DE102008019519A1 - Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008019519A1
DE102008019519A1 DE102008019519A DE102008019519A DE102008019519A1 DE 102008019519 A1 DE102008019519 A1 DE 102008019519A1 DE 102008019519 A DE102008019519 A DE 102008019519A DE 102008019519 A DE102008019519 A DE 102008019519A DE 102008019519 A1 DE102008019519 A1 DE 102008019519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
distance
following
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019519A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Original Assignee
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC Automotive Distance Control Systems GmbH filed Critical ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority to DE102008019519A priority Critical patent/DE102008019519A1/de
Publication of DE102008019519A1 publication Critical patent/DE102008019519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/50Relative longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug (3) nachfahrenden Fahrzeugs (1). Der Sicherheitsabstand des nachfahrenden Fahrzeugs (1) wird in Abhängigkeit von zumindest zweien der folgenden Parameter bestimmt und/oder die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit des nachfahrenden Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von zumindest zweien der folgenden Parameter geregelt: einer Fahrweise eines Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs (1); einer Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs (1); einer Eigenschaft der befahrenen Fahrbahn; und einer Fahreigenschaft des nachfahrenden Fahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Moderne Fahrzeuge werden vermehrt mit Assistenz- und Sicherheitssystemen zur Unfallvermeidung ausgestattet. Insbesondere Bildverarbeitungssysteme sowie optische Systeme, welche Informationen der Umgebung eines Fahrzeugs verarbeiten, insbesondere visuelle Informationen wie beispielsweise Hindernisse interpretieren, erlangen zunehmend an Bedeutung.
  • Hierzu gehören auch Abstandswarnsysteme, welche den Fahrzeuglenker warnen, wenn sich dieser auf ein Hindernis zu bewegt, oder wenn ein gewisser Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird.
  • Aus der DE 44 37 365 C2 ist beispielsweise ein Warnsystem bekannt, bei dem der Verkehrsraum vor einem Kraftfahrzeug erfasst und ein Gefahrenpotenzial im Hinblick auf ein sich im Verkehrsraum vor dem Fahrzeug befindliches Hindernis definiert und angezeigt wird. Das Gefahrenpotenzial wird zumindest als Funktion des Abstands von dem Hindernis und der Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis ermittelt. Ein derartiges System unterstützt den Fahrzeuglenker bereits relativ gut bei der Erkennung möglicher Gefahren im Straßenverkehr und zur Vermeidung von Auffahrunfällen.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Systems besteht darin, dass bei diesem System zur Bestimmung des einzuhaltenden Mindestabstands lediglich die Fahrzeugeigengeschwindigkeit, auch als Fahrzeuglängsgeschwindigkeit bezeichnet, bzw. die Differenzgeschwindigkeit zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, sowie eine typische Reaktionszeit oder eine typische Fahrzeugkonfiguration, beispielsweise das Fahrzeug im Normalbetrieb ohne Anhängelast, als bestimmende Parameter berücksichtigt werden. Dies kann bei Fahrzeugführern, insbesondere älteren Fahrzeugführern oder Fahrzeugführern mit nur geringer Fahrpraxis, welche über eine gegenüber jüngeren oder geübten Fahrzeugführern langsamere Reaktionszeit verfügen können, oder bei einer gegenüber einer vorgesehenen Fahrzeugkonfiguration abweichenden untypischen Fahrzeugkonfiguration, insbesondere einer solchen mit einer ungebremsten Anhängelast, in der Praxis dazu führen, dass der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug bereits zu gering sein kann, um in einer Notsituation noch rechtzeitig anhalten zu können, obwohl das Abstandswarnsystem noch keinen zu geringen Abstand signalisiert bzw. signalisiert hat.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht zum einen darin, dass bei einem Bestimmen einer an die Reaktionszeit des Fahrzeugführers angepassten Verkehrsführung, insbesondere bei einem Ermitteln eines Sicherheitsabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, nicht nur die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt wird, sondern dass zusätzlich die ermittelte individuelle Reaktionszeit des jeweiligen Fahrzeugführers berücksichtigt wird, sodass bei Fahrzeugführern mit einer geringen Reaktionszeit eine Warngrenze bezüglich des einzuhaltenden Sicherheitsabstands automatisch zu größeren Werten hin korrigiert wird. Durch die Korrektur der Warngrenze bezüglich des einzuhaltenden Sicherheitsabstandes kann somit Fahrzeugführern, welche über ein verringertes bzw. eingeschränktes Reaktionsvermögen verfügen und somit gegenüber anderen Fahrzeugführen einen längeren Anhalteweg zum Abbremsen des Fahrzeugs benötigen können, dieser verlängerte Bremsweg angezeigt werden. In anderen Worten kann bereits bei einem größeren Sicherheitsabstand ein Warnsignal generiert werden, wenn dieser größere Sicherheitsabstand unterschritten wird, so dass bei Befolgung der Anweisungen des Assistenzsystems auch dann noch für diejenigen Fahrzeugführer ein sicheres Anhalten gewährleistet werden kann, die langsamer als andere Fahrzeugführer reagieren.
  • Die Erfassung der individuellen Reaktionszeit eines jeweiligen Fahrzeugführers erfolgt beispielsweise derart, dass die Differenzzeit ausgewertet wird, welche seit einer Aktivierung/einem Aufleuchten der Bremsleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs vergeht, bis der Fahrzeugführer im nachfahrenden Fahrzeug selbst die Bremse betätigt. Die Erfassung des Zeitpunkts der Aktivierung/des Aufleuchtens der Bremsleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs erfolgt beispielsweise mittels eines in Fahrtrichtung wirkenden Umgebungserfassungssystems bzw. mit einem in dem Fahrzeug vorhandenen Abstandswarnsystem, welches eine solche Funktion bereitstellt, oder mittels einer telemetrischen Informationsübertragung von dem vorausfahrenden Fahrzeug zu dem nachfahrenden Fahrzeug. Die Erfassung des Betätigungszeitpunkts der Bremsanlage in dem nachfahrenden Fahrzeug erfolgt beispielsweise durch ein Auswerten eines Bremsleuchten-Kontaktschalters.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung zu demselben Zweck besteht zum anderen darin, dass bei der Bestimmung einer an eine untypische Fahrzeugkonfiguration angepassten Fahrzeugführung, insbesondere bei der Ermittlung eines Sicherheitsabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, nicht nur die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit berücksichtigt wird, sondern dass zusätzlich die tatsächliche Fahrzeugkonfiguration, wie sie gegenüber einem unbeladenen Fahrzeug bei beispielsweise einem Fahrzeug mit einer ungebremsten Anhängelast oder einem schwer beladenen Fahrzeug abweichend verändert ist, berücksichtigt wird, sodass bei der untypischen Fahrzeugkonfiguration die Warngrenze bezüglich des einzuhaltenden Sicherheitsabstandes automatisch zu größeren Werten hin korrigiert wird. Durch die Korrektur der Warngrenze bezüglich des einzuhaltenden Sicherheitsabstandes kann somit Fahrzeugführern, welche ein Fahrzeug mit einer untypischen Fahrzeugkonfiguration führen und somit gegenüber anderen Fahrzeugbenutzern einen längeren Anhalteweg zum Abbremsen des Fahrzeugs benötigen, dieser verlängerte Bremsweg angezeigt werden, bzw. bereits bei einem größeren Sicherheitsabstand ein Warnsignal generiert werden, wenn dieser größere Sicherheitsabstand unterschritten wird, so dass bei Befolgung der Anweisungen des Assistenzsystems, auch dann noch für diejenigen Fahrzeugführer ein sicheres Anhalten gewährleistet ist, die ein Fahrzeug mit einer untypischen Fahrzeugkonfiguration führen.
  • Die Erfassung der (untypischen) Fahrzeugkonfiguration kann dadurch erfolgen, dass die elektrische Steckvorrichtung bzw. Kupplungseinrichtung, über welche eine Anhängelast elektrisch kontaktierbar ist, auf eine Verwendung bzw. Kontaktierung hin überwachtwird, um somit Rückschlusse darauf ziehen zu können, ob sich an dem Fahrzeug eine Anhängelast befindet oder nicht. Ebenso kann beispielsweise zu einem solchen Zweck die Achslast ausgewertet werden, um auf den Zustand der Fahrzeugbeladung, die beispielsweise durch die Anzahl der Insassen und deren Verteilung auf den Sitzplätzen, das Vorhandensein einer Dachlast, einen beladenen Gepäckraum und dergleichen bestimmt wird, zu schließen. Vorteilhaft kann die untypische Fahrzeugkonfiguration auch während eines normalen Bremsvorgangs dadurch ermittelt werden, dass während eines Bremsvorgangs, bei dem eine Anhängelast verstärkt auf die Fahrzeughinterachse wirkt, die Achslastverteilung ausgewertet wird, oder dass infolge der abgebauten Energie in den Bremsvorrichtungen, ermittelbar z. B. anhand der Erwärmungsänderung bzw. Delta-Erwärmung während eines Bremsvorgangs, bei der Reduzierung um eine Geschwindigkeitsänderung bzw. Delta-Geschwindigkeit, auf das Fahrzeuggewicht oder das Fahrzeuggespanngewicht geschlossen wird. Alternativ hierzu kann auch die verbrauchte Kraftstoffmenge während eines definierten Beschleunigungsvorgangs um eine Delta-Geschwindigkeit als Parameter zur Ermittlung der untypischen Fahrzeugkonfiguration herangezogen werden.
  • Die sich aus der individuellen ermittelten Reaktionszeit eines Fahrzeugführers oder der ermittelten untypischen Fahrzeugkonfiguration, in Kombination mit den sich anhand der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, ergebenden einzuhaltenden Mindestabstände, zusammengesetzt aus Reaktionsweg und Bremsweg, zu vorausfahrenden Fahrzeugen können dem Fahrzeugführer visuell mittels einer Anzeigeeinheit gemäß 4 der Druckschrift DE 10 2006 059 915 angezeigt werden, und/oder dem Fahrzeugführer mittels eines optischen, akustischen und/oder haptischen Gefahrenhinweises signalisiert werden, wenn dieser den ermittelten Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug unterschreitet, d. h. zu dicht auf dieses auffährt. In einer Ausführungsform ist das bekannte Assistenzsystem auch so angeordnet, dass der ermittelte einzuhaltende Mindestabstand mittels beweglicher Symbole in einer SOLL-IST-Abstandsdarstellung visualisiert wird.
  • Im Einzelnen wird die vorstehende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand des nachfahrenden Fahrzeugs in Abhängigkeit von zumindest zweien der folgenden Parameter bestimmt und/oder die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit des nachfahrenden Fahrzeugs in Abhängigkeit von zumindest zweien der folgenden Parameter geregelt wird:
    einer Fahrweise eines Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs;
    einer Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs;
    einer Eigenschaft der befahrenen Fahrbahn; und
    einer Fahreigenschaft des nachfahrenden Fahrzeugs.
  • Bevorzugt umfasst dieses Verfahren die folgenden Schritte:
    • – Ermitteln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit des nachfahrenden Fahrzeugs; und
    • – Ermitteln der Relativgeschwindigkeit und/oder des Abstands zwischen dem nachfahrenden Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug mittels einem oder mehreren Sensoren.
  • Weiter bevorzugt führt sodann das Verfahren die folgenden Schritte durch:
    • – Ermitteln der Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs; und
    • – automatisches Ermitteln einer an die Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs angepassten Fahrzeugführung unter Berücksichtigung der ermittelten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder der Relativgeschwindigkeit und des ermittelten Abstands.
  • Alternativ bevorzugt führt das Verfahren die folgenden Schritte durch:
    • – Ermitteln der Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs; und
    • – automatisches Ermitteln einer an die Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs angepassten Fahrzeugführung unter Berücksichtigung der ermittelten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder der Relativgeschwindigkeit und des ermittelten Abstands.
  • Hierbei beschreibt bevorzugt die angepasste Fahrzeugführung einen einzuhaltenden Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Bevorzugt nimmt der einzuhaltende Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug mit größer werdender Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfolgenden Fahrzeugs zu, wobei eine individuelle Reaktionszeit des Fahrzeugführers anhand einer oder mehrerer Bremsvorgänge erlernt wird, die erlernte individuelle Reaktionszeit fahrzeugführerspezifisch in einem Speicher hinterlegt wird, und anhand einer Fahrzeugführeridentifikation einem jeweiligen Fahrzeugführer zugeordnet wird, wenn dieser sich an das Steuer des Fahrzeugs begibt..
  • Alternativ bevorzugt nimmt der einzuhaltende Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug mit größer werdender Abweichung zur typischen Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs zu, wobei die Fahrzeugkonfiguration anhand einer oder mehrerer Bremsvorgänge erlernt wird, anhand einer oder mehrerer Beschleunigungsvorgänge erlernt wird, anhand einer Auswertung einer elektrischen Kupplungsvorrichtung dahin gehend, ob eine Anhängelast an das Fahrzeug angekoppelt ist oder nicht, ermittelt wird, und/oder anhand einer Fahrzeug-Achslast-Gewichtsverteilung ermittelt wird.
  • Vorteilhaft sind bei dem Verfahren
    • – der die Fahrweise eines Fahrers des nachfahrenden Fahrzeugs bestimmende Parameter zumindest einer aus einer schnellen und einer zurückhaltenden Fahrweise;
    • – der die Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs bestimmende Parameter zumindest einer aus einem Beladungszustand, einem Zustand mit oder ohne Anhängelast, einem Reifendruck, einer Reifenart, einem Reifenzustand, einer Bauart des Fahrzeugs, einer Verteilung der Sitzbelegung, und einem belegten oder unbelegtem Platz für ein Kleinkind; und
    • – der die Fahreigenschaft des nachfahrenden Fahrzeugs die Reaktionszeit des Fahrers des nachfahrenden Fahrzeugs.
  • Die vorstehende Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch ein Fahrerassistenzsystem zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs zur Unterstützung eines Fahrzeugführers bei einer angepassten Fahrzeugführung, insbesondere zur Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, welches Einrichtungen zum Durchführen der Schritte des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche beinhaltet.
  • Bevorzugt ist das Fahrerassistenzsystem derart ausgestaltet, dass
    • – die Einrichtungen eine Bewertungseinheit umfassen, die bei der angepassten Fahrzeugführung einen einzuhaltenden Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug berechnet; und
    • – das Fahrerassistenzsystem den ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand zu signalisiert, wobei diese Signalisierung mittels einer optischen Anzeigeeinheit erfolgt, welche der den ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand mittels beweglicher Symbole in einer SOLL-IST-Abstandsdarstellung visualisiert.
  • Auch bevorzugt ist das Fahrerassistenzsystem derart ausgestaltet, dass
    • – das Fahrerassistenzsystem zu dem ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand einen zusätzlichen Sicherheitsabstand hinzufügt, wenn ein Übergang von einer trockenen Fahrbahn auf eine nasse Fahrbahn erfolgt und das Fahrerassistenzsystem noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter derart neuen Bedingungen geltende Fahrzeugführer-Reaktionszeit zu erlernen;
    • – das Fahrerassistenzsystem zu dem ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand einen zusätzlichen Sicherheitsabstand hinzufügt, wenn das Fahrzeug für Be- oder Entladezwecke angehalten wurde, und das Fahrerassistenzsystem bei der Weiterfahrt des Fahrzeugs noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter derart neuen Bedingungen geltende Fahrzeugkonfiguration zu erlernen; und
    • – das Fahrerassistenzsystem zu dem ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand einen zusätzlichen Sicherheitsabstand hinzufügt, wenn das Fahrzeug für ein An- oder Abkoppeln von Anhängern angehalten wurde, und das Fahrerassistenzsystem bei der Weiterfahrt des Fahrzeugs noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter derart neuen Bedingungen geltende Fahrzeugkonfiguration zu erlernen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein PKW oder ein LKW, das mit einem solchen Fahrerassistenzsystem ausgestattet ist. Dies erhöht die Verkehrssicherheit sowohl für das Fahrzeug selbst als auch ein dem Fahrzeug vorausfahrendes Fahrzeug und ein dem Fahrzeug nachfolgendes Fahrzeug, da die Wahrscheinlichkeit eines Auffahrunfalls reduziert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind der nachfolgenden näheren Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren entnehmbar.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angefügten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines vorausfahrenden Fahrzeugs und eines nachfahrenden Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang;
  • 2 eine grafische Darstellung des einzuhaltenden Mindestabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als Funktion der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und einer individuellen, d. h. verlängerten, Reaktionszeit eines Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs;
  • 3 eine vereinfachte Darstellung zweier Fahrszenarien, wobei die obere Teildarstellung eine typische Fahrzeugkonfiguration und die untere Teildarstellung eine untypische Fahrzeugkonfiguration darstellt; und
  • 4 eine grafische Darstellung des einzuhaltenden Mindestabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als Funktion der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit sowie auch der typischen und der untypischen Fahrzeugkonfiguration.
  • Im Folgenden sind gleiche und/oder funktional gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Angegebene absolute Werte und Maßangaben sind nur beispielhafte Werte und stellen keine Einschränkung der Erfindung auf derartige Größen dar.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines vorausfahrenden Fahrzeugs und eines nachfahrenden Fahrzeugs, d. h. eine Darstellung zweier Fahrzeuge 1 (Fahrzeug B) und 3 (Fahrzeug A), bei einem vereinfacht angenommenen und dargestellten Bremsvorgang. Die beiden Fahrzeuge 1 und 3 befahren eine Fahrbahn bzw. Straße 2, wobei Fahrzeug 3 das vorausfahrende Fahrzeug und Fahrzeug 1 das nachfahrende oder nachfolgende Fahrzeug darstellt. Das Fahrzeug 1 verfügt über ein in Fahrbahnrichtung wirkendes Umgebungserfassungssystem zur Erfassung eines Verkehrsraums 1.1 vor dem Fahrzeug 1 und einer der Bremsleuchteninformation 3.1 des vorausfahrenden Fahrzeugs 3. Das Umgebungserfassungssystem verfügt hierfür über die dafür erforderliche Sensorik, welche aus einem oder mehreren Sensoren bestehen kann.
  • Die untere Teildarstellung der 1 zeigt einen Bremsvorgang des vorausfahrenden Fahrzeugs 3, wobei mit einer zeitlichen Verzögerung, d. h. der Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs 1, auch bei dem nachfahrenden Fahrzeug 1 ein Bremsvorgang initiiert wird. Die zeitliche Differenz zwischen den Aktivzuständen, angedeutet durch einen Signalwechsel mit ansteigender Flanke auf einen Zustand "High" bzw. hochpegelig, der Bremsvorrichtungen der Fahrzeuge 3 und 1 gibt hierbei die Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs 1 an, wobei diese Zeit unterschiedlich lang sein kann, da sie individuell von dem Fahrzeugführer des nachfahrenden Fahrzeugs 1 abhängig ist. Natürlich verlängert sich mit zunehmender Reaktionszeit auch der sich aus Reaktionsweg und Bremsweg zusammensetzende Anhalteweg bei einem Bremsvorgang.
  • 2 zeigt eine grafische Darstellung des einzuhaltenden Mindestabstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug als Funktion der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und einer individuellen, d. h. verlängerten, Reaktionszeit eines Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs. Die untere der beiden Kurven, welche eine Trennlinie zwischen einem Bereich A und einem Bereich B bildet, zeigt den einzuhaltenden Mindestabstand bei einem Fahrer mit einer normalen Reaktionszeit.
  • Die obere der beiden Kurven, welche eine Trennlinie zwischen dem Bereich B und einem Bereich C bildet, zeigt den einzuhaltenden Mindestabstand bei einem Fahrer mit einer verlängerten Reaktionszeit. Es sei angemerkt, dass die obere der beiden Kurven nur stellvertretend für eine Vielzahl von Kurven steht, da sich je nach ermittelter unterschiedlicher Reaktionszeit eines individuellen Fahrzeugführers eine individuelle Kurve ergibt. Die hier gezeigte Zunahme des einzuhaltenden Mindestabstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 basiert auf dem empfohlenen Mindestabstand gemäß Stand der Technik, wie ihn die untere der beiden Kurven wiedergibt.
  • Eine Abnahme bzw. Verringerung des einzuhaltenden Mindestabstands gegenüber dem Stand der Technik, beispielsweise für den Fall, dass eine sehr kurze Reaktionszeit des Fahrzeugführers ermittelt wurde, ist aus Sicherheitsgründen nicht unmittelbar erstrebenswert, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Die jeweils geltende Reaktionszeit, auf die sich das hier beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht, kann, wie vorstehend beschrieben wurde, anhand einer oder mehrerer Bremssituationen von dem System bzw. Fahrerassistenzsystem erlernt werden. Anstelle einer regelmäßigen Lernphase kann bei einem Fahrerwechsel die einmal von dem System bzw. Fahrerassistenzsystem erlernte fahrzeugführerspezifische Reaktionszeit auch in einem Speicher abgelegt und anhand einer Fahrzeugführeridentifikation einem jeweiligen Fahrzeugführer zugeordnet werden, wenn dieser sich an das Steuer des Fahrzeugs begibt.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann darüber hinaus derart ausgestaltet sein, dass es jeweils die letzte(n) unmittelbar vorangehende(n), ermittelten Reaktionszeiten des Fahrzeugführers bei der Bestimmung des einzuhaltenden Mindestabstands mit berücksichtigt, um gegebenenfalls eine Korrektur der im Speicher hinterlegten Werte vorzunehmen, da diese ermittelten Reaktionszeiten den momentanen Zustand, beispielsweise eine aktuell vorhandene Müdigkeit, des Fahrzeugführers am besten beschreiben.
  • Die Ermittlung des einzuhaltenden Mindestabstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 in Abhängigkeit von der Reaktionszeit des Fahrzeugführers sowie von weiteren Parameter, wie beispielsweise der Fahrzeugeigengeschwindigkeit, erfolgt mittels einer Bewertungseinrichtung bzw. -einheit in dem Fahrerassistenzsystem, wobei die Ermittlung des einzuhaltenden Mindestabstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 derart erfolgen kann, dass eine Summe von Abständen (AR + AB + AS) aufaddiert wird oder anhand physikalischer Gegebenheiten errechnet wird. Hierbei bedeuten im Einzelnen
  • AR:
    Den Weg s [m], den das nachfahrende Fahrzeug 1 innerhalb der Reaktionszeit bei einer gegebenen Geschwindigkeit zurücklegt.
    AB:
    Den Bremsweg, den das nachfahrende Fahrzeug 1 zum Anhalten bei einer gegebenen Geschwindigkeit benötigt, abzüglich des Bremswegs, welchen das vorausfahrende Fahrzeug 3 benötigt.
    As:
    Einen gegebenenfalls zusätzlichen Sicherheitsabstand (zwischen etwa 0 m 50 m), welcher individuell vorgebbar ist.
  • Bei dem gegebenenfalls zusätzlichen Sicherheitsabstand kann es sich auch um einen Sicherheitsabstand und/oder zusätzlichen Sicherheitsabstand handeln, welcher zusätzlich infolge einer vorhandenen bzw. festgestellten Fahrbahnnässe berücksichtigt wird, da bei einem nassen Fahrbahnbelag mit einem verlängerten Bremsweg sowie unter Umständen auch mit einer verzögerten Reaktionszeit des Fahrzeugführers infolge einer Eintreibung der Sicht gerechnet werden muss. Der zusätzliche Sicherheitsabstand ist insbesondere immer dann angebracht, wenn ein Übergang von einer trockenen Fahrbahn auf eine nasse Fahrbahn erfolgt und das Fahrerassistenzsystem noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter den neuen Rahmenbedingungen geltende Fahrzeugführer-Reaktionszeit zu erlernen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind drei Abstands-Geschwindigkeits-Bereiche (A, B, C) dargestellt. Der Bereich C bildet den Bereich, bei dem ein IST-Abstand größer ist als der einzuhaltende, geschwindigkeitsabhängige Mindestabstand. Ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ein Wert, welcher über der oberen der beiden Kurven (Trennlinien zwischen dem Bereich C und dem Bereich B) liegt, d. h. im Bereich C liegt, so ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 sowohl für einen geübten Fahrzeugführer als auch für einen Fahrzeugführer mit verminderter Reaktionszeit ausreichend, sodass das System keine Warnsignalisierung erzeugt.
  • Ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Wert, welcher unter der unteren der beiden Kurven (Trennlinie zwischen dem Bereich B und dem Bereich A) liegt, d. h. im Bereich A liegt, so ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 sowohl für den geübten Fahrzeugführer als auch für den Fahrzeugführer mit verminderter Reaktionszeit nicht ausreichend, sodass das System eine Warnsignalisierung erzeugt.
  • Ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Wert, welcher zwischen den beiden Kurven liegt, d. h. im Bereich B liegt, so ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 für den geübten Fahrzeugführer noch ausreichend, für den Fahrzeugführer mit verminderter Reaktionszeit jedoch nicht mehr ausreichend, sodass das System nur für den Fahrzeugführer mit verminderter Reaktionszeit eine Warnsignalisierung erzeugt.
  • Die jeweils geltenden Warngrenzen bei Abstandswarnsystemen, bei welchen im Falle einer Unterschreitung eine Warnung ausgelöst wird, können adaptiv an die tatsächliche Reaktionszeit eines Fahrers angepasst werden, so dass es in der Praxis ausgeschlossen werden kann, dass bei älteren Fahrzeugführern oder Fahrzeugführern mit nur geringer Fahrpraxis, welche gegenüber jüngeren oder geübten Fahrzeugführern über eine langsamere Reaktionszeit verfügen können, der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 bereits zu gering ist, obwohl das Abstandswarnsystem noch keinen zu geringen Abstand signalisiert.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung zweier Fahrszenarien, wobei die obere Teildarstellung eine typische Fahrzeugkonfiguration und die untere Teildarstellung eine untypische Fahrzeugkonfiguration darstellt. Die obere der beiden Teildarstellungen entspricht der oberen Teildarstellung in 1 und zeigt ein Fahrzeug 1 (Fahrzeug B), welches eine typische Fahrzeugkonfiguration aufweist. Im Übrigen wird diese Teildarstellung nicht nochmals beschrieben.
  • Die untere der beiden Teildarstellungen zeigt ein Fahrzeug 1, welches eine untypische Fahrzeugkonfiguration aufweist, da an das Fahrzeug 1 zusätzlich eine Anhängelast 4 angekoppelt ist.
  • 4 zeigt eine grafische Darstellung des einzuhaltenden Mindestabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als Funktion der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit sowie auch der typischen und der untypischen Fahrzeugkonfiguration. 4 entspricht mit Ausnahme der Verwendung des Begriffs "Anhalteweg" anstelle des Begriffs "Reaktionszeit" der 2, so dass nachstehend nur sich hieraus ergebende Unterschiede beschrieben werden.
  • Die untere der beiden Kurven (Trennlinie zwischen dem Bereich A und dem Bereich B) zeigt den einzuhaltenden Mindestabstand bei einer typischen Fahrzeugkonfiguration. Die obere der beiden Kurven (Trennlinie zwischen dem Bereich B und dem Bereich C) zeigt den einzuhaltenden Mindestabstand bei einer untypischen Fahrzeugkonfiguration. Es wird angemerkt, dass die obere der beiden Kurven nur stellvertretend für eine Vielzahl von Kurven steht, da sich je nach ermittelter untypischer Fahrzeugkonfiguration eine individuelle Kurve ergibt.
  • Die aktuelle Fahrzeugkonfiguration, auf welche sich das Ausführungsbeispiel hier bezieht, kann über dessen Anhängelastkupplung, an welcher die Anhängelast 4 elektrisch mit dem Fahrzeugbordnetz verbunden ist, ermittelt, und/oder anhand einer oder mehrerer Bremssituationen bzw. Beschleunigungssituationen von dem System bzw. dem Fahrerassistenzsystem erlernt, oder aus der ermittelten Achslastverteilung ermittelt werden.
  • Bei dem zusätzlichen Sicherheitsabstand kann es sich um einen Sicherheitsabstand infolge der ermittelten Fahrzeugkonfiguration und/oder einen zusätzlichen Sicherheitsabstand handeln, welcher zusätzlich infolge einer vorhandenen bzw. festgestellten Fahrbahnnässe mit berücksichtigt wird, da bei einem nassen Fahrbahnbelag mit einem verlängerten Bremsweg und auch mit einer verzögerten Reaktionszeit des Fahrzeugführers infolge einer Eintrübung der Sicht gerechnet werden muss. Der zusätzliche Sicherheitsabstand ist insbesondere dann angebracht, wenn ein Übergang von einer trockenen Fahrbahn auf eine nasse Fahrbahn erfolgt, oder das Fahrzeug für Be- und Entladezwecke, wie beispielsweise Ein- und Aussteigen, oder An- und Abkoppeln von Anhängern angehalten wurde, und das Fahrerassistenzsystem bei der Weiterfahrt des Fahrzeugs noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter den neuen Rahmenbedingungen geltende Fahrzeugkonfiguration zu erlernen.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, sind drei Abstands-Geschwindigkeits-Bereiche (A, B, C) dargestellt. Der Bereich C bildet den Bereich, in welchem der IST-Abstand größer ist als der einzuhaltende, geschwindigkeitsabhängige Mindestabstand.
  • Ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Wert, welcher über der oberen der beiden Kurven liegt, d. h. im Bereich C liegt, so ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 sowohl für eine typische Fahrzeugkonfiguration als auch für eine untypische Fahrzeugkonfiguration ausreichend, sodass das System keine Warnsignalisierung erzeugt.
  • Ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Wert, welcher unter der unteren der beiden Kurven liegt, d. h. im Bereich A liegt, so ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 sowohl für eine typische Fahrzeugkonfiguration als auch für eine untypische Fahrzeugkonfiguration nicht ausreichend, sodass das System eine Warnsignalisierung erzeugt.
  • Ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Wert, welcher zwischen den beiden Kurven liegt, d. h. im Bereich B liegt, so ist der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 für eine typische Fahrzeugkonfiguration noch ausreichend, für eine untypische Fahrzeugkonfiguration jedoch nicht mehr ausreichend, sodass das System nur für die untypische Fahrzeugkonfiguration eine Warnsignalisierung erzeugt.
  • Die jeweils geltenden Warngrenzen bei Abstandswarnsystemen, bei deren Unterschreitung eine Warnung ausgelöst wird, können adaptiv an die tatsächliche Fahrzeugkonfiguration angepasst werden, so dass es in der Praxis ausgeschlossen werden kann, dass bei einer untypischen Fahrzeugkonfiguration, beispielsweise einem Fahrzeug mit einer ungebremsten Anhängelast, der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug bereits zu gering ist, obwohl das Abstandswarnsystem noch keinen zu geringen Abstand signalisiert.
  • 1, B
    Fahrzeug
    1.1
    Verkehrsraum Fahrzeug 1
    2
    Fahrbahn
    3, A
    Fahrzeug
    3.1
    Bremsleuchteninformation Fahrzeug 3
    4
    Anhängelast
    A
    Bereich mit nicht ausreichendem Sicherheitsabstand für Fahrzeug 1 und Fahrzeug 3
    B
    Bereich mit unter Umständen nicht ausreichendem Sicherheitsabstand für Fahrzeug 1
    C
    Bereich mit ausreichendem Sicherheitsabstand für Fahrzeug 1 und Fahrzeug 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4437365 C2 [0004]
    • - DE 102006059915 [0012]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug (3) nachfahrenden Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand des nachfahrenden Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von zumindest zweien der folgenden Parameter bestimmt und/oder die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit des nachfahrenden Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von zumindest zweien der folgenden Parameter geregelt wird: einer Fahrweise eines Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs (1); einer Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs (1); einer Eigenschaft der befahrenen Fahrbahn; und einer Fahreigenschaft des nachfahrenden Fahrzeugs (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a. Ermitteln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit des nachfahrenden Fahrzeugs (1); und b. Ermitteln der Relativgeschwindigkeit und/oder des Abstands zwischen dem nachfahrenden Fahrzeug (1) und dem vorausfahrenden Fahrzeug (3) mittels einem oder mehreren Sensoren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: c. Ermitteln der Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs (1); und d. automatisches Ermitteln einer an die Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs (1) angepassten Fahrzeugführung unter Berücksichtigung der ermittelten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder der Relativgeschwindigkeit und des ermittelten Abstands.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: e. Ermitteln der Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs (1); und f. automatisches Ermitteln einer an die Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs (1) angepassten Fahrzeugführung unter Berücksichtigung der ermittelten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder der Relativgeschwindigkeit und des ermittelten Abstands.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste Fahrzeugführung einen einzuhaltenden Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (3) beschreibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einzuhaltende Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (3) mit größer werdender Reaktionszeit des Fahrzeugführers des nachfahrenden Fahrzeugs (1) zunimmt, wobei eine individuelle Reaktionszeit des Fahrzeugführers anhand einer oder mehrerer Bremsvorgänge erlernt wird, die erlernte individuelle Reaktionszeit fahrzeugführerspezifisch in einem Speicher hinterlegt wird, und anhand einer Fahrzeugführeridentifikation einem jeweiligen Fahrzeugführer zugeordnet wird, wenn dieser sich an das Steuer des nachfahrenden Fahrzeugs (1) begibt..
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einzuhaltende Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (3) mit einer größer werdenden Abweichung zu einer typischen Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs (1) zunimmt, wobei die Fahrzeugkonfiguration anhand einer oder mehrerer Bremsvorgänge erlernt wird, anhand einer oder mehrerer Beschleunigungsvorgänge erlernt wird, anhand einer Auswertung einer elektrischen Kupplungsvorrichtung dahingehend, ob eine Anhängelast (4) an dem nachfahrenden Fahrzeug (1) angekoppelt ist oder nicht, ermittelt wird, und/oder anhand einer Fahrzeug-Achslast-Gewichtsverteilung ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass g. der die Fahrweise eines Fahrers des nachfahrenden Fahrzeugs (1) bestimmende Parameter zumindest einer aus einer schnellen und einer zurückhaltenden Fahrweise ist; h. der die Fahrzeugkonfiguration des nachfahrenden Fahrzeugs (1) bestimmende Parameter zumindest einer aus einem Beladungszustand, einem Zustand mit oder ohne Anhängelast, einem Reifendruck, einer Reifenart, einem Reifenzustand, einer Bauart des Fahrzeugs, einer Verteilung der Sitzbelegung, und einem belegten oder unbelegtem Platz für ein Kleinkind ist; und i. der die Fahreigenschaft des nachfahrenden Fahrzeugs (1) die Reaktionszeit des Fahrers des nachfahrenden Fahrzeugs ist.
  9. Fahrerassistenzsystem zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug (3) nachfahrenden Fahrzeugs (1) zur Unterstützung eines Fahrzeugführers bei einer angepassten Fahrzeugführung, insbesondere zur Einhaltung eines Sicherheitsabstandes zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (3), gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Durchführen der Schritte des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass j. die Einrichtungen eine Bewertungseinheit umfassen, die bei der angepassten Fahrzeugführung einen einzuhaltenden Mindestabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug (3) berechnet; und k. das Fahrerassistenzsystem dazu ausgebildet ist, den ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand zu signalisieren, wobei diese Signalisierung mittels einer optischen Anzeigeeinheit erfolgt, welche den ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand mittels beweglicher Symbole in einer SOLL-IST-Abstandsdarstellung visualisiert.
  11. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, l. das Fahrerassistenzsystem derart ausgestaltet ist, dass es zu dem ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand einen zusätzlichen Sicherheitsabstand hinzufügt, wenn ein Übergang von einer trockenen Fahrbahn auf eine nasse Fahrbahn erfolgt und das Fahrerassistenzsystem noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter derart neuen Bedingungen geltende Fahrzeugführer-Reaktionszeit zu erlernen; m. das Fahrerassistenzsystem derart ausgestaltet ist, dass es zu dem ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand einen zusätzlichen Sicherheitsabstand hinzufügt, wenn das Fahrzeug für Be- oder Entladezwecke angehalten wurde, und das Fahrerassistenzsystem bei der Weiterfahrt des Fahrzeugs noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter derart neuen Bedingungen geltende Fahrzeugkonfiguration zu erlernen; und n. das Fahrerassistenzsystem derart ausgestaltet ist, dass es zu dem ermittelten einzuhaltenden Mindestabstand einen zusätzlichen Sicherheitsabstand hinzufügt, wenn das Fahrzeug für ein An- oder Abkoppeln von Anhängelasten angehalten wurde, und das Fahrerassistenzsystem bei der Weiterfahrt des Fahrzeugs noch keine Gelegenheit erhalten hat, eine unter derart neuen Bedingungen geltende Fahrzeugkonfiguration zu erlernen.
  12. Kraftfahrzeug, das mit einem gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 arbeitenden Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ausgestattet ist.
DE102008019519A 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs Withdrawn DE102008019519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019519A DE102008019519A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019519A DE102008019519A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019519A1 true DE102008019519A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019519A Withdrawn DE102008019519A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019519A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021898A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Reaktionszeit eines Fahrers eines Fahrzeugs zur Betätigung eines Bremspedals sowie entsprechendes Assistenzsystem und Fahrzeug
DE102011115878A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Kraftfahrzeugen
EP2988285A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 HERE Global B.V. Optimaler warnabstand
DE102015219465A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der adaptiven Reaktionszeit des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017106952A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Connaught Electronics Ltd. Abstandssteuerung für ein fahrzeug mit anhänger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805589A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Lucas Ind Plc Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage fuer schwerfahrzeuge
DE3822119A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Licentia Gmbh Verfahren zur optimierung des fahrverhaltens eines fahrzeugfuehrers
DE4209060A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung des abstandes zwischen fahrenden kraftfahrzeugen
DE4414657A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE69213196T2 (de) * 1991-12-03 1997-02-06 Mitsubishi Electric Corp Warneinrichtung für ein Fahrzeug
DE19509178C2 (de) * 1994-03-15 1997-06-05 Nissan Motor Abstandsregelgerät für Fahrzeuge
DE4437365C2 (de) 1994-10-19 2001-05-10 Telefunken Microelectron Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug
DE102004005229A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102005054754A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug
DE102006059915A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805589A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Lucas Ind Plc Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage fuer schwerfahrzeuge
DE3822119A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Licentia Gmbh Verfahren zur optimierung des fahrverhaltens eines fahrzeugfuehrers
DE69213196T2 (de) * 1991-12-03 1997-02-06 Mitsubishi Electric Corp Warneinrichtung für ein Fahrzeug
DE4209060A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung des abstandes zwischen fahrenden kraftfahrzeugen
DE19509178C2 (de) * 1994-03-15 1997-06-05 Nissan Motor Abstandsregelgerät für Fahrzeuge
DE4414657A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4437365C2 (de) 1994-10-19 2001-05-10 Telefunken Microelectron Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug
DE102004005229A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102005054754A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug
DE102006059915A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021898A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Reaktionszeit eines Fahrers eines Fahrzeugs zur Betätigung eines Bremspedals sowie entsprechendes Assistenzsystem und Fahrzeug
DE102011115878A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Kraftfahrzeugen
DE102011115878B4 (de) 2011-10-12 2023-06-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Kraftfahrzeugen
US10043393B2 (en) 2014-08-19 2018-08-07 Here Global B.V. Optimal warning distance
EP2988285A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 HERE Global B.V. Optimaler warnabstand
US9514651B2 (en) 2014-08-19 2016-12-06 Here Global B.V. Optimal warning distance
US10366612B2 (en) 2014-08-19 2019-07-30 Here Global B.V. Optimal warning distance
DE102015219465A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der adaptiven Reaktionszeit des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US9908532B2 (en) 2015-10-08 2018-03-06 Volkswagen Ag Method for determining the activity of a driver of a motor vehicle and the adaptive response time and a corresponding assistance system
EP3153376A3 (de) * 2015-10-08 2017-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
KR101963481B1 (ko) 2015-10-08 2019-03-28 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 차량의 운전자의 적응 반응 시간을 결정하기 위한 방법 및 장치
CN106564502A (zh) * 2015-10-08 2017-04-19 大众汽车有限公司 用于测定机动车的驾驶员的适应性反应时间的方法和装置
CN106564502B (zh) * 2015-10-08 2019-12-17 大众汽车有限公司 用于测定机动车的驾驶员的适应性反应时间的方法和装置
KR20170042248A (ko) * 2015-10-08 2017-04-18 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 차량의 운전자의 적응 반응 시간을 결정하기 위한 방법 및 장치
DE102017106952A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Connaught Electronics Ltd. Abstandssteuerung für ein fahrzeug mit anhänger
US11370429B2 (en) 2017-03-31 2022-06-28 Connaught Electronics Ltd. Distance control for a vehicle with trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gefahrenquelle einer fahrstrecke
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102007042481B4 (de) Fahrzeugsteuersystem für einen Kraftwagen
EP2043896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen
DE102009049592B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018221241A1 (de) Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP1486933A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102015008587A1 (de) Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
DE102012203182A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011115223A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010028637A1 (de) Elektronische Kopplung von Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands
DE102009014153A1 (de) Querführungsassistenz zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102018210410B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102011000668A1 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102019202026A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Fahrzeugkollisionsvermeidung
DE102011106247A1 (de) Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102013013242A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur Fahrzeug-Längsregelung
WO2019007718A1 (de) System und verfahren zum automatisierten manövrieren eines ego-fahrzeugs
DE102008019519A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs
DE102010063840A1 (de) Verfahren zum Einparken oder Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit niedriger Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102021004191A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Überholabsicht und/oder Vorhersage von Einschermanövern von Fahrzeugen vor einem Ego-Fahrzeug
DE102012000896A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015010539A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102010026762A1 (de) Unterstützen eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs an ein Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee