DE102008015089B4 - Fastening device for fastening components on pitched roofs - Google Patents

Fastening device for fastening components on pitched roofs Download PDF

Info

Publication number
DE102008015089B4
DE102008015089B4 DE102008015089.4A DE102008015089A DE102008015089B4 DE 102008015089 B4 DE102008015089 B4 DE 102008015089B4 DE 102008015089 A DE102008015089 A DE 102008015089A DE 102008015089 B4 DE102008015089 B4 DE 102008015089B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
receiving
section
fastening device
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008015089.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008015089A1 (en
Inventor
Armin Herres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLENDER FA WILHELM
Wilhelm Flender & Co KG GmbH
Original Assignee
FLENDER FA WILHELM
Wilhelm Flender & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLENDER FA WILHELM, Wilhelm Flender & Co KG GmbH filed Critical FLENDER FA WILHELM
Publication of DE102008015089A1 publication Critical patent/DE102008015089A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015089B4 publication Critical patent/DE102008015089B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (10;70) zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen, an einem mit Dachdeckungselementen (24;62) eingedeckten geneigten Dach, mit einem im Wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt (12) zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung (10;70) an einer Traglatte (14) einer Tragkonstruktion des Daches und einem Aufnahmeabschnitt (16) zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil, wobei:■ der Aufnahmeabschnitt (16) einen ersten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) mit einem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktiert ist,■ der Befestigungsabschnitt (12) einen zweiten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) mit dem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktiert ist, und■ der Befestigungsabschnitt (12) einen dritten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) mit einem zweiten, auf der Traglatte aufliegenden Dachdeckungselement (24) kontaktiert ist,■ wobei die Kontaktbereiche derart angeordnet sind, dass die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt (16) eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement (62), durch den Befestigungsabschnitt (12) und durch das zweite Dachdeckungselement (24) in die Traglatte (14) abgeleitet werden,■ wobei der Aufnahmeabschnitt (16) zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) aufweist,■ wobei wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) ein Langloch ist, so dass sich entlang der Längserstreckung des Langloches verschiedene Aufnahmepositionen für ein Befestigungsmittel ergeben,■ wobei der erste Kontaktbereich in einer sich im Wesentlichen senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden X-Richtung verstellbar ist,■ wobei sich eine Y-Richtung im Wesentlichen parallel zur Neigung des Daches erstreckt,■ wobei sich an das freie Ende (28) des Befestigungsabschnittes (12) seitlich ein in einem Winkel von 90° in der senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden X-Richtung aufwärts gebogenes Haltelement (34) des Aufnahmeabschnittes (16) anschließt, das sich in der XY-Ebene erstreckt und an dem ein Aufnahmeelement (36) des Aufnahmeabschnittes (16) gehalten ist,■ wobei das Halteelement (34) einen sich in X-Richtung erstreckenden Längsschlitz (38) als Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) aufweist, um das Aufnahmeelement (36) in X-Richtung variabel einstellbar aufzunehmen,■ wobei die Befestigung über eine Befestigungsschraube (40) erfolgt, die durch den als Langloch ausgebildeten Längsschlitz (38) und eine entsprechende kreisförmige Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (36) in Z-Richtung geführt ist, wobei die Z-Richtung die dritte Richtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass■ die Befestigungsschraube (40) durch eine Kombination einer Unterlegscheibe (42) und einer Mutter (44) gekontert ist,■ wobei ein sich in der XZ-Ebene erstreckender Anschlag (46), der einteilig mit dem Aufnahmeelement (36) ausgebildet ist und das Halteelement (34) in Z-Richtung umgreift, eine Schwenkbewegung des Aufnahmeelementes (36) um die Achse der Befestigungsschraube (40) verhindert.Fastening device (10; 70) for fastening components, in particular supporting elements, to an inclined roof covered with roofing elements (24; 62), with an essentially U-shaped fastening section (12) for fastening the fastening device (10; 70) to a Support lath (14) of a supporting structure of the roof and a receiving section (16) for receiving at least one component to be fastened, wherein: ■ the receiving section (16) has a first contact area, which in the properly arranged state of the fastening device (10; 70) with a first roofing element (62) is contacted, ■ the fastening section (12) has a second contact area which is in contact with the first roofing element (62) when the fastening device (10; 70) is arranged as intended, and ■ the fastening section (12) has a third Has contact area, which in the properly arranged state of the fastening device (10; 70) is in contact with a second roof covering element (24) resting on the support batten, ■ the contact areas being arranged in such a way that, when the fastening device (10; 70) is properly arranged, the component to be fastened enters the receiving section ( 16) forces introduced through the respective contact areas through the first roofing element (62), through the fastening section (12) and through the second roofing element (24) in the support lath (14), ■ wherein the receiving section (16) has at least one fastening means receptacle ( 38; 54; 72; 76), ■ wherein at least one fastening means receptacle (38; 54; 72; 76) is an elongated hole, so that different receiving positions for a fastening means result along the longitudinal extent of the elongated hole, ■ wherein the first contact area is essentially perpendicular to the inclination of the roof extending X-direction is adjustable, ■ wherein a Y-direction extends essentially parallel to the inclination of the roof, ■ wherein at the free end (28) of the fastening portion (12) laterally at an angle of 90 ° in the perpendicular to the inclination of the roof extending X-direction upwardly curved holding element (34) of the receiving section (16), which extends in the XY plane and on which a receiving element (36) of the receiving section (16) is held, ■ wherein the holding element (34) has a longitudinal slot (38) extending in the X direction as a fastening means receptacle (38; 54; 72; 76) in order to variae the receiving element (36) in the X direction bel adjustable, ■ the attachment is via a fastening screw (40) which is guided through the elongated slot (38) and a corresponding circular opening of the receiving element (36) in the Z direction, the Z direction being the third Direction is characterized in that ■ the fastening screw (40) is countered by a combination of a washer (42) and a nut (44), ■ with a stop (46) extending in the XZ plane and integral with the receiving element (36) is formed and the holding element (34) engages around in the Z direction, prevents a pivoting movement of the receiving element (36) about the axis of the fastening screw (40).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 auf eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen von Solarmodulen oder dergleichen, an einem mit Dachdeckungselementen eingedeckten geneigten Dach, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Befestigungsabschnitt zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung an einer Tragkonstruktion des Daches und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil aufweist.The present invention relates, according to the preamble of claim 1, to a fastening device for fastening components, in particular supporting elements of solar modules or the like, on a sloping roof covered with roofing elements, the fastening device having a fastening section for fixing the fastening device to a supporting structure of the roof and has a receiving section for receiving at least one component to be fastened.

Befestigungsvorrichtungen der zuvor genannten Art sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt.Fastening devices of the aforementioned type are known in various configurations in the prior art.

Beispielsweise offenbart die DE 10 2004 057 041 A1 eine Befestigungsvorrichtung bestehend aus einem Befestigungselement mit einem C-förmigen Mittelstück, das vorzugsweise zum Umgreifen eines Dachziegels oder dergleichen dient. Ein Ende eines ersten freien Schenkels des C-förmigen Mittelstücks ist zur Befestigung an einem Baukörper, insbesondere an einem Dachsparren, ausgebildet. Ein zweites Ende des anderen freien Schenkels des C-förmigen Mitteilstücks ist zur Befestigung eines Bauteils vorgesehen, insbesondere zur Befestigung eines Tragelementes eines Solarmoduls. Da die Befestigungsvorrichtung hohe Kräfte aufnehmen muss, die in der Regel in der Größenordnung von 240 bis 540 kg/m2 liegen, und das Befestigungselement keiner plastischen Verformung aufgrund dieser Kräfte unterliegen darf, da sonst ein Bruch des Dachziegels aufgrund eines durch die plastische Verformung verursachten Aufliegens des ersten freien Schenkels auf dem Dachziegel und der damit verbundenen Kraftübertragung zu befürchten ist, muss die Materialstärke des Befestigungselementes ausreichend stark gewählt werden, um eben eine solche plastische Verformung zu verhindern. Dies ist insbesondere in Bezug auf den Materialverbrauch und in Bezug auf das hohe Eigengewicht der Befestigungsvorrichtung nachteilig. Ein weiterer Nachteil dieser Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass das Ende des ersten freien Schenkels des C-förmigen Mittelstücks des Befestigungselements derart ausgebildet ist, dass es nur an Längstragkonstruktionselementen, insbesondere an Dachsparren, zu befestigen ist. Durch das feste Rastermaß der Sparren ist es jedoch nicht immer gegeben, dass sich das C-förmige Mittelstück des Befestigungselementes im Tal des Dachziegels befindet, weshalb gegebenenfalls bei an verschiedenen Positionen positionierten Befestigungsvorrichtungen verschiedene Dachziegelhöhen überbrückt werden müssen, was dazu führt, dass verschiedenartig ausgebildete Befestigungsvorrichtungen zum Einsatz kommen müssen.For example, the DE 10 2004 057 041 A1 a fastening device consisting of a fastening element with a C-shaped center piece, which is preferably used to grip a roof tile or the like. One end of a first free leg of the C-shaped center piece is designed for attachment to a structure, in particular to a rafter. A second end of the other free leg of the C-shaped central part is provided for fastening a component, in particular for fastening a support element of a solar module. Since the fastening device has to absorb high forces, which are usually in the order of magnitude of 240 to 540 kg / m 2 , and the fastening element must not be subject to any plastic deformation due to these forces, otherwise the roof tile will break due to the plastic deformation If the first free leg rests on the roof tile and the associated force transmission is to be feared, the material thickness of the fastening element must be selected to be sufficiently strong to prevent such plastic deformation. This is particularly disadvantageous in terms of material consumption and in terms of the high dead weight of the fastening device. Another disadvantage of this fastening device is that the end of the first free leg of the C-shaped center piece of the fastening element is designed such that it can only be fastened to longitudinal support construction elements, in particular to rafters. Due to the fixed grid dimension of the rafters, however, it is not always the case that the C-shaped center piece of the fastening element is in the valley of the roof tile, which is why different roof tile heights may have to be bridged with fastening devices positioned in different positions, which means that differently designed fastening devices must be used.

Eine weitere Ausgestaltung einer Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 101 52 354 C1 und in der DE 202 04 963 U1 beschrieben. Diese Befestigungsvorrichtungen bestehen im Wesentlichen aus einem S-förmig gebogenen Stabelement, wobei das erste hakenförmige freie Ende des Befestigungselementes zum Einhängen in eine Traglattung einer Dachkonstruktion und das zweite hakenförmige freie Ende zur Aufnahme eines Bauteils dient, insbesondere zur Aufnahme eines Tragelementes eines Solarsystems. Aber auch bei diesem S-förmig ausgestalteten Befestigungselement ist eine große Materialstärke erforderlich, um die zuvor beschriebene plastische Verformung und somit einen Bruch des entsprechenden Dachziegels zu verhindern.Another embodiment of a fastening device is for example in the DE 101 52 354 C1 and in the DE 202 04 963 U1 described. These fastening devices essentially consist of an S-shaped bent rod element, the first hook-shaped free end of the fastening element being used for hanging in a battens of a roof structure and the second hook-shaped free end for receiving a component, in particular for receiving a support element of a solar system. But even with this S-shaped fastening element, a great material thickness is required in order to prevent the plastic deformation described above and thus a breakage of the corresponding roof tile.

Des Weiteren ist aus DE 20 2005 019 897 U1 ein Dachhaken zur Befestigung eines Montagerahmens für Dachaufbauten bekannt, insbesondere für mindestens einen Solarkollektor, auf einer Dachfläche, welcher in die Lattung der Dacheindeckung eingreift. Hierzu wird die nach oben gerichtete Stirnseite eines Dachziegels vom Dachhaken umgriffen. Auf der Oberseite dieses Dachziegels liegt der Dachhaken mit einer zugeordneten Fläche auf. Auf der Oberseite des Dachziegels weist der Dachhaken außerdem eine von der Dachfläche weg zeigende Abwinkelung mit Befestigungsvorrichtungen für Teile des Montagrahmens auf. Der Dachhaken besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil, sodass Oberteil und Unterteil formschlüssig miteinander verschraubbar sind. Hierdurch lässt sich die Öffnungsweite zwischen Oberteil und Unterteil variabel einstellen, um den Dachziegel samt Dachlatte bei unterschiedlichen Bauteildicken jeweils passend zu umgreifen.Furthermore is off DE 20 2005 019 897 U1 a roof hook for fastening a mounting frame for roof structures is known, in particular for at least one solar collector, on a roof surface which engages in the battens of the roof covering. For this purpose, the upwardly directed face of a roof tile is gripped by the roof hook. The roof hook with an assigned surface rests on the top of this roof tile. On the upper side of the roof tile, the roof hook also has an angle pointing away from the roof surface with fastening devices for parts of the mounting frame. The roof hook consists of an upper part and a lower part so that the upper part and the lower part can be screwed together in a form-fitting manner. In this way, the opening width between the upper part and the lower part can be variably adjusted in order to fit around the roof tile including the roof batten with different component thicknesses.

Fernerhin ist aus DE 201 16 814 U1 eine Halterung mit einem U-förmigen Befestigungselement, das die Oberkante eines Dachziegels und eine dahinter angeordnete Dachlatte umgreift, bekannt. Auf der Oberseite dieses Dachziegels weist das Befestigungselement einen Haltezug auf, der senkrecht von dem Dachziegel wegweist. Der Haltezug ist mit einem Langloch versehen, so dass der Abstand zwischen dem oberen Schenkel und dem Tragschenkel veränderbar ist. An diesem Haltezug ist mittels einer Schraube eine Flachstütze festgelegt, die sich traufseitig auf dem Dachziegel und firstseitig auf einem zweiten Dachziegel, der den ersten Dachziegel traufseitig überlappt, abstützt. Hierzu ist vorgesehen, dass auf das traufseitige Ende des Tragschenkels und auf das firstseitige Ende der Flachstütze jeweils ein U-förmiger Klemmpuffer aufgesetzt ist. Die Flachstütze lässt sich zur Anpassung des Abstands um die Schraube relativ zum Befestigungselement schwenken.Furthermore it is off DE 201 16 814 U1 a bracket with a U-shaped fastening element which engages around the upper edge of a roof tile and a roof batten arranged behind it, is known. On the top of this roof tile, the fastening element has a retaining cable that points perpendicularly away from the roof tile. The retaining cable is provided with an elongated hole so that the distance between the upper leg and the support leg can be changed. A flat support is fixed to this holding cable by means of a screw, which is supported on the eaves side on the roof tile and on the ridge side on a second roof tile which overlaps the first roof tile on the eaves side. For this purpose, it is provided that a U-shaped clamping buffer is placed on the eaves-side end of the support leg and on the ridge-side end of the flat support. The flat support can be pivoted relative to the fastening element to adjust the distance around the screw.

Es ist dann Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einer alternativen Ausgestaltung zu schaffen, welche die zuvor genannten Nachteile bezüglich des zu hohen Eigengewichts und der problematischen Festlegung an Längstragkonstruktionselementen zumindest teilweise behebt und die Belastung der Dachdeckungselemente zu verbessern.It is then the object of the present invention to provide a fastening device of the initially mentioned mentioned type with an alternative embodiment, which at least partially eliminates the aforementioned disadvantages with regard to the excessive dead weight and the problematic attachment to longitudinal support construction elements and to improve the load on the roofing elements.

Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.According to the present invention, this object is achieved by a fastening device according to claim 1. The dependent claims relate to individual configurations of the present invention.

Die vorliegende Erfindung schafft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen, die beispielsweise zum Halten von Solarmodulen dienen, an einem mit Dachdeckungselementen, wie beispielsweise Dachziegel, eingedeckten geneigten Dach. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen im wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung an einer Traglatte einer Tragkonstruktion des Daches und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil, wobei sich der Aufnahmeabschnitt bevorzugt an den Befestigungsabschnitt anschließt.The present invention provides a fastening device for fastening components, in particular support elements, which are used, for example, to hold solar modules, to a sloping roof covered with roofing elements, such as roof tiles. The fastening device comprises an essentially U-shaped fastening section for securing the fastening device to a support lath of a supporting structure of the roof and a receiving section for receiving at least one component to be fastened, the receiving section preferably adjoining the fastening section.

Der Aufnahmeabschnitt weist einen ersten Kontaktbereich auf, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung mit einem ersten Dachdeckungselement kontaktierbar ist. Der Befestigungsabschnitt umfasst einen zweiten Kontaktbereich, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung mit dem ersten Dachdeckungselement kontaktierbar ist, und einen dritten Kontaktbereich, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung mit einem zweiten, auf der Traglatte aufliegenden Dachdeckungselement kontaktierbar ist. Erfindungsgemäß sind die drei Kontaktbereiche derart angeordnet, dass die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement, durch den Befestigungsabschnitt und durch das zweite Dachdeckungselement in die Traglatte abgeleitet und somit in die Tragkonstruktion des Daches eingeleitet werden. Eine derartige Anordnung der einzelnen Kontaktbereiche ermöglicht ein Ableiten der eingeleiteten Kräfte die Tragkonstruktion des Daches, ohne dass die Gefahr eines Bruches eines Dachdeckungselementes besteht, da die Dachdeckungselemente nicht an den bruchgefährdeten Stellen durch die Befestigungsvorrichtung belastet werden. Entsprechend ist es im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik nicht erforderlich, die Materialstärke der Befestigungsvorrichtung zur Verhinderung einer plastischen Verformung groß zu wählen, da eine solche plastische Verformung bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kaum negative Auswirkungen hat. Entsprechend kann Material eingespart und das Eigengewicht der Befestigungsvorrichtung reduziert werden.The receiving section has a first contact area which can be contacted with a first roofing element in the properly arranged state of the fastening device. The fastening section comprises a second contact area, which can be contacted with the first roofing element when the fastening device is in the intended position, and a third contact area, which is contactable with a second roofing element resting on the support slat when the fastening device is in the intended position. According to the invention, the three contact areas are arranged in such a way that the forces introduced into the receiving section by the component to be fastened in the intended state of the fastening device are diverted via the respective contact areas through the first roof covering element, through the fastening section and through the second roof covering element into the support batten and thus in the supporting structure of the roof can be initiated. Such an arrangement of the individual contact areas enables the forces introduced into the supporting structure of the roof to be diverted without the risk of a roofing element breaking, since the roofing elements are not stressed by the fastening device at the points at risk of breakage. Accordingly, in contrast to the prior art mentioned at the outset, it is not necessary to select a large material thickness of the fastening device in order to prevent plastic deformation, since such plastic deformation has hardly any negative effects in the fastening device according to the invention. Accordingly, material can be saved and the weight of the fastening device can be reduced.

Erfindungsgemäß weist der Aufnahmeabschnitt zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme auf, in die Befestigungsmittel zum Festlegen der anzuordnenden Bauteile einsetzbar sind. Vorteilhaft sind mehrere Befestigungsmittelaufnahmen vorgesehen, die ein Einsetzen von Befestigungsmitteln von verschiedenen Richtungen zulassen. Außerdem ist erfindungsgemäß wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme ein Langloch, so dass sich entlang der Längserstreckung des Langloches verschiedene Aufnahmepositionen für ein Befestigungsmittel ergeben.According to the invention, the receiving section has at least one fastening means receptacle, into which fastening means can be inserted for fixing the components to be arranged. Several fastening means receptacles are advantageously provided which allow fastening means to be inserted from different directions. In addition, according to the invention, at least one fastening means receptacle is an elongated hole, so that different receiving positions for a fastening means result along the longitudinal extent of the elongated hole.

Der erste Kontaktbereich bzw. ein den ersten Kontaktbereich bildendes elastisches Element ist in einer sich im Wesentlichen senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung und optional auch in einer sich im Wesentlichen parallel zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung verstellbar. Auf diese Weise lässt sich der Kontaktbereich bzw. das diesen bildende elastische Element optimal einstellen, und zwar auch auf verschiedene Dachelementformen -und Stärken.The first contact area or an elastic element forming the first contact area can be adjusted in a direction extending substantially perpendicular to the inclination of the roof and optionally also in a direction extending substantially parallel to the inclination of the roof. In this way, the contact area or the elastic element forming it can be optimally adjusted, specifically to different roof element shapes and thicknesses.

An das freie Ende des Befestigungsabschnittes schließt sich seitlich ein in einem Winkel von 90° in X-Richtung aufwärts gebogenes Haltelement des Aufnahmeabschnittes an, das sich in der XY-Ebene erstreckt und an dem ein Aufnahmeelement des Aufnahmeabschnittes gehalten ist. Das Halteelement weist einen sich in X-Richtung erstreckenden Längsschlitz auf, um das Aufnahmeelement in X-Richtung variabel einstellbar aufzunehmen.The free end of the fastening section is laterally adjoined by a holding element of the receiving section which is bent upwards at an angle of 90 ° in the X direction and which extends in the XY plane and on which a receiving element of the receiving section is held. The holding element has a longitudinal slot extending in the X direction in order to accommodate the receiving element in a variably adjustable manner in the X direction.

Die Befestigung erfolgt über eine Befestigungsschraube, die durch den als Langloch ausgebildeten Längsschlitz und eine entsprechende kreisförmige Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes in Z-Richtung geführt und durch eine Kombination einer Unterlegscheibe und einer Mutter gekontert ist. Ein sich in der XZ-Ebene erstreckende Anschlag, der einteilig mit dem Aufnahmeelement ausgebildet ist und das Halteelement in Z-Richtung umgreift, verhindert eine Schwenkbewegung des Aufnahmeelementes um die Achse der Befestigungsschraube.It is fastened by means of a fastening screw, which is guided in the Z direction through the elongated slot and a corresponding circular opening of the receiving element and is locked by a combination of a washer and a nut. A stop extending in the XZ plane, which is formed in one piece with the receiving element and engages around the holding element in the Z direction, prevents a pivoting movement of the receiving element about the axis of the fastening screw.

Bevorzugt fluchten der erste Kontaktbereich des Aufnahmeabschnittes und der zweite und der dritte Kontaktbereich des Befestigungsabschnittes in bestimmungsgemäß angeordnetem Zustand der Befestigungsvorrichtung mit der Auflagefläche des zweiten Dachdeckungselementes auf der Tragglatte in einer sich quer, insbesondere senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung. Auf diese Weise ergibt sich ein linienförmiger Kraftfluss in der Richtung der Krafteinleitung.The first contact area of the receiving section and the second and third contact area of the fastening section are preferably aligned with the bearing surface of the second roofing element on the support plate in a direction that extends transversely, in particular perpendicular to the inclination of the roof when the fastening device is in the intended state. To this This results in a linear force flow in the direction in which the force is introduced.

Vorteilhaft weist der Aufnahmeabschnitt ein elastisches Element auf, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Befestigungssystems im ersten Kontaktbereich positionierbar ist. Das elastische Element stellt sicher, dass auch dynamisch wirkende Kräfte, die beispielsweise durch Wind oder dergleichen verursacht werden, möglichst sanft von dem Aufnahmeabschnitt über den ersten Kontaktbereich in das erste Dachdeckungselement eingeleitet werden.The receiving section advantageously has an elastic element which can be positioned in the first contact area when the fastening system is in the intended state. The elastic element ensures that dynamically acting forces, which are caused, for example, by wind or the like, are also introduced as gently as possible from the receiving section via the first contact area into the first roofing element.

Auch der Befestigungsabschnitt weist bevorzugt wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme auf, um ein Befestigungsmittel aufzunehmen, mit dessen Hilfe der Befestigungsabschnitt zusätzlich fixierbar ist. Bei der Befestigungsmittelaufnahme kann es sich beispielsweise um ein Durchgangsloch handeln, durch das eine Schraube in die Traglatte geschraubt oder ein Nagel in diese eingeschlagen wird.The fastening section also preferably has at least one fastening means receptacle in order to receive a fastening means with the aid of which the fastening section can additionally be fixed. The fastening means receptacle can be, for example, a through hole through which a screw is screwed into the support batten or a nail is hammered into it.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben. In dieser ist

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils A in 1;
  • 3 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils B in 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 5 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils C in 4 und
  • 6 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils D in 4.
The present invention is described in more detail below on the basis of exemplary embodiments of the fastening device according to the invention with reference to the accompanying drawings. In this is
  • 1 a perspective view of a first embodiment of the fastening device according to the invention;
  • 2 a side view of the fastening device in the direction of arrow A in FIG 1 ;
  • 3 a front view of the fastening device in the direction of arrow B in FIG 1 ;
  • 4th a perspective view of a second embodiment of the fastening device according to the invention;
  • 5 a side view of the fastening device in the direction of arrow C in FIG 4th and
  • 6th a front view of the fastening device in the direction of arrow D in 4th .

Gleiche Bezugsziffern bezeichnen nachfolgend gleiche oder gleichartige Bauteile. In den Figuren sind zur verständlicheren Beschreibung Koordinatensysteme mit senkrecht zueinander stehenden X-, Y- und Z-Achsen definiert, auf die entsprechend Bezug genommen wird.In the following, the same reference numbers denote the same or similar components. For a more understandable description, coordinate systems with X, Y and Z axes perpendicular to one another are defined in the figures, to which reference is made accordingly.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10 beschrieben, wobei 1 eine perspektivische Ansicht, 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in 1 und 3 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeils B in 1 ist.In the following, with reference to the 1 to 3 a first embodiment of a fastening device according to the invention 10 described, where 1 a perspective view, 2 a side view in the direction of arrow A in FIG 1 and 3 a front view in the direction of arrow B in FIG 1 is.

Die Befestigungsvorrichtung 10 umfasst einen im wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt 12, der zum Festlegen bzw. Einhängen der Befestigungsvorrichtung 10 an einer Traglatte 14 einer nicht näher dargestellten Tragkonstruktion eines Daches dient, und einen sich an den Befestigungsabschnitt 12 anschließenden Aufnahmeabschnitt 16, der zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigen (nicht näher dargestellten) Bauteil dient, wie beispielsweise zum Befestigen eines Tragelementes eines Solarmoduls oder dergleichen.The fastening device 10 comprises a substantially U-shaped attachment portion 12 , the one for fixing or hanging in the fastening device 10 on a lath 14th a supporting structure of a roof, not shown in detail, and one attached to the fastening section 12 subsequent receiving section 16 which is used to hold at least one component to be fastened (not shown in detail), such as for example for fastening a support element of a solar module or the like.

Der im wesentlichen U-förmige Befestigungsabschnitt 12 ist einteilig durch Biegeoperationen ausgebildet und umfasst zwei Schenkelelemente 18 und 20, die sich im Wesentlichen parallel zueinander in Y-Richtung in der YZ-Ebene erstrecken, sowie ein Querelement 22, das sich senkrecht zu den Schenkelelementen 18 und 20 in X-Richtung in der XZ-Ebene erstreckt und diese miteinander verbindet. Der durch die Schenkelelemente 18 und 20 und durch das Querelement 22 definierte Zwischenraum ist derart dimensioniert, dass der Befestigungsabschnitt 12 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10, der in 2 dargestellt ist, eine Traglatte 14 einer Tragkonstruktion des Daches und ein an dieser gehaltenes Dachdeckungselement 24, bei dem es sich vorliegend um einen Dachziegel handelt, klemmend umgreift. Um die Anordnung des Befestigungsabschnittes 12 an der Traglatte 14 und an dem Dachdeckungselement 24 zu vereinfachen, ist das freie Ende 26 des Schenkelementes 18 von dem Schenkelelement 20 wegweisend um einen Winkel von etwa 45° zur Y-Achse abwärts gebogen, um die Zugangsöffnung des U-förmigen Befestigungsabschnittes 12 zu vergrößern. Auf diese Weise lässt sich der Befestigungsabschnitt 12 schnell und einfach auf die Traglatte 14 und das an dieser gehaltene Dachdeckungselement 24 aufschieben bzw. an diesen einhängen.The substantially U-shaped fastening section 12 is formed in one piece by bending operations and comprises two leg members 18th and 20th which extend essentially parallel to one another in the Y direction in the YZ plane, and a transverse element 22nd that is perpendicular to the leg elements 18th and 20th extends in the X direction in the XZ plane and connects them to one another. The one through the leg elements 18th and 20th and through the cross member 22nd defined gap is dimensioned such that the fastening portion 12 in the properly arranged state of the fastening device 10 who is in 2 is shown, a support lath 14th a supporting structure of the roof and a roofing element held on this 24 , which in the present case is a roof tile, grips around by clamping. To the arrangement of the fastening section 12 on the crossbar 14th and on the roofing element 24 to simplify is the free end 26th of the gift element 18th from the leg member 20th pointing downwards at an angle of about 45 ° to the Y-axis, around the access opening of the U-shaped fastening section 12 to enlarge. In this way, the fastening section 12 quickly and easily on the support batten 14th and the roofing element held thereon 24 slide on or hang onto it.

Das Schenkelelement 20 liegt in bestimmungsgemäß angeordnetem Zustand der Befestigungsvorrichtung 10 zum Großteil in einem Kontaktbereich flächig an der Oberseite des Dachdeckungselementes 24 an. Der Kontaktbereich ist dabei derart dimensioniert, dass er die gesamte Breite W der Traglatte 14 geringfügig überspannt. Im Anschluss an den Kontaktbereich des Schenkelelementes 20 mit dem Dachdeckungselement 24 schließt sich in Richtung des freien Endes 28 des Schenkelelementes 20 ein aufwärts in Richtung von dem unteren Schenkelement 18 weg gebogener Bereich 30 an, der dazu dient, einen Kontakt des freien Endes 28 des Schenkelelementes 20 mit demjenigen Abschnitt des Dachdeckungselementes 24 im Wesentlichen zu verhindern, der nicht von der Traglatte 14 gestützt wird. Um den Befestigungsabschnitt 12 zusätzlich an der Traglatte 14 festzulegen, ist in dem Querelement 22 eine Durchgangsbohrung 32 vorgesehen, durch die ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Nagel, hindurchgeführt und in die Traglatte 14 eingeschlagen werden kann.The leg element 20th is in the properly arranged state of the fastening device 10 mostly in a flat contact area on the top of the roofing element 24 on. The contact area is dimensioned in such a way that it covers the entire width W of the support lath 14th slightly overstretched. Following the contact area of the leg element 20th with the roofing element 24 closes in the direction of the free end 28 of the leg element 20th one upwards towards the lower leg member 18th curved away area 30th which serves to make a contact of the free end 28 of the leg element 20th with that section of the roofing element 24 essentially to prevent the from falling off the crossbar 14th is supported. To the attachment section 12 additionally on the batten 14th is to be determined in the transverse element 22nd a through hole 32 provided by the a fastening means, for example a nail, passed through and into the support bar 14th can be taken.

An das freie Ende 28 des Befestigungsabschnittes 12 schließt sich seitlich ein in einem Winkel von 90° in X-Richtung aufwärts gebogenes Haltelement 34 des Aufnahmeabschnittes 16 an, das sich in der XY-Ebene erstreckt und an dem ein Aufnahmeelement 36 des Aufnahmeabschnittes 16 gehalten ist. Das Halteelement 34 weist einen sich in X-Richtung erstreckenden Längsschlitz 38 auf, um das Aufnahmeelement 36 in X-Richtung variabel einstellbar aufzunehmen.To the free end 28 of the fastening section 12 a holding element that is bent upwards at an angle of 90 ° in the X direction closes at the side 34 of the receiving section 16 on, which extends in the XY plane and on which a receiving element 36 of the receiving section 16 is held. The holding element 34 has a longitudinal slot extending in the X direction 38 on to the receiving element 36 take up variably adjustable in X-direction.

Die Befestigung erfolgt über eine Befestigungsschraube 40, die durch den Längsschlitz 38 und eine entsprechende kreisförmige Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) des Aufnahmeelementes 36 in Z-Richtung geführt und durch eine Kombination einer Unterlegscheibe 42 und einer Mutter 44 gekontert ist. Ein sich in der XZ-Ebene erstreckende Anschlag 46, der einteilig mit dem Aufnahmeelement 36 ausgebildet ist und das Halteelement 34 in Z-Richtung umgreift, verhindert eine Schwenkbewegung des Aufnahmeelementes 36 um die Achse der Befestigungsschraube 40.It is attached using a fastening screw 40 through the longitudinal slot 38 and a corresponding circular through opening (not shown) of the receiving element 36 guided in the Z-direction and by a combination of a washer 42 and a mother 44 is countered. A stop extending in the XZ plane 46 , which is integral with the receiving element 36 is formed and the holding element 34 encompasses in the Z-direction, prevents a pivoting movement of the receiving element 36 around the axis of the fastening screw 40 .

Das Aufnahmeelement 36 weist einen im wesentlichen U-förmigen Aufbau mit einem oberen Schenkel 48, einem unteren Schenkel 50, die sich in Y-Richtung in der YZ-Ebene erstrecken, und einem sich in Y-Richtung in der XY-Ebene erstreckenden Querelement 52 auf, welches die beiden Schenkel 48 und 50 miteinander verbindet, wobei das Aufnahmeelement 36 einteilig aus einem Flachmaterial durch Biegeoperation hergestellt ist. Der obere Schenkel 48 weist in Y-Richtung einen Längsschlitz 54 auf, an dem mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen, Bauteile, insbesondere Tragelemente von beispielsweise Solarmodulen, variabel in Y-Richtung befestigt werden können.The receiving element 36 has a substantially U-shaped structure with an upper leg 48 , a lower leg 50 , which extend in the Y direction in the YZ plane, and a cross element extending in the Y direction in the XY plane 52 on which the two legs 48 and 50 connects to one another, the receiving element 36 is made in one piece from a flat material by bending operation. The upper leg 48 has a longitudinal slot in the Y direction 54 on which by means of fastening means, not shown, such as screws or the like, components, in particular support elements of, for example, solar modules, can be fastened variably in the Y direction.

Das Querelement 52, das sich in der XY-Ebene erstreckt, weist im Übergangsbereich zum unteren Schenkel 50 ebenfalls einen sich in Y-Richtung erstreckenden Längsschlitz 56 auf, durch den ein Halteabschnitt 58 eines klammerartig ausgebildeten elastischen Elementes 60 geführt ist, welches den unteren Schenkel 50 des Aufnahmeelementes 36 von unten umgreift und auf diese Weise längsverschieblich entlang der Längserstreckung des Längsschlitzes 56 in y-Richtung hin- und her bewegbar ist. Das elastische Element 60 ist somit in X-Richtung entlang des Längsschlitzes 38 in dem Halteelement 34 und in Y-Richtung entlang dem Längsschlitz 56 des Aufnahmeelementes 36 variabel positionierbar.The cross element 52 , which extends in the XY plane, points in the transition area to the lower leg 50 also a longitudinal slot extending in the Y direction 56 on, through which a holding section 58 a clamp-like elastic element 60 which is the lower leg 50 of the receiving element 36 encompassed from below and in this way longitudinally displaceable along the length of the longitudinal slot 56 can be moved back and forth in the y-direction. The elastic element 60 is thus in the X direction along the longitudinal slot 38 in the holding element 34 and in the Y direction along the longitudinal slot 56 of the receiving element 36 variably positionable.

Diese variable Positionierbarkeit des elastischen Elementes 60 ist dahingehend vorteilhaft, dass das elastische Element 60 auf diese Weise, wie es in 2 zu erkennen ist, unabhängig von den Dimensionierungen in der Traglatte 14 und der Dachdeckungselemente 24 und 62 in berührenden Kontakt mit dem Dachdeckungselement 62 gebracht werden kann, indem das elastische Element 60 aus dem in 2 dargestellten Zustand durch Verschiebung der Befestigungsschraube 40 in dem Längsschlitz 38 des Halteelementes 34 abwärts bewegt wird. Auf diese Weise ergeben sich mehrere Kontaktbereiche, nämlich ein Kontaktbereich zwischen der Unterseite des elastischen Elementes 60 des Aufnahmeabschnittes 16 mit der Oberseite des Dachdeckungselementes 62, ein weiterer Kontaktbereich zwischen der Unterseite des Dachdeckungselementes 62 und der Oberseite des Schenkelelementes 20 des Befestigungsabschnittes 12, noch ein weiterer Kontaktbereich zwischen der Unterseite des Schenkelementes des Befestigungsabschnittes 12 mit der Oberseite des Dachdeckungselementes 24, ein Kontaktbereich zwischen der Unterseite des Dachdeckungselementes 24 und der Oberseite der Traglatte 14 und ein letzter Kontaktbereich zwischen der Unterseite der Traglatte 14 und dem unteren Schenkelement des Befestigungsabschnittes 12, wobei sämtliche der zuvor genannten Kontaktbereiche in X-Richtung, also in einer Richtung senkrecht zur Neigung der Dachdeckungselemente 24 und 62, miteinander fluchten. Auf diese Weise ergibt sich ein gradliniger Kraftfluss, der die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10 durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt 16 eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement 62, durch das obere Schenkelement 18 des Befestigungsabschnittes 12, durch das zweite Dachdeckungselement 24 in die Traglatte 14 abgeleitet werden. Weil kein Bereich der Dachdeckungselemente 24 und 62, der nicht durch die Traglatte 14 gestützt wird, durch die eingeleiteten Kräfte belastet wird, ist ein Bruch der Dachdeckungselemente 24 und 62 nicht zu befürchten.This variable positioning of the elastic element 60 is advantageous in that the elastic element 60 this way as it is in 2 can be seen, regardless of the dimensions in the batten 14th and the roofing elements 24 and 62 in touching contact with the roofing element 62 can be brought by the elastic element 60 from the in 2 state shown by shifting the fastening screw 40 in the longitudinal slot 38 of the holding element 34 is moved downwards. This results in several contact areas, namely a contact area between the underside of the elastic element 60 of the receiving section 16 with the top of the roofing element 62 , another contact area between the underside of the roofing element 62 and the top of the leg member 20th of the fastening section 12 , yet another contact area between the underside of the leg element of the fastening section 12 with the top of the roofing element 24 , a contact area between the underside of the roofing element 24 and the top of the batten 14th and a final contact area between the underside of the batten 14th and the lower leg member of the fastening portion 12 , all of the aforementioned contact areas in the X direction, that is, in a direction perpendicular to the inclination of the roofing elements 24 and 62 to align with each other. This results in a straight flow of force, which in the properly arranged state of the fastening device 10 through the component to be fastened into the receiving section 16 forces introduced via the respective contact areas through the first roofing element 62 , through the upper leg element 18th of the fastening section 12 , through the second roofing element 24 into the crossbar 14th be derived. Because no area of roofing elements 24 and 62 not through the crossbar 14th is supported by the applied forces is a break in the roofing elements 24 and 62 not to fear.

Durch die unmittelbare Ableitung der Kräfte durch die oben aufgeführten Elemente in die Traglatte 14 ist ferner ein Durchbiegen der Befestigungsvorrichtung 10 aufgrund dieser Kräfte nicht zu befürchten, weshalb die Materialstärke der Befestigungsvorrichtung 10 im Vergleich zu Befestigungsvorrichtungen, die im Stand der Technik vorgeschlagen werden, gering gewählt werden kann. Das elastische Element ist beispielsweise aus einem Gummimaterial ausgebildet und dient dazu, einen „sanften“ Kontakt mit dem Dachdeckungselement 62 zu erzeugen. Auf diese Weise können insbesondere Stoßbeanspruchungen, die beispielsweise durch Wind erzeugt werden, abgefedert werden.Due to the direct dissipation of the forces through the elements listed above in the support batten 14th is also a bending of the fastening device 10 due to these forces not to be feared, which is why the material thickness of the fastening device 10 in comparison to fastening devices that are proposed in the prior art, can be selected low. The elastic element is formed, for example, from a rubber material and is used to ensure a “gentle” contact with the roofing element 62 to create. In this way, in particular shock loads that are generated, for example, by wind, can be cushioned.

Eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 70 ist in den 4 bis 6 gezeigt, wobei 4 eine perspektivische Ansicht ist, 5 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeils C in 4 ist und 6 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeils D in 4 ist.Another embodiment of a fastening device according to the invention 70 is in the 4th to 6th shown, where 4th is a perspective view, 5 a side view from the direction of the arrow C in FIG 4th is and 6th a front view in the direction of arrow D in FIG 4th is.

Die Konstruktion der Befestigungsvorrichtung 70 entspricht in großen Teilen der in den 1 bis 3 dargestellten Befestigungsvorrichtung 10 mit Ausnahme der Tatsache, dass zusätzlich zu dem Längsschlitz 54 in dem oberen Schenkel 48 des Aufnahmeelementes 36 ein weiterer sich diagonal in der XY-Ebene erstreckender Längsschlitz 72 in dem Querelement 52 des Aufnahmeelementes 36 vorgesehen ist. Zudem ist die U-förmige Ausbildung des in den 1 bis 3 dargestellten Aufnahmeelementes 36 um einen weiteren Schenkel 74 ergänzt, der sich an das freie Ende des Querelementes 52 in Z-Richtung anschließend in der XZ-Ebene erstreckt. Auch dieser Schenkel 74 ist mit einem Längsschlitz 76 versehen, der sich in X-Richtung erstreckt. Die zusätzlichen Längsschlitze 72 und 76 dienen dazu, Bauteile in der XY-Ebene und in der XZ-Ebene mit Hilfe von entsprechenden Befestigungsmitteln zu befestigen. Entsprechend ist es möglich, die unterschiedlichsten Bauteile an der Befestigungsvorrichtung 70 in verschiedensten Anordnungen zu befestigen.The construction of the fastening device 70 corresponds to a large extent to that in the 1 to 3 shown fastening device 10 except for the fact that in addition to the longitudinal slot 54 in the upper thigh 48 of the receiving element 36 another longitudinal slot extending diagonally in the XY plane 72 in the cross member 52 of the receiving element 36 is provided. In addition, the U-shaped design of the 1 to 3 shown receiving element 36 around another leg 74 added, which is attached to the free end of the cross member 52 then extends in the Z direction in the XZ plane. This thigh too 74 is with a longitudinal slot 76 provided, which extends in the X direction. The additional longitudinal slots 72 and 76 are used to fasten components in the XY plane and in the XZ plane with the aid of appropriate fasteners. Accordingly, it is possible to use a wide variety of components on the fastening device 70 to be attached in various arrangements.

Man erkennt, dass eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einem mit Dachdeckungselementen 24;62 eingedeckten geneigten Dach einen im wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt 12 umfasst, der zum Festlegen bzw. Einhängen der Befestigungsvorrichtung (10) an einer Traglatte 14 dient, und einen sich an den Befestigungsabschnitt 12 anschließenden Aufnahmeabschnitt 16, der zur Aufnahme von zumindest einem Bauteil dient, beispielsweise eines Tragelementes eines Solarmoduls. Der Aufnahmeabschnitt 16 weist einen ersten Kontaktbereich auf, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10;70 mit einem ersten Dachdeckungselement 62 kontaktierbar ist. Der Befestigungsabschnitt 12 weist einen zweiten Kontaktbereich auf, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10;70 mit dem ersten Dachdeckungselement 62 kontaktierbar ist. Er hat ferner einen dritten Kontaktbereich, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10;70 mit einem zweiten, auf der Traglatte 14 aufliegenden Dachdeckungselement 24 kontaktierbar ist, wobei die Kontaktbereiche derart angeordnet sind, dass die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung 10;70 durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt 16 eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement 62, den Befestigungsabschnitt 12 und das zweite Dachdeckungselement 24 hindurch in die Traglatte 14 abgeleitet werden.It can be seen that a fastening device for fastening components to a roofing element 24 ; 62 covered sloping roof has a substantially U-shaped fastening section 12 includes, which is used to fix or hang in the fastening device ( 10 ) on a lath 14th serves, and one to the fastening portion 12 subsequent receiving section 16 which serves to hold at least one component, for example a support element of a solar module. The receiving section 16 has a first contact area, which in the properly arranged state of the fastening device 10 ; 70 with a first roofing element 62 is contactable. The fastening section 12 has a second contact area, which in the properly arranged state of the fastening device 10 ; 70 with the first roofing element 62 is contactable. It also has a third contact area, which is in the properly arranged state of the fastening device 10 ; 70 with a second one on the batten 14th overlying roofing element 24 is contactable, wherein the contact areas are arranged such that in the properly arranged state of the fastening device 10 ; 70 through the component to be fastened into the receiving section 16 forces introduced via the respective contact areas through the first roofing element 62 , the fastening section 12 and the second roofing element 24 through into the crossbar 14th be derived.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
BefestigungsvorrichtungFastening device
1212
BefestigungsabschnittFastening section
1414th
TraglatteBatten
1616
AufnahmeabschnittReceiving section
1818th
SchenkelelementLeg element
2020th
SchenkelelementLeg element
2222nd
QuerelementCross element
2424
DachdeckungselementRoofing element
2626th
freies Endefree end
2828
freies Endefree end
3030th
BereichArea
3232
DurchgangsbohrungThrough hole
3434
HalteelementRetaining element
3636
AufnahmeelementReceiving element
3838
LängsschlitzLongitudinal slot
4040
BefestigungsschraubeFastening screw
4242
UnterlegscheibeWasher
4444
Muttermother
4646
Anschlagattack
4848
Schenkelleg
5050
Schenkelleg
5252
QuerelementCross element
5454
LängsschlitzLongitudinal slot
5656
LängsschlitzLongitudinal slot
5858
HalteabschnitteHolding sections
6060
elastisches Elementelastic element
6262
DachdeckungselementRoofing element
7070
BefestigungsvorrichtungFastening device
7272
LängsschlitzLongitudinal slot
7474
Schenkelleg
7676
LängsschlitzLongitudinal slot

Claims (5)

Befestigungsvorrichtung (10;70) zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von Tragelementen, an einem mit Dachdeckungselementen (24;62) eingedeckten geneigten Dach, mit einem im Wesentlichen U-förmigen Befestigungsabschnitt (12) zum Festlegen der Befestigungsvorrichtung (10;70) an einer Traglatte (14) einer Tragkonstruktion des Daches und einem Aufnahmeabschnitt (16) zur Aufnahme von zumindest einem zu befestigenden Bauteil, wobei: ■ der Aufnahmeabschnitt (16) einen ersten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) mit einem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktiert ist, ■ der Befestigungsabschnitt (12) einen zweiten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) mit dem ersten Dachdeckungselement (62) kontaktiert ist, und ■ der Befestigungsabschnitt (12) einen dritten Kontaktbereich aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) mit einem zweiten, auf der Traglatte aufliegenden Dachdeckungselement (24) kontaktiert ist, ■ wobei die Kontaktbereiche derart angeordnet sind, dass die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) durch das zu befestigende Bauteil in den Aufnahmeabschnitt (16) eingeleiteten Kräfte über die jeweiligen Kontaktbereiche durch das erste Dachdeckungselement (62), durch den Befestigungsabschnitt (12) und durch das zweite Dachdeckungselement (24) in die Traglatte (14) abgeleitet werden, ■ wobei der Aufnahmeabschnitt (16) zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) aufweist, ■ wobei wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) ein Langloch ist, so dass sich entlang der Längserstreckung des Langloches verschiedene Aufnahmepositionen für ein Befestigungsmittel ergeben, ■ wobei der erste Kontaktbereich in einer sich im Wesentlichen senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden X-Richtung verstellbar ist, ■ wobei sich eine Y-Richtung im Wesentlichen parallel zur Neigung des Daches erstreckt, ■ wobei sich an das freie Ende (28) des Befestigungsabschnittes (12) seitlich ein in einem Winkel von 90° in der senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden X-Richtung aufwärts gebogenes Haltelement (34) des Aufnahmeabschnittes (16) anschließt, das sich in der XY-Ebene erstreckt und an dem ein Aufnahmeelement (36) des Aufnahmeabschnittes (16) gehalten ist, ■ wobei das Halteelement (34) einen sich in X-Richtung erstreckenden Längsschlitz (38) als Befestigungsmittelaufnahme (38; 54; 72; 76) aufweist, um das Aufnahmeelement (36) in X-Richtung variabel einstellbar aufzunehmen, ■ wobei die Befestigung über eine Befestigungsschraube (40) erfolgt, die durch den als Langloch ausgebildeten Längsschlitz (38) und eine entsprechende kreisförmige Durchgangsöffnung des Aufnahmeelementes (36) in Z-Richtung geführt ist, wobei die Z-Richtung die dritte Richtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass ■ die Befestigungsschraube (40) durch eine Kombination einer Unterlegscheibe (42) und einer Mutter (44) gekontert ist, ■ wobei ein sich in der XZ-Ebene erstreckender Anschlag (46), der einteilig mit dem Aufnahmeelement (36) ausgebildet ist und das Halteelement (34) in Z-Richtung umgreift, eine Schwenkbewegung des Aufnahmeelementes (36) um die Achse der Befestigungsschraube (40) verhindert. Fastening device (10; 70) for fastening components, in particular supporting elements, to an inclined roof covered with roofing elements (24; 62), with an essentially U-shaped fastening section (12) for fastening the fastening device (10; 70) to a Support lath (14) of a supporting structure of the roof and a receiving section (16) for receiving at least one component to be fastened, wherein: ■ the receiving section (16) has a first contact area, which in the properly arranged state of the fastening device (10; 70) with a first roofing element (62) is contacted, ■ the fastening section (12) has a second contact area which is in contact with the first roofing element (62) when the fastening device (10; 70) is arranged as intended, and ■ the fastening section (12) has a third Has contact area which, when the fastening device (10; 70) is properly arranged, is in contact with a second roof covering element (24) resting on the support lath, the contact areas being arranged in such a way that the fastening device (10; 70) when the fastening device (10; 70 ) through the component to be fastened into the receptacle Section (16) introduced forces are diverted over the respective contact areas through the first roofing element (62), through the fastening section (12) and through the second roofing element (24) in the support lath (14), the receiving section (16) at least one Fastener receptacle (38; 54; 72; 76), ■ wherein at least one fastening means receptacle (38; 54; 72; 76) is an elongated hole, so that different receiving positions for a fastening means result along the longitudinal extent of the elongated hole, ■ wherein the first contact area is essentially perpendicular to the inclination of the roof extending X-direction is adjustable, ■ with a Y-direction extending substantially parallel to the inclination of the roof, ■ with the free end (28) of the fastening portion (12) laterally at an angle of 90 ° in the perpendicular to the inclination of the roof extending X-direction upwardly curved holding element (34) of the receiving section (16), which extends in the XY plane and on which a receiving element (36) of the receiving section (16) is held, ■ wherein the holding element (34) has a longitudinal slot (38) extending in the X direction as a fastening means receptacle (38; 54; 72; 76) around the receiving element (36) in the X direction variably adjustable, ■ the fastening via a fastening screw (40) which is guided in the Z direction through the elongated slot (38) and a corresponding circular opening of the receiving element (36), the Z direction being the third Direction is characterized in that ■ the fastening screw (40) is countered by a combination of a washer (42) and a nut (44), ■ with a stop (46) extending in the XZ plane and integral with the receiving element (36) is formed and the holding element (34) engages in the Z direction, prevents a pivoting movement of the receiving element (36) about the axis of the fastening screw (40). Befestigungsvorrichtung (10;70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich des Aufnahmeabschnittes (16) und der zweite und dritte Kontaktbereich des Befestigungsabschnittes (12) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10;70) mit der Auflagefläche des zweiten Dachdeckungselementes (24) auf der Traglatte (14) in einer sich quer, insbesondere senkrecht zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung (X-Richtung) fluchten.Fastening device (10; 70) according to Claim 1 , characterized in that the first contact area of the receiving section (16) and the second and third contact area of the fastening section (12) in the properly arranged state of the fastening device (10; 70) with the bearing surface of the second roofing element (24) on the support batten (14) are aligned in a direction (X-direction) extending transversely, in particular perpendicularly to the inclination of the roof. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (16) ein elastisches Element (60) aufweist, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Befestigungsvorrichtung (10; 70) im ersten Kontaktbereich positioniert ist.Fastening device (10; 70) according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving section (16) has an elastic element (60) which is positioned in the first contact area when the fastening device (10; 70) is properly arranged. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich in einer sich im Wesentlichen parallel zur Neigung des Daches erstreckenden Richtung (Y-Richtung) verstellbar ist.Fastening device (10; 70) according to one of the preceding claims, characterized in that the first contact area can be adjusted in a direction (Y-direction) extending essentially parallel to the inclination of the roof. Befestigungsvorrichtung (10; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12) wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (32) aufweist.Fastening device (10; 70) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening section (12) has at least one fastening means receptacle (32).
DE102008015089.4A 2007-03-30 2008-03-19 Fastening device for fastening components on pitched roofs Active DE102008015089B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004796.7 2007-03-30
DE202007004796 2007-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015089A1 DE102008015089A1 (en) 2008-10-09
DE102008015089B4 true DE102008015089B4 (en) 2020-09-17

Family

ID=38859878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012304U Expired - Lifetime DE202007012304U1 (en) 2007-03-30 2007-09-03 Fastening device for fastening components to pitched roofs
DE102008015089.4A Active DE102008015089B4 (en) 2007-03-30 2008-03-19 Fastening device for fastening components on pitched roofs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012304U Expired - Lifetime DE202007012304U1 (en) 2007-03-30 2007-09-03 Fastening device for fastening components to pitched roofs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007012304U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023103955U1 (en) 2023-07-14 2023-07-25 Wilhelm Flender GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Sealing element and fastening device for fastening components on pitched roofs herewith

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006367U1 (en) * 2009-04-30 2010-09-16 Schletter Gmbh Device for fastening a mounting rail to a roof hook
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
ES2801478B2 (en) * 2019-06-27 2021-11-05 Ktrsolar Tech S L ROTATING SUPPORT DEVICE FOR A TORSION BEAM
FI20195918A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-26 Suomen Aurinkotekniikka Oy Arrangement and method for fastening solar panels on a tile roof
NL2030923B1 (en) * 2022-02-14 2023-08-18 Van Der Valk Systemen B V Fastening device, roof hook, mounting rail and method for attaching objects to a roof
DE202023105538U1 (en) 2023-09-22 2024-01-08 GUST. OVERHOFF GmbH & Co. KG Fastening device for fastening at least one component, in particular at least one support element of photovoltaic and/or solar thermal modules, to an inclined roof, and use of such a fastening device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116814U1 (en) * 2001-05-19 2002-02-07 Lueck Wilhelm Self-locking bracket for roof accessories
DE20204963U1 (en) * 2002-03-28 2002-08-01 Schueco Int Kg Fastening device for components such as collectors
DE10152354C1 (en) * 2001-10-18 2003-05-22 Regen Energiesysteme Gmbh Solar module mounting arrangement for pitched roof uses profile rails provided with clamp fixings for solar module and angle elements with S-shaped roof hooks
DE202005019897U1 (en) * 2005-12-21 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh roof hook
DE102004057041A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-08 Willi Bihler Fastening element for roof mounting system for solar modules, consisting of middle part fitting round roof tile etc. with its first end formed for securing to roof rafter etc.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116814U1 (en) * 2001-05-19 2002-02-07 Lueck Wilhelm Self-locking bracket for roof accessories
DE10152354C1 (en) * 2001-10-18 2003-05-22 Regen Energiesysteme Gmbh Solar module mounting arrangement for pitched roof uses profile rails provided with clamp fixings for solar module and angle elements with S-shaped roof hooks
DE20204963U1 (en) * 2002-03-28 2002-08-01 Schueco Int Kg Fastening device for components such as collectors
DE102004057041A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-08 Willi Bihler Fastening element for roof mounting system for solar modules, consisting of middle part fitting round roof tile etc. with its first end formed for securing to roof rafter etc.
DE202005019897U1 (en) * 2005-12-21 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh roof hook

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023103955U1 (en) 2023-07-14 2023-07-25 Wilhelm Flender GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Sealing element and fastening device for fastening components on pitched roofs herewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007012304U1 (en) 2007-12-27
DE102008015089A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015089B4 (en) Fastening device for fastening components on pitched roofs
DE102005043957C5 (en) Roof hook for mounting solar modules on roofs
DE102004057041B4 (en) Roof mounting system for solar modules
EP2828588B1 (en) Solar module bracket
EP1826504B1 (en) Mounting device for a support profile
AT506230B1 (en) FASTENING DEVICE FOR COMPONENTS, ESPECIALLY FOR SOLAR COLLECTORS
EP1808650B1 (en) roof hook
EP1862748A2 (en) Device with variable length for supporting one or more solar panels
DE202008002346U1 (en) Device for mounting solar modules
EP2502008A2 (en) Device for fastening at least one solar module
EP1764454B1 (en) Hook for mounting modules of a solar installation to a roof
DE102005053639B4 (en) Mounting system for solar modules
EP1845319A2 (en) Attachment unit for mounting auxiliary roof elements on a sloping roof
EP2246646A2 (en) Roof hook
DE102006012276B4 (en) Fixing device for solar modules with a roof hook
AT509432A2 (en) FASTENING DEVICE OF A SCAFFOLD SUPPORT FOR A ROOF RACK ON A BUILDING ROOF CONSTRUCTION
EP2116794B1 (en) Device for converting sunlight
EP2770133A1 (en) Roof attachment device
EP2653632A1 (en) Assembly for fitting roof accessory elements to inclined building roofs
EP3936680A1 (en) Façade or roof lining with covering elements
DE102008064554A1 (en) Fixing system for mounting of solar modules of solar system on e.g. tiled roof construction unit, has bolt supported at side pieces, and comprising groove, in which bracket is hung, where bracket connects fixing element in form-fit manner
DE102009051973A1 (en) Module support for solar module of solar system i.e. photovoltaic system, has opening including section for performing swelling process of connecting elements and another section whose diameter is smaller than diameter of screw head
DE102018122176A1 (en) Roof hook
EP1560999B1 (en) Fixing system and fixing method
DE202023100435U1 (en) Roof hooks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final