DE102008005881B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008005881B4
DE102008005881B4 DE102008005881A DE102008005881A DE102008005881B4 DE 102008005881 B4 DE102008005881 B4 DE 102008005881B4 DE 102008005881 A DE102008005881 A DE 102008005881A DE 102008005881 A DE102008005881 A DE 102008005881A DE 102008005881 B4 DE102008005881 B4 DE 102008005881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
exhaust gas
cylinders
catalytic converter
quality value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008005881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005881A1 (de
Inventor
Reza Aliakbarzadeh
Lars Nilsson
Paul Rodatz
Gerd Dr. Rösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008005881A priority Critical patent/DE102008005881B4/de
Publication of DE102008005881A1 publication Critical patent/DE102008005881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005881B4 publication Critical patent/DE102008005881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1624Catalyst oxygen storage capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (Z1 bis Z4) und den Zylindern (Z1 bis Z4) zugeordneten Einspritzventilen (18), die Kraftstoff zumessen, und einem Abgastrakt (4), in dem ein Abgaskatalysator (21) und eine Abgassonde (43) angeordnet sind, die in oder stromabwärts des Abgaskatalysators (21) angeordnet ist, bei dem
– eine Kenngröße (EMI) für Schadstoffemission im Bereich der Abgassonde (43) abhängig von deren Messsignalen (MS2) ermittelt wird,
– ein Gütewert (GW) für Schadstoffemission abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Kenngröße (EMI) ermittelt wird und
– falls der Gütewert (GW) einen vorgegebenen Schwellenwert (THD) überschreitet, zunächst eine Diagnose (CAT_DIAG) des Abgaskatalysators (21) durchgeführt wird und falls im Rahmen der Diagnose (CAT_DIAG) der Abgaskatalysator (21) als ordnungsgemäß funktionsfähig erkannt wird, ein Sollwert (LAM_SP) für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zylinderindividuell bezogen auf die jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) schrittweise verändert wird, bis mittels eines Fehlerindikators (ERR_IND) zumindest einer für das Überschreiten des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
  • Zunehmend strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich zulässiger Schadstoffemissionen in Kraftfahrzeugen, in denen Brennkraftmaschinen angeordnet sind, machen es erforderlich, die Schadstoffemissionen bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine so gering wie möglich zu halten. Dies kann zum einen dadurch erfolgen, dass die Schadstoffemissionen verringert werden, die während der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine entstehen. Zum anderen sind in Brennkraftmaschinen Abgasnachbehandlungssysteme im Einsatz, die die Schadstoffemissionen, die während des Verbrennungsprozesses des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder erzeugt werden, in unschädliche Stoffe umwandeln. Insbesondere bei Otto-Motoren kommen hierzu als Abgaskatalysatoren beispielsweise Dreiwege-Katalysatoren in Einsatz. Ein hoher Wirkungsgrad der Umwandlung von Schadstoffemissionen, wie etwa Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide, setzt ein präzise eingestelltes Luft/Kraftstoff-Verhältnis in den Zylindern voraus. Ferner muss auch das Gemisch stromaufwärts des Abgaskatalysators eine vorgegebene Schwankung aufweisen, so zum Beispiel ein abwechselnder Betrieb der Brennkraftmaschine im Luftüberschuss und im Luftmangel, um ein Befüllen und Leeren des Sauerstoffspeichers des Abgaskatalysators zu bewirken. Bei der Einlagerung von Sauerstoff werden insbesondere die Stickoxide reduziert, während bei dem Entleeren die Oxidation unter stützt wird und ferner verhindert wird, dass eingelagerte Sauerstoffmoleküle Teilbereiche des Abgaskatalysators deaktivieren.
  • Aus dem Fachbuch ”Handbuch Verbrennungsmotoren”, Herausgeber Richard van Basshuyssen/Fred Schäfer, 2. Auflage, Juni 2002, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, Seiten 559 bis 561, ist eine Lambdaregelung für eine Linearsonde mit einer zusätzlichen Trimmregelung bekannt. Im Rahmen der Lambdaregelung wird abhängig von einem Messsignal der linearen Lambdasonde und einem Sollwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eine Regelabweichung ermittelt, die einem PII2D-Regler zugeführt ist, dessen Reglerausgang zu einer Einspritzmengenkorrektur beiträgt. Mittels eines stromabwärts des Abgaskatalysators angeordneten weiteren Lambdasensors wird mittels eines PI-Trimmreglers eine Kennlinienverschiebung ermittelt und unter Berücksichtigung dieser Kennlinienverschiebung das Messsignal der linearen Lambdasonde korrigiert.
  • Für verschiedene Schadstoffemissionen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickoxide und Partikel existieren gesetzliche Regelungen, welche den zulässigen Schadstoffemissionsausstoß während des Betriebs der Brennkraftmaschine beschränken. Mit zunehmender Schärfe an gesetzlichen Anforderungen bezüglich Schadstoffemissionen von limitierten Schadstoffen ist es erforderlich, eine geringe Toleranz im Kraftstoff-Luft-Verhältnis zwischen den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zuzulassen. Im Falle einer großen Ungleichstellung und fehlender Kompensation kann dies zu einer sehr starken Verschlechterung der Schadstoffemissionen oder sogar zu spürbaren Fahrbarkeitsproblemen führen.
  • Aus diesem Grunde existieren gesetzliche Vorschriften, beispielsweise in den Vereinigten Staaten von Amerika, eine zylinderselektive Ungleichstellung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, die zu einer Überschreitung vorgegebener Schadstoffemissionsgrenzwerte führt, zukünftig in allen Fahrzeugen zu detektieren.
  • Aus der DE 10 2006 002 257 A1 ist es bekannt, abhängig von einem Messsignal einer Lambdasonde stromabwärts eines Abgaskatalysators einen charakteristischen Wert zu bestimmen, der repräsentativ ist für eine Stickoxidemission oder eine Kohlenwasserstoffkonzentration. Abhängig von diesem oder diesen Werten wird ein Bewertungsfaktor für die Kohlenwasserstoffkonzentration und auch für eine Stickoxidkonzentration ermittelt und zur Korrektur einer Sauerstoffspeicherkapazitäts basierten Katalysatordiagnose eingesetzt.
  • Aus der DE 10 2004 036 034 B3 ist ein Verfahren zur Steuerung von Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern bekannt, bei dem ein Lambdasignal einer Lambdasonde im Abgas der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Die Lambdasonde ist in einem Abgassammelrohr angeordnet. Um eine Zuordnung der Signale der Lambdasonde zu den einzelnen Zylindern zu ermöglichen, werden mindestens zwei Verbrennungsperioden eines einzelnen Zylinders ausgewertet. Dabei wird bezüglich eines Zylinders einmal die Befüllung mit Luft oder Kraftstoff in Richtung einer Erhöhung des Lambdawertes und einmal in Richtung einer Erniedrigung des Lambdawertes beeinflusst. Dadurch soll erreicht werden, dass die gemessenen Lambdasignale den entsprechenden Zylindern zugeordnet werden und zur Regelung des Lambdawertes des einzelnen Zylinders eingesetzt werden.
  • Die Nachveröffentlichte DE 10 2007 002 740 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang, in dem eine als Drei-Wege-Katalysator ausgebildete Abgasreinigungsanlage angeordnet ist und stromaufwärts der Abgasreinigungsanlage eine Lambdasonde angeordnet ist. Das Signal der Lambdasonde wird zeitabhängig erfasst und ohne Berücksichtigung der Phase zum Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine ausgewertet. Die Auswertung kann eine Erfassung der Minimalwerte und der Maximalwerte über eine vorbestimmte Anzahl von Arbeitsspielen der Brennkraftmaschine sein, von der eine Subtraktion des Mittelwerts der Minimalwerte vom Mittelwert der Maximalwerte erfolgt. Ein so erhaltener Gütefaktor der Gleichheit der Füllung kann in den einzelnen Zylindern verwendet werden, um zu bewerten, inwiefern nach einer gezielten Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinder die Gleichheit der Füllung verbessert wurde.
  • Aus der DE 10 2006 037 752 B3 ist ein zylinderindividueller Lambda-Regler bekannt, dem als Regelgröße das Messsignal der stromaufwärts des Abgaskatalysators angeordneten Lambdasonde zugeführt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das bzw. die zu einem schadstoffarmen Betrieb der Brennkraftmaschine beiträgt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraft maschine mit mehreren Zylindern und den Zylindern zugeordneten Einspritzventilen, die Kraftstoff zumessen, und mit einem Abgastrakt, in dem ein Abgaskatalysator und eine Abgassonde angeordnet sind, die in oder stromabwärts des Abgaskatalysators angeordnet sind. Eine Kenngröße für Schadstoffemissionen im Bereich der Abgassonde wird abhängig von dem Messsignal der Abgassonde ermittelt. Ein Gütewert für Schadstoffemission wird abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Kenngröße für Schadstoffemission ermittelt. Falls der Gütewert einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird zunächst eine Diagnose des Abgaskatalysators durchgeführt und falls im Rahmen der Diagnose der Abgaskatalysator als ordnungsgemäß funktionsfähig erkannt wird, ein Sollwert für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zylinderindividuell bezogen auf die jeweiligen Zylinder, insbesondere rotierend, schrittweise verändert, bis mittels eines Fehlerindikators zumindest einer für das Überschreiten des Schwellenwertes durch den Gütewert verantwortlicher Zylinder identifiziert ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei einer relativ geringen zylinderselektiven Ungleichstellung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis in den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine diese zu erkennen und insbesondere den jeweils dafür verantwortlichen Zylinder zu identifizieren.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass auf diese Weise für Schadstoffemission verantwortliche Zylinder identifiziert werden können, auch wenn dies mit einer reinen Überprüfung, beispielsweise mittels einer Laufunruhe-Funktion oder einer Verbrennungsaussetzerüberwachung, regelmäßig nicht mehr zuverlässig möglich ist. Die Abgassonde kann beispielsweise eine Lambdasonde sein. Die Schadstoffemission kann besonders vorteilhaft Stickoxide und/oder Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenmonoxid sein.
  • Insbesondere erfolgt das zylinderindividuelle schrittweise Verändern bezogen auf die jeweiligen Zylinder, die einer jeweiligen Abgasbank zugeordnet sind. Durch das zylinderindividuelle Erhöhen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses kann jeweils mittels des Fehlerindikators der jeweilige Zylinder bewertet werden. Im Zusammenhang mit dem schrittweisen Verändern, insbesondere Erhöhen oder Erniedrigen des Sollwertes für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei jeweils einem Zylinder, insbesondere pro Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine, können auch bei geringen Störungen der oder die jeweiligen dafür verantwortlichen Zylinder besonders zuverlässig identifiziert werden.
  • Auf diese Weise kann besonders wirkungsvoll ausgeschlossen werden, dass das Überschreiten des Gütewertes tatsächlich auf einen nicht ordnungsgemäß funktionierenden Abgaskatalysator zurückzuführen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird, falls der Abgaskatalysator als ordnungsgemäß funktionsfähig erkannt wird, zunächst ein Trimmreglereingriff durchgeführt und lediglich, falls der Gütewert auch nach dem Trimmreglereingriff weiterhin den Schwellenwert überschreitet, der Sollwert für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zylinderindividuell bezogen auf die jeweiligen Zylinder schrittweise erhöht, bis mittels des Fehlerindikators zumindest einer für das Überschreiten des Schwellenwertes durch den Gütewert verantwortlicher Zylinder identifiziert ist. Auf diese Weise ist es wirkungsvoll möglich, geringfügige entsprechenden Zylindern zuzuordnende Fehler zu kompensieren und somit entsprechende Schadstoff emission so weit zu senken, dass ein weiteres Identifizieren des für den jeweiligen Fehler verantwortlichen Zylinders nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Fehlerindikator durch einen Laufunruhewert repräsentiert, der somit im Rahmen einer Laufunruheermittlung einfach ermittelt werden kann und zwar insbesondere ohne zusätzlichen Aufwand, da eine derartige Funktion regelmäßig zum Betreiben der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Fehlerindikator durch einen Schadstoffemissionswert repräsentiert. Auch auf diese Weise können bevorzugt vorhandene Funktionen zum Ermitteln der Schadstoffemission in diesem Zusammenhang genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Kenngröße für Schadstoffemission abhängig von einer Steigung und/oder eines Absolutwertes des Messsignals der Abgassonde im Verlaufe eines Durchbruchbetriebs des Abgaskatalysators stromabwärts der Abgassonde ermittelt. Auf diese Weise kann die Kenngröße für Schadstoffemission besonders einfach, so beispielsweise unter Nutzung eines vorgegebenen und vorab ermittelten Kennfeldes ermittelt werden, dies bevorzugt mittels Kennfeldinterpolation.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Gütewert abhängig von einem Integral der Kenngröße für Schadstoffemission ermittelt. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und zuverlässige Ermittlung des Gütewertes möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Integral jeweils über eine vorgegebene Zeitdauer ermittelt. Auf diese Weise sind Vorgaben bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen besonders zuverlässig und einfach einhaltbar. Die Zeitdauer kann beispielsweise gleich vorgegeben sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung,
  • 2 und 3 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben der Brennkraftmaschine.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 5, ferner einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zylinders Z1 gekoppelt ist.
  • Der Zylinderkopf umfasst einen Ventiltrieb 14, 15 mit einem Gaseinlassventil 12 und einem Gasauslassventil 13.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 18 und eine Zündkerze 19. Alternativ kann das Einspritzventil 18 auch in einem Saugrohr 7 angeordnet sein.
  • In dem Abgastrakt 4 ist ein Abgaskatalysator 21 angeordnet, der beispielsweise als Dreiwegekatalysator ausgebildet ist. Ferner kann in dem Abgastrakt 4 auch zusätzlich oder alternativ ein beispielsweise als NOX-Katalysator ausgebildeter Abgaskatalysator 23 angeordnet sein.
  • Eine Steuervorrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen neben den Messgrößen abhängig von den Messgrößen ermittelte Größen. Die Steuervorrichtung 25 ist dazu ausgebildet, abhängig von mindestens einer der Betriebsgrößen Stellgrößen zu ermitteln, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuervorrichtung kann auch als Vorrichtung zum Betreiben der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
  • Die Sensoren sind als ein Pedalstellungsgeber 26 ausgebildet, welcher eine Fahrpedalstellung als Fahrpedal 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein erster Temperatursensor 32, welcher eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, welcher einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 36, welcher ein Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl zugeordnet wird und ein weiterer Temperatursensor 38, welcher eine Kühlmitteltemperatur erfasst.
  • Ferner ist eine erste Abgassonde 42 vorgesehen, die stromaufwärts des Abgaskatalysators 21 angeordnet ist und die einen Restsauerstoffgehalt des Abgases erfasst und deren Messsignal MS1 charakteristisch ist für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum des Zylinders Z1 und stromaufwärts der ersten Abgassonde 42 vor der Oxidation des Kraftstoffs, im Folgenden bezeichnet als das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in den Zylindern Z1 bis Z4. Ferner ist eine zweite Abgassonde 43 vorgesehen, die entweder in dem Abgaskatalysator 21 oder stromabwärts des Abgaskatalysators 21 angeordnet ist und die einen Restsauerstoffgehalt des Abgases erfasst und deren Messsignal MS2 charakteristisch ist für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum des Zylinders Z1 und stromaufwärts der zweiten Abgassonde 43 vor der Oxidation des Kraftstoffs, im Folgenden bezeichnet als das Luft/Kraftstoff-Verhältnis stromabwärts des Abgaskatalysators 21.
  • Die erste Abgassonde 42 ist bevorzugt eine lineare Lambdasonde. Die zweite Abgassonde 43 ist bevorzugt eine binäre Lambdasonde. Sie kann jedoch auch eine lineare Lambdasonde sein.
  • Je nach Ausführungsform kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Einspritzventil 18 oder auch die Zündkerze 19. Neben dem Zylinder Z1 sind auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder und Sensoren zugeordnet sind. So können beispielsweise vier, sechs, acht, zwölf oder auch eine weitere beliebige Anzahl von Zylindern Z1 bis Z4 vorgesehen sein.
  • Ein Programm ist einem Programmspeicher der Steuervorrichtung 25 gespeichert und kann während des Betriebs der Brennkraft maschine abgearbeitet werden. Im Programm ist im Folgenden anhand des Ablaufdiagramms der 2 und 3 näher erläutert.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 wird eine Kenngröße EMI für Schadstoffemissionen im Bereich der zweiten Abgassonde 43 abhängig von deren Messsignal ermittelt. Die Kenngröße ist bevorzugt repräsentativ für Stickoxid und/oder Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenmonoxid und insbesondere für deren Konzentration. Die Kenngröße für Schadstoffemission kann bevorzugt abhängig von einer Steigung und/oder eines Absolutwertes des Messsignals MS2 der zweiten Abgassonde 43 im Verlaufe eines Durchbruchs des Katalysators stromabwärts der zweiten Abgassonde 43 ermittelt werden. Dabei erfolgt ein Durchbruch dann, wenn der Bereich des Abgaskatalysators 21 stromaufwärts der zweiten Abgassonde 43 in etwa entweder vollständig mit Sauerstoff gesättigt ist oder der Sauerstoff nahezu vollständig durch entsprechende Reduktionsreaktionen aus dem Abgaskatalysator 21 ausgeräumt ist. In diesem Fall gelangen insbesondere die von den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine ausgestoßenen Schadstoffemissionen in den Bereich der zweiten Abgassonde 43. Das Ermitteln der Kenngröße EMI für Schadstoffemission kann beispielsweise abhängig von einem vorgegebenen Kennfeld, bevorzugt mittels Kennfeldinterpolation, abhängig von der Steigung und/oder des Absolutwertes des Messsignales MS2 der zweiten Abgassonde 43 im Verlaufe des Durchbruchs des Abgaskatalysators 21 stromaufwärts der zweiten Abgassonde 43 ermittelt werden.
  • Eine beispielhafte Möglichkeit des Ermittelns der derartigen Kenngröße EMI ist in der DE 10 2006 002 257 A1 offenbart, bei der die Kenngröße beispielsweise als NOX-Faktor oder als HC-Faktor bezeichnet ist und deren Inhalt hiermit diesbezüglich einbezogen ist.
  • Abhängig von der Kenngröße EMI für Schadstoffemission wird ein Gütewert GW für Schadstoffemission abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Kenngröße EMI ermittelt. ”i” bezeichnet in diesem Zusammenhang bevorzugt einen bezogen auf den aktuellen Zeitpunkt ermittelten Wert, also zum Beispiel der Kenngröße EMI oder des Gütewertes GW. Der Gütewert GW wird bevorzugt mittels Integration INT der Kenngröße EMI ermittelt. In diesem Zusammenhang können bevorzugt auch beispielsweise weitere Betriebsgrößen wie beispielsweise ein Luftmassenstrom berücksichtigt werden. Derartige weitere Betriebsgrößen, wie beispielsweise der Luftmassenstrom können jedoch grundsätzlich auch bereits beim Ermitteln der Kenngröße EMI für Schadstoffemission berücksichtigt werden. Bevorzugt erfolgt das Ermitteln des Gütewertes durch entsprechende Integration INT über eine vorgebbare Zeitdauer, die beispielsweise im Falle des Durchführens einer numerischen Integration repräsentiert sein kann durch eine zu der Zeitdauer korrespondierende vorgebbare Anzahl an zugeordneten Werten der Kenngröße EMI, die beispielsweise durch die Differenz der beiden Zähler i und l gegeben sein kann. Dabei repräsentiert k einen jeweiligen Index im Zusammenhang mit der Integration INT.
  • Das Ermitteln der Kenngröße EMI und bevorzugt auch des Gütewertes GW für Schadstoffemission erfolgt bevorzugt zyklisch, wobei beispielsweise eine Periodizität des Ermittelns der Kenngröße EMI und auch des Gütewertes GW unabhängig von der Abarbeitung weiterer Schritte des Programms gemäß der 2 und 3 sein kann.
  • In einem Schritt S4 wird geprüft, ob der Gütewert GW größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Der Schwellenwert THD kann beispielsweise im Hinblick auf gesetzliche Vorschriften oder sonstige Vorschriften im Hinblick auf Schadstoffemissionen fest vorgegeben sein.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S4 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung, gegebenenfalls nach einer vorgebbaren Verzögerungszeitdauer, in dem Schritt S2 erneut fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schrittes S4 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S6 eine Katalysatordiägnose CAT_DIAG durchgeführt. Diese erfolgt beispielsweise abhängig von einer Überprüfung einer Sauerstoffspeicherkapazität OSC des Abgaskatalysators 21. Das Ermitteln des Sauerstoffspeicherkapazitätswertes OSC kann beispielsweise derart erfolgen, dass der Abgaskatalysator 21 mit Sauerstoff beladen wird, bis er gesättigt wird, ein vorgegebenes erstes fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum des Zylinders eingestellt wird und der Sauerstoffspeicherkapazitätswert ermittelt wird abhängig von den Messsignalen MS1, MS2 der ersten und zweiten Abgassonde. Der Sauerstoffkapazitätswert kann auch alternativ oder zusätzlich ermittelt werden, indem der in dem Abgaskatalysator gespeicherte Sauerstoff im Wesentlichen ganz entladen wird, ein vorgegebenes erstes mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis in den Brennraum der jeweiligen Zylinder eingestellt wird und der Sauerstoffspeicherkapazitätswert ermittelt wird abhängig von den Messsignalen MS1, MS2 der ersten und zweiten Abgassonde 42, 43. Darüber hinaus sind auch grundsätzlich weitere dem zuständigen Fachmann bekannte Vorgehensweisen zum Ermitteln des Sauerstoffspeicherkapazitätswertes möglich. Ergibt das Durchführen der Katalysatordiagnose CAT_DIAG in dem Schritt S6, dass der Abgaskatalysator 21 nicht ordnungsgemäß funktionsfähig ist, so wird das Programm in einem Schritt S8 gestoppt, wobei beispielsweise ein entsprechender Fehlereintrag im Hinblick auf den Abgaskatalysator 21 erfolgen kann.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S6 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S10 bevorzugt ein Trimmreglereingriff TRIM durchgeführt. Der Trimmreglereingriff TRIM kann beispielsweise derart durchgeführt werden, dass sich im Vergleich zu vor dem Eingriff entweder ein fetteres oder ein magereres Luft/Kraftstoff-Gemisch ergibt. So kann beispielsweise im Falle eines leicht fetten Luft/Kraftstoff-Gemisches in einer ersten Anzahl von Zylindern Z1–Z4 und eines stärker mageren Luft/Kraftstoff-Gemisches in einer zweiten Anzahl von Zylindern Z1–Z4, wobei vor dem Eingriff ein insgesamt stöchiometrisches Gemisch resultiert, durch ein Anfetten, hervorgerufen durch den Trimmreglereingriff TRIM, ein Verringern der Schadstoffemission bewirkt werden. Die erste Anzahl ist größer als die zweite Anzahl, beispielsweise ist die erste Anzahl 3 und die zweite Anzahl 1 bei einer Brennkraftmaschine mit insgesamt vier Zylindern Z1–Z4.
  • So kann beispielsweise im Falle eines leicht mageren Luft/Kraftstoff-Gemisches in der ersten Anzahl von Zylindern Z1–Z4 und eines stärker fetteren Luft/Kraftstoff-Gemisches in der zweiten Anzahl von Zylindern Z1–Z4, wobei vor dem Eingriff ein insgesamt stöchiometrisches Gemisch resultiert, durch ein Abmagern, hervorgerufen durch den Trimmreglereingriff TRIM, ein Verringern der Schadstoffemission bewirkt werden.
  • In einem Schritt S12 wird geprüft, ob der Trimmreglereingriff TRIM in einem vorgegebenen zulässigen Bereich für den Trimmregler liegt. Ist dies der Fall, so erfolgt das Ermitteln der Kenngröße EMI und auch des Gütewertes GW in einem Schritt S14 entsprechend zu dem Vorgehen des Schrittes S2. Im Anschluss wird dann in einem Schritt S16 geprüft, ob der Gütewert GW größer ist als der vorgegebene Schwellenwert THD. Ist dies weiterhin der Fall, so wird die Bearbeitung erneut in dem Schritt S10 fortgesetzt. Ist dies hingegen nicht der Fall, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S8 fortgesetzt und auf das Nichtvorhandensein eines schadstoffemissionsrelevanten Fehlers erkannt.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S12 hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S18 ein Identifikationsprozess begonnen, dessen Ziel es ist, den oder die für das Überschreiten des Schwellenwertes THD durch den Gütewert GW verantwortlichen Zylinder Z1 bis Z4 zu identifizieren. Dies kann beispielsweise bezogen auf die Zylinder der jeweiligen Abgasbank erfolgen, wobei beispielhaft in dem Schritt S18 das Vorgehen für eine Abgasbank mit drei Zylindern Z1, Z2, Z3 näher erläutert ist. Der Schritt S18 wird bevorzugt für die jeweils zugeordneten Zylinder Z1, Z2, Z3 durchlaufen, so dass der in Schritten S20 bis S28 näher erläuterte Programmablauf jeweils separat für die jeweiligen Zylinder Z1–Z3 durchlaufen wird. In dem Schritt S18 wird ein Faktor m mit einem Wert 1 initialisiert.
  • In dem Schritt S20 wird einem Identifizierungs-Sollwert LAM_SP_PP ein vorgegebener Sollwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses LAM_SP, der beispielsweise in etwa dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis entsprechen kann, verändert, um ein Produkt des Faktors m und eines Veränderungs wertes DELTA zugeordnet. Grundsätzlich kann der Wert m in dem Schritt S18 auch mit einem entsprechenden negativen Wert –1 initialisiert werden und dann in dem Schritt S28 statt inkrementiert auch dekrementiert werden.
  • In einem Schritt S22 wird geprüft, ob der Identifizierungs-Sollwert LAM_SP_PP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem vorgegebenen zulässigen Wertebereich liegt. Ist dies nicht der Fall, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S18 fortgesetzt, bis der Ablauf für alle entsprechenden Zylinder durchlaufen wurde und dann das Programm beendet. Ist die Bedingung des Schrittes S22 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S24 das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem jeweils gerade bezüglich des Schrittes S18 aktuellen Zylinders Z1 bis Z3 entsprechend dem Identifizierungs-Sollwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses LAM_SP_PP eingestellt, während bezüglich der weiteren Zylinder der Sollwert LAM_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eingestellt wird.
  • In einem Schritt S26 wird ein Fehlerindikator ERR_IND ermittelt. Dies kann beispielsweise wie in einem Schritt S30 dargestellt, abhängig von einer Laufunruhe LU erfolgen, die mittels entsprechender Funktionalität ermittelt werden kann. Dabei sind entsprechende Funktionen zum Ermitteln der Laufunruhe regelmäßig ohnehin in der Steuervorrichtung 25 implementiert. Das Ermitteln der Laufunruhe LU erfolgt bevorzugt durch entsprechendes Auswerten des Drehzahlverlaufs und zwar im Hinblick auf Drehmomentbeiträge der jeweiligen Zylinder. Dabei kann beispielsweise eine erste oder auch zweite Ableitung der Drehzahl innerhalb eines vorgegebenen Kurbelwellenwinkelfensters, das zum jeweiligen Zylinder zugeordnet ist, ausgewertet werden, wobei dieses Kurbelwellenwinkelfenster beispielsweise zu einem so genannten Zylindersegment korres pondieren kann, das beispielsweise bei einer Viertaktbrennkraftmaschine mit einem Arbeitsspiel von 720° 180° beträgt und somit gegeben ist durch den Kurbelwellenwinkel des Arbeitsspiels dividiert durch die Anzahl der Zylinder.
  • In diesem Zusammenhang kann beispielsweise der Wert, der abhängig von der Drehzahl ermittelt wird, in Verhältnis gesetzt werden zu einem Durchschnittswert aller Zylinder und so die Laufunruhe LU ermittelt werden.
  • Beispielsweise kann alternativ oder zusätzlich der Fehlerindikator auch basierend auf einem Schadstoffemissionswert ermittelt werden, der beispielsweise von einem Stellsignalanteil eines Stellsignals oder Stellsignalausgangs eines Lambdareglers oder auch eines abhängig von diesem ermittelten Adaptionswertes erfolgen kann oder auch grundsätzlich abhängig von einer weiteren bekannten Vorgehensweise zum Ermitteln der Schadstoffemission.
  • Ist der Fehlerindikator ERR_IND repräsentativ für einen Fehler ERR des jeweiligen Zylinders, so wird der jeweilige Zylinder als verantwortlich für das Überschreiten des Schwellenwertes THD durch den Gütewert als verantwortlich identifiziert. In diesem Fall kann beispielsweise ein entsprechender Eintrag in einem Fehlerspeicher der Steuervorrichtung erfolgen, der dann beispielsweise zu einer Anzeige an einem Warndisplay führen kann oder auch als Eingangsgröße für weitere Funktionen dienen kann.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S26 hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S28 der Faktor m inkrementiert. Alternativ oder zusätzlich kann der Ablauf der Schritte S18 bis S30 auch so vorgesehen sein, dass der Faktor M mit –1 in dem Schritt S18 belegt wird und in dem Schritt S28 ein Dekrementieren des Faktors erfolgt. Dies kann beispielsweise davon abhängen, ob die Kenngröße EMI für Stickoxide oder andererseits für Kohlenwasserstoffe oder Kohlenmonoxid repräsentativ ist.
  • Ist der Programmablauf im Anschluss an den Schritt S18 für alle entsprechenden Zylinder Z1 bis Z3 vollständig durchlaufen, so wird das Programm bevorzugt in dem Schritt S8 beendet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (Z1 bis Z4) und den Zylindern (Z1 bis Z4) zugeordneten Einspritzventilen (18), die Kraftstoff zumessen, und einem Abgastrakt (4), in dem ein Abgaskatalysator (21) und eine Abgassonde (43) angeordnet sind, die in oder stromabwärts des Abgaskatalysators (21) angeordnet ist, bei dem – eine Kenngröße (EMI) für Schadstoffemission im Bereich der Abgassonde (43) abhängig von deren Messsignalen (MS2) ermittelt wird, – ein Gütewert (GW) für Schadstoffemission abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Kenngröße (EMI) ermittelt wird und – falls der Gütewert (GW) einen vorgegebenen Schwellenwert (THD) überschreitet, zunächst eine Diagnose (CAT_DIAG) des Abgaskatalysators (21) durchgeführt wird und falls im Rahmen der Diagnose (CAT_DIAG) der Abgaskatalysator (21) als ordnungsgemäß funktionsfähig erkannt wird, ein Sollwert (LAM_SP) für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zylinderindividuell bezogen auf die jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) schrittweise verändert wird, bis mittels eines Fehlerindikators (ERR_IND) zumindest einer für das Überschreiten des Schwellenwertes (THD) durch den Gütewert (GW) verantwortlicher Zylinder (Z1 bis Z4) identifiziert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem, falls der Abgaskatalysator (21) als ordnungsgemäß funktionsfähig erkannt wird, zunächst ein Trimmreglereingriff (TRIM) durchgeführt wird und lediglich, falls der Gütewert (GW) auch nach dem Trimmreglereingriff (TRIM) weiterhin den Schwellenwert überschreitet, der Sollwert (LAM_SP) für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zylinderindividuell bezogen auf die jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) rotierend, schrittweise verändert wird, bis mittels des Fehlerindikators (ERR_IND) zumindest einer für das Überschreiten des Schwellenwertes durch den Gütewert (GW) verantwortlicher Zylinder (Z1 bis Z4) identifiziert ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem, falls der Abgaskatalysator (21) als ordnungsgemäß funktionsfähig erkannt wird, zunächst ein Trimmreglereingriff (TRIM) durchgeführt wird und lediglich, falls der Gütewert (GW) auch nach dem Trimmreglereingriff (TRIM) weiterhin den Schwellenwert (THD) überschreitet, der Sollwert (LAM_SP) für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zylinderindividuell bezogen auf die jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) schrittweise erhöht wird, bis mittels des Fehlerindikators (ERR_IND) zumindest einer für das Überschreiten des Schwellenwertes (THD) durch den Gütewert (GW) verantwortlicher Zylinder (Z1 bis Z4) identifiziert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Fehlerindikator (ERR_IND) durch einen Laufunruhewert (LU) repräsentiert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Fehlerindikator (ERR_IND) durch einen Schadstoffemissionswert repräsentiert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kenngröße (EMI) für Schadstoffemission abhängig von einer Steigung und/oder eines Absolutwertes des Messsignals (MS2) der Abgassonde (43) im Verlaufe eines Durchbruchs des Abgaskatalysators (21) stromabwärts der Abgassonde (43) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Schadstoffemission Stickoxid und/oder Kohlenwasserstoff und/oder Kohlenmonoxid ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gütewert (GW) abhängig von einem Integral (INT) der Kenngröße (EMI) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Integral (INT) jeweils über eine vorgegebene Zeitdauer ermittelt wird.
  10. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (Z1 bis Z4) und den Zylindern (Z1 bis Z4) zugeordneten Einspritzventilen (18), die Kraftstoff zumessen, und einem Abgastrakt (4), in dem ein Abgaskatalysator (21) und eine Abgassonde (43) angeordnet sind, die in oder stromabwärts des Abgaskatalysators (21) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, – eine Kenngröße (EMI) für Schadstoffemission im Bereich der Abgassonde (43) abhängig von deren Messsignal (MS2) zu ermitteln, – einen Gütewert (GW) für Schadstoffemission abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Kenngröße (EMI) zu ermitteln, – falls der Gütewert (GW) einen vorgegebenen Schwellenwert (THD) überschreitet, zunächst eine Diagnose (CAT_DIAG) des Abgaskatalysators (21) durchzuführen und falls im Rahmen der Diagnose (CAT_DIAG) der Abgaskatalysator (21) als ordnungsgemäß funktionsfähig erkannt wird, einen Sollwert (LAM_SP) für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zylinderindividuell bezogen auf die jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) schrittweise zu verändern, bis mittels eines Fehlerindikators (ERR_IND) zumindest einer für das Überschreiten des Schwellenwertes (THD) durch den Gütewert (GW) verantwortlicher Zylinder (Z1 bis Z4) identifiziert ist.
DE102008005881A 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102008005881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005881A DE102008005881B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005881A DE102008005881B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005881A1 DE102008005881A1 (de) 2009-09-03
DE102008005881B4 true DE102008005881B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=40911149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005881A Active DE102008005881B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005881B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025662A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036034B3 (de) * 2004-07-24 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006037752B3 (de) * 2006-08-11 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006002257A1 (de) * 2006-01-17 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102007002740A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036034B3 (de) * 2004-07-24 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006002257A1 (de) * 2006-01-17 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102006037752B3 (de) * 2006-08-11 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007002740A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Basshuysen R. van: Handbuch Verbrennungsmotor. 2.Aufl., Vieweg: Wiesbaden, 2002, S.559-561 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025662A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010025662B4 (de) * 2010-06-30 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9404431B2 (en) 2010-06-30 2016-08-02 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005881A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047190B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Abgassonde
DE102007005680B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011083781B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008024177B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Diagnose eines NOx-Sensors für eine Brennkraftmaschine
DE102006047188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Abgassonde
DE102007005684B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2006092353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines korrekturwertes zum beeinflussen eines luft/kraftstoff-verhältnisses
WO2010057738A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006014916A1 (de) Diagnoseverfahren für eine Abgassonde und Diagnosevorrichtung für eine Abgassonde
DE102005046953B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102006037752B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011083775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010025662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007007815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011004562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012204332B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005046956B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102008005881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005020139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers in einem Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102006002257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102015203458B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015219362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005046955B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102011002782B3 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE