DE102008009874A1 - Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008009874A1
DE102008009874A1 DE102008009874A DE102008009874A DE102008009874A1 DE 102008009874 A1 DE102008009874 A1 DE 102008009874A1 DE 102008009874 A DE102008009874 A DE 102008009874A DE 102008009874 A DE102008009874 A DE 102008009874A DE 102008009874 A1 DE102008009874 A1 DE 102008009874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
engine
vehicle
motor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009874A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmidt
Stephan Ertlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008009874A priority Critical patent/DE102008009874A1/de
Priority to PCT/EP2009/000966 priority patent/WO2009103452A1/de
Priority to ES09712134.7T priority patent/ES2446302T3/es
Priority to EP09712134.7A priority patent/EP2242676B1/de
Priority to CN2009801014850A priority patent/CN101909970B/zh
Publication of DE102008009874A1 publication Critical patent/DE102008009874A1/de
Priority to US12/825,090 priority patent/US7988164B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Wankstabilisierungssystems mit geteiltem Querstabilisator sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug, wobei ein Getriebe des Wankstabilisierungssystems im wesentlichen koaxial zwischen den beiden gegeneinander verdrehbaren Hälften des Querstabilisators und ein Motor zur Einleitung eines Stabilisirungsmomentes seitlich dieses Getriebes und Querstabilisators angeordnet ist und wobei das Lenksystem neben einem Lenkgetriebe, mit welchem letztlich auf die lenkbaren Fahrzeug-Räder einwirkende Spurhebel im wesentlichen in Fahrzeug-Querrichtung verlagerbar sind, einen seitlich des Lenkgetriebes und einer durch die verlagerbaren Spurhebel beschriebenen Verlagerungsachse angeordneten Motor zur Einleitung eines eine solche Verlagerung unterstützenden oder veranlassenden Moments aufweist. Dabei liegen der Motor des Wankstabilisierungssystems und der Motor des Lenksystems in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet im wesentlichen hintereinander. Vorzugsweise sind diese Motoren Elektromotoren mit in Fahrzeug-Querrichtung verlaufenden und im wesentlichen zusammenfallenden Rotationsachsen, die innerhalb eines Achsträgers im wesentlichen in dessen Ebene liegend angeordnet sind. Mit geeigneter Abstützung können jeweilige Motor-Getriebe-Einheiten der Versteifung des Achsträgers dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Wankstabilisierungssystems mit geteiltem Querstabilisator sowie eines Lenksystems an einem zweispurigen Kraftfahrzeug, wobei ein Getriebe des Wankstabilisierungssystems im wesentlichen koaxial zwischen den beiden gegeneinander verdrehbaren Hälften des Querstabilisators und ein Motor zum Einleiten eines Stabilisierungsmomentes seitlich dieses Getriebes und Querstabilisators angeordnet ist, und wobei das Lenksystem neben einem Lenkgetriebe, mit welchem letztlich auf die lenkbaren Fahrzeug-Räder einwirkende Spurhebel im wesentlichen in Fahrzeug-Querrichtung verlagerbar sind, einen seitlich des Lenkgetriebes und einer durch die verlagerbaren Spurhebel beschriebenen Verlagerungsachse angeordneten Motor zur Einleitung eines eine solche Verlagerung unterstützenden oder veranlassenden Moments aufweist. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 102 33 499 A1 sowie auf die DE 10 2006 001 821 A1 verwiesen.
  • Neben der derzeit bei der Anmelderin in Serienproduktion gewählten Anordnung eines Stell-Motors eines Wankstabilisierungssystems koaxial zum geteilten Querstabilisator ist die Anordnung dieses Stell-Motors abseits des Querstablisators bereits grundsätzlich bekannt. In vergleichbarer Weise kann auch ein Lenkunterstützungs-Motor bspw. an einem Zahnstangen-Lenkgetriebe sich in Fahrzeug-Querrichtung erstreckender Zahnstange, an deren Enden sich in bekannter Weise letztlich auf die lenkbaren Räder einwirkende Spurhebel oder Spurstangen anschließen, angeordnet sein. Dabei kann die Übertragung des Drehmoments vom jeweiligen Motor, dessen Rotationsachse vorzugsweise in Fahrzeug-Querrichtung verläuft, zum jeweiligen Getriebe, d. h. zum Getriebe „innerhalb" des geteilten Querstabilisators bzw. zum bspw. Zahnstangen-Lenkgetriebe über ein Zahnradgetriebe oder ein endloses Zugmittelgetriebe erfolgen.
  • Hiermit soll nun eine vorteilhafte Anordnung eines Wankstabilisierungssystems mit geteiltem Querstabilisator sowie eines Lenksystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 an einem Kraftfahrzeug aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Motor des Wankstabilisierungssystems und der Motor des Lenksystems in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet im wesentlichen hintereinander liegen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Die vorgeschlagene Anordnung zeichnet sich durch größtmögliche Kompaktheit aus, d. h. die zur Verfügung stehenden Freiräume können auf diese Weise optimal genutzt werden. Besonders günstig ist, dass diese gesamte Anordnung bei den sog. Rechtslenker-Fahrzeugen, bei denen eine den Lenkwunsch des Fahrers von seinem Lenkrad zum Lenkgetriebe übertragende Lenkspindel in der rechten Hälfte des Fahrzeugs verläuft, einfach (bezüglich der Fahrzeug-Längsachse) spiegelsymmetrisch zu den sog. Linkslenker-Fahrzeugen angeordnet werden kann. Idealerweise kann für das Lenksystem sowie für das Wankstabilisierungssystem sogar ein baugleicher Motor verwendet werden, insbesondere wenn es sich hierbei um Elektromotoren handelt, deren Rotationsachsen vorzugsweise in Fahrzeug-Querrichtung verlaufen und im wesentlichen zusammen fallen.
  • Die Anordnung innerhalb eines vorzugsweise eine Vormontageeinheit bildenden Achsträgers zeigt Vorteile beim Zusammenbau des Fahrzeugs, wobei in vorteilhaften Weiterbildungen die besagten Motoren oder Motor-Getriebe-Einheiten, die durch einen Zusammenbau von besagtem Motor, dem Getriebe des jeweiligen Systems (Wankstabilisierungssystem, Lenksystem) und einem Zwischengetriebe zur Übertragung des Drehmoments vom Motor zum sog. System-Getriebe gebildet werden, der Versteifung des Achsträgers, bspw. auch im Hinblick auf einen Fahrzeug-Crash, dienen können, indem zumindest eine geeignete Abstützung (gemäß den Ansprüchen 4, 5) vorgesehen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, wobei die beigefügte einzige Figur die Aufsicht von unten (in Richtung der Fahrzeug-Hochachse) auf einen Vorder-Achsträger eines Personenkraftwagens mit erfindungsgemäßer Anordnung von Wankstabilisierungssystem und Lenksystem für die figürlich nicht dargestellten Vorderräder des Kraftfahrzeugs zeigt. Erfindungswesentlich können sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist in seiner Gesamtheit ein sog. Achsträger für die Vorderachse eines PKW's bezeichnet, der im wesentlichen aus zwei sich beidseitig des Fahrzeugs in Längsrichtung erstreckenden Längsträgern 1a sowie einer vorderen Querstrebe 1b und einer hinteren Querstrebe 1c besteht, die zwischen den beiden Längsträgern 1a abgestützt sind. Die mittige Längsachse des Fahrzeugs ist mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet und die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist durch den Pfeil FR dargestellt. Hinter der hinteren Querstrebe 1b sind symmetrisch zur Längsachse 2 noch Aufnahmen 1d für Motorlager zwischen der Querstrebe 1c und dem jeweiligen Längsträger 1a abgestützt, wobei letzteres in Figur abgeschnitten und daher nicht vollständig sichtbar ist.
  • In grundsätzlich bekannter Weise ist zwischen den figürlich nicht dargestellten, linksseitig sowie rechtsseitig außerhalb des Vorder-Achsträgers 1 angeordneten und über übliche, figürlich ebenfalls nicht dargestellte und teilweise am Vorder-Achsträger 1 abgestützte Radführungsglieder geführten Rädern ein Querstabilisator 4 vorgesehen, der linksseitig sowie rechtsseitig über eine Pendelstütze 3 an einem der genannten Radführungsglieder oder an einem grundsätzlich bekannten sog. Schwenklager des jeweiligen Rades abgestützt ist. Dieser Querstabilisator 4 ist mittig geteilt und besteht somit aus einer rechtsseitigen und einer linksseitigen Stabilisatorhälfte 4a bzw. 4b, die derart über ein Getriebe 5a miteinander verbunden sind, dass diese beiden in Lagerstellen 6 verdrehbar am Achsträger 1 gelagerten Stabilisatorhälften 4a, 4b mit ihren sich auf einer gemeinsamen Quer-Achse 4c erstreckenden Abschnitten gegeneinander um diese Querachse 4c um einen gewissen Winkelbetrag verdreht werden können. Hiermit kann in grundsätzlich bekannter Weise einem Wanken des auf den besagten Rädern abgestützten Fahrzeug-Aufbaus entgegengewirkt werden, wobei das entsprechende Drehmoment, das als Stabilisierungsmoment bezeichnet wird und mit dem die Stabilisatorhälften 4a, 4b gegeneinander verdreht werden, von einem Motor 5b in das genannte Getriebe 5a eingeleitet wird. Der soweit beschriebene geteilte Querstabilisator 4 bildet somit zusammen mit dem Getriebe 5a und dem Motor 5b, bei dem es sich hier um einen Elektromotor handelt, ein sog. Wankstabilisierungssystem 5. Dabei ist – wie ersichtlich – der Motor 5b des Wankstabilisierungssystems 5 seitlich der Quer-Achse 4c des Querstabilisators 4 sowie des Getriebes 5a angeordnet und es ist zur Übertragung des Drehmoments vom Motor 5b in das Getriebe 5a ein geeignetes Zwischengetriebe 5e, bspw. in Form eines Zahnradgetriebes oder eines endlosen Zugmittelgetriebes, vorgesehen. Der im vorangegangenen Satz verwendete Begriff „seitlich" bedeutet dabei nicht, dass der Motor 5b seitlich neben dem Getriebe 5a angeordnet ist, sondern soll zum Ausdruck bringen, dass die Rotationsachse des Motors 5b und die Eingangs- oder Ausgangs-Drehachse des Getriebes 5a nicht zusammenfallen.
  • Da es sich bei den bereits genannten Rädern um die Vorderräder des Fahrzeugs handelt, sind diese mittels eines Lenksystems 7 lenkbar, wobei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass eine entsprechende (erfindungsgemäße) Anordnung eines Wankstabilisierungssystems 5 sowie eines im weiteren kurz beschriebenen Lenksystems 7 auch für die Hinterräder eines zweispurigen Fahrzeugs, d. h. an dessen Hinterachse vorgesehen sein kann, wenn dessen Hinterräder zumindest geringfügig lenkbar sind. Ferner sei darauf hingewiesen, dass im weiteren zwar ein Servo-Lenksystem mit in das Lenkgetriebe einleitbarem Unterstützungsmoment beschrieben wird, dass aber diese Erfindung auch auf ein steer-by-wire-System anwendbar ist, bei dem ausschließlich ein motorisches Verlagerungsmoment eingeleitet wird.
  • Vorliegend ist das Lenksystem 7 (der Vorderachse) als grundsätzlich bekannte Zahnstangenlenkung ausgebildet, d. h. es ist ein sich in Fahrzeug-Querrichtung erstreckendes Zahnstangen-Lenkgetriebe 7a vorgesehen, in das über einen Lenkspindel-Anschluss 7c über eine nicht dargestellte sog. Lenkspindel ein vom Fahrer des Fahrzeugs gewünschter Lenkwinkel einleitbar ist und in welches weiterhin über einen ebenfalls als Elektromotor ausgebildeten Motor 7b ein Unterstützungsmoment eingeleitet werden kann. Ein über die besagte Lenkspindel eingeleiteter Lenkwinkel und/oder ein über den Motor 7b eingeleitetes Unterstützungsmoment bewirkt bzw. bewirken, dass figürlich nicht dargestellte, beidseitig des Zahnstangen-Lenkgetriebes 7a an die Enden von dessen Zahnstange in bekannter Weise angelenkte Spurhebel oder Spurstangen, die mit ihrem anderen Ende letztlich mit dem bereits genannten Schwenklager des jeweiligen Rades verbunden sind, mit ihren Zahnstangen-Anlenkpunkten in Fahrzeug-Querrichtung verlagert werden. Die entsprechende sich in Fahrzeug-Querrichtung erstreckende sog. Verlagerungsachse 7d der Spurhebel oder Spurhebel-Anlenkpunkte an das Zahnstangen-Lenkgetriebe 7a ist bekanntlich durch die Längsrichtung der Zahnstange des Zahnstangen-Lenkgetriebes 7a definiert und es ist – wie ersichtlich – der Motor 7b des Lenksystems 7 seitlich von der Verlagerungsachse 7d und seitlich des Zahnstangen-Lenkgetriebes 7a angeordnet, wobei hier das Wort „seitlich" auch für den Begriff „seitlich neben" stehen kann. Zur Übertragung des Drehmoments vom Motor 7b in das Zahnstangen-Lenkgetriebe 7a ist ein geeignetes Zwischengetriebe 7e, bspw. in Form eines Zahnradgetriebes, vorgesehen.
  • Innerhalb des vom Achsträger 1 beschriebenen Rahmens, d. h. innerhalb des von den beiden Längsträgern 1a und den Querstreben 1b, 1c begrenzten Raumes sowie im wesentlichen in der von diesem Achsträger 1 beschriebenen Ebene sind die beiden Motoren 5b, 7b, nämlich der Elektro-Motor 5b des Wankstabilisierungssystems 5 und der Elektro-Motor 7b des Lenksystems 7 derart in Fahrzeug-Querrichtung hintereinander liegend angeordnet, dass ihre Rotationsachsen im wesentlichen zusammenfallen, d. h. im wesentlichen auf einer sich in Fahrzeug-Querrichtung in einer parallel zur Fahrbahn liegenden Horizontalebene senkrecht zur Längsachse 2 des Fahrzeugs erstreckenden gemeinsamen Motor-Rotationsachse 8 liegen. Hiermit ergibt sich eine äußert kompakte, wenig Bauraum beanspruchende Anordnung.
  • Das Zahnstangen-Lenkgetriebe 7a trägt den zugehörigen Motor 7b und ist jeweils endseitig über eine Abstützstelle 9 am linken sowie am rechten vorderen Eckbereich des Vorder-Achsträgers 1 befestigt, wobei in der Figur nur eine dieser Abstützstellen 9 sichtbar ist, da sich die andere, bezüglich der Längsachse 2 spiegelsymmetrische Abstützstelle in dieser Ansicht hinter dem Motor 5b befindet. Über zwei im mittleren Bereich des Gehäuses des Zahnstangen-Lenkgetriebes 7a vorgesehene Abstützstellen 10 ist das Lenkgetriebe 7a zusammen mit dem zugehörigen Motor 7b über an der hinteren Querstrebe 1c vorgesehene Anflanschaugen an dieser Querstrebe 1c abgestützt. Hiermit trägt das Lenksystem 7 zur Versteifung des Achsträgers 1 bei. In entsprechender Weise kann – was aus der beigefügten Figur nicht hervorgeht – der Motor 5b des Wankstabilisierungssystems 5 und/oder dessen Getriebe 5a einerseits zwischen einem Eckbereich des Achsträgers 1 und andererseits einer Querstrebe 1b oder 1c des Achsträgers 1 abgestützt sein. Ebenfalls figürlich nicht dargestellt ist eine weitere mögliche Abstützung der beiden Motoren 5b und 7b bzw. dieser Motoren 5b, 7b und der zugehörigen Getriebe 5a, 7a und oder der jeweiligen Zwischengetriebe 5e, 7e gegeneinander, so dass das Lenksystem 5 (selbstverständlich mit Ausnahme der genannten Spurhebel) und das Wankstabilisierungssystem 7 (selbstverständlich mit Ausnahme des Querstabilisators 4) letztlich aneinander abgestützt sind und somit die Steifigkeit der gesamten Anordnung sowie des Achsträgers 1 erhöhen können, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10233499 A1 [0001]
    • - DE 102006001821 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Anordnung eines Wankstabilisierungssystems (5) mit geteiltem Querstabilisator (4) sowie eines Lenksystems (7) an einem zweispurigen Kraftfahrzeug, wobei ein Getriebe (5a) des Wankstabilisierungssystems (5) im wesentlichen koaxial zwischen den beiden gegeneinander verdrehbaren Hälften (4a, 4b) des Querstabilisators (4) und ein Motor (5b) zur Einleitung eines Stabilisierungsmomentes seitlich dieses Getriebes (5a) und Querstabilisators (4) angeordnet ist, und wobei das Lenksystem (7) neben einem Lenkgetriebe (7a), mit welchem letztlich auf die lenkbaren Fahrzeug-Räder einwirkende Spurhebel im wesentlichen in Fahrzeug-Querrichtung verlagerbar sind, einen seitlich des Lenkgetriebes (7a) und einer durch die verlagerbaren Spurhebel beschriebenen Verlagerungsachse (7d) angeordneten Motor (7b) zur Einleitung eines eine solche Verlagerung unterstützenden oder veranlassenden Moments aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5b) des Wankstabilisierungssystems (5) und der Motor (7b) des Lenksystems (7) in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet im wesentlichen hintereinander liegen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5b) des Wankstabilisierungssystems (5) und der Motor (7b) des Lenksystems (7) Elektromotoren mit in Fahrzeug-Querrichtung verlaufenden und im wesentlichen zusammenfallenden Rotationsachsen (8) sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5b) des Wankstabilisierungssystems (5) und der Motor (7b) des Lenksystems (7) innerhalb eines Achsträgers (1) im wesentlichen in dessen Ebene liegend angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (5b, 7b) oder eine durch einen der Motoren (5b, 7b) und das zugehörige Getriebe (5a, 7a) gebildete Motor-Getriebe-Einheit zwischen einem Eckpunkt des Achsträgers (1) und einer Querstrebe (1b, 1c) des Achsträgers (1) jeweils entweder direkt oder indirekt abgestützt sind.
  5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (5b, 7b) oder durch einen der Motoren (5b, 7b) und das zugehörige Getriebe (5a, 7a) gebildete Motor-Getriebe-Einheiten in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet gegeneinander abgestützt sind.
DE102008009874A 2008-02-19 2008-02-19 Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008009874A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009874A DE102008009874A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2009/000966 WO2009103452A1 (de) 2008-02-19 2009-02-12 Anordnung eines wankstabilisierungssystems sowie eines lenksystems an einem kraftfahrzeug
ES09712134.7T ES2446302T3 (es) 2008-02-19 2009-02-12 Disposición de un sistema de estabilización de balanceo y un sistema de dirección en un vehículo automóvil
EP09712134.7A EP2242676B1 (de) 2008-02-19 2009-02-12 Anordnung eines wankstabilisierungssystems sowie eines lenksystems an einem kraftfahrzeug
CN2009801014850A CN101909970B (zh) 2008-02-19 2009-02-12 汽车上摆动稳定系统及转向系统的配置单元
US12/825,090 US7988164B2 (en) 2008-02-19 2010-06-28 Arrangement of a roll stabilization system and a steering system on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009874A DE102008009874A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009874A1 true DE102008009874A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40591998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009874A Withdrawn DE102008009874A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7988164B2 (de)
EP (1) EP2242676B1 (de)
CN (1) CN101909970B (de)
DE (1) DE102008009874A1 (de)
ES (1) ES2446302T3 (de)
WO (1) WO2009103452A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052877A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Audi Ag Anordnung eines zweiteilig ausgeführten Stabilisators an einer Radeaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2336005A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Audi AG Anordnung von Stelleinheiten zum Lenken der Räder von Radaufhängungen für Kraftfahrzeuge und zur Wankstabilisierung
DE102011002964A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerung eines Querstabilisators an einem rahmenartigen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102011106246A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhänung
DE102017216220A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Stabilisator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7968164B2 (en) * 2005-03-02 2011-06-28 Eastman Chemical Company Transparent polymer blends and articles prepared therefrom
KR101239786B1 (ko) * 2011-03-23 2013-03-06 대호 (주) 완충 기능이 보강된 트랙터
DE102011006967A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes mit zwei Schaltelementen
US8876132B2 (en) * 2012-09-28 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Front end assembly for vehicle chassis
US8893846B2 (en) * 2013-02-13 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc Power assisted steering assembly
JP7331522B2 (ja) * 2019-07-24 2023-08-23 マツダ株式会社 車両の前部構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099C2 (de) * 1987-03-24 1990-08-23 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
US6405113B1 (en) * 1999-12-03 2002-06-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle behavior control apparatus
DE10233499A1 (de) 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE102006001821A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102006011856A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6060024A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるロ−ル剛性制御装置
JPH0427615A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Nissan Motor Co Ltd 車両用可変スタビライザ
US5282644A (en) * 1992-12-23 1994-02-01 Ag-Chem Equipment Company, Inc. Hydraulically adjustable tie-rod for an agricultural vehicle with an adjustable axle
US5489114A (en) * 1994-09-29 1996-02-06 Kidde Industries, Inc. Tie rod extendable and retractable telescopic axle assembly
US6139045A (en) * 1997-02-25 2000-10-31 Land O' Lakes, Inc. Wheel assembly having a mechanism to adjust the distance between the wheels
DE10142388B4 (de) * 2000-11-22 2018-01-04 Volkswagen Ag Hilfsrahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP2004027615A (ja) 2002-06-25 2004-01-29 Shibutani:Kk 操作キー
FR2922160A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fixation de barre anti-devers sur un train avant de vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099C2 (de) * 1987-03-24 1990-08-23 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
US6405113B1 (en) * 1999-12-03 2002-06-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle behavior control apparatus
DE10233499A1 (de) 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE102006001821A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102006011856A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052877A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Audi Ag Anordnung eines zweiteilig ausgeführten Stabilisators an einer Radeaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102009052877A8 (de) * 2009-11-13 2011-08-18 Audi Ag, 85057 Anordnung eines zweiteilig ausgeführten Stabilisators an einer Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2336005A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Audi AG Anordnung von Stelleinheiten zum Lenken der Räder von Radaufhängungen für Kraftfahrzeuge und zur Wankstabilisierung
DE102009058972A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Audi Ag, 85057 Anordnung von Stelleinheiten zum Lenken der Räder von Radaufhängungen für Kraftfahrzeuge und zur Wankstabilisierung
DE102011002964A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerung eines Querstabilisators an einem rahmenartigen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102011106246A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhänung
DE102017216220A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Stabilisator
DE102017216220B4 (de) 2017-09-13 2022-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Stabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2242676B1 (de) 2014-01-22
CN101909970B (zh) 2012-12-12
WO2009103452A1 (de) 2009-08-27
EP2242676A1 (de) 2010-10-27
US7988164B2 (en) 2011-08-02
US20100264609A1 (en) 2010-10-21
CN101909970A (zh) 2010-12-08
ES2446302T3 (es) 2014-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242676B1 (de) Anordnung eines wankstabilisierungssystems sowie eines lenksystems an einem kraftfahrzeug
DE102011007283A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE1155351B (de) Lenkeinrichtung fuer ein mindestens dreiachsiges Fahrzeug
DE102004053722B4 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer über eine Achsschenkellenkung lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102019106545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und Betriebsverfahren hierfür
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE102010061154B4 (de) Aktive Verbundlenkerachse
DE102009058972A1 (de) Anordnung von Stelleinheiten zum Lenken der Räder von Radaufhängungen für Kraftfahrzeuge und zur Wankstabilisierung
DE102005057093A1 (de) Radaufhängungsbaugruppe für ein Nutzfahrzeug
DE102005046895A1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009032644A1 (de) Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE10104040A1 (de) Personenkraftwagen mit Einzelradaufhängung und einem Fahrschemel
EP1972525B1 (de) Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE102006023784B4 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit spezieller Aufhängung und Lenkung zweier benachbarter Vorderachsen
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10329689A1 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008063660A1 (de) Dolly für einen Sattelzug
DE102015209031A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
EP2216232B1 (de) Motorkutschengespann und entsprechendes Zugfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150220