DE102008014458A1 - Bremsanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008014458A1
DE102008014458A1 DE102008014458A DE102008014458A DE102008014458A1 DE 102008014458 A1 DE102008014458 A1 DE 102008014458A1 DE 102008014458 A DE102008014458 A DE 102008014458A DE 102008014458 A DE102008014458 A DE 102008014458A DE 102008014458 A1 DE102008014458 A1 DE 102008014458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
brake
brake system
vehicle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008014458A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bensch
Guy Alain Djeutchouang Djiya
Henning Förster
Matthias Grimm
Olaf Jantz
Bernd-Joachim Kiel
Wilfried Menze
Hartmut Rosendahl
Andreas Schäl
Wolfgang Strache
Otmar Struwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40810679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008014458(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102008014458A priority Critical patent/DE102008014458A1/de
Priority to JP2011501109A priority patent/JP2011518065A/ja
Priority to PCT/EP2008/010890 priority patent/WO2009112065A1/de
Priority to ES08873289.6T priority patent/ES2444125T3/es
Priority to EP08873289.6A priority patent/EP2254779B1/de
Priority to CN2008801280337A priority patent/CN101970270A/zh
Publication of DE102008014458A1 publication Critical patent/DE102008014458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage 1 für ein Fahrzeug. Diese Bremsanlage 1 weist eine Feststellbremsfunktion 2 zum Feststellen dieses Fahrzeugs auf. Diese Feststellbremsfunktion 2 beinhaltet wiederum eine Feststellbremssteuerfunktion 3 zur elektronischen Steuerung des Feststellens. Ferner weist eine elektronische und/oder elektropneumatische Einrichtung 4, 6, 14, 26, 34, 162, 179, 186, 208, 210 der Bremsanlage 1, insbesondere eine Luftaufbereitungseinrichtung 26, 162, 179, 186, 208, einen Achsmodulator 34, ein Anhängersteuerventil, eine Steuereinrichtung eines elektronischen Bremssystems oder eine Fahrdynamikregelungseinrichtung 210, und/oder eine elektropneumatische Einrichtung des Fahrzeugs, insbesondere eine Luftaufbereitungseinrichtung oder eine Luftfederungseinrichtung, eine zweite Funktion 5 auf. Diese zweite Funktion 5 unterscheidet sich von der Feststellbremsfunktion 2. Erfindungsgemäß weist diese Einrichtung 4, 6, 14, 26, 34, 162, 179, 186, 208, 210 zusätzlich zu der zweiten Funktion 5 die Feststellbremssteuerfunktion 3 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einer Feststellbremsfunktion. Die Hauptaufgabe der Feststellbremsfunktion besteht darin, dieses Fahrzeug festzustellen und somit gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern. Die Feststellbremsfunktion beinhaltet eine Feststellbremssteuerfunktion, welche das Feststellen des Fahrzeugs elektronisch steuert.
  • Ferner weist diese Bremsanlage eine Einrichtung mit einer zweiten Funktion auf, welche sich von der Feststellbremsfunktion unterscheidet. Diese Einrichtung kann der Bremsanlage oder dem Fahrzeug zugeordnet sein. Im Falle einer Zuordnung zur Bremsanlage ist diese Einrichtung eine elektronische und/oder elektropneumatische Einrichtung der Bremsanlage. Insbesondere kann es sich bei dieser Einrichtung um eine Luftaufbereitungseinrichtung, einen Achsmodulator, ein Anhängersteuerventil, eine Steuereinrichtung eines elektronischen Bremssystems oder eine Fahrdynamikregelungseinrichtung handeln. Zusätzlich oder alternativ kann diese Einrichtung dem Fahrzeug zugeordnet sein. Insbesondere kann es sich bei der Einrichtung um eine Luftaufbereitungseinrichtung des Fahrzeugs handeln, welche ggf. auch der Bremsanlage zuzuordnen ist. Alternativ kann die Einrichtung eine dem Fahrzeug zugeordnete Luftfederungseinrichtung sein, mittels welcher pneumatisch das Fahrzeug, Teile des Fahrzeugs und/oder ein ggf. angekoppeltes Anhängefahrzeug angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Die Einrichtung ist in der Regel eines von mehreren Bauteilen, insbesondere der Bremsanlage, welche an einem Rahmen des Fahrzeugs angeordnet sind. Für die vorteilhafte Anordnung derartiger Bauteile am Rahmen steht nur wenig Platz zur Verfügung. Zum einen weist nämlich der Rahmen, welcher in der Regel ein Leiterrahmen ist, nur wenige Orte auf, an welchen derartige Bauteile und somit auch die Einrichtung befestigt werden kann. Darüber hinaus ist oftmals eine Anordnung an Orten erwünscht, welche zu gleich langen Leitungswegen, insbesondere von Druckluftleitungen, zu Einrichtungen an der linken Seite des Fahrzeugs und zu Einrichtungen an der rechten Seite des Fahrzeugs führt. Darüber hinaus müssen diese Bauteile bzw. muss diese Einrichtung vor Nässe, Schmutz und Beschädigungen geschützt sein. Ein Schutz vor Nässe, Schmutz und Beschädigungen ist an bevorzugten Orten am Fahrzeugrahmen leichter möglich als an weniger bevorzugten Orten. Somit schränkt auch die Forderung des Schutzes der Einrichtung vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung die Wahl eines vorteilhaften Ortes bei der Anordnung der Einrichtung am Rahmen des Fahrzeugs weiter ein. Insgesamt steht bei derartigen bekannten Bremsanlagen somit nur wenig geeigneter Platz am Rahmen des Fahrzeugs zur Verfügung. Außerdem sind bei der bekannten Anordnung der Montageaufwand und damit die Montagekosten hoch. Darüber hinaus sind derartige bekannte Bremsanlagen auch in der Herstellung teuer.
  • Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, bei der Anordnung derartiger bekannter Bremsanlagen Platz zu sparen sowie Montagekosten und Herstellungskosten derartiger Bremsanlagen zu senken.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit dem kennzeichnenden Merkmal von Anspruch 1. Die Einrichtung der erfindungsgemäßen Bremsanlage weist zusätzlich zu der zweiten Funktion die Feststellbremssteuerfunktion auf. Somit kann auf eine in einer anderen Einrichtung separat angeordnete Elektronik, welche die Feststellbremssteuerfunktion bereitstellt, verzichtet werden. Die Anzahl von Gehäusen und ggf. auch die Anzahl elektrischer und/oder pneumatischer Leitungen zwischen den verbleibenden Gehäusen reduziert sich verglichen mit dem Stand der Technik. Dies spart Platz, insbesondere am Rahmen des Fahrzeugs bzw. an Orten an Rahmen, welche besonders bevorzugt zur Anordnung der Elektronik und der Einrichtung geeignet sind. Ferner wird durch die geringere Anzahl von Bauteilen bzw. geringere Anzahl von Anschlüssen der Montageaufwand verringert. Die Einrichtung mit der zweiten Funktion und der Feststellbremssteuerfunk tion ist zudem kostengünstiger herstellbar als die Einrichtung mit der zweiten Funktion und eine separate Elektronik mit der Feststellbremssteuerfunktion. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Bremsanlage somit leichter und platzsparender verbaubar und kostengünstiger herstellbar als die bekannten Bremsanlagen nach dem Stand der Technik.
  • Die Bremsanlage weist neben der Feststellbremsfunktion eine Betriebsbremsfunktion auf. Diese Betriebsbremsfunktion dient zum Einbremsen des Fahrzeugs mittels Bremsen. Bspw. werden mittels der Betriebsbremsfunktion Bremszylinder dieser Bremsen pneumatisch betätigt, indem Membranteile dieser Bremszylinder mit Druckluft aus einem Druckluftvorratsbehälter belüftet werden. Alternativ oder zusätzlich können diese Bremsen elektrisch mittels mechanischer Aktuatoren betätigt werden. Bauteile der Bremsanlage können ggf. sowohl der Betriebsbremsfunktion als auch der Feststellbremsfunktion zugeordnet sein. D. h. die Betriebsbremsfunktion und die Feststellbremsfunktion können zumindest teilweise von identischen Bauteilen der Bremsanlage bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist wenigstens ein Magnetventil in die Einrichtung integriert, mittels dessen ein pneumatischer Druck zum Belüften und Entlüften von Federspeicherteilen von Federspeicherbremszylindern elektropneumatisch aussteuerbar ist. Die Feststellbremsfunktion ist somit elektropneumatisch bereitstellbar. Diese Integration des Magnetventils in die Einrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Einrichtung wenigstens ein zweites Ventil zur Bereitstellung der zweiten Funktion beinhaltet. Hierdurch werden Ventile in einen einheitlichen Ventilblock zusammengefasst, was die Kosten der Bremsanlage weiter senkt.
  • In einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung ist das o. g. Magnetventil nicht in die Einrichtung, sondern in wenigstens eine Ventileinheit integriert, welche über einen Flansch an der Einrichtung befestigt ist. Dieser Flansch weist wenigstens eine elektrische und wenigstens eine pneumatische Verbindung zwischen der Einrichtung und der Ventileinheit auf. Vorteilhafterweise ist die Einrichtung hierbei eine Luftaufbereitungseinrichtung. Die Verbindung über den Flansch senkt Kosten, da zusätzliche elektrische und pneumatische Leitungen zwischen der Einrichtung und der Ventileinheit entfallen können.
  • Ggf. sind modular aufgebaut mehrere Ventileinheiten an der Einrichtung unmittelbar oder mittelbar jeweils über einen Flansch befestigt. Im Falle einer mittelbaren Befestigung ist eine Ventileinrichtung über einen Flansch mit einer weiteren Ventileinrichtung verbunden, welche ihrerseits über einen Flansch mit der Einrichtung oder noch einer weiteren Ventileinheit verbunden ist. Somit kann in modularer Bauart eine Bremsanlage mit einer Anzahl von Ventileinheiten hergestellt werden, welche für den Einbau in ein Fahrzeug benötigt wird. Für Bremsanlagen kann somit kostengünstig eine Einrichtung unabhängig von der Anzahl der verwendeten Ventileinheiten vorgesehen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das Magnetventil über die Einrichtung mit einem Luftdruckvorrat und über diese Einrichtung mit den Federspeicherteilen der Federspeicherbremszylinder pneumatisch verbindbar. Dies verringert besonders effektiv die Anzahl und/oder Länge elektrischer und/oder pneumatischer Verbindungen, insbesondere dann, wenn die Einrichtung eine Luftaufbereitungseinrichtung ist. Überdies ergibt sich der Vorteil, dass die angeflanschte Ventileinheit ausgetauscht werden kann, ohne dass hierzu zusätzliche elektrische und/oder pneumatische Leitungen entfernt und wieder angeschlossen werden müssten. Die Ventileinheit ist nämlich leicht über den Flansch von der Einrichtung zu entfernen bzw. an dieser Einrichtung zu befestigen. Dies verringert Kosten bei Wartung und Reparatur der Bremsanlage.
  • In einer Weiterbildung kann die Einrichtung mehrere Einheiten umfassen, wobei die Ventileinheit an einer dieser Einheiten befestigt ist. In dem Fall, dass die Einrichtung eine Luftaufbereitungseinrichtung ist, können die Einheiten bspw. eine Lufttrocknungseinheit, eine Druckbegrenzungseinheit und/oder eine Mehrkreisschutzventileinheit sein. Die Ventileinheit kann an einer beliebigen Einheit der Einrichtung befestigt sein. Die Ventileinheit ist somit leicht von einer derartigen Einheit entfernbar und kann ebenso leicht wieder an diese Einheit angeflanscht werden, was zu geringen Reparaturkosten bei einem Austausch der Ventileinheit führt.
  • Bevorzugt weist die Bremsanlage wenigstens ein Relaisventil auf, über welches das Ventil mit dem Federspeicherteil der Federspeicherbremszylinder pneumatisch verbindbar ist. Dieses Relaisventil sorgt für eine Luftmengenverstärkung des mittels des Magnetventils ausgesteuerten pneumatischen Druckes. Mittels des Relaisventils können die Federspeicherbremszylinder somit schneller belüftet bzw. entlüftet werden. Dieses Relaisventil kann extern verbaut und über wenigstens eine Druckluftleitung mit einem Gehäuse, in welchem sich das Magnetventil befindet, bzw. mit diesem Magnetventil verbunden sein.
  • In einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist dieses Relaisventil in die Einrichtung integriert. Durch die Integration auch des Relaisventils werden weitere Kosten gespart, da kein separates Gehäuse für das Relaisventil hergestellt werden muss und der Verrohrungsaufwand verringert wird.
  • Alternativ kann das Relaisventil an der Einrichtung angeordnet, d. h. an diese Einrichtung angeflanscht bzw. in die angeflanschte Ventileinheit integriert sein. Das Relaisventil ist somit entweder alleine oder zusammen mit dem Magnetventil der Ventileinheit an die Einrichtung angeflanscht. Auch hierdurch ergeben sich Vorteile aufgrund der Integration in die angeflanschte Ventileinheit bzw. aufgrund des Anflanschens an die Einrichtung. Im Falle des Anflanschens führen pneumatische Eingänge und Ausgänge sowie elektrische Leitungen bei Kombination mit einem Magnetventil über den Flansch. Deshalb kann ein defektes Relaisventil leicht und kostengünstig ausgetauscht werden, ohne dass hierfür zeitweilig Anschlussleitungen entfernt werden müssten.
  • Bevorzugterweise ist die Einrichtung eine Luftaufbereitungseinrichtung. Diese Luftaufbereitungseinrichtung bereitet Druckluft derart auf, dass sie in pneumatischen Systemen verwendet werden kann. Bspw. wird die Druckluft in einer Luftaufbereitungseinrichtung getrocknet. Die aufbereitete Luft wird der Bremsanlage und/oder einer anderen Einrichtung des Fahrzeugs bereitgestellt. Eine andere Einrichtung des Fahrzeugs, welche Druckluft benötigt, ist insbesondere eine Luftfederungseinrichtung, mittels welcher das Fahrzeug, Teile des Fahrzeugs oder ggf. ein angehängtes Anhängefahrzeug angehoben bzw. abgesenkt werden können.
  • Alternativ ist die Einrichtung bevorzugt ein Anhängersteuerventil, mittels welchem einem an dieses Fahrzeug angehängten Anhängefahrzeug Druckluft zum Abbremsen und/oder Feststellen dieses Anhängefahrzeugs bereitstellbar ist. Das Anhängersteuerventil ist nämlich eine Einheit, welche wenigstens ein Ventil aufweist. Deshalb ist es vorteilhaft, das Magnetventil zum elektropneumatischen Aussteuern des pneumatischen Drucks für die Feststellbremsfunktion in das Anhängersteuerventil zu integrieren bzw. in eine Ventileinheit zu integrieren, welche an das Anhängersteuerventil angeflanscht ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Einrichtung eine Luftfederungseinrichtung des Fahrzeugs. Diese Luftfederungseinrichtung weist wenigstens ein Ventil auf, mittels dessen ein pneumatischer Druck aussteuerbar und zum Anheben oder Absenken des Fahrzeugs und/oder ggf. eines Anhängers/Aufliegers oder Teilen des Fahrzeugs bzw. Anhängers/Aufliegers bereitstellbar ist. Es können hierbei die Luftfederungseinrichtung und das Magnetventil zum Aussteuern des pneumatischen Druckes für die Feststellbremsfunktion über einen gemeinsamen Anschluss mit Druckluft versorgt werden. Darüber hinaus können das Ventil der Luftfederungseinrichtung und das Magnetventil zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion vorteilhaft in ein gemeinsames Gehäuse integriert werden bzw. sich in aneinander angeflanschten Gehäusen befinden, da hierdurch Kosten bei der Herstellung und der Montage der Bremsanlage gespart werden. Außerdem spart diese Integration bzw. dieses Anflanschen Platz. Ferner spart die gemeinsame Nutzung einer elektronischen Steuerung für die Luftfedereinrichtung und die Feststellbremsfunktion Kosten ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform im Falle einer elektropneumatisch bereitstellbaren Feststellbremsfunktion mit einem in die Einrichtung integrierten Magnetventil ist die Einrichtung bevorzugt ein Achsmodulator mit wenigstens zwei Kanälen, wobei das Magnetventil einem ersten Kanal zugeordnet ist und wobei wenigstens ein zweites Ventil, welches bevorzugt ein Magnetventil ist, wenigstens einem zweiten Kanal zugeordnet ist. Bevorzugt sind ein oder zwei zweite Kanäle mit jeweils wenigstens einem zweiten Ventil vorgesehen. Mittels des zweiten Ventils ist ein zweiter pneumatischer Druck zum Belüften und Entlüften von Bremszylindern für die Betriebsbremsfunktion aussteuerbar. Somit sind Ventile zum Aussteuern der pneumatischen Drücke für die Betriebsbremsfunktion und für die Feststellbremsfunktion in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Hierdurch ergeben sich Kostenvorteile.
  • Für die Variante mit einem zweiten Kanal wird bevorzugt ein bekannter 2-Kanal-Achsmodulator mit ursprünglich zwei zweiten Kanälen verwendet, welcher derart modifiziert ist, dass einer dieser zweiten Kanäle als erster Kanal nutzbar ist. Eine derartige Modifikation kann von einem Fachmann problemlos vorgenommen werden.
  • Für die Variante mit zwei zweiten Kanälen wird ein bekannter 2-Kanal-Modulator um einen ersten Kanal für die Feststellbremsfunktion zu einem 3-Kanal-Modulator erweitert. In allen Varianten ist eine Elektronik zur Bereitstellung der Feststellbremssteuerfunktion, d. h. zur Steuerung der Feststellbremsfunktion einschl. des Magnetventils des ersten Kanals, mit einer Steuerung der Ventile der zweiten Kanäle in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst, wobei dieses Gehäuse entweder ein Gehäuse des Modulators oder ein an diesen Modulator angeflanschtes Gehäuse ist.
  • In einer Weiterentwicklung dieser bevorzugten Ausführungsform ist in den Achsmodulator wenigstens ein Relaisventil integriert oder es ist wenigstens ein Relaisventil an diesen Achsmodulator angeflanscht, wobei das Magnetventil über dieses Relaisventil pneumatisch mit den Federspeicherteilen der Bremszylinder verbindbar ist. Das Relaisventil ist kostengünstig in den Achsmodulator zu integrieren bzw. an diesen anzuflanschen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Bremsanlage ist die Einrichtung ein Zentralmodul eines elektronischen Bremssystems. Die zweite Funktion ist hierbei eine zentrale Steuerfunktion dieses elektronischen Bremssystems. Hierdurch werden vorteilhaft und Kosten sparend Elektroniken zur Steuerung des elektroni schen Bremssystems und zur Steuerung der Feststellbremsfunktion zusammengefasst.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn alternativ die Einrichtung ein Modul einer Fahrdynamikregelung ist und die zweite Funktion eine Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeugs und/oder eines ggf. vorhandenen Anhängefahrzeugs ist. Die Fahrdynamikregelung greift in die Motorsteuerung und in die Steuerung der Bremsen ein, um hierdurch die Fahrstabilität des Fahrzeugs zu erhöhen. Hierfür sind verschiedene Sensoren vorgesehen, mittels derer ein Fahrzustand ermittelbar ist, wobei in Erwiderung auf einen ermittelten Fahrzustand Bremseingriffe und Eingriffe beim Antrieb vornehmbar sind. Durch die Integration der Feststellbremssteuerfunktion zusammen mit der Fahrdynamikregelung in ein Modul werden wieder Kosten gespart.
  • In einer Weiterentwicklung weist das Modul der Fahrdynamikregelung wenigstens einen Sensor auf. Dieser Sensor kann ein Beschleunigungssensor und/oder Gierratensensor oder ein anderer Sensor sein, durch welchen Daten eines Fahrzustandes sensierbar sind. Diese sensierten Daten sind der Fahrdynamikregelung bereitstellbar. Der Sensor kann kostengünstig und platzsparend in dem Modul angeordnet werden.
  • Bevorzugt wirkt die Fahrdynamikregelung im Falle eines bestimmungsgemäß funktionierenden elektronischen Bremssystems auf die Betriebsbremsfunktion, wobei gezielt Bremsen an einzelnen Rädern des Fahrzeugs über dieses elektronische Bremssystem mittels der Betriebsbremsfunktion betätigbar sind. Entweder liefert hierbei das Modul der Fahrdynamikregelung Sensorsignale an das elektrische Bremssystem, welches diese Sensorsignale auswertet und ggf. Bremseingriffe an einzelnen Rädern vornimmt. Alternativ wertet das Modul der Fahrdynamikregelung selbst die Sensorsignale aus und fordert selbst Bremseingriffe an einzelnen Rädern an. Die Fahrdynamikregelung ist somit im Falle des bestimmungsgemäß funktionierenden elektronischen Bremssystems unabhängig von der Feststellbremsfunktion, welche in diesem Modul angeordnet ist.
  • Im Falle des ausgefallenen elektronischen Bremssystems sind jedoch von der Fahrdynamikregelung die Bremsen an Rädern, insbesondere an einer Hinterachse, des Fahrzeugs mittels der Feststellbremsfunktion betätigbar. Somit kann das Fahrzeug von der Fahrdynamikregelung bei einem Ausfall der Betriebsbremsfunktion mittels der Feststellbremsfunktion eingebremst werden. Diese Weiterbildung der Bremsanlage erhöht somit vorteilhaft die Sicherheit.
  • Alternativ oder zusätzlich zu elektropneumatischen Bremszylindern sind elektromechanische Betätigungsorgane mittels der Feststellbremsfunktion betätigbar. Das Betätigen wird hierbei mittels der Feststellbremssteuerfunktion gesteuert. Hierbei kann eine gemeinsame Elektronik für die Feststellbremssteuerfunktion und für eine Steuerung der zweiten Funktion bzw. für die zweite Funktion in der Einrichtung vorgesehen sein. Leistungsendstufen zur Bereitstellung von elektrischen Strömen zur Betätigung der elektromechanischen Betätigungsorgane bzw. Aktuatoren können hingegen getrennt von dieser Einrichtung angeordnet sein. Auch können der Feststellbremsfunktion zugeordnete Leistungsendstufen getrennt von weiteren Leistungsendstufen, bspw. zur Bereitstellung der Betriebsbremsfunktion, angeordnet sein.
  • Bevorzugt weisen erste Bremsen an dem Fahrzeug, welches in diesem Fall ein Zugfahrzeug ist, diese elektromechanischen Betätigungsorgane auf, während ein an das Zugfahrzeug angekoppeltes Anhängefahrzeug pneumatisch betätigbare Bremszylinder aufweist. Diese Betätigungsorgane und diese Bremszylinder sind mittels der Feststellbremsfunktion betätigbar. An das Zugfahrzeug, welches elektromechanische Betätigungsorgane aufweist, können folglich gebräuchliche Anhängefahrzeuge, welche pneumatisch betätigbare Bremszylinder aufweisen, angekoppelt werden.
  • Die pneumatischen Drücke zur Betätigung der pneumatisch betätigbaren Bremszylinder eines Anhängefahrzeugs werden mittels im Zugfahrzeug befindlichen Magnetventilen ausgesteuert. Vorzugsweise werden hierbei ein bistabiles 3/2-Wege-Ventil und ein Haltenventil verwendet. Diese Ventile sind vorzugsweise in die Einrichtung, welche insbesondere eine Luftaufbereitungseinrichtung ist, integriert. Es braucht somit Druckluft von der Luftaufbereitungseinheit nicht über lange Druckluftleitungen zu diesen Magnetventilen geführt werden. Die Luftaufbereitungseinheit muss lediglich einen zusätzlichen Ausgangsanschluss aufweisen, über welchen eine Steuerleitung des Anhängersteuerventils mit Druckluft versorgt wird.
  • Die Magnetventile zur Aussteuerung des pneumatischen Drucks für das Anhängefahrzeug können alternativ auch in ein Anhängersteuerventil integriert sein. Auch ein Anflanschen dieser Ventile an das Anhängersteuerventil oder an die Luftaufbereitungseinheit ist möglich. Darüber hinaus können die Leistungsendstufen zur Ansteuerung der elektromechanischen Betätigungsorgane modular an die Einrichtung, insbesondere die Luftaufbreitungseinrichtung, angeflanscht sein.
  • Bevorzugt weist die Einrichtung eine erste Elektronik auf, mittels der die Feststellbremssteuerfunktion und auch die zweite Funktion bzw. eine Steuerung oder Regelung der zweiten Funktion bereitstellbar ist. Diese gemeinsame erste Elektronik spart Kosten.
  • Alternativ ist mittels der ersten Elektronik die Feststellbremssteuerfunktion bereitstellbar, während mittels einer separaten zweiten Elektronik die zweite Funktion bzw. eine Steuerung oder Regelung der zweiten Funktion bereitstellbar ist. Es sind somit zwei separate Elektroniken vorhanden, was den Vorteil hat, dass bei Ausfall einer Elektronik, d. h. bei Ausfall einer Funktion die zweite Elektronik und die zweite Funktion nicht zwangsläufig mit ausfällt. Bspw. ist die erste Elektronik der Betriebsbremsfunktion zugeordnet, während die zweite Elektronik der Feststellbremsfunktion zugeordnet ist. Somit fallen bei Ausfall einer dieser Elektroniken Betriebsbremsfunktion und Feststellbremsfunktion nicht zwangsläufig gleichzeitig aus.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Feststellbremssteuerfunktion redundant ausgebildet. Die Feststellbremssteuerfunktion ist somit nicht nur von der ersten Elektronik, sondern zusätzlich auch von der zweiten Elektronik bereitstellbar. Bei Ausfall einer dieser Elektroniken kann somit das Fahrzeug über die Feststellbremssteuerfunktion der jeweils anderen Elektronik noch sicher abgestellt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Integration einer Feststellbremssteuerfunktion in eine elektronische und/oder elektropneumatische Einrichtung einer Bremsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm einer besonderen Ausgestaltung der Einrichtung der Bremsanlage gemäß 1 mit integriertem Magnetventil,
  • 3 ein Blockdiagramm einer besonderen Ausgestaltung der Einrichtung der Bremsanlage gemäß 1 mit einer angeflanschten Ventileinheit,
  • 4 ein Blockdiagramm einer besondere Ausgestaltung der Einrichtung der Bremsanlage gemäß 1 mit zwei angeflanschten Ventileinheiten,
  • 5 ein Blockdiagramm einer besonderen Ausgestaltung der Einrichtung der Bremsanlage gemäß 1 als Luftaufbereitungseinrichtung mit einer angeflanschten Ventileinheit,
  • 6 einen durch Hinzufügen der Feststellbremssteuerfunktion und Ventilen zu einem 3K-Modulator erweiterten 2K-Achsmodulator der Bremsanlage gemäß 1 in vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 7 eine Luftaufbereitungseinrichtung der Bremsanlage gemäß 1 mit integrierter Feststellbremssteuerfunktion und angeflanschter Ventil einheit in einer ersten Variante in vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 8 eine Luftaufbereitungseinrichtung der Bremsanlage gemäß 1 mit integrierter Feststellbremssteuerfunktion und angeflanschter Ventileinheit in einer zweiten Variante in vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 9 eine Luftaufbereitungseinrichtung der Bremsanlage gemäß 1 mit integrierter Feststellbremssteuerfunktion und angeflanschter Ventileinheit in einer dritten Variante in vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 10 eine Luftaufbereitungseinrichtung der Bremsanlage gemäß 1 mit integrierter Feststellbremssteuerfunktion und angeflanschter Ventileinheit in einer vierten Variante in vereinfachter schematischer Darstellung und
  • 11 die Bremsanlage gemäß 1 mit der in ein Modul der Fahrdynamikregelung integrierten Feststellbremssteuerfunktion in vereinfachter schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Bremsanlage 1. Diese Bremsanlage 1 weist eine Feststellbremsfunktion 2 auf. Diese Feststellbremsfunktion 2 beinhaltet eine Feststellbremssteuerfunktion 3. Ferner weist die Bremsanlage 1 eine Einrichtung 4 auf. Diese Einrichtung 4 weist eine zweite Funktion 5 auf, welche sich von der Feststellbremsfunktion 2 unterscheidet. Erfindungsgemäß ist die Feststellbremssteuerfunktion 3 zusammen mit der zweiten Funktion 5 in der Einrichtung 4 der Bremsanlage 1 angeordnet.
  • Die Einrichtung 4 mit der zweiten Funktion 5 ist hierbei eine elektronische und/oder elektropneumatische Einrichtung der Bremsanlage 1. Bspw. handelt es sich bei der Einrichtung 4 um eine Luftaufbereitungseinrichtung, einen Achsmo dulator, ein Anhängersteuerventil, eine Steuerung eines elektronischen Bremssystems oder eine Fahrdynamikregelungseinrichtung.
  • Alternativ zu diesem Ausführungsbeispiel gemäß 1 kann die Einrichtung 4 mit der Feststellbremssteuerfunktion 3 und der zweiten Funktion 5 eine elektropneumatische Einrichtung des Fahrzeugs sein, wobei die zweite Funktion 5 nicht der Bremsanlage 1 zugeordnet ist. Bspw. handelt es sich bei der Einrichtung 4 in diesem Fall um eine Luftaufbereitungseinrichtung, welche nicht Komponenten der Bremsanlage 1, sondern bspw. eine Luftfederungseinrichtung mit Druckluft versorgt. Alternativ kann es sich bei der Einrichtung 4 selbst um eine Luftfederungseinrichtung handeln.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Einrichtung 6, welche eine besondere Ausgestaltung der Einrichtung 4 von 1 ist und welche in der Bremsanlage 1 mit elektropneumatisch bereitstellbarer Feststellbremsfunktion 2 einsetzbar ist. In die Einrichtung 6 ist eine Steuereinrichtung 8 integriert. Von dieser Steuereinrichtung 8 ist wenigstens die Feststellbremssteuerfunktion 3 bereitstellbar. Darüber hinaus wird von dieser Steuereinrichtung 8 wenigstens ein Magnetventil 10 angesteuert, welches ebenfalls in die Einrichtung 6 integriert ist. Mittels dieses Magnetventils 10 ist ein Luftdruck zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion 2, d. h. zum Belüften und Entlüften von Federspeicherteilen von Federspeicherbremszylindern und ggf. zum Belüften und Entlüften von Membranteilen von Bremszylindern an einem Anhängefahrzeug nach Invertierung des ausgesteuerten Druckes in einem Anhängersteuerventil aussteuerbar. Ggf. weist die Einrichtung 6, insbesondere zur Bereitstellung der zweiten Funktion 5, wenigstens ein weiteres Ventil 12 auf. Bspw. handelt es sich bei der Einrichtung 6 um ein sog. Anhängersteuerventil bzw. um eine Anhängersteuerventileinrichtung, in welche dieses Ventil 12 integriert ist.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer besonderen Ausgestaltung der Einrichtung 4 von 1 als Einrichtung 14 mit einer an dieser Einrichtung 14 angeflanschten Ventileinheit 16. Bei der Einrichtung 14 handelt es sich bspw. um einen Achsmodulator, welcher die Steuereinrichtung 8 und das Ventil 12 aufweist. An die Einrichtung 14 ist eine Ventileinheit 16 angeflanscht, welche das Magnetventil 10 aufweist. Hierzu ist zwischen der Einrichtung 14 und der Ventileinheit 16 ein Flansch 18 als Verbindung vorgesehen. Dieser Flansch 18 weist elektrische und pneumatische Verbindungen zwischen der Einrichtung 14 und der Ventileinheit 16 auf. Das Magnetventil 10 in der Ventileinheit 16 wird über den Flansch 18 mit Druckluft versorgt. Ferner wird das Magnetventil 10 über diesen Flansch 18 von der Steuereinrichtung 8 elektrisch angesteuert. Ein mittels des Magnetventils 10 ausgesteuerter pneumatischer Druck wird zudem über den Flansch 18 und die Einrichtung 14 und weitere nicht dargestellte Druckluftleitungen Federspeicherteilen von Federspeicherbremszylindern zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion 2 zugeleitet. Die Ventileinheit 16 weist somit elektrische und pneumatische Verbindungen lediglich zu der Einrichtung 14 auf. Im Falle eines Defekts der Ventileinheit 16 ist somit unproblematisch ein Austausch dieser Ventileinheit 16 möglich, ohne aufwändig elektrische und pneumatische Leitungen entfernen zu müssen, da lediglich die Verbindung zwischen der Einrichtung 14 und der Ventileinheit 16 an dem Flansch 18 aufgetrennt werden muss.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung der Einrichtung gemäß 3 kann das Ventil 10 auch analog zu der Ausgestaltung der Einrichtung gemäß 2 in die Einrichtung 14 integriert sein. In diesem Fall kann ein konventioneller 2K-Achsmodulator als Einrichtung 14 verwendet werden, der zu einem 1K-Achsmodulator zur Aussteuerung eines pneumatischen Druckes zur Bereitstellung der Betriebsbremsfunktion mit zusätzlicher Aussteuerung eines pneumatischen Drucks zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion umgebildet ist.
  • 4 zeigt die Einrichtung 14 von 3 mit der Steuereinrichtung 8 und dem Ventil 12 und zwei an dieser Einrichtung 14 befestigte Ventileinheiten. Wie bereits in der Ausgestaltung der Einrichtung gemäß 3 ist eine erste Ventileinheit, nämlich die Ventileinheit 16, über den Flansch 18 elektrisch und pneumatisch mit der Einrichtung 14 verbunden. Zusätzlich ist jedoch noch eine weitere Ventileinheit 20 mit wenigstens einem Magnetventil 22 über einen weiteren Flansch 24 mit der Ventileinheit 16 und hierüber mit der Einrichtung 14 verbunden. Es liegt somit ein modularer Aufbau vor, bei welchem prinzipiell beliebig viele Ventileinheiten 16, 20 in Reihe an die Einrichtung 14 angeflanscht sein können. Die Steuerung der Ventile 10, 22 erfolgt hierbei wiederum über die Steuereinrichtung 8. Die Ventileinheiten 16, 20 müssen neben Verbindungsanschlüssen am Flansch 18 bzw. 24 keine weiteren elektrischen oder pneumatischen Anschlüsse aufweisen. Alle elektrischen und pneumatischen Verbindungen der Ventileinheiten 16, 20 zu weiteren Komponenten der Bremsanlage erfolgen über die Einrichtung 14.
  • Alternativ können die Magnetventile 10 und 22 auch wieder in die Einrichtung 14 oder in eine gemeinsame Ventileinheit integriert sein. Die Steuereinrichtung 8 kann alternativ auch derart ausgebildet sein, dass sie als zweite Funktion lediglich die Steuerung des Ventils 12 übernimmt, wobei dieses Ventil 12 nicht in der Einrichtung 14 angeordnet ist. Das Ventil 12 kann in diesem Fall an die Einrichtung 14 angeflanscht und ggf. auch mit den Magnetventilen 10 und 22 in einer gemeinsamen Einrichtung zusammengefasst sein.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Einrichtung 26, welche eine besondere Ausgestaltung der Einrichtung 4 als Luftaufbereitungseinrichtung ist. Die Steuereinrichtung 8, welche u. a. die Feststellbremssteuerfunktion 3 bereitstellt, ist in eine Lufttrocknungseinheit 28 integriert, welche Bestandteil der Luftaufbereitungseinrichtung 26 ist. Als weiterer Bestandteil der Luftaufbereitungseinrichtung 26 ist eine Mehrkreisschutzventileinheit 30 separat von der Lufttrocknungseinheit 28 angeordnet. An dieser Mehrkreisschutzventileinheit 30 ist die Ventileinheit 16 mit dem Ventil 10 befestigt. Elektrische und pneumatische Verbindungen zwischen der Mehrkreisschutzventileinheit 30 und der Ventileinheit 16 werden über einen Flansch 32 hergestellt. Sowohl Ventile in der Mehrkreisschutzventileinheit 30, als auch das Magnetventil 10 in der Ventileinheit 16 werden von der Steuereinrichtung 8 gesteuert.
  • Alternativ kann das Ventil 16 auch direkt in die Mehrkreisschutzventileinheit 30 integriert sein. Auch eine Integration in die Lufttrocknungseinheit 28 ist möglich. Darüber hinaus können auch die Lufttrocknungseinheit 28 und die Mehrkreisschutzventileinheit 30 zu einer Einheit zusammengefasst sein.
  • 6 zeigt einen Modulator 34 mit drei Kanälen, d. h. drei unterschiedlich aussteuerbaren pneumatischen Drücken. Zwei Kanäle sind hierbei die beiden Kanäle eines 2K-Achsmodulators, mittels derer Membranteile von Bremszylindern zur Bereitstellung einer Betriebsbremsfunktion belüftbar und wieder entlüftbar sind. Der dritte aussteuerbare pneumatische Druck dient zur Belüftung und Entlüftung von Federspeicherteilen von Bremszylindern zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion 2.
  • Der Modulator 34 kann somit als 3K-Modulator bezeichnet werden. Dieser 3K-Modulator 34 ist eine besondere Ausgestaltung der Einrichtung 4 von 1. Die Einrichtung 34 weist nämlich eine Steuereinrichtung 36 auf, welche sowohl zur Steuerung einer Betriebsbremsfunktion als auch zur Steuerung der Feststellbremsfunktion dient. D. h. die Feststellbremssteuerfunktion 3 ist mittels der Steuereinrichtung 36 ausführbar. Die Feststellbremssteuerfunktion 3 in der Steuereinrichtung 36 steuert nämlich Magnetventile 38, 40 und 42 an, mittels welcher elektropneumatisch Drücke zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion aussteuerbar und an Luftdruckausgängen 44 und 46 bereitstellbar sind.
  • Im Einzelnen gelangt Druckluft über einen Drucklufteingang 48, Druckluftleitungen 50, 52 und 54 an das Magnetventil 38, welches als 3/2 Wege-Magnetventil ausgebildet ist und welches vorteilhafterweise ein elektromagnetisch betätigbares Bistabilventil ist. Alternativ könnte ein federkraftbeaufschlagtes 3/2 Wege-Magnetventil verwendet werden, das stromlos durch die Federkraft in die Entlüftungsposition gebracht wird. Dieses 3/2 Wege-Magnetventil 38 ist über elektrische Leitungen 56 von der Steuereinrichtung 36 ansteuerbar und in zwei Schaltzuständen schaltbar, wobei es unabhängig von seinem jeweiligen Schaltzustand auch bei einem Ausfall der elektrischen Ansteuerung in diesem jeweiligen Schaltzustand verharrt.
  • Mittels des 3/2 Wege-Magnetventils 38 kann eine Druckluftleitung 58 somit in dem nicht dargestellten Schaltzustand dieses 3/2 Wege-Magnetventils 38 belüftet werden. Darüber hinaus kann diese Druckluftleitung 58 über dieses 3/2 Wege-Magnetventil 38 in dem dargestellten Schaltzustand dieses 3/2 Wege-Magnetventils 38 über Druckluftleitungen 59, 60, 62, 64 und eine Entlüftungsvorrichtung 66 entlüftet werden. Es kann somit ein pneumatischer Druck in der Druckluftleitung 58 erhöht oder erniedrigt werden. Dieser pneumatische Druck wird im unbestromten Zustand des Magnetventils 40 über eine Druckluftleitung 68 einer Relaisventileinheit 70 zugeführt. Dabei kann der in der Druckluftleitung 68 ausgesteuerte Luftdruck nach Schalten des Magnetventils 40 über elektrische Leitungen 71 in den bestromten Zustand auch gehalten werden.
  • Der ausgesteuerte pneumatische Druck in der Druckluftleitung 68 wird mittels der Relaisventileinheit 70 luftmengenverstärkt und über Druckluftleitungen 72, 74 und 76 an den Druckluftausgang 44 geleitet, von wo aus er Federspeicherteilen von Bremszylindern der Bremsanlage 1 eines Fahrzeugs bzw. Zugfahrzeugs bereitgestellt wird. Die Relaisventileinheit 70 bezieht hierbei Druckluft von dem Drucklufteingang 48 über die Druckluftleitung 50, eine Druckluftleitung 78, ein Rückschlagventil 80 und eine Druckluftleitung 82. Eine Entlüftung der Druckluftleitung 72 im Falle einer Erniedrigung des pneumatischen Drucks in der Druckluftleitung 68 findet über die Relaisventileinheit 70 und eine Druckluftleitung 84 sowie die bereits erwähnten Druckluftleitungen 60, 62, 64 und die Entlüftungseinrichtung 66 statt.
  • Im unbestromten Zustand des Magnetventils 42 gelangt die luftmengenverstärkte Druckluft von der Relaisventileinheit 70 über die Druckluftleitungen 72 und 74 sowie Druckluftleitungen 84 und 86, über das Magnetventil 42 und eine Druckluftleitung 88 auch an den Druckluftausgang 46, von wo aus diese Druckluft einem Anhängersteuerventil und von dort als invertierter Druck einem Anhängefahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • Bei elektrischer Ansteuerung des Magnetventils 42 über elektrische Leitungen 90 ist alternativ der Druckluftausgang 46 über die Druckluftleitungen 50, 52, eine Druckluftleitung 91, das Magnetventil 42 und die Druckluftleitung 88 direkt mit dem Drucklufteingang 48 verbindbar. Diese Schaltstellung des Magnetventils 42 dient zum Testen, ob ein abgestellter Fahrzeugzug allein von den mittels der Feststellbremsfunktion betätigten Bremsen des Zugfahrzeugs gehalten werden kann.
  • Ein Drucksensor 92 ist zudem über eine Druckluftleitung 94 mit der Druckluftleitung 84 verbunden und misst somit den ausgesteuerten und mittels des Relais ventils 70 luftmengenverstärkten Luftdruck. Der ausgesteuerte Luftdruck kann somit von der Steuereinrichtung 36 überwacht werden. Durch regulierende Steuereingriffe an den Magnetventilen 38 und 40 kann somit ein pneumatischer Druck wenigstens an dem Luftdruckausgang 44 und im Falle des sich im unbestromten Schaltzustand befindlichen Magnetventils 42 auch an dem Luftdruckausgang 46 eingeregelt werden.
  • Weitere Komponenten der Einrichtung 34 dienen zur Bereitstellung der Betriebsbremsfunktion mittels eines Achsmodulators auf bekannte Weise. Lediglich die Steuereinrichtung 36 steuert nicht nur die Betriebsbremsfunktion, sondern stellt auch die Feststellbremssteuerfunktion 3 bereit. Darüber hinaus findet die Entlüftung sowohl für die Betriebsbremsfunktion als auch für die Feststellbremsfunktion über die gemeinsame Entlüftungsvorrichtung 66 statt. Alle Ventile sind zudem in ein gemeinsames Gehäuse integriert. Der Aufbau zur Bereitstellung der Betriebsbremsfunktion soll im Folgenden dargestellt werden.
  • Ein Vorratsluftdruck gelangt über Drucklufteingänge 96 und Druckluftleitungen 98 und 100 an Magnetventile 102, welche über elektrische Leitungen 104 von der Steuereinrichtung 36 ansteuerbar und schaltbar sind. Im bestromten Zustand belüften diese Magnetventile 102 Druckluftleitungen 106 und 108. Ein Entlüften der Druckluftleitungen 108 ist über Druckluftleitungen 110, Magnetventile 112, Druckluftleitungen 114, 116 und 118 möglich. Über ein pneumatisch schaltbares Ventil 120, eine Druckluftleitung 122 und die Druckluftleitung 64 kann Druckluft über die Entlüftungsvorrichtung 66 entweichen. Ein Entweichen von Druckluft ist hierbei, bspw. im Falle eines Stromausfalls, nicht unter einen von einer Bremspedaleinrichtung mechanisch ausgesteuerten Redundanzdruck möglich, welcher der Einrichtung 34 über einen Drucklufteingang 124 bereitgestellt wird. Das Ventil 120 ist nämlich mit Druckluft über Druckluftleitungen 126 und 128 derart schaltbar, dass die Druckluftleitung 118 nur so lange über die Entlüftungsvorrichtung 66 entlüftet wird, wie der pneumatische Druck in der Druckluftleitung 118 den pneumatischen Druck am Drucklufteingang 124 übersteigt.
  • Im umgekehrten Fall, d. h. bei einem pneumatischen Druck am Drucklufteingang 124, welcher den pneumatischen Druck in der Druckluftleitung 118 übersteigt, gelangt Druckluft vom Drucklufteingang 124 über Druckluftleitungen 132 und 134 und das Ventil 120 in die Druckluftleitung 118. Im Falle eines Stromausfalls kann somit von der Druckluftleitung 118 über die Druckluftleitungen 116 und 114 und über die unbestromten Ventile 112 und Druckluftleitungen 110 ein Redundanzdruck den Druckluftleitungen 108 bereitgestellt werden. Anderenfalls sind die Magnetventile 112 über elektrische Leitungen 136 bestrombar, wodurch ein Entlüften der Druckluftleitungen 108 vermieden wird.
  • Relaisventile 138 geben den ausgesteuerten Luftdruck der Druckluftleitungen 108 über Druckluftleitungen 140, 142, 144 und 146 an Druckluftausgänge 148 und 150. Diese Druckluftausgänge 148 und 150 sind mit Bremszylindern zur Bereitstellung der Betriebsbremsfunktion des Fahrzeugs verbunden.
  • Die Relaisventile 138 werden mit Druckluft von den Drucklufteingängen 96 über die Druckluftleitungen 98 und Druckluftleitungen 152 gespeist. Eine Entlüftung der Druckluftleitungen 140 im Falle eines Absinkens des Luftdrucks in den Druckluftleitungen 108 findet über die Relaisventile 138, Druckluftleitungen 154, 62 und 64 über die Entlüftungsvorrichtung 66 statt.
  • Zu Kontrollzwecken und zur Einregelung eines auszusteuernden pneumatischen Drucks an den Druckluftausgängen 148 und 150 sind die Druckluftleitungen 140 über Druckluftleitungen 156 mit Drucksensoren 158 pneumatisch verbunden. Elektrische Leitungen 160 verbinden die Drucksensoren 158 mit der Steuereinrichtung 36. Somit können mittels der Drucksensoren 158 sensierte Drücke von der Steuereinrichtung 36 interpretiert und verarbeitet werden.
  • Die Drucksensoren 158 können alternativ analog zu der Anordnung des Drucksensors 92 auch in der Steuereinrichtung 36 angeordnet sein. Auch eine Anordnung des Drucksensors 92 außerhalb der Steuereinrichtung 36 ist möglich. Die gemeinsame Steuereinrichtung 36 kann alternativ auch alleine die Einrichtung 34 bilden. Auch weitere in 6 gezeigte Komponenten können an diese Einrichtung 34 in einer oder in mehreren Einheiten angeflanscht sein. Auch eine separate Anordnung bzw. ein Anflanschen der Relaisventile 138 und/oder des Relaisventils 70 ist möglich.
  • 7 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Einrichtung 4 gemäß 1 als Luftaufbereitungseinrichtung 162, in welche eine Steuereinrichtung 164 integriert ist, in einer ersten Variante. Diese Steuereinrichtung 164 und somit die Luftaufbereitungseinrichtung 162 stellt die Feststellbremssteuerfunktion 3 bereit. Darüber hinaus stellt die Luftaufbereitungseinrichtung 162 die zweite Funktion 5 bereit, welche sich von der Feststellbremsfunktion 2 unterscheidet. Diese zweite Funktion 5 ist das Aufbereiten von Druckluft, welche mehreren nicht dargestellten Druckluftvorratsbehältern und/oder einem Druckluftvorratsbehälter 166 und in der Druckluftleitung 50 bereitgestellt wird. Die Luftaufbereitungseinrichtung 162 bereitet hierbei Druckluft auf, indem sie diese Druckluft bspw. trocknet und/oder eine Mehrkreisschutzventileinheit zum Schutz mehrerer Druckluftkreise vor einem plötzlichen Druckverlust umfasst. Aus den Druckluftvorratsbehältern werden bspw. Komponenten der Bremsanlage 1 zur Bereitstellung einer Betriebsbremsfunktion gespeist. Alternativ oder zusätzlich wird die von der Luftaufbereitungseinrichtung 162 bereitgestellte Druckluft einem Luftfederungssystem bereitgestellt.
  • An die Luftaufbereitungseinrichtung 162 ist eine Ventileinheit 168 mit den Magnetventilen 38 und 40 des Modulators 34 gemäß 6 angeflanscht. Über diesen Flansch werden die Druckluftleitungen 54 und 68 sowie die elektrischen Leitungen 56 und 71 zur Steuerung der Magnetventile 38 und 40 geführt. Es entfallen somit sowohl pneumatische zwischen der Luftaufbereitungseinrichtung 162 und der Ventileinheit 168. Dies spart Kosten. Gleichzeitig ermöglicht diese Bauweise einen Austausch der Ventileinheit 168 im Falle eines Defekts, ohne dass hierfür aufwändig Druckluftleitungen zu Bremszylindern bzw. zu einem Anhängersteuerventil demontiert werden müssten.
  • Die Entlüftung der Druckluftleitung 58 erfolgt über einen Entlüftungsausgang 169 des 3/2 Wege-Magnetventils 38. Druckluft wird hierbei aus einem Gehäuse der Ventileinheit 168 herausgeführt und an die Atmosphäre abgegeben. Alternativ kann die Druckluft auch von dem Entlüftungsausgang 169 über den Flansch zu der Luftaufbereitungseinrichtung 162 geführt und von dort ggf. gemeinsam mit Druckluft von einem Entlüftungsausgang 169' des Relaisventils 70 an die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Der Druckluftausgang 44 ist über eine Druckluftleitung 170 mit einem Federspeicherteil 172 eines kombinierten Membran-/Federspeicherbremszylinders 174 verbunden. Eine Druckluftleitung 176 verbindet den Druckluftausgang 46 mit einem Anhängersteuerventil 178. Über dieses Anhängersteuerventil 178 ist einem evtl. an ein Zugfahrzeug mit dieser Bremsanlage 1 angekoppeltem Anhängefahrzeug Druckluft zum Betätigen von Bremszylindern bereitstellbar.
  • Die weitere Funktionsweise der in 7 dargestellten Komponenten entspricht der in 6 dargestellten und bereits beschriebenen Funktionsweise zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion. Dabei bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile.
  • 8 zeigt eine zweite Variante der Ausgestaltung der Einrichtung 4 als Luftaufbreitungseinrichtung 179, welche im Wesentlichen der Luftaufbereitungseinrichtung gemäß 7 gleicht. Wieder bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile. Im Unterschied zur Luftaufbereitungseinrichtung 162 gemäß 7 ist das Relaisventil 70 jedoch nicht in die Luftaufbereitungseinrichtung 179 integriert, sondern an diese Luftaufbereitungseinrichtung 179 in einem Gehäuse 180 angeflanscht. D. h. die Druckluftleitungen 68 und 82 werden über einen Flansch 182 durch das Gehäuse 180 zur Relaisventileinheit 70 geführt. Das Gehäuse 180 weist somit zwei Drucklufteingänge im Bereich des Flansches 182 auf. Darüber hinaus weist das Gehäuse 180 einen Druckluftausgang auf, über welchen eine Druckluftleitung 184 das Relaisventil 70 mit dem Federspeicherbremszylinder 174 verbindet. Durch einen weiteren nicht dargestellten Ausgang am Gehäuse 180 kann das Relaisventil 70 die Druckluftleitung 184 über den Druckluftausgang 169' des Relaisventils 70 entlüften. Alternativ hierzu kann ein Entlüftungsausgang an der Luftaufbereitungseinrichtung 179 vorgesehen sein, über welchen das Relaisventil 70 und/oder das Magnetventil 38 entlüftet werden kann. Hierzu ist wenigstens eine pneumatische Verbindung über den jeweiligen Flansch von dem Gehäuse 180 bzw. von der Ventileinheit 168 zur Luftaufbereitungseinrichtung 179 geführt.
  • Aufgrund der Anordnung des Relaisventils 70 außerhalb der Luftaufbereitungseinrichtung 179 misst der Drucksensor 92 nicht den mittels des Relaisventils 70 luftmengenverstärkten Luftdruck sondern den Luftdruck in der Druckluftleitung 68. Hierzu ist die Druckluftleitung 94 mit dieser Druckluftleitung 68 verbunden. Auch das Magnetventil 42 ist über die Druckluftleitung 86 in diesem Ausführungsbeispiel mit der Druckluftleitung 68 verbunden und speist somit im Falle des unbestromten Magnetventils 42 die Druckluftleitung 88 bzw. schließlich das Anhängersteuerventil 178 mit Druckluft, welche nicht mittels des Relaisventils 70 luftmengenverstärkt wurde. Diese Beschaltung ist möglich, da zur Ansteuerung des Anhängersteuerventils 178 zur Betätigung von Bremsen des Anhängefahrzeugs nicht so große Luftmengen benötigt werden wie zum Belüften von Federspeicherteilen von Federspeicherbremszylindern an einem Zugfahrzeug. Zudem ist in bestromter Schaltstellung des Magnetventils 42 zum Testen einer Feststellbremswirkung des Zugfahrzeugs bei unterdrückter Feststellbremsfunktion am Anhängefahrzeug die Druckluftleitung 88 direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung der Magnetventile 38 und 40, mit der Druckluftleitung 50 verbindbar.
  • 9 zeigt eine dritte Variante der Ausgestaltung der Einrichtung 4 als Luftaufbereitungseinrichtung 186, welche im Wesentlichen der Luftaufbereitungseinrichtung 162 von 7 gleicht. Wiederum bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile. Angeflanscht an diese Luftaufbereitungseinrichtung 186 ist jedoch nun eine Ventileinheit 188, welche verglichen mit der Ventileinheit 168 von 7 über eine zusätzliche pneumatische Verbindung zur Luftaufbereitungseinrichtung 186 verfügt. Diese zusätzliche Verbindung wird über eine Druckluftleitung 190 hergestellt, welche die Druckluftleitung 58 zwischen den Magnetventilen 38 und 40 mit einem Magnetventil 192 verbindet. Dieses Magnetventil 192 ist von einer Steuereinrichtung 194 über elektrische Leitungen 196 steuerbar. Die Steuereinrichtung 194 stellt wie schon die Steuereinrichtung 164 in 7 die Feststellbremssteuerfunktion 3 bereit und steuert auch die Magnetventile 38 und 40.
  • Im unbestromten Zustand des Magnetventils 192 wird das Anhängersteuerventil 178 mit dem pneumatischen Druck beaufschlagt, welcher auch in der Druckluftleitung 58 vorliegt. Das Magnetventil 38 verharrt auch bei einem Stromausfall in seiner aktuellen Schaltstellung. Demzufolge führt auch ein Stromausfall nicht dazu, dass das Magnetventil 38 seine Schaltstellung ändert, Druckluftleitungen entlüftet und damit das Fahrzeug einbremst.
  • Statt des Anhängersteuerventils 178 kann alternativ das Anhängersteuerventil 198 angeschlossen werden, das über das Magnetventil 192 mit der Druckluftleitung 190 verbindbar ist. Diese Verbindung findet hierbei über Druckluftleitungen 200 und 202 statt. Eine Druckluftleitung 204 verbindet überdies die Druckluftleitung 200 mit einem Drucksensor 206, mittels dessen von der Steuereinrichtung 194 ein Ist-Druck in der Druckluftleitung 200 ermittelbar und durch entsprechende Ansteuerung der Ventile 38 und 192 zur Angleichung an einen Soll-Druck einregelbar ist.
  • 10 zeigt eine vierte Variante der Ausgestaltung der Einrichtung 4 als Luftaufbereitungseinrichtung 208 mit integrierter Feststellbremssteuerfunktion 3, welche die dritte und die vierte Variante gemäß der 8 und 9 miteinander kombiniert. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen wiederum gleiche Bauteile.
  • Die Feststellbremssteuerfunktion 3 wird durch die Steuereinrichtung 194 bereitgestellt und ist somit in die Luftaufbereitungseinrichtung 208 integriert. Sowohl die Ventileinheit 188 als auch das Gehäuse 180 mit dem Relaisventil 76 sind an diese Luftaufbereitungseinrichtung 208 angeflanscht.
  • Alternativ zu dieser vierten Variante können die Ventileinheit 188 und das Relaisventil 76 auch in einem gemeinsamen Gehäuse an die Luftaufbereitungseinrichtung 208 angeflanscht sein. Auch das Rückschlagventil 80 kann in dieses gemeinsame Gehäuse oder auch in das Gehäuse 180 gemäß der in den 8 und 10 gezeigten Varianten integriert sein. Ggf. braucht anstelle der Druckluftleitungen 54 und 82 lediglich die Druckluftleitung 50 über den Flansch zur Luftaufbereitungseinrichtung 179, 208 geführt werden. Auch die Druckluftleitung 68 muss ggf. nicht aus einem gemeinsamen Gehäuse für die Magnetventile 38, 40 und das Relaisventil 76 herausgeführt werden. Dann ist allenfalls die Druckluftleitung 94 zum Drucksensor 92 aus diesem gemeinsamen Gehäuse herausgeführt. Alternativ kann jedoch auch der Drucksensor 92 mit angeflanscht werden und lediglich über eine elektrische Leitung über den Flansch mit der Steuereinrichtung 194 verbunden sein.
  • 11 zeigt eine Ausgestaltung der Einrichtung 4 gemäß 1 als Fahrdynamikregelungseinrichtung 210 mit integrierter Feststellbremssteuerfunktion 3 (vgl. 1). Die zweite Funktion 5 ist eine Fahrdynamikregelung, welche zusammen mit der Steuerung der Feststellbremsfunktion 2, d. h. der Feststellbremssteuerfunktion 3, von wenigstens einer Steuer- und Regelungseinrichtung in einem Modul 211 bereitstellbar ist. Dieses Modul 211 ist in einem Feststellbremsmodulator 212 angeordnet.
  • Für die zweite Funktion 5 in Form der Fahrdynamikregelung werden Sensordaten eines Beschleunigungssensors 214 und eines Gierratensensors 216 verarbeitet. Diese beiden Sensoren 214 und 216 sind in die Steuereinrichtung zur Bereitstellung der Feststellbremssteuerfunktion 3, d. h. in das Modul 211 der Fahrdynamikregelung integriert. Die Fahrdynamikregelung ist hierbei im Falle eines bestimmungsgemäß funktionierenden elektronischen Bremssystems unabhängig von der Feststellbremsfunktion 2. D. h. die Sensorik der Fahrdynamikregelung, insbesondere die Sensoren 214 und 216, ist zusammen mit der Steuerung der Fahrdynamikregelung lediglich in ein gemeinsames Gehäuse zusammen mit der Steuerung der Feststellbremsfunktion 2 mittels der Feststellbremssteuerfunktion 3 integriert. Hierdurch wird eine Komponente der Bremsanlage 1 eingespart, was Kosten dieser Bremsanlage 1 senkt. Für Bremseingriffe verwendet die Fahrdynamikregelung nämlich die von der Bremsanlage 1 bereitgestellte Betriebsbremsfunktion. Hierfür gibt es eine CAN-Datenverbindung 217 zwischen dem Feststellbremsmodulator 212 bzw. dem Modul 211 mit einer Elektronik 218 des elektronischen Bremssystems.
  • Diese Elektronik 218 kommuniziert direkt mit weiteren Sensoren 220 und 222, welche an einer Vorderachse 226 eines die Bremsanlage 1 aufweisenden Fahrzeugs angeordnet sind. Bei diesen Sensoren 220 und 222 handelt es sich um Drehzahlsensoren. Darüber hinaus werden Signale eines Bremswertsignalgebers 228 von der Elektronik des elektronischen Bremssystems empfangen. Ein Lenkradwinkelsensor 230 kommuniziert über einen Datenbus 232 des elektroni schen Bremssystems ebenfalls mit der Elektronik 218. Somit können Signale des Lenkradwinkelsensors und des Bremswertsignalgebers 228 zur Berechnung zu erwartender Sensorwerte herangezogen und diese Sensorwerte mit den tatsächlichen Messwerten der Sensoren 214, 216, 220 und 222 herangezogen werden. Abweichungen lassen hierbei auf kritische Fahrzustände schließen, welche auf einem Display 234 angezeigt werden können und einen Eingriff in die Steuerung eines Motors 236 und eines Retarders 238 erforderlich machen können. Eine Kommunikation für derartige Anzeigen bzw. Eingriffe findet über einen Fahrzeugdatenbus (CAN) 240 statt.
  • Auch ein Anhängefahrzeug 242 kann ggf. von der Elektronik 218 über eine CAN-Datenverbindung 243 angesteuert werden. Der Achsmodulator 246 befindet sich hierbei an einer Hinterachse 248 des Fahrzeugs. An Rädern dieser Hinterachse 246 sind Drehzahlsensoren 250 und 252 angeordnet. Diese Sensoren 250 und 252 senden Signale an den Achsmodulator 246, welche über den Datenbus 232 ebenfalls der Elektronik 218 des elektronischen Bremssystems zugeführt werden. Die Elektronik zur Fahrdynamikregelung im Modul 211 erhält alle Sensorsignale und wertet diese zum Zwecke der Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs über vorzunehmende Eingriffe an Bremsen, an dem Motor 236 und an dem Retarder 238 aus. Alternativ kann diese Auswertung auch zum Teil von der Elektronik 218 des elektronischen Bremssystems vorgenommen werden.
  • Im Falle eines Ausfalls der Elektronik 218 des elektronischen Bremssystems ist die Elektronik der Fahrdynamikregelung in dem Feststellbremsmodulator 212 in der Lage, mittels der Feststellbremsfunktion 2 Räder, insbesondere der Hinterachse 248, des Fahrzeugs einzubremsen. Hierdurch erhöht sich die Sicherheit, da ein automatisches Einbremsen des Fahrzeugs in Erwiderung auf ermittelte kritische Fahrzustände dieses Fahrzeugs auch bei einem Ausfall der Elektronik 218 noch möglich ist. Ggf. können dann zwar nicht mehr Sensorwerte aller Sensoren berücksichtigt werden. Jedoch liegen immerhin noch die wichtigen Sensorwerte der Sensoren 214 und 216 vor, anhand derer kritische Fahrzustände erkannt werden können.
  • Die Unterbringung der Sensoren 214 und 216 in dem Modul 211 im Feststellbremsmodulator 212 ist zudem von Vorteil, da der Feststellbremsmodulator 212 gewöhnlich an einer zentralen Stelle in der Nähe der Hinterachse 248 des Fahrzeugs angeordnet ist, welche zudem optimal zur Messung mittels des Beschleunigungssensors 214 und des Gierratensensor 216 geeignet ist. Platz ist an dieser Stelle knapp, so dass diese Unterbringung der Sensoren 214 und 216 nicht nur ein Gehäuse in der Bremsanlage 1 einspart, sondern auch vorteilhaft mit dem knapp bemessenen Platz an einer bevorzugten Stelle an einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs, an welchem die Bremsanlage 1 verbaut ist, umgeht.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine Bremsanlage mit Feststellbremsfunktion 2 bereit, welche durch die Integration der Feststellbremssteuerfunktion 3, welche das Feststellen steuert, und der zweiten und von der Feststellbremsfunktion 2 abweichenden Funktion 5 in eine gemeinsame Einrichtung 4 verglichen mit bekannten Bremsanlagen mit Feststellbremsfunktion kostengünstiger herstellbar ist und weniger Platz, insbesondere am Fahrzeugrahmen, beansprucht.
  • Alle in der Figurenbeschreibung, der Beschreibungseinleitung und in den Ansprüchen genannten Merkmale der Erfindung sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Kombinationen von Einzelmerkmalen als offenbart zu betrachten.

Claims (21)

  1. Bremsanlage für ein Fahrzeug, wobei diese Bremsanlage (1) eine Feststellbremsfunktion (2) zum Feststellen des Fahrzeugs aufweist, wobei diese Feststellbremsfunktion (2) eine Feststellbremssteuerfunktion (3) zur elektronischen Steuerung des Feststellens beinhaltet und wobei eine elektronische und/oder elektropneumatische Einrichtung (4) der Bremsanlage (1), insbesondere eine Luftaufbereitungseinrichtung, ein Achsmodulator, ein Anhängersteuerventil, eine Steuereinrichtung eines elektronischen Bremssystems oder eine Fahrdynamikregelungseinrichtung, und/oder eine elektropneumatische Einrichtung des Fahrzeugs, insbesondere eine Luftaufbereitungseinrichtung oder eine Luftfederungseinrichtung, eine zweite Funktion (5) aufweist, welche sich von der Feststellbremsfunktion (2) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung (4) zusätzlich zu der zweiten Funktion (5) die Feststellbremssteuerfunktion (3) aufweist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremsfunktion (2) elektropneumatisch bereitstellbar ist, wobei ein pneumatischer Druck zum Belüften und Entlüften von Federspeicherteilen (172) von Federspeicherbremszylindern (174) mittels wenigstens eines Magnetventils (38, 40) elektropneumatisch aussteuerbar ist und wobei dieses Magnetventil (38, 40) in die Einrichtung (4, 6, 34, 211) integriert ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremsfunktion (2) elektropneumatisch bereitstellbar ist, wobei ein pneumatischer Druck zum Belüften und Entlüften von Federspeicherteilen (172) von Federspeicherbremszylindern (174) mittels wenigstens eines Magnetventils (10, 22, 38, 40) elektropneumatisch aussteuerbar ist und wobei dieses Magnetventil (10, 22, 38, 40) in wenigstens eine Ventileinheit (16, 20, 168, 188) integriert ist, welche über einen Flansch (18, 24, 32) an der Einrichtung (4, 14, 26, 162, 179, 186, 208) oder an einer weiteren an dieser Einrichtung (14) angeflanschten Ventileinheit (16) befestigt ist, wobei dieser Flansch (18, 24, 32) elektrische und pneumatische Verbindungen zwischen der Einrichtung (4, 14, 26, 162, 179, 186, 208) und der Ventileinheit (16, 168, 188) bzw. zwischen der weiteren Ventileinheit (20) und der Ventileinheit (16) aufweist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10, 22, 38, 40) über die Einrichtung (4, 14, 26, 162, 179, 186, 208) mit einem Luftdruckvorrat (166) und über diese Einrichtung (4, 14, 26, 162, 179, 186, 208) mit den Federspeicherteilen (172) der Federspeicherbremszylinder (174) pneumatisch verbindbar ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4, 26) mehrere Einheiten (28, 30) umfasst, wobei die Ventileinheit (16) an einer dieser Einheiten (30) befestigt ist, wobei insbesondere die Einrichtung (26) eine Luftaufbereitungseinrichtung und die Einheiten (28, 30) eine Lufttrocknungseinheit (28) und/oder eine Mehrkreisschutzventileinheit (30) dieser Luftaufbereitungseinrichtung (26) sind.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens ein Relaisventil (70), über welches das Magnetventil (38, 40) mit den Federspeicherteilen (172) der Bremszylinder (174) pneumatisch verbindbar ist, wobei dieses Relaisventil (70) in der Einrichtung (4, 34, 162, 186) angeordnet ist.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens ein Relaisventil (70), über welches das Magnetventil (38, 40) mit den Federspeicherteilen (172) der Bremszylinder (174) pneumatisch verbindbar ist, wobei dieses Relaisventil (70) an der Einrichtung (4, 179, 208) bzw. in der an dieser Einrichtung (4, 179, 208) angeflanschten Ventileinheit (168, 188) angeordnet ist.
  8. Bremsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4, 6, 14, 26, 162, 179, 186, 208) eine Luftaufbereitungseinrichtung ist, mittels welcher der Bremsanlage (1) und/oder einer anderen Einrichtung des Fahrzeugs, insbesondere einer Luftfederungseinrichtung, Druckluft bereitstellbar ist.
  9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4, 6, 14) ein Anhängersteuerventil ist, mittels welchem einem an das Fahrzeug angehängten Anhängefahrzeug Druckluft für eine Betriebsbremsfunktion des Anhängefahrzeugs bereitstellbar ist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4, 6, 14) eine Luftfederungseinrichtung ist, wobei diese Luftfederungseinrichtung (4, 6, 14) wenigstens ein Ventil (12) aufweist, mittels dessen ein pneumatischer Druck aussteuerbar und zum Anheben oder Absenken des Fahrzeugs und/oder ggf. eines Anhängers/Aufliegers oder Teilen des Fahrzeugs bzw. Anhängers/Aufliegers bereitstellbar ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4, 6, 14, 34) ein Achsmodulator mit wenigstens zwei Kanälen ist, wobei das Magnetventil (10, 22, 38, 40) einem ersten Kanal zugeordnet ist, wobei wenigstens ein zweites Ventil (12, 102, 112) wenigstens einem zweiten Kanal zugeordnet ist und wobei mittels dieses zweiten Ventils (12, 102, 112) ein zweiter pneumatischer Druck zum Belüften und Entlüften von Membranteilen von Bremszylindern für eine Betriebsbremsfunktion aussteuerbar ist.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Relaisventil (70) in die Einrichtung (4, 34, 162, 186) integriert ist oder an die Einrichtung (4, 179, 208) angeflanscht ist, wobei ein bzw. das Magnetventil (10, 22, 38, 40) über dieses Relaisventil (70) pneumatisch mit den Federspeicherteilen (172) der Bremszylinder (174) verbindbar ist.
  13. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) ein Zentralmodul eines elektronischen Betriebsbremssystems ist und die zweite Funktion (5) eine zentrale Steuerfunktion dieses elektronischen Betriebsbremssystems ist.
  14. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4, 6, 14) ein Modul (211) einer Fahrdynamikregelung ist und die zweite Funktion (5) eine Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeugs und/oder eines ggf. vorhandenen Anhängefahrzeugs ist.
  15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (211) der Fahrdynamikregelung (5) wenigstens einen Sensor (214, 216), insbesondere Beschleunigungssensor (214) und/oder Gierratensensor (216), aufweist, durch welchen Daten eines Fahrzustandes sensierbar und der Fahrdynamikregelung (5) bereitstellbar sind.
  16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines bestimmungsgemäß funktionierenden elektronischen Bremssystems von der Fahrdynamikregelung (5) gezielt Bremsen an einzelnen Rädern des Fahrzeugs direkt ansteuerbar oder über dieses elektronische Bremssystem mittels einer Betriebsbremsfunktion betätigbar sind und im Falle des ausgefallenen elektronischen Bremssystems von der Fahrdynamikregelung (5) die Bremsen an Rädern, insbesondere an einer Hinterachse (248), des Fahrzeugs mittels der Feststellbremsfunktion (2) betätigbar sind.
  17. Bremsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch elektromechanische Betätigungsorgane, welche zur Bereitstellung der Feststellbremsfunktion (2) betätigbar sind, wobei dieses Betätigen mittels der Feststellbremssteuerfunktion (3) steuerbar ist.
  18. Bremsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass erste Bremsen an dem Fahrzeug, welches ein Zugfahrzeug ist, diese elektromechanischen Betätigungsorgane aufweisen und zweite Bremsen an einem an das Fahrzeug angekoppelten Anhängefahrzeug pneumatisch betätigbare Bremszylinder aufweisen, wobei sowohl die elektromechanischen Betä tigungsorgane als auch die pneumatisch betätigbaren Bremszylinder mittels der Feststellbremsfunktion (2) betätigbar sind.
  19. Bremsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Elektronik, mittels der sowohl die Feststellbremssteuerfunktion (3) als auch die zweite Funktion (5) bzw. eine Steuerung oder Regelung der zweiten Funktion (5) bereitstellbar ist.
  20. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine erste Elektronik, mittels der die Feststellbremssteuerfunktion (3) bereitstellbar ist, und eine separate zweite Elektronik, mittels der die zweite Funktion (5) bzw. eine Steuerung oder Regelung der zweiten Funktion (5) bereitstellbar ist.
  21. Bremsanlage nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine redundant ausgebildete Feststellbremssteuerfunktion (3), wobei diese Feststellbremssteuerfunktion (3) zusätzlich mittels der zweiten Elektronik bereitstellbar ist.
DE102008014458A 2008-03-14 2008-03-14 Bremsanlage für ein Fahrzeug Pending DE102008014458A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014458A DE102008014458A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Bremsanlage für ein Fahrzeug
JP2011501109A JP2011518065A (ja) 2008-03-14 2008-12-19 車両用制動システム
PCT/EP2008/010890 WO2009112065A1 (de) 2008-03-14 2008-12-19 Bremsanlage für ein fahrzeug
ES08873289.6T ES2444125T3 (es) 2008-03-14 2008-12-19 Sistema de freno para un vehículo
EP08873289.6A EP2254779B1 (de) 2008-03-14 2008-12-19 Bremsanlage für ein fahrzeug
CN2008801280337A CN101970270A (zh) 2008-03-14 2008-12-19 汽车的制动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014458A DE102008014458A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014458A1 true DE102008014458A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40810679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014458A Pending DE102008014458A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2254779B1 (de)
JP (1) JP2011518065A (de)
CN (1) CN101970270A (de)
DE (1) DE102008014458A1 (de)
ES (1) ES2444125T3 (de)
WO (1) WO2009112065A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020266A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Steuern einer elektro-pneumatischen Bremseinrichtung
DE102012009185A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Wabco Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Druckluft-Bremsen
EP2998177A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Methode zur Ansteuerung einer pneumatischen Feststellbremsenbetätigung
EP2570316B1 (de) 2011-09-16 2016-03-30 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP3031683A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 Haldex Brake Products GmbH Feststellbremsanlage
WO2016135567A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Brake valve arrangement
EP2615003B1 (de) 2012-01-13 2017-04-12 WABCO GmbH Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
DE102015119135A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische Bremseinrichtung
EP2576297B1 (de) 2010-05-28 2017-07-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeugs mit elektronisch geregeltem hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem vorderachsbremskreis
DE102017006356A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integriertem TCV (Europäische Ansteuerung)
WO2018172340A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Integriertes anhängersteuermodul (tcv) mit externer elektropneumatischer handbremseinheit (eph)
DE102017005979A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
WO2018183305A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Valve system and method for controlling the same
DE102018108092A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektropneumatischer Zweikanalachsmodulator mit einem Kanal für die Vorderachse und einem Kanal für die Hinterachse
WO2019243284A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2020025225A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung)
EP3421312B1 (de) 2016-02-24 2020-11-25 Nabtesco Automotive Corporation Luftzufuhrsystem
EP3247601B1 (de) 2015-01-23 2020-12-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches parkbremssystem mit externer ansteuerung
WO2021009007A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102021105755A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektropneumatischen Feststellbremssystems und elektropneumatisches Feststellbremssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533540B2 (en) * 2014-03-04 2017-01-03 Hendrickson Usa, L.L.C. Parking brake interlock for automatic lift axle
DE102014006613A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Wabco Gmbh Steuergerät für ein druckluftbetriebenes Bremssystem, Bremssystem mit derartigem Steuergerät sowie Fahrzeug mit derartigem Bremssystem
DE102015107125B4 (de) * 2015-05-07 2022-01-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug und Bremsanlage
DE102015120588A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102016010179B4 (de) * 2016-08-19 2023-07-06 Dürr Somac GmbH Handlingsystem für eine Befüllanlage
WO2018046247A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Electric system for a vehicle
DE102017214904B4 (de) * 2017-08-25 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer Parksperre
DE102017008184A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Wabco Gmbh Parkbrems-Ventileinrichtung
DE102018120350A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Wabco Gmbh Elektropneumatische Feststellbremsanordnung mit Abschaltventil
EP3626557B1 (de) * 2018-09-18 2023-04-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug
DE102018123997A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Baueinheit ausgeführtes elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem Inertialsensor
DE102018126094A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Wabco Gmbh Aktuatormodul für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
CN109733371B (zh) * 2019-03-01 2023-12-26 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 用于商用车辆的高气流电动气动阀
DE102019133011A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Zf Cv Systems Global Gmbh Monostabil und fehlertolerant ausgelegte Feststellbremsventilanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586584A (en) * 1985-04-08 1986-05-06 General Motors Corporation Truck brake control system
GB8702070D0 (en) * 1987-01-30 1987-03-04 Lucas Ind Plc Drum brake system
GB9708170D0 (en) * 1997-04-23 1997-06-11 Wabco Automotive Uk Vehicle braking system
DE19861144C2 (de) * 1998-06-12 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
CN2356901Y (zh) * 1999-02-25 2000-01-05 徐大和 汽车制动装置
DE19937159B4 (de) * 1999-08-06 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem
WO2006010735A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung für ein fahrzeug mit elektrischer feststellbremsanlage und verfahren zu ihrer steuerung
JP2006044624A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Wabco Gmbh & Co Ohg 車両用の圧力媒体で作動せしめられる制動システム
EP1968834B1 (de) * 2005-12-29 2010-02-17 Renault Trucks Bremsvorrichtung, insbesondere für nutzfahrzeug
DE102007052521A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Feststellbremsmodul

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020266B4 (de) * 2010-05-11 2014-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Steuern einer elektro-pneumatischen Bremseinrichtung
DE102010020266A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Steuern einer elektro-pneumatischen Bremseinrichtung
EP2576297B1 (de) 2010-05-28 2017-07-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeugs mit elektronisch geregeltem hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem vorderachsbremskreis
EP2570316B1 (de) 2011-09-16 2016-03-30 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP2615003B1 (de) 2012-01-13 2017-04-12 WABCO GmbH Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
EP2615003B2 (de) 2012-01-13 2020-08-05 WABCO GmbH Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
DE102012009185A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Wabco Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Druckluft-Bremsen
EP2998177A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Methode zur Ansteuerung einer pneumatischen Feststellbremsenbetätigung
EP3031683A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 Haldex Brake Products GmbH Feststellbremsanlage
EP3247601B1 (de) 2015-01-23 2020-12-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches parkbremssystem mit externer ansteuerung
WO2016135567A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Brake valve arrangement
EP3261888B1 (de) 2015-02-23 2021-11-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsventilbaugruppe
DE102015119135A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische Bremseinrichtung
US11091137B2 (en) 2015-11-06 2021-08-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatic braking device
EP3421312B1 (de) 2016-02-24 2020-11-25 Nabtesco Automotive Corporation Luftzufuhrsystem
DE102017005979A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
WO2018172333A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
US11807208B2 (en) 2017-03-21 2023-11-07 Zf Cv Systems Europe Bv Integrated trailer control module with external electro-pneumatic parking brake unit
US11691607B2 (en) 2017-03-21 2023-07-04 Zf Cv Systems Europe Bv Electropneumatic hand brake (EPH) having integrated TCV (European and Scandinavian control)
US11590951B2 (en) 2017-03-21 2023-02-28 Zf Cv Systems Europe Bv Electropneumatic handbrake (EPH) with integrated TCV (scandinavian actuation)
WO2018172394A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
DE102017005980A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Integriertes Anhängersteuermodul (TCV) mit externer elektropneumatischer Handbremseinheit (EPH)
WO2018172340A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Integriertes anhängersteuermodul (tcv) mit externer elektropneumatischer handbremseinheit (eph)
DE102017006356A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integriertem TCV (Europäische Ansteuerung)
WO2018183305A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Valve system and method for controlling the same
DE102018108092A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektropneumatischer Zweikanalachsmodulator mit einem Kanal für die Vorderachse und einem Kanal für die Hinterachse
US11945420B2 (en) 2018-04-05 2024-04-02 Zf Cv Systems Europe Bv Electro-pneumatic two-channel axle modulator
CN112292296A (zh) * 2018-06-19 2021-01-29 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于机动车的驻车制动设备
US11479226B2 (en) 2018-06-19 2022-10-25 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Parking brake device for a motor vehicle
WO2019243284A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3829946B1 (de) 2018-08-02 2022-09-07 ZF CV Systems Europe BV Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung)
WO2020025225A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Wabco Gmbh Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung)
WO2021009007A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102021105755A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektropneumatischen Feststellbremssystems und elektropneumatisches Feststellbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011518065A (ja) 2011-06-23
ES2444125T3 (es) 2014-02-24
WO2009112065A1 (de) 2009-09-17
CN101970270A (zh) 2011-02-09
EP2254779B1 (de) 2013-11-06
EP2254779A1 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254779B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP3452346B1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches bremssystem in einem nutzfahrzeug sowie verfahren zum elektronischen steuern eines pneumatischen bremssystems
EP2090481B1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
EP2576297B2 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeugs mit elektronisch geregeltem hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem vorderachsbremskreis
EP2197715B1 (de) Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
EP2133250B1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP2133247B1 (de) Parkbremsventilanordnung
EP3774465B1 (de) Elektropneumatisches bremssteuermodul für nutzfahrzeuge mit redundanz-druckanschluss
DE102006041011A1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102007004758C5 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102010050578A1 (de) System mit Ventileinrichtung für eine pneumatisch betriebene Bremsanlage, Ventileinrichtung, Bremsbestätigungseinrichtung, Anhängersteuerventileinrichtung und Einrichtung zur Steuerung für das System, Bremsanlage, Fahrzeug, Verwendung einer Komponente und Verfahren zum Umrüsten einer Bremsanlage
EP3870485B1 (de) Elektropneumatische bremssystemarchitektur ohne direkte pneumatische betriebsbremsredundanz an der hinterachse
EP1953054B1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP3183145A1 (de) Verfahren zum steuern einer durch eine betriebsbremsventileinrichtung betätigten betriebsbremseinrichtung sowie betriebsbremseinrichtung
EP0207275B1 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
EP3515777B1 (de) Luftaufbereitungseinheit für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs, bremsanlage und verfahren zum betreiben einer luftaufbereitungseinheit
DE102016102278A1 (de) Relaisventileinrichtung einer pneumatischen oder elektro-pneumatischen Kraftfahrzeugbremseinrichtung
EP4069561B1 (de) Elektrisch steuerbares pneumatisches bremssystem mit einem zweikanaligen druckmodulatorsystem
EP3924225B1 (de) Feststellbremsanordnung mit radindividueller abs-steuerung
DE102010012498A1 (de) Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil
EP1069016B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE10359040B4 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem
DE102022134255B3 (de) Elektropneumatische Betriebsbremseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2023030898A1 (de) Betriebssichere parkbremsventileinheit mit einem bypassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication