DE102008015388A1 - System mit einer orthopädischen Einrichtung - Google Patents

System mit einer orthopädischen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015388A1
DE102008015388A1 DE102008015388A DE102008015388A DE102008015388A1 DE 102008015388 A1 DE102008015388 A1 DE 102008015388A1 DE 102008015388 A DE102008015388 A DE 102008015388A DE 102008015388 A DE102008015388 A DE 102008015388A DE 102008015388 A1 DE102008015388 A1 DE 102008015388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
contact surfaces
prosthesis
orthopedic
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015388A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Kalmar
Christian Klein
Erwin Stockinger
Matthias Hölzl
Christina Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority to DE102008015388A priority Critical patent/DE102008015388A1/de
Publication of DE102008015388A1 publication Critical patent/DE102008015388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/702Battery-charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/705Electromagnetic data transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einer orthopädischen Einrichtung (2), insbesondere Prothese, die eine Speichereinrichtung (3) für elektrische Energie und Kontaktflächen (52) für einen elektrischen Kontakt mit einer Ladeeinrichtung (7) aufweist, sowie einer Ladeeinrichtung (7), wobei die Ladeeinrichtung (7) an der orthopädischen Einrichtung (2) kraftschlüssig gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einer orthopädischen Einrichtung, insbesondere Prothese, die eine Speichereinrichtung für elektrische Energie und zumindest eine Kontaktfläche für einen elektrischen Kontakt mit einer Ladeeinrichtung aufweist, sowie einer dazugehörigen Ladeeinrichtung.
  • Das System ist insbesondere für den Einsatz bei einem eingebauten Energiespeicher für Prothesensysteme der oberen Extremitäten geeignet.
  • Orthopädische Einrichtungen, insbesondere Prothesen und Orthesen, sind zunehmend mit Komponenten versehen, die Energie verbrauchen. Diese Komponenten können Motoren oder Sensoren oder sonstige Aktuatoren sein. Ebenfalls sind Mess- oder Sendeeinrichtungen möglich oder vorgesehen, die ebenfalls Energie, in der Regel elektrische Energie, benötigen, damit sie einwandfrei funktionieren.
  • Um solche orthopädischen Einrichtungen, insbesondere Prothesen, mit entsprechender Energie zu versorgen, können die Energiespeicher ausgewechselt werden. Dies hat zur Folge, dass diese Energiespeicher an leicht zugänglichen Orten untergebracht werden müssen, was den orthopädischen Gegebenheiten und Anforderungen nicht immer gerecht wird. Ebenfalls sind aufwendige Abdichteinrichtungen notwendig, um die Energiespeicher vor Feuchtigkeit zu schützen. Darüber hinaus ist das Auswechseln dieser Energiespeicher zeit- und kostenaufwendig.
  • Eine Alternative dazu ist die Ausgestaltung mit einem sogenannten Einbauakkumulator, der in der orthopädischen Einrichtung verbleibt und geladen wird, wenn die orthopädische Einrichtung abgelegt wird oder wenn dies notwendig ist. Bisherige Lösungen sehen einen Standardstecker vor, der durch eine mechanische Verriegelung formschlüssig an der orthopädischen Einrichtung, insbesondere im Prothesenschaft festgelegt ist. Hierzu ist es notwendig, dass der Stecker relativ tief in die orthopädische Einrichtung hineindringt, was erneut zu Restriktionen hinsichtlich der Anbringung der Stecker bzw. der Steckerbuchse führt. Ebenfalls kann die Steckerbuchse in Kontakt mit den Gliedmaßen treten, so dass der Tragekomfort verringert wird. Wird das Laden nach dem Ablegen der orthopädischen Einrichtung durchgeführt, besteht die Gefahr, dass aufgrund der mechanischen, in der Regel formschlüssigen Verriegelung die Steckverbindung beschädigt wird, wenn die orthopädische Einrichtung herunter fällt. Ebenfalls sind durch die tief eindringende geometrische Ausgestaltung die Gefahr einer Verschmutzung und ein dadurch verursachter Ausfall des Systems zu befürchten. Zum Ein- und Ausschalten des Akkumulators muss ein eigener Schalter eingesetzt werden, der in der orthopädischen Einrichtung untergebracht und an dieser abgedichtet werden muss.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, dass die beschriebenen Nachteile verringert oder eliminiert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße System mit einer orthopädischen Einrichtung, insbesondere einer Prothese, die eine Speichereinrichtung für elektrische Energie und Kontaktflächen für einen elektrischen Kontakt mit einer Ladeeinrichtung aufweist, sowie einer Ladeeinrichtung, sieht vor, dass die Ladeeinrichtung an der orthopädischen Einrichtung kraftfschlüssig gehalten ist. Durch die rein kraftschlüssige Anordnung der Ladeeinrichtung an der orthopädischen Einrichtung kann eine besonders flache Ausgestaltung der elektrischen Verbindung gewählt werden, ohne dass die Gefahr eines Brechens der Steckverbindung besteht, da bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft die Kopplung zwischen der Ladeeinrichtung und der orthopädischen Einrichtung aufgelöst wird, so dass keine mechanische Beschädigung an der Ladeeinrichtung bzw. dem Ladestecker und der orthopädischen Einrichtung, insbesondere an einer Ladebuchse, befürchtet werden muss.
  • Bevorzugt ist die Ladeeinrichtung an der orthopädischen Einrichtung über einen Magneten gehalten, bevorzugt einen Permanentmagneten, der vorzugsweise in der Ladeeinrichtung angeordnet ist, während in dem korrespondierenden Bereich an der orthopädischen Einrichtung ein ferromagnetisches Material eingebaut ist, das dazu führt, dass über den Permanentmagneten der Ladestecker im Bereich der Kontaktflächen an der orthopädischen Einrichtung gehalten wird. Wird durch äußere Einflüsse die Haltekraft des Magneten überschritten, löst sich die Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung bzw. dem Ladestecker und der orthopädischen Einrichtung, ohne dass Schäden an den beiden Systemkomponenten auftreten. Durch den Wegfall der mechanischen, formschlüssigen Verriegelung ist es möglich, sowohl die Anschlussstellen im Bereich der orthopädischen Einrichtung als auch den Ladestecker der Ladeeinrichtung flach zu bauen, so dass es möglich ist, ein solch flaches Kontaktelement in Gestalt einer Ladebuchse beliebig innerhalb der orthopädischen Einrichtung anzuordnen. Insbesondere bei Prothesen ist es dadurch möglich, dass die Ladebuchse unmittelbar oberhalb des Stumpfes angeordnet werden kann, da sie nur minimale Erhöhungen innerhalb des Prothesenschaftes verursacht.
  • Zur Beibehaltung einer möglichst geringen Bauhöhe ist es vorgesehen, dass die Kontaktflächen auf einer Leiterplatte angeordnet sind, die im Wesentlichen eben orientiert ist, so dass eine flächige Ausgestaltung des Bereiches innerhalb der orthopädischen Einrichtung erreicht wird, der als Ladebuchse vorgesehen ist.
  • Um die Zuordnung der Kontaktflächen zu der Ladeeinrichtung bzw. dem Ladestecker zu ermöglichen und zu erleichtern, ist es vorgesehen, dass um die Kontaktflächen herum eine Erhebung ausgebildet ist, die der Kontur der Ladeeinrichtung im Wesentlichen entspricht. Wenn dann die Ladeeinrichtung oder der Ladestecker innerhalb der Erhebung aufgesetzt wird, kann eine elektrische Kontaktierung zwischen der Ladeeinrichtung und den Kontaktflächen bewirkt werden. Diese Erhebung muss nicht umlaufend ausgebildet sein, sondern kann auch aus verschiedenen Teilerhebungen ausgebildet sein, die so angeordnet sind, dass eine fehlerfreie Zuordnung von Ladeeinrichtung zu den Kontaktflächen möglich ist.
  • Die Erhebung bzw. die Erhebungen sind vorzugsweise nicht rotationssymmetrisch ausgebildet oder angeordnet, so dass im Rahmen einer Poka-Yoke-Ausgestaltung eine stets korrekte und fehlerfreie Kontaktierung erreicht wird.
  • An der Ladeeinrichtung oder dem Ladestecker sind Kontaktstifte ausgebildet, die korrespondierend zu den Kontaktflächen angeordnet sind, um eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse zu bewirken. Die Kontaktflächen sind korrosionsfest ausgebildet, um eine Verminderung der Leitfähigkeit durch eine Korrosionsschicht zu vermeiden. Die Kontaktstifte sind bevorzugt federnd innerhalb der Ladeeinrichtung bzw. innerhalb des Ladesteckers gelagert, um eine gleichbleibende Kontaktkraft und eine sichere elektrische Kontaktierung bereitzustellen.
  • Neben einer reinen elektrischen Kontaktierung ist es vorgesehen, dass zumindest eine Kontaktfläche als eine Schnittstelle zum Datenaustausch der Ladeeinrichtung oder einer anderen externen Komponente ausgebildet ist. Diese Schnittstelle kann als ein Kontakt ausgebildet sein, über den eine Kodierung der Energiespeichereinheit bzw. des Akkumulators und des dazugehörigen Ladegerätes erfolgt. Nur wenn der Akkumulator die passende Ladeeinrichtung und die Ladeeinrichtung den passenden Akkumulator erkennt und abgeglichen wird, dass beide Komponenten aufeinander abgestimmt sind, wird elektrische Energie den Kontaktflächen zugeführt, um den Akkumulator zu laden. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Einbauakkumulator fehlerhaft geladen wird und beschädigt wird oder explodiert, was zu Verletzungen an dem Träger der orthopädischen Einrichtung führen könnte. Grundsätzlich sind die Kontakte der Kontaktflächen und der Ladeeinrichtung spannungsfrei und werden nur dann eingeschaltet, wenn die Energiespeichereinrichtung und die Ladeeinrichtung korrekt kontaktiert sind und sich gegenseitig erkannt haben. Weitere Kontakte ermöglichen eine Kommunikation zwischen dem Akkumulator und externen Komponenten, so dass über diese Schnittstelle alle zur Ladung notwendigen Parameter zur Verfügung gestellt werden können. Die dazu notwendigen Parameter sind innerhalb des Einbauakkumulators abgelegt und werden bei Bedarf an das entsprechende Ladegerät bzw. entsprechende Ladeeinrichtung abgegeben.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein Ein/Aus-Schalter unterhalb der Kontaktflächen angeordnet ist und innerhalb der Ladebuchse integriert ist. Bevorzugt ist der Ein/Aus-Schalter als Kraftsensor ausgebildet, der mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die ebenfalls innerhalb der Ladebuchse oder in dem Energiespeicher integriert ist. Ein in die Ladebuchse eingebauter Mikrocontroller misst den Widerstand des Kraftsensors und wertet diesen aus. Wenn der aufgebrachte Druck einen bestimmten Wert für eine gewisse Zeit übersteigt, wird die Ausgangsspannung ein- bzw. ausgeschaltet. Auf diese Weise kann durch minimale mechanische Bewegungen eine Schaltfunktion realisiert werden, ohne dass ein separater Schalter an der orthopädischen Einrichtung vorgesehen und eingebaut werden muss. Ebenfalls wird dadurch die Bauhöhe kaum beeinträchtig.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Rückmeldungseinrichtungen vorgesehen sind, die ein akustisches, optisches oder haptisches Signal aussenden, um so eine Rückmeldung an den Benutzer zu ermöglichen. Ein solches Rückmeldungssignal kann beim Ein- bzw. Ausschalten der Ausgangsspannung erfolgen. Ebenfalls kann eine Ladezustandsanzeige an der orthopädischen Einrichtung, insbesondere zwischen den Kontaktflächen angeordnet sein, um anzuzeigen, in welchem Ladezustand sich der Energiespeicher befindet. Als akustisches Signal können Einzeltöne vorgesehen sein, als haptisches Signal kann eine Vibration auf das System ausgeübt werden. Die Rückmeldungseinrichtungen können auch von anderen Steuerungseinrichtungen verwendet und ausgelöst werden, soweit dies sinnvoll ist. Dazu ist eine Kommunikationsschnittstelle zu den anderen Steuerungen vorgesehen.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Gesamtdarstellung einer Protheseneinrichtung;
  • 2 – Detaildarstellungen einer Ladebuchse und eines Ladesteckers; sowie
  • 3 – eine Schnittdarstellung durch ein System in schematischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine orthopädische Einrichtung 1 in Gestalt einer Prothese mit einem Unterarmschaft 2, der zur Aufnahme eines Unterarmstumpfes dient. An dem distalen Ende des Unterarmschaftes 2 ist eine Prothesenhand angeordnet, die mit Antrieben versehen sein kann, die myoelektrisch angesteuert werden. Innerhalb des Prothesenschaftes 2 sind Energiespeichereinrichtungen 3 in Gestalt von Akkumulatoren fest eingebaut, so dass keine Einrichtungen zum Zugänglichmachen der Akkumulatoren 3 notwendig sind. Die Akkumulatoren 3 sind flach ausgebildet und an dem Prothesenschaft 2 eng anliegend befestigt. Die Akkumulatoren 3 können an jeder geeigneten Stelle des Prothesenschaftes 2 befestigt sein und auch strukturelle Aufgaben innerhalb des Prothesenschaftes 2 übernehmen, beispielsweise wenn sie in den Prothesenschaft 2 einlaminiert sind. Von den Akkumulatoren 3 führen Leitungen 4 zur Prothesenhand, um Energie oder Informationen zu transportieren. In den Akkumulatoren 3 können ebenfalls Steuereinrichtungen oder Auswerteeinrichtungen angeordnet oder integriert sein, um Daten von der Prothesenhand auszuwerten und zu verarbeiten oder um Informationen über den Ladezustand und den Typ der Akkumulatoren 3 auszusenden oder zu übermitteln.
  • Ebenfalls ist an dem Prothesenschaft 2 eine Ladebuchse 5 befestigt, die über ein Kabel 6, insbesondere ein Flachbandkabel, mit den Energiespeichereinrichtungen 3 und den gegebenenfalls daran angeordneten oder darin integrierten Rechnereinheiten verbunden werden kann. An der Ladebuchse 5 sind Kontaktflächen ausgebildet, die im Zusammenhang mit der 2 näher erläutert werden. Noch nicht dargestellt ist eine Ladeeinrichtung 7 zum Zuführen von Informationen und elektrischer Energie, durch die das System komplettiert wird.
  • In der 2 ist in Draufsicht eine Ladebuchse 5 mit einem Teil des Kabels 6 in der unteren Abbildung dargestellt, während in der oberen Abbildung eine Ladeeinrichtung 7 in Gestalt eines Ladesteckers 70 mit einem Teil eines Kabels 73 dargestellt ist. Die Ladebuchse 5 weist einen im Wesentlichen ebenen Grundkörper 50 auf, an dem eine nicht rotationssymmetrische Erhebung 51 in Eiform angeordnet ist. Innerhalb der Erhebung 51, die als eine Umrandung ausgebildet ist, befinden sich fünf Kontaktflächen 52, die eine ebene Oberfläche aufweisen. Die Kontaktflächen 52 schließen entweder bündig mit der Oberfläche innerhalb der Erhebung 51 ab oder bilden leichte Vertiefungen oder Erhöhungen aus. Statt einer umlaufenden Erhebung 51, wie sie in der 2 dargestellt ist, können auch nur abschnittsweise Erhebungen oder Ausrichtelemente an der Ladebuchse 5 bzw. dem Grundkörper 50 angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Korrespondierend zu der Formgebung der Erhebung ist die Form der Ladeeinrichtung 7 in Gestalt eines Ladesteckers 70 ausgebildet. An dem Ladestecker 70 ist das Ladekabel 73 und gegebenenfalls ein weiteres Kabel zur Datenübermittlung befestigt. Die Kontur des Ladesteckers 70 entspricht im Wesentlichen der Kontur der Erhebung 51. An dem Ladestecker 70 sind Kontaktstifte 72 ausgebildet, die korrespondierend zu den Kontaktflächen 52 der Ladebuchse 5 angeordnet sind. Die Erhebung 51 an der Ladebuchse 5 dient nicht zur Befestigung des Ladesteckers 7, sondern erleichtert die korrekte Zuordnung der Kontaktstifte 72 zu de Kontaktflächen 52. Die Ladebuchse 5 kann als ein integrales Bauteil ausgebildet sein, das in dem Prothesenschaft 2 eingesetzt und daran befestigt wird. Bevorzugt ist die Ladebuchse 5 wasserdicht ausgebildet, so dass die elektrischen Kontakte gegenüber Umwelteinflüssen unempfindlich sind. Ebenfalls wird so verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Umgebung in den Prothesenschaft 2 eindringt oder aus dem Prothesenschaft 2 hinaus gelangt.
  • Der funktionale Aufbau des Ladesteckers 70 als auch der Ladebuchse 5 ist in der 3 zu erkennen, in der eine Schnittdarstellung durch den Ladestecker 70 und die Ladebuchse 5 gezeigt ist. Die Ladebuchse 5 ist an dem Prothesenschaft 2 befestigt und weist einen Grundkörper 50 auf, der eine im Wesentlichen ebene Unterseite und eine im Wesentlichen ebene Oberseite aufweist. Eine umlaufende Erhebung 51 dient zur besseren Positionierung des Ladesteckers 70. Mit der Oberfläche des Grundkörpers 50 schließen Kontaktflächen 52 ab, die eine elektrische Kontaktierung mit Kontaktstiften 72 erlauben. In dem Grundkörper 50 ist ein Metallplättchen 9 oder ein anderes ferromagnetisches Material angeordnet, insbesondere eingespritzt oder eingeklebt, das korrespondierend zu einem Permanentmagneten 8, der in dem Ladestecker 70 angeordnet ist, in der Ladebuchse 5 angebracht ist. Durch die Anordnung des Permanentmagneten 8 in dem Ladestecker 70 und dem ferromagnetischen Metallplättchen 9 in der Ladebuchse wird der Ladestecker 70 kraftschlüssig auf der Ladebuchse 5 gehalten. Wird durch äußere Einflüsse die Haltekraft des Magneten 8 überschritten, löst sich die Verbindung zwischen dem Ladestecker 70 und der Ladebuchse 5, ohne Schäden zu verursachen. Innerhalb des Metallplättchens 9 ist ein optischer Signalgeber 10 in Gestalt einer LED angeordnet, über die angezeigt werden kann, ob der Ladezustand der Akkumulatoren 3 noch ausreichend ist oder ob andere Komponenten der Prothese funktionieren oder sich in einem kritischen Zustand befinden.
  • Um die Akkumulatoren 3 laden zu können, wird der Ladestecker 70 auf die Ladebuchse 5 aufgesetzt, so dass die Kontaktstifte 72 die Kontaktflächen 52 berühren. Die Kontaktstifte 72 sind federnd innerhalb des Ladesteckers 70 gelagert und bewirken eine zuverlässige Kontaktierung mit einer gleichbleibenden Kontaktkraft. Die Kontaktstifte 72 sind elektrisch mit einer Leiterplatte 74 innerhalb des Ladesteckers 70 verbunden, an der Kabel 73 zum Netzstecker oder Ladegerät angeschlossen sind. Ebenfalls sind an der Leiterplatte 74 Kabel vorgesehen, die eine Erkennung des Ladegerätes ermöglichen. Grundsätzlich sind die Kontakte der Ladebuchse 5 und des Ladesteckers 70 spannungsfrei und werden nur dann eingeschaltet, wenn der Akkumulator 3 und das Ladegerät korrekt kontaktiert sind und sich gegenseitig erkannt haben. Dies erfolgt über einen Kontaktstift 72 und eine Kontaktfläche 52, über die eine Kodierung der Akkumulatoren 3 und des dazugehörigen Ladegerätes, das mit dem Ladestecker 70 verbunden ist, erfolgt. Nur wenn der Akkumulator 3 das passende Ladegerät und umgekehrt das Ladegerät den passenden Akkumulator 3 erkennt, werden die Kontakte zur Ladung der Akkumulatoren 3 freigeschaltet, so dass Strom fließen kann. Zwei weitere Kontakte ermöglichen die Kommunikation zwischen dem Akkumulator 3 und externen Komponenten, beispielsweise dem Ladegerät, um Informationen über den Ladezustand oder dergleichen zu übermitteln bzw. auszutauschen. Die Akkumulatoren 3 können über diese Schnittstelle alle zur Ladung notwendigen Parameter zur Verfügung stellen, so dass sich das Ladegerät gegebenenfalls so programmieren kann, dass eine korrekte Ladung der Akkumulatoren 3 erfolgt.
  • Die Kontaktflächen 52 sind mit einer Leiterplatte 12 kontaktiert, die mit dem nicht dargestellten Kabel 6 verbunden ist und Informationen oder elektrische Energie an die Akkumulatoren 3 weiterleitet. Unterhalb der Leiterplatte 12 ist ein Kraftsensor 11 angeordnet, der eine Ein/Aus-Schaltfunktion realisiert. Ein in die Ladebuchse 5 eingebrauter Mikrocontroller misst den Widerstand des Kraftsensors 11 und wertet diesen aus. Wenn der aufgebrachte Druck einen bestimmten Wert für eine gewisse Zeit überschreitet, wird die Ausgangsspannung ein- bzw. ausgeschaltet, so dass durch leichtes Aufdrücken des Ladesteckers 70 beim Aufsetzen auf die Ladebuchse 5 ein Einschalten bzw. ein Ausschalten des Ladevorganges erfolgen kann. Dies hat den Vorteil, dass kein separater Schalter mehr vorgesehen sein muss und mit minimalen mechanischen Bewegungen eine Schaltfunktion realisiert werden kann. Dadurch ist es möglich, dass die gesamte Ladebuchse als Systemkomponente ausgebildet und funktionsfertig in den Prothesenschaft 2 eingesetzt werden kann, wobei eine außerordentlich flache Geometrie der Ladebuchse 5 realisiert wird.
  • Neben dem optischen Rückmeldeelement in Gestalt einer LED 10 ist es möglich, einen Summer 13 als akustisches oder haptisches Rückmeldeelement anzuordnen, so dass der Benutzer bei einem Ein- bzw. Ausschalten der Ausgangsspannung ein haptisches oder akustisches Feedback erhält.
  • Durch die spezielle Form der Ladebuchse 5 und des Ladesteckers 70 wird vermieden, dass die Kontaktstifte 72 auf nicht geeignete Kontaktflächen 52 treffen was zu Fehlinformationen oder einem fehlerhaften Ladevorgang führen kann. Durch die kraftschlüssige Befestigung bzw. Halterung des Ladesteckers für den Permanentmagneten 8 innerhalb des Ladesteckers 70 ist die Gefahr einer mechanischen Beschädigung bei einer Aufbringung von Querkräften ausgeschlossen, da die kraftschlüssige Verbindung leicht getrennt werden kann, wenn eine Überlastung auftritt. Die Anordnung des Magneten 8 innerhalb des Ladesteckers hat den Vorteil, dass die Ladebuchse 5 insgesamt sehr flach gehalten werden kann, da lediglich ein ferromagnetisches Element, beispielsweise das Metallplättchen, in der Grundfläche 50 der Ladebuchse 5 eingebaut werden muss. Durch die ebene Ausgestaltung der Kontaktflächen 52 und die vorzugsweise bündige Anordnung innerhalb der Grundfläche 50 der Ladebuchse wird die Gefahr einer Verschmutzung der Kontaktflächen 52 minimiert, wobei gleichzeitig eine unauffällige Gestaltung der Ladebuchse 5 erreicht wird, was bei Prothesen einen angenehmen optischen Effekt bewirkt. Die flache Bauweise sowohl der Ladebuchse 5 als auch des Ladesteckers ermöglichen einen Einbau der Ladebuchse 5 an nahezu jedem beliebigen Ort innerhalb des Prothesenschaftes 2, wobei die Akkumulatoren 3 ebenfalls an dem orthopädisch günstigsten Ort innerhalb der orthopädischen Einrichtung bzw. innerhalb der Prothese 2 angeordnet werden können, da kein Auswechseln der Einbauakkumulatoren notwendig ist. Über die Kontaktflächen 52 und die Kontaktstifte 72 können weitere Programme an die Akkumulatoren 3 oder die darin eingebauten und daran angeschlossenen Steuerungseinrichtungen übermittelt werden. Neben verschiedenen Ladeprogrammen können auch Steuerungsprogramme für Antriebe der Prothese über diese Kontakte aufgespielt werden. Alternativ dazu kann auch eine Funkübertragung von Programmen erfolgen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Ladebuchse 5 in dem Prothesenschaft 2 angeordnet. Die Ladebuchse 5 ist jedoch nicht auf eine solche Anordnung beschränkt, sondern kann an anderen Stellen der orthopädische Einrichtung, z. B. an einem Prothesenkniegelenk, einer Prothesenhand oder anderen orthopädischen Komponenten angeordnet werden.

Claims (14)

  1. System mit einer orthopädischen Einrichtung (2), insbesondere Prothese, die eine Speichereinrichtung (3) für elektrische Energie und Kontaktflächen (52) für einen elektrischen Kontakt mit einer Ladeeinrichtung (7) aufweist, sowie einer Ladeeinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (7) an der orthopädischen Einrichtung (2) kraftschlüssig gehalten ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung an der orthopädischen Einrichtung (2) über einen Magneten (8) gehalten ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (8) ein Permanentmagnet ist.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (8) in der Ladeeinrichtung (7) und ein ferromagnetisches Material (9) im Bereich der Kontaktflächen (52) angeordnet ist.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (52) auf einer Leiterplatte (12) im Wesentlichen eben orientiert angeordnet sind.
  6. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Kontaktflächen (52) eine Erhebung (51) ausgebildet ist, die der Kontur der Ladeeinrichtung (7) im Wesentlichen entspricht.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (51) nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ladeeinrichtung (7) Kontaktstifte (72) korrespondierend zu den Kontaktflächen (52) angeordnet sind.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (72) federnd gelagert sind.
  10. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche (52) als Schnittstelle zum Datenaustausch mit der Ladeeinrichtung (7) oder einer anderen externen Komponente ausgebildet ist.
  11. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ein/Aus-Schalter (11) unterhalb der Kontaktflächen (52) angeordnet ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein/Aus-Schalter (11) als Kraftsensor ausgebildet ist, der mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist.
  13. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückmeldungseinrichtung (10, 13) vorgesehen ist, die ein akustisches, optisches oder haptisches Signal aussendet.
  14. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladezustandsanzeige (10) in der orthopädischen Einrichtung, insbesondere zwischen den Kontaktflächen, angeordnet ist.
DE102008015388A 2008-03-20 2008-03-20 System mit einer orthopädischen Einrichtung Withdrawn DE102008015388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015388A DE102008015388A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 System mit einer orthopädischen Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015388A DE102008015388A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 System mit einer orthopädischen Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015388A1 true DE102008015388A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015388A Withdrawn DE102008015388A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 System mit einer orthopädischen Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015388A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001314A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Low cost-low profile lead set connector
EP3402032A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 iPEK International GmbH Inspektions- und/oder wartungssystem mit elektrischer schnittstelle
WO2019101356A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Stefan Schulz Energieversorgung für eine prothese
DE102017131190A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System aus mehreren orthopädietechnischen Komponenten sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
DE102020114497A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenkosmetik, System aus Prothesenkomponente und Prothesenkosmetik und Anschlussteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007037807A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Apple Inc. Electromagnetic connector for electronic device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007037807A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Apple Inc. Electromagnetic connector for electronic device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIERWIRTH,W.: Neue Silikonliner-Schafttechnik System Bellikon für problematische Unterarmversorgung. In: Orthopädie-Technik 1997, Vol.10, S.820-828 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102474033A (zh) * 2009-07-01 2012-05-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 低成本小外形导联组连接器
CN102474033B (zh) * 2009-07-01 2015-06-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 低成本小外形导联组连接器
RU2559816C2 (ru) * 2009-07-01 2015-08-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Недорогой компактный разъем для комплекта выводов
US10096926B2 (en) 2009-07-01 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Low cost-low profile lead set connector
WO2011001314A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Low cost-low profile lead set connector
US10944209B2 (en) 2017-05-10 2021-03-09 Ipek International Gmbh Inspection and maintenance system having an electrical interface
EP3402032A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 iPEK International GmbH Inspektions- und/oder wartungssystem mit elektrischer schnittstelle
WO2019101356A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Stefan Schulz Energieversorgung für eine prothese
GB2583259A (en) * 2017-11-23 2020-10-21 Schulz Stefan Power supply for a prosthesis
GB2583259B (en) * 2017-11-23 2021-12-01 Schulz Stefan Energy supply system for a prosthesis
DE102017131190B4 (de) 2017-12-22 2019-09-26 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System aus mehreren orthopädietechnischen Komponenten sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
DE102017131190A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System aus mehreren orthopädietechnischen Komponenten sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
DE102020114497A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenkosmetik, System aus Prothesenkomponente und Prothesenkosmetik und Anschlussteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015388A1 (de) System mit einer orthopädischen Einrichtung
AT413617B (de) Ladenetzteil
EP3727209B1 (de) System aus mehreren orthopädietechnischen komponenten sowie verfahren zur steuerung eines solchen systems
DE102004056997A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines drahtlosen Bedienelements einer medizinischen Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung und zugehörige Bedieneinheit
EP1111620A3 (de) Eine negative Widerstandsanordnung
AT506508A1 (de) Energieversorgungsmodul
EP1024576A3 (de) Elektronische Vorrichtung und Batterieeinheit
TW358943B (en) Non-contact IC card, the manufacturing method and the device
EP2129340B1 (de) Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher
EP2053254A1 (de) Fluidische Ventilanordnung mit wenigstens einem Elektromagnetventil und einem Identifikationsdatenspeicher
DE102017131195A1 (de) Versorgungssystem für orthopädietechnische Komponente und Verfahren
DE102019201320A1 (de) Abnehmbares Anzeige- und Bedienmodul für ein Feldgerät
DE102008007822A1 (de) Drahtlose Ladeschnittstelle für einen Energiespeicher
DE102019112797A1 (de) Lösbares Ladepad
DE4401923A1 (de) Energieversorgungssystem für Waagen
EP2511890A2 (de) Bedieneinheit
EP1065775A3 (de) System zur Speicherung von elektrischer Energie mit mindestens zwei Energieerzeugern von verschiedener Leistungscharakteristik
DE102017131196A1 (de) System aus zumindest einer orthopädietechnischen Komponente und einer Bedien- und/oder Feedbackeinrichtung
CN208093390U (zh) 一种智能电网切换装置
EP3729585A1 (de) Verfahren zur verteilung einer begrenzten elektrischen leistung aus einer energiequelle
WO2011015363A1 (de) Drahtlose fernsteuerung
EP2162945A1 (de) Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung mit einer identifizierungseinrichtung
DE7615812U1 (de) Elektrisches Gerät, z.B. elektronisches Schaltgerät
EP2002504B1 (de) Austauschbare akkumulatoreinheit
WO2020254410A1 (de) Aufnahmevorrichtung zum befestigen eines mobilen endgeräts an einem modul

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal