DE102008005028A1 - Clutch release bearing device, has disengaging ring axially supported at bearing contact ring over calotte ring hinge, such that disengaging ring is tiltable around tilting center that resides in area of bearing axis - Google Patents

Clutch release bearing device, has disengaging ring axially supported at bearing contact ring over calotte ring hinge, such that disengaging ring is tiltable around tilting center that resides in area of bearing axis Download PDF

Info

Publication number
DE102008005028A1
DE102008005028A1 DE102008005028A DE102008005028A DE102008005028A1 DE 102008005028 A1 DE102008005028 A1 DE 102008005028A1 DE 102008005028 A DE102008005028 A DE 102008005028A DE 102008005028 A DE102008005028 A DE 102008005028A DE 102008005028 A1 DE102008005028 A1 DE 102008005028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
bearing race
clutch release
kalottenringstruktur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005028A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008005028A priority Critical patent/DE102008005028A1/en
Priority to FR0950323A priority patent/FR2926617A1/en
Publication of DE102008005028A1 publication Critical patent/DE102008005028A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

The device has a set of roller bodies (W) accommodated in a path area (B) that is defined between two bearing contact rings (1, 2), where the bearing contact rings are formed as laminar circular disks. A retainer device (3) guides the roller bodies within the path area, and a disengaging ring (4) provides a clutch contact surface (KF). The disengaging ring is axially supported at the bearing contact ring (2) over a calotte ring hinge, such that the disengaging ring is tiltable around a tilting center (Z) that resides in an area of a bearing axis (X).

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsausrücklagereinrichtung mit einem ersten Laufring, einem zweiten Laufring, Wälzkörpern die in einem zwischen den beiden Laufringen definierten Bahnraum aufgenommen sind, und einer Käfigeinrichtung zur Führung der Wälzkörper innerhalb des genannten Bahnraumes. Insbesondere bezieht sich die Erfindung hierbei auf eine Kupplungsausrücklagereinrichtung die über einen langen Betriebszeitraum hinweg hohen Laufbelastungen standhält.The The invention relates to a clutch release bearing device with a first race, a second race, rolling elements in a defined between the two races track space are received, and a cage device for guidance the rolling elements within said track space. In particular, the invention relates to a clutch release bearing device the high running loads over a long operating period withstand.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Aus DE 724 51 41 U1 ist ein selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager bekannt das ein Wälzlager mit einem ersten und einem zweiten Laufring sowie einem Zentrierring umfasst. Der Zentrierring ist über ein Ringkalottengelenk am Innenring des Wälzlagers abgestützt.Out DE 724 51 41 U1 is a self-centering clutch release bearing known which comprises a rolling bearing with a first and a second race and a centering ring. The centering ring is supported by a Ringkalottengelenk on the inner ring of the bearing.

Aus DE 101 14 846 A1 ist ebenfalls eine selbstzentrierende Kupplungsausrücklagereinrichtung bekannt die ein auf einer Verschiebehülse gesichertes Wälzlager und einen über ein Ringkalottengelenk an dem Wälzlager abgestützten Ausrückring umfasst. Das Ringkalottengelenk ist mit einem Gleitbelag versehen der aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und an einem Kalottenringabschnitt des Ausrückrings verrastet ist.Out DE 101 14 846 A1 A self-centering clutch release bearing device is also known which comprises a rolling bearing secured on a sliding sleeve and a release ring supported on the roller bearing via a ring calotte joint. The Ringkalottengelenk is provided with a sliding coating which is made of a plastic material and locked to a Kalottenringabschnitt the release ring.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen aufzuzeigen durch welche es möglich wird, eine Kupplungsausrücklagereinrichtung zu schaffen die in produktionstechnischer Hinsicht kostengünstig herstellbar ist, und die sich durch einen lange Lebensdauer sowie durch eine vorteilhafte mechanische Betriebscharakteristik, insbesondere eine hohe Steifigkeit auszeichnet.Of the Invention is based on the object to show solutions by which it becomes possible a clutch release bearing device to create the cost-effective in terms of production technology is manufacturable, and characterized by a long life as well by an advantageous mechanical operating characteristic, in particular a high rigidity distinguishes.

Erfindungsgemäße Lösunginvention solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kupplungsausrücklagereinrichtung mit einem ersten Lagerlaufring der als flache Ringscheibe ausgeführt ist und einen ersten Wälzkörperlaufflächenbereich bildet, einem zweiten Lagerlaufring der ebenfalls als flache Ringscheibe ausgeführt ist und welcher den um eine Lagerachse mitlaufenden Lagerlaufring darstellt und welcher einen zweiten Wälzkörperlaufflächenbereich bildet, wobei der erste Wälzkörperlaufflächenbereich und der zweite Wälzkörperlaufflächenbereich sich ohne axiale Überlappung in axial voneinander beabstandeten Axialbereichen erstrecken, Wälzkörpern die in einem zwischen dem ersten Lagerlaufring und dem zweiten Lagerlaufring definierten Bahnraum aufgenommen sind, einer Käfigeinrichtung zur Führung der Wälzkörper innerhalb des Bahnraumes, und einem Ausrückring zur Bereitstellung einer Kupplungsanlagefläche, wobei der Ausrückring über ein Kalottenringgelenk derart an dem zweiten Lagerlaufring axial abgestützt ist, dass der Ausrückring um ein Kippzentrum kippbar ist das sich im Bereich der Lagerachse befindet.These The object is achieved by a clutch release bearing device having a first Bearing race which is designed as a flat annular disc and a first rolling element tread region forms, a second bearing race also as a flat annular disc is executed and which the one running around a bearing axis Bearing ring represents and which a second Wälzkörperlaufflächenbereich forms, wherein the first Wälzkörperlaufflächenbereich and the second rolling element tread area axially spaced apart axially without axial overlap Axialbereiche extend, rolling elements in one between the first bearing race and the second bearing race defined railway space are included, a cage device for guiding the rolling elements within the railway space, and a release ring for deployment a clutch bearing surface, wherein the release ring on a Kalottenringgelenk axially on the second bearing race is supported that the release ring around a tilting center tiltable is located in the area of the bearing axis.

Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine hochsteife Kupplungsausrücklagereinrichtung zu schaffen, bei welcher für die Realisierung des Anlaufringes und des Kalottenringgelenks ein relativ großer axialer Bauraum zur Verfügung steht, und das Kalottenringgelenk zudem in axialer Richtung hochsteif abgestützt ist. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es weiterhin möglich, verschiedenste Kupplungsausrücklagervarianten baukastenartig bereitzustellen, da aufgrund des geringen axialen Bauraumbedarfs des Wälzlagers ein großer Rest-Bauraum für verschiedenste Anlaufring- und Kalottenringgelenkkonstruktionen besteht. Das erfindungsgemäße in die Ausrücklagereinrichtung eingebundene flachbauende Lager kann in besonders vorteilhafter Weise als dauergeschmiertes Lager ausgeführt sein ermöglicht insbesondere über einen langen Betriebszeitraum hinweg eine ausreichende Schmierstoffversorgung durch einen in unmittelbarer Nähe der Wälzkörper gespeicherten Schmierstoff.Thereby It is possible in an advantageous manner, a highly rigid To provide clutch release bearing device in which for the realization of the thrust ring and the Kalottenringgelenks a relatively large axial space available stands, and the Kalottenringgelenk also highly rigid in the axial direction is supported. By the concept according to the invention It is still possible, a variety of clutch release bearing variants modular manner, because due to the low axial Space requirements of the bearing a large residual space for a wide variety of contact ring and calotte ring designs consists. The invention in the release bearing device integrated flat-building bearing can in a particularly advantageous manner be designed as a permanently lubricated bearing allows especially over a long period of operation an adequate supply of lubricant by one in the immediate Near the rolling elements stored lubricant.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kupplungsausrücklagereinrichtung derart gestaltet, dass das Kalottenringgelenk eine erste Kalottenringstruktur umfasst, die an den zweiten Lagerlaufring angebunden ist. Die Anbindung dieser ersten Kalottenringstruktur an den zweiten Lagerlaufring kann insbesondere durch Einpressen eines Ringsteges der Kalottenringstruktur in einen Innenumfangsbereich des zweiten Lagerlaufrings bewerkstelligt sein. Über die vorzugsweise durch jenen Innenumfangsbereich des zweiten Lagerlaufrings bereitgestellte Innenfläche erfolgt vorzugsweise unmittelbar eine Zentrierung der Kalottenringstruktur an dem zweiten Lagerlaufring. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es auch möglich, die Zentrierung der ersten Kalottenringstruktur und gegebenenfalls auch die Befestigung derselben an dem zweiten Lagerlaufring durch anderweitige Füge- oder Verbindungsgeometrien kraft- oder formschlüssig zu bewerkstelligen.According to one particularly preferred embodiment of the invention designed the clutch release bearing device such in that the dome ring joint comprises a first dome ring structure, which is connected to the second bearing race. The connection of this first Kalottenringstruktur to the second bearing race can in particular by Pressing a ring land of the Kalottenringstruktur in an inner peripheral region be accomplished of the second bearing race. About the preferably through that inner peripheral region of the second bearing race provided inner surface is preferably carried out immediately a centering of the Kalottenringstruktur on the second bearing race. alternative this, or in combination with this measure is it is also possible to center the first calotte ring structure and optionally also the attachment of the same to the second Bearing race through other joining or connection geometries positive or positive to accomplish.

Vorzugsweise ist die erste Kalottenringstruktur derart ausgebildet, dass diese auf einem Stirnflächenbereich des zweiten Lagerlaufrings aufsitzt und dadurch unmittelbar durch die Stirnfläche jenes zweiten Lagerlaufrings in axialer Richtung hochsteif abgestützt ist.Preferably the first Kalottenringstruktur is designed such that these on an end face region of the second bearing race seated and thus directly through the face that second bearing race highly rigidly supported in the axial direction is.

Die erste Kalottenringstruktur kann als Blechumformteil oder insbesondere auch als Kunststoff-Verbundbauteil ausgeführt sein. Insbesondere bei der Ausführung der ersten Kalottenringstruktur als Kunststoff-Verbundbauteil ist es möglich, jenen, die eigentliche Kalottenringfläche der Kalottenringstruktur bildenden Bauteilsabschnitt aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen, wobei der Kunststoffmaterialabschnitt vorzugsweise nicht nur die Kalottenringgeometrie bildet, sondern auch eine Gleitlagerstruktur darstellt und damit eine hinreichend leichtgängige Lagerung des Anlaufringes sicherstellt.The first Kalottenringstruktur can as Blechumformteil or in particular also be designed as a plastic composite component. Especially at the execution of the first Kalottenringstruktur as plastic composite component is it possible for those who use the actual calotte ring surface the Kalottenringstruktur forming component portion of a plastic material to manufacture, wherein the plastic material portion preferably not only forms the Kalottenringgeometrie, but also a sliding bearing structure represents and thus a sufficiently smooth-running storage ensures the starting ring.

Die erste Kalottenringstruktur kann in ihrer Gesamtgeometrie so gestaltet sein, dass diese eine zur Kupplungsanlagefläche hin konvex ausbauchende Kalottenringfläche bereitstellt. Bei dieser Gestaltung der Kalottenringstruktur befindet sich das durch diese realisierte Kippzentrum in einem bezüglich dem Wälzlager der Kupplungseinrichtung abgewandten Bereich.The first Kalottenringstruktur can be designed in their overall geometry be that this convex to the clutch bearing surface Provides bulging Kalottenringfläche. At this Design of the Kalottenringstruktur is the through this realized tilting center in a respect to the rolling bearing the coupling device remote area.

Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Kalottenringstruktur so auszubilden, dass diese eine, zum zweiten Lagerlaufring hin konkav einwärts gewölbte, d. h. „schalen-randartige" Kalottenringfläche bereitstellt. Bei dieser Variante der Kalottenringstruktur befindet sich das Kippzentrum in einem, von der Kupplungseinrichtung eingenommenen Axialbereich, d. h. also in einem „vor" dem Ausrücklager liegenden Axialbereich.alternative For this purpose, it is also possible, the Kalottenringstruktur so form, that this one, concave towards the second bearing race inwardly arched, d. H. "Peel-skirt-like" Kalottenringfläche provides. In this variant of the Kalottenringstruktur is the tilting center in a, of the axial direction of the coupling device, d. H. so in a "before" the release bearing lying axial region.

Das erfindungsgemäß an ein durch zwei flache Ringscheiben realisierte, axial äußerst kurzbauendes Wälzlager angebundene Kalottenringgelenk ist vorzugsweise hinsichtlich seiner geometrischen Eigenschaften so gestaltet, dass der in Richtung der Lagerachse X gemessene Abstand des Kippzentrums Z von einer, zu jener Lagerachse X radialen und den Wälzkörperbahnraum erfassenden Radialfläche wenigstens 30% des Bahnradius des Wälzkörperbahnraums beträgt. Dabei liegt der Nenndruckwinkel vorzugsweise im Bereich zwischen 35° und 55°, besonders bevorzugt bei 45°.The According to the invention, a through two flat annular discs realized, axially extremely short construction rolling bearings tied Kalottenringgelenk is preferably in terms of its geometric properties designed so that the direction of the bearing axis X measured distance of the tilting Z from one, to that bearing axis X radial and the Wälzkörperbahnraum detecting Radial surface at least 30% of the path radius of the Wälzkörperbahnraums is. The nominal pressure angle is preferably in the Range between 35 ° and 55 °, particularly preferred at 45 °.

Das erfindungsgemäß an das Flachscheiben-Wälzlager angebundene Kalottenringgelenk umfasst vorzugsweise eine zweite Kalottenringstruktur, die auf der ersten Kalottenringstruktur sitzt, sodass diese zweite Kalottenringstruktur gegenüber der ersten Kalottenringstruktur um ein zur Kompensation von Fluchtungsfehlern ausreichendes Maß um jenes Kippzentrum Z kippbar ist. Diese zweite Kalottenringstruktur kann so gestaltet sein, dass diese unmittelbar den Ausrückring bildet. Es ist auch möglich, an diese Kalottenringstruktur weitere Ringelemente anzusetzen, durch welche die Übertragung der Kupplungsbetätigungskräfte in die zugeordnete Kupplungseinrichtung noch weiter verbessert wird.The according to the invention to the flat disc rolling bearing tethered Kalottenringgelenk preferably comprises a second Dome ring structure sitting on the first dome ring structure, so that this second Kalottenringstruktur compared to the first Kalottenringstruktur to compensate for misalignment sufficient degree is tiltable about that tilting Z. These second Kalottenringstruktur can be designed so that this immediately forms the disengagement ring. It is also possible to do this Kalottenringstruktur add another ring elements through which the transmission of the clutch actuating forces is further improved in the associated coupling device.

Die erste Kalottenringstruktur kann so gestaltet sein, dass diese den Außenrandbereich des zweiten Lagerlaufrings umgreift. In diesem umgreifenden Bereich können insbesondere die zur Abstützung der zweiten Kalottenringstruktur erforderlichen Kalottengleitflächen ausgebildet sein.The first calotte ring structure can be designed so that this Outer edge region of the second bearing race surrounds. In In this encompassing area, in particular the Supporting the second Kalottenringstruktur required Kalottengleitflächen be educated.

Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das als Flach-Scheibenaxiallager ausgeführte Kupplungsausrücklager weiterhin an eine Trägerstruktur angebunden und zwar derart, dass das Wälzlager gegenüber jener Trägerstruktur in radialer Richtung um ein zur Kompensation eines Fluchtungsversatzes ausreichendes Maß weiter verlagerbar ist. Das erfindungsgemäße Konzept der Anbindung eines Kalottenringgelenks an ein axial äußerst kurzbauendes und hochsteifes Flachscheiben-Wälzlager und die zusätzliche Lagerung dieses Wälzlagers derart, dass dessen Position gegenüber einer Trägerstruktur in radialer Richtung geringfügig verlagerbar ist, führt zu einer Ausrücklagereinrichtung mit einem besonders vorteilhaften, mechanischen Betriebsverhalten. Die vorgenannte Trägerstruktur kann insbesondere als Schiebehülse, oder zumindest als an eine Schiebehülse angebundenes Buchsenelement ausgebildet sein.According to one particular aspect of the present invention is as a flat-disc thrust bearing executed clutch release bearing continues to a Support structure connected in such a way that the rolling bearing opposite to that support structure in the radial direction sufficient to compensate for a misalignment Dimension is further displaced. The invention Concept of connecting a dome ring joint to an axially extrem kurzbauendes and highly rigid flat disc bearings and the additional storage of this bearing such that its position relative to a support structure is slightly displaceable in the radial direction leads to a release bearing device with a particularly advantageous, mechanical operating behavior. The aforementioned carrier structure can in particular as a sliding sleeve, or at least as formed on a sliding sleeve tailed sleeve element be.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zudem eine Ringkappe vorgesehen, die an den mitlaufenden, zweiten Lagerlaufring angebunden ist und einen, zwischen dem ersten Lagerlaufring und dem zweiten Lagerlaufring verbleibenden Laufspalt übergreift und damit abdeckt. Diese Ringkappe kann in ihrem, dem zweiten Lagerlaufring abgewandten Auslaufbereich mit einem radialen Einzug versehen sein, durch welche die Abkapselung des Wälzlagers noch weiter verbessert wird. Durch diese Ringkappe kann weiterhin eine Verliersicherung realisiert sein, durch welche der zweite Lagerlaufring verliersicher an den ersten Lagerlaufring angebunden ist. Die Befestigung der Ringkappe an dem zweiten Lagerlaufring kann insbesondere durch Verstanzungen, Ausklinkungen und Bördelstrukturen bewerkstelligt werden.According to one Another aspect of the present invention is also an annular cap provided, which is connected to the revolving, second bearing race is and, between the first bearing race and the second bearing race overlaps remaining running gap and thus covers. These Ring cap can in their, the second bearing raceway remote outlet area be provided with a radial intake, through which the encapsulation of the rolling bearing is further improved. Through this Ring cap can still be realized a captive, by which the second bearing race captively to the first Bearing race is tethered. The attachment of the ring cap on the second bearing race can in particular by punching, notching and flanging structures are accomplished.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:Further Details and features of the invention will become apparent from the following Description in connection with the drawing. It shows:

1 eine Axial-Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Kupplungsausrücklagereinrichtung mit einem axial hochsteif an einem Doppelringscheiben-Wälzlager abgestützten Kalottenringgelenk, sowie einem radial verschiebbar geführten stationären Lagerlaufring; 1 an axial sectional view illustrating the structure of a Kupplungsausrücklagereinrichtung invention with a highly axially rigidly supported on a double annular disc rolling bearing Kalottenringgelenk, as well as a radially displaceably guided stationary bearing race;

2 eine Axial-Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Kupplungsausrücklagereinrichtung mit einem frontal aufgesetzten innenzentrierten Kalottenringgelenk sowie daran abgestütztem Kupplungsfederzungen-Kontaktring; 2 an axial sectional view of Ver illustrating the construction of a second variant of a Kupplungsausrücklagereinrichtung invention with a frontally mounted internally-centered Kalottenringgelenk and supported thereon Kupplungsfederzungen contact ring;

3 eine Axial-Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer dritten Variante eines erfindungsgemäßen Axiallagers bei welcher der an den mitlaufenden Lagerring angesetzte Kalottengelenkring eine konkave Ringfläche bildet. 3 an axial sectional view illustrating the construction of a third variant of an axial bearing according to the invention in which the attached to the follower bearing ring Kalottengelenkring forms a concave annular surface.

Ausführliche Beschreibung der FigurenDetailed description the figures

Das in 1 dargestellte Kupplungsausrücklager umfasst einen ersten Lagerlaufring 1, der als relativ flache Ringscheibe ausgeführt ist und einen Wälzkörperlaufflächenbereich B1 bildet. Die Kupplungsausrücklagereinrichtung umfasst weiterhin einen zweiten Lagerlaufring 2, der ebenfalls als flache Ringscheibe ausgeführt ist und der den um eine Lagerachse X umlaufenden Lagerlaufring darstellt. Durch diesen zweiten Lagerlaufring 2 wird ein zweiter Wälzkörperlaufflächenbereich B2 gebildet. Der erste Wälzkörperlaufflächenbereich B1 und der zweite Wälzkörperlaufflächenbereich B2 erstrecken sich in axial voneinander beabstandeten Axialbereichen, ohne sich hierbei zu überlappen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Wälzkörperlaufflächenbereiche B1, B2 als einander zugewandte, flache, sich axial nicht überlappende und axial voneinander beabstandete Ringrillen ausgeführt.This in 1 illustrated clutch release bearing comprises a first bearing race 1 which is designed as a relatively flat annular disc and forms a Wälzkörperlaufflächenbereich B1. The clutch release bearing device further comprises a second bearing race 2 , which is also designed as a flat annular disc and which represents the circulating about a bearing axis X bearing race. Through this second bearing race 2 a second rolling body tread portion B2 is formed. The first rolling-element tread region B1 and the second rolling-element tread region B2 extend in axially spaced-apart axial regions without overlapping each other. In the embodiment shown here, both Wälzkörperlaufflächenbereiche B1, B2 are designed as facing each other, flat, axially non-overlapping and axially spaced annular grooves.

Das erfindungsgemäße Kupplungsausrücklager umfasst weiterhin Wälzkörper W, die in einem zwischen dem ersten Lagerlaufring 1 und dem zweiten Lagerlaufring 2 definierten Bahnraum B aufgenommen und als Kugeln ausgeführt sind. Die Kupplungsausrücklagereinrichtung umfasst weiterhin auch eine Käfigeinrichtung 3 zur Führung der Wälzkörper W innerhalb des Bahnraums B, sowie einen Ausrückring 4 zur Bereitstellung einer Kupplungsanlagefläche KF.The clutch release bearing according to the invention further comprises rolling elements W, which in one between the first bearing race 1 and the second bearing race 2 defined railway space B recorded and executed as balls. The clutch release bearing device further comprises a cage device 3 for guiding the rolling elements W within the track space B, as well as a disengaging ring 4 for providing a clutch bearing surface KF.

Die hier dargestellte Kupplungsausrücklagereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausrückring 4 über ein Kalottenringgelenk KG derart an dem zweiten Lagerlaufring 2 axial abgestützt ist, dass der Ausrückring 4 um ein Kippzentrum Z kippbar ist, das sich im Bereich der Lagerachse X, insbesondere exakt auf jener Lagerachse X befindet.The clutch release bearing device shown here is characterized in that the release ring 4 via a Kalottenringgelenk KG such on the second bearing race 2 axially supported, that the release ring 4 can be tilted about a tilting Z, which is located in the region of the bearing axis X, in particular exactly on that bearing axis X.

Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Kalottenringgelenk KG eine erste Kalottenringstruktur 5, die an den zweiten Lagerlaufring 2 angebunden ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin die erste Kalottenringstruktur 5 an einem Innenumfangsbereich 6 des zweiten Lagerlaufrings 2 zentriert. Die erste Kalottenringstruktur 5 ist zudem derart ausgebildet, dass diese auf einem Stirnflächenbereich 7 des zweiten Lagerlaufrings 2 aufsitzt und hierdurch in axialer Richtung hochsteif abgestützt ist.In the embodiment shown here, the Kalottenringgelenk KG includes a first Kalottenringstruktur 5 attached to the second bearing race 2 is connected. In the embodiment shown here is also the first Kalottenringstruktur 5 at an inner peripheral area 6 of the second bearing race 2 centered. The first dome ring structure 5 is also designed such that it on an end face area 7 of the second bearing race 2 is seated and thereby highly rigidly supported in the axial direction.

Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin die erste Kalottenringstruktur 5 als Verbundbauteil, insbesondere Kunststoff-Verbundbauteil ausgeführt und umfasst einen Ringkern 8 sowie einen, daran angeformten, aus einem Kunststoffmaterial mit guten Gleitlagerungseigenschaften bestehenden Kalottenkopfabschnitt 5b.In the embodiment shown here is also the first Kalottenringstruktur 5 designed as a composite component, in particular plastic composite component and comprises a toroidal core 8th and a, formed thereon, consisting of a plastic material with good sliding bearing properties Kalottenkopfabschnitt 5b ,

Der vorgenannte Kalottenkopfabschnitt 5b bildet eine, zur Kupplungsanlagefläche KF hin oder zum Außenrand hin konvex ausbauchende Kalottenringfläche 5c, wobei das Kugelzentrum dieser Kalottenringfläche 5c das Kippzentrum Z darstellt, das sich, wie hier erkennbar, in einem der hier nicht näher dargestellten, Kupplungseinrichtung abgewandten Axialbereich, d. h. hinter dem eigentlichen Ausrücklager befindet.The aforementioned calotte head section 5b forms a, for coupling bearing surface KF or towards the outer edge convexly bulging Kalottenringfläche 5c , wherein the spherical center of this Kalottenringfläche 5c represents the tilting center Z, which, as can be seen here, located in one of the not shown here, coupling device remote axial region, ie behind the actual release bearing.

Der Ausrückring 4 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als relativ massives Ringbauteil ausgeführt und bildet auf seiner, der Kupplungsanlagefläche KF abgewandten Innenfläche unmittelbar die auf der Kalottenringfläche 5c aufsitzende, komplementär zu jener vorgenannten Kalottenringfläche 5c konkav gewölbte Sitzfläche.The release ring 4 is executed in the embodiment shown here as a relatively solid annular component and forms on its, the clutch bearing surface KF facing away from the inner surface directly on the Kalottenringfläche 5c seated, complementary to the aforementioned Kalottenringfläche 5c concave seat.

Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Lagerlaufring 1 derart an eine Trägerstruktur 9 angebunden, dass dieser gegenüber jener Trägerstruktur 9 in radialer Richtung um ein zur Kompensation eines Fluchtungsversatzes ausreichendes Maß verlagerbar ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trägerstruktur 9 als Tiefzieh-Blechumformteil, insbesondere Stufenring ausgeführt, das in an sich bekannter Weise auf einer vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Schiebehülse sitzt und an dieser verankert ist.In the embodiment shown here, the first bearing race 1 in such a way to a support structure 9 tethered that this opposite to that support structure 9 is displaceable in the radial direction by a sufficient amount to compensate for a misalignment. In the embodiment shown here, the support structure 9 designed as a deep-drawn sheet metal forming part, in particular step ring, sitting in a conventional manner on a preferably made of a plastic material sliding sleeve and anchored to this.

Durch die Trägerstruktur 9 wird ein Ringsteg 10 gebildet, an welchem sich ein Innenumfangsbereich einer Tellerfeder 11 abstützt. Durch diese Tellerfeder 11 wird ein Innenrandbereich des ersten Lagerlaufrings 1 gegen eine, durch die Trägerstruktur 9 bereitgestellte Stirnfläche gespannt. Zwischen einem Innenumfangskantenbereich des ersten Lagerlaufrings 1 und einer Außenumfangsfläche eines Buchsenabschnitts 9a der Trägerstruktur 9 ist der hier erkennbare Radialspalt R belassen, der, wie bereits erwähnt, eine geringfügige radiale Verlagerung des ersten Lagerlaufrings 1 gegenüber der Trägerstruktur 9 ermöglicht.Through the support structure 9 becomes a ring bridge 10 formed, at which an inner peripheral portion of a plate spring 11 supported. Through this plate spring 11 becomes an inner peripheral portion of the first bearing race 1 against, through the support structure 9 provided end face tensioned. Between an inner peripheral edge region of the first bearing race 1 and an outer peripheral surface of a female portion 9a the support structure 9 is left here the visible radial gap R, which, as already mentioned, a slight radial displacement of the first bearing race 1 opposite the support structure 9 allows.

Durch die erfindungsgemäße Anbindung eines Kalottenringgelenks KG an ein axial äußerst kurzbauendes und in axialer Richtung hochsteifes Wälzlager, das zudem an der Trägerstruktur 9 geringfügig radial verlagerbar gesichert ist, wird es möglich, eine Kupplungsausrücklagereinrichtung zu realisieren, die sich durch ein erstaunlich gutes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet und die zudem baukastenartig durch Bestückung des axial kurzbauenden für verschiedene Ausrücklagervarianten geeigneten Ringscheiben-Wälzlagers realisiert werden kann.Due to the inventive connection of a Kalottenringgelenks KG to an axially extremely short-building and in the axial direction highly rigid bearings, which also on the support structure 9 low Fugibly secured radially displaceable, it is possible to realize a clutch release bearing device, which is characterized by a surprisingly good mechanical performance and can also be realized in a modular manner by equipping the axially kurzbauenden suitable for different release bearing variants ring disk bearing.

Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist an den zweiten Lagerlaufring 2 eine Ringkappe 12 angebunden, die als solche einen zwischen dem ersten Lagerlaufring 1 und dem zweiten Lagerlaufring 2 verbleibenden Laufspalt S1 abdeckt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ringkappe 12 durch eine Einsickung 13, sowie durch Ausstellungen 14 an dem zweiten Lagerlaufring 2 fixiert. Zwischen dem Innenumfangsbereich der Ringkappe 12 und der Außenumfangsfläche des der Ringkappe 12 benachbarten Abschnitts des ersten Lagerlaufrings 1 ist ein ausreichend großer Laufspalt S2 belassen. Durch die Ringkappe 12 wird neben einem Verschmutzungsschutz des Wälzlagers auch eine Verliersicherung des zweiten Lagerlaufrings 2 und damit insgesamt eine zuverlässige Zusammenfassung des Kalottenringgelenks mit dem ersten Lagerlaufring 1 erreicht. Die hier gezeigte Ringkappe ist weiterhin mit einem Halteringabschnitt 50 versehen der mehrere Halteschenkel 51 trägt, wobei diese Halteschenkel 51 derart gestaltet sind, dass durch diese eine Verliersicherung gebildet ist die den Ausrückring 4 auf dem Kalottenringgelenk KG sichert, ohne hierbei die Kippbewegbarkeit des Ausrückringes 4 unzulässig stark einzuschränken.In the embodiment shown here is to the second bearing race 2 a ring cap 12 Tied, as such, one between the first bearing race 1 and the second bearing race 2 remaining running gap S1 covers. In the embodiment shown here, the ring cap 12 by an infiltration 13 , as well as through exhibitions 14 on the second bearing race 2 fixed. Between the inner peripheral area of the ring cap 12 and the outer peripheral surface of the ring cap 12 adjacent portion of the first bearing race 1 is a sufficiently large gap S2 left. Through the ring cap 12 In addition to a pollution protection of the bearing and a captive of the second bearing race 2 and thus a total of a reliable summary of the Kalottenringgelenks with the first bearing race 1 reached. The ring cap shown here is further provided with a retaining ring portion 50 provided the more holding legs 51 carries, with these retaining legs 51 are designed such that by this a captive is formed which the release ring 4 on the Kalottenringgelenk KG secures, without this the Kippbewegbarkeit the Ausrückringes 4 inadmissibly restrict.

Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel gelten die vorangegangenen Ausführungen sinngemäß. Die Komponenten des Kupplungsausrücklagers gemäß 2, die als solche den Komponenten des Kupplungsausrücklagers gemäß 1 entsprechen, tragen hier die gleichen Bezugszeichen wie für 1 eingeführt.For the in 2 illustrated embodiment, the preceding statements apply mutatis mutandis. The components of the clutch release bearing according to 2 , as such, according to the components of the clutch release bearing 1 correspond here bear the same reference numerals as for 1 introduced.

Der wesentliche Unterschied zwischen diesem Kupplungsausrücklager nach 2 gegenüber dem vorangehend beschriebenen Kupplungsausrücklager nach 1 besteht in der Gestaltung des Kalottenringgelenks KG. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kalottenringgelenk KG so ausgebildet, dass dieses eine erste Kalottenringstruktur 5a' umfasst, die hier als Blech-Umformbauteil ausgeführt ist und an den zweiten Lagerlaufring 2 angesetzt ist. Die erste Kalottenringstruktur 5a' ist so ausgebildet, dass deren äußerer Randbereich den Außenumfangsrand des zweiten Lagerlaufrings 2 in radialer Richtung mit einem zum Außenrand des ersten Lagerlaufrings zurückgezogenen Tellerrand übergreift. In diesem, den zweiten Lagerlaufring 2 übergreifenden Umfangsbereich ist an der dem Bahnraum B abgewandten Außenfläche eine konvex nach außen gewölbte Kalottengelenkfläche 5c ausgebildet. Auf dieser Kalottenringfläche sitzt ein Gleitbelag 20, der an der zweiten Kalottenringstruktur 21 befestigt ist. Die zweite Kalottenringstruktur 21 bildet Teil einer als Ausrückring fungierenden Baugruppe. An der zweiten Kalottenringstruktur 21 ist ein zur Bereitstellung der Anlagefläche KF vorgesehenes Ringelement 4' befestigt. Das Ringelement 4' kann im Bereich seiner der hier nicht näher dargestellten, Kupplungseinrichtung zugewandten Stirnfläche KF derart profiliert ausgebildet sein, dass einerseits eine Verdrehsicherung erreicht wird und zudem eine besonders günstige Kraftübertragung auf die hier nicht näher dargestellten Betätigungsorgane der zugeordneten Kupplungseinrichtung sichergestellt ist.The main difference between this clutch release bearing after 2 towards the clutch release bearing described above 1 consists in the design of the Kalottenringgelenks KG. In the embodiment shown here, the Kalottenringgelenk KG is formed so that this a first Kalottenringstruktur 5a ' includes, which is designed here as a sheet-metal forming component and to the second bearing race 2 is scheduled. The first dome ring structure 5a ' is formed so that its outer edge region the outer peripheral edge of the second bearing race 2 engages in the radial direction with a retracted to the outer edge of the first bearing race cup. In this, the second bearing race 2 cross-circumferential area is on the outer space facing away from the track B a convex outwardly curved Kalottengelenkfläche 5c educated. On this Kalottenringfläche sits a sliding coating 20 at the second calotte ring structure 21 is attached. The second dome ring structure 21 forms part of an assembly acting as a release ring. At the second calotte ring structure 21 is a provided for providing the contact surface KF ring element 4 ' attached. The ring element 4 ' Can in the region of its not shown here, coupling device facing end face KF be formed profiled such that on the one hand an anti-rotation is achieved and also a particularly favorable power transmission is ensured on the here not shown actuators of the associated coupling device.

Der Gleitbelag 20 ist vorzugsweise aus einem relativ hochtemperaturbeständigen Gleitwerkstoff, insbesondere einem metallischen Gleitmaterial gefertigt. Dieser Gleitbelag 20 kann durch eine stoffliche Verbindung, insbesondere durch Löten oder Schweißen an die Innenumfangsfläche des zweiten Kalottenrings 21 angebunden sein.The sliding coating 20 is preferably made of a relatively high temperature resistant sliding material, in particular a metallic sliding material. This sliding coating 20 can by a material connection, in particular by soldering or welding to the inner peripheral surface of the second Kalottenrings 21 be connected.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Ringkappe 12 vorgesehen, die gemeinsam mit dem zweiten Lagerlaufring 2 umläuft. Die Einbindung dieser Ringkappe 12 in das erfindungsgemäße Kupplungsausrücklager ist, abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach 1, über einen Ringabschnitt bewerkstelligt, der, wie hier erkennbar, noch durch einen Außenumfangsbereich des Kalottengelenkrings 5c bereitgestellt ist. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach 1 ist auch bei dieser Variante ein Haltering 50 vorgesehen der Schenkel 51 aufweist durch welche der Ausrückring 4' bzw. der diesen tragende Kalottenring 21 in der Kupplungsausrücklagereinrichtung gesichert ist.Also in this embodiment is a ring cap 12 provided in common with the second bearing race 2 circulates. The integration of this ring cap 12 in the clutch release bearing according to the invention is, deviating from the embodiment according to 1 , accomplished via a ring portion, which, as can be seen here, still by an outer peripheral region of the Kalottengelenkrings 5c is provided. Similar to the embodiment according to 1 is also a retaining ring in this variant 50 provided the thigh 51 through which the release ring 4 ' or the supporting this Kalottenring 21 is secured in the clutch release bearing device.

Der erste Lagerlaufring 1 ist in gleiche Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 an eine Trägerstruktur 9 derart angebunden, dass dieser in radialer Richtung gegenüber einer Schiebehülse 22 radial verlagerbar ist. Die Schiebehülse 22 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und bildet eine Flanschfläche 23, an welcher ein dem Bahnraum B abgewandter Rückseitenbereich des ersten Lagerlaufrings 1, ggf. unter Zwischenschaltung der Trägerstruktur 9 anliegt.The first bearing race 1 is in the same manner as in the embodiment according to 1 to a support structure 9 connected so that this in the radial direction against a sliding sleeve 22 is radially displaceable. The sliding sleeve 22 is preferably made of a plastic material and forms a flange 23 , on which a web space B facing away from the rear side region of the first bearing race 1 , possibly with the interposition of the support structure 9 is applied.

Die erste Kalottenringstruktur 5a' bildet weiterhin einen Ringrand 5d, über welchen einerseits eine Zentrierung und Verankerung der ersten Kalottenringstruktur 5a an dem zweiten Lagerlaufring 2 bewerkstelligt wird, und andererseits auch eine Befestigung eines Einsatzringes 23 ermöglicht wird. Dieser Einsatzring 23 ist hinsichtlich seines Querschnitts vorzugsweise wie in der Darstellung gemäß 2 abgebildet gestaltet. Durch diesen Einsatzring 23 wird einerseits eine besonders wirkungsvolle Abschirmung des Bahnraums B gegenüber dem Innenumfangsbereich des Wälzlagers erreicht. Zudem kann durch diesen Einsatzring 23 eine Führungsstruktur bewerkstelligt werden, durch welche der zur Führung der Wälzkörper W vorgesehene Käfig 3 in radialer Richtung geführt ist. Da der Käfig gegenüber dem umlaufenden Einsatzring nur etwa mit der halben Drehzahl umläuft wirkt der Käfig "schleppend" und damit positiv hinsichtlich Lagerreibung. An dem Einsatzring 23 kann weiterhin ein Vlies-, oder anderweitiger Poröskörper 24 gesichert sein, durch welchen eine weitere Abdichtung des Bahnraums B gegenüber dem Innenumfangsbereich des Lagers erreicht wird und zudem auch eine verbesserte Schmierung des Auflageabschnitts der Tellerfeder 11 auf der entsprechend dieser Tellerfeder 11 zugewandten Innenfläche des ersten Lagerlaufrings 1 erreicht werden kann. Die erste Kalottenringstruktur kann auch hier direkt einstückig am Lagerlaufring 2 angeformt sein.The first dome ring structure 5a ' continues to form a ring edge 5d , on the one hand, a centering and anchoring of the first Kalottenringstruktur 5a on the second bearing race 2 accomplished, and on the other hand, a fastening of an insert ring 23 is possible. This insert ring 23 is preferably as in the illustration according to its cross-section 2 designed as a picture. Through this insert ring 23 on the one hand, a particularly effective Ab Shielding of the track space B is achieved with respect to the inner peripheral portion of the rolling bearing. In addition, through this insert ring 23 a guide structure be accomplished, through which provided for guiding the rolling elements W cage 3 is guided in the radial direction. Since the cage rotates with respect to the rotating insert ring only about half the speed of the cage acts "sluggish" and thus positive with respect to bearing friction. At the insert ring 23 may also be a nonwoven, or otherwise Poröskörper 24 be secured, by which a further sealing of the track space B is achieved with respect to the inner peripheral portion of the bearing and also an improved lubrication of the support portion of the plate spring 11 on the corresponding to this plate spring 11 facing inner surface of the first bearing race 1 can be achieved. The first Kalottenringstruktur can also directly here in one piece on the bearing race 2 be formed.

In 3 ist eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Kupplungsausrücklagers dargestellt. Bei diesem Kupplungsausrücklager ist das Kalottenringgelenk KG derart gestaltet, dass das Kippzentrum Z des Ausrückrings 4 im Bereich der hier nicht näher dargestellten Kupplungseinrichtung auf der Lagerachse X liegt. Die erste Kalottenringstruktur 5a ist hierzu derart gestaltet, dass diese eine, zum zweiten Lagerlaufring 2 hin konkav einwärts gewölbte Kalottenringfläche 5c bildet. Auf dieser Kalottenringfläche 5c sitzt ein Gleitbelag 20, der an den Ausrückring 4 angebunden ist. Dieser Gleitbelag 20 kann aus einem Kunststoffmaterial, oder vorzugsweise aus einem relativ hochtemperaturbeständigen, metallischen Gleitlagermaterial gefertigt sein.In 3 a third variant of a clutch release bearing according to the invention is shown. In this clutch release bearing, the Kalottenringgelenk KG is designed such that the tilting Z of the release ring 4 is in the range of not shown here coupling device on the bearing axis X. The first dome ring structure 5a is designed for this purpose that this one, the second bearing race 2 concavely inwardly arched Kalottenringfläche 5c forms. On this Kalottenringfläche 5c sits a sliding coating 20 that is attached to the disengagement ring 4 is connected. This sliding coating 20 can be made of a plastic material, or preferably made of a relatively high temperature resistant metallic plain bearing material.

Die erste Kalottenringstruktur 5a ist als Blech-Umformteil ausgeführt und an dem zweiten Lagerlaufring 2 zentriert. Die Zentrierung wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Ringsteg 5d erreicht, der als solcher integralen Bestandteil der ersten Kalottenringstruktur 5a bildet. Die erste Kalottenringstruktur 5a ist als Tiefzieh-Umformbauteil ausgeführt, das zumindest lokal spanabhebend nachbearbeitet ist. Die axiale Abstützung dieser ersten Kalottenringstruktur an dem zweiten Lagerlaufring 2 erfolgt über einen inneren Umfangsflächenabschnitt 5e und einen radial weiter außen liegenden, äußeren Stützflächenabschnitt 5f.The first dome ring structure 5a is designed as a sheet metal forming part and on the second bearing race 2 centered. The centering is also in this embodiment by an annular web 5d achieved as such an integral part of the first Kalottenringstruktur 5a forms. The first dome ring structure 5a is designed as a deep-drawn forming component, which is at least locally machined. The axial support of this first Kalottenringstruktur on the second bearing race 2 takes place via an inner peripheral surface portion 5e and a radially outer, outer support surface portion 5f ,

Ansonsten ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel das durch zwei relativ flache und im wesentlichen lediglich radial ausgedehnte Laufringelemente gebildete Wälzlager an der Trägerstruktur 9 derart gesichert, dass der erste Wälzlagerlaufring 1 gegenüber der Trägerstruktur 9 in radialer Richtung um ein geringes Maß verlagerbar ist zur Bewerkstelligung des Ausgleichs von Fluchtungsfehlern.Otherwise, the rolling bearing formed by two relatively flat and substantially only radially extended raceway elements on the support structure in this embodiment, too 9 secured so that the first rolling bearing race 1 opposite the support structure 9 in the radial direction is displaceable by a small amount to achieve the compensation of misalignment.

Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, ein Ausrücklager zu schaffen, das sich durch einen besonders guten Selbstjustierungseffekt auszeichnet und das zudem eine hohe axiale Steifigkeit aufweist. Das erfindungsgemäße Kupplungsausrücklager kann in fertigungstechnischer Hinsicht kostengünstig durch Umbau eines durch flache Lagerscheiben gebildeten Axiallagers gefertigt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Kupplungsausrücklager handelt es sich um ein relativ kostengünstig herstellbares, selbstjustierendes Ausrücklager in der Bauform eines Axialkugellagers mit einer Selbstjustiereinrichtung.By the inventive concept makes it possible to create a release bearing, characterized by a particularly good self-adjustment effect and also a high having axial rigidity. The invention Clutch release bearing can in terms of manufacturing technology cost by rebuilding a flat bearing washers be formed formed thrust bearing. In the inventive Clutch release bearing is a relatively inexpensive manufacturable, self-aligning release bearing in the design an axial ball bearing with a Selbstjustiereinrichtung.

Die erfindungsgemäße Kupplungsausrücklagereinrichtung kann durch ein Basislager mit Selbstzentrierausrüstung auch für andere Einsatzfälle, bei denen eine Selbstzentrierung des Ausrücklagers ausreichend ist, gefertigt werden. Mittels einem zusätzlichen Zwischenring mit sphärischem Einstellbereich und einem Einstellring kann erfindungsgemäß eine weitere Selbstjustierfunktion realisiert werden. Das erfindungsgemäße Lager kommt bei Verwendung z. B. eines Vliesringes als Schmierdepot für Minderschmierung mit einer relativ geringen Schmierstoffmenge aus. Bei dem erfindungsgemäßen Lager ist eine Verliersicherung über eine am Außenumfang angeordnete Dichtkappe erreicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Halteringabschnitt 50 vorgesehen der mehrere Halteschenkel 51 trägt, wobei diese Halteschenkel 51 derart gestaltet sind, dass durch diese eine Verliersicherung gebildet ist die den Ausrückring 4 auf dem Kalottenringgelenk KG sichert, ohne hierbei die Kippbewegbarkeit des Ausrückringes 4 unzulässig stark einzuschränken. Der Halteringabschnitt 50 ist über die Kalottenringstruktur 5a an dem zweiten Lagerlaufring 2 gesichert.The clutch release bearing device according to the invention can be manufactured by a base camp with Selbstzentrierausrüstung for other applications in which a self-centering of the release bearing is sufficient. By means of an additional intermediate ring with a spherical adjustment range and an adjusting ring, a further self-adjusting function can be realized according to the invention. The bearing of the invention comes when using z. As a non-woven ring as a lubricant depot for under-lubrication with a relatively small amount of lubricant. In the bearing according to the invention a captive is achieved via a sealing cap arranged on the outer circumference. In this embodiment, a retaining ring portion 50 provided the more holding legs 51 carries, with these retaining legs 51 are designed such that by this a captive is formed which the release ring 4 on the Kalottenringgelenk KG secures, without this the Kippbewegbarkeit the Ausrückringes 4 inadmissibly restrict. The retaining ring portion 50 is about the dome ring structure 5a on the second bearing race 2 secured.

Eine Belagfixierung kann am Zwischenring durch Umspritzen erreicht werden. Zusätzlich kann eine innere Abdichtung mittels eines Vliesrings erreicht werden.A Pad fixation can be achieved by insert molding on the intermediate ring. In addition, an inner seal by means of a fleece ring be achieved.

Das erfindungsgemäße Ausrücklager ist kostengünstig durch einfach herzustellende Bauteile im Baukastensystem bereitstellbar. Bei dem erfindungsgemäßen Ausrücklager erfolgt ein direkter Kraft-Kurzschluss, der eine hohe Steifigkeit des Ausrücklagers, insbesondere bei der Ausführung für die konventionelle Betätigung über einen Ausrückhebel sicherstellt. Das erfindungsgemäße Lager zeichnet sich durch eine besonders zuverlässige und wirkungsvolle Abdichtung gegen Schmierstoffaustritt und Verschmutzung von außen aus.The inventive release bearing is inexpensive Can be provided by easily manufactured components in a modular system. In the release bearing according to the invention there is a direct force short circuit, the high rigidity the release bearing, especially in the execution for conventional operation over ensures a release lever. The invention Warehouse is characterized by a particularly reliable and effective sealing against lubricant leakage and contamination from the outside.

Bei der in 1 gezeigten Variante ist der Gleitbelag am Einstellring kraft- oder formschlüssig fixiert, insbesondere aus einem Gleitmaterial wie einem Perma-Glidematerial oder aus einem Kunststoffmaterial angespritzt.At the in 1 In the variant shown, the sliding lining is fixed non-positively or positively on the adjusting ring, in particular of a sliding material such as a perma-gliding material or of a plastic molded material.

Der Ring zur Führung des Käfigs ist gleichzeitig Aufnahme für die Vliesringabdichtung sowie eine Spaltdichtung zur Schmutzabweisung von außen. Am Ausrücklager ist eine Kunststoffanlaufscheibe angebracht. Das erfindungsgemäße Ausrücklager zeichnet sich durch eine kurze axiale Bauform, und durch einfache und insbesondere im Präge- oder Tiefziehverfahren gefertigte Bauteile aus.Of the Ring for guiding the cage is also recording for the fleece ring seal and a gap seal for Dirt repelling from the outside. At the release bearing is a plastic thrust washer attached. The invention Release bearing is characterized by a short axial design, and by simple and especially in the stamping or deep drawing process manufactured components.

Bei dem Ausrücklager gemäß 2 ist der umlaufende Lagerring mit der sphärischen Einstellkalotte einstückig ausgeführt. Hierdurch wird eine hochsteife Ausführung für Ausrücklager mit konventioneller Hebelbetätigung erreicht. Bei der Variante gemäß 2 wird ferner eine besonders kompakte Bauweise durch die Anordnung der Selbstzentriereinrichtung am Außendurchmesser des drehfest angeordneten Lagerring erreicht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 wird weiterhin eine Selbstjustiereinrichtung realisiert, bei der der sphärische Einstellbereich einen relativ kleinen Wirkabstand zur Drehachse aufweist. Dabei dient der Einstellring als Träger für den Kunststoffgleitbelag.In the release bearing according to 2 the encircling bearing ring with the spherical Einstellkalotte is made in one piece. As a result, a highly rigid design for release bearing is achieved with conventional lever actuation. In the variant according to 2 Furthermore, a particularly compact design is achieved by the arrangement of the self-centering device on the outer diameter of the rotatably mounted bearing ring. According to the embodiment 2 In addition, a self-adjusting device is realized in which the spherical adjustment region has a relatively small effective distance from the axis of rotation. The adjusting ring serves as a carrier for the plastic sliding surface.

Weiterhin wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 der umlaufende Außenring und die Kalotte einstückig ausgeführt. Zur optimalen Bauraumnutzung wird vorgeschlagen, den umlaufenden Lagerring als Fließpressteil oder als Feingussteil herzustellen und spanabhebend nachzuarbeiten. Der Einstellring ist vorzugsweise mit einem Belag aus hochverschleißfestem, reibungsarmen Kunststoff am sphärischen Einstellbereich und/oder an der Kontaktstelle zu den Tellerfederzungen der Kupplung ausgeführt. Alternativ ist es möglich, den Belag im sphärischen Einstellbereich mit einem Sinterbronze-Kugelgleichtbelag mit St-Trägerrücken, welcher zum Beispiel durch Laserschweißen stoffschlüssig fixiert ist, auszurüsten. Hierdurch wird eine hohe Lagersteifigkeit durch optimal angepasste Ringquerschnitte sowie ein relativ großer Schmiermittelvorratsraum erreicht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird es möglich, dieses Lager auch für die konventionelle Betätigung mittels Ausrückhebels auszuführen.Furthermore, in the embodiment according to 2 the circumferential outer ring and the calotte made in one piece. For optimal use of space is proposed to produce the encircling bearing ring as extruded part or as a precision casting and machined by machining. The adjusting ring is preferably designed with a covering of highly wear-resistant, low-friction plastic on the spherical adjustment range and / or at the contact point to the diaphragm spring tongues of the clutch. Alternatively, it is possible to equip the covering in the spherical adjustment range with a sintered bronze ball-joint covering with a St support back, which is firmly bonded, for example, by laser welding. As a result, a high bearing stiffness is achieved by optimally adapted ring cross sections and a relatively large lubricant reservoir. In a further embodiment of the invention, it is possible to perform this camp also for the conventional operation by means of release lever.

Ferner können bei sämtlichen aufgezeigten Ausführungsbeispielen die Einstellringe mit Kunststoff-Anlaufscheiben mit Verdrehsicherungsstegen für die schnelle Selbstzentrierung, mit flacher Anlaufkontur für Tellerfederzungen mit balligen Zungenenden, oder segmentweise ballig ausgeführten Anlaufkonturen für Tellerfedern mit geraden Tellerfederzungenenden ausgeführt sein.Further can in all the embodiments shown the adjusting rings with plastic thrust washers with anti-rotation bars for fast self-centering, with flat start-up contour for Plate spring tongues with crowned tongue ends, or segmentally spherical executed starting contours for disc springs with be executed straight plate spring tongue ends.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 7245141 U1 [0002] - DE 7245141 U1 [0002]
  • - DE 10114846 A1 [0003] - DE 10114846 A1 [0003]

Claims (15)

Kupplungsausrücklagereinrichtung mit: – einem ersten Lagerlaufring (1) der als flache Ringscheibe ausgeführt ist und einen ersten Wälzkörperlaufflächenbereich (B1) bildet, – einem zweiten Lagerlaufring (2) der ebenfalls als flache Ringscheibe ausgeführt ist und welcher den um eine Lagerachse (X) mitlaufenden Lagerlaufring darstellt und welcher einen zweiten Wälzkörperlaufflächenbereich (B2) bildet, wobei der erste Wälzkörperlaufflächenbereich (B1) und der zweite Wälzkörperlaufflächenbereich (B2) sich ohne axiale Überlappung in axial voneinander beabstandeten Axialbereichen erstrecken, – Wälzkörpern (W) die in einem zwischen dem ersten Lagerlaufring (1) und dem zweiten Lagerlaufring (2) definierten Bahnraum (B) aufgenommen sind, – einer Käfigeinrichtung (3) zur Führung der Wälzkörper (W) innerhalb des Bahnraumes (B), und – einem Ausrückring (4) zur Bereitstellung einer Kupplungsanlagefläche (KF), – wobei der Ausrückring (4) über ein Kalottenringgelenk (KG) derart an dem zweiten Lagerlaufring (2) axial abgestützt ist, dass der Ausrückring (4) um ein Kippzentrum (Z) kippbar ist das sich im Bereich der Lagerachse (X) befindet.Clutch release bearing device comprising: - a first bearing race ( 1 ) which is designed as a flat annular disc and forms a first Wälzkörperlaufflächenbereich (B1), - a second bearing race ( 2 ) which is also designed as a flat annular disc and which is about a bearing axis (X) revolving bearing race and which forms a second Wälzkörperlaufflächenbereich (B2), wherein the first Wälzkörperlaufflächenbereich (B1) and the second Wälzkörperlaufflächenbereich (B2) without axial overlap in axial extending axial spaced areas, - rolling elements (W) in a between the first bearing race ( 1 ) and the second bearing race ( 2 ) defined railway space (B), - a cage device ( 3 ) for guiding the rolling elements (W) within the track space (B), and - a release ring ( 4 ) for providing a clutch bearing surface (KF), - wherein the release ring ( 4 ) via a Kalottenringgelenk (KG) such on the second bearing race ( 2 ) is axially supported, that the release ring ( 4 ) is tiltable about a tilting center (Z) which is located in the area of the bearing axis (X). Kupplungsausrücklagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalottenringgelenk (KG) eine erste Kalottenringstruktur (5) umfasst die an den zweiten Lagerlaufring (2) angebunden ist.Clutch release bearing device according to claim 1, characterized in that the Kalottenringgelenk (KG) a first Kalottenringstruktur ( 5 ) comprises the to the second bearing race ( 2 ) is attached. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalottenringstruktur (5) über einen Innenumfangsbereich (6) des zweiten Lagerlaufrings (2) zentriert ist.A clutch release bearing device according to claim 2, characterized in that the first calotte ring structure ( 5 ) over an inner peripheral area ( 6 ) of the second bearing race ( 2 ) is centered. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalottenringstruktur (5) auf einem Stirnflächenbereich (7) des zweiten Lagerlaufrings (2) abgestützt ist.Clutch release bearing device according to claim 2 or 3, characterized in that the first calotte ring structure ( 5 ) on a face area ( 7 ) of the second bearing race ( 2 ) is supported. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalottenringstruktur (5) als Verbundbauteil ausgeführt ist.Kupplungsausrücklagereinrichtung according to at least one of claims 2 to 4, characterized in that the first Kalottenringstruktur ( 5 ) is designed as a composite component. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalottenringstruktur (5) als Blechumformteil ausgeführt ist.Kupplungsausrücklagereinrichtung according to at least one of claims 2 to 5, characterized in that the first Kalottenringstruktur ( 5 ) is designed as a sheet metal forming part. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalottenringstruktur (5) eine zur Kupplungsanlagefläche (KF) hin konvex ausbauchende Kalottenringfläche bereitstellt, und dass sich das Kippzentrum (Z) in einem der Kupplungseinrichtung abgewandten Axialbereich hinter dem Ausrücklager befindet.Clutch release bearing device according to at least one of claims 2 to 6, characterized in that the first calotte ring structure ( 5 ) provides a convexly bulging to the clutch contact surface (KF) Kalottenringfläche, and that the tilting center (Z) is located in an axial region remote from the coupling device behind the release bearing. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dass die erste Kalottenringstruktur (5c) eine zum zweiten Lagerlaufring (2) hin konkav einwärts gewölbte Kalottenringfläche bereitstellt und dass sich das Kippzentrum (Z) in einem von der Kupplungseinrichtung eingenommenen Axialbereich vor dem Ausrücklager befindet.Kupplungsausrücklagereinrichtung according to at least one of claims 2 to 6, that the first Kalottenringstruktur ( 5c ) one to the second bearing race ( 2 ) concave inwardly curved Kalottenringfläche provides and that the tilting center (Z) is located in an area occupied by the coupling means axial region in front of the release bearing. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dass das Kalottenringgelenk (KG) eine zweite Kalottenringstruktur (4, 21) umfasst die auf der ersten Kalottenringstruktur (5) sitzt.Kupplungsausrücklagereinrichtung according to at least one of claims 2 to 8, that the Kalottenringgelenk (KG) a second Kalottenringstruktur ( 4 . 21 ) comprises on the first Kalottenringstruktur ( 5 ) sits. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kalottenringstruktur den Ausrückring (4) bildet.Kupplungsausrücklagereinrichtung according to claim 9, characterized in that the second Kalottenringstruktur the Ausrückring ( 4 ). Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dass die erste Kalottenringstruktur (5) derart ausgebildet ist, dass der Kalottengleitflächenbereich den Außenrandbereich des zweiten Lagerlaufrings (2) umgreift.Kupplungsausrücklagereinrichtung according to at least one of claims 2 to 10, that the first Kalottenringstruktur ( 5 ) is formed such that the Kalottengleitflächenbereich the outer edge region of the second bearing race ( 2 ) surrounds. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dass der erste Lagerlaufring (1) derart an eine Trägerstruktur (9) angebunden ist, dass dieser gegenüber jener Trägerstruktur (9) in radialer Richtung um ein zur Kompensation eines Fluchtungsversatzes ausreichendes Maß verlagerbar ist.Clutch release bearing device according to at least one of claims 1 to 11, that the first bearing race ( 1 ) to a support structure ( 9 ), that this opposite to that support structure ( 9 ) is displaceable in the radial direction by a sufficient amount to compensate for a misalignment. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (9) an einer Schiebehülse fixiert ist.Clutch release bearing device according to claim 12, characterized in that the support structure ( 9 ) is fixed to a sliding sleeve. Kupplungsausrücklagereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dass eine Ringkappe (12) vorgesehen ist die als solche einen zwischen dem ersten Lagerlaufring (1) und dem zweiten Lagerlaufring (2) verbleibenden Laufspalt (S1) abdeckt.Clutch release bearing device according to at least one of claims 1 to 13, that a ring cap ( 12 ) is provided as such between the first bearing race ( 1 ) and the second bearing race ( 2 ) covers remaining running gap (S1). Kupplungsausrücklagereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkappe (12) an den zweiten Lagerlaufring (2) angebunden ist.Clutch release bearing device according to claim 14, characterized in that the annular cap ( 12 ) to the second bearing race ( 2 ) is attached.
DE102008005028A 2008-01-22 2008-01-22 Clutch release bearing device, has disengaging ring axially supported at bearing contact ring over calotte ring hinge, such that disengaging ring is tiltable around tilting center that resides in area of bearing axis Withdrawn DE102008005028A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005028A DE102008005028A1 (en) 2008-01-22 2008-01-22 Clutch release bearing device, has disengaging ring axially supported at bearing contact ring over calotte ring hinge, such that disengaging ring is tiltable around tilting center that resides in area of bearing axis
FR0950323A FR2926617A1 (en) 2008-01-22 2009-01-20 CLUTCH FIT INSTALLATION.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005028A DE102008005028A1 (en) 2008-01-22 2008-01-22 Clutch release bearing device, has disengaging ring axially supported at bearing contact ring over calotte ring hinge, such that disengaging ring is tiltable around tilting center that resides in area of bearing axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005028A1 true DE102008005028A1 (en) 2009-07-23

Family

ID=40785857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005028A Withdrawn DE102008005028A1 (en) 2008-01-22 2008-01-22 Clutch release bearing device, has disengaging ring axially supported at bearing contact ring over calotte ring hinge, such that disengaging ring is tiltable around tilting center that resides in area of bearing axis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005028A1 (en)
FR (1) FR2926617A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123188B3 (en) 2017-10-06 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG clutch release bearing
DE112010005644B4 (en) 2010-06-11 2024-05-08 Aktiebolaget Skf Rolling bearing, clutch release bearing with such a rolling bearing and method for assembling such a clutch release bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114846A1 (en) 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Self-adjusting clutch release bearing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114846A1 (en) 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Self-adjusting clutch release bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005644B4 (en) 2010-06-11 2024-05-08 Aktiebolaget Skf Rolling bearing, clutch release bearing with such a rolling bearing and method for assembling such a clutch release bearing
DE102017123188B3 (en) 2017-10-06 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG clutch release bearing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2926617A1 (en) 2009-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861435B4 (en) torsional vibration damper
EP1948951B1 (en) Release bearing for an actuating device of a shift clutch
DE102008039489A1 (en) Clutch release bearing device, and method for producing the same
DE10148388A1 (en) Roller bearing for a clutch disengagement unit, comprises a rotating ring, a fixed ring, an inner chamber and ball bearings
DE102007010935A1 (en) Clutch
DE102007020109A1 (en) clutch release
WO2009095101A2 (en) Clutch release bearing device
DE10152483A1 (en) Sealing for a release bearing
WO2002044579A1 (en) Seal for a clutch release bearing
WO2002044578A1 (en) Seal for a clutch release bearing
DE102012207927B4 (en) Rolling bearing assembly, in particular for a radial rolling bearing
DE102008010128A1 (en) Kupplungsausrückeinrichtung
DE102008005028A1 (en) Clutch release bearing device, has disengaging ring axially supported at bearing contact ring over calotte ring hinge, such that disengaging ring is tiltable around tilting center that resides in area of bearing axis
DE102011007476B4 (en) roller bearing
EP2256357A1 (en) Extraction device for a motor vehicle friction coupling with an oscillating ball bearing
WO2013076196A1 (en) Seal assembly
DE102009015066A1 (en) release bearing
DE102011086953A1 (en) sealing arrangement
DE19680050C1 (en) Clutch release bearing unit with flange on bearing outer ring
EP1152161B1 (en) Clutch release bearing
DE102009056350A1 (en) Bearing arrangement i.e. angular bearing, for radially and/or axially supporting in double clutch device, in e.g. electric drive train of motor vehicle, has radial and axial bearings provided with rolling body and including one bearing ring
DE102007059874A1 (en) Clutch
DE102007059876A1 (en) Thrust bearing, in particular clutch release bearing
EP1249625A1 (en) Sealing for a clutch release bearing
WO2014012538A1 (en) Clutch release bearing assembly

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150123