DE102008016656B4 - Elektrische Parkbremse mit Ausgabewegsbegrenzung - Google Patents

Elektrische Parkbremse mit Ausgabewegsbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008016656B4
DE102008016656B4 DE102008016656.1A DE102008016656A DE102008016656B4 DE 102008016656 B4 DE102008016656 B4 DE 102008016656B4 DE 102008016656 A DE102008016656 A DE 102008016656A DE 102008016656 B4 DE102008016656 B4 DE 102008016656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
force
output
value
output path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008016656.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016656A1 (de
Inventor
Dr. Bentner Johannes
Dr. Kalbeck Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008016656.1A priority Critical patent/DE102008016656B4/de
Publication of DE102008016656A1 publication Critical patent/DE102008016656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016656B4 publication Critical patent/DE102008016656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Steuerung für eine, eine Antriebseinheit (3) aufweisende elektrische Parkbremse (1), wobei die Steuerung (2) ausgebildet ist,
– Messsignale eines zur Messung des Ausgabewegs der Antriebseinheit geeigneten Wegsensors (6) zu empfangen,
– Messsignale eines zur Messung der Ausgabekraft der Antriebseinheit geeigneten Kraftsensors (7) zu empfangen,
– den aktuellen Ausgabeweg der Antriebseinheit (3) aus den Messsignalen des Wegsensors (6) zu bestimmen,
– die von der Antriebseinheit (3) aufgebrachte aktuelle Ausgabekraft aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) zu bestimmen, und
– den Antrieb der Antriebseinheit (3) anzuhalten, wenn der aus den Messsignalen des Wegsensors (6) bestimmte aktuelle Ausgabeweg der Antriebseinheit (3) einen bestimmten Grenzwert erreicht oder überschritten hat,
wobei die Steuerung (2) ferner dazu ausgebildet ist, den Grenzwert des Ausgabewegs abhängig von der aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) bestimmten aktuellen Ausgabekraft zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Parkbremse für Kraftfahrzeuge und bezieht sich im Besonderen auf eine Steuerung der elektrischen Parkbremse unter Berücksichtigung der Funktionsfähigkeit des mechanischen Kraftübertragungssystems zwischen Antriebseinheit und Bremsenmechanik der elektrischen Parkbremse.
  • Parkbremsen dienen dazu ein unkontrolliertes Rollen eines abgestellten Kraftfahrzeugs zu unterbinden, wenn die Betriebsbremse des Fahrzeugs nicht aktiviert ist. Bei einigen Fahrzeugen kann die elektrische Parkbremse in bestimmten Situationen automatisch festgestellt werden, beispielsweise beim Abstellen der Zündung. Die elektrische Parkbremse ist typischerweise als Feststellbremse ausgeführt, die über ein mechanisches Kraftübertragungssystem mit einer elektrisch bzw. elektronisch steuerbaren Antriebseinheit verbunden ist.
  • Ein Steuerungsverfahren zum Lösen einer Parkbremse ist in WO 2006/003 042 A1 beschrieben.
  • Das mechanische Kraftübertragungssystem wird häufig von einem Seilzug wie z. B. einem Bowdenzug gebildet. Aber auch Gestänge eignen sich zur Kraftübertragung. Die zum automatischen Feststellen und Lösen der Parkbremse verwendete Antriebseinheit umfasst zumeist eine Motor-Getriebeeinheit, die über eine der Parkbremse zugeordnete elektronische Parkbremsensteuerung betrieben wird. Zum Anziehen wie auch zum Lösen der Parkbremse wird der Motor der Antriebseinheit in Drehung versetzt. Die Motordrehung wird über das Getriebe auf das mechanische Kraftübertragungssystem übertragen, das je nach Drehrichtung des Motors ein Anziehen oder Lösen der Bremsenmechanik bewirkt.
  • Wird zur Kraftübertragung beispielsweise ein Seilzug verwendet, so zieht die Antriebseinheit beim Feststellen der elektrischen Parkbremse das Seil des Seilzugs entlang dessen Verlaufsrichtung des Seils wirkende Zuspannkraft der Bremsenmechanik zu sich hin. Beim Lösen der Parkbremse wird das Seil mit Unterstützung der entlang seiner Verlaufsrichtung wirkenden Zuspannkraft der Bremsenmechanik von der Antriebseinheit weggezogen.
  • Die Bremsenmechanik der elektrischen Parkbremse umfasst zumindest einen Reibbelag, der zum Erzielen einer Bremswirkung gegen einen Bremskörper, beispielsweise eine Bremstrommel oder eine Bremsscheibe, gedrückt wird. Die Bremswirkung der Bremsenmechanik bestimmt sich durch die Position des Reibbelags relativ zum Bremskörper und die Normalkraft mit der der Reibbelag auf eine Oberfläche des Bremskörpers drückt. Letztere wird als Zuspannkraft bezeichnet. Der Weg, den der Reibbelag von seiner Grundstellung im gelösten Zustand der Parkbremse bis zum Erreichen einer bestimmten Zuspannkraft zurücklegt, wird Zuspannweg oder Zustellweg genannt. Bei ordnungsgemäßen Betrieb einer mit einem Seilzug als mechanischem Kraftübertragungssystem ausgestatten elektrischen Parkbremse erfolgt das Feststellen in zwei Schritten: zunächst wird der Reibbelag mittels der Antriebseinheit solange an den Bremskörper herangefahren, bis die Ausgabekraft der Antriebseinheit einen bestimmten Grenzwert erreicht hat; im Anschluss daran wird das Seil des Seilzugs noch um einen bestimmten Weg weiter zur Antriebseinheit hingezogen.
  • Bei einer Unterbrechung der Kraftübertragung zwischen Bremsenmechanik und Antriebseinheit wirkt die Zuspannkraft nicht über das mechanische Kraftübertragungssystem auf die Antriebseinheit zurück. In diesem Fall bleibt die Ausgabekraft der Antriebseinheit stets unterhalb des oben angegebenen Grenzwerts, so dass die Antriebseinheit nach einer gewissen Zeit in einen ihrer Endanschläge verfahren und dabei möglicherweise beschädigt wird.
  • Um dies zu verhindern und um im Fahrzeug eine eventuelle Unterbrechung in der Kraftübertragung zwischen Bremsenmechanik und Antriebseinheit anzeigen zu können, wird in der Antriebseinheit üblicherweise ein Wegsensor zur Bestimmung des in das mechanische Kraftübertragungssystem eingeleiteten Ausgabewegs eingesetzt. Sobald der mit dem Wegsensor bestimmte Ausgabeweg einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wird die Antriebseinheit der elektrischen Parkbremse abgeschaltet und die Parkbremsenfehlfunktion im Fahrzeug angezeigt.
  • Da die Antriebseinheit ein bestimmtes Trägheitsmoment aufweist, läuft sie nach dem Abschalten noch etwas nach, wodurch sich der Ausgabeweg vergrößert. Bei intaktem mechanischen Kraftübertragungssystem wirkt die Zuspannkraft der Bremsenmechanik dem Trägheitsmoment der Antriebseinheit entgegen und bremst so deren Nachlauf ab. Bei einer Unterbrechung der mechanischen Kraftübertragung wird der Nachlauf nicht gebremst, wodurch die Verlängerung des Ausgabewegs im Nachlauf deutlich höher ausfällt. Der eine Störung charakterisierende Schwellwert für den Ausgabeweg muss daher hinreichend gering gewählt werden, um eine Beschädigung der Antriebseinheit durch Verfahren in einen Endschlag sicher auszuschließen. Dadurch wird der nutzbare Arbeitswegs der elektrischen Parkbremse jedoch merklich eingeschränkt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung der Antriebseinheit einer elektrischen Parkbremse anzugeben, die ein sicheres Abschalten der Antriebseinheit im Falle einer Unterbrechung der Kraftübertragung zur Bremsenmechanik der elektrischen Parkbremse bei gleichzeitig großem Arbeitsweg der Parkbremse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung umfasst eine Steuerung für eine, eine Antriebseinheit aufweisende elektrische Parkbremse, wobei die Steuerung ausgebildet ist, Messsignale eines zur Messung des Ausgabewegs der Antriebseinheit geeigneten Wegsensors zu empfangen, Messsignale eines zur Messung der Ausgabekraft der Antriebseinheit geeigneten Kraftsensors zu empfangen, den Ausgabeweg der Antriebseinheit aus den Messsignalen des Wegsensors zu bestimmen, die von der Antriebseinheit aufgebrachte Ausgabekraft aus den Messsignalen des Kraftsensors zu bestimmen, und den Antrieb der Antriebseinheit anzuhalten, wenn der aus den Messsignalen des Wegsensors bestimmte Ausgabeweg der Antriebseinheit einen bestimmten Grenzwert erreicht oder überschritten hat. Die Steuerung ist dabei dazu ausgebildet, den Grenzwert des Ausgabewegs abhängig von der aus den Messsignalen des Kraftsensors bestimmten Ausgabekraft zu ermitteln.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe ”umfassen”, ”aufweisen”, ”beinhalten”, ”enthalten” und ”mit”, sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell eine nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen, wie z. B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen bezeichnen, die in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließen.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine elektrische Parkbremse mit einer Antriebseinheit, einer Bremsenmechanik, einem die Antriebseinheit mit der Bremsenmechanik verbindenden mechanischen Kraftübertragungssystem, einem zum Messen des Ausgabewegs der Antriebseinheit ausgebildeten Wegsensor, einem zum Messen der Ausgabekraft der Antriebseinheit ausgebildeten Kraftsensor und einer wie oben angegebenen Steuerung.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zum Anhalten des Antriebs einer wie zuvor bezeichneten elektrischen Parkbremse mit Schritten zum Bestimmen des Ausgabewegs der den Antrieb umfassenden Antriebseinheit aus den Messsignalen des Wegsensors, zum Bestimmen der Ausgabekraft der Antriebseinheit aus den Messsignalen des Kraftsensors, zum Berechnen eines Grenzwerts für den Ausgabeweg in Abhängigkeit der aus den Messsignalen des Kraftsensors bestimmten Ausgabekraft, zum Vergleichen des aus den Messsignalen des Wegsensors bestimmten Ausgabewegs der Antriebseinheit mit dem berechneten Grenzwert für den Ausgabeweg, und zum Anhalten des Antriebs der Antriebseinheit, wenn der aus den Messsignalen des Wegsensors bestimmten Ausgabeweg größer oder gleich dem berechneten Grenzwert für den Ausgabeweg ist.
  • Die Erfindung ermöglicht ein sicheres Anhalten des Antriebs einer elektrischen Parkbremse im Falle einer Unterbrechung der mechanischen Kraftübertragung von der Antriebseinheit zur Bremsenmechanik der Parkbremse ohne den Arbeitsweg der elektrischen Parkbremse einzuschränken.
  • Die Erfindung wird in ihren abhängigen Ansprüchen weitergebildet.
  • Eine vorteilhaft unkomplizierte Steuerung zum Anhalten des Antriebs der Antriebseinheit wird erreicht, indem der Grenzwert des Ausgabewegs bis zu einer bestimmten Ausgabekraft der Antriebseinheit von einem konstanten ersten Wert gebildet wird und bei einer über diese bestimmte Ausgabekraft hinausgehenden Ausgabekraft der Antriebseinheit von einem konstanten zweiten Wert gebildet wird, der höher als der erste Wert ist.
  • Eine vorzugsweise fließende Anpassung der Grenzwertsteuerung wird erreicht, indem der Grenzwert des Ausgabewegs als Summe eines konstanten ersten Werts und eines funktional mit der aus den Messsignalen des Kraftsensors bestimmten Ausgabekraft verknüpften zweiten Werts ermittelt wird. Zur einfachen Berechnung des Grenzwerts stellt der zweite Wert zweckmäßig eine linear mit der Ausgabekraft verknüpfte Funktion dar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
  • 1 eine elektrische Parkbremse mit einer ausgabekraftabhängigen Steuerung der Ausgabewegbegrenzung der Antriebssteuerung zeigt, und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausgabewegbegrenzungsverfahren zeigt, das von der Steuerung einer wie in 1 gezeigten Parkbremse ausgeführt wird.
  • Die in der 1 schematisch dargestellte elektrische Parkbremse 1 weist eine elektronische Steuerung 2 auf, die die Antriebseinheit 3 der Parkbremse 1 ansteuert. In der Regel umfasst die Antriebseinheit 3 einen als Elektromotor ausgebildeten Antrieb und ein Getriebe, das mit dem Motor zu einer Einheit zusammengefügt ist. Zum Übersetzen der Drehbewegung des Motors in eine lineare Zugbewegung ist das Getriebe üblicherweise als Spindeltrieb ausgebildet. Andere Getriebe, wie beispielsweise eine an der Motorachse befestigte Rolle, können ebenfalls verwendet werden. Zur Übertragung der Zugbewegung auf die Bremsenmechanik 5 der Parkbremse 1 und dient das die Antriebseinheit 3 mit der Bremsenmechanik verbindende mechanische Kraftübertragungssystem 4.
  • Die über das mechanische Kraftübertragungssystem 4 übertragene Zugbewegung kann mithilfe des Wegsensors 6 und des Kraftsensors 7 bestimmt werden. Der Wegsensor wandelt eine mit dem Ausgabeweg der Antriebseinheit verknüpfte Größe in ein Messsignal um, der Kraftsensor wandelt eine mit der Ausgabekraft der Antriebseinheit verknüpfte Größe in ein Messsignal um. Als Ausgabeweg und Ausgabekraft werden hierbei der Weg bzw. die Kraft verstanden, die von der Antriebseinheit auf das mechanische Kraftübertragungssystem übertragen werden. Ausgabeweg und Ausgabekraft charakterisieren somit die Zugbewegung am Übergang von der Antriebseinheit zum mechanischen Kraftübertragungssystem. Die Sensoren müssen nicht unmittelbar am Übergang zum mechanischen Kraftübertragungssystem angeordnet sein. Je nach Ausführungsform der Sensoren können diese all jenen Stellen der Antriebseinheit zugeordnet sein, an denen sich eine mit der Zugbewegung funktional verbundene Größe messen lässt. Diese in weiten Bereichen beliebige Zuordnung ist in der 1 durch die gestrichelten Linien 14 und 15 veranschaulicht.
  • Als Wegsensor 6 kann beispielsweise ein an der Drehachse des Motors befestigter Magnet verwendet werden, der sich bei einer Rotation des Motors der Antriebseinheit an Hallsensoren vorbeibewegt und so ein die Umdrehung des Motors charakterisierendes Messsignal erzeugt. Da die Drehbewegung des Motors über das Getriebe in eine dazu proportionale Änderung des Ausgabewegs übersetzt wird, sind die Messsignale eines solchen Wegsensors zur Bestimmung des Ausgabewegs geeignet. Die Messung der Ausgabekraft kann entweder direkt mithilfe eines spezialisierten Kraftsensors 7 erfolgen, oder indirekt, z. B. über eine mit Dehnungsmessstreifen erfasste Längenänderung eines unter der Zugkraftwirkung elastisch verformbaren Bauteils der Antriebseinheit.
  • Die Messsignale des Wegsensors 6 und des Kraftsensors 7 werden über die Signalleitungen 12 und 13 an die Steuerung 2 geleitet. Die Signalleitungen können als einfache elektrische Verbindungen oder als Datenbus ausgebildet sein.
  • Die Messsignale der Sensoren 6 und 7 werden in der Steuerung ausgewertet und für die Steuerung der Antriebseinheit 3 verwendet. Die Steuerung der Antriebseinheit 3 erfolgt mithilfe von Motorsteuerungssignalen, die von der Steuerung 2 über die Signalleitung 11 an den Motor der Antriebseinheit 3 übertragen werden. Die Steuerung 2 ist üblicherweise zur digitalen Verarbeitung der Messsignale der Sensoren 6 und 7 sowie zum digitalen Erzeugen der Motorsteuerungssignale ausgebildet. Die Steuerung 2 weist hierzu eine Datenverarbeitungseinrichtung auf, die die Sensorsignale über eine Eingangsschnittstelle empfängt und die Motorsteuersignale über eine Ausgangsschnittstelle an die Antriebseinheit 3 ausgibt. Die Motorsteuerungssignale können dabei als Digitalsignale ausgebildet sein, die innerhalb der Antriebseinheit in die zum Betrieb des Motors erforderlichen elektrischen Betriebsgrößen umgesetzt werden. Die Steuerung 2 kann aber bereits eine Leistungsstufe enthalten, die die zur Ansteuerung des Motors erforderlichen elektrischen Betriebsgrößen selbst erzeugt.
  • Um die Antriebseinheit bei einer Unterbrechung der Kraftübertragung von der Antriebseinheit 3 zur Bremsenmechanik 5 vor Erreichen eines Endanschlags sicher anzuhalten, ohne den Arbeitsweg der elektrischen Parkbremse einzuschränken, überwacht die Steuereinrichtung während eines Zustellens der Parkbremse, d. h. während des Verfahrens der Parkbremse in die Feststellposition, den jeweils aktuellen Ausgabeweg und die jeweils aktuelle Ausgabekraft.
  • Die Überprüfung des Ausgabewegs erfolgt anhand der vom Wegsensor erhaltenen Messsignale. Beispielsweise kann mit einem wie oben beschriebene Wegsensor die Anzahl der Umdrehungen und eventuell der Drehwinkel des Antriebsmotor gemessen werden. Da diese in direkter Relation zum Ausgabeweg der Antriebseinheit stehen, kann die Steuerung 2 somit aus diesen Messsignalen den Ausgabeweg der Antriebseinheit bestimmen. Unter Bestimmen des Ausgabewegs ist hierbei nicht eine genaue Längenbestimmung des Ausgabewegs zu verstehen, sondern die Ableitung einer den tatsächlichen Ausgabeweg widergebenden Größe aus den Messsignalen des Wegsensors. Die Überprüfung der Ausgabekraft erfolgt in analoger Weise so, dass eine die tatsächliche Ausgabekraft der Antriebseinheit widergebende Größe aus den Messsignalen des Kraftsensors bestimmt wird.
  • Falls die Ausgabekraft auch mit zunehmendem Ausgabeweg sehr gering bleibt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kraftübertragung zur Bremsenmechanik gestört bzw. unterbrochen ist. In diesem Fall wird die Antriebseinheit nach Abstellen deren Antriebsmotors nicht oder nur geringfügig gebremst, da das mechanische Kraftübertragungssystem keine oder kaum eine Gegenkraft aufbringt. Um zu Verhindern, dass die Antriebseinheit nach Abschalten des Motors in einen Endanschlag fährt, muss das Abschalten des Motors daher bereits frühzeitig nach Erreichen eines relativ kurzen Ausgabewegs erfolgen.
  • Bei einer intakten Kraftübertragung und intakter Bremsenmechanik nimmt die Ausgabekraft mit zunehmendem Ausgabeweg deutlich zu. In diesem Fall wirkt die Zuspannung der Parkbremse über das mechanische Kraftübertragungssystem auf die Antriebseinheit zurück, wodurch die Antriebseinheit nach Abschalten des Antriebsmotor gebremst wird und entsprechend nur kurz nachläuft. Die Verlängerung des Ausgabewegs durch das Nachlaufen der Antriebseinheit ist in diesem Fall daher wesentlich geringer als bei unterbrochener Kraftübertragung, so dass die Ausgabewegbegrenzung, bei der der Motor angehalten werden muss, wesentlich größer sein kann als bei einer Unterbrechung der Kraftübertragung.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Steuerung 2 daher dazu ausgebildet, den Antrieb der Antriebseinheit bei Erreichen eines ersten Grenzwerts für den Ausgabeweg abzustellen, wenn die aktuelle Ausgabekraft der Antriebseinheit bei Erreichen eines den ersten Grenzwert wiedergebenden Ausgabewegs kleiner oder gleich einer bestimmten Ausgabekraft ist. Ist die Ausgabekraft bei Erreichen des ersten Grenzwerts jedoch größer als diese bestimmte Ausgabekraft, so stellt die Steuerung 2 den Antrieb erst bei Erreichen eines, einem zweiten Grenzwert entsprechenden Ausgabewegs ab, der größer als der durch den ersten Grenzwert festgelegte Ausgabeweg ist. Die beiden Grenzwerte sind konstante Werte.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung 2 zum Ermitteln eines dynamischen Grenzwerts für die Begrenzung des Ausgabewegs ausgebildet. Da das Nachlaufen der Antriebseinheit mit zunehmender Antriebskraft stärker gebremst wird, kann der Grenzwert des Ausgabewegs, ab dem der Antrieb der Antriebseinheit abgestellt wird, mit zunehmender Ausgabekraft größer werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Grenzwert durch Addieren eines konstanten Terms und eines mit der Ausgabekraft zunehmenden Terms gebildet. Damit ist sichergestellt, dass auch bei einer sich zunächst nicht aufbauenden Ausgabekraft, beispielsweise bei einem sehr großem Luftspiel der Bremsenmechanik, zumindest eine durch den konstanten Term bestimmte minimale Zuspannung der Parkbremse erfolgt. Erst wenn sich nach Erreichen des durch den konstanten Term bestimmten Ausgabewegs noch keine Zuspannkraft an der Bremse und damit auch keine Ausgabekraft an der Antriebseinheit 3 aufgebaut hat, wird, da in diesem Fall eine Unterbrechung der Kraftübertragung zur Bremsenmechanik 5 angenommen werden muss, der Antrieb der Antriebseinheit abgestellt.
  • Hat sich aber vor Erreichen des durch den konstanten Term bestimmten Ausgabewegs eine Ausgabekraft aufgebaut, so verlängert sich nun der Grenzwert des Ausgabewegs um einen über den funktionalen Zusammenhang des zweiten Terms zur Ausgabekraft bestimmten Wert. Im einfachsten Fall stellt der zweite Term eine zur Ausgabekraft lineare Funktion dar. Die Proportionalitätskonstante ist dabei an die zu erreichende Zuspannkraft der Bremsenmechanik 5 und die Elastizitäten des mechanischen Kraftübertragungssystems angepasst. Bei Seilzügen nimmt die Dehnung des Seils nichtlinear mit der Zugspannung des Seils zu. Bei Verwendung eines Seilzugs für die Kraftübertragung von der Antriebseinheit 3 zur Bremsenmechanik 5 kann daher ein an die Dehnungscharakteristik des Seilzugs angepasster funktionaler Zusammenhang des zweiten Terms zur Ausgabekraft verwendet werden.
  • Im Flussdiagramm der 2 sind die wesentlichen Verfahrensschritte dargestellt, die von der oben erläuterten Steuerung 2 ausgeführt werden, um den Antrieb der Antriebseinheit 3 bei Erreichen oder Überschreiten eines von der Ausgabekraft der Antriebseinheit 3 abhängigen Grenzwerts für den Ausgabeweg abzustellen.
  • Das Verfahren wird in Schritt S0 mit dem Beginn des Verfahrens der elektrischen Parkbremse 1 in die Feststellposition eingeleitet. Im nachfolgenden Schritt S1 empfängt die Steuerung 2 die Messsignale des Wegsensors 6 und des Kraftsensors 7. Aus diesen Messwerten bestimmt die Steuerung 2 in Schritt S2 den aktuellen Ausgabeweg und in Schritt S3 die aktuelle Ausgabekraft der Antriebseinheit 3. Schritt S2 und Schritt S3 können auch in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden. Aus dem in Schritt S3 bestimmten aktuellen Wert der Ausgabekraft berechnet die Steuerung 2 in Schritt S4 einen Grenzwert für den Ausgabeweg. Die Berechnung erfolgt wie oben angegeben entweder so, dass der Grenzwert bei einer Ausgabekraft unterhalb eines bestimmten Kraftwerts kleiner ist, als bei einer Ausgabekraft, die größer oder gleich diesem Kraftwert ist, oder so, dass ein bestimmter Mindestwert für den Ausgabeweg mit zunehmender Ausgabekraft verlängert wird. In Schritt S5 vergleicht die Steuerung 2 den aktuellen Ausgabeweg mit dem in Schritt S4 berechneten Grenzwert. Ist der aktuelle Ausgabeweg kleiner als der Grenzwert, so wird das Verfahren in Schritt S2 fortgeführt, andernfalls hält die Steuerung 2 den Antrieb der Antriebseinheit 3 in Schritt S6 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Parkbremse
    2
    elektronische Steuerung
    3
    Antriebseinheit
    4
    mechanisches Kraftübertragungssystem
    5
    Bremsenmechanik
    6
    Wegsensors
    7
    Kraftsensor
    11
    Signalleitung Steuerung/Motor
    12
    Signalleitung Wegsensor/Steuerung
    13
    Signalleitung Kraftsensor/Steuerung
    14
    Wirkverbindung Wegsensor/Antriebseinheit
    15
    Wirkverbindung Kraftsensor/Antriebseinheit
    S0–S6
    Verfahrensschritte

Claims (9)

  1. Steuerung für eine, eine Antriebseinheit (3) aufweisende elektrische Parkbremse (1), wobei die Steuerung (2) ausgebildet ist, – Messsignale eines zur Messung des Ausgabewegs der Antriebseinheit geeigneten Wegsensors (6) zu empfangen, – Messsignale eines zur Messung der Ausgabekraft der Antriebseinheit geeigneten Kraftsensors (7) zu empfangen, – den aktuellen Ausgabeweg der Antriebseinheit (3) aus den Messsignalen des Wegsensors (6) zu bestimmen, – die von der Antriebseinheit (3) aufgebrachte aktuelle Ausgabekraft aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) zu bestimmen, und – den Antrieb der Antriebseinheit (3) anzuhalten, wenn der aus den Messsignalen des Wegsensors (6) bestimmte aktuelle Ausgabeweg der Antriebseinheit (3) einen bestimmten Grenzwert erreicht oder überschritten hat, wobei die Steuerung (2) ferner dazu ausgebildet ist, den Grenzwert des Ausgabewegs abhängig von der aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) bestimmten aktuellen Ausgabekraft zu ermitteln.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert des Ausgabewegs bis zu einer bestimmten Ausgabekraft der Antriebseinheit (3) von einem konstanten ersten Wert gebildet wird und bei einer über diese bestimmte Ausgabekraft hinausgehenden Ausgabekraft der Antriebseinheit (3) von einem konstanten zweiten Wert gebildet wird, der höher als der erste Wert ist.
  3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert des Ausgabewegs als Summe eines konstanten ersten Werts und eines funktional mit der aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) bestimmten Ausgabekraft verknüpften zweiten Werts ermittelt wird.
  4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wert eine linear mit der Ausgabekraft verknüpfte Funktion darstellt.
  5. Elektrische Parkbremse mit einer Antriebseinheit (3), einer Bremsenmechanik (5), einem die Antriebseinheit (3) mit der Bremsenmechanik (5) verbindenden mechanischen Kraftübertragungssystem (4), einem zum Messen des Ausgabewegs der Antriebseinheit ausgebildeten Wegsensor (6), einem zum Messen der Ausgabekraft der Antriebseinheit ausgebildeten Kraftsensor (7) und einer Steuerung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zum Anhalten des Antriebs einer elektrischen Parkbremse (1) nach Anspruch 5, mit Schritten zum – Bestimmen des aktuellen Ausgabewegs der den Antrieb umfassenden Antriebseinheit (3) aus den Messsignalen des Wegsensors (6), – Bestimmen der aktuellen Ausgabekraft der Antriebseinheit aus den Messsignalen des Kraftsensors (7), – Berechnen eines Grenzwerts für den aktuellen Ausgabeweg in Abhängigkeit der aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) bestimmten Ausgabekraft, – Vergleichen des aus den Messsignalen des Wegsensors (6) bestimmten aktuellen Ausgabewegs der Antriebseinheit mit dem berechneten Grenzwert für den Ausgabeweg, und – Anhalten des Antriebs der Antriebseinheit, wenn der aus den Messsignalen des Wegsensors (6) bestimmte aktuelle Ausgabeweg größer oder gleich dem berechneten Grenzwert für den Ausgabeweg ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert einem ersten konstanten Wert entspricht, wenn die aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) bestimmten Ausgabekraft kleiner oder gleich einer bestimmten Ausgabekraft ist, und im Übrigen einem zweiten konstanten Wert entspricht, der größer als der erste konstante Wert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert einer Summe aus einem konstanten ersten Wert und einem funktional mit der aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) bestimmten Ausgabekraft verknüpften zweiten Wert entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wert eine linear mit der aus den Messsignalen des Kraftsensors (7) bestimmten Ausgabekraft verknüpfte Funktion darstellt.
DE102008016656.1A 2008-04-01 2008-04-01 Elektrische Parkbremse mit Ausgabewegsbegrenzung Expired - Fee Related DE102008016656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016656.1A DE102008016656B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Elektrische Parkbremse mit Ausgabewegsbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016656.1A DE102008016656B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Elektrische Parkbremse mit Ausgabewegsbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016656A1 DE102008016656A1 (de) 2009-10-29
DE102008016656B4 true DE102008016656B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=41111479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016656.1A Expired - Fee Related DE102008016656B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Elektrische Parkbremse mit Ausgabewegsbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016656B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003042A1 (de) 2004-07-07 2006-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische parkbremse und verfahren zum steuern einer elektronischen parkbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003042A1 (de) 2004-07-07 2006-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische parkbremse und verfahren zum steuern einer elektronischen parkbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016656A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849799B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bremsdruckes bei einem Kraftfahrzeug
EP2117895B1 (de) Verfahren und einrichtungen zum betreiben einer kraftfahrzeugbremseinrichtung
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1979645B1 (de) Verfahren zum anzeigen von verschleiss zumindest eines bremsbelags bei einer scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator
EP2032403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorgangs eines kraftrades durch einen fahrer
EP1763465B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektronischen parkbremse
DE19758030A1 (de) Elektrische Bremse mit Klotzabstandseinstellmechanismus und Verfahren zum Einstellen des Klotzabstands in derselben
DE19941482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges
DE102010032102B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Steuerungsverfahren davon
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
WO2009043740A1 (de) Anfahrassistenzsystem mit variabler bedingung für das lösen der bremse
EP3663149B1 (de) Blockiervorrichtung für eine elektromechanische betriebsbremse eines kraftfahrzeugs, elektromechanische betriebsbremse mit einer solchen blockiervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen elektromechanischen betriebsbremse
DE112019000912T5 (de) Elektrische Bremse und Steuervorrichtung
EP0995654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeugs unter einer darauf wirkenden Kraft
DE102008016656B4 (de) Elektrische Parkbremse mit Ausgabewegsbegrenzung
DE102016221939A1 (de) Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium
WO2017021061A1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102008026530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Durchführung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014206269A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Wechsels einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102006002776B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102004026722A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102006002777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE602004008721T2 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogramm zum Regeln einer Berghaltebremse
EP0409063B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Betätigung einer Feststellbremse eines frontgetriebenen Kraftfahrzeuges bei betätigtem Fahrpedal
DE19852993B4 (de) Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeuges unter einer äußeren Kraft beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee