DE102008007083A1 - Vorrichtung zur Trennung der Blattmasse und Blattrippen aus der Blattmasse von Blattgemüse und Kräutern - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung der Blattmasse und Blattrippen aus der Blattmasse von Blattgemüse und Kräutern Download PDF

Info

Publication number
DE102008007083A1
DE102008007083A1 DE200810007083 DE102008007083A DE102008007083A1 DE 102008007083 A1 DE102008007083 A1 DE 102008007083A1 DE 200810007083 DE200810007083 DE 200810007083 DE 102008007083 A DE102008007083 A DE 102008007083A DE 102008007083 A1 DE102008007083 A1 DE 102008007083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut leaves
leaves
ejection
weight
disk knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810007083
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810007083 priority Critical patent/DE102008007083A1/de
Publication of DE102008007083A1 publication Critical patent/DE102008007083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/003Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for trimming cauliflowers, broccoli or cabbages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/06Devices for other treatment of fruit, e.g. marking, maturing, polishing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung zur separierten Trennung von Stängeln, Stielen, Blattrippen und Blattmasse bei Gemüse, insbesondere Grünkohl und Kräutern, betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, die durch die variable Anordnung einer Schneidvorrichtung, durch die Auswurfgeschwindigkeit und die variable Anordnung der Auffangsvorrichtung die einzelnen Pflanzenteile voneinander trennt.

Description

  • Die Erfindung, für die Patentschutz beantragt wird, bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur separierten Trennung von Stängeln, Steilen, Blattrippen und Blattmasse bei Kräutern und Blattgemüse, insbesondere bei Grünkohl und Petersilie.
  • Hintergrund:
  • Blattgemüse, wie Grünkohl und Kräuter müssen bei der Ernte oder vor der Weiterverarbeitung von Stielen, Stängeln und Blattrippen getrennt werden. Dies geschieht zum Beispiel beim Grünkohl, in dem man die Blattmasse bei der Handernte zwischen den Fingern von der Blattrippe abzieht. Im Volksmund als „Kohl sträpeln" genannt. Der handgerupfte Grünkohl wird dann gewaschen und geschnitten und blanchiert oder gekocht weiterverarbeitet. Kräuter hochwertiger Qualitäten mit wenig Stängel und Blattrippenanteile müssen ebenso mit aufwendiger Handarbeit vor der Weiterverarbeitung selektiert werden.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung zur Trennung von Stängeln, Stielen, Blattrippen und Blattmasse bei Blattgemüse und Kräutern betrifft eine Vorrichtung, die die gewaschenen Blätter auf einem Transportsystem aufnimmt und mit geregelter Geschwindigkeit durch stehende vertikale Messerscheiben führt. Die nachfolgenden angebrachte Messer schneiden das Blattgemüse (oder Kräuter) in gleichgroße Stücke, die durch das Transportband und die angetriebenen Messersysteme mit hoher Geschwindigkeit aus der Vorrichtung herausgeschleudert werden. Bedingt durch die Geschwindigkeit, das spezifische Gewicht der Einzelstücke und die Schwerkraft werden die Einzelstücke verschieden weit ausgeworfen und dadurch selektiv getrennt. Die Einzelstücke können durch Prellflächen und weitere verschiebbare Fördersysteme in verschiedene Ablagebehälter gelenkt werden.
  • Über die verschiedene Fraktion kann so die genaue Qualität der Rohware über den prozentionalen Rippenanteil vor der Weiterverarbeitung entschieden werden.
  • Stand der Technik:
  • Neben der heute noch mühsamen kostenaufwendigen Handarbeit, wird versucht, Blattkohl und Kräuter mit der Maschine zu ernten und anschließend das zerschnittene Erntegut über Windsichter zu trennen. Problem bei diesem Verfahren ist die Qualität nach dem Windsichter, da die größeren Blattteile kleinere Stängel und Rippenteile beim Windsichten umhüllen oder mit abheben. Zum anderen ist beim heutigen Verfahren von Nachteil, dass vor dem Windsichten alle Blattteile vereinzelt werden müssen und so sehr große Anlagen für relativ kleine Mengen notwendig sind.
  • Erfinderische Leistung:
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch, dass ein ganzes Blatt mit Stängel und Blattrippe mit der Hand oder der Maschine geerntet, gewaschen und zu der erfindungsmäßigen Vorrichtung gefördert wird.
  • Das ganze Blatt (1) mit Stängel wird auf das Fördermedium (2) gegeben. Das Fördermedium (2) kann aus einem Förderband bestehen, dass über einen geregelten Motor angetrieben ist. Das Förderband (2) bringt das Blatt mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit unter eine Reihe von Messerscheiben (3), die vertikal auf einer motorgetriebenen Welle angebracht sind und das Blatt in Streifen schneiden.
  • Der Vortrieb des Förderbandes (2) und der Scheibenmesser (3) bringen die Blattstreifen unter eine Schneidesalze (4) auf der horizontal liegend Messer aufgebrachte sind, die das Erntegut in Rechtecke oder Quadrate schneidet. Die Antriebe der Messerscheiben (3) und der Schneidesalze (4) sind Frequenz geregelt. So lassen sich durch Abstand der Messer und durch das Verhältnis der Geschwindigkeit der Messer (3) (4) untereinander, sowie der Transportmediums (2) die Kantenlängen und Größe der Schnittstücke einstellen läßt.
  • Zum anderen werden durch die Regelgrößen von (2) (3) und (4) die Auswurfgeschwindigkeit und die Wurfweite bestimmt.
  • Stücke (5) mit großer Oberfläche und geringem spezifischen Gewicht können zusätzlich in der Wurfweite durch einen Luftvorhang gebremst werden, der durch einen Ventilator (11) erzeugt wird.
  • Leichte Stücke mit spezifisch großer Oberfläche fallen auf den ersten Teile eines Förderbandes (7), das das qualitativ hochwertige Produkt (6) zum nächsten Verarbeitungsschritt führt. (blanchieren, kochen, frosten oder trocknen) Schwere Teile (13) fallen durch geringen Luftwiderstand auf ein Selektionsförderband (9), das zur Flugrichtung der Stücke (13) und in der Höhe verstellbar ist. So können weiter Qualitäten selektiert werden.
  • Das Selektionsförderband (9) bringt letzlich die aussortierten Stücke in den Abfallbehälter (12):
    Prallkörper und Bleche (10) begrenzen die Flugbahn in der Höhe sodas die Vorrichtung auch mobil eingesetzt werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Entfernung von Stängeln und Blattrippen aus Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter durch vertikale Messer (3) in Streifen und durch folgend horizontale Messer (4) in kleine Segmente geteilt werden, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Messer und deren Andruckrollen das zerschnittene Blatt beschleunigen und nach dem Auswurf nach Gewicht durch Fliegkraft sortieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das zu sortierende leichtere Material auf der Flugbahn (5) durch einen Luftschleier, vertikal oder horizontal, abgebremst oder abgelenkt wird, der aus einem geregelten Ventilator (11) austritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass das zu sortierende Material durch, unter der Flugbahn laufende Förderelemente (7) (9) die verschiebbar sind, gesammelt und in mehrere Fraktionen (8) (12) getrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1. bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass diese folgende Teile aufweisen a) Einzugsförderelement (2) b) vertikale Messer auf Achse (3) c) horizontal Messer auf Achse (4) d) Gebläse (11) für Luftschleier (seitlich oder von oben) f) Förderelemente zur Produkttrennung (7) (8) (10)
DE200810007083 2008-01-31 2008-01-31 Vorrichtung zur Trennung der Blattmasse und Blattrippen aus der Blattmasse von Blattgemüse und Kräutern Withdrawn DE102008007083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007083 DE102008007083A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Vorrichtung zur Trennung der Blattmasse und Blattrippen aus der Blattmasse von Blattgemüse und Kräutern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007083 DE102008007083A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Vorrichtung zur Trennung der Blattmasse und Blattrippen aus der Blattmasse von Blattgemüse und Kräutern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007083A1 true DE102008007083A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007083 Withdrawn DE102008007083A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Vorrichtung zur Trennung der Blattmasse und Blattrippen aus der Blattmasse von Blattgemüse und Kräutern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007083A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306162C (de) *
DE2352690B2 (de) * 1973-10-20 1981-04-02 Heinrich 3052 Bad Nenndorf Bleinroth Vorrichtung zum Entblättern von Kohlköpfen
DE29913267U1 (de) * 1999-07-29 1999-12-09 Alexanderwerk Ag Schneidmaschine für Obst und Gemüse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306162C (de) *
DE2352690B2 (de) * 1973-10-20 1981-04-02 Heinrich 3052 Bad Nenndorf Bleinroth Vorrichtung zum Entblättern von Kohlköpfen
DE29913267U1 (de) * 1999-07-29 1999-12-09 Alexanderwerk Ag Schneidmaschine für Obst und Gemüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4082024A (en) Potato strip cutter
US4911045A (en) Decorative form hydraulic food product cutting blade assembly
DE60118123T2 (de) Gleichzeitiges Schneiden und Waschen von Gemüse
DE60007809T2 (de) Gleichzeitiges Schneiden und Waschen von Gemüse
US5046388A (en) Decorative form hydraulic cutting blade assembly
US20180361606A1 (en) Size-reduction machine and size-reduction unit therefor
DE102010001277A1 (de) Einrichtung zum Schlitzen oder Schneiden von Früchten mit harter Schale, insbesondere Esskastanien oder Maronen und Verfahren hierzu
EP1967083B1 (de) Maschine zum schneiden und extrahieren des stängels von pflanzen mit baumartiger struktur und mit dieser maschine ausgeführtes schneid- und extraktionsverfahren
DE102011119719A1 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors
EP3322304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von kakaofrüchten
SE442719B (sv) Koksredskap for att skera strimlor av livsmedel
AU8020787A (en) Decorative form hydraulic cutting blade assembly
DE60312570T2 (de) Verfahren und Anlage für die Zubereitung von Salatköpfen
DE102015213139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines scheibenförmig aufgeschnittenen Lebensmittels
DE102008007083A1 (de) Vorrichtung zur Trennung der Blattmasse und Blattrippen aus der Blattmasse von Blattgemüse und Kräutern
EP3218146A1 (de) Verfahren zum schleifen eines messers
DE2933223A1 (de) Verfahren zum ernten von zuckerrohr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5598773A (en) Melon rind trimming device
US5454300A (en) Apparatus for removing outer layers of palm stalks from palm heart
DE102011011654A1 (de) Industrie - Brotschneidemaschine
Usman et al. Development of an Automated Plantain Slicing Machine
DE102004007671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Portionen
WO2004030475A2 (en) Vegetable trimming apparatus and method
RU2080765C1 (ru) Комбайн для уборки овощей
DE2807945C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination