DE102008017594A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde Download PDF

Info

Publication number
DE102008017594A1
DE102008017594A1 DE200810017594 DE102008017594A DE102008017594A1 DE 102008017594 A1 DE102008017594 A1 DE 102008017594A1 DE 200810017594 DE200810017594 DE 200810017594 DE 102008017594 A DE102008017594 A DE 102008017594A DE 102008017594 A1 DE102008017594 A1 DE 102008017594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
output signal
sensor
gas probe
predetermined modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810017594
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Barnikow
Norbert Dr. Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810017594 priority Critical patent/DE102008017594A1/de
Publication of DE102008017594A1 publication Critical patent/DE102008017594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Eine Abgassonde (2) umfasst einen Festkörperelektrolyten (4) mit einer Referenzluftkammer (10) und zumindest einer Messkammer (6). Ferner umfasst die Abgassonde (2) eine Referenzelektrode (12) in der Referenzluftkammer (10) und zumindest eine Messelektrode in der Messkammer (16). Die Referenzelektrode (12) und die Messelektrode sind über den Festkörperelektrolyten (4) miteinander gekoppelt. Eine Referenzspannung (U_REF), die zwischen der Referenzelektrode (12) und der Messelektrode aniegt, wird vorgegeben moduliert. Ein Ausgangssignal (I_P) der Abgassonde (2) wird erkannt, wenn das Ausgangssignal (I_P) die vorgegebene Modulation (MOD) repräsentiert. Auf einen defekten Ladungsleiter der Abgassonde (2) wird erkannt, falls das Ausgangssignal (I_P) die vorgegebene Modulation (MOD) nicht repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde. Die Abgassonde umfasst einen Festkörperelektrolyten mit einer Referenzluftkammer und zumindest einer Messkammer. In der Referenzluftkammer ist eine Referenzelektrode angeordnet. In der Messkammer ist zumindest eine Messelektrode angeordnet. Die Messelektrode ist über den Festkörperelektrolyten mit der Referenzelektrode gekoppelt.
  • Eine Brennkraftmaschine umfasst regelmäßig zumindest eine Abgassonde. Die Abgassonde kann beispielsweise ein NOX-Sensor, eine lineare Lambda-Sonde oder eine binäre Lambda-Sonde sein. Die Abgassonde ermöglicht das Erfassen eines Schadstoffgehalts und/oder ein Restsauerstoffgehalt eines Abgases der Brennkraftmaschine.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde zu schaffen, die einfach und schnell ein Erkennen eines Fehlers der Abgassonde ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde. Die Abgassonde umfasst einen Festkörperelektrolyten mit einer Referenzluftkammer und zumindest einer Messkammer. Die Abgassonde umfasst ferner eine Referenzelektrode in der Referenzluftkammer und zumindest eine Messelektrode in der Messkammer. Die Referenzelektrode und die Messelektrode sind über den Festkörper elektrolyten miteinander gekoppelt. Eine Referenzspannung liegt zwischen der Referenzelektrode und der Messelektrode an. Die Referenzspannung wird vorgegeben moduliert. Ein Ausgangssignal der Abgassonde wird überwacht. Falls das Ausgangssignal die vorgegebene Modulation repräsentiert, wird auf einen fehlerfreien Betrieb der Abgassonde erkannt. Auf einen defekten Ladungsleiter der Abgassonde wird erkannt, falls das Ausgangssignal die vorgegebene Modulation nicht repräsentiert.
  • Das Überwachen des Ausgangsignals bezüglich der Modulation ermöglicht einfach den defekten Ladungsleiter zu erkennen. Der Ladungsleiter umfasst beispielsweise einen Elektronenleiter und/oder Innenleiter der Abgassonde. Die Referenzelektrode und die Messelektrode bilden zusammen mit dem Festkörperelektrolyten eine elektrochemische Nernstzelle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Abgassonde,
  • 2 ein erstes Diagramm,
  • 3 ein zweites Diagramm,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben der Abgassonde.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Abgassonde 2 (1) ist vorzugsweise in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordnet. Die Abgassonde 2 ist beispielsweise ein NOX-Sensor, eine lineare oder eine binäre Lambda-Sonde. Der NOX-Sensor eignet sich zum Erfassen eines NOX-Gehalts des Abgases der Brennkraftmaschine. Die Lambda-Sonden eignen sich zum Erfassen eines Restsauerstoffgehalts des Abgases. Abhängig von dem erfassten Restsauerstoffgehalt kann dann ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Brennraum der Brennkraftmaschine vor einem Verbrennungsprozess in dem Brennraum ermittelt werden.
  • Die Abgassonde 2 umfasst einen Festkörperelektrolyten 4. Der Festkörperelektrolyt 4 weist zumindest eine Messkammer 6 auf, die über eine Diffusionsbarriere 8 mit dem Abgastrakt der Brennkraftmaschine kommuniziert. Alternativ dazu kann die Abgassonde 2 zwei oder mehr Messkammern aufweisen, insbesondere kann der NOX-Sensor zwei Messkammern aufweisen. In jeder Messkammer ist mindestens eine Messelektrode angeordnet. Die Messkammer 6 umfasst beispielsweise eine erste messkammerseitige Messelektrode 14 und eine zweite messkammerseitige Messelektrode 16. In einer Referenzluftkammer 10 ist eine Referenzelektrode 12 angeordnet. Die Referenzelektrode 12 ist über den Festkörperelektrolyten 4 mit der ersten messkammerseitigen Messelektrode 14 elektrisch gekoppelt. Die zweite messkammerseitige Messelektrode 16 ist elektrisch über den Festkörperelektrolyten 4 mit einer abgasseitigen Messelektrode 18 gekoppelt, die dem Abgas der Brennkraftmaschine ausgesetzt ist. Die Referenzelektrode 12 und die erste messkammerseitige Messelektrode 14 bilden eine elektrochemische Nernstzelle. Die zweite messkammerseitige Messelektrode 18 und die abgasseitige Messelektrode bilden eine Pumpzelle.
  • Während des Betriebs der Abgassonde 2 entsteht zwischen der Referenzelektrode 12 und der ersten messkammerseitigen Mess elektrode 14 eine Spannung, die mittels einer Steuerelektronik mit einer Referenzspannung U_REF verglichen wird, die von einer Spannungsquelle 22 erzeugt wird. Ein Pumpstrom, der über einem Widerstand 26 fließt, kann mit einem Strommesser 28 erfasst werden und ist repräsentativ für ein Ausgangssignal I_P der Abgassonde. Der Pumpstrom wird mittels eines Reglers 24, beispielsweise eines PID-Reglers, so geregelt, dass die Spannung an der elektrochemischen Nernstzelle der Referenzspannung U_REF möglichst gut entspricht. Mittels eines Schaltungszusatzes 30 kann der Referenzspannung U_REF eine vorgegebene Modulation MOD aufgeprägt werden.
  • Ein erstes Diagramm (2) zeigt eine Spannung U oder einen Strom I in Abhängigkeit von der Zeit T. Insbesondere zeigt das erste Diagramm einen Verlauf der nicht modulierten Referenzspannung U_REF, die vorgegebene Modulation MOD und das Ausgangssignal I_P ohne Modulation MOD der Referenzspannung U_REF. Die Referenzspannung U_REF beträgt beispielsweise 450 mV.
  • Die Referenzspannung U_REF wird jedoch gemäß der vorgegebenen Modulation MOD moduliert, indem beispielsweise ein zwischen der Referenzelektrode 12 und der ersten messkammerseitigen Messelektrode 14 fließender Strom moduliert wird. Ein zweites Diagramm (3) zeigt ein moduliertes Ausgangssignal I_P_MOD der Abgassonde 2.
  • Auf einem Speichermedium einer Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine ist vorzugsweise ein Programm zum Betreiben der Abgassonde 2 gespeichert (4). Die Steuereinrichtung kann auch als Vorrichtung zum Betreiben der Abgassonde 2 bezeichnet werden. Das Programm wird vorzugsweise in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 wird die Referenzspannung U_REF mittels der vorgegebenen Modulation MOD modelliert.
  • In einem Schritt S3 wird das Ausgangssignal I_P überwacht.
  • In einem Schritt S4 wird überprüft, ob das Ausgangssignal I_P die vorgegebene Modulation MOD repräsentiert. In anderen Worten wird in dem Schritt S4 überprüft, ob die Modulation MOD der Referenzspannung U_REF auf das Ausgangssignal I_P übertragen wird oder ob sich die Modulation MOD auf das Ausgangssignal I_P auswirkt. Ist die Bedingung des Schritts S4 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S5 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S4 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S6 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S5 wird eine Fehlermeldung ERROR erzeugt, die repräsentativ dafür ist, dass die Abgassonde 2 einen defekten Ladungsleiter aufweist. Der Ladungsleiter kann beispielsweise einen Elektronenleiter oder einen Innenleiter der Abgassonde 2 umfassen. Elektronenleiter sind beispielsweise alle Kabel und/oder Drähte, die von der Abgassonde 2 oder der Regelelektronik der Abgassonde 2 umfasst sind. Der Innenleiter umfasst beispielsweise den Festkörperelektrolyten 4. Der Ladungsleiter kann beispielsweise aufgrund eines Unterbrechens des entsprechenden Ladungsleiters defekt sein.
  • In dem Schritt S6 kann das Programm beendet werden. Vorzugsweise wird das Programm jedoch regelmäßig während des Betriebs der Brennkraftmaschine abgearbeitet.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Abgassonde (2), die einen Festkörperelektrolyten (4) mit einer Referenzluftkammer (10) und zumindest einer Messkammer (6) umfasst und die eine Referenzelektrode (12) in der Referenzluftkammer (10) und zumindest eine Messelektrode in der Messkammer (16) umfasst, die über den Festkörperelektrolyten (4) miteinander gekoppelt sind, bei dem – eine Referenzspannung (U_REF) vorgegeben moduliert wird, die zwischen der Referenzelektrode (12) und der Messelektrode anliegt, – ein Ausgangssignal (I_P) der Abgassonde (2) überwacht wird, – auf einen fehlerfreien Betrieb der Abgassonde (2) erkannt wird, wenn das Ausgangssignal (I_P) die vorgegebene Modulation (MOD) repräsentiert, – auf einen defekten Ladungsleiter der Abgassonde (2) erkannt wird, falls das Ausgangssignal (I_P) die vorgegebene Modulation (MOD) nicht repräsentiert.
  2. Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde (2), die einen Festkörperelektrolyt (4) mit einer Referenzluftkammer (10) und zumindest einer Messkammer (6) umfasst und die eine Referenzelektrode (12) in der Referenzluftkammer (10) und zumindest eine Messelektrode in der Messkammer (6) umfasst, die über den Festkörperelektrolyten (4) miteinander gekoppelt sind, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, – eine Referenzspannung (U_REF) vorgegeben zu modulieren, die an der Referenzelektrode (12) und der Messelektrode anliegt, – ein Ausgangssignal (I_P) der Abgassonde (2) zu überwachen, – auf einen fehlerfreien Betrieb der Abgassonde (2) zu erkennen, wenn das Ausgangssignal (I_P) die vorgegebene Modulation (MOD) repräsentiert, – auf einen defekten Ladungsleiter der Abgassonde (2) zu erkennen, falls das Ausgangssignal (I_P) die vorgegebene Modulation (MOD) nicht repräsentiert.
DE200810017594 2008-04-07 2008-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde Ceased DE102008017594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017594 DE102008017594A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017594 DE102008017594A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017594A1 true DE102008017594A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017594 Ceased DE102008017594A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017594A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710154A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-22 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur abnormalitaetsdetektion fuer einen sauerstoffkonzentrationssensor
DE19622625A1 (de) * 1995-06-05 1996-12-12 Nippon Denso Co Vorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren einer Verschlechterung oder einer Funktionsstörung eines Sauerstoffsensors
US20070045112A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Kenji Tashiro Failure detection apparatus and failure detection method for exhaust gas sensor
DE102004045161B4 (de) * 2003-09-19 2007-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gaskonzentrations-Messvorrichtung
US7434450B2 (en) * 2005-06-10 2008-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting exhaust gas sensor defect

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710154A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-22 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur abnormalitaetsdetektion fuer einen sauerstoffkonzentrationssensor
DE19622625A1 (de) * 1995-06-05 1996-12-12 Nippon Denso Co Vorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren einer Verschlechterung oder einer Funktionsstörung eines Sauerstoffsensors
DE102004045161B4 (de) * 2003-09-19 2007-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gaskonzentrations-Messvorrichtung
US7434450B2 (en) * 2005-06-10 2008-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting exhaust gas sensor defect
US20070045112A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Kenji Tashiro Failure detection apparatus and failure detection method for exhaust gas sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fettgas-messfähigkeit einer abgas-sonde
WO2011000853A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zur diagnose einer beheizbaren abgassonde einer brennkraftmaschine
DE102016209924A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines NOx-Sensors
DE102020214708B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors und Abgassensor
DE102019203707B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine
DE102015205971A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonde
WO2011069760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von abweichungen bei einer einzelzylinder-lambdaregelung
EP2912447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose des luftreferenzkanals einer breitband-lambdasonde
DE102015108515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Sauerstoffsensors
DE19962654A1 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung und -verfahren
DE10312732B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messsonde zur Messung einer Gaskonzentration
EP1144830B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung und/oder regenerierung einer gassonde
DE102010029776A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Typs von Lambdasonden
DE102004045161B4 (de) Gaskonzentrations-Messvorrichtung
WO2020187879A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fehlers eines abgassensors einer brennkraftmaschine
DE102008043124A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors angeordneten Lambdasonde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014016109A1 (de) Fehlersimulator zur überprüfung der in einem steuergerät implementierten diagnose einer lambdasonde in einer brennkraftmaschine
WO2012110385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der elektrischen kontaktierung eines abgassensors
EP3064937B1 (de) Betriebsverfahren für eine Breitbandlambdasonde
DE102019203749A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors einer Brennkraftmaschine
DE102008017594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102014224943A1 (de) Verfahren zur Erkennung von mindestens zwei Arten von elektrischen Fehlern in mindestens einem Stromkreis
DE19819581C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der NO¶x¶-Konzentration
DE102011003514A1 (de) Verfahren und Überwachungsgerät zur Überwachung zumindest einer Funktion eines chemosensitiven Feldeffekttransistors
DE102020210925A1 (de) Verfahren zur Leitungszuordnung eines Kurzschlusses einer Breitband-Lambdasonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027406000

Ipc: G01N0027419000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final