DE102008017555A1 - Gerät und Verfahren zur Autodetektion von Lüftern - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Autodetektion von Lüftern Download PDF

Info

Publication number
DE102008017555A1
DE102008017555A1 DE102008017555A DE102008017555A DE102008017555A1 DE 102008017555 A1 DE102008017555 A1 DE 102008017555A1 DE 102008017555 A DE102008017555 A DE 102008017555A DE 102008017555 A DE102008017555 A DE 102008017555A DE 102008017555 A1 DE102008017555 A1 DE 102008017555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
pwm
generator
signal
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017555B4 (de
Inventor
Shih-Feng Huang
Chia-Ching Lu
Ming-Che Jhubei Hung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuvoton Technology Corp
Original Assignee
Winbond Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winbond Electronics Corp filed Critical Winbond Electronics Corp
Priority to DE102008017555.2A priority Critical patent/DE102008017555B4/de
Publication of DE102008017555A1 publication Critical patent/DE102008017555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017555B4 publication Critical patent/DE102008017555B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/2855Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Ein Gerät für das Detektieren eines Lüftertyps und für das Steuern des Lüfters, wobei der Lüfter im Betrieb ein Tachometersignal sendet, das die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigt und wobei das Gerät Folgendes einschließt: einen Generator von Gleichstrom (DC) für das Verbinden des Lüfters und so konfiguriert, dass der Lüfter mit einer ersten Spannung versorgt wird; einen Widerstand zur Bereitstellung einer für den Lüftertyp spezifischen gemessenen Spannung, während der Gleichstromgenerator die erste Spannung bereitstellt, wobei der Widerstand mit einer Referenzspannung verbunden ist; und zur Erstellung einer Verbindung mit einem Anschluss zur Steuerung der Pulsweitenmodulation (PWM); eine Eingabe-Beurteilungs-Komponente, die mit dem Widerstand verbunden ist, um die gemessene Spannung zu erhalten, wobei die Eingabe-Beurteilungs-Komponente so konfiguriert ist, dass sie, basierend auf der gemessenen Spannung bestimmt, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, und so, dass sie ein Beurteilungssignal, das die Bestimmung anzeigt, sendet; einen PWM-Generator, der mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente verbunden ist, um das Beurteilungssignal zu erhalten, wobei der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er dem Lüfter ein PWM-Steuersignal sendet, um den Lüfter zu steuern, falls das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt; und einen ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung richtet sich im Allgemeinen auf ein Gerät und ein Verfahren zur Wärmeableitung und im Besonderen auf ein Gerät und ein Verfahren zur Auto-Detektion und Steuerung von Lüftern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aufgrund neuester technologischer Entwicklungen haben sich Arbeitsfrequenz und Stromverbrauch von Prozessoren, Speicherkarten und anderen Komponenten in elektronischen Vorrichtungen, wie z. B. Computern, erhöht. Deshalb kann sich als Nebeneffekt des normalen Betriebs ebenfalls die Menge an von diesen Komponenten produzierter Wärme erhöht haben. Um eine mögliche Überhitzung solcher Komponenten, die zu Betriebsstörungen und Schäden an den elektronischen Vorrichtungen führen kann, zu verhindern, müssen die Temperaturen dieser Komponenten üblicherweise überwacht und durch Ableitung von durch diese Komponenten erzeugter Wärme in einem vernünftigen Bereich gehalten werden, d. h. die Komponenten müssen gekühlt werden. Ableitung von durch diese Komponenten erzeugter Wärme kann ebenfalls die Betriebssicherheit dieser Komponenten erhöhen.
  • Techniken zur Wärmeableitung für elektronische Vorrichtungen können die Verwendung von Kühlkörpern und Lüftern zur Kühlung der Luft einschließen. So können zum Beispiel Kühlkörper verwendet werden, um thermische Energie von der zu kühlenden Komponente/den zu kühlenden Komponenten an die kühlere Umgebungsluft abzugeben. Ein Kühlkörper kann eine metallene Struktur mit flachen Oberflächen umfassen, damit ein guter thermaler Kontakt mit der zu kühlenden Komponente/den zu kühlenden Komponenten gewährleistet ist. Allerdings sind Kühlkörper für manche elektronische Vorrichtungen nicht ausreichend.
  • Als eine Alternative kann ein Lüfter in die elektronische Vorrichtung eingebaut werden, damit um die zu kühlende(n) Komponente(n) herum Luftbewegungen erzeugt werden. Eine schnellere Geschwindigkeit des Lüfters kann zu einer höheren Kühlleistung führen, da der Lüfter schneller erwärmte Luft von der zu kühlenden Komponente/den zu kühlenden Komponenten ableiten und diesen kühlere Luft zuleiten kann. Der Lüfter kann auch in Kombination mit Kühlkörpern verwendet werden, um die Kühlleistung weiter zu verbessern. Es gibt verschieden Typen von Lüftern und verschiedene Möglichkeiten diese zu steuern. So gehören zum Beispiel 3-Draht Gleichstrom(DC)-Lüfter und 4-Draht Pulsweitenmodulation(PWM)-Lüfter zu den beliebten Lüftern, die zur Ableitung von Wärme von Komponenten in elektronischen Vorrichtungen, wie beispielsweise Computern, verwendet werden können. Ein 4-Draht PWM-Lüfter kann einen internen Pullup-Widerstand einschließen oder auch nicht. Der 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand entspricht der Beschreibung für Intel® 4-Draht PWM-Lüfter.
  • 1 zeigt eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 102 für einen herkömmlichen 3-Draht DC-Lüfter 104. Die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 102 verfügt über einen Erdungsanschluss 106, einen Spannungssteuerungsanschluss 108, und einen Tachometeranschluss 110. Bei dem Spannungssteuerungsanschluss 108 handelt es sich um ein Eingabeterminal und bei dem Tachometeranschluss 110 handelt es sich um ein Ausgabeterminal, das ein Tachometersignal, das eine zu der Betriebsgeschwindigkeit des 3-Draht DC-Lüfters 104 proportionale Frequenz aufweist, sendet. Die Geschwindigkeit des 3-Draht DC-Lüfters 104 kann durch einen Parameter „Drehzahl” (revolutions per minute; RPM) beschrieben werden. Deshalb zeigt das Tachometersignal die Geschwindigkeit oder Drehzahl des 3-Draht DC-Lüfters 104 an und kann zur Regelung der Geschwindigkeit des 3-Draht DC-Lüfters 104 verwendet werden. Durch Ändern einer auf den Spannungssteuerungsanschluss 108 angelegten Spannung des 3-Draht DC-Lüfters 104 kann die Geschwindigkeit des 3-Draht DC-Lüfters 104 gesteuert werden. Wird zum Beispiel der 3-Draht DC-Lüfter 104 so angepasst, dass er eine maximale Eingabespannung von 12 V aufweist, so kann die auf den Spannungssteuerungsanschluss 108 während des Betriebs des Lüfters angelegte Spannung von 4 V bis 12 V variieren. Die Betriebsgeschwindigkeit des 3-Draht DC-Lüfters 104 variiert generell in direkter Beziehung zu der Größe der auf den Spannungssteuerungsanschluss 108 angelegten Spannung.
  • 2 zeigt eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 202 für einen herkömmlichen 4-Draht PWM-Lüfter 204. Bei dem 4-Draht PWM-Lüfter 204 kann es sich entweder um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand oder um einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handeln. Der 4-Draht PWM-Lüfter 204 weist einen Erdungsanschluss 206, einen Stromanschluss 208, einen Tachometeranschluss 210 und einen PWM-Steuerungsanschluss 212 auf. Bei dem Stromanschluss 208 und dem PWM-Steuerungsanschluss 212 handelt es sich üblicherweise um Eingabeterminals und bei dem Tachometeranschluss 210 handelt es sich um ein Ausgabeterminal, das ein Tachometersignal, das eine zu der Betriebsgeschwindigkeit des 4-Draht PWM-Lüfters 204 proportionale Frequenz aufweist, sendet. Deshalb zeigt das Tachometersignal die Geschwindigkeit oder die Drehzahl des 4-Draht PWM-Lüfters 204 an und kann zur Regelung der Geschwindigkeit des 4-Draht DC-Lüfters 204 verwendet werden.
  • Die Geschwindigkeit des 4-Draht PWM-Lüfters 204 kann durch Ändern eines Werts des Tastgrads eines an den PWM-Steuerungsanschluss 212 gesandten Signals, d. h. des PWM-Steuersignals, gesteuert werden. Zum Beispiel kann ein PWM- Steuersignal mit einem 50%-igen Tastgrad den 4-Draht PWM-Lüfter 204 so steuern, dass dieser mit 50% der Höchstgeschwindigkeit des Lüfters arbeitet. Gleichermaßen kann ein PWM-Steuersignal mit einem 80%-igen Tastgrad den 4-Draht PWM-Lüfter 204 so steuern, dass dieser mit 80% der Höchstgeschwindigkeit des Lüfters arbeitet. Mit anderen Worten wird mit der Erhöhung oder Reduzierung des Werts des Tastgrads des PWM-Steuersignals auch die Betriebsgeschwindigkeit des 4-Draht PWM-Lüfters 204 entsprechend erhöht oder reduziert.
  • Typischerweise wird eine elektronische Vorrichtung so ausgestaltet, dass sie einen bestimmten Lüftertyp unterstützt. Deshalb kann es erforderlich sein, dass ein Benutzer der elektronischen Vorrichtung einen spezifischen Lüfter für die elektronische Vorrichtung auswählt, was für einen Benutzer, der die technischen Details des Lüfters der elektronischen Vorrichtung nicht kennt, nachteilig sein kann. Muss beispielsweise ein Benutzer des Computers einen Lüfter für den Computer auswählen, kann es sein, dass der Benutzer zunächst die Hauptplatine des Computers überprüfen muss, damit festgestellt werden kann, welcher Lüftertyp von der Hauptplatine unterstützt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gerät für das Detektieren eines Lüftertyps und für das Steuern des Lüfters vorgesehen, wobei der Lüfter im Betrieb ein Tachometersignal sendet, das die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigt und wobei das Gerät Folgendes umfasst: einen Generator von Gleichstrom (DC) zum Verbinden des Lüfters und so konfiguriert, dass der Lüfter mit einer ersten Spannung versorgt wird; einen Widerstand zur Bereitstellung einer für den Lüftertyp spezifischen gemessenen Spannung, während der Gleichstromgenerator die erste Spannung bereitstellt, wobei der Widerstand mit einer Referenzspannung verbunden ist; und zur Erstellung einer Verbindung mit einem Anschluss zur Steuerung der Pulsweitenmodulation (PWM); eine Eingabe-Beurteilungs-Komponente, die mit dem Widerstand verbunden ist, um die gemessene Spannung zu erhalten, wobei die Eingabe-Beurteilungs-Komponente so konfiguriert ist, dass sie basierend auf der gemessenen Spannung bestimmt, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt und so, dass sie ein Beurteilungssignal, das die Bestimmung anzeigt, sendet; einen PWM-Generator, der mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente verbunden ist, um das Beurteilungssignal zu erhalten, wobei der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, dem Lüfter ein PWM-Steuersignal sendet, um den Lüfter zu steuern; und einen Tachometer, der mit dem Gleichstromgenerator und dem PWM-Generator verbunden ist, wobei der Tachometer so konfiguriert ist, dass er das Tachometersignal empfängt, um eine Veränderung bei der Geschwindigkeit des Lüfters zu detektieren.
  • Ebenfalls gemäß der Erfindung wird ein Schaltkreis für das Detektieren eines Lüftertyps und für das Steuern des Lüfters vorgesehen, wobei der Lüfter im Betrieb ein Tachometersignal sendet, das die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigt und wobei der Schaltkreis Folgendes umfasst: einen integrierten Schaltkreis auf einem Substrat, wobei der integrierte Schaltkreis Folgendes umfasst: einen Generator von Gleichstrom (DC) zum Verbinden des Lüfters und so konfiguriert, dass der Lüfter mit einer ersten Spannung versorgt wird; einen Widerstand zur Bereitstellung einer für den Lüftertyp spezifischen gemessenen Spannung, während der Gleichstromgenerator die erste Spannung bereitstellt, wobei der Widerstand mit einer Referenzspannung verbunden ist; und zur Erstellung einer Verbindung mit einem Anschluss zur Steuerung der Pulsweitenmodulation (PWM); eine Eingabe-Beurteilungs-Komponente, die mit dem Widerstand verbunden ist, um die gemessene Spannung zu erhalten, wobei die Eingabe-Beurteilungs-Komponente so konfiguriert ist, dass sie basierend auf der gemessenen Spannung bestimmt, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt; und so, dass sie ein Beurteilungssignal, das die Bestimmung angibt, sendet; einen PWM-Generator, der mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente verbunden ist, um das Beurteilungssignal zu erhalten, wobei der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, dem Lüfter ein PWM-Steuersignal sendet, um den Lüfter zu steuern; und einen Tachometer, der mit dem Gleichstromgenerator und dem PWM-Generator verbunden ist, wobei der Tachometer so konfiguriert ist, dass er das Tachometersignal empfängt, um eine Veränderung bei der Geschwindigkeit des Lüfters zu detektieren.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung ein Verfahren für das Detektieren eines Lüftertyps vorgesehen, wobei der Lüfter während des Betriebs ein Tachometersignal, das die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigt, sendet und wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Versorgen des Lüfters mit einer ersten Gleichspannung (DC); und Messen einer für den Lüftertyp spezifischen Spannung während der Lüfter die erste Gleichspannung empfängt, um zu bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht Pulsweitenmodulation(PWM)-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt.
  • Es ist anzumerken, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung lediglich als Beispiele und zur Verdeutlichung dienen und keinerlei Einschränkung der Erfindung wie beansprucht darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in diese Anmeldung inkorporiert sind und einen Teil dieser Anmeldung darstellen, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erläutern.
  • 1 zeigt eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle eines herkömmlichen 3-Draht DC-Lüfters.
  • 2 zeigt eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle eines herkömmlichen 4-Draht PWM-Lüfters.
  • 3A zeigt ein Gerät zur Autodetektion und Steuerung von Lüftern gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 3B zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Gerät zur Durchführung der Autodetektion und Steuerung von Lüftern gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4A und 4B zeigen einen integrierten Schaltkreis zur Autodetektion und Steuerung von Lüftern gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird nun detailliert auf Ausführungsbeispiele Bezug genommen, wobei Beispiele derselben in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die begleitenden Zeichnungen, in denen, sofern nicht anderweitig angegeben, dieselben Ziffern in unterschiedlichen Zeichnungen dieselben oder ähnliche Elemente darstellen. Die in der folgenden Beschreibung dargestellten Umsetzungen von mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmenden Ausführungsbeispielen stellen nicht sämtliche mit der beanspruchten Erfindung übereinstimmende Umsetzungen dar. Stattdessen sind sie lediglich Beispiele für Systeme und Verfahren, die mit Aspekten der Erfindung, wie in den Ansprüchen wiedergegeben, übereinstimmen.
  • In mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmenden Ausführungsformen ist ein Gerät für das automatische Detektieren eines Lüftertyps und für das geeignete Steuern des Lüfters gemäß dem Lüftertyp vorgesehen. Eine solche automatische Detektion wird hierin auch mit ”auto-detektieren” oder ”Auto-Detektion” bezeichnet. Das Gerät kann in eine elektronische Vorrichtung, wie z. B. einen Computer, eingebaut sein und verschiedene Lüftertypen, wie z. B. einen 3-Draht DC-Lüfter oder einen 4-Draht PWM-Lüfter, die dazu verwendet werden, durch Komponenten der elektronischen Vorrichtung erzeugte Wärme abzuleiten, auto-detektieren. Das Gerät stellt eine Schnittstelle bereit, damit die elektronische Vorrichtung mit den verschiedenen Lüftertypen verbunden wird und dadurch die Entwicklungszeiten und -kosten der elektronischen Vorrichtung reduziert und die Benutzerfreundlichkeit bei der Verwendung der elektronischen Vorrichtungen weiter verbessert werden kann.
  • 3A zeigt ein Gerät 300 zur Autodetektion und Steuerung von Lüftern gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Gerät 300 kann beispielsweise mit einem nicht dargestellten Lüfter verbunden sein, der zur Ableitung der durch eine Komponente einer elektronischen Vorrichtung D0 erzeugten Wärme, d. h. zur Kühlung der Komponente, wie z. B. einem Computerprozessor, verwendet wird. Bei dem Lüfter kann es sich um einen beliebigen von verschiedenen Typen handeln, wie einen 3-Draht DC-Lüfter, einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand oder einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand. Das Gerät 300 kann den Lüftertyp auto-detektieren und den Lüfter basierend auf der Temperatur der zu kühlenden Komponente auf verschiedene Geschwindigkeiten steuern.
  • Das Gerät 300 schließt eine Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302, einen Gleichstromgenerator 304, einen PWM-Generator 306 und einen Tachometer 308 ein. Des Weiteren schließt das Gerät 300 eine Widerstand 310, der mit einem Referenzspannungs-Signal verbunden ist, um eine für den Lüftertyp spezifische gemessene Spannung bereitzustellen und eine Output-Enable-Komponente 311, die mit dem PWM-Generator 306 verbunden ist, ein. Während der Auto-Detektion von Lüftern wird die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 so konfiguriert, dass sie ein Eingabe-Beurteilungs-Signal SJ als Antwort auf eingegebene gemessene Spannung bereitstellt. Der Gleichstromgenerator 304 ist so eingestellt, dass eine Gleichspannung für den Betrieb des Lüfters ausgegeben wird. Der PWM-Generator 306 ist so eingestellt, dass ein PWM-Steuersignal mit einem bestimmten Tastgrad ausgegeben wird.
  • Das Gerät 300 schließt auch drei Anschlusseinheiten ein: eine erste Anschlusseinheit DCFANOUT 312, die mit dem Gleichstromgenerator 304 verbunden ist und die Funktion eines Ausgabeterminals übernimmt; eine zweite Anschlusseinheit FANIN 314, die mit dem Tachometer 308 verbunden ist und die Funktion eines Eingabeterminals übernimmt; und eine dritte Anschlusseinheit PWMFANOUT 316, die mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 und dem PWM-Generator 306 über die Output-Enable-Komponente 311 verbunden ist. Die Output-Enable-Komponente 311 ist so konfiguriert, dass sie eine Ausgabe des PWM-Steuersignals, das von dem PWM-Generator 306 gesendet wird, an der Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 basierend auf einem Output-Enable-Signal SEN, das von der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 empfangen wird, ermöglicht. Die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 übernimmt die Funktion eines Eingabe-/Ausgabeterminals. Während der Inbetriebnahme des Systems wird zum Beispiel die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 verbunden, damit die für den Lüftertyp spezifische gemessene Spannung in der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 eingegeben wird. Gleichermaßen ist beispielsweise die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 basierend auf einem Output-Enable-Signal SEN mit hohem Spannungsniveau verbunden, damit ein PWM-Steuersignal, das von dem PWM-Generator 306 über die Output-Enable-Komponente 311 gesendet wird, ausgegeben wird.
  • Des Weiteren schließt das Gerät 300 einen Stecker 318 ein, damit der Lüfter mit einer Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle versehen wird. Der Stecker 318 kann vier Pins 320, 322, 324 und 326 aufweisen. Der Pin 320 dient der Erdung oder der Verbindung mit dem Referenzspannungs-Signal. Die Pins 322, 324 und 326 sind jeweils mit der Anschlusseinheit DCFANOUT 312, der Anschlusseinheit FANIN 314 und der Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 verbunden. Über den Pin 322 des Steckers 318 kann zum Beispiel die Anschlusseinheit DCFANOUT 312, wenn es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter handelt, mit dem Spannungssteuerungsanschluss des Lüfters verbunden werden, oder mit dem Stromanschluss des Lüfters, wenn es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter handelt. Des Weiteren kann zum Beispiel die Anschlusseinheit FANIN 314 über den Pin 324 des Steckers 318 mit dem Tachometeranschluss des Lüfters verbunden werden. Ebenfalls kann zum Beispiel die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316, wenn es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter handelt, über den Pin 326 des Steckers 318 mit dem PWM-Steuerungsanschluss des Lüfters verbunden werden, oder nicht verbunden sein, wenn es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter handelt. Deshalb kann der Stecker 318 eine Schnittstelle darstellen, damit das Gerät 300 mit verschiedenen Lüftertypen verbunden werden kann.
  • Die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 kann bestimmen, ob es sich bei dem mit dem Gerät 300 verbundenen Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand basierend auf der gemessenen, in die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 eingegebenen Spannung handelt, aber sie kann nicht bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter oder einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt. Die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 kann zum Beispiel ein Großsignal als das Eingabe-Beurteilungs-Signal SJ ausgeben, wenn sie bestimmt, dass es sich bei dem mit dem Gerät 300 verbundenen Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt. Ansonsten kann die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 ein Kleinsignal als das Eingabe-Beurteilungs-Signal SJ ausgeben.
  • Der Gleichstromgenerator 304 und der PWM-Generator 306 sind jeweils mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 verbunden, um das Eingabe-Beurteilungs-Signal SJ zu erhalten. Der Tachometer 308 wird mit dem Gleichstromgenerator 304 und dem PWM-Generator 306 verbunden, um ein Vergleichssignal SC zu senden. Wie oben erläutert hat ein von dem gesteuerten Lüfter ausgegebenes und am Pin 324 empfangenes Signal eine zu der Betriebsgeschwindigkeit des Lüfters proportionale Frequenz. Der Tachometer 308 kann basierend auf zwei sequentiell von dem mit dem Gerät 300 verbundenen Lüfter empfangenen Werten des Tachometersignals bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter oder einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt und kann das Vergleichssignal SC ausgeben, um das Ergebnis der Bestimmung anzuzeigen. Zum Beispiel kann der Tachometer 308, wenn bestimmt wird, dass es sich bei dem mit dem Gerät 300 verbundenen Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt, ein Großsignal als Vergleichssignal SC ausgeben. Ansonsten kann der Tachometer 308 ein Kleinsignal als Vergleichssignal SC ausgeben, das anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter handelt.
  • 3B zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für ein Gerät 300 zur Durchführung von Autodetektion und Steuerung von Lüftern gemäß einem Ausführungsbeispiel. Unter Bezugnahme auf 3A und 3B gibt der Gleichstromgenerator 304 während der Inbetriebnahme des Systems zunächst eine erste oder anfängliche Spannung aus, um den mit dem Gerät 300 verbundenen Lüfter über die Anschlusseinheit DCFANOUT 312 und den Pin 322 mit Strom zu versorgen und die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 übernimmt die Funktion eines Eingabeterminals (3B, Schritt 350). Die erste Spannung kann zum Beispiel eine normale Betriebsspannung eines 4-Draht PWM-Lüfters sein, die einen Festwert in Höhe von 12 V haben und annähernd eine maximale Eingabespannung eines 3-Draht DC-Lüfters sein kann. Ebenfalls kann die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 zum Beispiel das Output-Enable-Signal SEN mit niedrigem Spannungsniveau an die Output-Enable-Komponente 311 senden. Infolgedessen kann kein vom PWM-Generator 306 gesendetes PWM-Steuersignal die Output-Enable-Komponente 311 passieren und die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 übernimmt die Funktion eines Eingabeterminals.
  • Der Lüfter beginnt den Betrieb sobald er Strom vom Gleichstromgenerator 304 empfangen hat. Die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 kann dann die darin eingegebene, gemessene Spannung an der Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 empfangen (Schritt 352). Handelt es sich zum Beispiel bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand, bilden der Widerstand 310, die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 und der interne Pullup-Widerstand des 4-Draht PWM-Lüfters einen Strompfad und ein daraus resultierender Stromfluss führt zu einem Spannungsabfall im Widerstand 310, der als hohes Spannungsniveau an der Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 gemessen wird. Ansonsten wird an der Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 ein niedriges Spannungsniveau, das dem Referenzspannungssignal entspricht, gemessen.
  • Wenn die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 eine eingegebenes hohes Spannungsniveau misst, d. h. PWMFANOUT = 1, (Schritt 354), kann die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 bestimmen, dass es sich bei dem Lüfter um einen 4- Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt (Schritt 356) und ein Beurteilungssignal SJ, z. B. ein Großsignal, an den Gleichstromgenerator 304 und den PWM-Generator 306 ausgeben, wobei das Signal die Detektion des 4-Draht PWM-Lüfters mit einem internen Pullup-Widerstand anzeigt. Die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 wird so geschaltet, dass sie die Funktion eines Ausgabeterminals übernimmt (Schritt 358). Die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 kann zum Beispiel das Output-Enable-Signal SEN mit hohem Spannungsniveau an die Output-Enable-Komponente 311 senden. Infolgedessen kann kein vom PWM-Generator 306 gesendetes PWM-Steuersignal die Output-Enable-Komponente 311 passieren und an der Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 ausgegeben werden, so dass die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 die Funktion eines Ausgabeterminals übernimmt. Der detektierte 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand kann dann durch das Gerät 300 gesteuert werden, um mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu arbeiten.
  • Wenn alternativ die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 ein eingegebenes niedriges Spannungsniveau misst, d. h. PWMFANOUT = 0, (Schritt 360), kann die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 ein anderes Beurteilungssignal SJ, z. B. ein Kleinsignal, an den Gleichstromgenerator 304 und den PWM-Generator 306 ausgeben, wobei das Signal anzeigt, dass weitere Lüfterdetektion erforderlich ist. Die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 wird ebenfalls so geschaltet, dass sie wie oben erläutert die Funktion eines Ausgabeterminals übernimmt (Schritt 362).
  • Wenn der Gleichstromgenerator 304 und der PWM-Generator 306 das Beurteilungssignal SJ aus der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 empfangen, das anzeigt, dass weitere Lüfterdetektion erforderlich ist, kann der Gleichstromgenerator 304 eine zweite Spannung ausgeben, die zwar niedriger als die erste Spannung, aber ausreichend hoch ist, um den durchgehenden Betrieb des Lüfters zu bewirken und der PWM-Generator 306 kann ein PWM-Steuersignal mit einem anfänglichen Tastgrad (Schritt 364) ausgeben. In einer Ausführungsform kann die zweite, durch den Gleichstromgenerator 304 ausgegebene Spannung 50% einer maximalen Eingabespannung eines 3-Draht DC-Lüfters, z. B. 6 V, betragen und der anfängliche Tastgrad des durch den PWM-Generator 306 ausgegebenen PWM-Steuersignals kann 50% betragen. Typischerweise stellen 50% einer maximalen Eingabespannung einen sicheren Arbeitspunkt für einen 3-Draht DC-Lüfter dar und 50% eines Tastgrads stellen einen sicheren Arbeitspunkt für einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand dar.
  • Der mit dem Gerät 300 verbundene Lüfter empfängt die zweite Spannung von dem Gleichstromgenerator 304 über die Anschlusseinheit DCFANOUT 312 und den Pin 322. Handelt es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter, so empfängt der Lüfter auch das PWM-Steuersignal mit dem anfänglichen Tastgrad von dem PWM- Generator 306 über die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 und den Pin 326. Gemäß dem daraus resultierenden Betrieb des Lüfters gibt der Lüfter ein erstes Tachometersignal, das eine erste Geschwindigkeit RPM1 des Lüfters basierend auf der zweiten Spannung anzeigt und eventuell das PWM-Steuersignal mit dem anfänglichen Tastgrad aus. Der Tachometer 308 empfängt das erste Tachometersignal über die Anschlusseinheit FANIN 314 und den Pin 324 und erfasst RPM1 (Schritt 366). Ist RPM1 gleich Null, so kann der Tachometer 308 feststellen, dass der Lüfter nicht in Betrieb ist. In einer Ausführungsform kann das Gerät 300 der elektronischen Vorrichtung D0 mitteilen, dass der Lüfter nicht in Betrieb ist und der Benutzer der elektronischen Vorrichtung D0 kann eine Lüfter-Fehlermeldung erhalten.
  • Ist RPM1 nicht gleich 0, so sendet der Tachometer 308 einen ersten Wert des Vergleichssignals SC an den Gleichstromgenerator 304 und den PWM-Generator 306. Nach Erhalt des ersten Wertes des Vergleichssignals SC von dem Tachometer 308 gibt der Gleichstromgenerator 304 weiterhin die zweite Spannung aus und der PWM-Generator 306 gibt ein PWM-Steuersignal mit einem erhöhten Tastgrad (Schritt 368) aus. In einer Ausführungsform kann der erhöhte Tastgrad des durch den PWM-Generator 306 ausgegebenen PWM-Steuersignals 75% betragen.
  • Der mit dem Gerät 300 verbundene Lüfter kann das PWM-Steuersignal mit dem erhöhten Tastgrad über die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 und den Pin 326 empfangen, wenn es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter handelt. Gemäß dem daraus resultierenden Betrieb des Lüfters gibt der Lüfter ein zweites Tachometersignal, das eine zweite Geschwindigkeit RPM2 des Lüfters basierend auf der zweiten Spannung anzeigt und eventuell das PWM-Steuersignal mit dem erhöhten Tastgrad aus. Der Tachometer 308 empfängt das zweite Tachometersignal über die Anschlusseinheit FANIN 314 und erfasst RPM2 als aktualisierte Geschwindigkeit des Lüfters (Schritt 370).
  • Wie oben angegeben kann die Geschwindigkeit eines 3-Draht DC-Lüfter durch Ändern der Eingabespannung des 3-Draht DC-Lüfter gesteuert werden, während die Geschwindigkeit eines 4-Draht PWM-Lüfters durch Ändern des Tastgrads des an den 4-Draht PWM-Lüfter gesandten PWM-Steuersignals gesteuert werden kann. Deshalb kann der Tachometer 308 durch Vergleichen von RPM1 und RPM2 (Schritt 372) bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter oder um einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt. Ist zum Beispiel RPM2 größer als RPM1, was bedeutet, dass sich die Geschwindigkeit des Lüfters erhöht hat, so bestimmt der Tachometer 308, dass es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt (Schritt 374). Ist RPM2 nicht größer als RPM1, was bedeutet, dass sich die Geschwindigkeit des Lüfters nicht erhöht hat, so bestimmt der Tachometer 308, dass es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter handelt (Schritt 376).
  • Sobald der Tachometer 308 bestimmt hat, ob es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter oder um einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt, sendet der Tachometer 308 einen zweiten Wert des Vergleichssignals SC an den Gleichstromgenerator 304 und an den PWM-Generator 306. Der Tachometer 308 kann beispielweise den zweiten Wert des Vergleichssignals SC so erzeugen, dass es sich bei diesem um ein Großsignal handelt, um die Detektion des 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand anzuzeigen, oder so, dass es sich bei diesem um ein Kleinsignal handelt, um die Detektion des 3-Draht DC-Lüfters anzuzeigen.
  • Nach der Detektion des mit dem Gerät 300 verbundenen Lüftertyps können der Gleichstromgenerator 304 und der PWM-Generator 306 auf einen entsprechenden Arbeitsmodus eingestellt werden. Handelt es sich bei dem Lüfter beispielsweise um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit oder ohne einen internen Pullup-Widerstand, so kann der Gleichstromgenerator 304 eine festgelegte Spannung, z. B. 12 V, oder die normale Betriebsspannung des 4-Draht PWM-Lüfter über die Anschlusseinheit DCFANOUT 312 und den Pin 322 an den 4-Draht PWM-Lüfter ausgeben und der PWM-Generator 306 kann ein PWM-Steuersignal mit einem anpassbaren Tastgrad ausgeben, um die Geschwindigkeit des Lüfters über die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 und den Pin 326 zu steuern (Schritt 378). Handelt es sich alternativ bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter, kann der Gleichstromgenerator 304 eine anpassbare Spannung zur Steuerung der Geschwindigkeit des Lüfters über die Anschlusseinheit DCFANOUT 312 und den Pin 322 ausgeben und die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 kann abgeschaltet werden (Schritt 380). Wird die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 zum Beispiel abgeschaltet, so ist sie nicht verbunden oder wird auf einem hohen Spannungsniveau gehalten.
  • In einer Ausführungsform können der Gleichstromgenerator 304 und der PWM-Generator 306 zusätzlich zu dem von der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302 erhaltenen Beurteilungssignal SJ und zu dem von dem Tachometer 308 erhaltenen Vergleichssignal SC auch ein Steuersignal S0 von einem Steuerkreislauf (in 3A nicht dargestellt) erhalten. Das Steuersignal So kann auf Basis der Temperatur der zu kühlenden Komponente erzeugt werden und Daten einschließen, die anzeigen, ob die Geschwindigkeit des mit dem Gerät 300 verbundenen Lüfters reduziert oder erhöht werden muss. Auf Basis des Steuersignals So kann das Gerät 300 die Geschwindigkeit des Lüfters steuern, nachdem das Gerät 300 den Lüftertyp detektiert hat.
  • Zum Beispiel schließt das Steuersignal S0 Daten ein, welche die Notwendigkeit anzeigen, die Geschwindigkeit des Lüfters erhöhen und wenn das Gerät 300 detektiert hat, dass es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht DC-Lüfter handelt, kann der Gleichstromgenerator 304 eine erhöhte Spannung ausgeben, um die Geschwindigkeit des 3-Draht DC-Lüfters zu erhöhen. Ebenso kann der PWM-Generator 306 zum Beispiel, wenn das Steuersignal S0 Daten, welche die Notwendigkeit anzeigen, die Geschwindigkeit des Lüfters erhöhen, einschließt und wenn das Gerät 300 detektiert hat, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Draht PWM-Lüfter handelt, ein PWM-Steuersignal mit einem erhöhten Tastgrad ausgeben, um die Geschwindigkeit des 4-Draht PWM-Lüfters zu erhöhen.
  • 4A und 4B zeigen einen integrierten Schaltkreis 400 zur Autodetektion und Steuerung von Lüftern gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Schaltkreis 400 kann es sich zum Beispiel um einen integrierten Schaltkreis auf einer Hauptplatine eines Computers handeln und er kann mit einem Lüfter verbunden sein, der durch eine Komponente des Computers, d. h. die zu kühlenden Komponente, wie z. B. dem Prozessor des Computers, erzeugte Wärme ableitet. Bei dem Lüfter kann es sich um einen beliebigen von mehreren verschiedenen Typen handeln, wie einen 3-Draht DC-Lüfter, einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand oder einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand. Der Schaltkreis 400 kann den Lüftertyp auto-detektieren und eine Geschwindigkeit des Lüfters basierend auf der Temperatur der zu kühlenden Komponente steuern.
  • Der integrierte Schaltkreis 400 kann eine Eingabe-Beurteilungs-Komponente 402, einen Gleichstromgenerator 404, einen PWM-Generator 406, einen Tachometer 408, einen Widerstand 410 und einen Output-Enable-Komponente 411 einschließen, die auf einem Substrat vorgesehen sind und wie zuvor mit Bezug auf jeweils die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 302, den Gleichstromgenerator 304, den PWM-Generator 306, den Tachometer 308, den Widerstand 310 und die Output-Enable-Komponente 311 in 3A besprochen agieren Die Eingabe-Beurteilungs-Komponente 402 kann eine digitale Schaltkreisanordnung, eine analoge Schaltkreisanordnung oder beides einschließen; der Gleichstromgenerator 404 kann analoge Schaltkreisanordnung einschließen; der PWM-Generator 406 kann digitale Schaltkreisanordnung oder sowohl digitale als auch analoge Schaltkreisanordnung einschließen; und der Tachometer 408 kann digitale Schaltkreisanordnung einschließen. Der integrierte Schaltkreis 400 kann des Weiteren eine erste Anschlusseinheit DCFANOUT 412, eine zweite Anschlusseinheit FANIN 414 und eine dritte Anschlusseinheit PWMFANOUT 416 einschließen, die jeweils ebenfalls wie zuvor mit Bezug auf die Anschlusseinheit DCFANOUT 312, die Anschlusseinheit FANIN 314 und die Anschlusseinheit PWMFANOUT 316 in 3A besprochen agieren.
  • In mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmenden Ausführungsformen kann ein Stecker 418 vorgesehen sein, der außerhalb des integrierten Schaltkreises 400 liegt, um den mit dem integrierten Schaltkreis 400 verbundenen Lüfter mit einer Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle zu versehen. Der Stecker 418 kann vier Pins 420, 422, 424 und 426 aufweisen. Der Pin 420 dient der Erdung oder der Verbindung mit dem Referenzspannungssignal. Die Pins 422, 424 und 426 sind jeweils mit der Anschlusseinheit DCFANOUT 412, der Anschlusseinheit FANIN 414 und der Anschlusseinheit PWMFANOUT 416 verbunden.
  • Aufgrund des Herstellungsverfahrens des integrierten Schaltkreises kann es sein, dass der Gleichstromgenerator 404 und der PWM-Generator 406 keine ausreichend hohe Spannung oder kein ausreichend großes Signal ausgeben, um den mit dem integrierten Schaltkreis 400 verbundenen Lüfter anzutreiben. Der Gleichstromgenerator 404 kann zum Beispiel eine Spannung im Bereich von 3–5 V ausgeben, während der Lüfter eine maximale Eingabespannung von 12 V aufweisen kann. Deshalb können eine DC-Applikationsschaltung 430 und eine PWM-Applikationsschaltung 432 außerhalb des integrierten Schaltkreises 400 vorgesehen sein, um die von dem Gleichstromgenerator 404 und dem PWM-Generator 406 ausgegebenen Signale zu verstärken. Alternativ können die DC-Applikationsschaltung 430 und die PWM-Applikationsschaltung 432 mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 402, dem Gleichstromgenerator 404, dem PWM-Generator 406 und dem Tachometer 408 auf demselben Substrat des integrierten Schaltkreises 400 vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform, wie in 4A gezeigt, ist die Anschlusseinheit DCFANOUT 412 mit dem Pin 422 des Steckers 418 über die DC-Applikationsschaltung 430 verbunden. Die Anschlusseinheit PWMFANOUT 416 ist mit dem Pin 426 des Steckers 418 über die PWM-Applikationsschaltung 432 verbunden. Die DC-Applikationsschaltung 430 ist so konfiguriert, dass sie eine von dem Gleichstromgenerator 404 ausgegebene Gleichspannung verstärkt, und die PWM-Applikationsschaltung 432 ist so konfiguriert, dass sie ein von dem PWM-Generator 406 ausgegebenes PWM-Steuersignal verstärkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie in 4B gezeigt, können die DC-Applikationsschaltung 430 und die PWM-Applikationsschaltung 432 mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente 402, dem Gleichstromgenerator 404, dem PWM-Generator 406 und dem Tachometer 408 auf demselben Substrat des integrierten Schaltkreises 400 vorgesehen sein. Die Gleichsstrom-Applikationsschaltung 430 ist zwischen den Gleichstromgenerator 404 und der Anschlusseinheit DCFANOUT 412 angeschlossen, um die von dem Gleichstromgenerator 404 ausgegebene Gleichspannung zu erhöhen und die PWM-Applikationsschaltung 432 ist zwischen den PWM-Generator 406 und der Anschlusseinheit PWMFANOUT 416 angeschlossen, um das von dem PWM-Generator 406 ausgegebene PWM-Steuersignal zu verstärken.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung sind dem Fachmann durch Betrachtung der Beschreibung und Umsetzung der hierin offenbarten Erfindung ersichtlich. Diese Anmeldung soll alle Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung gemäß den allgemeinen Grundlagen derselben einschließen, ebenso wie jene Abweichung von der vorliegenden Offenbarung, die durch bekannte oder übliche Praxis im Stand der Technik bedingt sind. Die Beschreibung und Beispiele sollen lediglich Beispielcharakter haben, während der genaue Schutzumfang und das Wesen der Erfindung durch die folgenden Ansprüche angezeigt sind.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die exakte oben beschriebene und durch die begleitenden Zeichnungen veranschaulichte Ausführung beschränkt ist und dass zahlreiche Modifikationen und Veränderungen durchgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung soll lediglich durch die beigefügten Patentansprüche begrenzt sein.

Claims (25)

  1. Ein Gerät für das Detektieren eines Lüftertyps und für das Steuern des Lüfters, wobei der Lüfter im Betrieb ein Tachometersignal erzeugt, das die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigt und wobei das Gerät Folgendes umfasst: einen Generator von Gleichstrom (DC) zum Verbinden mit dem Lüfter und so konfiguriert, dass der Lüfter mit einer ersten Spannung versorgt wird; einen Widerstand zur Bereitstellung einer für den Lüftertyp spezifischen gemessenen Spannung, während der Gleichstromgenerator die erste Spannung bereitstellt, wobei der Widerstand mit einer Referenzspannung verbunden ist und zur Erstellung einer Verbindung mit einem Anschluss zur Steuerung der Pulsweitenmodulation (PWM); eine Eingabe-Beurteilungs-Komponente, die mit dem Widerstand verbunden ist, um die gemessene Spannung zu erhalten, wobei die Eingabe-Beurteilungs-Komponente so konfiguriert ist, dass sie basierend auf der gemessenen Spannung bestimmt, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt und so, dass sie ein Beurteilungssignal, das die Bestimmung anzeigt, sendet. einen PWM-Generator, der mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente verbunden ist, um das Beurteilungssignal zu erhalten, wobei der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, dem Lüfter ein PWM-Steuersignal sendet, um den Lüfter zu steuern; und einen Tachometer, der mit dem Gleichstromgenerator und dem PWM-Generator verbunden ist, wobei der Tachometer so konfiguriert ist, dass er das Tachometersignal empfängt, um eine Veränderung der Geschwindigkeit des Lüfters zu detektieren.
  2. Das Gerät gemäß Anspruch 1, wobei: der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er das PWM-Steuersignal sequentiell an den Lüfter sendet, wobei das Signal, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter nicht um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, einen Wert eines ersten Tastgrads und dann einen Wert eines zweiten Tastgrads aufweist. der Gleichstromgenerator mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente verbunden ist, um das Beurteilungssignal zu erhalten und den Lüfter mit einer zweiten Spannung zu versorgen, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter nicht um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt; und der Tachometer so konfiguriert ist, dass er das Tachometer-Signal empfängt, das jeweils dem Wert eines ersten Tastgrads und dem Wert eines zweiten Tastgrads des PWM-Steuersignals entsprechende erste und zweite Werte aufweist, um auf Basis des ersten und des zweiten Wertes zu bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht Gleichstrom-Lüfter (DC-Lüfter) oder einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt; und um ein die Bestimmung anzeigendes Vergleichssignal an den Gleichstromgenerator und den PWM-Generator zu senden.
  3. Das Gerät gemäß Anspruch 2, wobei der Gleichstromgenerator so konfiguriert ist, dass er, wenn festgestellt wird, dass es sich bei dem Lüfter um den 3-Draht DC-Lüfter handelt, des Weiteren ein Steuersignal empfängt, das zur Steuerung der Geschwindigkeit des Lüfters durch Anpassen einer Gleichspannung, mit der der Lüfter versorgt wird, dient.
  4. Das Gerät gemäß Anspruch 2, wobei der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er, wenn bestimmt wird, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand oder den 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt, des Weiteren ein Steuersignal empfängt, das zur Steuerung der Geschwindigkeit des Lüfters durch Anpassen eines Werts eines Tastverhältnisses des dem Lüfter gesandten PWM-Steuersignals dient.
  5. Das Gerät gemäß Anspruch 2, das des Weiteren eine DC-Applikationsschaltung umfasst, wobei die DC-Applikationsschaltung mit dem Gleichstromgenerator verbunden ist, um die Gleichspannung zu verstärken.
  6. Das Gerät gemäß Anspruch 2, das des Weiteren eine PWM-Applikationsschaltung umfasst, wobei die PWM-Applikationsschaltung mit dem PWM-Generator verbunden ist, um das PWM-Signal zu verstärken.
  7. Das Gerät gemäß Anspruch 2, wobei der Tachometer so konfiguriert ist, dass er die ersten und zweiten Werte des Tachometersignals vergleicht, um das Vergleichssignal zu erzeugen und er des Weiteren, nachdem der Lüftertyp detektiert wurde, das Tachometersignal erhält, um die Geschwindigkeit des Lüfters zu detektieren.
  8. Das Gerät gemäß Anspruch 2, das des Weiteren folgendes umfasst: eine erste Anschlusseinheit, die mit dem Gleichstromgenerator verbunden ist und der Verbindung mit dem Lüfter dient; eine zweite Anschlusseinheit, die mit dem Tachometer verbunden ist, damit das Tachometersignal von dem Lüfter eingegeben wird; und eine dritte Anschlusseinheit, die mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente und dem PWM-Generator verbunden ist, wobei die dritte Anschlusseinheit so konfiguriert ist, dass die Eingabe der gemessenen Spannung und die Ausgabe des PWM-Steuersignals hier erfolgen.
  9. Das Gerät gemäß Anspruch 8, das des Weiteren eine Output-Enable-Komponente umfasst, die zwischen dem PWM-Generator und der dritten Anschlusseinheit angeschlossen ist, wobei die Output-Enable-Komponente so konfiguriert ist, dass sie basierend auf einem Output-Enable-Signal, das von der Eingabe-Beurteilungs-Komponente erhalten wird ermöglicht, dass das PWM-Steuersignal an der dritten Anschlusseinheit ausgegeben wird.
  10. Das Gerät gemäß Anspruch 8, das des Weiteren einen Stecker für das Bereitstellen einer Schnittstelle zwischen dem Gerät und dem Lüfter umfasst, wobei der Stecker vier Pins aufweist; ein erster der vier Pins dem Verbinden mit der Referenzspannung dient; und der Zweite, Dritte und Vierte der vier Pins jeweils mit der ersten, zweiten und dritten Anschlusseinheit verbunden ist.
  11. Ein Schaltkreis für das Detektieren eines Lüftertyps und für das Steuern des Lüfters, wobei der Lüfter im Betrieb ein Tachometersignal erzeugt, dass die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigt und wobei der Schaltkreis Folgendes umfasst: einen integrierten Schaltkreis auf einem Substrat, wobei der integrierte Schaltkreis Folgendes umfasst: einen Generator von Gleichstrom (DC) für das Verbinden des Lüfters und so konfiguriert, dass der Lüfter mit einer ersten Spannung versorgt wird; einen Widerstand zur Bereitstellung einer für den Lüftertyp spezifischen gemessenen Spannung, während der Gleichstromgenerator die erste Spannung bereitstellt, wobei der Widerstand mit einer Referenzspannung verbunden ist; und zur Erstellung einer Verbindung mit einem Anschluss zur Steuerung der Pulsweitenmodulation (PWM). eine Eingabe-Beurteilungs-Komponente, die mit dem Widerstand verbunden ist, um die gemessene Spannung zu erhalten, wobei die Eingabe-Beurteilungs-Komponente so konfiguriert ist, dass sie basierend auf der gemessenen Spannung bestimmt, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, und so, dass sie das Beurteilungssignal, das die Bestimmung anzeigt, sendet. einen PWM-Generator, der mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente verbunden ist, um das Beurteilungssignal zu erhalten, wobei der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, dem Lüfter ein PWM-Steuersignal sendet, um den Lüfter zu steuern; und einen Tachometer, der mit dem Gleichstromgenerator und dem PWM-Generator verbunden ist, wobei der Tachometer so konfiguriert ist, dass er das Tachometersignal empfängt, um eine Veränderung bei der Geschwindigkeit des Lüfters zu detektieren.
  12. Das Gerät gemäß Anspruch 11, wobei: der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er das PWM-Steuersignal sequentiell an den Lüfter sendet, wobei das Signal, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter nicht um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, einen Wert eines ersten Tastgrads und dann einen Wert eines zweiten Tastgrads aufweist. der Gleichstromgenerator mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente verbunden ist, um das Beurteilungssignal zu erhalten und den Lüfter mit einer zweiten Spannung zu versorgen, wenn das Beurteilungssignal anzeigt, dass es sich bei dem Lüfter nicht um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt; und der Tachometer so konfiguriert ist, dass er das Tachometer Signal empfängt, das jeweils dem Wert eines ersten Tastgrads und dem Wert eines zweiten Tastgrads des PWM-Steuersignal entsprechende erste und zweite Werte aufweist, um auf Basis des ersten und des zweiten Wertes zu bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 3-Draht Gleichstrom(DC)-Lüfter oder einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt und um ein Vergleichssignal an den Gleichstromgenerator und den PWM-Generator zu senden, das die Bestimmung anzeigt.
  13. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, wobei der Gleichstromgenerator so konfiguriert ist, dass er, wenn festgestellt wird, dass es sich bei dem Lüfter um den 3-Draht DC-Lüfter handelt, des Weiteren ein Steuersignal empfängt, das zur Steuerung der Geschwindigkeit des Lüfters durch Anpassen einer Gleichspannung, mit der der Lüfter versorgt wird, dient.
  14. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, wobei der PWM-Generator so konfiguriert ist, dass er des Weiteren ein Steuersignal zur Steuerung der Geschwindigkeit des Lüfters durch Anpassen eines Werts eines Tastverhältnisses des dem Lüfter zur Verfügung gestellten PWM-Steuersignals empfängt, wenn festgestellt wird, dass es sich bei dem Lüfter um den 4-Wire PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand oder den 4-Wire PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand handelt.
  15. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, der des Weiteren eine DC-Applikationsschaltung, die außerhalb des integrierten Schaltkreises vorgesehen ist, umfasst, wobei die DC-Applikationsschaltung mit dem Gleichstromgenerator verbunden ist, um die Gleichspannung zu verstärken.
  16. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, der des Weiteren eine PWM-Applikationsschaltung, die außerhalb des integrierten Schaltkreises vorgesehen ist, umfasst, wobei die PWM-Applikationsschaltung mit dem PWM-Generator verbunden ist, um das PWM-Signal zu verstärken.
  17. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, der des Weiteren eine DC-Applikationsschaltung, die auf demselben Substrat des integrierten Schaltkreises vorgesehen ist, umfasst, wobei die DC-Applikationsschaltung mit dem Gleichstromgenerator verbunden ist, um die Gleichstromspannung zu verstärken.
  18. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, der des Weiteren eine PWM-Applikationsschaltung, die auf demselben Substrat des integrierten Schaltkreis vorgesehen ist, umfasst, wobei die PWM-Applikationsschaltung mit dem PWM-Generator verbunden ist, um das PWM-Signal zu verstärken.
  19. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, wobei der Tachometer so konfiguriert ist, dass er die ersten und zweiten Werte des Tachometersignals vergleicht, um das Vergleichssignal zu erzeugen und er des Weiteren, nachdem der Lüftertyp detektiert wurde, das Tachometersignal erhält, um die Geschwindigkeit des Lüfters zu detektieren.
  20. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 12, der des Weiteren Folgendes umfasst: eine erste Anschlusseinheit, die mit dem Gleichstromgenerator verbunden ist und zur Verbindung mit dem Spannungsanschluss des Lüfters dient; eine zweite Anschlusseinheit, die mit dem Tachometer verbunden ist, um das Tachometersignal von dem Lüfter einzugeben; und eine dritte Anschlusseinheit, die mit der Eingabe-Beurteilungs-Komponente und dem PWM-Generator verbunden ist, wobei die dritte Anschlusseinheit so konfiguriert ist, dass die Eingabe der gemessenen Spannung und die Ausgabe des PWM-Steuersignals hier erfolgen.
  21. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 20, der des Weiteren eine Output-Enable-Komponente umfasst, die zwischen dem PWM-Generator und der dritten Anschlusseinheit angeschlossen ist, wobei die Output-Enable-Komponente so konfiguriert ist, dass sie ermöglicht, dass sie basierend auf einem Output-Enable-Signal, das von der Eingabe-Beurteilungs-Komponente erhalten wird, ermöglicht, dass das PWM-Steuersignal an der dritten Anschlusseinheit ausgegeben wird.
  22. Der Schaltkreis gemäß Anspruch 20, der des Weiteren einen Stecker für das Vorsehen einer Schnittstelle zwischen dem Gerät und dem Lüfter umfasst, wobei der Stecker vier Pins aufweist; ein erster der vier Pins dem Verbinden mit der Referenzspannung dient; und der Zweite, Dritte und Vierte der vier Pins jeweils mit der ersten, zweiten und dritten Anschlusseinheit verbunden ist.
  23. Ein Verfahren für das Detektieren eines Lüftertyps, wobei der Lüfter im Betrieb ein Tachometersignal erzeugt, dass die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigt und wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Versorgen des Lüfters mit einer ersten Gleichspannung (DC); und Messen einer für den Lüftertyp spezifischen Spannung während der Lüfter die erste Gleichspannung empfängt, um zu bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht Pulsweitenmodulation(PWM)-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt.
  24. Das Verfahren gemäß Anspruch 23, das des Weiteren folgendes umfasst: falls bestimmt wird, dass es sich bei dem Lüfter nicht um den 4-Draht PWM-Lüfter mit einem internen Pullup-Widerstand handelt, Versorgen des Lüfters mit einer zweiten Gleichspannung und Senden eines PWM-Steuersignals mit einem ersten Wert des Tastgrads an den Lüfter. Erfassen eines ersten Werts des Tachometersignals von dem Lüfter, der dem Wert des ersten Tastgrads entspricht. Versorgen des Lüfters mit einer zweiten Gleichspannung und Senden eines PWM-Steuersignals mit einem zweiten Wert des Tastgrads an den Lüfter; Erfassen eines zweiten Werts des Tachometersignals von dem Lüfter, der dem Wert des zweiten Tastgrads entspricht; und Vergleichen des ersten und zweiten Werts des Tachometersignals, um zu bestimmen, ob es sich bei dem Lüfter um einen 4-Draht PWM-Lüfter ohne einen internen Pullup-Widerstand oder einen 3-Draht DC-Lüfter handelt.
  25. Das Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei der Wert des zweiten Tastgrads größer ist als der Wert des ersten Tastgrads.
DE102008017555.2A 2008-04-07 2008-04-07 Gerät und Verfahren zur Autodetektion von Lüftern Active DE102008017555B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017555.2A DE102008017555B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gerät und Verfahren zur Autodetektion von Lüftern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017555.2A DE102008017555B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gerät und Verfahren zur Autodetektion von Lüftern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017555A1 true DE102008017555A1 (de) 2009-10-08
DE102008017555B4 DE102008017555B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=41051523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017555.2A Active DE102008017555B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gerät und Verfahren zur Autodetektion von Lüftern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017555B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105526184A (zh) * 2014-10-21 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 车用风扇系统及其检测控制方法、检测控制装置
CN109026810A (zh) * 2018-09-25 2018-12-18 长虹美菱股份有限公司 一种风机测试工装
US10866006B2 (en) * 2018-06-25 2020-12-15 Dell Products L.P. Systems and methods for fan typing and anomaly detection
CN114127661A (zh) * 2019-07-24 2022-03-01 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于风扇类型检测的脉宽调制和电压测试信号

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108962A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Standard Microsystems Corporation Adaptive controller for PC cooling fans
US20070019383A1 (en) * 2005-07-09 2007-01-25 Chang Yu-Chen System and method for automatically detecting a type of a cpu fan
US20080004755A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Dunstan Robert A Apparatus and method for automatically configuring control of a fan to be exclusively performed by a motherboard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108962A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Standard Microsystems Corporation Adaptive controller for PC cooling fans
US20070019383A1 (en) * 2005-07-09 2007-01-25 Chang Yu-Chen System and method for automatically detecting a type of a cpu fan
US20080004755A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Dunstan Robert A Apparatus and method for automatically configuring control of a fan to be exclusively performed by a motherboard

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105526184A (zh) * 2014-10-21 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 车用风扇系统及其检测控制方法、检测控制装置
CN105526184B (zh) * 2014-10-21 2018-04-20 比亚迪股份有限公司 车用风扇系统及其检测控制方法、检测控制装置
US10866006B2 (en) * 2018-06-25 2020-12-15 Dell Products L.P. Systems and methods for fan typing and anomaly detection
CN109026810A (zh) * 2018-09-25 2018-12-18 长虹美菱股份有限公司 一种风机测试工装
CN109026810B (zh) * 2018-09-25 2024-04-16 长虹美菱股份有限公司 一种风机测试工装
CN114127661A (zh) * 2019-07-24 2022-03-01 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于风扇类型检测的脉宽调制和电压测试信号

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017555B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10146279B2 (en) Solid state memory thermal regulation
DE69533329T2 (de) Verwendung von auf dem halbleiterträger angeordneten temperaturfühlern und fehlersignalen des kühlventilators zum kontrollieren der verlustleistung
DE102004039237B4 (de) Lüfter-Steuerungssystem
CN109611367B (zh) 基于cpld的风扇控制系统及服务器
DE102017122430A1 (de) Rekonfiguration eines Computergerätes und/oder von nicht-flüchtigen Speichergeräten basierend auf einer thermischen Analyse
CN101165354B (zh) 风扇转速自动控制电路
DE112004002121B4 (de) Kühlsystem, Computerbaugruppe und Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Komponente
US7791301B2 (en) Apparatus and method for fan auto-detection
DE112005000386T5 (de) Duales Regelungssystem zum Halten der Temperatur eines IC-Chips in der Nähe eines Sollwertes
DE19955033A1 (de) Einrichtung zur Erfassung und Verfahren zur Konditionierung der Temperatur innerhalb eines Notebook-Computers
DE102008017555B4 (de) Gerät und Verfahren zur Autodetektion von Lüftern
DE102016112923A1 (de) Motorantriebsvorrichtung und Erkennungsverfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion des Wärmeabstrahlungsbetriebs einer Wärmesenke
DE102013217804A1 (de) System und Verfahren zur Berücksichtigung von Alterungswirkungen in einer Computervorrichtung
DE102009011720A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Steuern der Motorgeschwindigkeit
DE102009034369B3 (de) Verfahren zur Anpassung eines Steuersignals zur Vorgabe einer Solldrehzahl eines Lüfters in einem Computersystem sowie entsprechendes Computersystem
US20050280391A1 (en) System for supplying operating voltage to CPU
DE112010002980T5 (de) Verwalten der Verteilung elektrischer Energie auf mehrere Lasten unter Verwendung einer selektiven Begrenzung
DE102016105831A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Strom für ein elektronisches Gerät, um eine Überlastung wegen elektrischer Entladung zu verhindern
DE10113742A1 (de) Temperatur-Überwachungsvorrichtung für Mikroprozessor-Kühleinrichtungen
DE112011105787T5 (de) Antwort auf Luftstromblockierung in einem System
EP1609343B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102009011998A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines Wärme erzeugenden Bauteils und elektronisches System
DE102008010944B4 (de) Kühlanordnung mit einem Ionen-Kühlsystem für ein elektronisches Gerät, elektronisches Gerät und Verfahren zur Überwachung einer elektrostatischen Aufladung
CN102419625A (zh) 散热系统和风扇控制装置
US5525913A (en) Power validation tool for microprocessor systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NUVOTON TECHNOLOGY CORP., TW

Free format text: FORMER OWNER: WINBOND ELECTRONICS CORP., HSINCHU, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: ABK PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final