DE102008013847A1 - Schalldämmstoff - Google Patents
Schalldämmstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008013847A1 DE102008013847A1 DE200810013847 DE102008013847A DE102008013847A1 DE 102008013847 A1 DE102008013847 A1 DE 102008013847A1 DE 200810013847 DE200810013847 DE 200810013847 DE 102008013847 A DE102008013847 A DE 102008013847A DE 102008013847 A1 DE102008013847 A1 DE 102008013847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- particles
- range
- foam material
- insulation material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 239000006261 foam material Substances 0.000 title abstract 26
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title abstract 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 79
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000006263 elastomeric foam Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000004616 structural foam Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 20
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010428 baryte Substances 0.000 claims description 2
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- IUMKBGOLDBCDFK-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dicalcium;iron(2+);trisilicate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[Ca+2].[Ca+2].[Fe+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IUMKBGOLDBCDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052869 epidote Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 2
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011019 hematite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052613 tourmaline Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011032 tourmaline Substances 0.000 claims description 2
- 229940070527 tourmaline Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 abstract description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 abstract 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 abstract 1
- -1 open-pored Substances 0.000 abstract 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/165—Particles in a matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Abstract
Dämmstoff (1) für die vollständige oder teilweise Absorption von Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz, welcher einen Schaumstoff (2) und in dem Schaumstoff (2) enthaltene Partikel (3) mit einer spezifischen Dichte im Bereich von 2,0 g/cm3 bis 8,0 g/cm3 umfasst.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämmstoff für die vollständige oder teilweise Absorption von Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz, insbesondere einen Schalldämmstoff, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Zum Stand der Technik gehört eine eine elastische Stützschicht und eine darauf aufgeschäumte Schaum-Schicht umfassende, also sandwichartig aufgebaute, Schall-Absorptionsschicht.
- Ein besonders gravierender Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Sandwich-Schallabsorbtionsschicht besteht darin, dass zu ihrer Herstellung zwei formgebende Werkzeuge erforderlich sind, nämlich ein erstes formgebendes Werkzeug für die dortige Stützschicht und ein zweites formgebendes Werkzeug für die dortige Aufschäumung der schallabsorbierenden Schaum-Schicht auf der Stütz-Schicht.
- Dieser dort zwingende Einsatz von zwei formgebenden Werkzeugen geht einerseits mit besonders ausgeprägten Kosten für die Anschaffung und die Herstellung der beiden formgebenden Werkzeuge für die Stützschicht und die darauf aufgeschäumte Schaum-Schallabsorptionsschicht einher.
- Andererseits ist im Falle dieser aus dem Stand der Technik bekannten Sandwich-Schallabsorptionsschicht der für die Herstellung des Fertigproduktes benötigte Zeitraum sehr lange, da dort zunächst eine geformte Stützschicht auszubilden ist und vor dem Aufbringen der schallabsorbierenden Schaumschicht darauf das Aushärten der darunterliegenden Stützschicht abzuwarten ist.
- Des weiteren ist die aus dem Stand der Technik bekannte Sandwich-Schallabsorptionsschicht deswegen nachteilig, weil ihre Herstellung mühsam und umständlich ist; schließlich ist dort zunächst eine tragfähige Stützschicht auszubilden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Dämmstoffes für die vollständige oder teilweise Absorption von Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz, insbesondere eines Schalldämmstoffes, welcher für seine Herstellung den Einsatz lediglich eines formgebenden Werkzeuges erfordert, dessen Herstellungszeit besonders kurz ist und dessen Herstellung auf besonders einfache, kostengünstige und fehlerausschließende Art und Weise möglich ist und dessen Schall-Absorptionsvermögen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz hervorragend ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Dämmstoff durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen, plattenförmig ausgestalteten Dämmstoff (1 ), welcher offenzellig ausgebildet ist und dünne, sich über die gesamte Dicke der Dämmstoffplatte erstreckende, durchgehende Kanäle aufweist. - Der erfindungsgemäße Dämmstoff (
1 ) absorbiert Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz vollständig oder teilweise sowie in einem Ausmaße, welches im Vergleich zu dem Absorptionsvermögen der aus dem Stand der Technik bekannten Sandwich-Schallabsorptionsschicht deutlich ausgeprägter ist. - Insbesondere absorbiert der erfindungsgemäße Dämmstoff vom menschlichen Gehörorgan und seinen Rezeptoren als Schall-Reize wahrnehmbare Schwingungen vollständig oder teilweise, die etwa im Frequenzbereich von 20 Hertz bis 16000 Hertz liegen.
- Der erfindungsgemäße Dämmstoff (
1 ) umfasst in der Regel einen Schaumstoff (2 ) und in dem Schaumstoff (2 ) enthaltene Partikel (3 ) mit einer spezifischen Dichte im Bereich von 2,0 g/cm3 bis 8,0 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 2,5 g/cm3 bis 7,0 g/cm3, insbesondere im Bereich von 3,0 g/cm3 bis 6,5 g/cm3 - Vorzugsweise ist im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) der Schaumstoff (2 ) ausgewählt aus der Gruppe, die aus organischen oder anorganischen Polymeren hergestellte Schaumkunststoffe, Schaumstoffe nach der DIN 7726 mit über ihre ganze Masse verteilten offenen oder geschlossenen Zellen und einer Rohdichte, die niedriger ist als die der Gerüstsubstanzen ist, weiche Schaumkunststoffe, elastische Schaumkunststoffe, elastomere Schaumstoffe, thermoelastische Schaumstoffe, thermoplastische Schaumstoffe, weichelastische Schaumstoffe, faserverstärkte Schaumkunststoffe, Polyurethan-Schaumstoffe, Polystyrol-Schaumstoffe, Polyvinylchlorid-Schaumstoffe, Moosgummi, Schwammgummi, Schaumgummi, mit Treibmittel hergestellte vulkanisierte Latex-Schäume auf der Basis von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, offenporige Schäume, Schäume mit offenzelliger Porenstruktur, Schäume mit geschlossenzelliger Porenstruktur, geschlossenporige Schäume, gemischtzellige Schaumstoffe, grobzellige Schaumstoffe, feinzellige Schaumstoffe, Weichschäume oder Integralschäume, Struktur schäume mit fester Außenhaut und zelligem Kern oder syntaktische Schaumstoffe, umfasst. - In der Regel kann der im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) zum Einsatz kommende Schaumstoff (2 ) Energieelastizität und/oder Entropieelastizität (Gummielastizität) aufweisen. - In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) weist der Schaumstoff (2 ) bei einer Druckverformung nach der DIN 53 580 bis zu 50% seiner Dicke keine bleibende Verformung von mehr als 2% seines Ausgangs-Volumens auf. - Im Allgemeinen kann der Schaumstoff (
2 ) eine Zugfestigkeit beispielsweise im Bereich von 30 kPa bis 120 kPa, vorzugsweise im Bereich von 40 kPa bis 110 kPa, insbesondere im Bereich von 50 kPa bis 100 kPa, aufweisen. - Im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) kann der Schaumstoff (2 ) mit oder ohne Treibmittel oder Gasbeladung, beispielsweise durch Luft, ein anderes Gas oder CO2, herstellbar sein. - Wie insbesondere aus
1 hervorgeht, kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (1 ) der Schaumstoff (2 ) offenzellig ausgebildet sein und eine Vielzahl von jeweils aus mehreren hinter- und nebeneinander angeordneten und ineinandergreifenden Poren (4 ) gebildeten und die Oberflächen des Dämmstoffes (1 ) durchgehend verbindenden Kanälen (5 ) umfassen. - Vorzugsweise können die Durchmesser der offenzelligen Poren (
4 ) des Schaumstoffes (2 ) sowie der von diesen Poren (4 ) gebildeten, durchgehenden Kanäle (5 ) des Schaumstoffes (2 ) beispielsweise im Bereich von 0,1 μm bis 2,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 μm bis 1,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,3 μm bis 1,1 mm, liegen. - Das Volumen der Poren (
4 ) und der daraus gebildeten Kanäle (5 ) kann in Bezug auf das Gesamtvolumen des Dämmstoffes (1 ) beispielsweise im Bereich von 30% bis 98%, vorzugsweise im Bereich von 35% bis 97%, insbesondere im Bereich von 40% bis 95%, liegen. - Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Dämmstoff (
1 ) erhältlich, indem man zunächst die Partikel (3 ) mit einer oder mit mehreren Komponenten des ungeschäumten Schaumstoffes (2 ) vermischt. - Anschließend werden in der Regel die Komponenten des Schaumstoffes (
2 ) in einem Rührer-Niederdruckverfahren oder in einem Kolben-Hochdruckverfahren miteinander vermischt. - Daraufhin werden vorzugsweise die miteinander vermischten, noch ungeschäumten Schaumstoff-Komponenten und die darin enthaltenen Partikel (
3 ) in ein geschlossenes oder offenes Schäum-Werkzeug zur Herstellung eines Formteiles oder einer plattenförmigen oder einer blockförmigen Ware eingebracht. - Nach dem Aushärten des Schaumstoffes (
2 ) erfolgt in der Regel die abschließende Entformung des Dämmstoff-Werkstückes (1 ). - Im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) kann es sich bei den Partikeln (3 ) beispielsweise um Mineral-Teilchen, amorphe Mineral-Teilchen, Schwermineral-Teilchen, Gips-Teilchen, Sandstein-Teilchen, Granit-Teilchen, Zement-Teilchen, Magnetit-Teilchen, Hämatit-Teilchen, Limonit-Teilchen, Ilmenit-Teilchen, Kassierit-Teilchen, Granat-Teilchen, Epidot-Teilchen, Turmalin-Teilchen, Chrom-Teilchen, Schwerspat-Teilchen oder Bariumsulfat-Teilchen handeln, welche einschlussfrei sind oder einen Einschluss, beispielsweise von Silizium, Eisen, Mangan, Magnesium, Alkalimetallen oder Quecksilber, aufweisen. - In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) kann die Größe der Partikel (3 ) beispielsweise im Bereich von 0,10 μm bis 5,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,15 μm bis 1,0 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 μm bis 70 μm, liegen. - Im Allgemeinen sind die Partikel (
3 ) beispielsweise pulverförmig, granulatförmig, mehlförmig, körnig, feinkörnig, grobkörnig oder faserförmig. - Vorzugsweise sind im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) die Partikel (3 ) fest oder flüssig. - In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) sind die Oberflächen der Partikel (3 ) beispielsweise kantig, tetraedrisch, prismenförmig oder polyedrisch. - Im Allgemeinen kann im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) der Gewichtsanteil der Partikel (3 ) – in Bezug auf das Gewicht der Komponenten des ungeschäumten Schaumstoffes (2 ) – im Bereich von 40 Gewichtsprozent bis 250 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 50 Gewichtsprozent bis 200 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 70 Gewichtsprozent bis 150 Gewichtsprozent, liegen. - Im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) ist der Schaumstoff (2 ) in der Regel derart beschaffen oder ausgewählt, dass er hohe Schallfrequenzen im Bereich von 1000 Hertz bis 16000 Hertz vollständig oder teilweise absorbiert. - Im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) sind die in dem Schaumstoff (2 ) enthaltenen Partikel (3 ) in der Regel derart beschaffen und ausgewählt, dass sie tiefe Frequenzen im Bereich von 1 Hertz bis 999,99 Hertz vollständig oder teilweise absorbieren. - In der Regel kann die Dicke oder Wandstärke des erfindungsgemäßen Dämmstoffes beispielsweise im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 m, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 1,0 m, insbesondere im Bereich von 0,3 mm bis 50,0 cm, liegen.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der erfindungsgemäße Dämmstoff (
1 ) beispielsweise die Form eines Schlauches, eines Rohres, eines Kastens, eines Schachtes, eines Lüftungskanales, eines Abluftkanales, eines KFZ-Luftkanales, eines Filmes, einer Folie, einer Beschichtung, einer Klebeschicht, eines Anstriches, einer Blockware zur Weiterverarbeitung, einer Platte oder einer Tafel aufweisen und einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. - In der Regel kann im Falle des erfindungsgemäßen Dämmstoffes (
1 ) das Ausmaß der Absorption von Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz frequenzabhängig oder frequenzunabhängig im Bereich von 10% bis 100%, vorzugsweise im Bereich von 15% bis 90%, insbesondere im Bereich von 20% bis 80% – jeweils bezogen auf den zu dämmenden Schalldruckpegel (dB) – liegen. - Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Dämmstoff für die Absorption von Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz, insbesondere ein Schalldämmstoff, bereitgestellt wird, welcher für seine Herstellung den Einsatz lediglich eines formgebenden Werkzeuges erfordert und über ein hervorragendes Schall-Absorptionsvermögen, insbesondere in Bezug auf Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz, verfügt.
- Für den erfindungsgemäßen Dämmstoff (
1 ) kommt daher eine Verwendung bei der Lärmbekämpfung und beim Umweltschutz und in der Raumakustik insbesondere als Schalldämmstoff, als zum Lärmschutz geeigneter Baustoff, als Körperschalldämmstoff, als Antidröhnmasse oder als Entdröhnungsmittel in Betracht. - Darüber hinaus ist die Herstellungsdauer des erfindungsgemäßen Dämmstoffes ausgesprochen kurz, zumal lediglich eine einzige Schaumschicht mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Material auszubilden ist.
- Aufgrund des Verzichts auf die bei der Sandwich-Schallabsorptionsschicht des Standes der Technik erforderliche Stützschicht ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Dämmstoffes darüber hinaus auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise möglich.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - DIN 7726 [0015]
- - DIN 53 580 [0017]
Claims (19)
- Dämmstoff (
1 ) für die vollständige oder teilweise Absorption von Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst: – einen Schaumstoff (2 ) und – in dem Schaumstoff (2 ) enthaltene Partikel (3 ) mit einer spezifischen Dichte im Bereich von 2,0 g/cm3 bis 8,0 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 2,5 g/cm3 bis 7,0 g/cm3, insbesondere im Bereich von 3,0 g/cm3 bis 6,5 g/cm3 - Dämmstoff (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (2 ) ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus organischen oder anorganischen Polymeren hergestellte Schaumkunststoffe, Schaumstoffe nach der DIN 7726 mit über ihre ganze Masse verteilten offenen oder geschlossenen Zellen und einer Rohdichte, die niedriger ist als die der Gerüstsubstanzen ist, weiche Schaumkunststoffe, elastische Schaumkunststoffe, elastomere Schaumstoffe, thermoelastische Schaumstoffe, thermoplastische Schaumstoffe, weichelastische Schaumstoffe, faserverstärkte Schaumkunststoffe, Polyurethan-Schaumstoffe, Polystyrol-Schaumstoffe, Polyvinylchlorid-Schaumstoffe, Moosgummi, Schwammgummi, Schaumgummi, mit Treibmittel hergestellte vulkanisierte Latex-Schäume auf der Basis von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, offenporige Schäume, Schäume mit offenzelliger Porenstruktur, Schäume mit geschlossenzelliger Porenstruktur, geschlossenporige Schäume, gemischtzellige Schaumstoffe, grobzellige Schaumstoffe, feinzellige Schaumstoffe, Weichschäume oder Integralschäume, Strukturschäume mit fester Außenhaut und zelligem Kern oder syntaktische Schaumstoffe, umfasst. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (2 ) Energieelastizität und/oder Entropieelastizität (Gummielastizität) aufweist und bei der Druckverformung nach der DIN 53 580 bis zu 50% ihrer Dicke keine bleibende Verformung von mehr als 2% ihres Ausgangs-Volumens aufweisen. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (2 ) eine Zugfestigkeit im Bereich von 30 kPa bis 120 kPa, vorzugsweise im Bereich von 40 kPa bis 110 kPa, insbesondere im Bereich von 50 kPa bis 100 kPa, aufweist. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (2 ) mit oder ohne Treibmittel oder Gasbeladung, beispielsweise durch Luft oder CO2, herstellbar ist. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (2 ) offenzellig ausgebildet ist und eine Vielzahl von jeweils aus mehreren hinter- und nebeneinander angeordneten und ineinandergreifenden Poren (4 ) gebildeten und die Oberflächen des Dämmstoffes (1 ) durchgehend verbindenden Kanälen (5 ) umfasst. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der offenzelligen Poren (4 ) des Schaumstoffes (2 ) sowie der von diesen Poren (4 ) gebildeten, durchgehenden Kanäle (5 ) des Schaumstoffes (2 ) im Bereich von 0,1 μm bis 2,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 μm bis 1,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,3 μm bis 1,1 mm, liegt. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Poren (4 ) und der daraus gebildeten Kanäle (5 ) in Bezug auf das Gesamtvolumen des Dämmstoffes (1 ) im Bereich von 30% bis 98%, vorzugsweise im Bereich von 35% bis 97%, insbesondere im Bereich von 40% bis 95%, liegt. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er erhältlich ist durch: a) Vermischen der Partikel (3 ) mit einer oder mit mehreren Komponenten des ungeschäumten Schaumstoffes (2 ); b) Vermischung der Komponenten des Schaumstoffes (2 ) in einem Rührer-Niederdruckverfahren oder in einem Kolben-Hochdruckverfahren; c) Einbringen der miteinander vermischten, noch ungeschäumten Schaumstoff-Komponenten und der darin enthaltenen Partikel (3 ) in ein geschlossenes oder offenes Schäum-Werkzeug zur Herstellung eines Formteiles oder einer plattenförmigen oder einer blockförmigen Ware; d) nach dem Aushärten des Schaumstoffes (2 ) Entformung des Dämmstoff-Werkstückes (1 ). - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Partikeln (3 ) um Mineral-Teilchen, amorphe Mineral-Teilchen, Schwermineral-Teilchen, Gips-Teilchen, Sandstein-Teilchen, Granit-Teilchen, Zement-Teilchen, Magnetit-Teilchen, Hämatit-Teilchen, Limonit-Teilchen, Ilmenit-Teilchen, Kassierit-Teilchen, Granat-Teilchen, Epidot-Teilchen, Turmalin-Teilchen, Chrom-Teilchen, Schwerspat-Teilchen oder Bariumsulfat-Teilchen handelt, welche einschlussfrei sind oder einen Einschluss von Silizium, Eisen, Mangan, Magnesium, Alkalimetallen oder Quecksilber aufweisen. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Partikel (3 ) im Bereich von 0,10 μm bis 5,0 mm liegt, vorzugsweise im Bereich von 0,15 μm bis 1,0 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 μm bis 70 μm. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (3 ) pulverförmig, granulatförmig, mehlförmig, körnig, feinkörnig, grobkörnig oder faserförmig sind. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (3 ) fest oder flüssig sind. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Partikel (3 ) kantig, tetraedrisch, prismenförmig oder polyedrisch ist. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Partikel (3 ) im Bezug auf das Gewicht der Komponenten des ungeschäumten Schaumstoffes (2 ) im Bereich von 40 Gewichtsprozent bis 250 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 50 Gewichtsprozent bis 200 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 70 Gewichtsprozent bis 150 Gewichtsprozent, liegt. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (2 ) derart beschaffen oder ausgewählt ist, dass er hohe Schallfrequenzen im Bereich von 1000 Hertz bis 16000 Hertz vollständig oder teilweise absorbiert, während die Partikel (3 ) derart beschaffen und ausgewählt sind, dass sie tiefe Frequenzen im Bereich von 1 Hertz bis 999 Hertz vollständig oder teilweise absorbieren. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Dicke oder Wandstärke im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 m, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 1,0 m, insbesondere im Bereich von 0,3 mm bis 50,0 cm, liegt. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines Schlauches, eines Rohres, eines Kastens, eines Schachtes, eines Lüftungskanales, eines Abluftkanales, eines KFZ-Luftkanales, eines Filmes, einer Folie, einer Beschichtung, eines Anstriches, einer Klebeschicht, einer Blockware zur Weiterverarbeitung, einer Platte oder einer Tafel aufweist und einlagig oder mehrlagig ausgebildet ist. - Dämmstoff (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Ausmaß der Absorption von Schwingungen im Frequenzbereich von 1 Hertz bis 16000 Hertz frequenzabhängig oder frequenzunabhängig im Bereich von 10% bis 100%, vorzugsweise im Bereich von 15% bis 90%, insbesondere im Bereich von 20% bis 80% – jeweils bezogen auf den zu dämmenden Schalldruckpegel (dB) – liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810013847 DE102008013847A1 (de) | 2008-03-12 | 2008-03-12 | Schalldämmstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810013847 DE102008013847A1 (de) | 2008-03-12 | 2008-03-12 | Schalldämmstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008013847A1 true DE102008013847A1 (de) | 2009-09-24 |
Family
ID=40983838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810013847 Ceased DE102008013847A1 (de) | 2008-03-12 | 2008-03-12 | Schalldämmstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008013847A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105025751A (zh) * | 2013-12-19 | 2015-11-04 | 株式会社伏见制药所 | 化妆用海绵、聚氨酯弹性体的制造方法、以及化妆料涂布用具 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5754491A (en) * | 1997-02-24 | 1998-05-19 | Poiesis Research, Inc. | Multi-technology acoustic energy barrier and absorber |
-
2008
- 2008-03-12 DE DE200810013847 patent/DE102008013847A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5754491A (en) * | 1997-02-24 | 1998-05-19 | Poiesis Research, Inc. | Multi-technology acoustic energy barrier and absorber |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN 53 580 |
DIN 7726 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105025751A (zh) * | 2013-12-19 | 2015-11-04 | 株式会社伏见制药所 | 化妆用海绵、聚氨酯弹性体的制造方法、以及化妆料涂布用具 |
CN105025751B (zh) * | 2013-12-19 | 2017-06-23 | 株式会社伏见制药所 | 化妆用海绵、聚氨酯弹性体的制造方法、以及化妆料涂布用具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Rastegar et al. | Sound-absorbing porous materials: a review on polyurethane-based foams | |
US9056961B2 (en) | Melamine-resin foams comprising hollow microbeads | |
EP1854620B1 (de) | Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit Schaumstoffpartikeln | |
DE102011107693A1 (de) | Erhöhung der Schallabsorption in Dämmstoffen | |
WO2012025253A1 (de) | Breitbandiger schallabsorber | |
CN102802931A (zh) | 绝缘蜂窝板 | |
WO2009103420A1 (de) | Schallabsorbierendes schaumsystem | |
CH708688B1 (de) | Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte. | |
EP1927535A2 (de) | Leichtbau-Formteil und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
US20200005754A1 (en) | Method of producing vibration damping and sound absorbing foam | |
DE202008003522U1 (de) | Schalldämmstoff | |
DE102008013847A1 (de) | Schalldämmstoff | |
DE202006020359U1 (de) | Bauteil aus Verbundwerkstoff, beispielsweise eine Platte, mit einer bienenwabenartigen Zellstruktur | |
DE69207437T2 (de) | Schalldämpfendes sandwichmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1837172A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem zur Innendämmung von Gebäuden | |
JPH03277537A (ja) | 吸音・制振材及びその製造方法 | |
WO2010146146A1 (de) | Beschichtete schaumstoffpartikel | |
JPH11256720A (ja) | 吸音材 | |
EP0829588B1 (de) | Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau | |
DE2946540C2 (de) | Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils | |
JP2018081212A (ja) | 吸音装置 | |
EP2891752A1 (de) | Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
AT378196B (de) | Verbundelement | |
DE19839975B4 (de) | Bauteil zur Schallabsorption, nach Art einer Luftmatratze | |
CN114149655B (zh) | 高发泡隔音树脂衬及应用该树脂衬的尼龙骨架 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |