DE102008009948B3 - Bremsanlage für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008009948B3
DE102008009948B3 DE200810009948 DE102008009948A DE102008009948B3 DE 102008009948 B3 DE102008009948 B3 DE 102008009948B3 DE 200810009948 DE200810009948 DE 200810009948 DE 102008009948 A DE102008009948 A DE 102008009948A DE 102008009948 B3 DE102008009948 B3 DE 102008009948B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
axle load
control
load sensor
differential slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810009948
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200810009948 priority Critical patent/DE102008009948B3/de
Priority to EP09002239.3A priority patent/EP2093113B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009948B3 publication Critical patent/DE102008009948B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Bremsanlage für eine Betriebsbremse von Nutzfahrzeugen mit Bremszylindern (5-8), Raddrehzahlsensoren (9-12), einem Bremskraftgeber (15) und einer elektronischen Steuerung (13) arbeitet bei vorhandenem und funktionsfähigem Achslastsensor (23-26) nach dem Prinzip der Drucksteuerung, bei dem der den Bremszylindern (5-8) zugeführte Bremsdruck in Abhängigkeit von einem Bremsanforderungssignal des Bremskraftgebers (15) und in Abhängigkeit von Achslastsignalen des oder der Achslastsensoren (23-26) eingestellt wird. Bei Ausfall des oder der Achslastsensoren (23-26) schaltet die Steuerung (13) automatisch auf eine Differenzschlupfregelung um, bei der in Abhängigkeit von dem Bremsanforderungssignal und Raddrehzahlsignalen der Raddrehzahlsensoren (9-12) der Bremsdruck so geregelt wird, dass ein Differenzschlupf zwischen Rädern (1, 2) der Vorderachse und Rädern (3, 4) der Hinterachse auf einem vorgegebenen Wert begrenzt ist. Bei der Umschaltung auf die Differenzschlupfregelung wird überprüft, ob vor dem Ausfall des oder der Achslastsensoren (23-26) Achslastsignale der davon abgeleiteten Signale gespeichert wurden. Ist dies der Fall, so werden diese Werte für die Initialisierung und Adaptierung der Differenzschlupfregelung verwendet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für Nutzfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Bremsanlage ist aus der DE 101 37 148 A1 bekannt.
  • Nutzfahrzeuge haben zunehmend elektronische Bremssysteme EBS), welche die rein mechanisch arbeitenden Bremssysteme ersetzen.
  • Zur Zeit sind zwei grundlegend verschiedene elektronische Bremssysteme auf dem Markt, nämlich Systeme mit Drucksteuerung und Systeme mit Differenzschlupfregelung.
  • Bei den Systemen mit Drucksteuerung gibt der Fahrer über ein Bremspedal ein elektrisches Bremsanforderungssignal an eine elektronische Steuerung, die dann in Abhängigkeit von dem Bremsanforderungssignal und den Achslasten einen Bremsdruck ermittelt, der den einzelnen Bremszylindern zugeführt wird. Eine solche Drucksteuerung ist beispielsweise in der Bremsanlage ”EBS2” der Anmelderin realisiert und seit vielen Jahren auf dem Markt. Systeme mit Drucksteuerung zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
    Sie haben eine einfache Systemstruktur, sind sehr robust und können aufgrund ihrer einfachen Systemstruktur auch in den meisten Werkstätten gewartet und repariert werden. Auch ist dieses System bei den meisten Fahrzeugherstellern anerkannt. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Bremspedalgefühl für den Fahrer konstant ist und unabhängig von der jeweiligen Beladung.
  • Der Hauptnachteil dieser Systeme liegt jedoch in der Notwendigkeit eines oder mehrerer Achslast-Sensoren. Achslastsensoren bei stahlgefederten Fahrzeugen benötigen eine Hebelmechanik, die wartungsanfällig ist und zusätzliche Kosten verursacht. Der Vorteil bei Achslastsensoren liegt naturgemäß darin, daß auch bei einem Beladungswechsel sofort Meßsignale der Achslast vorliegen, die zur Ermittlung und Einsteuerung des jeweiligen Bremsdruckes zur Verfügung stehen. Das Bremssystem benötigt daher auch keine Adaptationsphase, um es an die Beladung und damit die jeweiligen Achslasten anzupassen.
  • Bremsanlagen mit Differenzschlupfregelung werden ebenfalls von der Anmelderin unter der Bezeichnung ”EBS5” vertrieben und sind beispielsweise in der DE 10137 148 A1 beschrieben. Auf ein elektronisches Bremsanforderungssignal wird der Bremsdruck an den einzelnen Achsen in Abhängigkeit des Bremsanforderungssignales, von Achslastsensorsignalen und in Abhängigkeit eines vorgegebenen Differenzschlupfes zwischen Vorder- und Hinterachse geregelt.
  • Problematisch ist dabei aber, daß diese Systeme üblicherweise drei kaskadierte Regelkreise verwenden, nämlich einen ersten Regelkreis für die Höhe des Bremsdruckes, einen zweiten Regelkreis für die Bremsdruckverteilung auf die einzelnen Achsen im Zugfahrzeug und einen dritten Regelkreis für die Bremsdruckverteilung zwischen Zugfahrzeug und einem Anhänger (Koppelkraftregelung). Weiter müssen die Eigenschaften der Reifen bekannt sein, wie z. B. die einzelnen Raddurchmesser, die Steifigkeit der Reifen, etc. Diese Systeme sind zwar sehr robust gegen Überschwankungen der Bremskennwerte, jedoch nur unter der obigen Annahme, daß die Eigenschaften der Reifen bekannt sind.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Systeme ist, daß sie eine Adaptationsphase benötigen, was bei Beladungswechsel und schwierigen Streckenverhältnissen auch längere Zeit und eine Vielzahl von Bremsvorgängen erfordern kann. Wird beispielsweise ein Nutzfahrzeug auf kurzen Strecken von wenigen Kilometern zur Beförderung schwerer Lasten eingesetzt, beispielsweise im Straßenbau, wo das Fahrzeug abwechselnd voll beladen und leer die kurze Strecke fährt, kann es vorkommen, daß die Adaptation innerhalb der Fahrstrecke gar nicht vollständig stattfinden kann. Daraus resultiert auch, daß das Pedalgefühl für den Fahrer nicht konstant ist und nach einer Beladungsänderung erst dann wieder den vom Fahrer gewohnten normalen Wert erreicht, wenn die beschriebene Adaptation vollständig erreicht ist.
  • Weiter haben diese Systeme das Problem, daß die Diagnose und Wartbarkeit nur durch hoch qualifiziertes Fachpersonal möglich ist und damit in vielen Werkstätten nicht durchgeführt werden kann. Aufgrund der genannten drei kaskadierten Regelkreise muß für eine Regelstabilität die Zeitkonstante der einzelnen Regelkreise unterschiedlich sein. In der Praxis arbeitet der Regelkreis für die Fahrzeugverzögerung ca. zehn Mal schneller als der Regelkreis für die Koppelkraft zwischen Zugfahrzeug und Anhänger. Ist beispielsweise der Stellbereich für eine Koppelkraftregelung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger zu klein gewählt, so muß das Zugfahrzeug den Verzögerungsfehler des Anhängers übernehmen. Verzögerungsfehler im Zugfahrzeug werden vom Verzögerungsregler ausgeglichen, der aber aussschließlich auf die Bremskräfte des Zugfahrzeuges wirkt, was eine Verschlechterung der Abstimmung eines Zugverbundes aus Zugfahrzeug und Anhänger zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Bremsanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie universell einsetzbar ist und auch bei Ausfall eines Achslastsensors noch sicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die beiden bekannten Systeme der Drucksteuerung und der Differenzschlupfregelung miteinander zu kombinieren, indem die elektronische Steuerung bei funktionsfähigem Achslastsensor nach dem Prinzip der Bremskraftsteuerung und bei Ausfall des Achslastsensors nach dem Prinzip der Differenzschlupfregelung arbeitet.
  • Ein Beladungswechsel wird durch den Achslastsensor sofort erkannt und kann damit die von der Differenzschlupfregelung ”gelernten”, d. h. adaptierten, Parameter schnell zurücksetzen. Die Differenzschlupfregelung wird damit rasch initialisiert. Auch kann mit dem Signal des Achslastsensors bzw. der Achslastsensoren eine Plausibilitätsprüfung der Adaptationswerte der Differenzschlupfregelung durchgeführt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Bremsanlage nach der Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm eines Gesamtsystems einer Bremsanlage nach der Erfindung;
  • 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer ersten Arbeitsweise der in 1 verwendeten elektronischen Steuerung; und
  • 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer zweiten Arbeitsweise der in 1 verwendeten elektronischen Steuerung.
  • 1 zeigt die Bremsanlage eines Zugfahrzeuges mit zwei Vorderrädern 1 und 2 und zwei Hinterrädern 3 und 4, denen jeweils ein Bremsaktuator, hier in Form eines Bremszylinders 5, 6, 7, 8, und jeweils ein Raddrehzahlsensor 9, 10, 11, 12 zugeordnet ist.
  • Eine elektropneumatische Steuerung 13 wird aus einem Vorratsbehälter 14 mit Druckluft versorgt. Weiter wird auch ein Bremskraftgeber 15, der ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal 16 aufweist, mit der Druckluft aus dem Vorratsbehälter versorgt. Der Bremskraftgeber 15 ist über eine pneumatische Leitung 17 und eine elektrische Leitung 18 mit der Steuerung 13 verbunden. Bei Ausfall der Elektronik kann die Anlage somit in herkömmlicher Weise rein pneumatisch arbeiten, indem der Fahrer über das Bremspedal 16 einen Steuerdruck einstellt, der über die pneumatische Leitung 17 an die Steuerung 13 geliefert wird, welche über entsprechende, nicht dargestellte Ventile Bremsdruck zu den Bremszylindern 58 liefert.
  • Bei regulärem Betrieb wird über die elektrische Leitung 18 ein Bremsanforderungssignal an die Steuerung 13 geliefert. Die Steuerung 13 empfängt weiterhin elektrische Signale der Raddrehzahlsensoren 9, 10, 11, 12, was über elektrische Leitungen 19, 20, 21 und 22 erfolgt. Schließlich sind vier Achslastsensoren 23, 24, 25, 26 vorgesehen, die über elektrische Leitungen 27, 28, 29, 30 mit der Steuerung 13 verbunden sind und permanent ein Achslastsignal an die Steuerung 13 liefern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Rad 1, 2, 3, 4 ein entsprechender Achslastsensor 23, 24, 25, 26 zugeordnet. Dem Fachmann ist klar, daß auch eine andere Anordnung von Achslastsensoren verwendet werden kann. Bei luftgefederten Fahrzeugen sind die Achslastsensoren ohnehin in den Federbälgen der Federung integriert. Bei stahlgefederten Fahrzeugen sind die Achslastsensoren über ein Hebelgestänge zwischen Fahrzeugaufbau und Achse angeordnet, wobei dem Fachmann eine Vielzahl unterschiedlicher Achslastsensoren bekannt ist.
  • Die Steuerung 13 ermittelt aus dem Bremsanforderungssignal auf der elektrischen Leitung 18 in Abhängigkeit von den Achslastsignalen auf den Leitungen 19, 20, 21 und 22 und ggf. den Raddrehzahlsignalen auf den Leitungen 19, 20, 21 und 22 dann den jeweiligen Bremsdruck für die einzelnen Bremszylinder 5, 6, 7 und 8, der dann über nicht dargestellte Ventile der Steuerung 13 zu den einzelnen Bremszylindern eingesteuert wird, wobei der Bremsdruck zwischen den Rädern der Vorderachse und den Rädern der Hinterachse entsprechend den Achslasten nach vorgegebenen Kriterien verteilt wird.
  • 2 zeigt das Prinzip der zwei Betriebsarten, nämlich die einer Bremsdrucksteuerung, die im Zusammenhang mit 3 näher erläutert wird sowie die einer Differenzschlupfregelung, die im Zusammenhang mit 4 näher erläutert wird. Durch Setzen eines Schalters, Jumpers, einer Lötbrücke oder ähnlichem, kann die gewünschte Betriebsart ausgewählt werden.
  • Es wird jetzt auf die erste Betriebsart der 3 Bezug genommen. Dort sind in einem Flußdiagramm die von der Steuerung 13 durchzuführenden Schritte dargestellt. Mit Einschalten der Zündung des Fahrzeuges beginnt in einem Schritt S1 die Initialisierung des Systems. Dabei wird davon ausgegangen, daß ein Bremsanforderungssignal, beispielsweise über ein Bremspedal des Fahrzeuges, vorliegt. Im Schritt S2 wird überprüft, ob ein oder mehrere Achslastsignale von den Achslastsensoren 2326 vorliegen. Ist dies der Fall, so wird im Schritt S3 die Bremsdrucksteuerung aktiviert, die aufgrund einer Bremsanforderung eine Sollverzögerung ermittelt und daraus im Schritt S4 ein Druckniveau festlegt, beispielsweise aufgrund einer gespeicherten Tabelle, in welcher ein funktionaler Zusammenhang zwischen Bremsanforderungssignal und Druckniveau gespeichert ist. Im Schritt S5 wird dann die Bremskraftaufteilung auf Vorder- und Hinterachse aufgrund des Achslastsignales vorgenommen und die Bremskraft bzw. der Bremsdruck PV für die Vorderachse und die Bremskraft bzw. der Bremsdruck PH für die Hinterachse ermittelt. Im Schritt S6 wird die Bremskraft bzw. der Bremsdruck PT für den Anhänger ermittelt. Darauf werden die Bremskräfte oder Drücke in die entsprechenden elektrischen oder pneumatischen Leitungen eingesteuert. Selbstverständlich können weitere Parameter, wie Blockierschutz, Giermomentbegrenzung, μ-Split-Bedingungen etc., berücksichtigt werden. Bei rein elektrischer Steuerung werden anstelle der Bremsdrücke PV, PH und PT entsprechende Sollwerte für Stellsignale von elektrisch angetriebenen Aktuatoren ermittelt.
  • Die Überprüfung im Schritt S2 wird ständig wiederholt, solange ein Bremsanforderungssignal vorliegt.
  • Fällt während einer Bremsanforderung das Achslastsignal aus, so wird dies im Schritt S2 erkannt und im Schritt S7 wird auf eine Differenzschlupfregelung umgeschaltet. Bei der Bremsdruckregelung wird aus Raddrehzahlsignalen ein Differenzschlupf als Regelungsgröße im Schritt S8 gebildet und die Differenzschlupfregelung arbeitet im Prinzip aufgrund der Eingangsgrößen Bremsanforderung und Differenzschlupf. Aus diesen beiden Größen wird dann in drei kaskadierten Regelkreisen in an sich bekannter Weise die Regelung vorgenommen. In einem ersten Regelkreis wird im Schritt S9 das Druckniveau festgelegt, womit der erste Regelkreis geschlossen ist. In einem zweiten, nachgeordneten Regelkreis wird im Schritt S10 die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse vorgenommen und im dritten ebenfalls nachgeordneten Regelkreis wird in einem Schritt S11 die Bremskraft für den Anhänger ermittelt und als Steuersignal PT der Bremse des Anhängers zugeführt. Die drei genannten Regelkreise arbeiten mit unterschiedlichen Zeitkonstanten, wobei durch die dargestellte Rückführung zum Schritt S7 ständig eine Adaptation vorgenommen wird.
  • 4 zeigt die zweite Betriebsart, die im Prinzip eine Differenzschlupfregelung ist und in den Schritten S1, S2, S7–S11 in gleicher Weise arbeitet, wie im Zusammenhang mit 3 beschrieben.
  • Ist die Auswahl in 2 auf ”Regelung” vorgenommen und wird im Schritt S2 der 4 festgestellt, daß ein Achslastsignal vorhanden ist, so geht das System zum Schritt S12 und führt im Prinzip eine Differenzschlupfregelung unter Berücksichtigung von Achslastsignalen durch. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß Achslastsignale sowohl von Achslastsensoren stammen können als auch in anderer Weise durch eine ”Achslastschätzung” vorgenommen werden können, in an sich bekannter Weise aufgrund des dynamischen Verhaltens des Fahrzeuges Parameter, wie Gesamtgewicht, Schwerpunkthöhe, Achslastverteilung etc., ermittelt werden. Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Algorithmen hierfür bekannt.
  • In den drei Regelkreisen der Differenzschlupfregelung kann das Achslastsignal als Anfangswert für die Adaptation verwendet werden, um die Regelgrößen Druckniveau (S13), Bremskraftverteilung (S14) und Bremskraftanhänger (S15) zu ermitteln.
  • Während bei bekannten Differenzschlupfregelungen mit drei kaskadierten Regelkreisen eine vollständige Adaptation erst nach 30 bis 50 Bremsvorgängen erreicht wird, erreicht man mit der Erfindung auch bei einer Differenzschlupfregelung eine sehr viel schnellere Adaptation, da man von bekannter Achslast als Anfangswert ausgeht und somit schon etwa nach maximal zehn Bremsvorgängen eine Adaptation erreicht.

Claims (3)

  1. Bremsanlage für eine Betriebsbremse von Nutzfahrzeugen mit Bremsaktuatoren, Raddrehzahlsensoren, einem Bremskraftgeber, mindestens einem Achslastsensor und einer elektronischen Steuerung, wobei die elektronische Steuerung (13) die Bremskraft wahlweise nach dem Prinzip der Bremskraftsteuerung in Abhängigkeit von einem Bremsanforderungssignal des Bremskraftgebers (15) und in Abhängigkeit von Achslastsignalen des Achslastsensors (2326) einstellt, oder nach dem Prinzip der Differenzschlupfregelung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (13) bei funktionsfähigem Achslastsensor (2326) nach dem Prinzip der Bremskraftsteuerung und bei Ausfall des Achslastsensors (2326) nach dem Prinzip der Differenzschlupfregelung arbeitet.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (13) bei Ausfall des Achslastsensors (2326) für eine Initialisierung und Adaptierung der Differenzschlupfregelung Anfangswerte verwendet, die von zuvor gespeicherten Werten des zuvor funktionsfähigen Achslastsensors (2326) abgeleitet sind.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Differenzschlupfregelung der Stellbereich der Differenzschlupfregelung durch Werte des funktionsfähigen Achslastsensors (2326) oder eine Achslastschätzung begrenzt ist.
DE200810009948 2008-02-20 2008-02-20 Bremsanlage für Nutzfahrzeuge Active DE102008009948B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009948 DE102008009948B3 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
EP09002239.3A EP2093113B1 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Bremsanlage für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009948 DE102008009948B3 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Bremsanlage für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009948B3 true DE102008009948B3 (de) 2009-10-01

Family

ID=40666750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009948 Active DE102008009948B3 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Bremsanlage für Nutzfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2093113B1 (de)
DE (1) DE102008009948B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006738A1 (de) 2015-05-23 2016-11-24 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in einem ABS-Bremssystem
DE102015006703A1 (de) 2015-05-23 2016-11-24 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit eines Differenzschlupfes zwischen zwei Fahrzeugachsen
DE102015006737A1 (de) 2015-05-23 2016-11-24 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in einem ABS-Bremssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005472A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatisches Bremssystem mit achslastsignalloser Steuerung
DE102016013054A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Wabco Gmbh Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE102015121950A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektro-pneumatischen Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs während der Fahrt als Hilfsbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137148A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage für Nutzfahrzeuganhänger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829951A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhaengigen regelung des bremsdruckes an fahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4007360A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur bremsdruckverteilung auf die achsen eines kraftfahrzeugs mit abs-druckmittelbremse
DE19707210C5 (de) 1997-02-24 2010-10-07 Wabco Gmbh Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137148A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage für Nutzfahrzeuganhänger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006738A1 (de) 2015-05-23 2016-11-24 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in einem ABS-Bremssystem
DE102015006703A1 (de) 2015-05-23 2016-11-24 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit eines Differenzschlupfes zwischen zwei Fahrzeugachsen
DE102015006737A1 (de) 2015-05-23 2016-11-24 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in einem ABS-Bremssystem
US10239505B2 (en) 2015-05-23 2019-03-26 Wabco Gmbh Method and device for electronically controlling a vehicle deceleration in an ABS braking system
US10414387B2 (en) 2015-05-23 2019-09-17 Wabco Gmbh Method and device for electronically controlling a vehicle deceleration in an ABS braking system
US10538227B2 (en) 2015-05-23 2020-01-21 Wabco Gmbh Method and device for electronically controlling a vehicle deceleration in dependence on a differential slip between two vehicle axles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093113A1 (de) 2009-08-26
EP2093113B1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130848C1 (de)
EP2079619B1 (de) Druckluftversorgungsanlage und verfahren zur parameter-ermittlung der anlage
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
EP2108554B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE19726116B4 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE102008009948B3 (de) Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
EP0320602B1 (de) Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse
EP3338001B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer betriebsbremse
DE4014561A1 (de) Regelsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102010039458A1 (de) Bremssteuerungssystem
DE102008022026A1 (de) EBS-System für Deichselanhänger
DE102017121761B4 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis sowie Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
WO2005014359A1 (de) Elektronische druckluftanlage
DE102014101084A1 (de) Luftfederungssteuergerät mit Datenverbindung mit weiterem Steuergerät
DE102009008351A1 (de) Druckluftversorgungssystem für Lastkraftwagenanhänger und Druckluftversorgungsverfahren
DE102018118720A1 (de) Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems in einem Nutzfahrzeug mit ABS Sicherung
EP0956983B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
DE102015012377A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102019133012A1 (de) Elektrisch steuerbares pneumatisches Bremssystem mit einem zweikanaligen Druckmodulatorsystem
DE102005028153B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lenkeinrichtung
DE102012008002B4 (de) Pneumatische Einrichtung eines Fahrzeugs, umfassend eine Reifendrucksteuervorrichtung
EP0914998B1 (de) Verfahren zur Abstimmung von Bremskräften zwischen jeweils zwei miteinander verbundenen Teilen einer Fahrzeugeinheit
EP3569458B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines landwirtschaftlichen zuges, bremssystem für einen landwirtschaftlichen zug sowie landwirtschaftlicher zug
EP2210787B2 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem mit achslastsignalloser Steuerung
DE102009023836A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Achsanordnung, Bremssystem, Fahrzeug und Steuerverfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Achsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition