DE102008005369A1 - Luftfilter-Drosselungsüberwachung ohne Drucksensoren stromaufwärts der Drosselklappe - Google Patents

Luftfilter-Drosselungsüberwachung ohne Drucksensoren stromaufwärts der Drosselklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102008005369A1
DE102008005369A1 DE102008005369A DE102008005369A DE102008005369A1 DE 102008005369 A1 DE102008005369 A1 DE 102008005369A1 DE 102008005369 A DE102008005369 A DE 102008005369A DE 102008005369 A DE102008005369 A DE 102008005369A DE 102008005369 A1 DE102008005369 A1 DE 102008005369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
throttle
air
determined
pressure upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005369B4 (de
Inventor
Wenbo Novi Wang
Michael A. Troy Kropinski
Kurt D. Clarkston Mc Lain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008005369A1 publication Critical patent/DE102008005369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005369B4 publication Critical patent/DE102008005369B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/09Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in fluid ducts, e.g. in lubrication or cooling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply

Abstract

Ein Verfahren zum Überwachen der Luftstromdrosselung in einem Lufteinlass einer Brennkraftmaschine umfasst, dass eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe aufgezeichnet wird, eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Luftmassenstroms, welche jeweils den Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe entsprechen, aufgezeichnet wird, und auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms ein Gefälle bestimmt wird. Auf der Grundlage des Gefälles wird bestimmt, ob ein Luftfilter eine übermäßige Drosselung der Luftströmung verursacht.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennkraftmaschinen und im Spezielleren das Überwachen einer beim Durchgang durch ein Filter gedrosselten Luftströmung, und zwar ohne Implementierung eines Drucksensors vor der Drosselklappe.
  • HINTERGRUND
  • Die in diesem Abschnitt getroffenen Aussagen geben lediglich Hintergrundinformationen, welche nicht notwendigerweise den Stand der Technik darstellen.
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Im Spezielleren wird Luft durch eine Drosselklappe in die Maschine eingesaugt. Die Luft wird mit Kraftstoff vermischt und das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird in einem Zylinder mittels eines Kolbens verdichtet. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird in dem Zylinder verbrannt, um den Kolben in dem Zylinder hin- und hergehend anzutreiben, so dass dieser seinerseits eine Kurbelwelle der Maschine in Drehung versetzt.
  • Der Betrieb der Maschine wird auf der Grundlage mehrerer Parameter reguliert, zu denen unter anderem die Ansauglufttemperatur (TPRE), der Krümmerabsolutdruck (MAP), die Drosselklappenstellung (TPS) und die Motordrehzahl (Maschinen-RPM) zu zählen sind. Unter spezieller Bezug nahme auf die Drosselklappe sind die Zustandsparameter (z. B. Lufttemperatur und Druck) vor der Drosselklappe gute Bezugsgrößen, die zur Maschinensteuerung und -diagnose verwendet werden können. So kann beispielsweise die ordnungsgemäße Funktionsweise der Drosselklappe überwacht werden, indem für eine gegebene Drosselklappenstellung die Strömung durch die Drosselklappe berechnet wird und anschließend die berechnete Luftströmung mit einer gemessenen bzw. tatsächlichen Luftströmung verglichen wird. Folglich ist der Gesamtluftdruck oder Ruheluftdruck vor der Drosselklappe (d. h. der Luftdruck stromaufwärts der Drosselklappe) entscheidend für die Berechnung der Strömungsmenge durch die Drosselklappe. Alternativ dazu kann der Gesamtdruck und/oder statische Druck dazu verwendet werden, die Drosselung durch das Luftfilter zu überwachen.
  • Ein Luftfilter kommt bei einer Brennkraftmaschine oft zum Einsatz, um Verunreinigungen aus der Ansaugluft zu entfernen. Über einen gewissen Verwendungszeitraum hinweg kann das Luftfilter sich verstopfen und dadurch die Luftströmung in die Maschine drosseln. Dies kann zu einer Leistungsminderung, einer verminderten Wirtschaftlichkeit und zu einem erhöhten Abgasausstoß des Motors führen. Daher ist es wichtig, zu ermitteln, ob die Luftströmung bedingt durch das Luftfilter gedrosselt ist.
  • Herkömmliche Brennkraftmaschinen umfassen einen Drucksensor stromaufwärts der Drosselklappe, der den Druck stromaufwärts der Drosselklappe unmittelbar misst. Demgemäß ist ein herkömmliches Maschinensystem in der Lage, eine von einem Luftfilter herrührende Luftströmungsdrosselung zu diagnostizieren, wenn oberstromig und unterstromig ein Drucksensor vorhanden ist. Eine solche zusätzliche Maschinenausrüstung erhöht jedoch die Kosten und die Fertigungszeit und stellt auch ein Instandhaltungsproblem dar, da die ordnungsgemäße Funktion der Sen soren überwacht werden muss und die Sensoren ausgewechselt werden müssen, wenn sie nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Überwachen der Luftströmungsdrosselung in einem Lufteinlass einer Brennkraftmaschine. Das Verfahren umfasst, dass eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe aufgezeichnet wird, dass eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Luftmassenstroms, welche jeweils den Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe entsprechen, aufgezeichnet wird, und dass auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms ein Gefälle bestimmt wird. Ob ein Luftfilter eine übermäßige Drosselung der Luftströmung bewirkt, wird auf der Grundlage des Gefälles bestimmt.
  • In einem Merkmal erfolgen die Schritte des Aufzeichnens, wenn eine Drosselklappenstellung und eine Maschinen-RPM größer als jeweils entsprechende Schwellenwerte sind.
  • In anderen Merkmalen erfolgt der Schritt des Bestimmens eines Gefälles, wenn ein Delta-Luftmassenstromwert größer als ein Delta-Schwellenwert ist. Es wird aus den Proben des Luftmassenstroms ein maximaler Luftmassenstromwert bestimmt und es wird aus den Proben des Luftmassenstroms ein minimaler Luftmassenstromwert bestimmt. Der Delta-Luftmassenstromwert wird als eine Differenz zwischen dem maximalen Luftmassenstromwert und dem minimalen Luftmassenstromwert berechnet.
  • In noch einem anderen Merkmal umfasst das Verfahren weiterhin ein Bestimmen einer linearen Regressionsgerade auf der Grundlage der Pro ben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms. Das Gefälle entspricht der linearen Regressionsgeraden.
  • In noch einem weiteren Merkmal wird eine jede der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe durch Bestimmen eines Zwischenparameters auf der Grundlage von Maschinen-Betriebsparametern und durch Bestimmen einer Probe des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe auf der Grundlage des Zwischenparameters bestimmt. Ein Druckverhältnis wird auf der Grundlage des Zwischenparameters bestimmt und das Druckverhältnis wird einem Festwert gleichgesetzt, wenn der Zwischenparameter nicht geringer als ein Schwellenwert ist.
  • Weitere Anwendbarkeitsbereiche werden aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken bestimmt sind und es soll dadurch der Umfang der vorliegenden Erfindung keineswegs eingeschränkt werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Brennkraftmaschinensystems, das in Übereinstimmung mit der erfindungsgemäßen Luftstromdrosselungssteuerung reguliert wird;
  • 2 ist ein Graph, der eine beispielhafte Nachschlagetabelle zur Bestimmung eines Druckverhältnisses auf der Grundlage des Zwischenwertes grafisch veranschaulicht;
  • 3 ist ein Graph, in dem der Ruhedruck stromaufwärts der Drosselklappe und der gemessene MAP als eine Funktion des Luftmassenstroms in Verbindung mit einem sauberen Filter beispielhaft veranschaulicht sind;
  • 4 ist ein Graph, in dem der Ruhedruck stromaufwärts der Drosselklappe und der gemessene MAP als eine Funktion des Luftmassenstroms in Verbindung mit einem verschmutzten Filter beispielhaft veranschaulicht sind;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches beispielhafte Schritte veranschaulicht, die von der erfindungsgemäßen Luftfilter-Drosselungssteuerung ausgeführt werden; und
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches beispielhafte Module veranschaulicht, die die Luftfilter-Drosselungssteuerung ausführen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist rein beispielhafter Natur und es sollen dadurch die Erfindung bzw. deren Anwendung oder deren Nutzungsbereiche nicht eingeschränkt werden. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen jeweils dieselben Bezugszahlen verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Der hier verwendete Begriff 'Modul' betrifft eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet, oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische logische Schaltung oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein beispielhaftes Brennkraftmaschinensystem 10 veranschaulicht. Das Maschinensystem 10 umfasst eine Maschine 12, ein Ansaugrohr 14 und einen Auspuffkrümmer 16. Durch ein Luftfilter 17 und eine Drosselklappe 18 wird Luft in das Ansaugrohr 14 eingesaugt. Die Luft wird mit Kraftstoff vermischt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in einem Zylinder 20 der Maschine 12 verbrannt. Im Spezielleren wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Zylinder 20 durch einen Kolben (nicht gezeigt) verdichtet und die Verbrennung eingeleitet. Der Verbrennungsprozess setzt Energie frei, die dazu verwendet wird, den Kolben in dem Zylinder 20 hin- und hergehend anzutreiben. Das durch den Verbrennungsprozess erzeugte Abgas wird durch den Auspuffkrümmer 16 abgeführt und wird in einem Abgasnachbehandlungssystem (nicht gezeigt) aufbereitet, bevor es an die Umgebungsluft abgegeben wird. Obwohl nur ein Zylinder 20 veranschaulicht ist, sei hier vorweggenommen, dass die erfindungsgemäße Steuerung zur Schätzung des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe auch bei Maschinen mit mehr als nur einem Zylinder implementiert sein kann.
  • Ein Steuerungsmodul 30 reguliert den Betrieb der Maschine auf der Grundlage einer Mehrzahl von Maschinen-Betriebsparametern, welche unter anderem einen statischen Druck (PPRE) stromaufwärts der Drosselklappe, einen Ruhedruck (PPRE0) stromaufwärts der Drosselklappe (d. h. die Luftdrücke stromaufwärts der Drosselklappe), eine Ansauglufttemperatur (TPRE), einen Luftmassenstrom (MAF), einen Krümmerabsolutdruck (MAP), eine wirksame Drosselklappenfläche (AEFF) und eine Maschinen-RPM umfasst. PPRE0 und PPRE werden auf der Grundlage einer Steuerung zur Schätzung des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe bestimmt, die in der an den Rechtsinhaber der vorliegenden Erfindung übertragenen, ebenfalls anhängigen U. S.-Patentanmeldung, Seriennr. 11/464.340, eingereicht am 14. August 2006, offenbart ist.
  • TPRE, MAF, MAP und die Maschinen-RPM werden auf der Grundlage von Signalen bestimmt, die jeweils von einem TPRE-Sensor 32, einem MAF-Sensor 34, einem MAP-Sensor 36 und einem Maschinen-RPM-Sensor 38 erzeugt werden, bei welchen es sich durchweg um Standardsensoren eines Maschinensystems handelt. AEFF wird auf der Grundlage eines Drosselklappenstellungssignals bestimmt, das von einem Drosselklappenstellungssensor erzeugt wird, bei dem es sich ebenfalls um einen Standardsensor handelt. Ein Luftdruck (PBARO) wird unter Verwendung eines Luftdrucksensors 40 überwacht. Ein Drosselklappenstellungssensor 42 erzeugt eine Drosselklappenstellungssignal (TPS). Die Beziehung zwischen AEFF und TPS ist unter Verwendung von Dynamometertests an der Maschine mit einem behelfsmäßig installierten Ruhedrucksensor (in 1 in Durchsicht gezeigt) vorbestimmt. Bei Serienfahrzeugen ist diese Beziehung fahrzeugintern vorprogrammiert, so dass es hier nicht erforderlich ist, einen Ruhedrucksensor vorzusehen.
  • Die Steuerung zur Schätzung des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe gemäß der U.S.-Patentanmeldung, Seriennr. 11/464.340, bestimmt PPRE und PPRE0 auf der Grundlage von Maschinen-Betriebsparametern, welche unter anderem MAF, AEFF, TPRE und MAP umfassen. Im Spezielleren sind die Drosselklappe 18 und jeweils oberstromig und unterstromig davon gelegene, zugehörige Luftkanäle 50, 52 als ein Steuervolumen vorgesehen und die Luftströmung durch dieses hindurch wird als eindimensionaler komprimierbarer Gasstrom mit quasi-stabilem Zustand behandelt. Demgemäß ergibt sich die folgende Beziehung:
    Figure 00080001
    wobei PRE0 der in kPa gemessene Ruhedruck stromaufwärts der Drosselklappe ist (d. h. der Druck, den die Luft erreichen würde, wenn sie durch einen stetigen, adiabatischen, quasi-statischen Prozess ohne externe Arbeit auf eine Geschwindigkeit Null gebracht würde), TPRE0 die in K gemessene Ruhetemperatur stromaufwärts der Drosselklappe ist (d. h. die Temperatur, die das Fluid erreichen würde, wenn es durch einen stetigen, adiabatischen Prozess ohne externe Arbeit auf eine Geschwindigkeit Null gebracht würde), R die ideale Gaskonstante für Luft (d. h. 288,17 Nm/(kg·K)) ist. Φ ist ein einheitsloser Koeffizient gleich 0,6847 für Luftströmung mit Schallgeschwindigkeit (d. h. bei der MAP/PPRE0 geringer als 0,528 ist) und wird auf der Grundlage der folgenden Beziehung für Unterschall-Luftströmung bestimmt:
    Figure 00080002
    wobei k das Verhältnis der spezifischen Wärmen für Luft (d. h. 1,4) und PR gleich dem Verhältnis von MAP zu PPRE0 ist. TPRE0 wird auf der Grundlage der folgenden Beziehung bestimmt:
    Figure 00080003
    wobei V die Luftgeschwindigkeit stromaufwärts der Drosselklappe ist und basierend auf dem MAF-Signal, ρ und der Drosselklappen-Ansaugrohrgeometrie bestimmt wird. ρ ist die Luftdichte (kg/m3) und es kann angenommen werden, dass diese denselben Wert aufweist wie die Umgebungsluft, da die Strömung durch das Luftfiltersystem eine derart geringe Mach-Zahl (z. B. << 0,3) hat, dass sie als ein unkomprimierbarer Luftstrom behandelt werden kann.
  • Die Gleichungen 1 und 2 können kombiniert werden, so dass sich die folgende Beziehung ergibt:
    Figure 00090001
  • Werden beide Seiten der Gleichung 4 durch MAP dividiert, so ergibt sich:
    Figure 00090002
    was wie folgt umgeschrieben werden kann:
    Figure 00090003
  • Ein Zwischenparameter (ΦNEW) wird auf der Grundlage von Gleichung 6 definiert, wodurch sich die folgende Beziehung ergibt:
    Figure 00090004
  • Demgemäß ergibt sich für eine Luftströmung mit Schallgeschwindigkeit (d. h. PR < 0,528) ΦNEW Folgendes:
    Figure 00090005
  • Für eine Unterschall-Luftströmung (d. h. PR ≥ 0,528) ergibt sich ΦNEW wie folgt:
    Figure 00090006
  • PPRE0 wird bestimmt, indem zunächst ΦNEW auf der Grundlage von MAF, R, TPRE0, AEFF und MAP in Übereinstimmung mit Gleichung 7 berechnet wird. Ist ΦNEW größer oder gleich 1,2968 (d. h. dem Luftstrom bei Schallgeschwindigkeit), so wird (auf 0,6847 gesetzt und wird PPRE0 auf der Grundlage der Gleichung 4 bestimmt. Wie oben festgehalten, wird PR gleich einer Konstante (C) (z. B. 0,528) für eine Luftströmung mit Schallgeschwindigkeit eingestellt. Ist ΦNEW geringer als ein Schwellenwert (XTHR) 1,2968 (d. h. Unterschall-Luftströmung), so wird PR auf der Grundlage von ΦNEW berechnet. Im Spezielleren kann PR unter Verwendung der Gleichung 8 berechnet werden oder unter Verwendung einer Nachschlagetabelle bestimmt werden. Eine beispielhafte Nachschlagetabelle ist in 2 grafisch veranschaulicht.
  • Der Wert PPRE0 kann durch Dividieren von MAP durch PR bestimmt werden und wird zur Steuerung des Maschinenbetriebs und/oder für Diagnosezwecke verwendet. Während der Maschinensteuerung können beispielsweise PPRE0, MAF, MAP und TPRE0 dazu verwendet werden, die Drosselklappenstellung zu berechnen. Falls die Luftströmung in die Maschine geändert werden muss, kann die Veränderung der Drosselklappenstellung für den aktuellen Luftstrom auf den Soll-Luftstrom vorausgesagt werden. PPRE0 kann zusammen mit anderen Parametern zur Berechnung eines theoretischen MAFs verwendet werden, welcher mit jenem vergleichbar ist, der durch den MAF-Sensor bestimmt wird. Auf diese Weise kann bestimmt werden, ob der MAF-Sensor und/oder die Drosselklappe ordnungsgemäß funktionieren. Folglich kann ein Drosselklappenstellungsfehler und/oder ein MAF-Fehler diagnostiziert werden, je nachdem, welche anderen Zustände bekannt sind.
  • Die Steuerung zur Schätzung des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe stellt auch die folgende Beziehung bereit:
    Figure 00100001
  • Demgemäß wird PPRE auf der Grundlage von PPRE0 unter Verwendung der Gleichung 9 bestimmt. PPRE kann auch zur Steuerung des Maschinenbetriebs und für Diagnosezwecke verwendet werden. Während der Maschi nensteuerung können beispielsweise PPRE, MAF, PBARO und TPRE0 dazu verwendet werden, die Luftfilter-Drosselungsbedingungen zu berechnen oder zu überwachen.
  • PPRE0 kann beispielsweise unmittelbar während der Kalibrierung der Maschinen-Betriebsparameter gemessen werden, wenn AEFF in Gegenüberstellung zu der Drosselklappenstellung kalibriert wird. Im Spezielleren wird beim Kalibrieren von AEFF in Gegenüberstellung zu der Drosselklappenstellung gleichzeitig PPRE0 so gemessen, dass er gemeinsam mit anderen Parametern, wie beispielsweise TPRE, MAF und MAP, den Werten für AEFF und für die Drosselklappenstellung entspricht. Auf diese Weise ist die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Schätzung von PPRE0 während des Maschinenbetriebs nach der Kalibrierung präzise. Alternativ dazu kann PPRE0 aus einem gemessenen PPRE und einer berechneten Luftströmungsgeschwindigkeit unter Verwendung der Gleichung 9 berechnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Luftstromdrosselungssteuerung bestimmt, ob das Luftfilter hinreichend verschmutzt ist, so dass die Luftströmung in unannehmbarer Weise gedrosselt ist und das Luftfilter ausgewechselt werden sollte. Im Spezielleren wird der Druck stromaufwärts der Drosselklappe, wie weiter oben eingehend beschrieben, als eine Funktion von allgemein verfügbaren Parametern, wie beispielsweise MAF, TPS, IAT und MAP, bestimmt. Die Differenz zwischen dem gemessenen Luftdruck und dem berechneten Druck stromaufwärts der Drosselklappe wird geprüft, um den Zustand des Luftfilters in einer Spannweitenmitte von Szenarien zu diagnostizieren.
  • 3 veranschaulicht den gemessenen MAP und den vorausgesagten Druck stromaufwärts der Drosselklappe über dem gemessenen MAF für eine Maschine mit einem sauberen Luftfilter. 4 zeigt die entsprechenden Daten mit einem verschmutzten bzw. verstopften Luftfilter. Auf der Grundlage der aufgetragenen Datenpunkte werden lineare Regressionsgeraden bereitgestellt. Die Gefälle der Regressionsgeraden des verschmutzten Filters betragen beinahe das Doppelte von jenen des sauberen Filters. Demgemäß bestimmt die offenbarungsgemäße Luftfilterdrosselungssteuerung auf der Grundlage eines vorausgesagten Druckunterschieds stromaufwärts der Drosselklappe und eines MAF-Unterschieds ein Gefälle (m). Ist m größer als ein Schwellengefälle (mTHR), so drosselt das Luftfilter die Luftströmung in übermäßiger oder unerwünschter Weise. Ist m kleiner oder gleich einem Schwellengefälle (mTHR), so drosselt das Luftfilter die Luftströmung nicht in übermäßiger oder unerwünschter Weise.
  • Der Nutzen der Verwendung des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe anstelle des gemessenen MAP liegt darin, die Auswirkung der nichtlinearen, komprimierbaren Strömung über den Drosselklappenkörper und verschiedene Drosselklappenstellungen einzuschließen. Die Differenz von Luftdruck minus dem Druck stromaufwärts der Drosselklappe kann zur Berechnung des obigen Gefälles und zur Überwachung der Luftfilterdrosselung verwendet werden, wenn ein Luftdrucksensor verfügbar ist. Der Vorteil der Verwendung des Gefälles von Druck stromaufwärts der Drosselklappe zu Luftmassenstrom liegt unter bestimmten Bedingungen darin, die Auswirkung von unbekannten Luftdruckschwankungen oder einer ungenauen Luftdruckvorhersage zu minimieren, wenn kein Luftdrucksensor installiert ist.
  • In 5, auf welche nun Bezug genommen wird, werden beispielhafte Schritte, welche durch die Luftstromdrosselungssteuerung durchgeführt werden, im Detail beschrieben. In Schritt 400 wird ein Zähler n gleich 1 gesetzt. In Schritt 402 bestimmt die Steuerung, ob die TPS größer als eine Schwellen-TPS (TPSTHR) ist. Ist die TPS größer als TPSTHR, so fährt die Steuerung mit Schritt 404 fort. Ist TPS nicht größer als TPSTHR, so springt die Steuerung auf Schritt 400 zurück. Die Steuerung bestimmt, ob die Maschinen-RPM größer als eine Schwellen-RPM (RPMTHR) ist. Ist RPM größer als RPMTHR, so fährt die Steuerung mit Schritt 406 fort. Ist RPM nicht größer als RPMTHR, so springt die Steuerung auf Schritt 400 zurück. Indem zu Beginn jeweils der Zustand der Drosselklappe und der Maschinen-RPM geprüft wird, um eine ausreichende Strömung durch die Maschine zu gewährleisten (wenn die Strömung zu gering ist, ist der Drosselungsverlust durch das Luftfilter sehr klein), kann die Steuerung auch den Kraftstoffverbrauch und/oder die Laufzeit der Maschine innerhalb gewisser Grenzen prüfen, um sicherzustellen, dass der Luftdruck sich nicht drastisch verändert. Dies ist in jenen Fällen besonders nützlich, in denen der Luftdrucksensor nicht verfügbar ist.
  • In Schritt 406 bestimmt die Steuerung den Druck stromaufwärts der Drosselklappe, wie weiter oben eingehend erörtert. In Schritt 408 filtert die Steuerung den vorhergesagten Druck stromaufwärts der Drosselklappe. Die Steuerung speichert den Druck stromaufwärts der Drosselklappe und den MAF für Takt n in Schritt 410. In Schritt 412 bestimmt die Steuerung, ob n größer als ein Takt-Schwellenwert (nTHR) ist. Ist n nicht größer als nTHR, so wird n in Schritt 414 inkrementiert und springt auf Schritt 402 zurück. In Schritt 416 bestimmt die Steuerung, ob die Differenz zwischen dem maximalen MAF (MAFMAX) und dem minimalen MAF (MAFMIN), die aus den im Speicher abgelegten n Proben bestimmt werden, größer als ein Schwellenwert für die MAF-Differenz (ΔMAFTHR) ist. Ist die Differenz nicht größer als ΔMAFTHR, so springt die Steuerung auf Schritt 400 zurück. Ist die Differenz größer als ΔMAFTHR, so fährt die Steuerung mit Schritt 418 fort.
  • In Schritt 418 nimmt die Steuerung eine Berechnung von m auf der Grundlage einer Differenz des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und einer MAF-Differenz vor. Die Steuerung bestimmt in Schritt 420, ob m größer als mTHR ist. Ist m größer als mTHR, so fährt die Steuerung mit Schritt 422 fort. Ist m nicht größer als mTHR, so fährt die Steuerung mit Schritt 424 fort. In Schritt 422 zeigt die Steuerung an, dass das Luftfilter die Luftströmung drosselt, und wird anschließend beendet. In Schritt 424 zeigt die Steuerung an, dass das Luftfilter die Luftströmung nicht drosselt, und wird anschließend beendet.
  • In 6, auf welche nun Bezug genommen wird, werden beispielhafte Module, welche die Luftstromdrosselungssteuerung ausführen, im Detail beschrieben. Die beispielhaften Module umfassen Vergleichermodule 600, 602, ein UND-Glied 604, ein Modul 606 für den Druck stromaufwärts der Drosselklappe, ein MAF-Abtastermodul 608, ein Gefälle-Modul 612 und Vergleichermodule 614, 616. Das Vergleichermodul 600 vergleicht TPS mit TPSTHR und erzeugt ein Signal (z. B. 1), wenn TPS größer als TPSTHR ist. In ähnlicher Weise vergleicht das Vergleichermodul 602 RPM mit RPMTHR und erzeugt ein Signal (z. B. 1), wenn RPM größer als RPMTHR ist. Das UND-Glied 604 empfangt die Signale und erzeugt ein Signal (z. B. 1) wenn die Signale von den Vergleichern anzeigen, dass TPS und RPM beide größer sind als ihre jeweiligen Schwellenwerte.
  • Das Modul 606 für den Druck stromaufwärts der Drosselklappe bestimmt den Druck stromaufwärts der Drosselklappe und zeichnet Proben davon auf, wenn das UND-Glied 604 das geeignete Signal dafür (z. B. 1) erzeugt. In ähnlicher Weise überwacht das MAF-Abtastmodul 608 den MAF und zeichnet Proben davon auf, wenn das UND-Glied 604 das geeignete Signal dafür (z. B. 1) erzeugt. Das Gefälle-Modul 612 empfängt die Werte für den Druck stromaufwärts der Drosselklappe und für den MAF und berechnet m, wenn ΔMAF (d. h. MAFMAX minus MAFMIN) größer als ΔMAFTHR ist. Im Spezielleren erzeugt, wenn ΔMAF größer als ΔMAFTHR ist, das Vergleichermodul 614 ein entsprechendes Signal (z. B. 1), welches von dem Gefälle-Modul 612 empfangen wird. Das Vergleichermodul 616 erzeugt ein Signal (z. B. 1), wenn m größer als mTHR ist, was darauf hindeutet, dass die Luftströmung übermäßig gedrosselt ist. Ist m nicht größer als mTHR, so erzeugt das Vergleichermodul 616 ein entsprechendes Signal (z. B. 0), was darauf hindeutet, dass die Luftströmung nicht übermäßig gedrosselt ist.
  • Es sei hier vorweggenommen, dass die weiter oben beschriebenen, beispielhaften Module als Teilmodule in einem einzigen Modul kombiniert sein können. So können beispielsweise das Modul 606 für den Druck stromaufwärts der Drosselklappe und das MAF-Abtastermodul 608 Teilmodule eines einzigen Moduls sein.
  • Für den Fachmann ist aus der vorangegangenen Beschreibung nunmehr feststellbar, dass die grundlegenden Lehren der vorliegenden Erfindung in vielfältiger Form umgesetzt werden können. Es sollte daher der wahre Umfang dieser Erfindung, die hier zwar in Verbindung mit speziellen Beispielen derselben beschrieben worden ist, durch diese nicht eingeschränkt werden, da für den Fachmann nach Durchsicht der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Patentansprüche, weitere Abänderungen offensichtlich werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Luftstromdrosselung in einem Lufteinlass einer Brennkraftmaschine, welches umfasst, dass eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe aufgezeichnet wird; eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Luftmassenstroms, welche jeweils den Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe entsprechen, aufgezeichnet wird; auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms ein Gefälle bestimmt wird; und auf der Grundlage des Gefälles bestimmt wird, ob ein Luftfilter eine übermäßige Drosselung der Luftströmung verursacht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte des Aufzeichnens stattfinden, wenn eine Drosselklappenstellung und eine Maschinen-RPM jeweils größer als ein entsprechender Schwellenwert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens eines Gefälles dann erfolgt, wenn ein Delta-Luftmassenstromwert größer als ein Delta-Schwellenwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin umfasst, dass aus den Proben des Luftmassenstroms ein maximaler Luftmassenstromwert bestimmt wird; und aus den Proben des Luftmassenstroms ein minimaler Luftmassenstromwert bestimmt wird; wobei der Delta-Luftmassenstromwert als eine Differenz zwischen dem maximalen Luftmassenstromwert und dem minimalen Luftmassenstromwert berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin umfasst, dass auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms eine lineare Regressionsgerade bestimmt wird, wobei das Gefälle der linearen Regressionsgeraden entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine jede der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe dadurch bestimmt wird, dass auf der Grundlage von Maschinen-Betriebsparametern ein Zwischenparameter bestimmt wird; und auf der Grundlage des Zwischenparameters eine Probe des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches weiterhin umfasst, dass auf der Grundlage des Zwischenparameters ein Druckverhältnis bestimmt wird; und das Druckverhältnis einem Festwert gleichgesetzt wird, wenn der Zwischenparameter nicht geringer als ein Schwellenwert ist.
  8. System zum Überwachen einer Luftstromdrosselung in einem Lufteinlass einer Brennkraftmaschine, umfassend: ein erstes Modul, das eine vorbestimmte Anzahl an Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe aufzeichnet und das eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Luftmassenstroms, welche je weils den Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe entsprechen, aufzeichnet; ein zweites Modul, das auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms ein Gefälle bestimmt; und ein drittes Modul, das auf der Grundlage des Gefälles bestimmt, ob ein Luftfilter eine übermäßige Drosselung der Luftströmung verursacht.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das erste Modul die Proben aufzeichnet, wenn eine Drosselklappenstellung und eine Maschinen-RPM jeweils größer als ein entsprechender Schwellenwert sind.
  10. System nach Anspruch 8, wobei das zweite Modul das Gefälle bestimmt, wenn ein Delta-Luftmassenstromwert größer als ein Delta-Schwellenwert ist.
  11. System nach Anspruch 10, welches weiterhin ein drittes Modul umfasst, das aus den Proben des Luftmassenstroms einen maximalen Luftmassenstromwert bestimmt, und das aus den Proben des Luftmassenstroms einen minimalen Luftmassenstromwert bestimmt, wobei der Delta-Luftmassenstromwert als eine Differenz zwischen dem maximalen Luftmassenstromwert und dem minimalen Luftmassenstromwert berechnet wird.
  12. System nach Anspruch 8, wobei das zweite Modul auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms eine lineare Regressionsgerade bestimmt, wobei das Gefälle der linearen Regressionsgeraden entspricht.
  13. System nach Anspruch 8, wobei eine jede der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe dadurch bestimmt wird, dass auf der Grundlage von Maschinen-Betriebsparametern ein Zwischenparameter bestimmt wird; und auf der Grundlage des Zwischenparameters eine Probe des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe bestimmt wird.
  14. System nach Anspruch 13, welches weiterhin ein viertes Modul umfasst, das ein Druckverhältnis auf der Grundlage des Zwischenparameters bestimmt und das das Druckverhältnis einem Festwert gleichsetzt, wenn der Zwischenparameter nicht geringer als ein Schwellenwert ist.
  15. Verfahren zum Überwachen einer Luftstromdrosselung in einem Lufteinlass einer Brennkraftmaschine, welches umfasst, dass bestimmt wird, ob eine Mehrzahl von Betriebsparameterbedingungen erfüllt ist; eine vorbestimmte Anzahl von Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und von Proben des Luftmassenstroms, welche jeweils den Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe entsprechen, aufgezeichnet wird, wenn die Mehrzahl von Betriebsparameterbedingungen erfüllt ist; auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms ein Gefälle bestimmt wird; und auf der Grundlage des Gefälles bestimmt wird, ob ein Luftfilter eine übermäßige Drosselung der Luftströmung verursacht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Mehrzahl von Betriebsparameterbedingungen erfüllt ist, wenn eine Drosselklappenstellung und eine Maschinen-RPM jeweils größer als ein entsprechender Schwellenwert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Bestimmens eines Gefälles dann erfolgt, wenn ein Delta-Luftmassenstromwert größer als ein Delta-Schwellenwert ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, welches weiterhin umfasst, dass aus den Proben des Luftmassenstroms ein maximaler Luftmassenstromwert bestimmt wird; und aus den Proben des Luftmassenstroms ein minimaler Luftmassenstromwert bestimmt wird; wobei der Delta-Luftmassenstromwert als eine Differenz zwischen dem maximalen Luftmassenstromwert und dem minimalen Luftmassenstromwert berechnet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, welches weiterhin umfasst, dass auf der Grundlage der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe und der Proben des Luftmassenstroms eine lineare Regressionsgerade bestimmt wird, wobei das Gefälle der linearen Regressionsgeraden entspricht.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei eine jede der Proben des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe dadurch bestimmt wird, dass auf der Grundlage von Maschinen-Betriebsparametern ein Zwischenparameter bestimmt wird; und auf der Grundlage des Zwischenparameters eine Probe des Drucks stromaufwärts der Drosselklappe bestimmt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin umfasst, dass auf der Grundlage des Zwischenparameters ein Druckverhältnis bestimmt wird; und das Druckverhältnis einem Festwert gleichgesetzt wird, wenn der Zwischenparameter nicht geringer als ein Schwellenwert ist.
DE102008005369A 2007-01-24 2008-01-21 Luftfilter-Drosselungsüberwachung ohne Drucksensoren stromaufwärts der Drosselklappe Expired - Fee Related DE102008005369B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/626,579 US7441449B2 (en) 2007-01-24 2007-01-24 Air filter restriction monitoring without pre-throttle pressure sensors
US11/626,579 2007-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005369A1 true DE102008005369A1 (de) 2008-10-02
DE102008005369B4 DE102008005369B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=39719678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005369A Expired - Fee Related DE102008005369B4 (de) 2007-01-24 2008-01-21 Luftfilter-Drosselungsüberwachung ohne Drucksensoren stromaufwärts der Drosselklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7441449B2 (de)
CN (1) CN101230807B (de)
DE (1) DE102008005369B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591173B2 (en) * 2007-03-06 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring the restriction level of a vehicular air filter element
US7631551B2 (en) * 2007-07-27 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive barometric pressure estimation in which an internal combustion engine is located
EP2295759B1 (de) * 2009-09-11 2013-05-22 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US8626456B2 (en) * 2010-03-23 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Methods for determining a remaining useful life of an air filter
US8701468B2 (en) * 2010-12-17 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Flow estimation based on anode pressure response in fuel cell system
JP5643165B2 (ja) * 2011-08-08 2014-12-17 本田技研工業株式会社 エアクリーナの寿命推定装置
GB2547393B (en) * 2014-12-05 2021-07-07 Nuovo Pignone Srl Method and system for predicting residual useful life of an air filter
CN104729858A (zh) * 2015-03-12 2015-06-24 句容五星机械制造有限公司 推土机推料无力故障检测方法
US10006393B2 (en) * 2016-01-22 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for determining and reporting a remaining useful life of an air filter
US10323597B2 (en) * 2016-02-25 2019-06-18 Kohler Co. Electronic fuel injection system and method for engines
US10253734B2 (en) 2017-01-18 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Method for monitoring component life
US10487767B2 (en) * 2017-03-17 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for monitoring air filter condition
SE1751508A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-08 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing supply of air to an internal combustion engine of a vehicle
DE102017223639B3 (de) 2017-12-22 2019-04-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters einer Verbrennungskraftmaschine
CN109612719B (zh) * 2019-02-19 2024-04-26 重庆康明斯发动机有限公司 一种滤清器寿命的检测方法、检测系统及检测装置
CN111623239A (zh) * 2020-05-29 2020-09-04 张峰 一种监测低压燃气管道特征流量的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604306A (en) * 1995-07-28 1997-02-18 Caterpillar Inc. Apparatus and method for detecting a plugged air filter on an engine
DE19710981C2 (de) * 1997-03-17 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters
FR2787143B1 (fr) * 1998-12-14 2001-02-16 Magneti Marelli France Detection de l'encrassement d'un filtre a carburant d'un circuit d'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE10056431A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Strömungswiderstands im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen
DE10206767A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Verfharen zur Ermittlung des Atmosphärendruckes auf der Basis des Druckes in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
US7178410B2 (en) * 2004-03-22 2007-02-20 Cleanalert, Llc Clogging detector for air filter
US7032573B2 (en) * 2004-04-23 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for indicating air filter maintenance is required
DE102004038733A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7305301B1 (en) * 2006-08-14 2007-12-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine pre-throttle pressure estimation

Also Published As

Publication number Publication date
US7441449B2 (en) 2008-10-28
CN101230807A (zh) 2008-07-30
DE102008005369B4 (de) 2013-05-29
CN101230807B (zh) 2010-09-08
US20080223123A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005369B4 (de) Luftfilter-Drosselungsüberwachung ohne Drucksensoren stromaufwärts der Drosselklappe
DE102008007850A1 (de) Sensor für absoluten Luftdruck am Drosselklappeneinlass zur Detektion eines verschmutzten Luftfilters
DE102009012891B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor
DE102007036689B4 (de) Druckschätzung vor einer Maschinendrossel
DE102008062665B4 (de) Temperatursensordiagnose
DE102008029156B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Fehlerzustandes eines Ansauglufttemperatursensors
DE102008029154A1 (de) Ansauglufttemperatur-Rationalitätsdiagnose
DE102004041767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19922044A1 (de) System zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses
DE102008020364A1 (de) System und Verfahren zur Motorgeräuschkalibrierung
DE112012001204T5 (de) Turbolader-Ladesteuerung mittels des Auslassdrucks, der anhand des Motorzylinderdrucks geschätzt wird
DE102012207890B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderluftladung für eine Brennkraftmaschine
DE102008006537B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Luftströmungseinschränkung in einer Luftansaugungeines Verbrennungsmotors
DE102013111151A1 (de) Verfahren zur Diagnostizierung eines EGR-Systems und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung mittels desselben
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102015201907B4 (de) Berührungsfreie Abgassensorüberwachung
DE102008034358A1 (de) Adaptive Luftdruckabschätzung
DE102015221809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer variablen Verstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102017223194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102007016895A1 (de) Fuzzy-Logikdiagnostik für Ladungsbewegungs-Steuerventil
EP2225448A1 (de) Diagnoseverfahren für zusatzventile
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102009006568B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Betriebseigenschaft eines Abgassystems eines Motors
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
WO2009144194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine und eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee