DE102008010271A1 - Insulation glass panel, has joints opened to interior of panel and containing mass, which has surface that faces interior of panel and in which drying agent is stored, and hot metal adhesive provided as sealing mass - Google Patents

Insulation glass panel, has joints opened to interior of panel and containing mass, which has surface that faces interior of panel and in which drying agent is stored, and hot metal adhesive provided as sealing mass Download PDF

Info

Publication number
DE102008010271A1
DE102008010271A1 DE102008010271A DE102008010271A DE102008010271A1 DE 102008010271 A1 DE102008010271 A1 DE 102008010271A1 DE 102008010271 A DE102008010271 A DE 102008010271A DE 102008010271 A DE102008010271 A DE 102008010271A DE 102008010271 A1 DE102008010271 A1 DE 102008010271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
spacer
glass pane
pane according
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010271A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus Inventia AG
Original Assignee
Plus Inventia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Inventia AG filed Critical Plus Inventia AG
Priority to DE102008010271A priority Critical patent/DE102008010271A1/en
Priority to EP09711684A priority patent/EP2262970A1/en
Priority to US12/868,000 priority patent/US8530010B2/en
Priority to PCT/EP2009/001155 priority patent/WO2009103511A1/en
Priority to CA2715337A priority patent/CA2715337A1/en
Publication of DE102008010271A1 publication Critical patent/DE102008010271A1/en
Priority to US13/201,833 priority patent/US8769889B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

The insulation glass panel (1) has two individual glass panels (2, 3) sticking together with each other by a frame-shaped spacer (4). Sealing mass is provided in joints (15, 16) between two flanks (7, 8) of the spacer and the panels (2, 3). The joints are opened to the interior of the panel (1) and contain a mass (12), which has a surface that faces the interior of the panel (1) and in which a drying agent is stored. The mass containing the drying agent is provided as a primary sealing mass. A hot metal adhesive i.e. reactive hot metal adhesive, is provided as the sealing mass.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Isolierglasscheibe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Isolierglasscheibe ist aus der DE 202 16 560 U1 bekannt.The invention relates to an insulating glass pane with the features specified in the preamble of claim 1. Such an insulating glass is from the DE 202 16 560 U1 known.

In bekannten Isolierglasscheiben sind zwei einzelne Glasscheiben durch einen rahmenförmigen Abstandhalter miteinander verklebt. Die Abstandhalter bestehen zumeist aus metallischen Hohlprofilen, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, welche den einzelnen Glasscheiben zugewandte Seitenflächen haben, die nachfolgend als Flanken bezeichnet werden. Es ist bekannt, auf die Flanken des rahmenförmigen Abstandhalters eine primäre, nicht abbindende Versiegelungsmasse aufzutragen, bei welcher es sich meistens um ein Polyisobutylen handelt, das ist ein thermoplastischer Butylkautschuk. Aus der DE 34 34 545 C1 ist es bekannt, den Abstandhalter zum Beschichten mit der primären Versiegelungsmasse auf einen Waagerechtförderer zu stellen, gegen eine Stützwand zu lehnen und mit seinem auf dem Waagerechtförderer liegenden Schenkel zwischen zwei einander zugewandten Düsen hindurchzuführen, mit welchen auf beide Flanken des Abstandhalters ein Strang aus der primären Versiegelungsmasse aufgetragen wird. Gelangt eine Ecke des Abstandhalters zwischen die Düsen, wird der Vorschub unterbrochen und der Abstandhalter entgegen seiner Vorschubrichtung um 90° verschwenkt, wodurch der nächste Schenkel des rahmenförmigen Abstandhalters auf dem Waagerechtförderer zu liegen kommt, der dann als nächster beschichtet wird. So verfährt man weiter, bis der gesamte Abstandhalter an seinen Flanken beschichtet ist. Ein so vorbereiteter Abstandhalter wird dann in einer ersten Montagestation auf eine erste Glasscheibe geklebt und in einer anderen Montagestation wird eine zweite Glasscheibe auf die noch freie Flanke des Abstandhalters geklebt und die so gebildete Baugruppe in einer Flächenpresse auf eine für die Isolierglasscheibe vorgegebene Dicke verpresst.In known insulating glass panes, two individual glass panes are glued together by a frame-shaped spacer. The spacers are usually made of metallic hollow sections, in particular of aluminum or steel, which have the individual glass panes facing side surfaces, which are referred to below as flanks. It is known to apply to the flanks of the frame-shaped spacer a primary, non-setting sealing compound, which is usually a polyisobutylene, that is a thermoplastic butyl rubber. From the DE 34 34 545 C1 It is known to provide the spacer for coating with the primary sealing compound on a horizontal conveyor, to lean against a supporting wall and pass with his lying on the horizontal conveyor leg between two facing nozzles, with which on both flanks of the spacer a strand of the primary Sealant is applied. If a corner of the spacer between the nozzles, the feed is interrupted and the spacer is rotated counter to its feed direction by 90 °, whereby the next leg of the frame-shaped spacer comes to rest on the horizontal conveyor, which is then coated next. This continues until the entire spacer is coated on its flanks. A spacer prepared in this way is then glued onto a first glass pane in a first assembly station, and in another assembly station a second glass pane is glued onto the still free flank of the spacer and the assembly thus formed is pressed in a surface press to a thickness predetermined for the insulating glass pane.

Die primäre Versiegelungsmasse dient in erster Linie der Abdichtung der Isolierglasscheibe gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und – wenn die Isolierglasscheibe mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt wurde – gegen den Verlust des von Luft verschiedenen Gases. Die primäre Versiegelungsmasse wird im Stand der Technik auch als Montagehilfe benutzt, indem sie einen vorläufigen Zusammenhalt der Isolierglasscheibe bewirkt, welcher nachfolgend durch eine sekundäre Versiegelungsmasse dauerhaft gesichert wird.The primary sealant primarily serves the purpose of sealing the insulating glass against the ingress of moisture and - if filled the insulating glass with a gas other than air was - against the loss of gas other than air. The primary sealant is known in the art also used as an assembly aid by making a preliminary Cohesion of the insulating glass pane causes, which subsequently Permanently secured by a secondary sealant becomes.

Bei aus der DE 28 16 437 A1 bekannten Isolierglasscheiben wird die sekundäre Versiegelungsmasse in eine Randfuge gefüllt, welche durch die Außenseite des Abstandhalters und die beiden angrenzenden Glasscheiben begrenzt ist. Der weit überwiegende Anteil der sekundären Versiegelungsmasse liegt demgemäß auf der Außenseite des Abstandhalters zwischen den beiden einzelnen Glasscheiben und nur ein kleinerer Teil davon dringt in die zwei Spalte zwischen den beiden Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben ein, wo er auf die primäre Versiegelungsmasse trifft. Es ist bekannt, als sekundäre Versiegelungsmasse eine aushärtende Kunststoffmasse zu verwenden, welche einen starren Verbund zwischen den beiden einzelnen Glasscheiben herstellt. Als solche sekundäre Versiegelungsmassen sind in Isolierglasscheiben Thiokole, Polyurethane und Silikone gebräuchlich.At from the DE 28 16 437 A1 known insulating glass panes, the secondary sealing compound is filled in an edge joint, which is bounded by the outside of the spacer and the two adjacent glass panes. The vast majority of the secondary sealant thus lies on the outside of the spacer between the two individual sheets of glass and only a minor portion thereof penetrates into the two gaps between the two flanks of the spacer and the glass sheets where it encounters the primary sealant. It is known to use as a secondary sealing compound a curing plastic compound which produces a rigid bond between the two individual glass sheets. As such secondary sealing compounds Thiokole, polyurethanes and silicones are common in insulating glass panes.

Um den Fertigungsaufwand für eine Isolierglasscheibe zu verringern, ist es bekannt, anstelle von Abstandhaltern, die aus Hohlprofilstäben gebildet sind, einen massiven thermoplastischen Abstandhalter zu verwenden, der in situ mittels einer Düse, die am Rand einer einzelnen Glasscheibe entlang bewegt wird, auf die Glasscheibe extrudiert und dann durch Ansetzen einer zweiten Glasscheibe mit dieser verklebt wird. Der in situ extrudierte, unter der Marke TPS bekannte Abstandhalter übernimmt die Aufgabe einer primären Versiegelungsmasse. Um den festen Verbund zwischen den einzelnen Glasscheiben der Isolierglasscheibe dauerhaft zu sichern, benötigt man auch in diesem Fall eine sekundäre Versiegelungsmasse, welche in die Randfuge eingefüllt wird, welche auf der Außenseite des thermoplastischen Abstandhalters vorhanden ist und von der einen bis zur anderen Glasscheibe reicht.Around to reduce the manufacturing costs for an insulating glass pane, It is known, instead of spacers made of hollow section bars are formed, a solid thermoplastic spacer Use in situ by means of a nozzle attached to the edge a single glass sheet is moved along, on the glass extruded and then by placing a second glass sheet with this is glued. The extruded in situ known under the trademark TPS Spacer takes on the task of a primary Sealing compound. To the solid bond between the individual Permanently secure glass panes of the insulating glass pane needed in this case too, a secondary sealant, which is filled in the edge joint, which on the Outside of the thermoplastic spacer available is and reaches from one to the other glass pane.

Die sekundäre Versiegelung einer Isolierglasscheibe ist der aufwendigste Teil der Isolierglasfertigung, weil sie erhebliche Mengen eines kostspieligen aushärtenden Zweikomponenten-Kunststoffes benötigt, und weil dessen Aufbereitung, Förderung und exakte Dosierung technisch anspruchsvoll und aufwendig sind. Es kommt hinzu, dass man bei einer jeden zu versiegelnden Isolierglasscheibe den gesamten Rand der Isolierglasscheibe einschließlich ihrer Ecken mit einer Düse abfahren muss, um die am gesamten Rand der Isolierglasscheibe vorhandene Fuge lückenlos und randvoll zu füllen ( DE 28 16 437 A1 ). Die bei größeren Abstandhalterbreiten erforderliche Klebermenge steigt zudem proportional zur Abstandhalterbreite an.The secondary sealing of an insulating glass pane is the most expensive part of the insulating glass production, because it requires significant amounts of costly thermosetting two-component plastic, and because its preparation, promotion and exact dosage are technically demanding and expensive. In addition, for every insulating glass pane to be sealed, the entire edge of the insulating glass pane, including its corners, must be lowered with a nozzle in order to completely and completely fill the gap present on the entire edge of the insulating glass pane ( DE 28 16 437 A1 ). The amount of adhesive required for larger spacer widths also increases in proportion to the spacer width.

Aus der DE 202 16 560 U1 ist bereits eine Isolierglasscheibe bekannt, in welcher sich die primäre Versiegelungsmasse und die sekundäre Versiegelungsmasse in einem Zwischenraum zwischen den Flanken des Abstandhalters und den beiden Glasscheiben befindet; die primäre Versiegelungsmasse befindet sich in zwei dünneren Fugen, die dem Innenraum der Isolierglasscheibe benachbart sind, wohingegen sich die sekundäre Versiegelungsmasse in zwei breiteren Fugen befindet, welche an die dünneren Fugen für die primäre Versiegelungsmasse anschließen und nach außen hin offen sind. Der Abstandhalter ist wie üblich aus einem metallischen Hohlprofil gebildet, dessen Innenraum zur Aufnahme eines Trockenmittels dient, welches in der Isolierglasscheibe vorhandene Feuchtigkeit bindet. Zu diesem Zweck ist die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Wand des Profils, nachfolgend auch als seine Innenseite bezeichnet, perforiert.From the DE 202 16 560 U1 an insulating glass pane is already known in which the primary sealing compound and the secondary sealing compound is located in a space between the flanks of the spacer and the two glass panes; the primary sealing compound is in two thinner joints adjacent to the interior of the insulating glass pane, whereas the secondary sealing compound is in two wider joints adjacent to the thin one Connect the joints for the primary sealant and open to the outside. The spacer is formed as usual from a metallic hollow profile, the interior of which serves to receive a desiccant, which binds moisture present in the insulating glass. For this purpose, the interior of the insulating glass facing wall of the profile, hereinafter also referred to as its inside, perforated.

Das Hohlprofil, aus welchem der aus der DE 202 16 560 U1 bekannte Abstandhalter gebildet ist, berührt an seinen beiden Flanken die Glasscheiben jeweils entlang zweier Berührungslinien, von denen die eine die Fuge für die primäre Versiegelungsmasse von der Fuge für die sekundäre Versiegelungsmasse trennt und von denen die zweite Berührungslinie die Fuge für die primäre Versiegelungsmasse zum Innenraum der Isolierglasscheibe hin abschließt.The hollow profile, from which the from the DE 202 16 560 U1 known spacers is touched on its two edges, the glass sheets along two contact lines, one of which separates the joint for the primary sealing compound from the joint for the secondary sealing compound and of which the second contact line, the joint for the primary sealing compound to the interior of the Insulating glass plate closes.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie man ohne Qualitätseinbuße zu preiswerteren, insbesondere für die Massenfertigung geeigneten Isolierglasscheiben kommen kann.Of the present invention is based on the object, a possibility To show how to do it without sacrificing quality cheaper, especially suitable for mass production Insulating glass panes can come.

Diese Aufgabe wird durch eine Isolierglasscheibe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.These The object is achieved by an insulating glass pane with the in claim 1 solved characteristics. Advantageous developments The invention are specified in the subclaims.

Bei einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe befindet sich in der Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den beiden Glasscheiben eine Masse, die eine dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Oberfläche hat und in die ein Trockenmittel eingelagert ist. Damit das Trockenmittel Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe aufnehmen kann, sind die beiden Fugen zum Innenraum der Isolierglasscheibe hin offen.at an insulating glass pane according to the invention is located in the joint between the flanks of the spacer and the two glass panes a mass, one the interior of the insulating glass pane facing surface and into which a desiccant is stored. So that the desiccant moisture from the interior can absorb the insulating glass, the two joints are for Interior of the insulating glass pane open.

Das hat wesentliche Vorteile:

  • • Der Hohlraum des Abstandhalters kann frei von Trockenmittel sein.
  • • Der Aufwand für das Füllen des Abstandhalters mit einem Trockenmittel kann eingespart werden.
  • • Es wird keine Vorrichtung für das Füllen des Abstandhalters mit Trockenmittel benötigt.
  • • Der Abstandhalter muss nicht gegen das Herausrieseln von Trockenmittel gesichert werden.
  • • Beim Biegen des Abstandhalters muss nicht auf Trockenmittel im Abstandhalter Rücksicht genommen werden. Das vereinfacht den Biegevorgang und vermin dert ganz erheblich das Risiko, dass der Abstandhalter beim Biegen seiner Ecken reißt.
  • • Da die Flanken des Abstandhalters ohnehin mit einer Versiegelungsmasse beschichtet werden müssen, bevor der Abstandhalter in eine Isolierglasscheibe eingebaut wird, wird für das Auftragen der Masse, welche ein Trockenmittel enthält, nicht unbedingt ein besonderer Arbeitsgang benötigt. Das Auftragen der trockenmittelhaltigen Masse und der erforderlichen Versiegelungsmasse kann vielmehr in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen.
  • • Der Aufwand für die Herstellung von Abstandhaltern kann deutlich gesenkt werden.
  • • Die Erfindung eignet sich sowohl für metallische Abstandhalter, insbesondere für solche, die aus Hohlprofilstäben gebildet werden, als auch für Abstandhalter aus Kunststoff, und zwar sowohl für solche aus massivem Kunststoff, insbesondere aus geschäumtem Kunststoff, als auch für solche aus Kunststoff-Hohlprofilen.
This has significant advantages:
  • • The cavity of the spacer may be free of desiccant.
  • • The expense of filling the spacer with a desiccant can be saved.
  • • No device is required for filling the spacer with desiccant.
  • • The spacer does not have to be secured against the dripping out of desiccant.
  • • When bending the spacer, there is no need to worry about desiccant in the spacer. This simplifies the bending process and greatly reduces the risk of the spacer tearing when bending its corners.
  • • Since the flanks of the spacer must be coated with a sealant anyway before the spacer is installed in an insulating glass pane, the application of the compound containing a desiccant will not necessarily require a special operation. The application of the desiccant-containing composition and the required sealing compound can rather be done in a single operation.
  • • The effort for the production of spacers can be significantly reduced.
  • The invention is suitable both for metallic spacers, in particular for those which are formed from hollow profiled bars, as well as for spacers made of plastic, both for those made of solid plastic, in particular of foamed plastic, as well as for those made of plastic hollow sections.

Vorzugsweise ist jegliche Versiegelungsmasse für das Verbinden des Abstandhalters mit den beiden angrenzenden Glasscheiben nur in den beiden Fugen zwischen dem Abstandhalter und den beiden einzelnen Glasscheiben vorgesehen. Die Versiegelungsmasse bildet keine sich über die Außenseite des Abstandhalters erstreckende Brücke von der einen einzelnen Glasscheibe zu der anderen einzelnen Glasscheibe. Als die Außenseite des Abstandhalters wird die bezüglich der Isolierglasscheibe nach außen weisende, die beiden Flanken des Abstandhalters verbindende Seite des Abstandhalters verstanden.Preferably is any sealant for bonding the spacer with the two adjacent glass panes only in the two joints between the spacer and the two individual glass panes intended. The sealant does not form over the outside of the spacer extending bridge from one single pane of glass to the other single pane of glass. As the outside of the spacer is the respect the insulating glass pane facing outwards, the two Flanks of the spacer connecting side of the spacer Understood.

Das hat weitere wesentliche Vorteile:
Da keine Versiegelungsmasse vorgesehen ist, welche die Außenseite des Abstandhalters von der einen Glasscheibe zur anderen Glasscheibe überbrückt, benötigt die Isolierglasscheibe dafür auch keine Randfuge, die mit Versiegelungsmasse zu füllen wäre.
This has other significant advantages:
Since no sealing compound is provided which bridges the outside of the spacer from one glass pane to the other glass pane, the insulating glass pane also does not require an edge joint which would have to be filled with sealing compound.

Der Abstandhalter muss deshalb nicht vom Rand der Glasscheiben nach innen versetzt sein, sondern kann bündig mit dem Rand der Glasscheiben abschließen.Of the Spacer therefore does not have to be from the edge of the glass can be offset inside, but can be flush with the edge of the Close glass panes.

Daraus ergibt sich, dass das Profil des Abstandhalters um die Tiefe der eingesparten Randfuge höher ausgebildet werden kann, ohne das lichte Innenmaß der Isolierglasscheibe zu verkleinern. Unter dem lichten Innenmaß werden hier die Höhe und Breite der vom Abstandhalter freigelassenen Fläche der Isolierglasscheibe verstanden. Unter der Höhe des Profils des Abstandhalters wird der Abstand zwischen der Außenseite des Abstandhalters und der dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Seite (Innenseite) des Abstandhalters verstanden.from that It follows that the profile of the spacer to the depth of the saved edge joint can be made higher, without to reduce the clear internal dimension of the insulating glass pane. Under the light internal dimensions here are the height and width of the space left by the spacer Insulating glass pane understood. Below the height of the profile of the spacer will be the distance between the outside of the spacer and the interior of the insulating glass pane facing side (inside) of the spacer understood.

Die Masse, welche das Trockenmittel enthält, hat die Aufgabe das Trockenmittel zu binden, damit es nicht in den Innenraum der Isolierglasscheibe gelangt. Darüber hinaus soll die Masse sowohl am Abstandhalter als auch an den Glasscheiben haften. Geeignet sind z. B. Massen auf der Basis von Polyisobutylen, in welche das Trockenmittel in Pulverform eingelagert werden kann. Derartige Massen sind für die Isolierglasfertigung Stand der Technik; sie dienen z. B. zum Herstellen von plastischen Abstandhaltern, in welche ein pulveriges Trockenmittel, insbesondere Molekularsiebe, eingelagert ist. Solche plastischen Abstandhalter sind als TPS-Abstandhalter und die Isolierglasscheiben als TPS-Isolierglasscheiben bekannt. Der TPS-Abstandhalter wird als Strang auf eine der Glasscheiben extrudiert und dann mit der anderen Glasscheibe zu einer Isolierglasscheibe zusammengefügt. Gegenüber einer TPS-Isolierglasscheibe wird erfindungsgemäß ein großer Teil der trockenmittelhaltigen Masse eingespart, ohne dass das für die Abdichtung der Isolierglasscheibe und für das Erzielen eines niedrigen Taupunktes im Innenraum der Isolierglasscheibe nachteilig wäre.The mass, which contains the desiccant, has the task to bind the desiccant so that it does not get into the interior of the insulating glass pane. In addition, the mass should adhere to both the spacer and the glass panes. Suitable z. B. masses based on polyisobutylene, in which the desiccant can be stored in powder form. Such masses are state of the art for insulating glass production; they serve z. B. for the production of plastic spacers, in which a powdery desiccant, in particular molecular sieves, is incorporated. Such plastic spacers are known as TPS spacers and the insulating glass panes as TPS insulating glass panes. The TPS spacer is extruded as a strand onto one of the glass sheets and then joined together with the other glass sheet to form an insulating glass pane. Compared to a TPS insulating glass pane, a large part of the desiccant-containing composition is saved according to the invention, without this being disadvantageous for the sealing of the insulating glass pane and for achieving a low dew point in the interior of the insulating glass pane.

Die Masse, in welche das Trockenmittel eingelagert ist, schließt das Trockenmittel nicht hermetisch ab. Im Innenraum der Isolierglasscheibe vorhandener Wasserdampf kann vielmehr langsam in die das Trockenmittel enthaltene Masse hineindiffundieren und wird von dem darin enthaltenen Trockenmittel gebunden.The Mass, in which the desiccant is embedded, closes do not hermetically seal the desiccant. In the interior of the insulating glass pane rather, water vapor can slowly enter the desiccant diffuse into it and is contained by the contained therein Tied desiccant.

Die das Trockenmittel enthaltende Masse dient vorzugsweise nicht nur dazu, das Trockenmittel einzulagern, sondern übernimmt auch eine Versiegelungsaufgabe, indem es entweder eine primäre Versiegelungsmasse ist, welche nicht abbindet, oder eine solche primäre Versiegelungsmasse enthält. Eine Masse auf der Basis von Polyisobutylen, wie es das TPS-Material ist, ist deshalb für Zwecke der Erfindung gut geeignet. Sie verhindert in Kombination mit dem eingelagerten Trockenmittel einerseits das Eindiffundieren von Wasserdampf in den Innenraum der Isolierglasscheibe und bindet andererseits Feuchtigkeit, die noch vom Zusammenbau der Isolierglasscheibe her in deren Innenraum enthalten ist und bewirkt einen niedrigen Taupunkt, der unter normalen Einsatzbedingungen ein Beschlagen der Isolierglasscheibe von innen verhindert.The The desiccant-containing composition is preferably not only to store the desiccant, but takes over also a sealing task by being either a primary Sealant is, which does not bind, or such contains primary sealant. A mass based on polyisobutylene, as is the TPS material therefore well suited for purposes of the invention. She prevents in combination with the stored desiccant on the one hand, the diffusion of Water vapor in the interior of the insulating glass and on the other hand binds moisture, the still from the assembly of the insulating glass in her interior is contained and causes a low dew point, which is below normal Conditions of use fogging of the insulating glass pane from the inside prevented.

Wenn die das Trockenmittel enthaltende Masse eine primäre Versiegelungsmasse ist oder enthält, dann soll sich in den Randfugen der Isolierglasscheibe an die trockenmittelhaltige Masse eine sekundäre Versiegelungsmasse anschließen, welche abbindet, um den nötigen festen mechanischen Verbund zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter herzustellen, der auch erhalten bleibt, wenn durch Sonneneinstrahlung eine hohe Temperatur in der sekundären Versiegelungsmasse auftritt. Als sekundäre Versiegelungsmasse eignen sich die Massen, die in der Isolierglasherstellung für diesen Zweck bereits bekannt sind, insbesondere Thiokole (Polysulfide), Polyurethan und abbindende Silikone.If the desiccant-containing composition is a primary sealant is or contains, then should be in the edge joints of the insulating glass to the desiccant-containing composition a secondary sealant connect, which sets to the necessary fixed mechanical bond between the glass panes and the spacer which is also preserved when exposed to sunlight a high temperature in the secondary sealant occurs. As a secondary sealant are suitable the masses used in insulating glass manufacturing for this purpose already known, in particular thiols (polysulfides), polyurethane and bonding silicones.

Es ist aber auch möglich, als Masse, welche das Trockenmittel enthält, eine sekundäre Versiegelungsmasse zu wählen, welche abbindet. Eine solche sekundäre Versiegelungsmasse ist zwar weniger diffusionsdicht gegenüber Wasserdampf als eine primäre Versiegelungsmasse wie z. B. Polyisobutylen, kann aber das Trockenmittel einlagern und zugleich den erforderlichen festen Verbund zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben herstellen. Die nicht so gute Wasserdampfdiffusionsdichtigkeit erleichtert dem in der Isolierglasscheibe vorhandene Wasserdampf den Zutritt zum Trockenmittel, welches den Wasserdampf bindet. Um das Eindiffundieren von Wasserdampf von außen her in die Isolierglasscheibe zu unterbinden, wird eine das Trockenmittel enthaltende Masse auf der Basis einer abbindenden sekundären Versiegelungsmasse zweckmäßiger Weise ergänzt durch eine nicht abbindende primäre Versiegelungsmasse wie z. B. ein Polyisobutylen. Die primäre Versiegelungsmasse soll in diesem Fall in den Fugen nach außen hin an die trockenmittelhaltige Masse auf der Basis einer sekundären Versiegelungsmasse anschließen.It But it is also possible, as a mass, which the desiccant contains, a secondary sealant too choose which sets. Such a secondary Sealant is indeed less diffusion-tight Water vapor as a primary sealant such. As polyisobutylene, but can store the desiccant and at the same time the required solid bond between the spacer and the Produce glass panes. The not so good water vapor diffusion tightness facilitates the water vapor present in the insulating glass pane the access to the desiccant, which binds the water vapor. Around the diffusion of water vapor from the outside into the To prevent insulating glass pane, a desiccant containing Mass based on a setting secondary sealant expediently supplemented by a non-setting primary sealant such. B. a Polyisobutylene. The primary sealant should be in In this case in the joints to the outside to the desiccant-containing Mass based on a secondary sealant connect.

Vorzugsweise ist die an die trockenmittelhaltige Masse anschließende Versiegelungsmasse ein einkomponentiger oder zweikomponentiger reaktiver Kleber, z. B. ein reaktiver Schmelzkleber, der nur einmal aufgeschmolzen werden kann und dann abbindet.Preferably is the subsequent to the desiccant-containing mass Sealing compound is a one-component or two-component reactive adhesive, z. As a reactive hot melt adhesive, the melted only once can be and then sets.

Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders günstig, wenn die das Trockenmittel enthaltende Masse eine Masse auf der Basis eines Polyisobutylens ist.These Development of the invention is particularly advantageous if the desiccant-containing mass is a mass on the base a polyisobutylene.

Für Zwecke der Erfindung geeignet sind auch Massen, die eine hinreichende Dichtigkeit gegen das Eindiffundieren von Wasserdampf mit einer hinreichenden mechanischen Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen verbinden, wie sie in Isolierglasscheiben auftreten können. In einem solchen Fall kann die Isolierglasscheibe allein mit einer solchen Masse versiegelt werden, in welche ein Trockenmittel eingelagert ist. Zu diesem Zweck wird nur eine solche trochenmittelhaltige Masse auf die Flanken des Abstandhalters aufgetragen, der dann mit den Glasscheiben zu einer Isolierglasscheibe verbunden wird.For Also suitable for the purposes of the invention are compositions which have a sufficient Tightness against the diffusion of water vapor with a sufficient mechanical strength even at elevated temperatures connect, as they can occur in insulating glass panes. In such a case, the insulating glass pane alone with a be sealed to such mass, in which a desiccant stored is. For this purpose, only one such trochenmittelhaltige mass applied to the flanks of the spacer, which then with the Glass panels is connected to an insulating glass pane.

Hat das Abstandhalterprofil eine größere Höhe als im Stand der Technik, dann trifft das auch für seine Flanken zu. Trägt man eine Versiegelungsmasse, was vernünftig ist, in solcher Menge und Anordnung auf, dass sie in Kombination mit einer trockenmittelhaltigen Masse jedenfalls nach dem Verpressen der Isolierglasscheibe auf ihre Solldicke die gesamte Fläche der Flanken bedeckt, dann erhält man in der Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den angrenzenden Glasscheiben erfindungsgemäß eine größere Versiegelungstiefe als im Stand der Technik, unter gleichzeitigem Einsparen einer erheblichen Menge der kostspieligen Versiegelungsmasse. Einsparungen an Versiegelungsmasse von 50% bis 80% gegenüber dem Stand der Technik sind realistisch. Die Einsparung an Versiegelungsmasse führt jedoch nicht zu einer Verschlechterung der Wasserdampfdichtigkeit und Gasdichtigkeit der Isolierglasscheibe, denn soweit man den Abstandhalter selbst als wasserdampfdicht und gasdicht annehmen kann, was für einen metallischen Abstandhalter jedenfalls zutrifft, hängt die Wasserdampfdichtigkeit und Gasdichtigkeit der Isolierglasscheibe von der Natur und Dichtigkeit der Versiegelungsmasse im Spalt zwischen dem Abstandhalter und den angrenzenden Glasscheiben sowie von den Abmessungen der Fuge ab. Soweit die Versiegelungsmasse in der Fuge porenfrei vorliegt, hängt die Dichtigkeit der Isolierglasscheibe nur noch von der Natur der Versiegelungsmasse und von der Länge, Breite und Tiefe der versiegelten Fuge zwischen dem Abstandhalter und den angrenzenden Glasscheiben ab. Verglichen mit dem Stand der Technik ist bei erheblich geringeren Mengen an Versiegelungsmasse eine etwa doppelte Dichttiefe und entsprechend eine breitere Haftfläche möglich und läßt deshalb ein höheres Maß an Dichtigkeit erwarten. Dabei bleibt der Bedarf an Versiegelungsmasse unabhängig von der Abstandhalterbreite gleich.If the spacer profile has a greater height than in the prior art, then this also applies to its flanks. If you apply a sealant, which is reasonable, in such quantity and arrangement that it covers the entire surface of the flanks in any case after pressing the insulating glass to its desired thickness in combination with a desiccant-containing mass, then obtained in the joint between the flanks of the Spacer and the adjacent glass sheets according to the invention a greater sealing depth than in State of the art, while saving a significant amount of costly sealant. Savings in sealant from 50% to 80% over the prior art are realistic. However, the saving of sealant does not lead to a deterioration of water vapor resistance and gas-tightness of the insulating glass, because as far as the spacer itself can be assumed to be water vapor-tight and gas-tight, which is true for a metallic spacer anyway, the water vapor resistance and gas tightness of the insulating glass depends on the nature and tightness the sealant in the gap between the spacer and the adjacent glass panes and the dimensions of the joint. Insofar as the sealant in the joint is non-porous, the tightness of the insulating glass depends only on the nature of the sealant and on the length, width and depth of the sealed joint between the spacer and the adjacent glass panes. Compared with the prior art, with substantially smaller amounts of sealing compound, an approximately double sealing depth and, correspondingly, a wider adhesive surface are possible, and therefore a higher degree of tightness can be expected. The need for sealing compound remains the same regardless of the spacer width.

Durch Versiegelungsmasse in der Fuge zwischen dem Abstandhalter und den einzelnen Glasscheiben soll nicht nur die Dichtheit, sondern auch ein hinreichend fester Verbund der Isolierglasscheibe dauerhaft gesichert werden. Eine hinreichende Druckfestigkeit erreicht man bereits durch einen hinreichend stabilen Abstandhalter, welcher aus Profilstäben aus Metall oder Kunststoff gebildet sein kann. Eine hinreichende Zug- und Scherfestigkeit der Isolierglasscheibe wird auch bei höheren Temperaturen durch die erfindungsgemäß mögliche größere Versiegelungstiefe im Spalt zwischen den Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben begünstigt, welche in vorteilhafter Weise gleichzeitig günstig für die Abdichtung der Isolierglasscheibe ist.By Sealant in the joint between the spacer and the individual glass panes should not only the tightness, but also a sufficiently strong composite of insulating glass permanently secured become. A sufficient compressive strength is already achieved by a sufficiently stable spacer, which consists of profiled bars may be formed of metal or plastic. A sufficient Tensile and shear strength of the insulating glass pane is also higher Temperatures by the present invention possible greater sealing depth in the gap between the Flanks of the spacer and the glass sheets favors which advantageously at the same time favorable for the Seal the insulating glass is.

Das eröffnet als weiteren Vorteil die Möglichkeit, anders als im Stand der Technik mit einer einzigen Versiegelungsmasse auszukommen, weil es die größere Tiefe des Spaltes zwischen den Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben erlaubt, auch mit nur einer Art von Dichtmasse eine ausreichende Dichtigkeit zu erreichen. Es sollte sich dabei zweckmäßigerweise um eine Dichtmasse handeln, welche zwar abbindet und aushärtet, aber ein größeres Maß an Dauerelastizität bewahrt, als es heute in Isolierglasscheiben übliche sekundäre Versiegelungsmassen auf der Basis von Thiokol oder Polyurethan tun.The opens as another advantage the possibility unlike the prior art with a single sealant to get along, because it is the greater depth of the gap between the flanks of the spacer and the glass panes, even with only one type of sealant sufficient tightness to reach. It should be expediently to act a sealant, which sets and hardens, but a greater degree of permanent elasticity preserved, as it is common in insulating glass today usual secondary Sealants based on thiokol or polyurethane do.

Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, mit nur einer Art von Versiegelungsmasse zu arbeiten. Vorteilhaft ist die Verwendung von zwei Versiegelungsmassen, die sich in ihren Eigenschaften sinnvoll ergänzen: Eine primäre Versiegelungsmasse, die das Trockenmittel aufnimmt und gleichzeitig wie ein Polyisobutylen eine besondere Eignung zur Abdichtung hat, und eine sekundäre Versiegelungsmasse, welche eine besondere Eignung zum dauerhaft festen Verbinden der Glasscheiben hat, insbesondere eine aushärtende Kunststoffmasse, wie zum Beispiel ein Polyurethan oder ein Thiokol (Polysulfid), ein reaktives Polyisobutylen, ein Silikon oder auch ein Hot-melt, insbesondere ein reaktives Hot-melt.The Invention is not limited thereto, with only one kind of sealing compound to work. Advantageous is the use of two sealants that complement each other in their properties: A primary sealant that contains the desiccant absorbs and at the same time as a polyisobutylene a special Suitability for sealing, and a secondary sealant, which a special suitability for the permanently fixed connection of the glass panes has, in particular a hardening plastic compound, such as for example, a polyurethane or a thiokol (polysulfide) reactive polyisobutylene, a silicone or a hot-melt, in particular a reactive hotmelt.

Sowohl die das Trockenmittel enthaltende primäre Versiegelungsmasse als auch die sekundäre Versiegelungsmasse können vor dem Zusammenbauen der Isolierglas scheibe auf die Flanken des Abstandhalters aufgetragen werden, wobei es bevorzugt ist, die primäre Versiegelungsmasse in der Nachbarschaft der Innenseite des Abstandhalters und die sekundäre Versiegelungsmasse in der Nachbarschaft der Außenseite des Abstandhalters aufzutragen. Das kann gleichzeitig, zum Beispiel durch Koextrusion, oder zeitlich geringfügig versetzt nacheinander geschehen, zum Beispiel zuerst die primäre Versiegelungsmasse und danach die sekundäre Versiegelungsmasse, bevorzugt in ein und derselben Station, so dass eine gesonderte Versiegelungsstation, in welcher im Stand der Technik die sekundäre Versiegelungsmasse verarbeitet wird ( DE 28 16 437 A1 ), entfallen kann. Da es sich bei den Versiegelungsstationen im allgemeinen um die teuersten Stationen in einer Isolierglasfertigungslinie handelt, bedeutet das eine enorme Kostenersparnis bei erheblich geringerem Platzbedarf.Both the desiccant-containing primary sealant and the secondary sealant may be applied to the flanks of the spacer prior to assembling the insulating glass, wherein it is preferable to have the primary sealant in the vicinity of the inside of the spacer and the secondary sealant in the vicinity of the spacer Apply outside of the spacer. This can be done simultaneously, for example by coextrusion, or slightly offset in time, for example, first the primary sealant and then the secondary sealant, preferably in the same station, so that a separate sealing station, in which in the prior art, the secondary sealant is processed ( DE 28 16 437 A1 ), can be omitted. Since the sealing stations are generally the most expensive stations in an insulating glass production line, this means an enormous cost savings with significantly less space.

Die primäre Versiegelungsmasse und die sekundäre Versiegelungsmasse können erfindungsgemäß bereits auf die Flanken der Profilstäbe aufgetragen werden, bevor diese zu einem Abstandhalterrahmen geformt werden. Eine Vorrichtung, wie sie in der DE 34 34 545 C1 zum Verschieben und Verschwenken von Abstandhalterrahmen beim Beschichten von deren Flanken mit einer primären Versiegelungsmasse beschrieben ist, wird bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe auch nicht benötigt.According to the invention, the primary sealing compound and the secondary sealing compound can already be applied to the flanks of the profiled bars before they are formed into a spacer frame. A device like that in the DE 34 34 545 C1 is described for moving and pivoting spacer frame during the coating of the edges with a primary sealant, is also not required in the manufacture of an insulating glass according to the invention.

Die Erfindung eignet sich nicht nur für Isolierglasscheiben, in welcher zwei einzelne Glasscheiben durch einen rahmenförmigen Abstandhalter miteinander verklebt sind, sondern auch für Isolierglasscheiben, in welcher mehr als zwei Glasscheiben jeweils paarweise durch einen rahmenförmigen Abstandhalter miteinander verklebt sind, insbesondere für Isolierglasscheiben, in welchen drei einzelne Glasscheiben durch zwei rahmenförmige Abstandhalter miteinander verklebt sind.The Invention is not only suitable for insulating glass panes, in which two individual glass sheets by a frame-shaped Spacers are glued together, but also for Insulating glass panes, in which more than two glass panes each in pairs by a frame-shaped spacer with each other are glued, in particular for insulating glass panes, in which three individual panes of glass by two frame-shaped Spacers are glued together.

Vorzugsweise ist der Abstandhalter so angeordnet, dass er bündig mit den Rändern der einzelnen Glasscheiben abschließt. Bei abgestuften Isolierglasscheiben, welche aus einer größeren und einer kleineren Glasscheibe zusammengesetzt sind, schließt der Abstandhalter dementsprechend vorzugsweise bündig mit dem Rand der kleineren Glasscheibe ab. Ein bündiger Abschluß ermöglicht die größte Versiegelungstiefe und vermindert sowohl die Gefahr von Absplitterungen vom Rand der Isolierglasscheibe, als auch deren Verunreinigung durch eventuell überquellende Versiegelungsmasse. Der Abstandhalter kann sogar so angeordnet sein, dass er über den Rand der einzelnen Glasscheiben vorsteht und dadurch selbst den Rand der Isolierglasscheibe bildet. Das vermindert zusätzlich die Gefahr von Absplitterungen vom Rand der Isolierglasscheibe, insbesondere beim Transport und beim Einbau der Isolierglasscheibe in einen Fensterrahmen oder in eine Fassade.Preferably, the spacer is so arranges that it is flush with the edges of the individual glass panes. For graduated insulating glass panes, which are composed of a larger and a smaller glass pane, the spacer accordingly preferably terminates flush with the edge of the smaller pane of glass. A flush closure allows the greatest sealing depth and reduces both the risk of chipping from the edge of the insulating glass pane, as well as their contamination by possibly overflowing sealant. The spacer may even be arranged so that it projects beyond the edge of the individual glass panes and thereby forms itself the edge of the insulating glass pane. This additionally reduces the risk of chipping from the edge of the insulating glass pane, especially during transport and installation of the insulating glass pane in a window frame or in a facade.

Während herkömmliche Abstandhalterprofile eine Profilhöhe von 6 mm bis 8 mm haben, zeichnen sich in einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe die Abstandhalter vorzugsweise durch eine Profilhöhe von 8 mm bis 12 mm aus. Damit können trotz eines gleichzeitigen Wegfalls der im Stand der Technik vorhandenen Randfuge größere Versiegelungstiefen als im Stand der Technik erreicht werden.While conventional spacer profiles a profile height from 6 mm to 8 mm are distinguished in an inventive Insulating glass the spacers preferably by a profile height from 8 mm to 12 mm. Thus, despite a simultaneous Elimination of existing in the art edge joint larger Seal depths are achieved as in the prior art.

Die Abstandhalter können wie im Stand der Technik aus kastenförmigen Hohlprofilen gebildet werden.The Spacers may be box-shaped as in the prior art Hollow profiles are formed.

Die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe hat in der Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den angrenzenden Glasscheiben nebeneinander vorzugsweise eine primäre, nicht abbindende Versiegelungsmasse, welche das Trockenmittel enthält, und eine sekundäre, abbindende Versiegelungsmasse. Zweckmäßigerweise schließt die primäre Versiegelungsmasse an den Innenraum der Isolierglasscheibe und die sekundäre Versiegelungsmasse unmittelbar an die vom Innenraum der Isolierglasscheibe abgewandte Seite der primären Versiegelungsmasse an und erstreckt sich bis zum Rand der Isolierglasscheibe. Dabei stellt die vorzugsweise vor der sekundären Versiegelungsmasse aufgetragene primäre Versiegelungsmasse mit dem eingelagerten Trockenmittel eine wirksame Barriere für die sekundäre Versiegelungsmasse dar. Diese Barriere kann von der zweiten Versiegelungsmasse beim Verpressen der Isolierglasscheibe nicht überwunden werden. So wird ein für die Dichtigkeit und den Zusammenhalt der Isolierglasscheibe vorteilhafter zweistufiger Verbund erzielt.The Insulating glass according to the invention has in the Groove between the flanks of the spacer and the adjacent Glass panels side by side preferably a primary, not setting sealant containing the desiccant, and a secondary, setting sealant. Conveniently, closes the primary sealant to the Interior of the insulating glass pane and the secondary sealing compound directly facing away from the interior of the insulating glass pane Side of the primary sealant and extends down to the edge of the insulating glass pane. This preferably represents the secondary sealant applied primary Sealant with the stored desiccant an effective Barrier to the secondary sealant This barrier may be due to the second sealant mass Pressing the insulating glass pane can not be overcome. Thus, one for the tightness and cohesion of Insulating glass pane achieved advantageous two-stage composite.

Die sekundäre Versiegelungsmasse sollte sich im Spalt zwischen den Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben über eine Tiefe von wenigstens 5 mm erstrecken, noch besser über eine Tiefe von 6 mm bis 8 mm. Die restliche Höhe der Flanken soll die das Trockenmittel enthaltende Masse bedecken. Ist eine das Trockenmittel enthaltende primäre Versiegelungsmasse auf die Flanken aufgetragen, schließt die sekundä re Versiegelungsmasse unmittelbar an diese an, wobei Lücken möglichst vermieden werden sollen. Wird nur mit einer einzigen Versiegelungsmasse gearbeitet, welche sowohl die erforderliche Abdichtung als auch den dauerhaften mechanischen Verbund bewirkt und das Trockenmittel enthält, dann sollte diese sich auch über die gesamte Höhe der Flanken des Abstandhalters erstrecken. Die erfindungsgemäß mögliche große Dichttiefe begünstigt das Arbeiten mit nur einer Versiegelungsmasse, bei welcher es sich um einen reaktiven, einkomponentigen Dicht- und Klebstoff auf der Basis eines Polyisobutylens oder eines Heißschmelzklebers (Hot-melt) handeln kann. Durch den Einsatz eines solchen Kleb- und Dichtstoffes als alleiniger Versiegelungsmasse lassen sich weitere Kosteneinsparungen bei der Isolierglasfertigung erzielen.The secondary sealing compound should be in the gap between the flanks of the spacer and the glass panes over extend a depth of at least 5 mm, even better over a depth of 6 mm to 8 mm. The remaining height of the flanks should cover the mass containing the desiccant. Is a the desiccant-containing primary sealant applied to the flanks, the secondary ree closes Sealant directly to this, leaving gaps should be avoided as far as possible. Used only with a single sealant worked, which is both the required sealing and causes the permanent mechanical bond and the desiccant contains, then this should also about the extend the entire height of the flanks of the spacer. The inventively possible large Dense depth favors working with only one sealant, which is a reactive one-component sealant and adhesive based on a polyisobutylene or a hot melt adhesive (Hot-melt) can act. Through the use of such adhesive and Sealant as the sole sealing compound can be further Achieve cost savings in insulating glass production.

Vorzugsweise weist der Abstandhalter ein Hohlprofil auf, insbesondere ein Kastenprofil. Obwohl Abstandhalter, die aus einem Hohlprofil gebildet sind, im Stand der Technik üblicherweise das Trockenmittel aufnehmen, ist das im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt, vielmehr enthält der Hohlraum des Abstandhalters vorzugsweise überhaupt kein Trockenmittel. Das Trockenmittel befindet sich vielmehr nur in den Fugen zwischen dem Abstandhalter und den angrenzenden Glasscheiben.Preferably the spacer has a hollow profile, in particular a box profile. Although spacers, which are formed from a hollow profile, in The prior art usually absorb the desiccant, this is not preferred in the context of the present invention, but rather Preferably, the cavity of the spacer does not contain any Desiccant. The desiccant is only in the Joints between the spacer and the adjacent glass panes.

Vorzugsweise ist die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Innenseite des Abstandhalters schmaler als die dem Innenraum der Isolierglasscheibe abgewandte Außenseite des Abstandhalters. Hierin liegt eine weitere Abkehr vom Stand der Technik. Bisher hat man, wie es in der DE 202 16 560 U1 offenbart ist, die größte Breite des Abstandhalters an seiner dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Innenseite vorgesehen und ihn an seiner Außenseite schmaler ausgebildet, um dort mehr sekundäre Versiegelungsmasse für den festen mechanischen Verbund der Isolierglasscheibe unterbringen zu können. In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden diese Verhältnisse gerade umgekehrt: Der Abstandhalter ist an seiner dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Innenseite schmaler als an seiner Außenseite. Das hat den Vorteil, dass in jenem Abschnitt der Fugen, welcher an den Innenraum der Isolierglasscheibe angrenzt, mehr trockenmittelhaltige Masse und damit mehr Trockenmittel untergebracht werden kann. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass bereits eine sehr viel kleinere Menge der sekundären Versiegelungsmasse, als bisher verwendet wird, ausreicht, um einen zuverlässigen festen Verbund der Isolierglasscheibe herzustellen.Preferably, the inside of the spacer facing the interior of the insulating glass pane is narrower than the outside of the spacer facing away from the interior of the insulating glass pane. This is another departure from the prior art. So far, one has, as it is in the DE 202 16 560 U1 is disclosed, the largest width of the spacer provided on its inner side of the insulating glass facing the inside and made it narrower on its outer side to accommodate there more secondary sealant for the solid mechanical composite of the insulating glass. In development of the present invention, these ratios are just reversed: The spacer is narrower on its inside facing the interior of the insulating glass inside than on its outside. This has the advantage that in that section of the joints, which adjoins the interior of the insulating glass, more desiccant-containing mass and thus more desiccant can be accommodated. In addition, it has been shown that a much smaller amount of the secondary sealing compound than previously used, is sufficient to produce a reliable solid composite of the insulating glass pane.

Insbesondere ist es bevorzugt, den Abstandhalter so auszubilden, dass seine Flanken in einem an die Außenseite des Abstandhalters angrenzenden Bereich bis zu einem vorgegebenen Abstand von der Außenseite zueinander parallel verlaufen und dass sich die Flanken im Bereich zwischen diesem vorgegebenen Abstand und der Innenseite des Abstandhalters einander annähern. Dort, wo die beiden Flanken parallel zueinander verlaufen, wird in verhältnismäßig dünner Schicht die sekundäre Versiegelungsmasse aufgetragen, welche den festen Verbund zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben herstellt. Auf den daran anschließenden Bereich der Flanken, wo sich der Querschnitt des Abstandhalters verjüngt, wird die trockenmittelhaltige Masse aufgetragen.Especially it is preferred to form the spacer so that its flanks in an area adjacent to the outside of the spacer up to a predetermined distance from the outside to each other run parallel and that the flanks in the area between this predetermined distance and the inside of the spacer approach each other. There, where the two flanks parallel to each other, is in proportion thin layer the secondary sealant applied, showing the solid bond between the spacer and makes the glass panes. On the subsequent Region of the flanks where the cross-section of the spacer tapers, the desiccant-containing composition is applied.

Die Flanken können stufenförmig ausgebildet sein und auf diese Weise für die trockenmittelhaltige Masse eine breitere Fuge als für die sekundäre Versiegelungsmasse ermöglichen. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Flanken im Bereich zwischen dem vorgegebenen Abstand und der Innenseite des Abstandhalters im Querschnitt konkav auszubilden. Das erleichtert es, die Fugen zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben lückenlos zu füllen.The Flanks can be stepped and in this way for the desiccant-containing mass one wider joint than for the secondary sealant enable. Another advantageous option is the flanks in the area between the given Distance and the inside of the spacer in cross-section concave train. This makes it easier to get the joints between the spacer and to fill the glass panes completely.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Beispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.embodiments The invention is illustrated in the accompanying drawings. The same or corresponding parts are in the different Examples with matching reference numbers.

1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe, 1 shows a cross section through part of an insulating glass pane according to the invention,

2 ist ein Querschnitt durch eine Abwandlung der in Figur dargestellten Isolierglasscheibe und 2 is a cross section through a modification of the insulating glass pane shown in FIG

3 ist ein Querschnitt durch die in 1 dargestellte Isolierglasscheibe mit einem Adapter für das Anbringen einer Sprosse 3 is a cross section through the in 1 illustrated insulating glass pane with an adapter for attaching a rung

1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Isolierglasscheibe 1, bestehend aus zwei einzelnen Glasscheiben 2 und 3, zwischen denen sich ein rahmenförmiger Abstandhalter 4 befindet, der aus einem Hohlprofilstab gebildet ist, welcher im Querschnitt ein Kasten profil aufweist. Der Abstandhalter 4 hat im Querschnitt eine Basis 5, welche eine ebene Außenseite 6 hat. Von der Basis 5 gehen zwei spiegelbildlich gleiche Schenkel 7 und 8 aus, die zu einer zur Basis 5 parallelen Wand 9 führen, deren Oberseite 10 dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist. Die Wand 9 wird hier deshalb auch als die Innenseite des Abstandhalters 4 bezeichnet. 1 shows a section of an insulating glass pane 1 , consisting of two individual glass panes 2 and 3 between which is a frame-shaped spacer 4 is, which is formed from a hollow profile bar, which has a box profile in cross section. The spacer 4 has a base in cross section 5 which is a flat outside 6 Has. From the base 5 go two mirror-inverted thighs 7 and 8th out to the base 5 parallel wall 9 lead, whose top 10 facing the interior of the insulating glass pane. The wall 9 is therefore here as the inside of the spacer 4 designated.

Die Schenkel 7 und 8 bilden die Flanken des Abstandhalters 4. Sie haben an die Basis 5 anschließend zwei zueinander parallele Abschnitte 7a und 8a, welche sich bis zu einem vorgegebenen Abstand A von der Basis 5 erstrecken. Daran schließt jeweils ein konkaver Abschnitt 7b bzw. 8b an.The thigh 7 and 8th form the flanks of the spacer 4 , You have the base 5 then two parallel sections 7a and 8a which extends up to a predetermined distance A from the base 5 extend. This is followed by a concave section 7b respectively. 8b at.

Im Bereich der parallelen Wandabschnitte 7a und 8a wird auf die Flanken 7 und 8 eine sekundäre Versiegelungsmasse 11 aufgetragen, z. B. ein einkomponentiger oder zweikomponentiger reaktiver Kleber, welcher den Abstandhalter 4 fest mit den beiden Glasscheiben 2 und 3 verbindet und aushärtet. Auf die Wandabschnitte 7b und 8b wird eine Masse 12 mit darin eingelagertem Trockenmittel aufgetragen. Bei dieser Masse kann es sich um eine primäre Versiegelungsmasse auf der Basis eines Polyisobutylens handeln, z. B. eine TPS-Masse. Die Abschnitte 7a und 7b sowie 8a und 8b der Flanken 7 und 8 des Abschnitthalters 4 können in einem gemeinsamen Arbeitsgang beschichtet werden, und zwar bevorzugt, solange das stabförmige Abstandhalterprofil sich noch in gestreckter Lage befindet. Nach der Beschichtung kann daraus ein eckiger, insbesondere rechteckiger, rahmenförmiger Abstandhalter gebildet werden, z. B. dadurch, dass der Profilstab an den für die Ecken vorgesehenen Stellen gefaltet wird. Das kann maschinell geschehen, problemlos aber auch per Hand, wobei das Falten besonders einfach ist, weil die Basis 5 und die Innenseite 10 des Abstandhalterprofils frei von jeglicher Beschichtung mit einer klebenden Masse sind, so dass sie ohne weiteres ergriffen werden können. Die trockenmittelhaltige Masse 12 und sämtliche sonstige Versiegelungsmasse 11 befindet sich ausschließlich in den beiden Fugen 15 und 16 zwischen der Flanke 7 und der Glasscheibe 2 sowie zwischen der Flanke 8 und der Glasscheibe 3.In the area of the parallel wall sections 7a and 8a gets on the flanks 7 and 8th a secondary sealant 11 applied, z. B. a one-component or two-component reactive adhesive, which the spacer 4 firmly with the two glass panes 2 and 3 connects and hardens. On the wall sections 7b and 8b becomes a mass 12 applied with stored in it desiccant. This mass may be a primary sealant based on a polyisobutylene, e.g. B. a TPS mass. The sections 7a and 7b such as 8a and 8b the flanks 7 and 8th of the section holder 4 can be coated in a single operation, and preferably, as long as the rod-shaped spacer profile is still in an extended position. After coating, it can be a square, in particular rectangular, frame-shaped spacers are formed, for. B. in that the profile bar is folded at the intended places for the corners. This can be done by machine, but also easily by hand, whereby the folding is particularly easy because the base 5 and the inside 10 of the spacer profile are free from any coating with an adhesive mass, so that they can be easily grasped. The desiccant-containing mass 12 and all other sealant 11 is located exclusively in the two joints 15 and 16 between the flank 7 and the glass pane 2 as well as between the flank 8th and the glass pane 3 ,

Der Innenraum 13 des Abstandhalters 4 ist leer.The interior 13 of the spacer 4 is empty.

Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass das Abstandhalterprofil an den Flanken 7, 8 keine konvexen Abschnitte 7b und 8b hat, sondern stattdessen stufenförmig ausgebildet ist.This in 2 illustrated embodiment differs from the in 1 illustrated embodiment in that the spacer profile on the flanks 7 . 8th no convex sections 7b and 8b has, but instead is stepped.

Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass auf der Oberseite 10 des Profilstabs Adapter 14 verankert sind, auf welche Sprossen gesteckt werden können. Die Adapter 14 können an den dafür vorgesehenen Stellen durch ein Loch in der Oberseite 10 gesteckt werden.This in 3 illustrated embodiment differs from the in 1 illustrated embodiment in that on the top 10 of the profile bar adapter 14 are anchored on which sprouts can be plugged. The adapters 14 can at the designated places through a hole in the top 10 be plugged.

11
Isolierglasscheibeinsulating glass pane
22
Glasscheibepane
33
Glasscheibepane
44
Abstandhalterspacer
55
BasisBase
66
Außenseite von 5 Outside of 5
77
Flanke, Schenkeledge, leg
7a7a
zur Glasscheibe 2 parallele Wand von 7 to the glass pane 2 parallel wall of 7
7b7b
konkaver Abschnittconcave section
88th
Flanke, Schenkeledge, leg
8a8a
zur Glasscheibe 3 parallele Wand von 8 to the glass pane 3 parallel wall of 8th
8b8b
konkaver Abschnittconcave section
99
zur Basis 5 parallele Wandto the base 5 parallel wall
1010
Oberseite von 9, Innenseite des AbstandhaltersTop of 9 , Inside of the spacer
1111
sekundäre Versiegelungsmassesecondary sealing compound
1212
Masse mit eingelagertem TrockenmittelDimensions with incorporated desiccant
1313
Innenraum von 4 Interior of 4
1414
Adapteradapter
1515
FugeGap
1616
FugeGap

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 20216560 U1 [0001, 0007, 0008, 0038] - DE 20216560 U1 [0001, 0007, 0008, 0038]
  • - DE 3434545 C1 [0002, 0030] - DE 3434545 C1 [0002, 0030]
  • - DE 2816437 A1 [0004, 0006, 0029] DE 2816437 A1 [0004, 0006, 0029]

Claims (20)

Isolierglasscheibe, in welcher zwei einzelne Glasscheiben (2, 3) durch einen rahmenförmigen Abstandhalter (4) miteinander verklebt sind, wozu Versiegelungsmasse in Fugen (15, 16) zwischen zwei Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) und den beiden angrenzenden Glasscheiben (2, 3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (15, 16) zum Innenraum der Isolierglasscheibe (1) offen sind und eine Masse (12) enthalten, die eine dem Innenraum der Isolierglasscheibe (1) zugewandte Oberfläche hat und in die ein Trockenmittel eingelagert ist.Insulating glass pane in which two individual glass panes ( 2 . 3 ) by a frame-shaped spacer ( 4 ) are glued together, including sealant in joints ( 15 . 16 ) between two flanks ( 7 . 8th ) of the spacer ( 4 ) and the two adjacent glass sheets ( 2 . 3 ), characterized in that the joints ( 15 . 16 ) to the interior of the insulating glass pane ( 1 ) are open and a mass ( 12 ), one of the interior of the insulating glass pane ( 1 ) facing surface and in which a desiccant is incorporated. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jegliche Versiegelungsmasse nur in den Fugen (15, 16) vorgesehen ist.Insulating glass pane according to claim 1, characterized in that any sealant only in the joints ( 15 . 16 ) is provided. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) eine Versiegelungsmasse ist.Insulating glass pane according to claim 1 or 2, characterized in that the mass containing the desiccant ( 12 ) is a sealant. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) eine primäre Versiegelungsmasse, welche nicht abbindet, ist oder enthält.Insulating glass pane according to claim 3, characterized in that the mass containing the desiccant ( 12 ) a primary sealant which does not set, is or contains. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) eine sekundäre Versiegelungsmasse, welche abbindet, ist oder enthältInsulating glass pane according to claim 3, characterized in that the mass containing the desiccant ( 12 ) a secondary sealant which sets, is or contains Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (15, 16) in einem an die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) angrenzenden Abschnitt (7b, 8b) nach außen anschließenden Bereich (7a, 8a) eine davon verschiedene Versiegelungsmasse (11) enthält.Insulating glass pane according to claim 3, characterized in that the joints ( 15 . 16 ) in a composition containing the desiccant ( 12 ) adjacent section ( 7b . 8b ) outwardly adjoining area ( 7a . 8a ) a different sealing compound ( 11 ) contains. Isolierglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) anschließende Versiegelungsmasse (11) ein einkomponentiger oder zweikomponentiger reaktiver Kleber ist.Insulating glass pane according to claim 6, characterized in that the mass containing the desiccant ( 12 ) subsequent sealing compound ( 11 ) is a one-component or two-component reactive adhesive. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Versiegelungsmasse vorgesehen ist.Insulating glass pane according to claim 3, characterized that only a single sealant is provided. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als einzige vorgesehene Versiegelungsmasse ein aushärtender Einkomponentenkleber ist.Insulating glass pane according to claim 8, characterized in that that the only intended sealing compound is a hardening One-component adhesive is. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als einzige vorgesehene Versiegelungsmasse ein Heißschmelzkleber ist, insbesondere ein reaktiver Heizschmelzkleber.Insulating glass pane according to claim 8, characterized in that that the only intended sealant is a hot melt adhesive is, in particular a reactive hot melt adhesive. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) so angeordnet ist, dass er bündig mit den Rändern der einzelnen Glasscheiben (2, 3) abschließt.Insulating glass pane according to one of the preceding claims, characterized in that the spacer ( 4 ) is arranged so that it is flush with the edges of the individual glass sheets ( 2 . 3 ) completes. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhöhe des Abstandhalters (4) 8 mm bis 15 mm beträgt.Insulating glass pane according to one of the preceding claims, characterized in that the profile height of the spacer ( 4 ) Is 8 mm to 15 mm. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhöhe des Abstandhalters (4) 9 mm bis 12 mm beträgt.Insulating glass pane according to one of the preceding claims, characterized in that the profile height of the spacer ( 4 ) Is 9 mm to 12 mm. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versiegelungsmassen (11, 12) zusammengenommen über die gesamte Höhe der Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) erstrecken.Insulating glass pane according to one of claims 6 to 13, characterized in that the sealing compounds ( 11 . 12 ) taken together over the entire height of the flanks ( 7 . 8th ) of the spacer ( 4 ). Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) ein Hohlprofil aufweist, insbesondere ein Kastenprofil.Insulating glass pane according to one of the preceding claims, characterized in that the spacer ( 4 ) has a hollow profile, in particular a box section. Isolierglasscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) des Abstandhalters (4) kein Trockenmittel enthält.Insulating glass pane according to claim 15, characterized in that the cavity ( 13 ) of the spacer ( 4 ) contains no desiccant. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Innenraum der Isolierglasscheibe (1) zugewandte Innensei te (10) des Abstandhalters (4) schmaler ist als die ihm abgewandte Außenseite (6) des Abstandhalters (4).Insulating glass pane according to one of the preceding claims, characterized in that the interior of the insulating glass pane ( 1 facing inner side ( 10 ) of the spacer ( 4 ) is narrower than the outside facing away from it ( 6 ) of the spacer ( 4 ). Isolierglasscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) in einem an die Außenseite (6) des Abstandhalters (4) angrenzenden Bereich (7a, 8a) bis zu einem vorgegebenen Abstand (A) von der Außenseite (6) zueinander parallel verlaufen und dass sich die Flanken (7, 8) im Bereich (7b, 8b) zwischen dem vorgegebenen Abstand (A) und der Innenseite (10) des Abstandhalters (4) einander annähern.Insulating glass pane according to claim 17, characterized in that the flanks ( 7 . 8th ) of the spacer ( 4 ) in one on the outside ( 6 ) of the spacer ( 4 ) adjacent area ( 7a . 8a ) up to a predetermined distance (A) from the outside ( 6 ) parallel to each other and that the flanks ( 7 . 8th ) in the area ( 7b . 8b ) between the predetermined distance (A) and the inside ( 10 ) of the spacer ( 4 ) approximate each other. Isolierglasscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (7, 8) stufenförmig (3) ausgebildet sind.Insulating glass pane according to claim 18, characterized in that the flanks ( 7 . 8th ) stepped ( 3 ) are formed. Isolierglasscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (7, 8) im Bereich (7b, 8b) zwischen dem vorgegebenen Abstand (A) und der Innenseite (10) des Abstandhalters (4) im Querschnitt konkav ausgebildet sind.Insulating glass pane according to claim 18, characterized in that the flanks ( 7 . 8th ) in the area ( 7b . 8b ) between the predetermined distance (A) and the inside ( 10 ) of the spacer ( 4 ) are concave in cross-section.
DE102008010271A 2008-02-19 2008-02-19 Insulation glass panel, has joints opened to interior of panel and containing mass, which has surface that faces interior of panel and in which drying agent is stored, and hot metal adhesive provided as sealing mass Withdrawn DE102008010271A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010271A DE102008010271A1 (en) 2008-02-19 2008-02-19 Insulation glass panel, has joints opened to interior of panel and containing mass, which has surface that faces interior of panel and in which drying agent is stored, and hot metal adhesive provided as sealing mass
EP09711684A EP2262970A1 (en) 2008-02-19 2009-02-18 Spacer having a drying agent for an insulated glass pane
US12/868,000 US8530010B2 (en) 2008-02-19 2009-02-18 Spacer having a desiccant for an insulating glass pane
PCT/EP2009/001155 WO2009103511A1 (en) 2008-02-19 2009-02-18 Spacer having a drying agent for an insulated glass pane
CA2715337A CA2715337A1 (en) 2008-02-19 2009-02-18 Spacer having a desiccant for an insulating glass pane
US13/201,833 US8769889B2 (en) 2008-02-19 2010-02-15 Spacer for insulating glass panes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010271A DE102008010271A1 (en) 2008-02-19 2008-02-19 Insulation glass panel, has joints opened to interior of panel and containing mass, which has surface that faces interior of panel and in which drying agent is stored, and hot metal adhesive provided as sealing mass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010271A1 true DE102008010271A1 (en) 2009-08-27

Family

ID=40896582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010271A Withdrawn DE102008010271A1 (en) 2008-02-19 2008-02-19 Insulation glass panel, has joints opened to interior of panel and containing mass, which has surface that faces interior of panel and in which drying agent is stored, and hot metal adhesive provided as sealing mass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010271A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816437B1 (en) * 1978-04-15 1979-08-16 Karl Lenhardt Device for automatically filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant by filling nozzles
DE2555384B2 (en) * 1974-12-11 1981-04-09 Saint-Gobain Industries, 92209 Neuilly-sur-Seine Insulating disk, consisting of disks separated from one another by an intermediate layer provided with a drying substance over their entire cross-section
DE3135973A1 (en) * 1981-05-18 1982-12-09 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec SPACER PROFILE FOR INSULATING GLASS
DE3434545C1 (en) 1984-09-20 1985-07-18 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Device for coating spacing frames for insulating glass on both sides
DE4002514C2 (en) * 1989-02-02 2002-11-21 Glaverbel Multiplex glazing panel for vehicles - having glass panes and spacer consisting of flexible, elastic strip as moisture barrier and adhesive element
DE20216560U1 (en) 2002-10-25 2002-12-19 Erbsloeh Aluminium Gmbh Spacers for panes of multiple insulating glasses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555384B2 (en) * 1974-12-11 1981-04-09 Saint-Gobain Industries, 92209 Neuilly-sur-Seine Insulating disk, consisting of disks separated from one another by an intermediate layer provided with a drying substance over their entire cross-section
DE2816437B1 (en) * 1978-04-15 1979-08-16 Karl Lenhardt Device for automatically filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant by filling nozzles
DE3135973A1 (en) * 1981-05-18 1982-12-09 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec SPACER PROFILE FOR INSULATING GLASS
DE3434545C1 (en) 1984-09-20 1985-07-18 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Device for coating spacing frames for insulating glass on both sides
DE4002514C2 (en) * 1989-02-02 2002-11-21 Glaverbel Multiplex glazing panel for vehicles - having glass panes and spacer consisting of flexible, elastic strip as moisture barrier and adhesive element
DE20216560U1 (en) 2002-10-25 2002-12-19 Erbsloeh Aluminium Gmbh Spacers for panes of multiple insulating glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (en) Composite edge clamp for an insulating glass unit, composite edge of an insulating glass unit, insulating glass unit comprising a composite edge clamp
EP0029984B1 (en) Laminated insulating glass and process for its manufacture
EP2262970A1 (en) Spacer having a drying agent for an insulated glass pane
EP1659254B1 (en) Wing for a window or door
DE102009017705A1 (en) Method for producing a corner of a frame-shaped spacer for insulating glass panes and process spacers and insulating glass panes
EP2473697B1 (en) Method for producing insulating glass that is filled with a gas that is different from air
EP2406454A1 (en) Spacer for insulating glass panes
DE102009000377A1 (en) Fire protection glazing
AT506611B1 (en) BLEND FRAME
DE102005044860A1 (en) Insulating pane of glass, comprises two sheets of glass adhered to one another via a plastic spacer
DE102006003288A1 (en) Glued window
WO2005075783A1 (en) Insulating glass panel and method for the production thereof
DE102008010271A1 (en) Insulation glass panel, has joints opened to interior of panel and containing mass, which has surface that faces interior of panel and in which drying agent is stored, and hot metal adhesive provided as sealing mass
EP2295697A2 (en) Method for producing a window or a door
DE19902067A1 (en) Spacer bar for insulating glass
DE3126583A1 (en) Glass structural element
DE4343964A1 (en) Building glass facade on roof with several multiple glass panes
WO2020200621A1 (en) Hollow-profile spacer with pre-applied sealing compound
DE2411082A1 (en) Large-area transparent glazing within opaque glass wall - with two spaced glass panels enclosing spacer frame connected by adhesive sealing mass
AT10585U1 (en) FRAME COMPONENT
DE2824519C3 (en) Use of a heat and / or sound absorbing insulating glass pane
DE102005023506B4 (en) Insulating glass pane and method for its production
DE102004020884A1 (en) Insulated glass panel comprises a section containing a drying agent arranged at a distance from the base and bridging the gap between the sides which extend from the base
EP3770369A1 (en) Bearing device for hollow profile spacers
WO2020182576A1 (en) Insulating glazing with improved positioning of the spacer, and method for producing such glazing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LEITNER ZEIHER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: LEITNER KANZLEI FUER GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee