DE102008013157A1 - Schlauchkupplung - Google Patents
Schlauchkupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008013157A1 DE102008013157A1 DE102008013157A DE102008013157A DE102008013157A1 DE 102008013157 A1 DE102008013157 A1 DE 102008013157A1 DE 102008013157 A DE102008013157 A DE 102008013157A DE 102008013157 A DE102008013157 A DE 102008013157A DE 102008013157 A1 DE102008013157 A1 DE 102008013157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- securing
- shanks
- deformed
- hose end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 30
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 30
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 30
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 101100008049 Caenorhabditis elegans cut-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
- F16L37/14—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
- F16L37/142—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
- F16L37/144—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/088—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
- F16L37/0885—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Schlauchkupplung (1) zur Lagefixierung eines Schlauchendes (2) auf einem Stutzen, wobei das Schlauchende (2) auf den Stutzen schiebbar ist und zur Lagefixierung eine bogenförmige Klammer (3) mit zwei weitgehend parallelen Schenkeln (3') vorgesehen ist, wobei die Schenkel (3') in zwei beidseitig angeordnete, tangentiale Durchbrüche (4, 4') im Schlauchende (2) einschiebbar sind, wobei der Stutzen zu den Schlitzen (4, 4') korrespondierende Vertiefungen aufweist, in die die Schenkel (3') einbringbar sind und wobei die Schenkelenden (3'') weitgehend in einer Achsrichtung des Schlauchendes (2) umgeformt sind und einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner als ein Außendurchmesser des Schlauchendes (2) ist, wobei eine weitgehend parallel zur Klammer (3) anordenbare, bogenförmige Sicherungsklammer (5) mit zwei weitgehend parallelen Sicherungsschenkeln (5') vorgesehen ist, die entlang eines zumindest abschnittsweise radial um das Schlauchende (2) verlaufenden, an das Schlauchende (2) angeordneten Sicherungselementes (6) über das Schlauchende (2) schiebbar ist, wobei zumindest ein Sicherungsschenkel (5') axial umgeformt ist, wobei im montierten Zustand der Sicherungsklammer (5) der axial umgeformte Abschnitt des Sicherungsschenkels (5') unter das Sicherungselement (6) greift und wobei ein Sicherungsschenkelende (5'') soweit radial nach innen umgeformt ist, dass er im verbauten Zustand auf einer Schlauchaußenseite aufliegt und die Schenkelenden (3'') der Klammer (3) entgegen ...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Sie geht beispielsweise von einer VDA-Kupplung aus, wie sie in den
1 und2 als Stand der Technik dargestellt ist. Zur Verriegelung dieser bekannten Schlauchkupplung, d. h. einem Schlauchende mit einem gehäuseseitigen Stutzen, dient eine Rastfeder, welche in geschlossener Position in eine radial umlaufende Nut am Stutzen eingreift. Das Lösen der Kupplung erfolgt durch radiale Verschiebung der Rastfeder, welche durch entsprechende Rampen auf der Kupplung gesteuert, eine Spreizung der Rastfeder bewirkt und damit den Eingriff in die Nut aufhebt. - Durch Relativbewegungen zwischen Schlauchende und Stutzen kann es zur Verschiebung der Rastfeder aus der geschlossenen Position und damit zum Lösen der Schlauchkupplung kommen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, die ein Lösen der Kupplung sicher verhindert.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein bestehendes Schlauchkupplungssystem, wie z. B. eine VDA-Kupplung, um eine Sicherungsfeder ergänzt. Diese Sicherungsfeder verriegelt die Rastfeder in ihrer geschlossenen Position. Die Sicherungsfeder stützt sich zusätzlich in vertikaler Richtung gegen eine, am Kupplungskörper hinzugefügte Rippe, allgemein einem Sicherungselement, ab. Die axiale Führung wird durch zwei weitgehend parallele Rippen gewährleistet. Die Rastfeder kommt ihrerseits bei Bewegung in radialer Richtung an den Enden der Sicherungsfeder zur Anlage und ist damit in ihrer Position blockiert. Durch die Ergänzung des bestehenden Kupplungssystems um die beschriebene Sicherungsfeder, wird die unbeabsichtigte Entriegelung der Schlauchkupplung im Betrieb, d. h. bei Relativbewegungen zwischen dem Schlauchende und dem Flansch verhindert.
- Durch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist ein einfaches Öffnen der Schlauchkupplung möglich.
- Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante.
- Im Folgenden ist die Erfindung anhand des Standes der Technik in zwei Figuren und anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles in vier weiteren Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt die Aufsicht auf eine dreidimensional dargestellte Schlauchkupplung gemäß dem Stand der Technik in geschlossenem Zustand. -
2 zeigt die Aufsicht auf eine dreidimensional dargestellte Schlauchkupplung aus dem Stand der Technik in geöffnetem Zustand. -
3 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße, dreidimensional dargestellte Schlauchkupplung. -
4 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schlauchkupplung. -
5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schlauchkupplung in verriegeltem Zustand. -
6 zeigt den gleichen Schnitt wie5 , jedoch mit einer entriegelten Sicherungsklammer. - Im Folgenden gelten für gleiche Bauelemente in allen Figuren die gleichen Bezugsziffern.
-
1 zeigt eine Aufsicht auf eine dreidimensional dargestellte VDA-Schlauchkupplung1 , wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Schlauchkupplung1 dient zur Lagefixierung eines Schlauchendes2 auf einem in den1 bis6 nicht dargestellten Stutzen. Hierfür ist das Schlauchende2 radial außen auf den Stutzen schiebbar, zur Lagefixierung ist eine bogenförmige Klammer3 mit zwei weitgehend parallelen Schenkeln3' vorgesehen. Die Schenkel3' sind in zwei beidseitig angeordneten, tangentialen Durchbrüche4 ,4' am Schlauchende2 einschiebbar. Der Stutzen weist seinerseits zu den Schlitzen4 ,4' korrespondierende Vertiefungen auf, in die die Schenkel3' einfedern, wobei Schenkelenden3'' weitgehend in einer Achsrichtung des Schlauchendes2 umgeformt sind und einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner als ein Außendurchmesser des Schlauches2 ist. - In
1 ist die Schlauchkupplung1 geschlossen, d. h. die Klammer3 ist mit ihrem bogenförmigen Ende vollständig an das Schlauchende2 geschoben. -
2 zeigt nochmals die Schlauchkupplung1 aus1 , wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, in geöffnetem Zustand. Die Klammer3 ist entriegelt, d. h. von dem Schlauchende2 zumindest abschnittsweise mit dem bogenförmigen Ende heruntergezogen und der Schlauch kann von dem Stutzen abgezogen werden. - Nachteilig bei dieser bekannten VDA-Schlauchkupplung
1 ist es, dass es durch Relativbewegungen zwischen dem Schlauchende2 und dem Stutzen zu einer Verschiebung der Klammer3 aus der geschlossenen Position kommen kann und somit ein Lösen der Schlauchkupplung stattfinden kann. -
3 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße, dreidimensional dargestellte Schlauchkupplung1 . Erfindungsgemäß weist die Schlauchkupplung1 eine weitgehend parallel zur Klammer3 anordenbare, bogenförmige Sicherungsklammer5 mit zwei weitgehend parallelen Sicherungsschenkeln5' auf. Diese Sicherungsklammer5 ist entlang zweier zumindest abschnittsweise radial um das Schlauchende2 verlaufende, an das Schlauchende2 angeformte Sicherungselemente6 über das Schlauchende schiebbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Schlauchende2 zwei Sicherungselemente6 auf, die gleichzeitig eine axiale Sicherung der Sicherungsklammer5 gewährleisten. In anderen Ausführungsbeispielen kann auch nur ein Sicherungselement6 vorgesehen werden, das auch lösbar am Schlauchende2 anordenbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind weiter beide Sicherungsschenkel5' derart axial umgeformt, dass im montierten Zustand der Sicherungsklammer5 der axial umgeformte Abschnitt des Sicherungsschenkels5' unter das Sicherungselement6 greift, wobei ein Ende des Sicherungsschenkels5' so weit radial nach innen umgeformt ist, dass er im verbauten Zustand auf einer Schlauchaußenseite aufliegt und die Schenkelenden3'' der Klammer3 entgegen der Montagerichtung blockiert. Im vorliegenden, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sicherungselemente6 einstückig materialeinheitlich mit dem Schlauchende2 . Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Fertigung. -
4 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung1 mit der Klammer3 und der Sicherungsklammer5 , die in den zwei Sicherungselementen6 geführt ist. -
5 zeigt einen Schnitt quer zu einer Längsachse der Schlauchkupplung1 . Die Klammer3 liegt in Blickrichtung vor der Sicherungsklammer5 . In5 ist deutlich erkennbar, dass der Abstand der Schenkel3' der Klammer3 deutlich geringer ist als ein Innendurchmesser des Schlauchendes2 . Hierdurch können die Schenkelenden3' in zu den Durchbrüchen4 ,4' korrespondierenden Öffnungen im Stutzen eingreifen oder einfedern, wodurch im Normalfall ein Öffnen der Schlauchverbindung unterbunden wird. Ebenfalls ist gut in5 erkennbar, wie die Sicherungsschenkelenden5'' der Sicherungsklammer5 im Bereich der Schenkelenden3'' eingreifen und auf dem Schlauchende2 aufliegen und somit ein Lösen der Klammer3 sicher verhindern. -
6 zeigt nochmals den Schnitt aus5 , jedoch mit einer geöffneten Sicherungsklammer5 . Zum Lösen der Sicherungsklammer5 weisen deren Sicherungsschenkel5' ausgehend von der Mitte beidseitig vor dem axialen Abschnitt und vor dem Erreichen des maximalen Schlauchdurchmessers im verbauten Zustand einen radial nach innen ragenden Abschnitt7 auf. Durch Niederdrücken der Sicherungsklammer5 in ihrem Mittenbereich wird die Klammer3 zur Demontage der Kupplung freigegeben, da die Sicherungsschenkel5' radial nach außen gebogen werden. Die radial nach innen ragenden Abschnitte7 der Sicherungsklammer5 führen beim Herabdrücken zum Spreizen der Sicherungsschenkel5' . Die Enden der Sicherungsschenkel5 geben somit die Klammer3 frei. - Vorzugsweise werden sowohl die Klammer
3 als auch die Sicherungsklammer5 aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt. Jedoch sind auch Kunststoffe einsetzbar. Durch die erfindungsgemäße Ergänzung des bestehenden Kupplungssystems um die beschriebene Sicherungsvorrichtung wird eine unbeabsichtigte Entriegelung der Schlauchkupplung beim Betrieb verhindert. -
- 1
- Schlauchkupplung
- 2
- Schlauchende
- 3
- Klammer
- 3'
- Schenkel
- 3''
- Schenkelende
- 4, 4'
- Durchbruch
- 5
- Sicherungsklammer
- 5'
- Sicherungsschenkel
- 5''
- Sicherungsschenkelende
- 6
- Sicherungselement
- 7
- radial nach innen ragender Abschnitt
Claims (3)
- Schlauchkupplung (
1 ) zur Lagefixierung eines Schlauchendes (2 ) auf einem Stutzen, wobei das Schlauchende (2 ) auf den Stutzen schiebbar ist und zur Lagefixierung eine bogenförmige Klammer (3 ) mit zwei weitgehend parallelen Schenkeln (3' ) vorgesehen ist, wobei die Schenkel (3' ) in zwei beidseitig angeordnete, tangentiale Durchbrüche (4 ,4' ) im Schlauchende (2 ) einschiebbar sind, wobei der Stutzen zu den Schlitzen (4 ,4' ) korrespondierende Vertiefungen aufweist, in die die Schenkel (3' ) einbringbar sind und wobei die Schenkelenden (3'' ) weitgehend in einer Achsrichtung des Schlauchendes (2 ) umgeformt sind und einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner als ein Außendurchmesser des Schlauchendes (2 ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitgehend parallel zur Klammer (3 ) anordenbare, bogenförmige Sicherungsklammer (5 ) mit zwei weitgehend parallelen Sicherungsschenkeln (5' ) vorgesehen ist, die entlang eines zumindest abschnittsweise radial um das Schlauchende (2 ) verlaufenden, an das Schlauchende (2 ) angeordneten Sicherungselementes (6 ) über das Schlauchende (2 ) schiebbar ist, wobei zumindest ein Sicherungsschenkel (5' ) axial umgeformt ist, wobei im montierten Zustand der Sicherungsklammer (5 ) der axial umgeformte Abschnitt des Sicherungsschenkel (5' ) unter das Sicherungselement (6 ) greift und wobei ein Sicherungsschenkelende (5'' ) soweit radial nach innen umgeformt ist, dass er im verbauten Zustand auf einer Schlauchaußenseite aufliegt und die Schenkelenden (3'' ) der Klammer (3 ) entgegen der Montagerichtung blockiert. - Schlauchkupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschenkel (
5' ) der Sicherungsklammer (5 ) ausgehend von der Mitte beidseitig vor dem axialen Abschnitt und vor dem Erreichen des maximalen Schlauchdurchmessers im verbauten Zustand einen nach radial innen ragenden Abschnitt (7 ) aufweisen. - Schlauchkupplung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (
6 ) einstückig mit dem Schlauchende (2 ) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008013157A DE102008013157A1 (de) | 2008-03-07 | 2008-03-07 | Schlauchkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008013157A DE102008013157A1 (de) | 2008-03-07 | 2008-03-07 | Schlauchkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008013157A1 true DE102008013157A1 (de) | 2009-09-10 |
Family
ID=40936334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008013157A Withdrawn DE102008013157A1 (de) | 2008-03-07 | 2008-03-07 | Schlauchkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008013157A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4397897A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-10 | Deere & Company | Schiebeverbinderrohranordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582800A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | TI Group Automotive Systems LLC | Sekundäres Verriegelungs- bzw. Kontrollelement für eine Schnellkupplung |
EP1705417A2 (de) * | 2005-03-25 | 2006-09-27 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Schnellkupplung für Rohre |
-
2008
- 2008-03-07 DE DE102008013157A patent/DE102008013157A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582800A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | TI Group Automotive Systems LLC | Sekundäres Verriegelungs- bzw. Kontrollelement für eine Schnellkupplung |
EP1705417A2 (de) * | 2005-03-25 | 2006-09-27 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Schnellkupplung für Rohre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4397897A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-10 | Deere & Company | Schiebeverbinderrohranordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009053696A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102010035012A1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Anbauteiles an einem Trägerteil sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und mit einem Anbauteil | |
DE2435632B2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers | |
EP3426506B1 (de) | Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug | |
EP2439439A2 (de) | Verbindungselement für eine Fluidverbindung | |
EP3359863B1 (de) | Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien | |
DE102012107557B3 (de) | Gurtaufroller mit einer schaltbaren Kraftbegrenzungseinrichtung | |
DE102014101119A1 (de) | Befestigungsclip | |
WO2017050490A1 (de) | Verschlussschraube | |
WO2008125076A1 (de) | Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe | |
DE102013224429A1 (de) | Seilzug, Getriebesystem und Verfahren zum Herstellen eines Seilzugs | |
DE102020108073A1 (de) | Steckverbinder mit Vormontagesicherung | |
DE102009053695A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP1440633B1 (de) | Säuleneinheit | |
DE102009013988A1 (de) | Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder | |
EP3277978B1 (de) | Kettenschloss mit sicherungselement | |
EP3676132B1 (de) | Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement | |
EP0961071A2 (de) | Steckkupplung | |
DE102008013157A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE102004016051B4 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE102008032386A1 (de) | Notausstiegsvorrichtung | |
EP1514706B1 (de) | Rastverbindung von Gehäuseteilen | |
EP0332209B1 (de) | Rohr | |
WO2017042071A1 (de) | Verbinder | |
DE4404117C2 (de) | Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20150310 |