieser Messwert kann als der Regelungsvorrichtung wieder zugeführt werden, um über die Klimatisierungseinrichtung 27 Temperatur und Feuchte nachregeln zu können.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Verschiebung des Blutvolumens unterstützen. Durch peristaltische und rhythmische Kompression lässt sich damit eine Infusionsgabe vermeiden. Es kann damit auch die peripherale Durchblutung gefördert werden. Außerdem ist durch diese Druckhose eine Embolyprophylaxe möglich.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung für den Brustkorb. Eine Druckeinrichtung 10 ist in Form einer „Druckweste” vorgesehen. An den Auslässen für die Arme, den Kopf und den Abschluss an der Hüfte sind Abdichtungsmanschetten 13.1 bis 13.4 vorgesehen. Die Abdichtungsmanschetten sind so ausgelegt, dass sie an der Haut des Patienten anliegen, ohne einen eigenen Druck auf den Patienten auszuüben. Bevorzugt werden diese Abdichtungsmanschetten durch Verwendung von beispielsweise Gel zwischen der Abdichtungsmanschette und der Haut abgedichtet. Längs über den Brustkorb sind in Form von schlauchförmigen Kammern Drucksegmente 15.1 vorgesehen und fest an der Druckweste angebracht. Quer über den Brustkorb sind Drucksegmente 15.2 ebenfalls in Form schlauchförmiger Kammern vorgesehen. Diese Drucksegmente 15.2 und 15.2 sind dabei bevorzugt für einen hohen Druck, bevorzugt bis zu einem bar ausgelegt und vor allem longitudinal dehnbar, nicht jedoch im Durchmesser dehnbar. Sie können beispielsweise aus Silikon gefertigt sein, so dass sich derartige Schläuche bei Anwendung solcher Drücke in der Länge verändern und so zu einer Ausdehnung oder einer Verkleinerung der Druckweste führen. Denkbar ist auch, dass diese schlauchförmigen Druckkammern gerafft auf die Weste aufgebracht bzw. aufgenäht sind, d. h. als eine Art Zieharmonikaschlauch. Dabei wäre dann auf der Seite des Kontakts mit der Weste mehr Material des schlauchförmigen Drucksegments pro Strecke fixiert, als auf der der Weste abgewandten Seite vorhanden ist. Dadurch würde die Weste beim Aufpumpen derartiger Zieharmonikastrukturen ebenfalls je nach Art der Aufbringung ausgedehnt werden. Wenn die Raffung anders herumerfolgt, d. h. auf der abgewandten Seite das schlauchförmige Element gerafft ist, dann würde die Weste zusammengedrückt werden. Die Druckweste selbst weist mindestens ein Drucksegment 15.3 auf, über das Druck direkt auf die Oberfläche des Patienten im Bereich der Weste appliziert werden kann. Die einzelnen Drucksegmente 15.1 bis 15.3 sind über Schlauchleitungen 25.1 bis 25.3 mit der Regelungseinrichtung 40 – beispielsweise aufgebaut wie die in 2 – verbunden.
  • Im Betrieb ist es nun möglich, Druckluft über die Leitungen 25.1 bis 25.3 in die Drucksegmente 15.1 bis 15.3 zu leiten bzw. abzuziehen. Über die Drucksegmente 15.3 kann dabei wieder ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 ein Druckmuster auf den Patienten ausgeübt werden und die Körpertemperatur geregelt werden. Der Druck liegt hierbei im venösen Druckbereich bzw. leicht darüber (0–30 Torr). Das Drucksegment 15.3 wird dabei rhythmisch und vibrierend mit Druck beaufschlagt.
  • Über die schlauchförmig ausgebildeten Drucksegmente 15.1 bzw. 15.2 kann jedoch durch entsprechende Beaufschlagung die Atmung des Patienten unterstützt oder sogar eigenständig durchgeführt werden. Dies soll anhand der 4a und 4b noch genauer erläutert werden.
  • 4a zeigt eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 3 im eingeatmeten Zustand. Die Leitungen und die Regelungseinrichtung aus 3 sind hier nicht nochmals abgebildet.
  • Es ist nun Druckluft in die nur longitudinal dehnbaren Drucksegmente 15.2 eingeleitet worden und diese dehnen sich daraufhin aus. Die Drucksegmente 15.1 sind dabei drucklos oder gar mit subatmosphärischem Druck versorgt, was eine Verkürzung bewirkt und insgesamt ein Aufrichten der Struktur ähnlich der Veränderung der Rippenstellung bei spontaner Einatmung zur Folge hat. Durch diese Ausdehnung und die feste Verbindung mit der Druckweste wird die Weste aufgeweitet und dadurch eine Sogwirkung auf den Brustkorb ausgeübt. Der Brustkorb hebt sich und simultan atmet der Patient ein.
  • 4b zeigt eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 3 im ausgeatmeten Zustand.
  • Hier wird nun die Druckluft aus 4a wieder abgelassen und nun ziehen sich die schlauchförmigen Drucksegmente 15.2 wieder zusammen (zur Beschleunigung bzw. „forcierten Ausatmung” können diese auch mit subatmosphärischem Druck zusammengezogen werden), gleichzeitig werden die Drucksegmente 15.1 mit Druckbeaufschlagt, was insgesamt – wie bei Spontanatmung – zum Absenken des Brustkorbes führt. Dies wird bevorzugt durch eine entsprechende Materialwahl für diese schlauchförmigen Drucksegmente 15.1 und 15.2 unterstützt, beispielsweise indem sie aus einem elastischen, nur longitudinal dehnbaren Material gebildet und so vorgespannt sind, dass sie im abgelassenen Zustand der 4b eine leichte Druck-Wirkung auf den Brustkorb ausüben.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Ausführungsbeispiel nach den 3, 4a und 4b einen Patienten künstlich zu beatmen.
  • 1
    Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen
    10
    Druckeinrichtung
    11
    Druckmanschette
    12
    Druckkammer
    13
    Abdichtungsmanschette
    15
    Drucksegment
    21
    Druckerhöhungsmittel
    22
    Druckerniedrigungsmittel
    25
    Leitung
    27
    Klimatisierungseinrichtung
    28
    Feuchtekonditioniermittel
    29
    Temperiermittel
    30
    Steuereinrichtung
    35
    Sensor
    40
    Regelungseinrichtung
    50
    Patient
    53
    Körper des Patienten
    55
    Extremität des Patienten 50

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten, umfassend eine Druckeinrichtung (10) für mindestens eine Körperregion eines Patienten, wobei der Druckeinrichtung (10) Druckerhöhungsmittel (21) und Druckerniedrigungsmittel (22) zugeordnet sind und eine Steuereinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der über die Druckerhöhungsmittel (21) und die Druckerniedrigungsmittel (22) der Druck in der Druckeinrichtung (10) kontinuierlich steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 wobei die Druckeinrichtung (10) für mindestens einen Arm und/oder mindestens ein Bein und/oder den Brustkorb und/oder die untere Körperhälfte des Patienten ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung (10) für mindestens zwei Extremitäten ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung (10) für mindestens einen Teil des Körpers (53) des Patienten (50) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung (10) mehr als ein Drucksegment (15) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckerhöhungsmittel (21) ein Fluid oder ein Gas umfassen, das der Druckeinrichtung (10) zuführbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckerniedrigungsmittel (22) ein Fluid oder ein Gas umfassen, das der Druckeinrichtung (10) abziehbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung (10) pneumatisch ansteuerbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung (10) klimatisierbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, Signale mindestens eines Sensors (35) zu empfangen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei über diesen mindestens einen Sensor (35) Hauttemperatur, Kerntemperatur, Blutdruck, Leitfähigkeit und/oder Feuchte erfassbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, um venösen Rückstrom und/oder Vorlast des Herzens und/oder Schlagvolumen des Herzen verarbeiten zu können.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, den Druck und/oder die Temperatur in der Druckeinrichtung (10) in Abhängigkeit von den Signalwerten der Sensoren (35) und/oder daraus abgeleiteter Werte einzustellen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, den Druck und/oder die Temperatur in der Druckeinrichtung (10) nach einem über die Zeit sich verändernden Druck- bzw. Temperaturmuster zu steuern.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (30) mit einem Monitor (39) gekoppelt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung (10) mindestens eine Abdichtungsmanschette (13) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die mindestens eine Abdichtungsmanschette (13) mindestens einen Sensor (35) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung (10) mindestens eine Druckmanschette (11) und/oder eine Druckkammer (12) aufweist.
DE102008019647A 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten Withdrawn DE102008019647A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019647A DE102008019647A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten
EP09732481.8A EP2265239B1 (de) 2008-04-18 2009-04-17 Vorrichtung zur diagnose, ausführung und/oder regulierung physiologischer funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten patienten
PCT/EP2009/002837 WO2009127427A1 (de) 2008-04-18 2009-04-17 Vorrichtung zur diagnose, ausführung und/oder regulierung physiologischer funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten patienten
US12/988,292 US20110098741A1 (en) 2008-04-18 2009-04-17 Apparatus for diagnosis, performance and/or regulation of physiological functions, in particular in an anaesthetized patient
JP2011504382A JP5497004B2 (ja) 2008-04-18 2009-04-17 特に麻酔下の患者において生理学的機能の診断、実行及び制御の少なくともいずれかを行うための装置
CN200980113721.0A CN102006849B (zh) 2008-04-18 2009-04-17 用于特别针对麻醉患者诊断、实施和/或调节生理功能的装置
US15/699,237 US20170367922A1 (en) 2008-04-18 2017-09-08 Method for diagnosis, performance and/or regulation of physiological functions, in particular in an anaesthetized patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019647A DE102008019647A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019647A1 true DE102008019647A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40933500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019647A Withdrawn DE102008019647A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Vorrichtung zur Diagnose, Ausführung und/oder Regulierung physiologischer Funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten Patienten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20110098741A1 (de)
EP (1) EP2265239B1 (de)
JP (1) JP5497004B2 (de)
CN (1) CN102006849B (de)
DE (1) DE102008019647A1 (de)
WO (1) WO2009127427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107813A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Mehrfunktionales System zur Aufrechterhaltung des Körperzustands und der optimalen Kondition eines Lebewesens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2401984A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 MyoPowers Medical Technologies SA Medizinische Vorrichtung mit einer künstlichen, zusammenziehbaren Struktur
DE102010048519B4 (de) * 2010-10-14 2016-12-22 Charité-Universitätsmedizin Berlin Gerät zur Therapie von peripheren Durchblutungsstörungen im Bereich der unteren Extremitäten
EP2594244A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Barrett Reed Mitchell Medizinische Weste für System zur Hochfrequenz-Brustwandoszillation (HFCWO)
US9375586B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-28 Pavel V. Efremkin Apparatus and method for treatment of foot and nail diseases
JP6775280B2 (ja) * 2015-03-30 2020-10-28 国立大学法人高知大学 圧迫システム
US20200268601A1 (en) * 2015-09-25 2020-08-27 Delta Dynamics Llc System and methods for pulmonary expansion therapy (pxt)
CN106038201A (zh) * 2016-07-11 2016-10-26 广州彩磁信息技术有限公司 一种促进淋巴及静脉循环的仿生节律舒缩式可穿着装置
JP6845940B2 (ja) * 2017-09-21 2021-03-24 日本電信電話株式会社 G耐性向上装置及び制御方法
FR3081704B1 (fr) * 2018-05-31 2023-11-17 Neuraltide Vetement d’application de pression
US10646233B1 (en) * 2018-11-28 2020-05-12 Jay Dean Everett Device, system and method for intermittent displacement of blood to mitigate peripheral nerve neuropathy
AU2019406648A1 (en) * 2018-12-17 2021-07-01 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Improvements on ambulatory respiratory assist device
US20230023355A1 (en) * 2019-12-04 2023-01-26 Colin Felton Conformal vest ventilator
WO2022245785A1 (en) * 2021-05-18 2022-11-24 Inova Labs, Inc. Systems and methods for determining physical shape properties of a limb during therapy and fit of a compression garment
US11839587B1 (en) 2023-02-03 2023-12-12 RightAir, Inc. Systems, devices, and methods for ambulatory respiration assistance

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145932A (en) * 1936-01-04 1939-02-07 U M A Inc Therapeutical appliance
JPS61253060A (ja) * 1985-05-02 1986-11-10 カルレ ペカンマキ 脚部等の末梢部をマツサ−ジする装置
US5741295A (en) * 1991-09-30 1998-04-21 James A. McEwen Overlapping tourniquet cuff system
EP0680310B1 (de) * 1991-12-17 2001-11-07 Kinetic Concepts, Inc. Pneumatische kompressionseinrichtung zur anwendung auf medizinischem gebiet
US5279283A (en) * 1992-08-11 1994-01-18 Dillon Richard S Method for promoting circulation of blood
US5490820A (en) * 1993-03-12 1996-02-13 Datascope Investment Corp. Active compression/decompression cardiac assist/support device and method
US5383894A (en) * 1993-07-30 1995-01-24 The Kendall Co. Compression device having stepper motor controlled valves
US5458562A (en) * 1994-06-13 1995-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Circulation enhancing apparatus
US6179793B1 (en) * 1998-01-14 2001-01-30 Revivant Corporation Cardiac assist method using an inflatable vest
US6007559A (en) * 1998-06-12 1999-12-28 Aci Medical Vascular assist methods and apparatus
US6051016A (en) * 1999-03-29 2000-04-18 Instrumed, Inc. System and method of controlling pressure in a surgical tourniquet
US6290662B1 (en) * 1999-05-28 2001-09-18 John K. Morris Portable, self-contained apparatus for deep vein thrombosis (DVT) prophylaxis
JP3563364B2 (ja) * 2001-04-11 2004-09-08 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 静脈血栓塞栓症防止装置
US6846294B2 (en) * 2001-05-10 2005-01-25 Ppt Llc External counterpulsation cardiac assist device
US8142372B2 (en) * 2001-05-10 2012-03-27 Jahangir Rastegar External left ventricular assist device for treatment of congestive heart failure
DE10149418A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Norbert Egger Fitnessgerät
US7207959B1 (en) * 2002-11-13 2007-04-24 George Chandran Thrombus prevention apparatus and methods
US8182521B2 (en) * 2003-09-24 2012-05-22 Dynatherm Medical Inc. Methods and apparatus for increasing blood circulation
JP3107269U (ja) * 2004-08-18 2005-01-27 加捷科技事業股▲ふん▼有限公司 深静脈予防装置
IL165596A0 (en) * 2004-12-07 2006-01-15 Shai Greenberg System and method for improving heart perfusion inrest and during exercise
US7479154B2 (en) * 2005-05-05 2009-01-20 Mcewen James A Surgical tourniquet apparatus for measuring limb occlusion pressure
US7896825B2 (en) * 2005-06-17 2011-03-01 Bridgepoint Medical, Inc. Medical compression devices and methods
AU2006294397C1 (en) * 2005-09-23 2012-03-01 New Tec Pty Ltd An apparatus for preventing deep vein thrombosis
WO2007074451A2 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Medical Compression System (D.B.N.) Ltd. Intermittent external compression device
JP4649364B2 (ja) * 2006-04-24 2011-03-09 黒田精工株式会社 エアマッサージ器
US20090270910A1 (en) * 2006-05-19 2009-10-29 The Regents Of The University Of California Method and Apparatus for Increasing Blood Flow in a Body Part
WO2009007780A2 (en) * 2006-10-26 2009-01-15 Medical Compression Systems (D.B.N.) Ltd. System and method for deep vein thrombosis prevention and diagnosis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107813A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Mehrfunktionales System zur Aufrechterhaltung des Körperzustands und der optimalen Kondition eines Lebewesens

Also Published As

Publication number Publication date
CN102006849A (zh) 2011-04-06
US20110098741A1 (en) 2011-04-28
JP5497004B2 (ja) 2014-05-21
WO2009127427A1 (de) 2009-10-22
CN102006849B (zh) 2017-05-10
US20170367922A1 (en) 2017-12-28
JP2011516223A (ja) 2011-05-26
EP2265239B1 (de) 2016-10-12
EP2265239A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265239B1 (de) Vorrichtung zur diagnose, ausführung und/oder regulierung physiologischer funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten patienten
DE69928505T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der verteilung von gas
DE60307681T2 (de) Vorrichtung zur oertlichen anwendung von pulsierendem druck am koerper und anwendungen davon
EP0109627B1 (de) Respirator zur Beatmung eines Patienten im Herzrhythmus und zur Unterstützung der Blutzirkulation
DE102012024672A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes
US20090171256A1 (en) Portable personal device for pulmonary ventilation and resusitation at negative and positive intermittent pressures
EP3653248B1 (de) Beatmungsgeräte
CN109963503A (zh) 用于确定用于血压测量设备的校准参数的装置和方法
EP3957241B1 (de) Anordnung und computerprogrammprodukt zur ermittlung der regionalen lungen-compliance
CN108136108A (zh) 体积调节输注系统和方法
EP3964253B1 (de) Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts
CA2985986A1 (en) Congestive heart failure therapy device
EP3363419A1 (de) Pneumatisches aderpress-system
US20220193352A1 (en) Electrically operable resuscitators
US20220387248A1 (en) External counterpulsation device
CN114404247A (zh) 一种心血管疾病辅助康复理疗装置
CN104606851A (zh) 一种下肢主动运动训练器
US20220331549A1 (en) Breathing device
CN210785354U (zh) 一种便于升降的熏蒸床
Estève et al. A new device for pulmonary rehabilitation based on visual feedback—1—Principle and methods
CN204971585U (zh) 一种新型用于介入手术的保温被
DE19813836A1 (de) Vorrichtungen für Blutkreislaufunterstützung und gleichzeitige Herz-Entlastung
Blanc-Gras et al. A New Device for Pulmonary Rehabilitation based on Visual Feedback-1-Principle and Methods
TWM492740U (zh) 活塞拖曳限位式加壓裝置
DE29805652U1 (de) Vorrichtungen für Blutkreislaufunterstützung und gleichzeitige Herz-Entlastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UP-MED GMBH, 81673 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UP-MED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UP MANAGEMENT GMBH, 81673 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE