DE102008005353B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Bauelements für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Bauelements für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008005353B4
DE102008005353B4 DE102008005353.8A DE102008005353A DE102008005353B4 DE 102008005353 B4 DE102008005353 B4 DE 102008005353B4 DE 102008005353 A DE102008005353 A DE 102008005353A DE 102008005353 B4 DE102008005353 B4 DE 102008005353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cooling device
cooling
arrangement
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008005353.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005353A1 (de
Inventor
Nikolaus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE102008005353.8A priority Critical patent/DE102008005353B4/de
Priority to EP08871354A priority patent/EP2260685A1/de
Priority to CA2700756A priority patent/CA2700756A1/en
Priority to PCT/EP2008/009252 priority patent/WO2009092410A1/de
Priority to US12/863,620 priority patent/US9433133B2/en
Publication of DE102008005353A1 publication Critical patent/DE102008005353A1/de
Priority to IL204894A priority patent/IL204894A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005353B4 publication Critical patent/DE102008005353B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20881Liquid coolant with phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20936Liquid coolant with phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D2015/0291Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes comprising internal rotor means, e.g. turbine driven by the working fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung für eine Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement, insbesondere eine Leistungselektronik (1), für ein Fahrzeug, wobei die Anordnung über ein Fluid (2) im Siedekühlverfahren kühlbar ist, gekennzeichnet durch eine Wärmekraftmaschine (4), insbesondere eine Dampfturbine oder Verdrängermaschine, zur Entspannung von beim Siedekühlen verdampftem Fluid.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement, insbesondere eine Leistungselektronik, für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrzeug mit gekapseltem oder teilgekapseltem Triebwerksraum, wobei die Anordnung über ein Fluid im Siedekühlverfahren kühlbar ist, ein Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie ein Verfahren zur Kühlung einer Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement.
  • Elektrische, insbesondere elektronische Bauelemente, wie sie beispielsweise in einer Leistungselektronik zur Bereitstellung elektrischer Energie enthalten sind, die in sogenannten Powerpacks, i. e. Antriebsaggregaten mit Motor und Getriebeeinheit, für militärische Fahrzeuge eingesetzt wird, sind bisher auf einer mit Kühlwasser durchströmten Platte montiert, um ihre Abwärme abzuführen. Die Oberseite der Bauelemente wird von Luft umströmt, die über Ventilatoren aktiv zirkuliert wird, um lokale thermische Spitzenlasten zu vermeiden. Der mehrfache Wärmeübergang vom Entstehungsort der Abwärme im Bauelement zum Kühlwasser über mehrere Gehäusewände erfordert eine relative große Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser und Bauelement, so dass Kühlwassertemperaturen von maximal 70°C zugelassen werden.
  • Aus der DE 93 09 428 U1 ist allgemein bekannt, elektronische Bauelemente durch ein Siedekühlverfahren zu kühlen. Aus betriebsinterner Praxis ist ein Antrieb mit einer siedegekühlten Leistungselektronik in einem Kettenfahrzeug oder einem Fahrzeug mit Radseitenlenkung bekannt, bei der elektronische Bauelemente durch ein siedendes Fluid gekühlt werden. Der Dampf wird in einem Kondensator kondensiert und der Leistungselektronik flüssig wieder zugeführt. Die dabei im verdampften Fluid gespeicherte Enthalpie bleibt ungenutzt, so dass der Wirkungsgrad der Kühlung suboptimal ist.
  • Weiterhin wird auf die DE 10 2006 029 571 A1 , die DE 100 09 521 A1 , die DE 195 32 128 A1 , die US 2006/0056994 A1 und die US 2003/0093995 A1 verwiesen, die diverse Kühleinrichtungen zur Kühlung elektrischer Bauteile offenbaren. Bei diesen Kühleinrichtungen wird ein Phasenwechsel des Kühlfluides genutzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Kühlung einer Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement in einem Fahrzeug zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kühlvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet. Anspruch 10 stellt das zugehörige Kühlverfahren, Anspruch 9 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung unter Schutz. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist zur Kühlung einer Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement, insbesondere einer Leistungselektronik, für ein Fahrzeug vorgesehen und so ausgebildet, dass die Anordnung über ein Fluid im Siedekühlverfahren kühlbar ist. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausführung eine Fluidzu- und -abfuhr zu bzw. von der Anordnung sowie ein Fluidsumpf vorgesehen, in dem die elektrischen Bauelemente, vorzugsweise ohne Gehäuse, ganz oder teilweise eingetaucht sind. Das Fluid weist bei dem im Fluidsumpf vorliegenden Druck bevorzugt eine Siedetemperatur auf, die unter einer für diese Bauelemente kritischen Betriebstemperatur liegt. Weisen verschiedene Bauelemente der Anordnung unterschiedliche kritische Betriebstemperaturen auf, so weist das Fluid bevorzugt eine Siedetemperatur auf, die unter der niedrigsten dieser kritischen Betriebstemperaturen liegt.
  • Geben die elektrischen Bauelemente Wärme ab, so nimmt das sie umgebende, dabei wenigstens teilweise in flüssiger Phase vorliegende Fluid unter Sieden bzw. Verdampfen diese Wärme auf. Während des Siedevorgangs bleibt die Fluidtemperatur vorteilhaft im Wesentlichen konstant.
  • Der beim Sieden entstehende Dampf wird nun erfindungsgemäß einer Wärmekraftmaschine, beispielsweise einer Turbine, insbesondere einer Dampfturbine, oder einer Verdrängermaschine, zugeführt, in der der Dampf entspannt, i. e. der Druck des dabei wenigstens teilweise dampfförmig vorliegenden Fluids reduziert und somit dem Dampf Energie entzogen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung erfolgt die Entspannung in der Wärmekraftmaschine ohne Phasenwechsel, um die Wärmekraftmaschine günstig zu betreiben. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, den Dampf bereits in der Wärmekraftmaschine ganz oder teilweise wieder in die flüssige Phase zu entspannen, i. e. ganz oder teilweise zu kondensieren.
  • Erfindungsgemäß wird einerseits vorteilhaft Energie aus dem Kühlfluid entnommen, indem der entstehende Dampf in der Wärmekraftmaschine entspannt wird. Durch die Verminderung der Energie des Dampfes in der Wärmekraftmaschine kann die dann beispielsweise noch über einen Kondensator oder dergleichen abzuführende Wärmeenergie gegenüber einer betriebsintern bekannten Kühlvorrichtung, in der die gesamte Wärmeenergie über einen solchen Kondensator abzuführen ist, vorteilhaft reduziert werden. Entsprechend kann ein solcher Kondensator kleiner und kompakter bauen.
  • Auf der anderen Seite kann die Abwärme der elektrischen Bauelemente vorteilhaft wenigstens teilweise, beispielsweise zum Betrieb von Pumpen, Generatoren und/oder anderen Verbrauchern genutzt und so der Wirkungsgrad der Kühlung verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist das Fluid bei 20°C eine elektrische Leitfähigkeit von höchstens 10–6 (Ωm)–1 auf, so dass es im Wesentlichen als elektrischer Isolator dient und insbesondere die elektrischen Bauelemente der Anordnung gegeneinander elektrisch isoliert. Dies ermöglicht eine besonders leistungsdichte Bauweise.
  • Bevorzugt weist die Kühlvorrichtung einen Kondensator zum Rückkühlen des Fluids unter wenigstens teilweiser Kondensation sowie eine von der Wärmekraftmaschine antreibbare Lüfterpumpe zur Beaufschlagung des Kondensators durch einen Luftstrom, beispielsweise Umgebungsluft, auf.
  • Durch die Versorgung der Lüfterpumpe durch die Wärmekraftmaschinenenergie ist die Kühlvorrichtung vorteilhaft von einer Fahrzeugkühlung unabhängig. Sie kann genauer auf den Bedarf der elektrischen Bauelemente ausgelegt und unabhängig vom Betriebszustand einer Fahrzeugsantriebsanlage betrieben werden. Zudem kann durch das aktive Anströmen des Kondensators mit Luft dessen Wirkungsgrad verbessert werden, was wiederum kompaktere Kondensatoren ermöglicht.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Lüfterpumpe kann eine von der Wärmekraftmaschine antreibbare Speisepumpe zur Rückförderung von wenigstens teilweise kondensiertem Fluid zu der Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement vorgesehen sein, die das wenigstens teilweise kondensierte Fluid aus einem Niederdrucksammel- bzw. -ausgleichsbehälter zurück zu der Anordnung befördert. Hierdurch kann vorteilhaft Fluid aktiv umgewälzt und so die Kühlleistung verbessert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Lüfterpumpe und/oder Speisepumpe kann ein von der Wärmekraftmaschine antreibbarer Generator zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Wärmeverlustleistung der Anordnung vorgesehen sein. Beispielsweise kann an eine Welle der Wärmekraftmaschine ein Generator angeschlossen sein, der bei Überkapazitäten der Wärmekraftmaschine Strom erzeugt und somit den Gesamtwirkungsgrad des Systems weiter verbessert. Der Generator kann gleichermaßen dauernd mit der Wärmekraftmaschine verbunden oder mit dieser wahlweise, beispielsweise über eine Kupplung, koppelbar sein, wobei durch ein zwischen Wärmekraftmaschine und Generator geschaltetes Getriebe beide in jeweils günstigen Drehzahlbereichen betrieben werden können. Durch den Generator kann bevorzugt auch die Leistungsabgabe an die Wärmekraftmaschine und damit der Betrieb der Kühlvorrichtung geregelt werden. Hierzu können zusätzlich oder alternativ auch Regelventile und/oder regelbare Pumpen, insbesondere eine regelbare Lüfterpumpe und/oder Speisepumpe vorgesehen sein.
  • Die Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement kann in einem dicht abgeschlossenen, von dem Fluid wenigstens teilweise gefüllten Gehäuse angeordnet sein, welches eine Fluidzu- und/oder -abfuhr aufweist, und in dem ein Fluidsumpf ausgebildet ist, in dem die elektrischen Bauelemente, vorzugsweise ohne Gehäuse, ganz oder teilweise eingetaucht sind.
  • Dieses vorzugsweise separate dicht abgeschlossenen Gehäuse kann bevorzugt in einem Triebwerksraum, beispielsweise einem Getriebegehäuse oder einem Elektromotorgehäuse, angeordnet, insbesondere integriert sein.
  • Eine besonderes vorteilhafte Anwendung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ergibt sich bei Kettenfahrzeugen oder Fahrzeugen mit Radseitenlenkung, die einen gekapselten oder wenigstens teilgekapselten Triebwerksraum aufweisen.
  • Aufgrund einer vorteilhaft vom Kühlwasser unabhängigen Kühlvorrichtung entfällt die oben erläuterte Begrenzung der Kühlwassertemperatur. Auch bei hohen Außentemperaturen, beispielsweise mehr als 50°C, kann sichergestellt werden, dass die Elektronik nicht überhitzt. Erfindungsgemäß kann eine Leistungselektronik deshalb vorteilhaft im wenigstens teilgekapselten Triebwerksraum integriert werden, wo Temperaturen von teilweise deutlich über 100°C herrschen können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert, die einzige
  • 1 eine Kühlvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die in 1 dargestellte Kühlvorrichtung ist dazu vorgesehen, eine Leistungselektronik 1, die in einem gekapselten Triebwerksraum eines Fahrzeugs integriert ist (nicht dargestellt), nachhaltig zu kühlen.
  • Die Elektronik 1 wird im normalen Betriebszustand von der flüssigen Phase eines als sogenannter Nassdampf, i. e. sowohl in flüssiger als auch gas- bzw. dampfförmiger Phase vorliegenden Fluids 2 umspült und komplett bedeckt, um jederzeit die Überhitzung von Bauelementen der Leistungselektronik 1 zu verhindern sowie gleichzeitig die elektrische Isolation gegeneinander und gegen ein fluiddichtes Gehäuse 3 zu gewährleisten. Dies gilt auch für Schräglagen, wie sie insbesondere bei Kettenfahrzeugen regelmäßig auftreten.
  • Im Betrieb entwickelt die Elektronik 1 Wärme, die sie an das Fluid 2 abgibt. Dies führt zu einem teilweisen Verdampfen der flüssigen Phase des Fluids 2, wobei jedoch die Elektronik 1 weiterhin von der flüssigen Phase umspült und komplett bedeckt bleibt. Der entstehende Dampf, i. e. die gas- bzw. dampfförmige Phase des Fluids 2 sammelt sich aufgrund der Schwerkraft im oberen Bereich des Kühlvorrichtungsgehäuses 3. Das Kühlvorrichtungsgehäuse 3 ist als druckfester Behälter ausgeführt.
  • Durch das Verdampfen des Fluids bildet sich im Behälter 3 ein Überdruck. Der Fluiddampf wird zu einer Wärmekraftmaschine in Form einer Turbine 4 abgeführt, die sich vorzugsweise im Deckel des Behälters befindet bzw. mit einer dort angeordneten Fluidabfuhr kommuniziert.
  • Die Turbine 4 entspannt den Dampf und gibt dabei Energie an eine Welle 5 ab. Die Turbine 4 trennt damit eine Hoch- und eine Niederdruckseite des Fluiddampfes. Der entspannte Dampf wird an einen Kondensator 8 weitergeleitet.
  • Die Wellenenergie der Welle 5 wird primär von einer Lüfterpumpe 6 verbraucht, die Umgebungsluft 7a ansaugt, und einen Kühlluftstrom 7b bzw. 7c erzeugt, der auf einer Luftseite den Kondensator 8 durchströmt. Die Kondensationsenergie des Fluids wird dabei an die Luft übertragen und von dieser in die Umgebung abgeführt.
  • Im Kondensator 8 wird das Fluid wenigstens teilweise kondensiert. Das flüssige Kondensat sammelt sich in einem Reservoir 9. Das Reservoir 9 ist ebenfalls druckdicht ausgeführt. Über eine Speisepumpe 10 wird flüssiges Fluid durch eine Fluidzufuhr in den Druckraum des Kühlvorrichtungsgehäuse 3 zurückgefördert. Die Speisepumpe 10 ist über die Welle 5 ebenfalls mit der Turbine 4 verbunden, die die Speisepumpe 10 so mit Energie versorgt.
  • Optional kann an die Welle 5 ein Generator 11 angekoppelt werden, der überschüssige Wellenenergie abnimmt, in einem elektrischen Zwischenkreis speichert, und somit den Gesamtwirkungsgrad des Systems verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungselektronik
    2
    Fluid
    3
    Kühlvorrichtungsgehäuse
    4
    Turbine
    5
    Welle
    6
    Lüfterpumpe
    7a
    Angesaugte Umgebungsluft
    7b
    Luft vor Kondensator
    7c
    Luft nach Kondensator
    8
    Kondensator
    9
    Reservoir
    10
    Speisepumpe
    11
    Generator

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung für eine Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement, insbesondere eine Leistungselektronik (1), für ein Fahrzeug, wobei die Anordnung über ein Fluid (2) im Siedekühlverfahren kühlbar ist, gekennzeichnet durch eine Wärmekraftmaschine (4), insbesondere eine Dampfturbine oder Verdrängermaschine, zur Entspannung von beim Siedekühlen verdampftem Fluid.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Siedetemperatur aufweist, die unter einer für die elektrischen Bauelemente der Anordnung kritischen Betriebstemperatur liegt.
  3. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bei 20°C eine elektrische Leitfähigkeit von höchstens 10–6 (Ωm)–1 aufweist, insbesondere die elektrischen Bauelemente der Anordnung gegeneinander elektrisch im Wesentlichen isoliert.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Wärmekraftmaschine antreibbare Lüfterpumpe (6).
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Kondensator (8) zum Rückkühlen des Fluids, der durch einen Luftstrom (7b) von der Lüfterpumpe beaufschlagbar ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Wärmekraftmaschine antreibbare Speisepumpe (10) zur Rückförderung von wenigstens teilweise kondensiertem Fluid zu der Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von der Wärmekraftmaschine antreibbaren Generator (11) zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Wärmeverlustleistung der Anordnung.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement in einem dicht abgeschlossenen, von dem Fluid wenigstens teilweise gefüllten Gehäuse (3) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug oder Fahrzeug mit Radseitenlenkung, mit gekapseltem oder teilgekapseltem Triebwerksraum und einer Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement im Triebwerksraum des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Kühlung eine Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement (1) mittels einer Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8 mit den Schritten: Kühlen der Anordnung über ein Fluid (2) im Siedekühlverfahren; und Entspannung von beim Siedekühlen verdampftem Fluid mittels der Wärmekraftmaschine (4).
DE102008005353.8A 2008-01-21 2008-01-21 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Bauelements für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102008005353B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005353.8A DE102008005353B4 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Bauelements für ein Fahrzeug
EP08871354A EP2260685A1 (de) 2008-01-21 2008-11-03 Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines elektrischen bauelements für ein fahrzeug
CA2700756A CA2700756A1 (en) 2008-01-21 2008-11-03 Device and method for cooling an electric component for a vehicle
PCT/EP2008/009252 WO2009092410A1 (de) 2008-01-21 2008-11-03 Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines elektrischen bauelements für ein fahrzeug
US12/863,620 US9433133B2 (en) 2008-01-21 2008-11-03 Device and method for cooling an electric component for a vehicle
IL204894A IL204894A (en) 2008-01-21 2010-04-07 An electric component cooling device for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005353.8A DE102008005353B4 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Bauelements für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005353A1 DE102008005353A1 (de) 2009-07-23
DE102008005353B4 true DE102008005353B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=40296347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005353.8A Expired - Fee Related DE102008005353B4 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Bauelements für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9433133B2 (de)
EP (1) EP2260685A1 (de)
CA (1) CA2700756A1 (de)
DE (1) DE102008005353B4 (de)
IL (1) IL204894A (de)
WO (1) WO2009092410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6079212B2 (ja) * 2012-12-20 2017-02-15 富士通株式会社 冷却装置、電子装置および冷却方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309428U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-12 Siemens AG, 80333 München Stromrichtermodul
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10009521A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Sachs Ag Elektrisches System
US20030093995A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Intel Corporation Electrical energy-generating heat sink system and method of using same to recharge an energy storage device
US20060056994A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Lockheed Martin Corporation Cooling devices and systems
DE102006029571A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Renk Aktiengesellschaft Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kettenfahrzeug oder ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715885A (en) * 1971-11-12 1973-02-13 G Schur Heat vapor differential engine
JPS58102547A (ja) * 1981-12-14 1983-06-18 Mitsubishi Electric Corp サイリスタの冷却装置
JP2953367B2 (ja) * 1995-12-29 1999-09-27 日本電気株式会社 Lsiの冷却装置
US6772603B2 (en) * 2002-12-20 2004-08-10 Ut-Battelle, Llc Methods and apparatus for thermal management of vehicle systems and components
JP4232750B2 (ja) * 2004-06-10 2009-03-04 株式会社デンソー ハイブリッド自動車用冷却システム
US7210304B2 (en) * 2005-02-09 2007-05-01 General Motors Corporation Cooling arrangements for integrated electric motor-inverters
TW200809085A (en) * 2006-08-07 2008-02-16 Forcecon Technology Co Ltd Heat pipe type power generator
US7980078B2 (en) * 2008-03-31 2011-07-19 Mccutchen Co. Vapor vortex heat sink

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309428U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-12 Siemens AG, 80333 München Stromrichtermodul
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10009521A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Sachs Ag Elektrisches System
US20030093995A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Intel Corporation Electrical energy-generating heat sink system and method of using same to recharge an energy storage device
US20060056994A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Lockheed Martin Corporation Cooling devices and systems
DE102006029571A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Renk Aktiengesellschaft Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kettenfahrzeug oder ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2700756A1 (en) 2009-07-30
US9433133B2 (en) 2016-08-30
DE102008005353A1 (de) 2009-07-23
IL204894A (en) 2015-10-29
EP2260685A1 (de) 2010-12-15
US20100287962A1 (en) 2010-11-18
IL204894A0 (en) 2010-11-30
WO2009092410A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
EP2393681A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
DE102007033457A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
DE102005011807A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung eines Substrats, insbesondere eines Halbleiters
WO2017216020A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein fahrzeug
EP2520452A2 (de) Aktive Kühlung elektrischer Antriebskomponenten
EP1789730B1 (de) Gargerät mit einer wärmespeichereinrichtung
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
EP2270322B1 (de) Kühlkreislauf zum Abführen von Abwärme eines elektromechanischen Wandlers und Kraftwerksanlage mit einem derartigen Kühlkreislauf
DE102012220559A1 (de) Kühlung für elektrische Generatoren
DE102020105790A1 (de) Kühlkonzept zur Schleuderkühlung von elektrischen Maschinen über ein Phasenwechselmaterial (PCM)
DE102008005353B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Bauelements für ein Fahrzeug
EP3568901B1 (de) Elektrische rotierende maschine
EP1872995B1 (de) Antrieb für ein Kettenfahrzeug oder ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
DE102016204959B4 (de) Antriebsanordnung mit einer elektrischen Maschine und einer Sprühkühlanordnung zur Kühlung der elektrischen Maschine
DE1601457A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten
DE102012220557A1 (de) Kühlung für elektromechanische Wandler
DE102005063056B4 (de) ORC-Motor
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020202447A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009060887A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102007049173B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz
EP2730755A2 (de) Anlage zur Nutzung von Wärmeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHLOSSER, STEFAN, DIPL.-PHYS., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee