DE102008010010A1 - Spektrometrischer Sensor - Google Patents

Spektrometrischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008010010A1
DE102008010010A1 DE200810010010 DE102008010010A DE102008010010A1 DE 102008010010 A1 DE102008010010 A1 DE 102008010010A1 DE 200810010010 DE200810010010 DE 200810010010 DE 102008010010 A DE102008010010 A DE 102008010010A DE 102008010010 A1 DE102008010010 A1 DE 102008010010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
resistor
resistance
detector according
spectrometric sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810010010
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Adelhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pasan SA
Original Assignee
Pasan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810005457 external-priority patent/DE102008005457A1/de
Application filed by Pasan SA filed Critical Pasan SA
Priority to DE200810010010 priority Critical patent/DE102008010010A1/de
Priority to PCT/DE2009/000057 priority patent/WO2009092354A2/de
Priority to DE112009000660T priority patent/DE112009000660A5/de
Publication of DE102008010010A1 publication Critical patent/DE102008010010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0437Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using masks, aperture plates, spatial light modulators, spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0229Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Mehrkanal-Detektor dient zur optoelektronischen Messung der spektralen Bestrahlungsstärke von solarer Strahlung oder von Solarsimulatoren für die Photovoltaik gemäß IEC 60891, IEC 60904 und ISO/DIS 15387.

Description

  • Die exakte Messung von optischer Strahlung und ihrer spektralen Verteilung bzw. Bewertung mittels Detektoren sind insbesondere für die Photovoltaik wissenschaftlich und wirtschaftlich bedeutend.
  • Stand der Technik
  • Die Referenzsolarzelle bzw. der spektrometrische Sensor mit Verlauffilter und Spektralschablone zur Bewertung optischer Strahlung sind bekannt aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 020 905.8 (Anmeldetag 28.08.2006) und der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 010 490.3 (Anmeldedatum 03.03.2007). Darüber hinaus sind konstruktive Merkmale der Geräte aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 005 457.7 (Anmeldetag 22.01.2008) bekannt.
  • Nach dem Stand der Technik werden Referenzsolarzellen
    • • entweder „offen” angeboten, d. h. ohne einen Widerstand mit getrennten elektrischen Kontakten und Verbindungen zu den Elektroden der Solarzellen hergestellt
    • • oder „abgeschlossen” angeboten, d. h. ein ausgewählter Widerstand (Shunt) verbindet die Elektroden der Solarzelle, so dass eine messbare Spannung über diesen abfällt.
  • Die erste Variante erlaubt vorteilhaft die Messung der gesamten Strom-Spannungs-Kennlinie der Solarzelle, was jedoch u. U. spezielle Messapparaturen verlangt (Stichwort: 4-Draht-Messtechnik wegen Spannungsabfall über Messkabel und das Messgerät). Die abgeschlossene Variante führt vorteilhaft die Messung der optischen Strahlung auf eine simple Spannungsmessung zurück.
  • Wegen des enormen apparativen bzw. experimentellen Aufwandes einer Kalibrierung von optischen Detektoren, speziell von Referenzsolarzellen, ist die Stabilität der Kalibrierung und die Langlebigkeit des Gerätes für die ingenieurwissenschaftliche Reproduzierbarkeit von Messungen bedeutend. Der Anspruch an die Reproduzierbarkeit verlangt eine besondere Berücksichtigung von undefinierten Übergangswiderständen im stromführenden Messkreis, die bei lösbaren Kontakten (Stecker/Buchse) typischerweise vorhanden sind. So werden konsequenterweise die genannten Widerstände bei Referenzsolarzellen im stromführenden Kreis NICHT mit Stecker bzw. Buchse ausgestattet, um Widerstände leicht tauschen zu können, sondern elektrisch und mechanisch fest verbunden, z. B. durch eine Lötung. In diesem Sinne haben sich die beiden Varianten „offen” und „geschlossen” gebildet. Ein steckbarer äußerer (Präzision-)Widerstand einer „offenen” Referenzsolarzelle wird vom Fachmann entsprechend kritisch eingestuft, insbesondere wenn die typischen Übergangswiderstände einer Steckverbindung im Milliohm- bis Zehntelohm-Bereich im gleichen oder benachbarten Widerstandsbereich des (Präzision-)Widerstand (Shunts) liegen.
  • Allgemein ist der Widerstand hinsichtlich der Eigenschaften von geringer Temperaturabhängigkeit, geringer Induktivität und geringer Kapazität ausgewählt. Seine Toleranz in der physikalischen Größe „Widerstand” (Ohmwert) ist von untergeordneter Rolle, da im Sinne einer „abgeschlossenen” Zelle diesem Wert nach einer Kalibrierung mittels definierter Bestrahlung keine Bedeutung mehr beiwohnt.
  • Der genannte spektrometrische Sensor ( DE 10 2008 005 457.7 ) verwendet Photozellen, die je mit einem Widerstand nach Stand der Technik abgeschlossen sind.
  • Aufgabenstellung
  • Im Sinne der Aufgabenstellung von DE 10 2008 005 457.7 wird eine Konstruktion mit großer Multifunktionalität gefordert. Eine Anpassung auf die zu prüfenden Solarsimulatoren mit unterschiedlichem Bestrahlungsstärkeniveau, z. B. Schwachlicht, 500 W/m2 oder 1000 W/m2 kann bedeutend sein. Als Forderung zählt auch, dass der spektrometrische Sensor optimal an die Bedingungen von Kalibrierung und tatsächlicher Messung angepasst werden kann. Zum Beispiel sind erwartungsgemäß die Ausgangssignale der einzelnen Photozellen unterschiedlich groß aufgrund ihrer Produktionsstreuung, aber auch aufgrund der zweckmäßigen Filterung. Daher wird ein „geeigneter” Widerstand gewählt und in unmittelbarer Nähe der Photozelle platziert. Eine (stromlose) Spannungsmessung ist unproblematisch hinsichtlich Übergangswiderstände.
  • Aufgabe ist es, eine dauerhafte feste elektrische Verbindung zwischen dem Widerstand (Shunt) und der Solarzelle herzustellen und trotzdem einem Fachmann eine einfach zugängliche Möglichkeit zu schaffen, den Widerstandes auszutauschen.
  • Spektrometrischer Sensor mit „abgeschlossenen” Photozellen
  • Die Aufgabenstellung wird mit der erfindungsgemäßen Konstruktion des spektrometrischen Sensors (SMS) mit „abgeschlossenen” Photozellen im einzelnen wie folgt gelöst. Dabei wird insbesondere auf Zeichnung „2” der Anmeldung DE 10 2008 005 457.7 verwiesen.
  • Das Gehäuse 11 des SMS besitzt einen oder mehrere Hohlräume, welche Platz für die Widerstände bieten. Das Gehäuse kann vorteilhaft im wesentlichen aus zwei Teilen bestehen, einer Grundplatte und einem Hauptteil. Das Hauptteil besitzt insbesondere das Gleitlager des Filterhalters und die Passbohrungen für Filterhalter und Spektralschablone.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Hauptteil eine Öffnung, die mit einem Deckel ausgestattet ist. Wird der Deckel abgenommen (vorzugsweise abgeschraubt), gibt die Öffnung des Hauptteils einen freien Zugriff auf die Widerstände, jedoch zweckmäßig nicht auf die Photozellen. Mittels diesem konstruktiven Merkmals ist es nicht mehr nötig das gesamte Hauptteil von der Grundplatte zu entfernen, um an die Widerstände zu gelangen. Der optisch relevante Teil des SMS bleibt vorteilhaft unberührt. Auch bei einer anderen Aufteilung des Gehäuses (siehe Zeichnung des Gebrauchsmusters DE 20 2005 020 905.8 ) ist eine separate Öffnung zur Kammer der Widerstände vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß werden die Widerstände der Photozelle jeweils mit Einzelklemmen mit Schraubanschluss gehalten. Diese Klemmen sind potentialfrei, d. h. isoliert gegen das Gehäuse und ermöglichen das Festschrauben der beiden Drahtenden des Widerstandes (im Fall einer Rundbauart). Dieses Merkmal ermöglicht vorteilhaft eine leicht lösbare aber dauerhaft stabile elektrisch stromführende Verbindung von Solarzelle und Widerstand. Vorteilhaft können die Oberflächen des Schraubanschlusses und der Widerstandsdrahtenden vergoldet sein. Vorteilhaft bieten die Einzelklemmen mit Schraubanschluss ein oder mehrere Kontaktierungspunkte (Lötfahne, -stelle, Bondstelle), die den Anschluss der Photozelle sowie dem (Litzen-)Kabel zur Breakout-Box ermöglichen.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführung der Aufgabe kann mittels einer speziell erstellten Platine gelöst werden. Die elektrischen Leitungen der Platine, die Lötpads, Lötfahnen und oder ähnliche Verbindungsbauteile sind so gestaltet, dass die elektrischen Leitungen zur Solarzelle und zur Break-out-Box unabhängig von der Kontaktierung des Widerstandes für die gesamte Lebensdauer des SMS bestehen kann, während der Widerstand ausgelötet oder verschraubt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Kontaktierung des Widerstandes vom Rest der notwendigen Verdrahtung bzw. Verkabelung ausreichend entfernt, um einen etwaigen schadhaften Wärmefluss beim Lötprozess zu verhindern oder ausreichend Platz für die Verwendung von Werkzeugen (Crimpwerkzeug, Bonden) zu haben oder etwaige mechanische Beanspruchungen auszuschließen.
  • Vorteile
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Gehäuses und der erfindungsgemäßen Konstruktion der Kontaktierung des Widerstandes mit der Solarzelle lässt sich vorteilhaft erreichen, dass
    • 1) jeder Widerstand leicht zugänglich ist, um ihn ggf. zu entfernen oder auszutauschen,
    • 2) jede Photozelle als „offene” und „geschlossene” Referenzzelle betrieben werden kann,
    • 3) die Anpassung des Widerstandes einfach vorgenommen werden kann,
    • 4) eine dauerhafte elektrische Verbindung ohne Änderung im Übergangswiderstand gegeben ist und so insgesamt
    • 5) die Multifunktionalität erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005020905 U [0002, 0012]
    • - DE 102007010490 [0002]
    • - DE 102008005457 [0002, 0007, 0008, 0010]

Claims (2)

  1. Optischer Mehrkanal-Detektor gemäß einer der Ansprüche der Anmeldung DE 10 2008 005 457.7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuses eine (mit einem Deckel zu versehene) Öffnung besitzt, die den Zugriff auf die darunter liegenden Widerstände freigibt, um diese Entfernen oder Austauschen zu können, ohne weitere Teile der Apparatur öffnen zu müssen.
  2. Optischer Mehrkanal-Detektor gemäß einer der Ansprüche der Anmeldung DE 10 2008 005 457.7 oder des vorgenannten Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände jeweils in Schraubklemmen sitzen oder die Anschlusspunkte der Widerstände von der weiteren notwendigen Verdrahtung räumlich derart getrennt sind, dass ein einfacher Prozess (Schrauben, Löten, Crimpen) einen dauerhaften Anschluss der Widerstände herstellt, ohne mit diesem Prozess einen schädlichen Einfluss (Hitze, mechanische Beanspruchung) auf den Rest des Gerätes zu haben.
DE200810010010 2008-01-22 2008-02-20 Spektrometrischer Sensor Pending DE102008010010A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010010 DE102008010010A1 (de) 2008-01-22 2008-02-20 Spektrometrischer Sensor
PCT/DE2009/000057 WO2009092354A2 (de) 2008-01-22 2009-01-20 Spektrometrischer sensor
DE112009000660T DE112009000660A5 (de) 2008-01-22 2009-01-20 Spektrometrischer Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005457 DE102008005457A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Spektrometrischer Sensor
DE200810010010 DE102008010010A1 (de) 2008-01-22 2008-02-20 Spektrometrischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010010A1 true DE102008010010A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40765691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010010 Pending DE102008010010A1 (de) 2008-01-22 2008-02-20 Spektrometrischer Sensor
DE112009000660T Withdrawn DE112009000660A5 (de) 2008-01-22 2009-01-20 Spektrometrischer Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000660T Withdrawn DE112009000660A5 (de) 2008-01-22 2009-01-20 Spektrometrischer Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008010010A1 (de)
WO (1) WO2009092354A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011033025A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Oerlikon Solar Ag, Trübbach Verfahren und anordnung zum einstellen eines solarsimulators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020905U1 (de) 2005-05-06 2007-04-12 Adelhelm Ralf Referenzsolarzellen
DE102007010490A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Adelhelm, Ralf, Dr. Referenzsolarzelle
DE102008005457A1 (de) 2008-01-22 2009-07-30 Adelhelm, Ralf, Dr. Spektrometrischer Sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195339B1 (de) * 1985-03-21 1992-07-29 Abbott Laboratories Spektralfotometer
US5166755A (en) * 1990-05-23 1992-11-24 Nahum Gat Spectrometer apparatus
US7420678B2 (en) * 2005-09-12 2008-09-02 The Boeing Company Multi-spectral imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020905U1 (de) 2005-05-06 2007-04-12 Adelhelm Ralf Referenzsolarzellen
DE102007010490A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Adelhelm, Ralf, Dr. Referenzsolarzelle
DE102008005457A1 (de) 2008-01-22 2009-07-30 Adelhelm, Ralf, Dr. Spektrometrischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000660A5 (de) 2010-12-30
WO2009092354A2 (de) 2009-07-30
WO2009092354A3 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107589B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Erdung eines Wechselrichters
DE202009010319U1 (de) Elektronisches Bauelement
DE102016010012A1 (de) Messanordnung zur Messung eines elektrischen Stroms im Hochstrombereich
DE112013007640T5 (de) Shuntwiderstand und Shuntwiderstandsanordnung
DE102005019569A1 (de) Shunt, Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Shunts
DE10310503A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung eines elektrischen Stroms
DE102008013408A1 (de) Shuntwiderstand mit Messschaltung
DE102015000301B4 (de) Kupplung der Mittelspannungstechnik oder der Hochspannungstechnik
EP3750237B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer solarzelle bei der messung elektrischer kenndaten der solarzelle und verfahren zur messung elektrischer kenndaten einer solarzelle
EP2732488B1 (de) Vorrichtung zum führen eines elektrischen stromes
DE102012205303A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur einer Batteriezelle
DE102008010010A1 (de) Spektrometrischer Sensor
EP0612412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polaritätsprüfung von elektrolytkondensatoren
DE102016123255A1 (de) Vorrichtung zur Messung von in einem elektrischen Leiter fließendem Strom
DE102013220178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls
DE102013105832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur magnetisch-induktiven Durchflussmessung
WO2013023780A1 (de) Verteilermessdose zur strangstrombestimmung in photovoltaikanlagen
DE102013002010A1 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
EP1939635A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stromstärke in einem Leiter
DE102014209282A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit Positionierungshilfe für Kabellitzen
DE202011109734U1 (de) Widerstand, insbesondere Strommesswiderstand
DE102013110046A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer physikalischen und/oder chemischen temperaturabhängigen Prozessgröße
DE102016015298A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Batterie
DE10240489B4 (de) Pinzette mit Meßeinrichtung
DE102016003988A1 (de) Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102008005457

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P