DE102008014884A1 - Getränkeautomat - Google Patents

Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102008014884A1
DE102008014884A1 DE200810014884 DE102008014884A DE102008014884A1 DE 102008014884 A1 DE102008014884 A1 DE 102008014884A1 DE 200810014884 DE200810014884 DE 200810014884 DE 102008014884 A DE102008014884 A DE 102008014884A DE 102008014884 A1 DE102008014884 A1 DE 102008014884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
connection configuration
milk
protective
vending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810014884
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014884B4 (de
Inventor
Andreas Aigner
Robert Jaskolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008014884.9A priority Critical patent/DE102008014884B4/de
Publication of DE102008014884A1 publication Critical patent/DE102008014884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014884B4 publication Critical patent/DE102008014884B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkeautomat (1), insbesondere ein Kaffeevollautomat, mit einer abnehmbaren Vorrichtung (2) zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, insbesondere mit einem Milchaufschäumer (2), wobei der Getränkeautomat (1) eine, zumindest einen Zuführkanal umfassende, Anschlusskonfiguration (3) aufweist, die mit einer komplementär dazu ausgebildeten Anschlusskonfiguration der Vorrichtung (2) dicht verbindbar ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) vorgesehen ist, die eine komplementär zur Anschlusskonfiguration (3) des Getränkeautomatens (1) ausgebildete Anschlusskonfiguration (3') aufweist und die anstelle der Vorrichtung (2) über die Anschlusskonfiguration (3) mit dem Getränkeautomaten (1) verbunden werden kann, wobei eine Leitungsführung innerhalb der Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) so gestaltet ist, dass beim Betrieb derselben zumindest ein mit Milch verunreinigter Anschlussstutzen (4, 4', 4'') der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration (3) mittels aus dem Zuführkanal austretendem Medium gereinigt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkeautomat, insbesondere einen Kaffeevollautomaten, mit einer abnehmbaren Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Schutz-/Reinigungseinrichtung für einen derartigen Getränkeautomaten.
  • Aus der DE 39 02 281 C1 ist ein gattungsgemäßer Getränkeautomat bekannt, bei welchem ein Einstellorgan in einem Mischorgan dazu dient, einen Flüssigkeitseinlass mit einer Saugkammer zu verbinden und zusätzlich einen absperrbaren und hinsichtlich eines Durchtrittsquerschnittes änderbaren, d. h. einstellbaren, Durchlass eines anderen Mediums zum Saugkanal zu schaffen. Dabei ist das Einstellorgan vorzugsweise schraubbar im Mischorgan gelagert, so dass durch ein Drehen am Einstellorgan der Medieneintritt in die Saugkammer entweder ganz abgesperrt oder im Falle des Medienzutritts zur Saugkammer auf ein bestimmtes Maß einstellbar ist. Es ist somit lediglich ein einziges Einstellorgan erforderlich, um einerseits die Zufuhr des gasförmigen Mediums, insbesondere die Luftzufuhr, einzustellen und andererseits ohne Zufuhr des gasförmigen Mediums eine optimale Erhitzung eines Getränkes zu erzielen.
  • Aus der EP 0 326 929 B1 , der EP 0 195 750 B1 und der EP 0 467 666 B1 sind weitere Mischvorrichtungen zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, insbesondere ein Milchaufschäumer, bekannt.
