DE102008014161B4 - Elektrisches Haushaltsgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrisches Haushaltsgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE102008014161B4
DE102008014161B4 DE102008014161A DE102008014161A DE102008014161B4 DE 102008014161 B4 DE102008014161 B4 DE 102008014161B4 DE 102008014161 A DE102008014161 A DE 102008014161A DE 102008014161 A DE102008014161 A DE 102008014161A DE 102008014161 B4 DE102008014161 B4 DE 102008014161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
counter
electric
level
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008014161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014161A1 (de
Inventor
Dr. Brieger Klaus-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102008014161A priority Critical patent/DE102008014161B4/de
Publication of DE102008014161A1 publication Critical patent/DE102008014161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014161B4 publication Critical patent/DE102008014161B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektricher Durchlauferhitzer, mit einer Leistungsbegrenzungseinheit zum Einstellen einer reduzierten Nennleistung des elektrischen Haustechnikgeräts im Bezug auf die Nennleistung des elektrischen Haustechnikgeräts indem die Leistung des elektrischen Haustechnikgeräts auf einen ersten Pegel begrenzt wird, welcher kleiner als die maximale Nennleistung des elektrischen Haustechnikgeräts ist, und einer dynamischen Leistungsbegrenzungseinheit zum Begrenzen der Leistung des elektrischen Haustechnikgeräts auf einen zweiten Pegel, welcher geringer als der erste Pegel ist, wobei die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit einen Zähler zum Erfassen des Betriebs des elektrischen Haustechnikgeräts aufweist, wobei der Zähler einen Grenzwert aufweist, und der Zähler in einem Zapf- bzw. Heizbetrieb inkrementiert wird wobei die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit dazu ausgestaltet ist, die Leistung des elektrischen Haustechnikgeräts auf den zweiten Pegel zu begrenzen, wenn der Zähler den Grenzwert erreicht hat, wobei der Zähler dekrementiert wird, wenn der Heizbetrieb verlassen wird und die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit dazu ausgestaltet ist, keine weitere Leistungsbegrenzung durchzuführen, wenn der Zähler den Grenzwert noch nicht erreicht hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektricher Durchlauferhitzer, sowie ein Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers.
  • Zur Verbesserung der Übersicht der Geräteleistungsangebote ist es bekannt, nicht Geräte mit jeweils verschiedenen Leistungsstufen vorzusehen, sondern vielmehr ein Universalgerät vorzusehen, dessen Nennleistung entsprechend kodiert und reduziert werden kann.
  • EP 0 709 758 B1 zeigt einen elektrischen Durchlauferhitzer, dessen Nennleistung vorab eingestellt bzw. reduziert werden kann. Durch entsprechende Einstellungen kann somit gewährleistet werden, dass ein Durchlauferhitzer mit verschiedenen Nennleistungen vorgesehen werden kann. Die Einstellung der Nennleistung hängt dann von dem jeweiligen Einsatzbereich ab.
  • Eine Vorrichtung zur Warmwasserversorgung mit einer Dusche ist aus DE 198 40 962 A1 bekannt. Der in der Duscheinrichtung vorgesehene Durchlauferhitzer weist eine Strombegrenzerschaltung auf, die den Strom des Durchlauferhitzers in der Startphase entlang einer Kennlinie abregelt, deren Verlauf der Temperaturzunahme des Wassers an einem Erhitzerzulauf oder -auslauf umgekehrt proportional ist. Die Grenzwertkennlinie ist gegenüber der temperaturabhängigen Kennlinie vorrangig und sie repräsentiert die Grenzbelastbarkeit der elektrischen Zuleitung sowie der Schaltorgane die dem Durchlauferhitzer zugeordnet sind.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektricher Durchlauferhitzer, vorzusehen, welches eine vorab einstellbare Leistungsbegrenzung und eine dynamische Leistungsbegrenzungseinheit aufweist und welches in vielen verschiedenen Einsatzgebieten beziehungsweise Einsatzmöglichkeiten verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektricher Durchlauferhitzer, gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein elektrischer Durchlauferhitzer mit einer Leistungseinstellungseinheit zum Einstellen einer reduzierten Nennleistung des Durchlauferhitzers in Bezug auf die maximale Nennleistung des Durchlauferhitzers vorgesehen. Die Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers wird auf einen ersten Pegel begrenzt, welcher kleiner als die maximale Nennleistung des elektrischen Durchlauferhitzers ist. Der elektrische Durchlauferhitzer weist eine dynamische Leistungsbegrenzungseinheit zum Begrenzen der Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers auf einen zweiten Pegel auf, welcher geringer als der erste Pegel ist. Die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit weist einen Zähler zum Erfassen des Betriebs des elektrischen Durchlauferhitzers auf. Der Zähler weist einen Grenzwert auf. Die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit ist dazu ausgestaltet, die Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers auf den zweiten Pegel zu begrenzen, wenn der Zähler den Grenzwert erreicht. Die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit ist dazu ausgestaltet, keine weitere Leistungsbegrenzung durchzuführen, wenn der Zähler den Grenzwert noch nicht erreicht hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt der erste Pegel 75% der Nennleistung und der zweite Pegel 60% der Nennleistung des elektrischen Durchlauferhitzers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt der Grenzwert des Zählers 10 Minuten.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einer einstellbaren Leistungsbegrenzung, wobei der Durchlauferhitzer derart gesteuert wird, dass der benötigte Phasenstrom weiter reduziert wird, um sicherzustellen, dass der benötigte Phasenstrom den maximalen beispielsweise durch eine elektrische Sicherung zugelassenen Strom zumindest nicht dauerhaft übersteigt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser mit einer Leistungseinstellungseinheit zum Einstellen einer reduzierten Nennleistung des Haustechnikgerätes in Bezug auf die maximale Nennleistung des Haustechnikgerätes. Die Leistung des elektrischen Haustechnikgerätes wird auf einen ersten Pegel begrenzt, welcher kleiner als die maximale Nennleistung des elektrischen Haustechnikgerätes ist. Das elektrische Haustechnikgerät weist eine dynamische Leistungsbegrenzungseinheit zum Begrenzen der Leistung des elektrischen Haustechnikgerätes auf einen zweiten Pegel auf, welcher geringer als der erste Pegel ist. Die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit weist einen Zähler zum Erfassen des Betriebs des elektrischen Haustechnikgerätes auf. Der Zähler weist einen Grenzwert auf. Die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit ist dazu ausgestaltet, die Leistung des elektrischen Haustechnikgerätes auf den zweiten Pegel zu begrenzen, wenn der Zähler den Grenzwert erreicht. Die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit ist dazu ausgestaltet, keine weitere Leistungsbegrenzung durchzuführen, wenn der Zähler den Grenzwert noch nicht erreicht hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den physikalischen Effekt, dass wenn ein Universalgerät mit einer bestimmten maximalen Nennleistung verwendet und die Leistung reduziert wird, dann erfolgt die Reduzierung des benötigten Phasenstromes nicht linear zur Reduzierung der Leistung. Somit kann ein Fall eintreten dass sich bei einer Reduzierung der Nennleistung ein Phasenstrom einstellt, der als Dauerbelastung für die haustechnische elektrische Sicherung zu hoch sein kann. Eine Reduzierung der Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers kann beispielsweise durch ein angepasstes Takten erfolgen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines Verfahrens zur Reduzierung der Leistung eines Durchlauferhitzers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines Verfahrens zur Reduzierung der Leistung eines Durchlauferhitzers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. In 1 sind drei Graphen gezeigt, wobei der obere Graph eine zeitliche Abfolge eines Kontrollzählers darstellt. In dem mittleren Graphen ist das sogenannte dynamische Derating, d. h. die dynamische Begrenzung der Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers und in dem unteren Graphen ist ein beispielhafter Zapfbetrieb gezeigt.
  • Der Durchlauferhitzer gemäß der Erfindung wird laut der 1 zwischen einem Zeitpunkt T0 und T4 mit 75% der Leistung betrieben. Der Durchlauferhitzer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird somit bei einem statischen Derating bzw. einer statischen Leistungsbegrenzung auf 75% der maximalen Nennleistung des elektrischen Durchlauferhitzers betrieben. Zum Zeitpunkt zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 erfolgt eine Heizperiode bzw. Zapfperiode. Zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 erfolgt kein Heizen bzw. Zapfen und zwischen den Zeitpunkten T3 bis T5 erfolgt wiederum eine Heizperiode bzw. Zapfperiode. Zum Zeitpunkt T4 wird die Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers von 75% auf 60% begrenzt, d. h. es erfolgt ein dynamisches Derating. Mittels des in 1 gezeigten Kontrollzählers wird die thermische Belastung sowie die allgemeine Belastung der Hausinstallation oder des elektrischen Durchlauferhitzers erfasst. Insbesondere wird durch den Kontrollzähler die Zeitdauer erfasst, während der elektrische Durchlauferhitzer betrieben wird. Zum Zeitpunkt T4 ist der elektrische Durchlauferhitzer gemäß 1 bereits seit 10 Minuten in Betrieb. Hierbei besteht – bei weiterer Aktivierung des elektrischen Durchlauferhitzers – die Gefahr, dass die thermischen Belastungen zum Auslösen, eines Sicherungselementes in der Hausinstallation führt. Somit erfolgt zum Zeitpunkt T4 eine zweite Begrenzung der Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers.
  • Zum Zeitpunkt T5 wird die Heizperiode beendet, so dass die verfügbare Nennleistung des elektrischen Durchlauferhitzers wieder auf 75% der maximalen Nennleistung des elektrischen Durchlauferhitzers begrenzt wird. Zwischen den Zeitpunkten T5 und T6 erfolgt weder ein Heizbetrieb noch ein Zapfbetrieb, daher wird der Kontrollzähler reduziert. Wenn jedoch zum Zeitpunkt T6 wiederum ein Zapf- bzw. Heizbetrieb aktiviert wird, dann wird der Kontrollzähler wieder erhöht bis er zum Zeitpunkt 17 den maximal zulässigen Wert erreicht. Dies hat dann zur Folge, dass die Leistung wieder auf 60% der maximalen Nennleistung begrenzt wird.
  • Wenn der Zapfbetrieb zum Zeitpunkt T8 wiederum beendet wird, dann kann die zur Verfügung stehende Leistung von 60% auf 75%. der Nennleistung erhöht werden. Zwischen den Zeitpunkten T8 und T10 erfolgt weder ein Heizbetrieb noch ein Zapfbetrieb. Somit geht der Kontrollzähler auf 0 zurück. Zum Zeitpunkt T10 erfolgt wiederum ein Zapf- bzw. ein Heizbetrieb und der Kontrollzähler fängt wieder an hochzuzählen bis zum Zeitpunkt T11, wo der maximale Wert erreicht wird, so dass die zur Verfügung stehende Leistung von 75% auf 60% der maximalen Nennleistung begrenzt wird.
  • Somit wird eine Zeit von 10 Minuten als Kriterium für ein dynamische Derating verwendet, d. h. wenn der elektrische Durchlauferhitzer 10 Minuten durchgehend in Betrieb ist, dann kann eine weitere Reduzierung der Leistung erfolgen. Der Wert des dynamischen Deratings bzw. der dynamischen Leistungsbegrenzung wird in 1 auf 60% festgelegt. Somit wird ein elektrischer Durchlauferhitzer dauerhaft mit einer geringeren Leistung als der Nennleistung betrieben. Wenn der Kontrollzähler einen bestimmten Wert überschreitet, dann wird die Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers weiter reduziert. Wenn der Grenzwert des Kontrollzählers somit noch nicht erreicht ist, dann erfolgt eine Leistungsabgabe basierend auf einem ersten Niveau oder Pegel, welches/welcher kleiner als die Nennleistung ist. Wenn jedoch der Schwellwert des Kontrollzählers erreicht wird, dann erfolgt eine Leistungsabgabe basierend auf einem zweiten Niveau oder Pegel, das/der kleiner als der erste Level ist.
  • Wie in der 1 gezeigt ist, werden kurze Zapfunterbrechungen beispielsweise zwischen den Zeitpunkten T5 und T6 anders von dem Kontrollzähler gehandhabt als eine große Zapfunterbrechung beispielsweise zwischen den Zeitpunkten T8 und T10. Wenn lediglich eine kurze Zapfunterbrechung vorhanden war, dann wird der Kontrollzähler zwar reduziert aber nicht auf 0 gesetzt. Wenn jedoch eine längere Zapfunterbrechung vorhanden war, dann kann der Kontrollzähler auf 0 gesetzt werden. Die Funktion des Kontrollzählers entspricht beispielsweise einem Integrator mit einer Begrenzung nach oben (10 min) und nach unten (0).
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung zum einen ein statisches Derating, d. h. eine Leistungsbegrenzung auf einen bestimmten Prozentsatz (beispielsweise 75%) und ein dynamisches Derating in Abhängigkeit des Heiz- bzw. Zapfbetriebes des elektrischen Durchlauferhitzers.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, dass bei einer Begrenzung der Leistung eines elektrischen Durchlauferhitzers (maximale Nennleistung 24 kW mit einem Phasenstrom von 35 A) auf eine Leistung von 18 kW der Phasenstrom nur auf 35 A × (18/24)0.5 = 30 A begrenzt wird. Wenn jedoch lediglich eine Sicherung mit 25 A sowie einem Überstromfaktor von 1,2 vorhanden ist, dann kann eine derartige Sicherung allenfalls kurzfristig einen Phasenstrom von 30 A aufnehmen. Somit muss der maximal mögliche Phasenstrom begrenzt werden.
  • Die oben angeführten Leistungsreduzierungen auf 75% bei einem statischen Derating und 60% bei einem dynamischen Derating sind lediglich Beispiele. Es sei darauf hingewiesen, dass auch andere Zahlenwerte möglich sind. Ferner ist oben ein Kontrollzähler mit einem Schwellwert von 10 Minuten beschrieben. Auch hier können andere Zahlenwerte verwendet werden.
  • Der oben beschriebene Kontrollzähler wird in einem Heiz- bzw. Zapfbetrieb inkrementiert und weist vorzugsweise einen Schwell- bzw. Grenzwert von 10 Minuten auf. Wenn der Heizbetrieb wiederum verlassen wird, dann wird der Kontrollzähler dekrementiert und gegebenenfalls auf 0 begrenzt. Wenn der Kontrollzähler kleiner als der Grenzwert von 10 Minuten ist, dann erfolgt ein statisches Derating bzw. eine statische Leistungsreduzierung auf 75%. Wenn der Kontrollzähler 10 Minuten erreicht hat, dann kann ein dynamische Derating bzw. eine dynamische Leistungsreduzierung auf 60% verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung kann somit beispielsweise ein 24 kW Durchlauferhitzer auf eine Leistung von 21 oder 18 kW beschränkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass eine Reduzierung der Leistung beispielsweise von 24 kW auf 18 kW sich nicht linear auf den Strom auswirkt. Vielmehr geht die Leistungsreduzierung lediglich mit √2 in eine Reduzierung des Stromes über. Bei einem Derating bzw. einer Reduzierung der Leistung eines Durchlauferhitzers kann es auch bei einer Taktung des Durchlauferhitzers dazu kommen, dass die Phasenströme nicht ausreichend reduziert werden können.
  • Obwohl in de obigen Ausführungsbeispielen Bezug genommen wurde auf einen elektrischen Durchlauferhitzer, betrifft die Erfindung ebenfalls ein elektrisches Haustechnikgerät, welches zur Erwärmung von Wasser dient. Ein derartiges Haustechnikgerät kann beispielsweise ein Warmwasserspeicher oder ein Nachtspeicher darstellen.
  • Zitierte Patentliteratur

Claims (4)

  1. Elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektricher Durchlauferhitzer, mit einer Leistungsbegrenzungseinheit zum Einstellen einer reduzierten Nennleistung des elektrischen Haustechnikgeräts im Bezug auf die Nennleistung des elektrischen Haustechnikgeräts indem die Leistung des elektrischen Haustechnikgeräts auf einen ersten Pegel begrenzt wird, welcher kleiner als die maximale Nennleistung des elektrischen Haustechnikgeräts ist, und einer dynamischen Leistungsbegrenzungseinheit zum Begrenzen der Leistung des elektrischen Haustechnikgeräts auf einen zweiten Pegel, welcher geringer als der erste Pegel ist, wobei die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit einen Zähler zum Erfassen des Betriebs des elektrischen Haustechnikgeräts aufweist, wobei der Zähler einen Grenzwert aufweist, und der Zähler in einem Zapf- bzw. Heizbetrieb inkrementiert wird wobei die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit dazu ausgestaltet ist, die Leistung des elektrischen Haustechnikgeräts auf den zweiten Pegel zu begrenzen, wenn der Zähler den Grenzwert erreicht hat, wobei der Zähler dekrementiert wird, wenn der Heizbetrieb verlassen wird und die dynamische Leistungsbegrenzungseinheit dazu ausgestaltet ist, keine weitere Leistungsbegrenzung durchzuführen, wenn der Zähler den Grenzwert noch nicht erreicht hat.
  2. Elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektricher Durchlauferhitzer, nach Anspruch 1, wobei der erste Pegel 75% der Nennleistung und/oder der zweite Pegel 60% der Nennleistung des elektrischen Durchlauferhitzers beträgt.
  3. Elektrisches Haustechnikgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektricher Durchlauferhitzer, 1 oder 2, wobei der Grenzwert des Zählers 10 Minuten beträgt.
  4. Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers mit den Schritten Einstellen einer reduzierten Nennleistung des Durchlauferhitzers in Bezug auf die Nennleistung des Durchlauferhitzers, indem die Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers auf einen ersten Pegel begrenzt wird, welcher kleiner als die maximale Nennleistung des elektrischen Durchlauferhitzers ist, dynamisches Begrenzen der Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers auf einen zweiten Pegel, welcher geringer als der erste Pegel ist, wobei ein Zähler den Betrieb des elektrischen Durchlauferhitzers erfasst und einen Grenzwert aufweist, und der Zähler in einem Zapf- bzw. Heizbetrieb inkrementiert wird Begrenzen der Leistung des elektrischen Durchlauferhitzers auf den zweiten Pegel, wenn der Zähler den Grenzwert erreicht hat, wobei der Zähler dekrementiert wird, wenn der Heizbetrieb verlassen wird und keine dynamische Leistungsbegrenzung erfolgt, wenn der Zähler den Grenzwert noch nicht erreicht hat.
DE102008014161A 2008-03-14 2008-03-14 Elektrisches Haushaltsgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer Active DE102008014161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014161A DE102008014161B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Elektrisches Haushaltsgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014161A DE102008014161B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Elektrisches Haushaltsgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014161A1 DE102008014161A1 (de) 2009-09-24
DE102008014161B4 true DE102008014161B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=40983858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014161A Active DE102008014161B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Elektrisches Haushaltsgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014161B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220196288A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Tankless water heater, a facility management system, a method for controlling a tankless water heater and a method for operating a facility management system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905719U1 (de) * 1999-03-23 1999-08-05 Gerdes Ohg Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19840962A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-23 Comuna Metall Vorrichtungs Und Vorrichtung zur Warmwasserversorgung einer Dusche
EP0709758B1 (de) * 1994-10-25 2000-05-03 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Elektrisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102007041105A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben mehrerer Durchlauferhitzer mit einer Gesamtmaximalleistung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709758B1 (de) * 1994-10-25 2000-05-03 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Elektrisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19840962A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-23 Comuna Metall Vorrichtungs Und Vorrichtung zur Warmwasserversorgung einer Dusche
DE29905719U1 (de) * 1999-03-23 1999-08-05 Gerdes Ohg Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102007041105A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben mehrerer Durchlauferhitzer mit einer Gesamtmaximalleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014161A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648005B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes
DE102014108657A1 (de) Schutzschaltgerät
WO2013113629A2 (de) Verfahren zur stabilisierung eines spannungsversorgungsnetzes
DE102016120130A1 (de) Laststeuervorrichtung, die Kontaktfehler bei Relais-Kontakten verhindert
EP2372259B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
DE102005052042A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
DE102013112145A1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
DE102008014161B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät zum Erwärmen von Wasser, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer
DE102010009523A1 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizdrahts beim Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
EP0464423B1 (de) Anordnung zum Steuern des Gesamtenergieverbrauches eines Elektrizitätsabnehmers
EP3064858A1 (de) System zur beladung eines warmwasserspeichers
AT503582B1 (de) Verfahren zum betreiben mehrerer durchlauferhitzer
DE102010049341A1 (de) Zirkulationspumpensteuersystem zur Verwendung in einer Warmwasserverteilungsanlage
DE102004052595B4 (de) Verfahren zur Beheizung eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP3369289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gargeräts, gargerät und heizelement
EP3024106B1 (de) Zuschaltvorrichtung für eine elektrische anlage zum zeitverzögerten anfahren nach empfang eines steuersignals
WO2015139713A1 (de) Verfahren zum betreiben eines motors
DE10063911B4 (de) Steuervorrichtung, Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE59508258C5 (de) Elektrisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
EP4083520B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage
DE3516142C2 (de) 2-Punkt-Regelverfahren für eine Wärmequelle
DE102017108606A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
DE102010046223A1 (de) Regeleinrichtung für ein wärmetechnisches Gerät
EP2952823A1 (de) Heizanlage für ein wohngebäude, elektro-speicherheizgerät für eine solche heizanlage sowie verfahren zum steuern einer solchen heizanlage
DE102015003802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von schaltbaren elektrischen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105