DE102008018351A1 - Nadelverschluss für Gusskavität - Google Patents

Nadelverschluss für Gusskavität Download PDF

Info

Publication number
DE102008018351A1
DE102008018351A1 DE200810018351 DE102008018351A DE102008018351A1 DE 102008018351 A1 DE102008018351 A1 DE 102008018351A1 DE 200810018351 DE200810018351 DE 200810018351 DE 102008018351 A DE102008018351 A DE 102008018351A DE 102008018351 A1 DE102008018351 A1 DE 102008018351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
valve
cooling
plastic
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810018351
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018351B4 (de
Inventor
Franz Josef Summerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810018351 priority Critical patent/DE102008018351B4/de
Publication of DE102008018351A1 publication Critical patent/DE102008018351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018351B4 publication Critical patent/DE102008018351B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • B22D17/2281Sprue channels closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2227Die seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2753Heating means and cooling means, e.g. heating the runner nozzle and cooling the nozzle tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2858Materials or coatings therefor

Abstract

Eine Nadelverschlussvorrichtung für eine Gusskavität (4) umfasst eine Verschlussnadel (6) und eine Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadelverschluss-Vorrichtung für eine Gusskavität, ein Gusswerkzeug, das mit einer Nadelverschluss-Vorrichtung versehen ist, sowie ein Verfahren zur Fertigung von Gussteilen.
  • Es ist bereits bekannt, Kunststoffbauteile vielfältigster Form durch Spritzgießen herzustellen. Beim Spritzgießen wird flüssige Kunststoffmasse in eine zwischen zwei Formplatten ausgebildete Kavität (Spritzgusskavität) eingespritzt und verfestigt sich dort. Ferner ist es bereits bekannt, Metallgussteile durch die Druckgusstechnik in einer Kavität (Druckgusskavität) zu fertigen.
  • Ferner ist es in der Spritzgusstechnik bereits bekannt, Nadelverschlussventile für das Einspritzen der flüssigen, heißen Kunststoffmasse in die Kavität zu verwenden. Derartige Nadelverschlussventile weisen eine Düsenöffnung auf, die durch die Verschlussnadel verschlossen bzw. durch ein Zurückziehen der Verschlussnadel in dem Ventil geöffnet werden kann.
  • Insbesondere bei der Herstellung von größeren Kunststoffbauteilen muss entweder ein relativ großes Nadelverschlussventil eingesetzt werden oder es müssen mehrere kleinere Nadelverschlussventile vorgesehen sein, um den erforderlichen Durchsatz an Kunststoffmasse beim Befüllvorgang zu gewährleisten. Bei der Verwendung großer Nadelverschlussventile erhöht sich die Schwierigkeit, Kunststoffbauteile mit optisch und geometrisch einwandfreien Anguss-Stellen herzustellen. Insbesondere kann es zu einem Abdruckbild der Verschlussnadel an der Bauteilkontur sowie gegebenenfalls zu einem Anhaften des Bauteils an der Verschlussnadel bei der Entnahme und damit zu einer Delle in der Bauteiloberfläche kommen. Die Verwendung mehrerer kleinerer Nadelverschlussdüsen erhöht indes die Werkzeugkosten und es können sich Probleme bei der Synchronisierung der mehreren Nadelverschlussdüsen sowie der Gewährleistung eines gleichmäßigen Fülldurchsatzes ergeben, wodurch die Prozess-Sicherheit eingeschränkt sein kann.
  • Die Anforderungen an die Produktqualität sind insbesondere bei der Herstellung von transparentem Kunststoffbauteilen extrem hoch, da bei diesen Bauteilen Oberflächen-Unebenheiten oder durch ungleichmäßiges Abkühlen hervorgerufene Verspannungen am Bauteil sichtbar sind. Um Anguss-Stellen an Sichtflächen eines Kunststoffbauteils zu vermeiden, wird bisher das sogenannte Filmanguss-Verfahren eingesetzt. Bei diesem Verfahren erfolgt die Anspritzung des Kunststoffbauteils seitlich außerhalb der Kavität, in welcher das Bauteil hergestellt wird. Zwischen dem Anspritzpunkt und einem als Angussverlängerung ausgebildeten Randbereich der Kavität ist eine sogenannte Filmplatte vorgesehen, in welcher Angusskanäle eingearbeitet sind, die sich ausgehend vom Anspritzpunkt über die Filmplatte verteilen und die Filmplatte über die gesamte Breite der Kavität an diese anbinden können. Nach dem Erkalten der Kunststoffmasse in der Kavität wird das Kunststoffbauteil aus dem geöffneten Werkzeug entnommen und die seitlichen Anguss-Kaltkanäle von dem Kunststoffbauteil abgetrennt. Das Abtrennen der Anguss-Kaltkanäle erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt und bewirkt einen relativ großen Materialverlust. Diese Nachteile können durch Direkt-Einspritzverfahren vermieden werden, bei welchen die Kunststoffmasse wie beschrieben z. B. über eine Nadelventildüse oder über ein Sperrschieberventil direkt aus dem Heißkanal in die Kavität eingebracht wird. Es ist mit Direkteinspritzverfahren jedoch ausgesprochen schwierig, flüssigen transparenten Kunststoff so in die Spritzgusskavität einzubringen, dass im Bereich der Anspritzstelle keine oder nur geringfügige optische Mängel entstehen.
  • Ähnliche Anforderungen und Probleme können in der Druckgussfertigung von Metall-Gussbauteilen auftreten.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Nadelverschlussvorrichtung für eine Gusskavität zu schaffen, die es ermöglicht, Gussbauteile mit hoher Produktqualität zu fertigen. Ferner zielt die Erfindung darauf ab, ein Gusswerkzeug und ein Verfahren bereitzustellen, welche eine prozesssichere Fertigung von Gussbauteilen mit hoher Produktqualität ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die erfindungsgemäße Nadelverschlussvorrichtung eine Verschlussnadel und eine Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel auf. Durch die Kühlung der Verschlussnadel kann erreicht werden, dass der Bereich der Kavitätskontur, der im geschlossenen Zustand der Nadelverschlussvorrichtung von der Stirnfläche der Verschlussnadel gebildet wird, weniger stark oder nicht gegenüber der restlichen Kavitätskonturfläche überhitzt ist. Es kann somit ein nahezu gleichmäßiges Temperaturprofil im Bereich der Anguss-Stelle erreicht werden.
  • Bei der Kunststoff-Spritzgusstechnik kann dadurch vermieden werden, dass sich die Verschlussnadel aufgrund unterschiedlicher Temperaturen der Verschlussnadel und der die Verschlussnadel umgebenden Kavitätsoberfläche in Form eines Erkaltungsbildes am Kunststoffbauteil abzeichnet. Darüber hinaus kann vermieden werden, dass das Kunststoffbauteil im Bereich der Verschlussnadel bei der Entnahme noch plastisch ist und sich dort z. B. durch Klebenbleiben an der Verschlussnadel eine Delle in der Oberfläche des Kunststoffbauteils ausbildet. Dadurch können gegebenenfalls auch kürzere Zykluszeiten erzielt werden. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Realisierung von Nadelverschlussvorrichtungen mit relativ großem Verschlussnadel-Durchmesser und hohem Durchsatz. Es können ferner höhere Spritzgussgeschwindigkeiten ermöglicht werden, was besonders für die Herstellung von dünnwandigen Kunststoffbauteilen und/oder von Kunststoffbauteilen mit langen Fließwegen aufgrund der bei solchen Bauteilen raschen Erstarrung der eingespritzten Kunststoffmasse vorteilhaft ist. Dies kann es ermöglichen, die Anzahl der Nadelverschlussvorrichtungen für die Befüllung der Kavität zu verringern und dadurch Kosten einzusparen. Darüber hinaus kann die Kühlung der Verschlussnadel auch eine Kühlung der Dichtflächen der Düsenöffnung bewirken, was die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung im Düsenbereich der Kavität erhöht.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel ausgelegt, die Verschlussnadel im Wesentlichen nur an ihrem vorderen Bereich zu kühlen. Dadurch wird erreicht, dass die Kühlung vornehmlich nur dort, wo die Temperaturerniedrigung benötigt wird, wirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Nadelverschlussvorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Verschlussnadel einen Kanal zur Leitung eines Kühlmediums aufweist. Durch diesen Kanal kann das Kühlmedium direkt zu dem Bereich der Verschlussnadel geführt werden, der besonders gekühlt werden soll. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Kanal von einem Isolationsrohr umgeben ist, welches den Umfang der Verschlussnadel gegenüber dem Kühlmedium thermisch isoliert. Dadurch kann erreicht werden, dass die Umfangsfläche der Verschlussnadel zumindest über einen Großteil ihrer Länge mit vergleichsweise geringer Kühlleistung beaufschlagt wird, wodurch eine relativ hohe Temperatur im Bereich des Umfangs der Verschlussnadel gewährleistet bleibt. Dies kann vorteilhaft sein, da an der Verschlussnadel vorbeiströmendes flüssiges Kunststoffmaterial durch die Verschlussnadel nach Möglichkeit nicht abgekühlt werden soll, da sich ansonsten die Viskosität des Kunststoffmaterials erhöht und sich infolgedessen der Durchsatz durch die Nadelverschlussvorrichtung verringern kann bzw. der Spritzdruck in nachteiliger Weise erhöht werden müsste. Bei einem Metall-Druckgussverfahren können ähnliche Effekte in Bezug auf die das flüssige Metall (z. B. Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen) auftreten.
  • Als Kühlmedium kann beispielsweise ein gasförmiges oder flüssiges Kühlfluid, insbesondere Luft, gekühlte Luft, Wasser oder flüssiger Stickstoff, vorgesehen sein. Andere gasförmige oder flüssige Kühlfluide sind ebenfalls möglich. Es können auch Propan- oder Butan-haltige Kühlmittel eingesetzt werden, wie sie in der Kühltechnik z. B. bei Kühlschränken Verwendung finden. Insbesondere können als Kühlmedien Substanzen verwendet werden, die bei der Kühlung eine Phasenumwandlung (flüssig zu gasförmig) vollziehen und daher Wärme in Form von latenter Wärme (Verdampfungswärme) aufnehmen können.
  • Es ist jedoch auch möglich, anstelle der Verwendung eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmediums die Wärme in anderer Weise von der Verschlussnadel abzuführen, beispielsweise durch Verwendung eines Festkörper-Wärmeableiters oder eines elektrischen Kühlelementes, das direkt in die Verschlussnadel integriert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel ausgelegt, die Stirnseite der Verschlussnadel im Betrieb auf eine für das verwendete Kunststoffmaterial geeignete Werkzeugtemperatur zu kühlen. Die gewünschte Temperatur hängt von dem Gussmaterial ab. Beispielsweise kann für viele Kunststoffmaterialien wie z. B. Polykarbonat eine Werkzeugtemperatur von unter 200°C, insbesondere unter 150°C oder sogar unter 100°C geeignet sein. Dadurch wird eine Angleichung der Temperatur der Verschlussnadel an ihrer Stirnseite an die Temperatur der die Stirnseite der Nadel umgebenden Kavitätskontur ermöglicht.
  • Ein Gusswerkzeug mit einer die Kavitätskontur ausbildenden Formplatte ermöglicht bei der Verwendung einer Nadelverschlussvorrichtung mit gekühlter Verschlussnadel eine Herstellung von einwandfreien Gussbauteilen. Bei der Herstellung von Kunststoff-Spritzgussbauteilen und möglicherweise auch bei der Herstellung von Metall-Druckgussbauteilen lassen sich kurze Zykluszeiten und eine hohe Prozesssicherheit erreichen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise transparente Kunststoffscheiben mit hoher optischer Qualität fertigen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die in der Formplatte des Spritzgusswerkzeugs ausgebildete Kavitätskontur zur Fertigung einer an einem flächigen Kunststoffbauteil angespritzten zweiten Kunststoffkomponente, insbesondere einer Randverstärkung, ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass sowohl das Kunststoffbauteil als auch die angespritzte zweite Kunststoffkomponente jeweils mit Formplatten erzeugt werden, die mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Nadelverschlussvorrichtungen ausgerüstet sind.
  • Ein Verfahren zur Fertigung eines Gussbauteils, bei welchem flüssiges Gussmaterial über eine Nadelverschlussvorrichtung in eine Gusskavität eingebracht wird, umfasst die Schritte des gezielten Kühlens der Verschlussnadel der Nadelverschlussvorrichtung und des Betätigens der Verschlussnadel zum Einspritzen des Gussmaterials in die Gusskavität.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass die Verschlussnadel im Gusszyklusbetrieb mit variierender Kühlleistung gekühlt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass die Verschlussnadel in jedem Zyklus nur dann mit höherer Kühlleistung beaufschlagt wird, wenn eine niedrige Temperatur der Nadel erforderlich ist. Beispielsweise kann die Kühlung der Verschlussnadel in aufeinanderfolgenden Zyklen jeweils erst kurz vor oder während des Einspritzvorgangs beginnen und beispielsweise vor dem Öffnen der Kavität wieder enden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Bereichs einer Formplatte mit einer ein Nadelverschlussventil enthaltenden Kunststoffzuführung;
  • 2 eine Detailansicht der in 1 gezeigten Anordnung im Bereich der Nadelverschlussdüse;
  • 3 ein zweikomponentiges Kunststoffbauteil in Form einer Verscheibung mit Rand;
  • 4 eine Teilschnittansicht des in 3 dargestellten zweikomponentigen Kunststoffbauteils entlang der Schnittlinie X-X in 3;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs zum Herstellen der Kunststoffscheibe (erste Komponente) des Kunststoffbauteils; und
  • 6 eine Schnittdarstellung eines Werkzeugs zum Anspritzen des Rahmens (zweite Komponente) an die Kunststoffscheibe.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Nadelverschlussventils in der folgenden Beschreibung am Beispiel der Verwendung in einer Kunststoff-Spritzgusskavität beschrieben wird. Das Nadelverschlussventil ist jedoch auch in einer Metall-Druckgusskavität verwendbar, so dass die folgende Beschreibung analog auch für ein Nadelverschlussventil für die Herstellung von Druckguss-Metallteilen in Metall-Druckgusskavitäten gilt.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Bereich 1 eines Werkzeugs, der beispielsweise als ein Werkzeugbereich innerhalb einer Werkzeugplatte (Formplatte) realisiert sein kann. Dabei bildet die Oberfläche 2 des Bereichs 1 eine Kavitätskontur aus, an welcher beim Spritzgussvorgang eine Oberfläche des Kunststoffbauteils geformt wird. Der Werkzeugbereich 1 weist eine Kunststoffzuführung 3 in Form eines Heißkanals 7 auf, welche in die Kavität 4 mündet. Der Mündungsbereich des Heißkanals 7 ist als Ventil ausgebildet. Das Ventil wird durch eine Düsenöffnung 5 in dem Werkzeugbereich 1 sowie eine bewegliche Düsennadel 6 gebildet. In einer Schließstellung dichtet das vordere Ende der Düsennadel 6 die Düsenöffnung 5 ab. Zur Öffnung des Ventils wird die Düsennadel 6 in Richtung des Pfeils P zurückgezogen, wodurch die Düsenöffnung 5 frei wird und Kunststoffmaterial durch diese hindurchtreten kann. Die Kunststoffzuführung 3 ist innerhalb einer Bohrung 8 im Werkzeugbereich 1 ausgebildet, welche über eine konusförmige Schrägfläche 9 in die Düsenöffnung 5 mündet. Der Heißkanal 7 befindet sich zwischen dem Außenumfang der Düsennadel 6 und der inneren Umfangsfläche eines Heizkörpers 10, der in die Bohrung 8 eingesetzt ist. Der Heizkörper 10 kann z. B. in Form einer Wendelheizung realisiert sein, wobei die Heizwendel 11 in der 1 erkennbar sind.
  • Die Düsennadel 6 kann in ihrem vorderen Bereich einen Verjüngungsabschnitt 6.1 aufweisen. Oberhalb des Verjüngungsabschnittes 6.1 kann sich die Düsennadel 6 mit einem reduzierten Durchmesser fortsetzen. Dieser Fortsatz 6.2 mit reduziertem Durchmesser kann das Endstück der Düsennadel 6 bilden und in diesem Fall einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen identisch zu dem Durchmesser der Düsenöffnung 5 ist.
  • Die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gestufte Formgebung der Düsennadel 6 kann mit einem oberen radialen Verengungsabschnitt 10.1 des Heizkörpers 10 korrespondieren. Der Verengungsabschnitt 10.1 des Heizkörpers 10 bewirkt bei geöffnetem Ventil einerseits eine Führung des heißen, fließ fähigen Kunststoffmaterials in Richtung zur Düsenöffnung 5 und kann andererseits an seiner Oberseite so gestaltet sein, dass ein Schrägspalt 12 zwischen seiner Oberfläche und der Schrägfläche 9 des Werkzeugbereichs 1 bestehen bleibt. Darüber hinaus kann der Heizkörper 10 an seinem Umfang mit einer breiten Radialnut 13 versehen sein, die über einen großen Teil der Länge des Heizkörpers 10 eine Anlage desselben an den Werkzeugbereich 1 verhindert und somit einem Wärmeabfluss zu dem Werkzeugbereich 1 entgegenwirkt.
  • Sämtliche beschriebenen Teile können beispielsweise rotationssymmetrisch ausgelegt sein. Es ist jedoch auch möglich, die genannten Teile mit anderen Umfangsgeometrien auszustatten. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die 1 und 2 gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel als maßstabstreue Darstellungen eines Ventils interpretiert werden können. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die gezeigten Teile relativ zueinander in anderer Weise zu bemaßen oder ein konstruktiv unterschiedlich aufgebautes Nadelverschlussventil vorzusehen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass der untere Teil des Nadelverschlussventils einschließlich dem Ventilantrieb, welcher z. B. in Form eines elektrischen oder Druckfluid-gesteuerten Rückzugsmechanismus realisiert sein kann, sowie auch die Kunststoffquelle und Zuleitungen nicht in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Düsennadel 6 wird gekühlt. Allgemein können unterschiedlichste Maßnahmen zur Kühlung der Düsennadel 6 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Düsennadel 6 in nicht dargestellter Weise über ein elektrisches Element (beispielsweise Peltier-Element), welches im oberen Bereich des Fortsatzes 6.2 angeordnet sein kann, gekühlt werden. Eine andere, ebenfalls nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, eine umfangsseitig isolierte Metallstange mit hoher Wärmeleitfähigkeit durch eine Axialbohrung innerhalb der Düsennadel 6 hindurchzuführen, an den oberen Endbereich (z. B. den Fortsatz 6.2 oder ein Deckstück 15) der Düsennadel 6 thermisch anzu koppeln und an ihrem gegenüberliegenden unteren Ende mit einer Kühleinrichtung zu verbinden. Eine weitere Möglichkeit, die im Folgenden exemplarisch veranschaulicht ist, besteht darin, eine Kühlung der Düsennadel 6 unter Verwendung eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmediums (im Folgenden auch als Kühlfluid bezeichnet) zu bewerkstelligen.
  • Wie in 2 am besten erkennbar kann die Düsennadel 6 zu diesem Zweck mit einer Axialbohrung 6.3 versehen sein. Am oberen Ende der Düsennadel 6 kann die Axialbohrung 6.3 durch ein Deckstück 15 verschlossen sein. Das Deckstück 15 kann an seiner der Axialbohrung 6.3 zugewandten Oberfläche Vorsprünge 15.1 und Nuten 15.2 zur Vergrößerung seiner Oberfläche aufweisen. Innerhalb der Axialbohrung 6.3 kann sich ein Isolierrohr 16 erstrecken, das kurz unterhalb des Deckstückes 15 endet und auf diese Weise einen gegenüber dem Innendurchmesser des Isolierrohrs 16 vergrößerten Expansionsraum (dessen Innendurchmesser z. B. dem Durchmesser der Axialbohrung 6.3 entspricht) im oberen Endbereich der Düsennadel 6 begrenzt. Ein solcher gegenüber der Kühlfluidzuführung vergrößerter Expansionsraum im oberen Endbereich der Düsennadel 6 kann auch auf andere Weise realisiert sein, z. B. durch eine Erweiterung des Innendurchmessers der Axialbohrung 6.3. Das Isolierrohr 16 kann an seinem Umfang Radialnuten 16.1 aufweisen, die bewirken, dass das Isolierrohr 16 mit einer durch die Radialnuten 16.1 verringerten Anlagefläche an der Innenwandung der Axialbohrung 6.3 der Düsennadel 6 anlegt. Beispielsweise kann durch die Radialnuten 16.1 die tatsächliche Anlagefläche gegenüber der nominalen Anlagefläche, die sich ohne Radialnuten 16.1 ergeben würde, um mehr als 50%, 70%, 80% oder sogar 90% verringert sein. Dadurch wird der Wärmeübergang zwischen dem Isolierrohr 16 und der Düsennadel 6 wirksam reduziert.
  • Innerhalb des Isolierrohrs 16 kann sich ein Leitungsrohr 17 befinden, das als Zulauf für das Kühlfluid dient. Als Rücklauf für das Kühlfluid kann ein zwischen der Außenwandung des Leitungsrohrs 17 und der Innenwandung des Isolierrohrs 16 verlaufender Ringspalt 18 dienen.
  • Sämtliche Teile 6, 15, 16, 17 der Düsennadel 6 mit Kühleinrichtung können aus Stahl hergestellt sein und rotationssymmetrische Form aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, andere Materialien zu verwenden. Beispielsweise kann das Deckstück 15 aus einem hochwärmeleitenden Material mit besserer Leitfähigkeit als Stahl hergestellt sein, das Leitungsrohr 17 kann z. B. aus einem Kunststoff hergestellt sein und das Isolierrohr 16 kann aus einem Material mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit als Stahl, z. B. aus einem Keramikwerkstoff, gefertigt sein. Gegebenenfalls kann auf das Isolierrohr 16 verzichtet werden, insbesondere dann, wenn die thermische Leitfähigkeit der Düsennadel 6 im Umfangsbereich gering ist oder eine Außenisolation um die Düsennadel 6 angebracht ist. Das Deckstück 15 kann auch integraler Bestandteil der Düsennadel 6 sein.
  • Beispielsweise kann der Außendurchmesser der Düsennadel 6 in ihrem oberen Bereich am Fortsatz 6.2 zwischen 5 und 12 mm betragen. Der Innendurchmesser des Leitungsrohrs 17 kann beispielsweise 1 bis 2 mm aufweisen. Der Durchmesser des Heißkanals 7 kann beispielsweise zwischen 15 und 22 mm betragen. Der Fortsatz 6.2 der Düsennadel kann eine Länge von 20 bis 30 mm aufweisen, wobei die Düsennadel 6 insgesamt eine Länge von z. B. 200 oder 300 mm aufweisen kann. Die genannten Werte sind lediglich beispielhaft und können unter- bzw. überschritten werden.
  • Als Kühlfluide können grundsätzlich alle geeigneten gasförmigen oder flüssigen Substanzen eingesetzt werden. Beispielsweise können Druckluft, Wasser oder flüssiger Stickstoff verwendet werden. Solche gasförmigen oder flüssigen Medien können vorgekühlt und/oder gefiltert bzw. anderweitig gereinigt sein, um eine höhere Kühlleistung zu ermöglichen und eine Verschmutzung des Systems zu vermeiden. Insbesondere können als Kühlfluide Substanzen verwendet werden, die in dem genannten Expansionsraum vom flüssigen in den gasförmigen Zustand expandieren, d. h. eine Phasenumwandlung (flüssig zu gasförmig) vollziehen. Der Vorteil einer Phasenumwandlung liegt darin, dass auf diese Weise die Wärme im wesentlichen in der Expansionskammer (d. h. der Nadelspitze) aufgenommen wird und die Kühlung durch Phasenumwandlung genau den beschriebenen Anforderungen einer gezielten, punktuellen Düsennadelkühlung entspricht. Ein weiterer Vorteil ist die hohe erreichbare Kühlleistung.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
    Zunächst befindet sich das Ventil im geschlossenen Zustand. Zum Öffnen des Ventils wird die Düsennadel 6 durch die nicht dargestellte Rückzugsmechanik in Richtung des Pfeils P beispielsweise über die Länge des Fortsatzes 6.2 zurückgezogen. Dadurch strömt heißes Kunststoffmaterial im Heißkanal 7 an der Düsennadel 6 vorbei in die Kavität 4. Der Heizkörper 10 sorgt dafür, dass die Temperatur der flüssigen Kunststoffmasse relativ hoch (z. B. etwa 300°C) ist, so dass eine gute Fließfähigkeit vorhanden ist (beispielsweise gilt dies für Polycarbonat, das eine für die Befüllung geeignete Temperatur von etwa 300°C aufweist, die auch als Verarbeitungstemperatur bezeichnet wird). Beim ersten Zyklus tritt die Kunststoffmasse auch in den Schrägspalt 12 ein und bewirkt eine thermische Isolierung zwischen dem Heizkörper 10 und der Schrägfläche 9 des Werkzeugbereichs 1.
  • Sofern die Nadelkühlung zu diesem Zeitpunkt schon eingeschaltet ist, gewährleistet das Isolationsrohr 16, dass die Umfangsfläche der Düsennadel 6 durch die Kühlung nicht oder nur geringfügig gegenüber der Verarbeitungstemperatur abgekühlt wird. Beispielsweise kann die Temperatur der Umfangsfläche der Düsennadel 6 in etwa bis zur Höhe des Isolierrohrendes in der Öffnungsphase des Ventils etwa bei 280°C oder zumindest oberhalb von 250°C liegen. Dadurch wird z. B. bei Polycarbonat gewährleistet, dass keine störende Abkühlung der an der Düsennadel 6 vorbeiströmenden flüssigen Kunststoffmasse eintritt.
  • Wie bereits erläutert wird durch die Kühlung hauptsächlich oder allein das Deckstück 15 beaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass das die Stirnfläche der Düsennadel 6 im Betrieb (d. h. bei in die Kavität 4 eingespritztem Kunststoff und geschlossenem Ventil) beispielsweise eine Temperatur im Bereich von z. B. 50°C bis 200°C an ihrer Oberfläche 15.3 annehmen kann. Beispielsweise kann die Temperatur der Stirnseite der Düsennadel 6 (und damit auch die Temperatur des Deckstücks 15 an seiner Oberfläche 15.3) im Betrieb unter 150°C liegen und z. B. etwa 130°C betragen. Insbesondere kann die Temperatur der Oberfläche 15.3 der Stirnseite der Düsennadel 6 im Wesentlichen identisch zu der Temperatur der angrenzenden Oberfläche 1.1 des Werkzeugbereichs 1 sein, die bei befüllter Kavität 4 durch die Kavitätskühlung eingestellt wird und z. B. ebenfalls etwa 130°C betragen kann. Dabei erfolgt die Kühlung der Oberfläche 1.1 des Werkzeugbereichs 1 z. B. über in Oberflächennähe angebrachte Kühlbohrungen 1.2, die beispielsweise von Kühlwasser durchströmt werden und über den gesamten Verlauf der Kavität 4 in der Formplatte vorhanden sein können. Durch die Kavitätskühlung mittels der Kühlbohrungen 1.2 wird eine schnelle Abkühlung der erhärtenden Kunststoffmasse in der Kavität 4 erreicht, wodurch für praktische Anwendungen sinnvolle Zykluszeiten (Zeit zwischen dem Beginn des Einspritzvorgangs und dem Öffnen der Kavität) ermöglicht werden. Da die Düsennadel 6 im geschlossenen Zustand des Ventils an Dichtflächen der Kavitätsoberfläche anliegt, bewirkt die Düsennadelkühlung auch eine Kühlung der Kavitätsoberfläche in der Umgebung der Dichtflächen. Somit ermöglicht die Kühlung der Düsennadel 6, dass das Kunststoffmaterial auch im Bereich der Sirnseite der Düsennadel 6 (d. h. der Oberfläche 15.3 des Deckstücks 15 und des ringförmigen Endfläche der Düsennadel 6) gleichmäßig rasch erkaltet, so dass bei der Entnahme des Kunststoffbauteils in diesem Bereich weder eine „weiche Stel le”, die zu optischen Defekten und/oder Kontur-Ungenauigkeiten führen kann, noch ein durch ungleichmäßiges Erkalten hervorgerufener Nadelabdruck vorhanden ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass andere spritzgusstechnisch verarbeitbare Kunststoffmaterialien andere Befüllungstemperaturen (Verarbeitungstemperaturen) haben und andere geeignete Werkzeugtemperaturen erfordern, was zur Folge hat, dass die oben genannten Temperaturen im Bereich des Nadelschaftes bzw. im Bereich der Nadelstirnfläche entsprechend anzupassen sind.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, die Düsennadel 6 mit zeitlich konstanter Kühlleistung zu versorgen, d. h. eine gleichmäßige Kühlung über aufeinanderfolgende Spritzgusszyklen vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, die Kühlleistung periodisch mit den Arbeitszyklen des Werkzeugs zu variieren, z. B. indem bei oder nach der Entnahme des Kunststoffbauteils die Kühlung jeweils reduziert oder abgeschaltet wird und erst kurz vor oder während oder gegebenenfalls auch erst bei schon geschlossenem Ventil nach dem nächsten Einspritzvorgangs wieder erhöht oder aktiviert wird. Durch eine zeitlich variierende Beaufschlagung der Düsennadel 6 mit Kühlleistung kann eine zu starke Abkühlung der Umfangswandung der Düsennadel 6 vor der Einspritzphase verhindert werden.
  • Die 3 und 4 zeigen beispielhaft ein Kunststoffbauteil bestehend aus einer ersten Komponente und einer optionalen zweiten Komponente, welches gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigt werden kann. Die erste Komponente des Kunststoffbauteils ist beispielsweise eine transparente Kunststoffscheibe oder Verscheibung 101 mit im Wesentlichen rechteckiger Kontur. Derartige klar durchsichtige Kunststoffscheiben können aus Polykarbonat gefertigt werden und können in vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Beispielsweise können derartige Kunststoffscheiben 101 als Fenster, Schiebedach, Panoramadach usw. beispielsweise im Kfz-Bereich, oder z. B. als Bildschirmabdeckung bei Monitoren oder Fernsehern Verwen dung finden. Die zweite Komponente 102 ist optional und stellt einen Rand 102 dar, welcher die transparente Kunststoffscheibe 101 in Art eines geschlossenen Rahmens umlaufen kann. Der Rand 102 wird durch Anspritzen einer gefärbten (gegebenenfalls ebenfalls transparenten) Kunststoffmasse an die bereits fertiggestellte transparente Kunststoffscheibe 101 realisiert. Der Rand 102 kann z. B. in nicht dargestellter Weise Haltemittel zur Befestigung des Bauteils 101, 102 an einem Chassis tragen. In der Kfz-Technik wird der Rand 102 auch als Schwarzrand bezeichnet.
  • Die Dicke der transparenten Kunststoffscheibe 101 kann beispielsweise 4 mm betragen. Die Seitenlängen der transparenten Kunststoffscheibe 101 sind in der Regel um mehr als den Faktor 50 größer als die Dicke der Kunststoffscheibe 101 und können sich in den üblichen Dimensionen für Fensterscheiben, insbesondere Kfz-Fensterscheiben oder Schiebedächer, oder Abdeck-Paneele für Monitore oder Fernseher bewegen. Die Dicke des Rands 102 kann beispielsweise zwischen 1 und 5 mm betragen.
  • 5 zeigt in teilweise geschnittener Darstellung ein Werkzeug zur Herstellung der Kunststoffscheibe 101. Das Werkzeug weist eine erste Formplatte 1001 und eine zweite Formplatte 1002 auf. Die erste Formplatte 1001 ist in dem hier dargestellten Beispiel als Matrizenformplatte ausgeführt, d. h. sie weist an ihrer der zweiten Formplatte 1002 zugewandten Plattenseite eine Aussparung 1003 auf. Die Aussparung 1003 weist eine vorgegebene, dem herzustellenden Bauteil angepasste dreidimensionale Form auf. Die zweite Formplatte 1002 ist in diesem Fall als Formkernplatte ausgeführt, d. h. sie weist an ihrem vorderen Ende einen sogenannten Formkern 1004 auf, dessen Umriss an die Umfangskontur der Aussparung 1003 angepasst ist. In der zweiten Formplatte 1002 ist eine Kunststoffzuführung 3 vorgesehen, die in der beschriebenen Art und Weise ausgebildet sein kann. Die Kunststoffzuführung 3 mündet mit ihrer Düsenöffnung 5 direkt in eine Kavität, die bei ge schlossenen Formplatten zwischen dem Formkern 1004 und der Aussparung 1003 gebildet ist. Beispielsweise kann die Düsenöffnung 5 an einem Randbereich des Formkerns 1004 und damit in einem Randbereich der herzustellenden Kunststoffscheibe 101 angeordnet sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Kunststoffzuführung 3 auch in der ersten Formplatte 1001 (d. h. in der Matrizenformplatte) angeordnet sein kann. Darüber hinaus kann die zwischen dem Formkern 1004 und der Aussparung 1003 gebildete Kavität eine beliebige Formgebung aufweisen, d. h. das herzustellende Kunststoffbauteil ist nicht auf ein Bauteil mit flächiger Formgebung beschränkt.
  • Das Werkzeug 1001, 1002 wird zwischen den Aufspannplatten (nicht dargestellt) einer Spritzgussmaschine betrieben. Es können sowohl konventionelle Spritzgussverfahren, bei welchen die Kunststoffmasse in eine vollständig geschlossene Kavität eingespritzt wird, als auch sogenannte Präge- oder Kompressionsverfahren eingesetzt werden, bei welchen eine Verpressung der eingespritzten Kunststoffmasse mittels einer Plattenbewegung bewerkstelligt wird. Besonders bei der Herstellung großformatiger flächiger Kunststoffbauteile ist das Präge- oder Kompressionsverfahren bevorzugt, da es die Herstellung von besonders spannungsarmen Kunststoffbauteilen ermöglicht.
  • Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse wird das Werkzeug 1001, 1002 geöffnet und das Kunststoffbauteil (Kunststoffscheibe 101) kann entnommen werden. Handelt es sich bei dem Kunststoffbauteil um ein zweikomponentiges Kunststoffbauteil, kann die zweite Komponente (z. B. der Rahmen 102) direkt an die bereits gefertigte erste Komponente (z. B. Kunststoffscheibe 101) angespritzt werden. Zu diesem Zweck verbleibt die Kunststoffscheibe 101 in der Aussparung 1003 der ersten Formplatte 1001 und die zweite Formplatte 102 wird gegen eine Anspritz-Formplatte 2000 ausgetauscht, siehe 6. Die (gegebenenfalls ausgesparte, siehe Linie 2001') Vorderfläche 2001 der Anspritz-Formplatte 2000 geht über eine Stufe 2002 in eine vertiefte Zone 2003 über. Im vorliegenden Beispiel bildet die vertiefte Zone 2003 einen umlaufenden Vertiefungsrahmen, welcher zur Herstellung des Rahmens 102 dient. Der Verlauf und die Formgebung der vertieften Zone 2003 entspricht also der komplementären Form der anzuspritzenden zweiten Komponente (Rand 102). In der Anspritz-Formplatte 2000 ist ebenfalls eine Kunststoffzuführung 3 in Form eines Heißkanals vorgesehen, die in die vertiefte Zone 2003 mündet und gemäß der vorhergehenden Beschreibung ausgestaltet sein kann.
  • Zum Anspritzen der zweiten Komponente 102 (z. B. Rand) an die erste Komponente 101 (z. B. transparente Kunststoffscheibe) werden die Formplatten 1001, 2000 geschlossen, wobei sich zwischen der Oberfläche der ersten Komponente 101 und der vertieften Zone 2003 eine dichte Anspritz-Kavität 2004 ausbildet. Das Anspritzen der zweiten Komponente 102 kann wiederum durch ein herkömmliches Spritzgussverfahren bei permanent geschlossenen Formplatten 1001, 2003 oder durch ein Präge- bzw. Kompressionsverfahren unter Plattenbewegung erfolgen. Beim Einspritzen der Kunststoffmasse kommt es im Kontaktbereich zwischen der Oberfläche der bereits verfestigten ersten Komponente 101 und der eingespritzten heißen Kunststoffmasse der zweiten Komponente 102 zu einem Aufschmelzen der ersten Komponente 101 in Oberflächennähe, sodass eine untrennbare Verbindung zwischen der ersten Komponente 101 und der zweiten Komponente 102 realisiert wird.
  • Nach der Abkühlung und Verfestigung der zweiten Komponente 102 wird das Werkzeug 1001, 2003 geöffnet und das fertiggestellte zweikomponentige Kunststoffbauteil entnommen. Die beiden Arbeitszyklen zur Herstellung eines zweikomponentigen Kunststoffbauteils können in einer sogenannten Wendeplatten-Maschine ausgeführt werden, bei welcher der Austausch der beiden Formplatten 1002 und 2000 durch ein Wenden der ersten Formplatte 1001 erfolgt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl zur Herstellung der ersten Komponente 101 und – sofern vorgesehen – zur Herstellung der zweiten Komponente 102 mehrere Kunststoffzuführungen 3 verwendet werden können, die jeweils in einem Randbereich der ersten Komponente 101 verteilt angeordnet sein können. Die Lage der zweiten Komponente 102 ist jedoch beliebig und kann z. B. auch den Zentralbereich der ersten Komponente 101 kreuzen. Durch die Erfindung kann erreicht werden, dass die Zahl der benötigten Kunststoffzuführungen 3 verringert wird oder jeweils nur eine einzige Kunststoffzuführung 3 für die Herstellung der ersten Komponente 101 und/oder für die Herstellung der zweiten Komponente 102 benötigt wird, wobei die Produktqualität und die Prozesssicherheit sowohl für das Spritzen der ersten Komponente 101 als auch für das Anspritzen der zweiten Komponente 102 erhöht werden. Die eine oder mehreren Kunststoffzuführungen 3 zur Herstellung der ersten Komponente 101 können dabei so angeordnet sein, dass die Anspritzstelle unterhalb der anzuspritzenden zweiten Komponente 102 liegt.

Claims (19)

  1. Nadelverschlussvorrichtung für eine Gusskavität (4), insbesondere Kunststoff-Spritzgusskavität, mit – einer Verschlussnadel (6) und – einer Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel (6).
  2. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel (6) ausgelegt ist, die Verschlussnadel (6) im Wesentlichen nur an ihrem vorderen Bereich (6.2) zu kühlen.
  3. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (6) einen Kanal zur Leitung eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmediums aufweist.
  4. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal von einem Isolationsrohr (16) umgeben ist, welches den Umfang der Verschlussnadel (6) gegenüber dem Kühlmedium thermisch isoliert.
  5. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (6) eine das Isolationsrohr (16) aufnehmende Bohrung (6.3) aufweist, wobei eine Anlagefläche zwischen der Umfangsfläche des Isolationsrohrs (16) und der Innenfläche der Bohrung (6.3) kleiner als 50%, insbesondere kleiner als 70% der nominalen Anlagefläche ist.
  6. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium Luft, gekühlte Luft, Wasser, flüssiger Stickstoff oder ein in der Kühltechnik verwendetes Kühlmittel ist.
  7. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium so gewählt ist, dass es in der Verschlussnadel (6) eine Phasenumwandlung durchläuft.
  8. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (6) eine den Kanal stirnseitig verschließende Kappe (15) aufweist.
  9. Nadelverschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (6) in ihrem oberen Bereich einen gegenüber dem Kanal erweiterten Expansionsraum aufweist.
  10. Nadelverschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (6) im Bereich ihres oberen Endes einen Durchmesser größer als 5 mm aufweist.
  11. Nadelverschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel (6) ausgelegt ist, die Stirnseite (15.3) der Verschlussnadel (6) im Betrieb auf eine geeignete Werkzeugtemperatur zu kühlen.
  12. Nadelverschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel ausgelegt ist, die Stirnseite (15.3) der Verschlussnadel (6) im Betrieb auf eine Temperatur von unter 200°C, insbesondere unter 150°C, ferner insbesondere unter 100°C, zu kühlen.
  13. Nadelverschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel (6) ausgelegt ist, eine Erwärmung der Umfangswandung der Verschlussnadel (6) im Betrieb auf eine Temperatur von über 250°C, insbesondere über 280°C über einen Großteil ihrer Länge zu ermöglichen.
  14. Gusswerkzeug mit einer Formplatte, in welcher eine Kavitätskontur (1.1) ausgebildet ist, und mit einer in die Kavitätskontur (1.1) mündenden Gussmaterialzuführung, insbesondere Kunststoffzuführung (3), welche eine Nadelverschlussvorrichtung mit einer Verschlussnadel (6) und einer Einrichtung zur Kühlung der Verschlussnadel (6) aufweist.
  15. Gusswerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusswerkzeug ein Kunststoff-Spritzgusswerkzeug ist und die Kavitätskontur (1.1) zur Fertigung eines flächigen Kunststoffbauteils, insbesondere einer transparenten Kunststoffscheibe (101), ausgebildet ist.
  16. Gusswerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusswerkzeug ein Kunststoff-Spritzgusswerkzeug ist und die Kavitätskontur (1.1) zur Fertigung einer an einem flächigen Kunststoffbauteil (101) angespritzten zweiten Kunststoffkomponente (102), insbesondere einer Randverstärkung, ausgebildet ist.
  17. Verfahren zur Fertigung eines Gussbauteils, insbesondere einer transparenten Kunststoffscheibe (101, 102), mittels eines Gussverfahrens, bei welchem flüssiges Gussmaterial über eine Nadelverschlussvorrichtung in eine Gusskavität (4) eingebracht wird, mit den Schritten: – gezieltes Kühlen der Verschlussnadel (6) der Nadelverschlussvorrichtung, und – Betätigen der Verschlussnadel (6) zum Einspritzen des Gussmaterials in die Gusskavität (4).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (6) während wiederholter Einspritzvorgänge mit variierender Kühlleistung beaufschlagt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlung der Verschlussnadel (6) erst kurz vor oder während oder nach dem Einspritzvorgang beginnt.
DE200810018351 2008-04-11 2008-04-11 Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss Expired - Fee Related DE102008018351B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018351 DE102008018351B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018351 DE102008018351B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018351A1 true DE102008018351A1 (de) 2009-10-15
DE102008018351B4 DE102008018351B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=41060558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018351 Expired - Fee Related DE102008018351B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018351B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092170A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Rpc Bramlage Gmbh Kunststoffspritzwerkzeug und verfahren zum kunststoffspritzen
CN103347668A (zh) * 2011-02-16 2013-10-09 赫斯基注塑系统有限公司 包括邻近于喷嘴组件定位的冷却插入组件的模具工具系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827398A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Detlef Schmidt Kuehlung von werkzeugen und kalibrierungen fuer die thermoplastverarbeitung
DE4104433C2 (de) * 1990-03-02 1995-05-04 Dart Ind Inc Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4319306C2 (de) * 1992-06-15 2002-11-07 Seiki K K Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal
DE202004015372U1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Summerer Franz Josef Spritzgieß-Wendeplattenanlage mit Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827398A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Detlef Schmidt Kuehlung von werkzeugen und kalibrierungen fuer die thermoplastverarbeitung
DE4104433C2 (de) * 1990-03-02 1995-05-04 Dart Ind Inc Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4319306C2 (de) * 1992-06-15 2002-11-07 Seiki K K Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal
DE202004015372U1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Summerer Franz Josef Spritzgieß-Wendeplattenanlage mit Öffnungskraft-Erzeugungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092170A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Rpc Bramlage Gmbh Kunststoffspritzwerkzeug und verfahren zum kunststoffspritzen
CN102821925A (zh) * 2010-01-26 2012-12-12 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 注塑模具和注塑方法
CN103347668A (zh) * 2011-02-16 2013-10-09 赫斯基注塑系统有限公司 包括邻近于喷嘴组件定位的冷却插入组件的模具工具系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018351B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319306C2 (de) Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal
DE60319876T2 (de) Spritzgiessdüse
DE10359692B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
EP3191287B1 (de) Verfahren und spritzgussdüse zum herstellen von spritzgussteilen aus kunststoff
EP2808104B1 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
DE19618959A1 (de) Seitenanguß-Spritzgußvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
EP1555106A1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007128769A1 (de) Zweiteiliger bodeneinsatz
EP2004382B1 (de) HEIßKANALSPRITZGUSSWERKZEUG MIT NADELVERSCHLUSSDÜSE
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE102009003981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils
DE10353696A1 (de) Düse mit Wärmeleitvorrichtung
DE102008018351B4 (de) Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss
EP2015917B1 (de) Bodeneinsatz mit wärmeisolation
EP3117977B1 (de) Werkzeughälfte für ein formwerkzeug einer spritzgiessmaschine mit einem heisskanalsystem
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
WO2004073954A1 (de) Nadelverschlussdüse
DE10039864C5 (de) Spritzgußdüse
EP3281762B1 (de) Spritzgiessmaschine mit adapterplatten
DE102010061556B4 (de) Mehrkomponentiges flächiges Kunststoff-Sichtteil und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102004002012B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kunststoffmasse in ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung flächiger Kunststoffteile
DE102014119422B3 (de) Nadelverschluss-System für Gusskavität
DE102014107643B4 (de) Nadelverschlussvorrichtung für Gusskavität und Gusswerkzeug
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee