DE102008015344A1 - Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008015344A1
DE102008015344A1 DE102008015344A DE102008015344A DE102008015344A1 DE 102008015344 A1 DE102008015344 A1 DE 102008015344A1 DE 102008015344 A DE102008015344 A DE 102008015344A DE 102008015344 A DE102008015344 A DE 102008015344A DE 102008015344 A1 DE102008015344 A1 DE 102008015344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
fuel
control method
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015344A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dipl.-Ing. Bachinger (FH)
Horst Dipl.-Ing. Michels
Herbert Dipl.-Ing Schulze (BA)
Hans-Frieder Dipl.-Ing. Walz (Fh)
Clemens Dipl.-Ing. Boegershausen
Joerg Dipl.-Ing. Schuetz (Fh)
M.S. Mech Dr. Meenakshi Sundaresan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008015344A priority Critical patent/DE102008015344A1/de
Publication of DE102008015344A1 publication Critical patent/DE102008015344A1/de
Priority to JP2011500084A priority patent/JP2011517015A/ja
Priority to US12/933,664 priority patent/US20110053015A1/en
Priority to PCT/EP2009/001837 priority patent/WO2009115243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem bzw. ein entsprechend ausgeführtes Brennstoffzellensystem vorzuschlagen, welches eine verbesserte Strategie zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems im Ruhezustand aufweist. Hierzu wird ein Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem zur Energieversorgung eines Verbrauchers vorgeschlagen, wobei das Brennstoffzellensystem zur Umsetzung eines Brennstoffes mit einem Oxidanten ausgebildet ist, wobei das Brennstoffzellensystem zwischen einem Ruhezustand und einem Betriebszustand umschaltbar ist, wobei die Energieversorgung des Verbrauchers in dem Ruhezustand zum größten Teil oder vollständig durch eine Energiespeichereinrichtung 7 erfolgt, und wobei in dem Ruhezustand der Brennstoff und/oder der Oxidant in dem Brennstoffzellensystem aktiv bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem zur Energieversorgung eines Verbrauchers, wobei das Brennstoffzellensystem zur Umsetzung eines Brennstoffes mit einem Oxidanten ausgebildet ist, wobei das Brennstoffzellensystem zwischen einem Ruhezustand und einem Betriebszustand umschaltbar ist, und wobei die Energieversorgung des Verbrauchers im Ruhezustand zum größten Teil oder vollständig durch eine Energiespeichereinrichtung erfolgt. Die Erfindung betrifft auch ein Brennstoffzellensystem zur Ausführung des Kontrollverfahrens.
  • Brennstoffzellensysteme sind Energieversorgungseinheiten, welche über einen elektrochemischen Prozess chemische Energie in elektrische Energie wandeln. Üblicherweise umfassen Brennstoffzellensysteme eine oder mehrere Brennstoffzellen, welche einen Anodenbereich und einen Kathodenbereich aufweisen, die durch eine Membran voneinander getrennt sind. Durch den Anodenbereich wird der Brennstoff, durch den Kathodenbereich der Oxidant geleitet, wobei die Membran eine Protonenwanderung zwischen den Bereichen erlaubt und damit die Umsetzung der Reaktanden zur Generierung der elektrischen Energie ermöglicht.
  • Bei dem Einsatz von Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen haben Abschätzungen ergeben, dass es zur Erreichung einer hohen Energieeffizienz vorteilhaft ist, zum Beispiel bei Wartephasen den elektrochemischen Prozess zu stoppen und die Energieversorgung über eine Energiespeichereinrichtung zu gewährleisten. Derartige Brennstoffzellensysteme mit Energiespeichervorrichtungen werden auch als Hybridsysteme bezeichnet.
  • So beschreibt die Druckschrift US 2007/0054165 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ein Brennstoffzellensystem, welches zwischen einem Betriebszustand, in dem die Brennstoffzellen Energie für einen Antriebsstrang produzieren, und ein Ruhezustand, in dem der elektrochemische Prozess deaktiviert ist, umschaltbar ist. In der Druckschrift wird festgestellt, dass es in dem Ruhezustand zu Betriebsbedingungen kommen kann, die ein Wiederstarten der Brennstoffzelle verschlechtern, wobei es beispielsweise zu einer Verzögerung bei der Energieerzeugung oder einer verringerten Spannung kommen kann. Als Gegenstrategie wird vorgeschlagen, das Brennstoffzellensystem bzw. die Brennstoffzellen intermittierend von dem Ruhezustand in den normalen Betriebszustands zu versetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem bzw. ein entsprechend ausgeführtes Brennstoffzellensystem vorzuschlagen, welches eine verbesserte Strategie zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems im Ruhezustand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kontrollverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, welches für eine Energieversorgung eines Verbrauchers geeignet und/oder ausgebildet ist. Der Begriff des Verbrauchers ist vorzugsweise allgemein zu sehen, wobei der Verbraucher auch ein Verbrauchersystem, insbesondere ein Fahrzeug mit Nebenverbrauchern, wie zum Beispiel Strömungsmaschinen, Beleuchtung, etc. sowie einen oder mehrere Hauptverbraucher, wie zum Beispiel einen Antriebsmotor, umfassen kann.
  • Das Brennstoffzellensystem ist zur Umsetzung eines Brennstoffes, vorzugsweise Wasserstoff, mit einem Oxidanten, vorzugsweise Sauerstoff, insbesondere Umgebungsluft, ausgebildet.
  • Bevorzugt zur Steigerung der Energieeffizienz, aber auch aus anderen Gründen, ist das Brennstoffzellensystem zwischen einem Ruhezustand und einem Betriebszustand umschaltbar. Der Betriebszustand wird bevorzugt gewählt, wenn der Verbraucher auf eine Hauptlast geschaltet wird, insbesondere wenn ein Fahrzeug als Verbraucher den Antriebsmotor mit Energie versorgt. In dem Ruhezustand wird die Energieversorgung des Verbrauchers zum größten Teil oder sogar vollständig durch eine Energiespeichereinrichtung übernommen. Insgesamt ist die Energie- oder Leistungserzeugung des Brennstoffzellensystems in dem Ruhezustand kleiner als die Leistungserzeugung in dem Betriebszustand.
  • Der Erfindung folgend wird vorgeschlagen, dass in dem Ruhezustand der Brennstoff und/oder der Oxidant in dem Brennstoffzellensystem, insbesondere in den Brennstoffzellen, aktiv bewegt wird bzw. werden.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, dass es in dem Ruhezustand zu Betriebszuständen des Brennstoffzellensystems, insbesondere der Brennstoffzellen, kommen kann, in denen die Wiederstartfähigkeit des Brennstoffzellensystems verschlechtert und/oder die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems, insbesondere der Brennstoffzellen, beeinträchtigt wird. Zur Vermeidung negativer Folgen des Ruhezustands wird in Abgrenzung zum bekannten Stand der Technik vorgeschlagen, in dem Ruhezustand den Oxidanten und/oder den Brennstoff aktiv in dem Brennstoffzellensystem, insbesondere in den Brennstoffzellen zu bewegen. Diese überraschend simple Maßnahme kann zu einer Vielzahl von Vorteilen führen: Zum einen ist es möglich, eine zu weite Spreizung der Betriebsspannungen der unterschiedlichen Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellensystem zu vermeiden, indem die Betriebsbedingungen hinsichtlich der Reaktandenverteilung homogenisiert werden. Ein weiterer möglicher Vorteil liegt darin, dass die Reaktandenverteilung in dem Brennstoffzellensystem so eingestellt wird, dass diese gute oder sogar optimale Bedingungen für ein Wiederstarten bzw. einen Übergang von dem Ruhezustand in den Betriebszustand ermöglicht. Ferner ist es möglich, die interne Befeuchtung der Brennstoffzellen, insbesondere der Membranen, zu steuern. Durch die aktive Bewegung eines oder beider Reaktanden werden Brennstoff-, insbesondere Wasserstoff-, Akkumulationen während dem Ruhezustand vermieden. Ein weiterer, optional nutzbarer Vorteil liegt darin, dass Kondensatbildung oder Kondensatsakkumulation in den Brennstoffzellen aufgrund eines Trocknungseffekts durch die Reaktandenbewegung, insbesondere durch die Oxidantenbewegung, vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Brennstoffzellensystem eine erste Strömungsmaschine auf, welche vorzugsweise als eine Kompressoreinrichtung ausgebildet ist, die zur Verdichtung und/oder Beschleunigung des Oxidanten angeordnet und/oder ausgebildet ist. Die erste Strömungsmaschine wird bevorzugt elektrisch betrieben, wobei die Bewegung des Oxidanten in dem Ruhezustand durch Ansteuerung der ersten Strömungsmaschine umgesetzt wird.
  • Bei einer Alternative oder Weiterbildung der Erfindung weist das Brennstoffzellensystem eine zweite Strömungsmaschine auf, welche zur Verdichtung und/oder Beschleunigung des Brennstoffes ausgebildet und/oder angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Bewegung des Brennstoffes in dem Ruhezustand durch Ansteuerung der zweiten Strömungsmaschine.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Strömungsmaschine in einem Rezirkulationszweig der Anodengasversorgung angeordnet ist, also strömungstechnisch in einer Rückführung zwischen dem Anodenausgang und dem Anodeneingang geschaltet ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wird eine ständige Ventilation des Brennstoffs und/oder des Oxidanten in dem Ruhezustand – optional mit unterschiedlichen Förderraten oder Drehzahlen der Strömungsmaschinen – durchgeführt. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung werden die erste und/oder die zweite Strömungsmaschine in dem Ruhezustand nur intermittierend, gepulst und/oder temporär betrieben.
  • Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Strömungsmaschine mit einer Leistung und/oder Drehzahl und/oder Förderrate betrieben werden, welche kleiner ist bzw. sind als die Leistung bzw. Drehzahl in dem Betriebszustand. Es wird also gezielt nur eine energiesparende reduzierte Umwälzung des oder der Reaktanden betrieben, um die negativen Folgen des Ruhezustands zu kompensieren und zugleich die Energieeffizienz nicht zu belasten.
  • In dem Ruhezustand ist vorzugsweise vorgesehen, dass keine Energiekonversion von chemischer in elektrischer Energie erfolgt. Bei abgewandelten Ausführungsformen ist es auch möglich, dass durch die Umwälzung ein gewisses Maß an Energiekonversion unvermeidbar ist, wobei jedoch vorzugsweise vorgesehen ist, dass die konvertierte Energie nicht an die Energiespeichervorrichtung und/oder dem Verbraucher übertragen wird und/oder dass die erzeugte Leistung im Ruhezustand kleiner als 20%, vorzugsweise kleiner als 10% und insbesondere kleiner als 5% der Leistung, insbesondere der Nennleistung oder Maximalleitung, in dem Betriebszustand ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem ausgebildet, welches als mobile Energieversorgung, vorzugsweise in einem Fahrzeug zur Versorgung des Antriebsstrangs mit Antriebsenergie, ausgebildet ist.
  • Bei einer steuerungstechnischen Umsetzung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Brennstoffzellensystem in den Ruhezustand geschaltet wird, wenn eine, eine beliebige Auswahl oder alle der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • A: Das Batteriesystem ist betriebsbereit und hat keine Störung.
    • B: Ein Brennstoffzellenfehler ist nicht aktiv, d. h. Keine Störung im Brennstoffzellensystem.
    • C: Der Ladezustand der Energieversorgungseinrichtung ist größer als ein Ladezustandsgrenzwert, das heißt, die Energiespeichereinrichtung ist oberhalb des Ladezustandsgrenzwertes gefüllt.
    • D: Die Leistung an einem Inverter, welcher die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems in einem Wechselstrom zur Versorgung einer Hauptlast wandelt, ist kleiner als ein erster Leistungswert.
    • E: Der aktuelle Hauptlaststrom ist kleiner als ein erster Stromgrenzwert, das heißt, die von der Hauptlast, z. B. dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, abgenommene Leistung ist unterhalb einer Leistungsgrenze.
    • F: Die Batterietemperatur ist kleiner als ein erster Temperaturgrenzwert.
    • G: Die Kühlflüssigkeitstemperatur ist größer als ein zweiter Temperaturgrenzwert, das heißt, bei der Aufwärmehase des Brennstoffzellensystems wird dieses nicht in den Ruhezustand geschaltet, um eine ausreichende Betriebstemperatur von zum Beispiel größer 80°C zu erreichen.
    • H: Eine Batteriekalibrierung ist nicht aktiv.
    • I: Die Nicht-Ruhezustandszeit ist größer als ein Zeitgrenzwert, das heißt, der Ruhezustand wird erst nach einem vordefinierten Warteintervall aktiviert.
    • J: Die Drehzahl der ersten Strömungsmaschine ist kleiner als ein Drehzahlgrenzwert.
    • K: Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist kleiner als ein vorgegebener Geschwindigkeitswert.
  • Es ist auch möglich, dass diese oder weitere Bedingungen kaskadiert oder in verschiedene Prioritätsebenen eingestuft werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Das Brennstoffzellensystem weist eine Brennstoffzelleneinrichtung mit mindestens einer Brennstoffzelle, vorzugsweise mehr als 100 Brennstoffzellen, welche insbesondere in Stapeln geordnet sind, auf. Ferner umfasst das Brennstoffzellensystem eine Energiespeichereinrichtung, welche beispielsweise als aufladbare Batterie, Akkumulator oder Kapazität ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Energiespeichereinrichtung als eine Hochspannungseinheit mit einer Arbeitsspannung größer als 80 V, vorzugsweise größer als 100 V ausgebildet.
  • Zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems ist eine Kontrolleinrichtung vorgesehen, welche wahlweise als eine separate Kontrolleinrichtung oder als ein integraler Teil einer übergeordneten Kontrolleinrichtung ausgebildet sein kann. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinrichtung programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems gemäß dem soeben beschriebenen Kontrollverfahren bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  • Das Brennstoffzellensystem ist bevorzugt als ein mobiles Brennstoffzellensystem, insbesondere zum Einsatz in einem Fahrzeug zur Versorgung der Antriebsenergie ausgebildet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 das Brennstoffzellensystem in 1 mit weiteren Details in ähnlicher Darstellung;
  • 3 ein schematisches Flussdiagramm zur Illustration eines Kontrollverfahrens zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems gemäß der 1 und 2;
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm zur detaillierten Erläuterung des Schrittes A1 in der 3;
  • 5 ein schematisches Flussdiagramm zur detaillierten Erläuterung des Schrittes A7 in der 3.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Brennstoffzellensystem, welches beispielsweise für den Einsatz in einem Fahrzeug zur Energieversorgung des Antriebsstrangs einsetzbar ist.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel 1 mit mehreren Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle des Brennstoffzellenstapels 1 einen Anodenbereich 1a und einen Kathodenbereich 1b aufweist.
  • Das Brennstoffzellensystem zeigt eine Wasserstoffversorgung 2, welche beispielsweise als ein Wasserstofftank oder ein Reformer ausgebildet ist und die die Anodenbereiche 1a des Brennstoffzellenstapels 1 mit Wasserstoff versorgt.
  • Eine Oxidantenversorgung 3 ist zur Versorgung der Kathodenbereiche 1b des Stapels 1 mit einem Oxidanten, insbesondere Umgebungsluft, ausgebildet. Zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels 1 zeigt das Brennstoffzellensystem eine Kühlwasserversorgung 4. Eine Sensoreinheit 5 überwacht die Temperatur des Kühlwassers.
  • Die Leistungsausgänge des Brennstoffzellenstapels 1 sind zum einen mit einem DC/DC-Konverter 6 und parallel dazu mit einem Inverter 9 verbunden. Der DC/DC-Konverter 6 wandelt die anliegende Spannung des Brennstoffzellenstapels 1 und versorgt eine Energiespeichervorrichtung in Form einer Hochspannungsbatterie 7. Der DC/DC-Konverter 6 und die Hochspannungsbatterie 7 weisen eine zweite Kühlung 8 auf. In dem Inverter 9 wird die elektrische Leistung des Brennstoffzellenstapels 1 in Wechselspannung bzw. -strom gewandelt, mit dem ein Antriebsmotor 10 sowie Hilfskomponenten – zusammenfassend mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet – versorgt werden. Die Hochspannungsbatterie 7 ist eine zweite und/oder alternative Energiequelle zur Versorgung des Antriebsmotors 10 und/oder der Hilfskomponenten 11. Zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems ist eine Kontrolleinrichtung 12 vorgesehen, die Zustandssignale der Komponenten des Brennstoffzellensystems als Eingangsgrößen aufnimmt und Steuersignale ausgibt. In der 1 sind Materialströme, also insbesondere Gas- und Flüssigkeitsströme mit durchgezogenen Linien L1, elektrische Leistungsströme mit groben unterbrochenen Linien L2 und Signalströme mit punktierten Linien L3 dargestellt.
  • Die 2 zeigt eine detailliertere Darstellung des Brennstoffzellensystems der 1, insbesondere der Hilfskomponenten 11. Eine erste Hilfskomponente in Form eines Ventilators 11a ist in einem Rezirkulationszweig angeordnet, welcher unverbrauchten Brennstoff von dem Anodenausgang in den Anodeneingang zurückführt. Der Ventilator 11a wird mittels eines Motors 11b angetrieben.
  • Eine weitere Hilfskomponente ist die Kühlflüssigkeitspumpe 11c, welche durch einen Motor 11d angetrieben wird. Die Luftversorgung 3 weist einen Kompressor 11e auf, welcher durch einen elektrischen Motor 11f angetrieben wird. Die Versorgung der Hilfskomponenten bzw. deren Motoren mit Wechselstrom L4 (mit strichpunktierten Linien) erfolgt über den Inverter 9, welcher unmittelbar durch den Brennstoffzellenstapel 1 und/oder über die Hochspannungsbatterie 7 mittels des DC/DC-Konverters 6 versorgt wird.
  • Die 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems in den vorhergehenden Figuren als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Nach dem Start des Verfahrens wird in dem Schritt A1 geprüft, ob die im Zusammenhang mit der 4 später erläuterten Bedingungen, insbesondere vollständig, erfüllt sind. Für den Fall, dass diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird gemäß Schritt A2 der Eintritt in einen Ruhezustand des Brennstoffzellensystems verhindert.
  • Bei Eintritt in dem Ruhezustand wird gemäß Schritt A3 über die Kontrolleinrichtung 12 (2) mindestens der Kompressormotor 11f in einen Stop-Mode gesetzt, das heißt, die Umdrehungsgeschwindigkeit wird auf null Umdrehung pro Minute reduziert.
  • Gemäß Schritt A4 hält der DC/DC-Konverter 6 den Brennstoffzellenstapel 1 innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs. Die Untergrenze des Spannungsbereichs ist durch die Grenze gegeben, welche von den Hilfsaggregaten des Fahrzeugs und des Brennstoffzellensystems, die noch im Betrieb sind, genutzt wird. Der DC/DC-Konverter 6 wird auch genutzt, um im Stop-Mode die Spannung zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und der Hochspannungsbatterie 7 so zu setzen, dass der Strom des Brennstoffzellenstapels 1 null Ampere oder sehr nahe zu null Ampere, beispielsweise betragsmäßig kleiner 10 Ampere ist.
  • In dem Schritt A5 wird bewertet, ob ein vorbestimmtes Zeitintervall vergangen ist. Ist dieses Intervall vergangen, wird eine intermittierende Operation gestartet, wobei der Kompressormotor 11f aktiviert wird. Im Rahmen der Aktivierung wird die Förderleistung des Kompressormotors 11f auf ein niedriges Niveau, insbesondere auf ein Niveau, welches unterhalb des Niveaus im normalen Betrieb liegt, erhöht und gemäß Schritt A6 für eine vorbestimmte Zeit gehalten. Die Energieversorgung des Kompressormotors 11 sowie der weiteren Hilfskomponenten 11 erfolgt während des Ruhezustands über die Hochspannungsbatterie 7. Während des gesamten Ruhezustands bleibt der Ventilatormotor 11b aktiviert, jedoch ebenfalls mit verringerter Geschwindigkeit. Gemäß Schritt A7 wird geprüft, ob Abbruchbedingungen zum Abbrechen des Ruhezustands vorliegen.
  • Die 4 ist ein Flussdiagramm, die in detaillierter Ausführung, die mit einem logischen UND/AND verbundenden Bedingungen zeigt, welche alle erfüllt sein müssen, damit das Brennstoffzellensystem in den Ruhezustand geht (Schritt B11). Falls nur eine der Bedingungen nicht erfüllt ist, wird der Eintritt in den Ruhezustand gemäß Schritt B12 verhindert.
  • Gemäß dem Schritt B1 wird überprüft,
    • – ob das Brennstoffzellensystem NICHT in einem reinen Batteriemodus arbeitet,
    • – ob das Brennstoffzellensystem NICHT in einem Brennstoffzellenmodus arbeitet, das heißt, in dem die einzige Energieversorgung der Brennstoffzellenstapel 1 ist und die Traktionsbatterie 7 zu der Energieversorgung nicht beitritt, und
    • – ob ein Brennstoffzellensystemfehler NICHT aufgetreten ist.
  • Im Schritt B2 wird untersucht,
    • – ob der Ladezustand der Batterie größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Im Schritt B3 wird untersucht,
    • – ob die Leistung an dem Inverter 6 kleiner ist als ein vorgegebener Wert.
  • In Schritt B4 wird untersucht,
    • – ob der Bedarf an Strom für den Antriebsmotor kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  • In dem Schritt B5 wird untersucht,
    • – ob die Hochspannungsbatterie 7 eine Temperatur aufweist, die geringer als ein vorgegebener Wert ist.
  • In dem Schritt B6 wird untersucht,
    • – ob die Kühlflüssigkeitstemperatur größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • In Schritt B7 wird untersucht,
    • – ob eine Batteriekalibrierung nicht aktiv ist.
  • Im Schritt B8 wird untersucht,
    • – ob die Zeit zwischen jedem Eingang in den Ruhezustand größer als ein vorgegebener Bereich ist.
  • Im Schritt B9 wird untersucht,
    • – ob die die Kompressordrehzahl kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  • In Schritt B10 muss untersucht werden,
    • – ob die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Wert ist.
  • Die 5 zeigt in Form eines Flussdiagramms die Schritte, die notwendig sind, um den Ruhezustand gemäß Schritt A7 (3) zu beenden. Die gezeigten Schritte sind über ein logisches ODER/OR miteinander verknüpft, so dass jeder der Schritte ein Übergang von dem Ruhezustand in den Betriebszustand gemäß Schritt C7 auslösen kann. Andernfalls verbleibt das Brennstoffzellensystem im Ruhezustand gemäß Schritt C8.
  • In dem Schritt C1 wird untersucht,
    • – ob der Ladezustand der Hochspannungsbatterie geringer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Im Schritt C2 wird untersucht,
    • – ob die Belastung durch die Hilfskomponenten an dem Inverter größer als ein vorgegebener Wert sind.
  • Im Schritt C3 wird untersucht,
    • – ob die aufgenommene elektrische Leistung des Antriebsmotors größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Im Schritt C4 wird untersucht,
    • – ob die Batterietemperatur größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • In Schritt C5 wird untersucht,
    • – ob das Brennstoffzellensystem einen Systemfehler meldet.
  • Im Schritt C6 wird geprüft,
    • – ob die Zündung ausgestellt ist.
  • Zusammenfassend offenbart die Erfindung in möglichen Ausgestaltungen eine Kontrollverfahren, welches während des Ruhebetriebs ein unzulässiges Aufspreizen der Betriebsspannungen der einzelnen Brennstoffzellen in schadensversursachende Bereiche unterbindet und die Wiederstartfähigkeit des Brennstoffzellensystems verbessert. Dies wird dadurch erreicht, dass in dem Ruhebetrieb bzw. während des Ruhebetriebs die Versorgung mit Reaktandengasen und/oder eine adäquate Befeuchtung der Brennstoffzellen sichergestellt wird. Insbesondere wird eine Wasserstoffansammlung durch eine erzwungene Umwälzung des Oxidanten vorzugsweise mit Hilfe des Kompressors vermieden. Ferner ist es möglich, Kondensat durch den Trocknungseffekt des Oxidanten durch die oder eine intermittierende Operation des Kompressors abzubauen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0054165 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem zur Energieversorgung eines Verbrauchers, wobei das Brennstoffzellensystem zur Umsetzung eines Brennstoffes mit einem Oxidanten ausgebildet ist, wobei das Brennstoffzellensystem zwischen einem Ruhezustand und einem Betriebszustand umschaltbar ist, wobei die Energieversorgung des Verbrauchers in dem Ruhezustand zum größten Teil oder vollständig durch eine Energiespeichereinrichtung (7) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ruhezustand der Brennstoff und/oder der Oxidant in dem Brennstoffzellensystem aktiv bewegt wird.
  2. Kontrollverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem eine erste Strömungsmaschine (11e, 11f) zur Verdichtung und/oder Beschleunigung des Oxidanten aufweist, wobei die Bewegung des Oxidanten in dem Ruhezustand durch Ansteuerung der ersten Strömungsmaschine (11e, 11f) umgesetzt wird.
  3. Kontrollverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem eine zweite Strömungsmaschine (11a, 11b) zur Verdichtung und/oder Beschleunigung des Brennstoffes aufweist, wobei die Bewegung des Brennstoffs in dem Ruhezustand durch Ansteuerung der zweiten Strömungsmaschine (11a, 11b) erfolgt.
  4. Kontrollverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strömungsmaschine (11a, 11b) in einem Rezirkulationszweig einer Anodengasversorgung angeordnet ist.
  5. Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Strömungsmaschine (11a, 11b; 11e, 11f) in dem Ruhezustand intermittierend betrieben wird.
  6. Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und/oder zweite Strömungsmaschine (11a, 11b; 11e, 11f) mit einer Leistung und/oder Drehzahl betrieben wird bzw. werden, welche kleiner ist bzw. sind als die Leistung bzw. Drehzahl in dem Betriebszustand.
  7. Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ruhezustand keine Energiekonversion von chemischer in elektrische Energie erfolgt und/oder dass in dem Ruhezustand keine konvertierte Energie an die Energiespeichervorrichtung (7) und/oder an den Verbraucher (10, 11) übertragen wird.
  8. Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem als mobile Energieversorgung vorzugsweise in einem Fahrzeug ausgebildet ist.
  9. Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem in den Ruhezustand geschaltet wird, wenn eine, eine beliebige Auswahl oder alle der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: – Batteriemodus nicht aktiv UND Brennstoffzellenmodus nicht aktiv UND kein Brennstoffzellenfehler aktiv – Ladezustand > Ladezustandsgrenzwert – Leistung am Inverter < erster Leistungswert – Antriebsstrangstrom < erster Stromgrenzwert – Batterietemperatur < erster Temperaturgrenzwert – Kühlflüssigkeitstemperatur > erster Temperaturgrenzwert – Batteriekalibrierung nicht aktiv – Nicht-Ruhezustandszeit > Zeitgrenzwert – Drehzahl erste Strömungsmaschine < Drehzahlgrenzwert – Geschwindigkeit Fahrzeug < Geschwindigkeitsgrenzwert.
  10. Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinrichtung (1), mit einer Energiespeichereinrichtung (7) und mit einer Kontrolleinrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (12) programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch zur Kontrolle des Brennstoffzellensystems gemäß dem Kontrollverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102008015344A 2008-03-20 2008-03-20 Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102008015344A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015344A DE102008015344A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
JP2011500084A JP2011517015A (ja) 2008-03-20 2009-03-13 燃料電池システムの制御方法及び燃料電池システム
US12/933,664 US20110053015A1 (en) 2008-03-20 2009-03-13 Control Method for a Fuel Cell System and Fuel Cell System
PCT/EP2009/001837 WO2009115243A1 (de) 2008-03-20 2009-03-13 Kontrollverfahren für ein brennstoffzellensystem und brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015344A DE102008015344A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015344A1 true DE102008015344A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015344A Withdrawn DE102008015344A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110053015A1 (de)
JP (1) JP2011517015A (de)
DE (1) DE102008015344A1 (de)
WO (1) WO2009115243A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017458A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von elektrischer Energie an einen Verbraucher
DE102009036199A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug
DE102009036198A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101759140B1 (ko) 2016-01-19 2017-07-18 현대자동차주식회사 연료전지의 출력 제어 방법 및 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070054165A1 (en) 2003-07-02 2007-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energy output device and control method of energy output device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6037071A (en) * 1996-04-10 2000-03-14 Duracell Inc Current interrupter for electrochemical cells
AU2003260071A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-19 Td Security, Inc., Dba Trust Digital, Llc Enterprise-wide security system for computer devices
JP2005032039A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Sony Corp 電子機器及び電子機器の電源管理制御方法、並びに電源装置
JP4513119B2 (ja) * 2003-12-25 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN100449840C (zh) * 2004-03-17 2009-01-07 丰田自动车株式会社 燃料电池系统
WO2006049299A1 (ja) * 2004-11-08 2006-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 燃料電池システム
JP4852917B2 (ja) * 2004-12-16 2012-01-11 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CA2598942A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and fuel cell system control method
JP2006278152A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
JP4806953B2 (ja) * 2005-04-14 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムとその運転方法、及び燃料電池車両
JP2006302836A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2007073473A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両の制御装置
JP2007194042A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070054165A1 (en) 2003-07-02 2007-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energy output device and control method of energy output device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017458A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von elektrischer Energie an einen Verbraucher
DE102009017458B4 (de) * 2009-04-02 2017-03-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Erzeugung und Abgabe von elektrischer Energie an einen Verbraucher
DE102009036199A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug
DE102009036198A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems
DE102009036198B4 (de) * 2009-08-05 2013-03-07 Daimler Ag Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems
US9034529B2 (en) 2009-08-05 2015-05-19 Daimler Ag Method for operation of a fuel cell system in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011517015A (ja) 2011-05-26
WO2009115243A1 (de) 2009-09-24
US20110053015A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104324B4 (de) Wirkungsgradbasierender Stand-by-Betrieb für Brennstoffzellenantriebssysteme
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE112006003141B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Leistungssteuerung
DE102006035851B4 (de) Brennstoffzellensystem, Verwendung eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug und Lademengeneinstellverfahren für Engergiespeicher
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
DE102005049846B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren und Leistungssteuerungssystem zum Betreiben und insbesondere Starten eines Brennstoffzellensystems
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE112005003104T5 (de) Hybridbrennstoffzellensystem mit Batterie-Kondensator-Energiespeichersystem
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102009036199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug
DE102007048867A1 (de) Verfahren zum verbesserten Ansprechen auf einen nach oben gerichteten Leistungsübergang in einem Brennstoffzellensystem
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102011083327A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002656T5 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystemstartverfahren
DE102019130355A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
WO2018130343A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur konditionierung eines brennstoffzellenstapels
DE112008001827T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112013002180T5 (de) System zur Steuerung der elektrischen Stromversorgung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE102017128131A9 (de) Antriebssystem und Fahrzeug
DE102017221590A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150321