  • Schließlich ist aus der EP 0 243 326 B1 eine Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung von Luft, Dampf und Milch beim Zubereiten von Cappuccino und ähnlichen Getränken bekannt, bei der ein Gehäusekörper, eine Dampfzuführleitung, welche sich in eine Ansaugkammer öffnet, eine Lufteinlassleitung und eine Milcheinlassleitung vorgesehen sind. Die letzteren beiden stehen dabei in Verbindung mit der Ansaugkammer, bei der ferner ein Strömungsmengeneinsteller in der Lufteinlassleitung und ein Drosselglied vorgesehen sind, das in einem Endbereich der Milcheinlassleitung wirksam ist und bei der außerdem ein Verschlussglied in der Lufteinlassleitung wirksam ist. Das Verschlussglied ist dabei unabhängig von dem Strömungsmengeneinsteller und bildet gleichzeitig eine Einheit mit dem Drosselglied.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen gattungsgemäßen Getränkeautomaten eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine vereinfachte Reinigung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Getränkeautomaten mit einer abnehmbaren Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, eine Schutz-/Reinigungseinrichtung vorzusehen, welche nach der Benutzung des Getränkeautomatens und insbesondere nach dem Bezug von Milchschaum, auf eine Anschlusskonfiguration des Getränkeautomatens aufsteckbar ist und bei einem anschließenden Spülen durch eine vordefinierte Leitungsführung innerhalb der Schutz-/Reinigungseinrichtung für eine Reinigung zumindest eines, mit Milch verunreinigten Anschlusses der getränkeseitigen Anschlusskonfiguration sorgt. Üblicherweise verbleiben nach dem Erzeugen von Milchschaum an einer getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration, über welche üblicherweise der Milchschäumer am Getränkeautomaten angeschlossen wird, Rückstände an einzelnen Anschlussstutzen der Anschlusskonfiguration. Werden diese Anschlussstutzen nicht von Zeit zu Zeit gereinigt, kann es zu einer Verstopfung von Düsenlöchern oder einem unhygienischen Zustand kommen, der durch die Zersetzung der Milch hervorgerufen wird. Eine hygienische Reinigung der Anschlussstutzen der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration ist dabei aufwendig und schwierig und wird deshalb von einem Benutzer des Getränkeautomatens oftmals vernachlässigt. Hier schafft die erfindungsgemäße Schutz-/Reinigungseinrichtung Abhilfe, indem sie eine komplementär zur Anschlusskonfiguration des Getränkeautomatens ausgebildete Anschlusskonfiguration aufweist und dadurch anstelle des Milchaufschäumers über die Anschlusskonfiguration dicht mit dem Getränkeautomaten verbunden werden kann. Eine Leitungsführung innerhalb der Schutz-/Reinigungseinrichtung ist darüber hinaus so gestaltet, dass beim Betrieb derselben, d. h. bei einer Zuführung von heißem Wasser bzw. Dampf aus einem Zuführkanal der Anschlusskonfiguration, zumindest ein mit Milch verunreinigter Anschluss der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration mittels aus diesem Zuführkanal austretendem Medium gereinigt werden kann. Die Reinigung der Anschlussstutzen der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration kann somit einfach durch ein Aufsetzen der Schutz-/Reinigungseinrichtung und ein Durchspülen derselben mit im Getränkeautomaten erzeugtem heißem Wasser bzw. Dampf erfolgen. Ein aufwendiges händisches Reinigen der getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen kann somit entfallen, wodurch sich der Reinigungsvorgang deutlich einfacher gestaltet und dadurch eine höhere Kundenakzeptanz erfährt. Zugleich bietet die Schutz-/Reinigungseinrichtung in auf die Anschlusskonfiguration des Getränkeautomatens aufgestecktem Zustand einen Schutz der getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen, so dass diese nicht versehentlich beschädigt werden können. Durch das aus dem getränkeautomatenseitigen Zuführkanal austretende heiße Wasser bzw. den austretenden heißen Dampf, werden zudem eventuell an den getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen vorhandene Bakterien abgetötet, so dass ein äußerst hygienisches Reinigen der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration mit der erfindungsgemäßen Schutz-/Reinigungseinrichtung möglich ist. Die Handhabung der Schutz-/Reinigungseinrichtung ist dabei einfach, da sie lediglich nach dem Gebrauch des Milchaufschäumers, anstelle desselben auf die Getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration aufgesteckt werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weitet sich ein Leitungsquerschnitt vom Einlass in die Schutz-/Reinigungseinrichtung bis zum Auslass aus derselben derart auf, dass beim Betrieb der Schutz-/Reinigungseinrichtung das Medium, insbesondere das heiße Wasser, drucklos aus dieser austritt. Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes sich Verbrühen zuverlässig vermieden werden, da das als Spülmedium verwendete und im Getränkeautomaten erzeugte heiße Wasser drucklos aus der erfindungsgemäßen Schutz-/Reinigungseinrichtung austritt. Gleichzeitig kann durch den Druckabfall des heißen Wassers innerhalb der Schutz-/Reinigungseinrichtung ein an sich längerer Spülvorgang der getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen erreicht werden, so dass diese länger mit heißem Wasser umspült sind und dadurch besonders hygienisch gereinigt werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist ein Auslassstutzen der Schutz-/Reinigungseinrichtung zum Anschluss eines Milchansaug schlauches der Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch ausgebildet. Dies bietet die einfache und gleichzeitig komfortable Möglichkeit, in einem gemeinsamen Reinigungsvorgang, nicht nur die getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration mit deren Anschlussstutzen, sondern zugleich auch noch den Milchansaugschlauch heiß zu spülen und dadurch zu reinigen bzw. zu desinfizieren.
  • Zweckmäßig ist die Schutz-/Reinigungseinrichtung aus Kunststoff hergestellt, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Dies bietet die für die Vermarktung äußerst wichtige Möglichkeit, die erfindungsgemäße Schutz-/Reinigungseinrichtung einerseits kostengünstig und andererseits vielfältig, beispielsweise hinsichtlich einer Farb- oder Formgebung, herzustellen. Eine kostengünstig herzustellende Schutz-/Reinigungseinrichtung kann somit sowohl im Ausstattungsumfang des Getränkeautomatens bereits enthalten sein und/oder als kostengünstige Zusatzausstattung im Handel vertrieben werden. Der dabei verwendete Kunststoff ist selbstverständlich üblicherweise spülmaschinenfest und robust ausgebildet, so dass eine derartige Schutz-/Reinigungseinrichtung vorzugsweise den zugehörigen Getränkeautomaten während eines gesamten Lebenszykluses begleiten kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Ausschnitt einer Ansicht eines Getränkeautomatens mit einem abnehmbaren Milchaufschäumer,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch ohne Milchaufschäumer dafür aber mit sichtbarer getränkeautomatenseitiger Anschlusskonfiguration,
  • 3 eine Ansicht einer auf die getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration aufgesetzten Schutz-/Reinigungseinrichtung,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch bei geschnittener Schutz-/Reinigungseinrichtung.
  • Entsprechend der 1, weist ein lediglich teilweise dargestellter Getränkeautomat 1, welcher beispielsweise als Kaffeevollautomat ausgebildet sein kann, eine abnehmbare Vorrichtung 2 zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch auf. Diese Vorrichtung 2 wird üblicherweise auch als so genannter Milchaufschäumer 2 bezeichnet und sorgt insbesondere bei Getränken wie Cappuccino bzw. Latte Macciato für einen aufgeschäumten Milchanteil im Getränk. Zum Anschluss des Milchaufschäumers 2 am Getränkeautomaten 1, weist letzterer eine, zumindest einen Zuführkanal umfassende, Anschlusskonfiguration auf 3 (vgl. 2), die mit einer komplementär dazu ausgebildeten Anschlusskonfiguration der Vorrichtung 2, d. h. des Milchaufschäumers 2, dicht verbindbar ist. Gemäß der 2, weist die getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration 3 drei Anschlussstutzen 4, 4' und 4'' auf, wovon einer mit dem zumindest einen Zuführkanal kommunizierend verbunden ist.
  • Betrachtet man den Milchaufschäumer 2 gemäß der 1, so weist dieser einen Milcheinlass 5 auf, an welchem ein Milchansaugschlauch 6, der üblicherweise zu einem Milchreservoir führt, angeschlossen ist. Wird nun nach dem Gebrauch der Vorrichtung 2, d. h. nach dem Gebrauch des Milchaufschäumers 2, dieser zur Reinigung vom Getränkeautomaten 1 abgenommen, so verbleiben üblicherweise Milchreste an den Anschlussstutzen 4, 4' und 4'' der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration 3, die im Laufe der Zeit dazu führen, dass sich unhygienische Zustände einstellen. Zugleich können längere Zeit nicht entfernte Milchreste dazu führen, dass die Funktion der Vorrichtung 2 beeinträchtigt wird. Bisher war es deshalb erforderlich, die Anschlussstutzen 4, 4' und 4'' der Anschlusskonfiguration 3 händisch zu reinigen, wobei dies aufwändig, schwierig und oftmals nicht zufrieden stellend zu erreichen war. Gleichzeitig barg die händische Reinigung der Anschlusskonfiguration 3 stets die Gefahr einer Beschädigung der Anschlussstutzen 4, 4' oder 4'', was zu einer nachfolgenden nicht mehr dichten Verbindung zwischen der Vorrichtung 2 und dem Getränkeautomaten 1 führen kann.
  • Hier setzt die Erfindung an, die zum Zwecke der verbesserten Reinigung der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration 3, eine Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 vorschlägt (vgl. 3 und 4). Die erfindungsgemäße Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 weist dabei eine komplementär zur Anschlusskonfiguration 3 des Getränkeautomatens 1 ausgebildete Anschlusskonfiguration 3' auf, und ist somit anstelle des Milchaufschäumers 2 mit der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration 3 dicht verbindbar. Die Reinigung der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration 3 erfolgt dabei durch ein einfaches Aufstecken der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 auf die getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration 3, wobei eine Leitungsführung innerhalb der erfindungsgemäßen Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 derart gestaltet ist, dass beim Betrieb derselben, zumindest ein mit Milch verunreinigter Anschlussstutzen 4, 4' oder 4'' der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration 3 mittels aus dem Zuführkanal austretendem Medium gereinigt werden kann. Der Zuführkanal führt dabei üblicherweise heißes Wasser oder Dampf der Vorrichtung 2 bzw. der dann anstelle dieser angeordneten Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 zu. Abhängig von der Spüldauer und beispielsweise dem Einsatz einer geeigneten Spülhilfe, wie beispielsweise Spülmittel, kann hierbei eine besonders intensive und aufgrund der hohen Temperatur des heißen Wassers, hygienische Reinigung erzielt werden.
  • Gemäß der 4 ist erkennbar, dass die schutz-/reinigungsseitigen Anschlussstutzen 4a, 4b und 4c komplementär zu dem getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen 4, 4' und 4'' ausgebildet bzw. angeordnet sind, so dass ein problemloses und dichtes Verbinden der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 mit dem Getränkeautomaten 1 möglich ist. Durch die Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 wird ein Reinigen der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration 3 deutlich vereinfacht, da diese lediglich auf die getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration 3 aufgesteckt werden muss und anschließend der Geträn keautomat 1 in für den Betrieb der Vorrichtung 2 üblichen Weise aktiviert werden muss. Die Reinigung der getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen 4, 4' und 4'' erfolgt dabei mit vom Getränkeautomaten 1 selbst produziertem heißem Wasser bzw. heißem Dampf, wodurch ein besonders hygienisches Reinigen möglich ist. Zur Unterstützung des Reinigungsvorgangs kann zusätzlich noch eine Spülhilfe, beispielsweise eine geringe Menge an Spülmittel, beigeben werden.
  • Ein Leitungsquerschnitt innerhalb der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 weitet sich dabei vom Einlass in dieselbe, bis zum Auslass aus derselben derart auf, dass beim Betrieb der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 das Medium Dampf bzw. Wasser drucklos aus der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 austreten kann. Hierdurch soll insbesondere eine Verbrennungsgefahr reduziert werden. Um neben der Möglichkeit des Reinigens der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration 3, auch die Möglichkeit des Reinigens des Milchansaugschlauches 6 zu erhalten, kann ein Auslassstutzen 8 der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 zum Anschluss an den Milchansaugschlauch 6 der Vorrichtung 2 ausgebildet sein, so dass beim Betrieb der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 die getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration 3 zusammen mit dem Milchansaugschlauch 6 gereinigt werden können.
  • Die Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus spülmaschinenfestem Kunststoff ausgebildet. Eine Herstellung kann so als kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil erfolgen. Neben der Reinigungsfunktion der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7, weist diese in auf die getränkeautomatenseitige Anschlusskonfiguration 3 aufgesetztem Zustand zugleich eine Schutzfunktion für die getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen 4, 4' und 4'' auf, da die erfindungsgemäße Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 die getränkeautomatenseitigen Anschlussstutzen 4, 4' und 4'' abdeckt. Um dabei darüber hinaus die Optik der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 verbessern zu können, kann vorgesehen sein, dass diese als Blendenelement ausgebildet ist oder ein derartiges Blendenelement trägt.
  • Eine Reinigung der Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 erfolgt durch ein Spülen derselben, beispielsweise in einer Spülmaschine, wobei die Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 zur erleichterten Reinigung einen abnehmbaren oder zu öffnenden Deckel 9 aufweisen kann (vgl. 3).
  • Selbstverständlich ist ein reiner Heißwasserbezug zur Herstellung beispielsweise eines Teegetränkes auch über die Schutz-/Reinigungseinrichtung 7 möglich, insbesondere dann, wenn der Milchaufschäumer 2 gerade zur Reinigung abgenommen ist.
  • 1
    Getränkeautomat
    2
    Vorrichtung/Milchaufschäumer
    3
    Anschlusskonfiguration
    4
    Anschlussstutzen
    5
    Milcheinlass
    6
    Milchansaugschlauch
    7
    Schutz-/Reinigungseinrichtung
    8
    Auslassstutzen
    9
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3902281 C1 [0002]
    • - EP 0326929 B1 [0003]
    • - EP 0195750 B1 [0003]
    • - EP 0467666 B1 [0003]
    • - EP 0243326 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Getränkeautomat (1), insbesondere ein Kaffeevollautomat, mit einer abnehmbaren Vorrichtung (2) zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, insbesondere mit einem Milchaufschäumer (2), wobei der Getränkeautomat (1) eine, zumindest einen Zuführkanal umfassende, Anschlusskonfiguration (3) aufweist, die mit einer komplementär dazu ausgebildeten Anschlusskonfiguration der Vorrichtung (2) dicht verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) vorgesehen ist, die eine komplementär zur Anschlusskonfiguration (3) des Getränkeautomatens (1) ausgebildete Anschlusskonfiguration (3') aufweist, und die anstelle der Vorrichtung (2) über die Anschlusskonfiguration (3) mit dem Getränkeautomaten (1) verbunden werden kann, wobei eine Leitungsführung innerhalb der Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) so gestaltet ist, dass beim Betrieb derselben zumindest ein mit Milch verunreinigter Anschlussstutzen (4, 4', 4'') der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration (3) mittels aus dem Zufuhrkanal austretendem Medium gereinigt werden kann.
  2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal als Dampfzuführkanal oder als Heißwasserzuführkanal ausgebildet ist.
  3. Getränkeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Leitungsquerschnitt vom Einlass in die Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) bis zum Auslass aus derselben derart aufweitet, dass beim Betrieb der Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) das (Reinigungs-)Medium drucklos aus dieser austritt.
  4. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslassstutzen (8) der Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) zum Anschluss eines Milchansaugschlauches (6) der Vorrichtung (2) zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch ausgebildet ist.
  5. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) aus Kunststoff, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet ist.
  6. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) als Blendenelement ausgebildet ist oder ein derartiges Blendenelement aufweist.
  7. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) spülmaschinenfest ausgebildet ist.
  8. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) zur leichteren Reinigung einen abnehmbaren oder zu öffnenden Deckel (9) aufweist.
  9. Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) für einen Getränkeautomaten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer komplementär zu einer zumindest einen Zuführkanal umfassenden Anschlusskonfiguration (3) des Getränkeautomatens (1), insbesondere eines Kaffeevollautomatens, ausgebildeten Anschlusskonfiguration (3'), die anstelle einer Vorrichtung (2) zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, insbesondere anstelle eines Milchaufschäumers (2), dicht mit dem Getränkeautomaten (1) verbindbar ist, wobei eine Leitungsführung innerhalb der Schutz-/Reinigungseinrichtung (7) so gestaltet ist, dass beim Betrieb derselben zumindest ein mit Milch verunreinigter Anschlussstutzen (4, 4', 4'') der getränkeautomatenseitigen Anschlusskonfiguration (3) mittels aus dem Zuführkanal austretendem (Reinigungs-)Medium gereinigt werden kann.
DE102008014884.9A 2008-03-19 2008-03-19 Getränkeautomat Expired - Fee Related DE102008014884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014884.9A DE102008014884B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014884.9A DE102008014884B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Getränkeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014884A1 true DE102008014884A1 (de) 2009-09-24
DE102008014884B4 DE102008014884B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=40983951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014884.9A Expired - Fee Related DE102008014884B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Getränkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014884B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353472A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Eugster/Frismag AG Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung
CN110960096A (zh) * 2019-12-26 2020-04-07 北京天材科技有限公司 一种牛奶发泡装置及发泡牛奶制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902281C1 (en) 1989-01-26 1990-06-13 Coffee Team Kaffeemaschinen Gmbh, 7187 Schrozberg, De Mixing device
EP0243326B1 (de) 1986-04-18 1992-01-29 Nuova Faema S.p.A. Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung von Luft, Dampf und Milch beim Zubereiten von Creme-Kaffee und ähnlichen Getränken, insbesondere für Kaffeemaschinen für öffentliche Lokale
EP0326929B1 (de) 1988-02-04 1993-06-09 Alberto Siccardi Automatische Vorrichtung zum Erhalten von geschäumter Milch
EP0195750B1 (de) 1985-01-31 1995-06-28 SPIDEM S.r.l. Eine Emulgierungseinheit zum Emulgieren von Luft und Wasser insbesondere zur Herstellung von Cappuccinos und ähnlichen Getränken
EP0467666B1 (de) 1990-07-20 1995-10-18 Vincenzo Apa Capuccino-Verteiler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE451041T1 (de) * 2007-07-24 2009-12-15 Gruppo Cimbali Spa Vorrichtung zur reinigung von leitungen für die zubereitung von getränken auf milchbasis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195750B1 (de) 1985-01-31 1995-06-28 SPIDEM S.r.l. Eine Emulgierungseinheit zum Emulgieren von Luft und Wasser insbesondere zur Herstellung von Cappuccinos und ähnlichen Getränken
EP0243326B1 (de) 1986-04-18 1992-01-29 Nuova Faema S.p.A. Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung von Luft, Dampf und Milch beim Zubereiten von Creme-Kaffee und ähnlichen Getränken, insbesondere für Kaffeemaschinen für öffentliche Lokale
EP0326929B1 (de) 1988-02-04 1993-06-09 Alberto Siccardi Automatische Vorrichtung zum Erhalten von geschäumter Milch
DE3902281C1 (en) 1989-01-26 1990-06-13 Coffee Team Kaffeemaschinen Gmbh, 7187 Schrozberg, De Mixing device
EP0467666B1 (de) 1990-07-20 1995-10-18 Vincenzo Apa Capuccino-Verteiler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353472A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Eugster/Frismag AG Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung
DE102010007143A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Eugster/Frismag Ag Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung und einer Milchansaugleitung sowie Verfahren zum Spülen der Milchansaugleitung
DE102010007143B4 (de) * 2010-02-05 2013-08-22 Eugster/Frismag Ag Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung und einer Milchansaugleitung sowie Verfahren zum Spülen der Milchansaugleitung
US9038529B2 (en) 2010-02-05 2015-05-26 Eugster/Frismag Ag Coffee machine comprising a frothing device and means for cleaning the frothing device and a milk suction line and process for rinsing the milk suction line
CN110960096A (zh) * 2019-12-26 2020-04-07 北京天材科技有限公司 一种牛奶发泡装置及发泡牛奶制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014884B4 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007143B4 (de) Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung und einer Milchansaugleitung sowie Verfahren zum Spülen der Milchansaugleitung
EP2272409B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
EP2768357B1 (de) Milchschäumvorrichtung sowie kaffee- bzw. espressomaschine und getränkeverkaufsautomat mit einer solchen milchschäumvorrichtung
EP2363051B2 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben
EP2277419B1 (de) Getränkeautomat
EP2441360B1 (de) Elektrische Getränkezubereitungsmaschine
EP1797801A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Milch
EP1746920A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch mit externer milchansaugung
EP2918201A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine
DE202009015681U1 (de) Kaffeemaschine
WO2008006623A2 (de) Vorrichtung zum zuführen von milch
DE202011107306U1 (de) Kaffemaschine, insbesondere Espressovollautomat
DE202009013064U1 (de) Kaffee-/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
DE102008043572A1 (de) Kaffeeautomat
DE3838235A1 (de) Vorrichtung zur schnellerwaermung von milch und anderen getraenken, insbesondere bei der fruehstueckszubereitung
DE102014215689A1 (de) Zuführeinheit zum Zuführen eines flüssigen Lebensmittels zu einer Getränkeausgabevorrichtung und Verfahren zum Reinigen zumindest einer Zuführeinheit zum Zuführen eines flüssigen Lebensmittels zu einer Getränkeausgabevorrichtung
EP2798989A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit Mitteln zur Milcherhitzung sowie Betriebsverfahren
DE102004025038A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit externer Milchansaugung
DE60313495T2 (de) Düse für den dampfaustritt einer kaffeemaschine
EP2236061B1 (de) Getränkeautomat
DE102008014884B4 (de) Getränkeautomat
EP1707090A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum und/oder zum Erhitzen von Milch
DE102008014886B4 (de) Milchaufschäumer
DE102013223670A1 (de) Kaffeeautomat
DE102012200280A1 (de) Getränkeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee