DE102008007696A1 - Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102008007696A1
DE102008007696A1 DE200810007696 DE102008007696A DE102008007696A1 DE 102008007696 A1 DE102008007696 A1 DE 102008007696A1 DE 200810007696 DE200810007696 DE 200810007696 DE 102008007696 A DE102008007696 A DE 102008007696A DE 102008007696 A1 DE102008007696 A1 DE 102008007696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
messages
information
message
sensor node
relative importance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810007696
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810007696 priority Critical patent/DE102008007696A1/de
Publication of DE102008007696A1 publication Critical patent/DE102008007696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) umfassenden drahtlosen Sensornetzwerks (10, 30, 50) beschrieben, bei welchem Sensornetzwerk (10, 30, 50) Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) in Nachrichten (12, 32, 52) enthaltene, selbst gewonnene und/oder von anderen Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) erhaltene Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) zur Gewinnung eines Bildes über eine aktuelle Lage durch drahtloses Senden und Empfangen von Nachrichten (12, 32, 52) austauschen. Das Verfahren sieht vor, dass ein Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) zunächst eine relative Wichtigkeit einer selbst gewonnenen und/oder von einem anderen Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) erhaltenen neuen Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) in Abhängigkeit von den in zurückliegenden gesendeten und/oder empfangenen Nachrichten (12, 32, 52) enthaltenen alten Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) bestimmt, um ein Maß dafür zu erhalten, wie wichtig die neue Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) für andere Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) relativ zu einem Gesamtinformationsstand eingeschätzt wird, wobei ob und falls ja wie eine die neue Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltende Nachricht (12, 32, 52) gesendet wird, sich nach dieser Wichtigkeit richtet.

Description

  • In einem drahtlosen Sensornetzwerk senden üblicherweise als Sensorknoten bezeichnete Knoten Nachrichten in Form von Meldungen über einen mittels Sensoren erfassten Umgebungszustand, beispielsweise eine Temperatur. Auch ein so genanntes Car-to-Car-Netzwerk, bzw. Car-2-Car (C2C) Netzwerk, bei dem Fahrzeuge drahtlos untereinander Informationen austauschen, wie beispielsweise über Fahrzustände, relative Positionen zueinander etc., kann als ein derartiges, drahtloses Sensornetzwerk aufgefasst werden. Die einzelnen Sensorknoten möchten dabei auf Grundlage der durch die eigenen Sensoren erfassten Daten sowie auf Grundlage der empfangenen Meldungen bzw. Nachrichten eine genaue, aktuelle Information über die aktuelle Lage ermitteln.
  • Bekannt ist, Statusmeldungen in einem drahtlosen Sensornetzwerk als so genanten Broadcast zu senden. Das Senden erfolgt dabei entweder periodisch in festen Zeitabständen, zum Beispiel alle 100 ms bei einer C2C-Kommunikation für die Kollisionserkennung von Fahrzeugen, oder bei bestimmten Ereignissen, zum Beispiel bei Über oder Unterschreiten eines Schwellenwerts.
  • Bekannt ist weiterhin, dass innerhalb eines Sensornetzwerks bereits eine Datenbearbeitung stattfindet wie zum Beispiel das Ermitteln eines Durchschnittswerts, und dass nur das Ergebnis an einen zentralen Knoten übermittelt wird.
  • Bei Funkübertragungsverfahren sind vielfältige Kanalzugriffsverfahren bekannt, die eine gemeinsame Nutzung eines Funkübertragungskanals durch mehrere Stationen regeln. Bei vielen Kanalzugriffsverfahren auf ein gemeinsam genutztes Funkmedium, wie etwa Wireless Local Area Network (WLAN), spielt die so genannte Back-Off-Zeit eine wesentliche Rolle zur Vermeidung von Kollisionen das heißt dem gleichzeitigen Senden von zwei Stationen. Die Back-Off-Zeit BO ist die Zeitdauer, die ein Knoten wartet und hört, ob der Funkkanal belegt ist, bevor er selbst zu senden beginnt. Dieser wird beim Senden einer Nachricht pseudozufällig auf einem Wertebereich [BO-min...BO-max] bestimmt. Der Wert für BO-max wird dabei oft dynamisch festgelegt anhand ermittelter Kollisionen. Die Back-Off-Zeit spielt beispielsweise bei der Distributed Coordination Function (DCF), der grundlegenden Zugriffsmethode nach IEEE 802.11n, und dem bei WLAN angewandten Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance (CSMA/CA) Verfahren zur Kollisionsvermeidung eine wesentliche Rolle.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann es angesehen werden, ein Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks zu schaffen, mit dem Nachrichten bzw. Meldungen, wie etwa Statusnachrichten in dem Sensornetzwerk effizient übertragen werden können.
  • Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Sensorknoten umfassenden drahtlosen Sensornetzwerks, bei dem Sensorknoten in Nachrichten enthaltene, selbst gewonnene und/oder von anderen Sensorknoten erhaltene Informationen zur Gewinnung eines Bildes über eine aktuelle Lage durch drahtloses Senden und Empfangen von Nachrichten austauschen, sieht demnach vor, dass ein Sensorknoten zunächst eine relative Wichtigkeit einer selbst gewonnenen und/oder von einem anderen Sensorknoten erhaltenen neuen Information in Abhängigkeit von den in zurückliegenden gesendeten und/oder empfangenen Nachrichten enthaltenen alten Informationen bestimmt, um ein Maß dafür zu erhalten, wie wichtig die neue Information für andere Sensorknoten relativ zu einem Gesamtinformationsstand eingeschätzt wird, wobei ob und falls ja wie eine die neue Information enthaltende Nachricht gesendet wird, sich nach dieser Wichtigkeit richtet, so dass eine effiziente Übertragung von Nachrichten in dem Sensornetzwerk geschaffen wird, da die Sensorknoten so nicht unnötig belastet werden, und ein verwendetes drahtloses Übertragungsmedium, beispielsweise mindestens ein Funkkanal, effizient genutzt werden kann.
  • Bei der betrachteten Anwendung, nämlich der Gewinnung eines Bildes über eine aktuelle Lage, ist eine wesentliche Erkenntnis, dass die Zielsetzung ist, eine aktuelle, korrekte Information über die aktuelle Lage bzw. das Lagebild zu ermitteln. Dabei werden viele, insbesondere sich räumlich nahe Sensorknoten inhaltlich ähnliche Messwerte ermitteln. Ganz im Gegensatz zu normaler Kommunikationstechnik ist nicht wesentlich, ob alle oder möglichst viele Nachrichten erfolgreich übertragen werden. Es genügt bereits, wenn wenige Nachrichten übertragen werden, die ein korrektes Lagebild darstellen bzw. eine Ableitung eines korrekten Bildes der aktuellen Lage erlauben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Sensorknoten zunächst intern eine oder mehrere im Folgenden auch als Candidate Message (CM) bezeichnete, Informationen enthaltende Nachrichten vorliegen hat, die er senden könnte, wobei die relative Wichtigkeit für jede dieser CM-Nachrichten ermittelt wird, abhängig von den eigenen bereits gesendeten Nachrichten und den empfangenen Nachrichten. Ein Senden der Nachrichten erfolgt vorzugsweise entsprechend der relativen Wichtigkeit der in den CM-Nachrichten enthaltenen Informationen. Bei einer CM-Nachricht kann es sich um eine durch den Sensorknoten selbst generierte Nachricht oder um eine ursprünglich beispielsweise im Rahmen einer so genannten Multi-Hop Kommunikation von einem anderen Sensorknoten generierte weitergeleitete Nachricht handeln.
  • Vorzugsweise wird die relative Wichtigkeit abhängig vom Inhalt bereits gesendeter Nachrichten bestimmt, und/oder davon, wie lange diese bereits zurückliegen, und/oder von einer semantischen Übereinstimmung mit dem Inhalt empfangener Nachrichten, und/oder von einer beispielsweise durch Signalstärke und/oder Bitfehlerrate vor einer Fehlerschutzdecodierung (Error Correction Code; ECC) bestimmbaren Empfangsgüte empfangener Nachrichten.
  • Bei den empfangenen Nachrichten kann es sich um Broadcast-Nachrichten und/oder um Multicast-Nachrichten und/oder um Unicast-Nachrichten handeln, die an den Sendeknoten und/oder an einen anderen Sendeknoten adressiert sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass falls ein kleiner Wert für die relative Wichtigkeit einer neuen Information oder einer die neue Information enthaltenden CM-Nachricht vorliegt,
    • – die Information oder eine die Information enthaltende CM-Nachricht verworfen wird, oder
    • – die Information oder eine die Information enthaltende CM-Nachricht beispielsweise durch Warten zurückgestellt wird, oder
    • – ein hoher Wert bzw. Wertebereich für die Back-Off-Time für den Kanalzugriff ausgewählt wird, oder
    • – eine relative Priorität mehrerer neuer Informationen oder mehrerer neue Informationen enthaltenden CM-Nachrichten bestimmt wird, wobei die wichtigste zuerst gesendet wird, und wobei die Informationen oder CM-Nachrichten in einer Sendewarteschlange entsprechend ihrer relativen Wichtigkeit einsortiert werden.
  • Beim Zurückstellen einer CM-Nachricht durch Warten wird, falls in einer gewissen zeitlichen Periode keine „Superior-Nachricht" empfangen wurde, das heißt durch einen anderen Knoten eine Nachricht mit großer inhaltlicher Ähnlichkeit gesendet wurde, die eigene Statusmeldung bzw. Information durch Senden der zurückgestellten CM-Nachricht gesendet. Es kann darüber hinaus noch eine weitere Information ausgewertet werden. Insbesondere kann der Schwellwert für die relative Wichtigkeit, unter dem eine CM-Nachricht verworfen wird, angepasst werden abhängig von aktuellen Context-Parametern, wie etwa einem Batteriestatus des Sensorknotens und/oder einer Funkkanalbelegung.
  • Vorzugsweise wird zur Bestimmung der relativen Wichtigkeit eine
    • – inhaltliche Ähnlichkeit, und/oder
    • – zeitliche Nähe, und/oder
    • – räumliche Nähe, und/oder
    • – eine Empfangsgüte berücksichtigt.
  • Bei mehreren in einer Information enthaltenen Werten, wie beispielsweise Ort, Zeit, Temperatur, umfassenden Nachrichten, werden vorzugsweise zuerst als Teilergebnis relative Wichtigkeiten für die jeweiligen Werte berechnet, wobei dann die größte relative Wichtigkeit eines einzelnen Werts als relative Wichtigkeit für die gesamte Nachricht weiterverwendet wird.
  • Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich insbesondere dadurch, dass eine effizientere Nutzung des drahtlosen Übertragungsmediums bzw. Funkmediums erreicht wird, da zumindest weniger Nachrichten mit redundanter Information gesendet werden. Darüber hinaus ist speziell bei batteriegespeisten Sensorknoten vorteilhaft, dass der Stromverbrauch reduziert wird, da zumindest weniger Nachrichten mit redundanten Informationen gesendet werden. Es wird trotzdem eine „semantische Integrität" bezüglich des ermittelten Umgebungszustands erreicht, das heißt die Werte sind aktuell und genau.
  • Es kann dadurch evtl. auch eine bessere, genauere Information über die Umgebung bzw. aktuelle Lage erreicht werden, da die begrenzte Übertragungskapazität nicht bzw. verringert mit redundanter Information belastet wird. So kann die Übertragungskapazität für Informationen genutzt werden, die einen Mehrwert an Informationsgehalt bieten.
  • In einem drahtlosen Sensornetzwerk kann es vorkommen, dass unterschiedliche Knoten uneinheitliche Messdaten ermitteln und senden. Ein Sensorknoten eines erfindungsgemäßen Sensornetzwerks bzw. eines ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführenden Sensornetzwerks wird aus seiner Sicht abweichende Werte mit hoher Wichtigkeit einstufen und dadurch schnell bzw. häufig senden. Empfangsknoten erhalten so abweichende Information mehrerer Knoten und können entsprechend darauf reagieren, beispielsweise durch eine erhöhte Unsicherheit bezüglich des ermittelten Umgebungszustands, so dass ein Knoten nicht einfach blind auf einen empfangenen Messwert vertrauen muss.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Systembild eines drahtlosen Sensornetzwerks in Form eines Car-2-Car Netzwerks.
  • 2 eine schematische Darstellung einer in dem Car-2-Car Netzwerk aus 1 ausgetauschten Nachricht.
  • 3 ein Systembild eines drahtlosen Sensornetzwerks in der Automatisierung.
  • 4 eine schematische Darstellung einer in dem drahtlosen Sensornetzwerk aus 3 ausgetauschten Nachricht.
  • 5 ein Systembild eines drahtlosen Sensornetzwerks, bei dem zumindest ein Sensorknoten als Broadcast sendet.
  • 6 eine schematische Darstellung einer in dem drahtlosen Sensornetzwerks aus 5 ausgetauschten Nachricht.
  • 7 eine schematische Darstellung eines drahtlos sendenden Sensorknotens.
  • In einem in 1 dargestellten, zur Car-2-Car-Kommunikation ausgeführten, auch als Car-2-Car-Netzwerk 10 bezeichneten drahtlosen Sensornetzwerk 10 tauschen Sensorknoten 11, hier Fahrzeuge 11, Nachrichten 12 aus. Die Nachrichten 12 werden auch als C2X-Safety-Nachrichten 12 bezeichnet, da sie dazu dienen, sicherheitsrelevante Informationen eines Fahrzeugs 11 (Car; C) an (to; 2) beliebige Empfänger (X) in der Umgebung zu übertragen. Zusätzlich könnten auch von fest installierten Knoten, so genanten Road Side Units (nicht dargestellt), Nachrichten 12 bzw. C2X-Safety-Nachrichten 12 gesendet werden.
  • Die Nachrichten 12 bzw. C2X-Safety-Nachrichten 12 sind vorzugsweise wie in 2 dargestellt aufgebaut. Eine Nachricht 12 enthalt demnach vorzugsweise eine Identität 13 des Sensorknotens 11, beispielsweise ein dem Sensorknoten 11 aktuell zugeordnetes Pseudonym, den Sendezeitpunkt 14, Daten 15, 16, 17, 18 über den Sender 11 bzw. Sensorknoten 11, wie beispielsweise Ort 15, Geschwindigkeit 16, Richtung 17 und Beschleunigung 18, sowie den eigentlichen Dateninhalt 19, zum Beispiel Information über einen Fahrbahnzustand. Der eigentlichen Dateninhalt 19 kann auch leer sein, wenn lediglich Status über den aktuellen Aufenthaltsort 15 und Fahrdaten 16, 17, 18 gesendet bzw. übertragen werden.
  • Die Nachricht 12 ist durch eine digitale Signatur 21, typischerweise eine kryptographische Prüfsumme 21, geschützt. Ein zur Überprüfung der Signatur 21 erforderliches Zertifikat 21 bzw. eine Zertifikatskette 21 wird ebenfalls mitgeschickt.
  • In 3 ist ein drahtloses Sensornetzwerk 30 in der Automatisierung dargestellt. Die auch als Field-Device (FD) 31 bezeichneten Sensorknoten 31 senden in 4 beispielhaft schematisch dargestellte Nachrichten 32 in Form von Status meldungen 32 drahtlos an einen als Gateway-Knoten (GW) 33 bezeichneten Sensorknoten 33.
  • Eine Nachricht 32 enthalt beispielsweise einen Identifier 34 des Sensorknotens 31, eine Angabe zum Zeitpunkt, eine gemessene Temperatur 35 und gemessene CO2-Konzentration 36. Die Nachricht 32 ist durch eine kryptographische Prüfsumme 37 geschützt.
  • Bei einem in 5 dargestellten drahtlosen Sensornetzwerk 50 sendet ein Sensorknoten 51 Nachrichten 52 in Form von Statusmeldungen 52 drahtlos als Broadcast, veranschaulicht durch gestrichelte, konzentrische Kreise. Diese Nachrichten 52 werden von anderen Sensorknoten 53 empfangen.
  • Eine solche Statusmeldung 52 kann wie in 6 dargestellt aussehen bzw. aufgebaut sein. Die Nachricht 52 enthält Angaben über die Identität 54 des Sensorknoten 53, beispielsweise die Media-Access-Control-Adresse (MAC-Adresse) des Sensorknoten 53, Messdaten 55, beispielsweise Temperatur, Verkehrsstatus, Straßenzustand wie etwa Glatteis oder Unfall, die auch Angaben über den Ort und die Zeit beinhalten können, auf die sich die Messdaten 55 beziehen, sowie eine digitale Signatur 56, vorzugsweise wiederum in Form einer kryptographischen Prüfsumme bzw. eines so genannten Message Authentication Codes.
  • Ein Beispiel für einen Aufbau eines drahtlos sendenden Sensorknotens 70 ist in 7 dargestellt. Der Sensorknoten 70 verfügt im Wesentlichen über einen Steuerprozessor 71 (Central Processing Unit; CPU), einen Programmspeicher 72 (Flash) und einen Arbeitsspeicher 73 (Random Access Memory; RAM). Weiterhin ist eine Ein-Ausgabe-Einheit 74 (Input/Output-Device; I/O) vorgesehen, an die beispielsweise zwei Sensoren 75, 76 angeschlossen sind, einem ersten Sensor 75 und einem zweiten Sensor 76, beispielsweise zum Erfassen von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Erschütterungen und/oder Beschleunigungen, Gaskonzentrationen. Mittels eines Funkmoduls 77, das über eine Antenne 78 verfügt, empfängt und sendet der Sensorknoten 70 Nachrichten bzw. Statusmeldungen, wie beispielsweise Nachrichten 12, 32, 52.
  • Bei den betrachteten Anwendungen ist eine wesentliche Erkenntnis, dass die Zielsetzung ist, eine aktuelle, korrekte Information über die aktuelle Lage bzw. das Lagebild zu ermitteln. Dabei werden viele, insbesondere sich räumlich nahe Sensorknoten inhaltlich ähnliche Messwerte ermitteln. Ganz im Gegensatz zu normaler Kommunikationstechnik ist nicht wesentlich, ob alle oder möglichst viele Nachrichten erfolgreich übertragen werden. Es genügt bereits, wenn wenige Nachrichten übertragen werden, die ein korrektes Lagebild darstellen bzw. eine Ableitung eines korrekten Bildes der aktuellen Lage erlauben.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass ein Sensorknoten zunächst intern eine oder mehrere CM-Nachrichten vorliegen hat, die er senden könnte. Es wird nun eine relative Wichtigkeit für diese CM-Nachricht ermittelt, abhängig von den eigenen bereits gesendeten Nachrichten, und den empfangenen Nachrichten. Die Wichtigkeit ist beispielsweise abhängig vom Inhalt bereits gesendeter Nachrichten und davon, wie lange diese bereits zurückliegen und/oder von einer semantischen Übereinstimmung mit dem Inhalt empfangener Nachrichten, von der Empfangsgüte empfangener Nachrichten, insbesondere Signalstärke und Bitfehlerrate vor einer Fehlerschutzdecodierung beispielsweise mittels ECC (Error Correction Code). Bei den empfangenen Nachrichten kann es sich gleichermaßen um Broadcast-Nachrichten bzw. Multicast-Nachrichten handeln wie um Unicast-Nachrichten, die an den betrachteten Knoten oder einen anderen Knoten adressiert sind.
  • Bei einer CM-Nachricht kann es sich um eine selbst generierte Nachricht handeln oder um eine weitergeleitete Nachricht, die ursprünglich von einem anderen Knoten generiert wurde, zum Beispiel im Rahmen einer so genannten Multi-Hop Kommunikation.
  • Die relative Wichtigkeit einer CM-Nachricht ist ein Maß dafür, wie wichtig die Information der CM-Nachricht für andere Knoten eingeschätzt wird. Relativ drückt dabei aus, dass die Wichtigkeit nicht in der Nachricht selbst liegt, sondern relativ zum Gesamtinformationsstand betrachtet wird, das heißt dass die von anderen Knoten gesendete Information dabei ebenfalls berücksichtigt wird.
  • Ob und falls ja wie eine CM-Nachricht gesendet wird, richtet sich nach dieser Wichtigkeit.
  • Falls ein kleiner Wert für die relative Wichtigkeit vorliegt:
    • – Verwerfen der CM-Nachricht.
    • – Zurückstellen der CM-Nachricht durch Warten. Nur falls in einer gewissen zeitlichen Periode keine „Superior-Nachricht" empfangen wurde, das heißt durch einen anderen Knoten eine Nachricht mit großer inhaltlicher Ähnlichkeit gesendet wurde, so wird die eigene Statusmeldung durch Senden der zurückgestellten CM-Nachricht gesendet.
    • – Auswahl eines hohen Werts bzw. Wertebereichs für die Back-Off-Time für den Kanalzugriff bei unwichtigen Nachrichten.
    • – Bestimmung der relativen Priorität mehrerer CM-Nachrichten, wobei die wichtigste zuerst gesendet wird, und wobei die CM-Nachrichten in einer Sendewarteschlange entsprechend ihrer relativen Wichtigkeit einsortiert werden.
  • Es kann darüber hinaus noch eine weitere Information ausgewertet werden. Insbesondere kann der Schwellwert für die relative Wichtigkeit, unter dem eine CM-Nachricht verworfen wird, angepasst werden abhängig von aktuellen Context-Parametern, wie etwa speziell einem Batteriestatus des Sensorknotens und/oder einer Funkkanalbelegung.
  • Die relative Wichtigkeit einer CM-Nachricht kann beispielsweise durch Betrachtung eines einzelnen folgenden Parameters oder aller oder einer beliebigen Kombination mehrerer der folgenden Parameter bestimmt werden:
    • – Inhaltliche Ähnlichkeit (kleines Delta oder sogar identisch; Identität kann insbesondere dann vorliegen, wenn bei einem Multi-Hop-Netzwerk eine Nachricht eines Knotens von anderen Knoten weitergeleitet wird, das heißt nach Empfang erneut ausgesendet wird).
    • – Zeitliche Nähe (wie lange zurückliegend).
    • – Räumliche Nähe (wie weit entfernt, bezogen auf Ortsangabe in Nachricht, nicht notwendigerweise).
    • – Empfangsgüte (noch weiter entfernte Knoten haben eine CM-Nachricht mit schwacher Empfangsgüte evtl. gar nicht empfangen können).
  • Dies kann numerisch folgendermaßen erfasst werden:
    Für einen Wert gibt es dabei drei Großen:
    • – Wown: eigener Wert
    • – Wrec: empfangener Wert
    • – Wbez: Bezugswert
  • Die relative Wichtigkeit RW kann wie folgt berechnet werden: RW = ABS((Wown – Wrec)/Wbez)
  • Das heißt es wird der Absolutwert ABS, das heißt ohne Vorzeichen, der relativen Abweichung des eigenen und des empfangenen Wertes ermittelt bezogen auf den Bezugswert. Der Bezugswert kann ein fester Wert sein. Alternativ kann auch Wown oder Wrec als Bezugswertverwendet werden, das heißt es wird die relative Abweichung berechnet. Ein großer Unterschied zwischen Wown und Wrec bedingt eine hohe relative Wichtigkeit.
  • Die relative Wichtigkeit einer CM-Nachricht kann auch als deren Informationsgehalt aufgefasst werden, das heißt wie viel zusätzliche Information diese Meldung enthält gegenüber der Information der bereits gesendeten Nachrichten, beispielswei se sowohl eigener Nachrichten als auch solche anderer Knoten. So können auch entsprechende Berechnungen aus der Informationstheorie bzw. von Kompressionsverfahren eingesetzt werden, um ein Maß für die relative Wichtigkeit einer CM-Nachricht zu bestimmen.
  • Bei mehreren Werten bzw. Wertearten, wie beispielsweise Ort, Zeit, Temperatur, umfassenden Nachrichten können zuerst als Teilergebnis relative Wichtigkeiten für die jeweiligen Werte berechnet werden, wobei dann die größte relative Wichtigkeit eines einzelnen Werts für die gesamte Nachricht weiterverwendet wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) umfassenden drahtlosen Sensornetzwerks (10, 30, 50), bei dem Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) in Nachrichten (12, 32, 52) enthaltene, selbst gewonnene und/oder von anderen Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) erhaltene Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) zur Gewinnung eines Bildes über eine aktuelle Lage durch drahtloses Senden und Empfangen von Nachrichten (12, 32, 52) austauschen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) zunächst eine relative Wichtigkeit einer selbst gewonnenen und/oder von einem anderen Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) erhaltenen neuen Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) in Abhängigkeit von den in zurückliegenden gesendeten und/oder empfangenen Nachrichten (12, 32, 52) enthaltenen alten Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) bestimmt, um ein Maß dafür zu erhalten, wie wichtig die neue Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) für andere Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) relativ zu einem Gesamtinformationsstand eingeschätzt wird, wobei ob und falls ja wie eine die neue Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltende Nachricht (12, 32, 52) gesendet wird, sich nach dieser Wichtigkeit richtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) zunächst intern eine oder mehrere Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltende Nachrichten (12, 32, 52) vorliegen hat, die er senden könnte, wobei die relative Wichtigkeit für jede dieser Nachrichten (12, 32, 52) ermittelt wird, abhängig von den eigenen bereits gesendeten Nachrichten (12, 32, 52) und den empfangenen Nachrichten (12, 32, 52).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer Nachricht (12, 32, 52) um eine durch den Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) selbst generierte Nachricht (12, 32, 52) oder um eine ursprünglich von einem anderen Sensorknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) generierte weitergeleitete Nachricht (12, 32, 52) handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Wichtigkeit abhängig vom Inhalt (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) bereits gesendeter Nachrichten (12, 32, 52) bestimmt wird, und/oder davon, wie lange diese bereits zurückliegen, und/oder von einer semantischen Übereinstimmung mit dem Inhalt (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) empfangener Nachrichten (12, 32, 52), und/oder von einer Empfangsgüte empfangener Nachrichten (12, 32, 52).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den empfangenen Nachrichten (12, 32, 52) um Broadcast-Nachrichten (52) und/oder um Multicast-Nachrichten (12) und/oder um Unicast-Nachrichten (32) handelt, die an den Sendeknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) und/oder an einen anderen Sendeknoten (11, 31, 33, 51, 53, 70) adressiert sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls ein kleiner Wert für die relative Wichtigkeit einer neuen Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) oder einer die neue Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltenden Nachricht (12, 32, 52) vorliegt, – die Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) oder eine die Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltende Nachricht (12, 32, 52) verworfen wird, oder – die Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) oder eine die Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltende Nachricht (12, 32, 52) zurückgestellt wird, oder – ein hoher Wert bzw. Wertebereich für die Back-Off-Time für den Kanalzugriff ausgewählt wird, oder – eine relative Priorität mehrerer neuer Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) oder mehrerer neue Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltenden Nachrichten (12, 32, 52) bestimmt wird, wobei die wichtigste zuerst gesendet wird, und wobei die Informationen (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) oder Nachrichten (12, 32, 52) in einer Sendewarteschlange entsprechend ihrer relativen Wichtigkeit einsortiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der relativen Wichtigkeit eine – inhaltliche Ähnlichkeit, und/oder – zeitliche Nähe, und/oder – räumliche Nähe, und/oder – eine Empfangsgüte berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren in einer Information (14, 15, 16, 17, 18, 19, 35, 36, 55) enthaltenen Werten zuerst als Teilergebnis relative Wichtigkeiten für die jeweiligen Werte berechnet werden, wobei dann die größte relative Wichtigkeit eines einzelnen Werts als relative Wichtigkeit für die gesamte Nachricht (12, 32, 52) weiterverwendet wird.
DE200810007696 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks Ceased DE102008007696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007696 DE102008007696A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007696 DE102008007696A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007696A1 true DE102008007696A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40873855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007696 Ceased DE102008007696A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023461A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen von daten in einem sensornetzwerk, sensorknoten und zentral-rechner
CN102097011A (zh) * 2011-02-21 2011-06-15 昆明理工大学 群集智能交通流控制系统
DE102011009209A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zur Spurüberwachung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Infrastruktureinrichtung
CN103956066A (zh) * 2013-10-31 2014-07-30 西北工业大学 多车协同快速通过道路瓶颈口的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060194543A1 (en) * 2003-07-30 2006-08-31 Yoshichika Konishi Mobile communication apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060194543A1 (en) * 2003-07-30 2006-08-31 Yoshichika Konishi Mobile communication apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023461A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen von daten in einem sensornetzwerk, sensorknoten und zentral-rechner
US9204305B2 (en) 2009-08-27 2015-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for transmitting data in a sensor network, sensor node and central processor
DE102011009209A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zur Spurüberwachung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Infrastruktureinrichtung
CN102097011A (zh) * 2011-02-21 2011-06-15 昆明理工大学 群集智能交通流控制系统
CN102097011B (zh) * 2011-02-21 2016-02-10 昆明理工大学 群集智能交通流控制系统
CN103956066A (zh) * 2013-10-31 2014-07-30 西北工业大学 多车协同快速通过道路瓶颈口的方法
CN103956066B (zh) * 2013-10-31 2015-11-04 西北工业大学 多车协同快速通过道路瓶颈口的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001557B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken redundanter Nachrichtenpakete bei einem Ad-hoc-Fahrzeugbordnetz
EP2730076B1 (de) Datenauswahlverfahren zur verminderung des dekodierrechenaufwands eines fahrzeug-zu-x-kommunikationssystems und fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem
DE102012204880B4 (de) Verfahren und Fahrzeug-zu-X-Kommunikationssystem zur selektiven Prüfung von Datensicherheitssequenzen empfangener Fahrzeug-zu-X-Botschaften
EP3036729B1 (de) Filterung weiterzuleitender datenpakete im car2x-netzwerk
EP2801166B1 (de) Verfahren zur erkennung redundant empfangener informationen, fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem und verwendung des systems
EP3284296B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer kanallast und verfahren zum einstellen einer vorverarbeitung in einer fahr-zeug-zu-x-kommunikation, fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem und computerlesbares speichermedium
DE112015006175B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem
WO2015025046A1 (de) Empfangsdatenreduktion in einem v2x-netzwerk basierend auf empfangssignalstärke
DE102015213368B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von fahrzeugkommunikation
DE102017203905B4 (de) Verfahren zur Organisation der Kommunikation zwischen Mobilfunknetz-Teilnehmerstationen in einer Mobilfunkzelle, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
DE102008007696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drahtlosen Sensornetzwerks
DE102011003624A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung der Datenauslastung eines Fahrzeug-zu-X-Kommunikationskanals
EP1878280B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messsteuerungsnachrichten und mobilfunk-kommunikationsendgerät
WO2012175146A1 (de) Funk-sende-/funk-empfangseinrichtung und verfahren zur kommunikation innerhalb eines nach art des ad-hoc zusammenwirkenden, insbesondere drahtlos-, kraftfahrzeugkommunikationssystems
DE102019216916A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer Nachricht in einem Kommunikationsnetzwerk zur Kommunikation zwischen einem Verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren Verkehrsteilnehmer
DE102006014308A1 (de) Verfahren zur Multi-Hop-Datenübertragung in einem ad-hoc-Netz mit versteckten Knoten
EP3085123B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer anzahl zu verwerfender fahrzeug-zu-x-botschaften
EP3345351B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben einer datenverarbeitungsanlage
DE102022208146B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer Fahrzeug-zu-X-Kommunikation und Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul
DE102006014311A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von versteckten Knoten in einem ad-hoc-Netz
DE112016003910T5 (de) Kommunikationssteuervorrichtung, Kommunikationssteuerverfahren und Programm
DE102018210279A1 (de) Erstes Endgerät, Verfahren zum Betreiben des ersten Endgeräts, zweites Endgerät und Verfahren zum Betreiben des zweiten Endgeräts
DE102012217064B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position einer Vielzahl von Verkehrsteilnehmern
DE102013221649A1 (de) Datenübertragungseinheit zur Bereitstellung eines Kommunikationskanals für eine Echtzeitanwendung
DE102021203975A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur paketvermittelten Kommunikation eines Verkehrsteilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection