DE102008002742B4 - Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik - Google Patents

Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik Download PDF

Info

Publication number
DE102008002742B4
DE102008002742B4 DE102008002742.1A DE102008002742A DE102008002742B4 DE 102008002742 B4 DE102008002742 B4 DE 102008002742B4 DE 102008002742 A DE102008002742 A DE 102008002742A DE 102008002742 B4 DE102008002742 B4 DE 102008002742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor unit
unit according
optrodes
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008002742.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008002742A1 (de
Inventor
Markus Hülsbusch
Vladimir Blazek
Frank Panitzsch
Lutz Kupper
Steffen Leonard
Stefan Vogel
Dieter Römhild
Thomas Hennig
Dietmar Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cis Forschungsinstitut fur Mikrosensorik und De
Original Assignee
Cis Forschungsinstitut fur Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cis Forschungsinstitut fur Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH filed Critical Cis Forschungsinstitut fur Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH
Priority to DE102008002742.1A priority Critical patent/DE102008002742B4/de
Publication of DE102008002742A1 publication Critical patent/DE102008002742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008002742B4 publication Critical patent/DE102008002742B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik, umfassend: – ein Gehäuse, welches mit seiner Außenwand an die Form der Körperöffnung angepasst ist, um dort lagefest positioniert zu werden, wobei das Gehäuse einen Kanal aufweist, der die Körperöffnung unverschlossen belässt; – mindestens zwei im Gehäuse angeordnete Optroden, welche am Umfang des Gehäuses verteilt positioniert sind; sowie – einer Steuerelektronik; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Optroden mindestens zwei selektive Lichtquellen umfasst, durch welche Messlicht mit voneinander um mindestens 300 nm abweichender Wellenlänge ausstrahlbar ist, wobei eine der zwei selektiven Lichtquellen grünes Licht und die andere Licht mit einer Wellenlänge bis zu 950 nm abgibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensoreinheit (nachfolgend auch Multisensorvorrichtung genannt) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Sensoreinheit eignet sich insbesondere zur Langzeituberwachung der Kreislauffunktion des Menschen.
  • Störungen in der neurophysiologischen Funktionalität können bei vielen Menschen zu plötzlichen und unkontrollierbaren Vitalitätsänderungen und im Finalstadium bis zum Bewusstseinsverlust führen. Sie können bei Patienten aller Altersgruppen auftreten und wirken sich im Zusammenbruch der Herz-Kreislauffunktion aus. Ursachen sind oft neuro-vegetative Funktionsstörungen mit Herz-Kreislauf-Versagen, wie sie z. B. auch bei einem Herzinfarkt auftreten können. Dieses Herz-Kreislauf-Versagen kann zu einem plötzlichen Bewusstseinsverlust (Synkope) führen bzw. deren Vorstufen (Schwäche, Schwindel oder Benommenheit), die auf plötzliche Unterbrechungen der Blutversorgung des Gehirns zurückzuführen ist. Synkopen sind sehr häufige Ereignisse. So erleidet jeder dritte Mensch mindestens einmal in seinem Leben eine Synkope und 3% aller Notfalluntersuchungen in Krankenhäusern und ca. 1% aller stationären Krankenhausbehandlungen resultieren aus Synkopen. Rund die Hälfte aller betroffenen Menschen erleidet wiederholte Synkopen, dann oft mit Stürzen und behandlungsbedürftigen Verletzungen. Besondere Risikogruppen sind junge Personen mit instabiler neuro-vegetativer Funktionssteuerung und vor allem ältere Menschen mit Erkrankungen, die entweder den Herzrhythmus betreffen oder wie sie bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen wie z. B. beim M. Parkinson häufig auftreten. Synkopen treten in der Regel unter körperlicher Belastung auf, sind jedoch durch Provokationsmassnahmen in einer begrenzten Untersuchungszeit selten auslösbar. Aus diesem Grund ist ein Langzeitmonitoring unter Alltagsbedingungen erforderlich. Synkopen (Bewusstlosigkeiten) treten entweder abrupt oder auch erst Minuten nach einem kritischen Absenken der Herz-Kreislauf-Funktionen auf. Dann ist eine rechtzeitige Warnung möglich, die es dem Betroffenen ermöglicht, durch entsprechende Maßnahmen die Synkope zu verhindern. Um das Risiko für derartige Patientengruppen zu mindern, sind Diagnose und Überwachung ganztägig und belastungsabhängig zu organisieren, d. h. rund um die Uhr (24/7) und mobil (leicht tragbar) am Patienten. Das 24/7 Monitoring der herz- und kreislaufrelevanten Parameter wie periphere Blutvolumendynamik, Puls sowie Sauerstoffsättigung (SpO2) im Blut verlangt ein Multisensor-Mikrosystem, welches diese Daten von Probanden/Patienten ohne deren Beeinträchtigung hinreichend genau misst, Grenzwerte uberwacht sowie über ein individuell zugeschnittenes Kontrollsystem vorzeitig warnt. Da diese Überwachung über alle Phasen des täglichen Ablaufs oft notwendig ist, kommen nur hochintegrierte Mikrosysrteme in Frage, die von Außen möglichst unsichtbar an ausgesuchten Körperstellen tragbar sind, und die außerdem die Signalableitung ermöglichen. Eine solche Stelle befindet sich z. B. im Gehörkanal des menschlichen Außenohrs, da hier die Perfusionsdynamik exakt die Herzdynamik widerspiegelt und keine Gefäßerkrankungen zwischen diesen beiden Stellen bekannt sind. Zur Detektion der hamodynamischen Parameter eignen sich seit langem erprobte, optoelektronische Sensorkonzepte, die zur Minderung der Bewegungsartefakte und Korrektur der Temperatureinflüsse sinnvoller weise um Bewegungs- und Temperatursensoren ergänzt werden: alle diese Sensorarten sind miniaturisierbar und arbeiten generell nichtinvasiv und ohne jegliche Belastung des Körpers.
  • Seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts ist bekannt, dass die Dynamik der Blutvolumenschwankungen in hautnahen Gefäßnetzen am Körper des Menschen bereits unter physiologischen Bedingungen in ihrem Verlauf und frequenzselektiver Zusammensetzung starken individuellen Variationen unterliegen. Das Blutvolumen des Menschen ist mit etwa 5 Litern (1/15 des Körpergewichts) zu klein, um gleichzeitig alle Organe und Gewebsabschnitte mit gleicher Intensität zu perfundieren. Vor allem die Perfusion in Kapillarbereichen (Gefäßendstrombahn) der einzelnen Körperareale kann daher autonom zeitweise zu Gunsten anderer Areale reduziert werden, die auf Grund der aktuellen Lebenslage und aus Sicht der Lebenserhaltung wichtigere Funktionen zu erfüllen haben. Am meisten erforscht sind die herzsynchronen und die respiratorisch bedingten Rhythmen in der Perfusion der Haut, deutlich weniger dagegen die langsameren Rhythmen, die oft etwa im Bereich 0,1 bis 0,2 Hz liegen und deren Genese und diagnostische Relevanz letztlich noch nicht in allen Einzelheiten bekannt ist. So werden in der Literatur beispielsweise rhythmische Schwankungen der Organperfusion mit Perioden von 5–10 s als Folge der Tatsache beschrieben, dass bei Ruhelage des Menschen nur 30% der Kapillaren hämodynamisch wirksam sind. Bei pathophysiologischen Gefäßzustanden, z. B. onkologischen Erkrankungen (Neuvascularisierung im Tumorgebiet), sind diese Unterschiede intra- und interindividuell noch deutlicher ausgepragt.
  • In den letzten Dekaden sind eine ganze Reihe von Vorrichtungen zur nichtinvasiven optoelektronischen Erfassung der dermalen Hämodynamik entwickelt worden. Vorrichtungen, von denen bei der Formulierung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird, sind beispielsweise aus den Patentschriften DE 3100610.8 (Blazek und Wienert, 1981), DE 3609075.1 (Schmitt und Blazek, 1986) und DE 4226973.3 (Blazek und Schmitt, 1992), bekannt. Alle diese Vorrichtungen weisen einen optoelektronischen Sensor auf, der wenigstens eine Lichtquelle und einen Lichtdetektor beinhaltet. Auf diese Druckschriften wird im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher beschriebenen Begriffe ausdrücklich verwiesen.
  • Die meisten dieser Vorrichtungen gehen methodisch zurück auf das von A. B. Hertzman in ”The blond supply of various skin areas as estimated by the photoelectric plethysmograph” (Amer. J. Physiol. 124 (1938)) erstmals beschriebene Prinzip der Photoplethysmographie (kurz PPG).
  • Der PPG-Technik liegt die Tatsache zu Grunde, dass das Licht im nahen Infrarotbereich und großem Teil des Sichtbaren von Hämoglobin bzw. von Blut wesentlich stärker als von Gewebe absorbiert wird. Da eine Gefäßerweiterung immer mit einer Zunahme des Blutvolumens im Messzenario verbunden ist, vergrößert sich zwangsläufig auch das Absorptionsvolumen. Sendet man nun selektives Licht geringer Intensität in das Gewebe, so wird ein Detektor in der Nähe der Lichteinkopplung mit Zunahme des Blutvolumens im Messareal weniger Licht empfangen. Auch ist es bekannt, dass die photoplethysmographischen Signale in der Regel aus einem relativ großen nichtpulsatilen Signalanteil (d. c., Gleichsignal) besteht, dem ein amplitudenmäßig viel kleineres Perfusionssignal (a. c., Wechselsignal), der wiederum aus verschiedenen Frequenzanteilen zusammengesetzt wird, überlagert ist.
  • Es sind auch optoelektronische Sensoren bekannt, die mehrere Wellenlangen im roten und infraroten Bereich des Spektrums zum Beispiel zur Bestimmung der dermalen Sauerstoffsättigung (Pulsoximetrie) heranziehen. Andere Sensorversionen, beschrieben beispielsweise im US Patent Nr. 5830137 (Scharf, 1996), verwenden zwei leicht unterschiedliche Wellenlängen des grünen Lichtes für die gleiche Anwendung. In keiner dieser Veröffentlichungen werden allerdings weit auseinander liegender Messwellenlängen (beispielsweise blau, grün, rot und infrarot) verwendet.
  • Die DE 10 2005 029 355 A1 zeigt eine Anordnung zur Überwachung einer physiologischen Messgröße mittels einer nichtinvasiven Messung an einer Körperoberfläche. Die Anordnung umfasst einen oder mehrere Sensoren, beispielsweise optische Sensoren oder Temperatursensoren, die von einem Gehäuse umgeben sind und entlang des Umfangs des Gehäuses verteilt angeordnet sind. Das Gehäuse ist aus einem flexiblen und selbstanpassenden Material, so dass die Gehäusewand nach dem Einsetzen in eine Körperöffnung an der Körperoberfläche und dem Gewebe mit dem gewünschten Anpressdruck anliegt. Das Gehäuse kann als beidseitig offener Hohlkörper ausgeführt sein, um beispielsweise eine Belüftung der Körperöffnung zu ermöglichen.
  • Aus der DE 10 2006 022 854 B4 ist ein implantierbarer Blutsauerstoffsensor zum Erfassen des Blutsauerstoffes innerhalb eines menschlichen oder tierischen Blutgefäßes bekannt. Dieser Blutsauerstoffsensor umfasst ein elastisches Mittel, das unmittelbar auf einem Außenwandbereich des Blutgefäßes applizierbar ist. An diesem Mittel kann mindestens ein Sensor angeordnet sein, mit dem die Sauerstoffsättigung des Blutes im Blutgefäß optisch erfassbar ist.
  • Die US 6,990,426 B2 beschreibt ein Diagnoseverfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Hämoglobinkonzentration, der Sauerstoffkonzentration im Blut und weiterer Größen. Eine bevorzugte Ausführung verwendet zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sensoreinheit mit Optroden zur Messung von Biosignalen in einer Körperöffnung zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Messtiefe (Sensorempfindlichkeit) rein elektronisch steuerbar ist, wodurch gleichzeitig unterschiedliche Tiefen des Gewebes illuminierbar sind. Eine den Benutzer beeinträchtigende Implantation soll dabei vermieden werden.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Sensoreinheit gemäß dem Patentanspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei kürzeren Wellenlängen des sichtbaren Spektrums die optische Dämpfung der obersten Hautschicht, der Epidermis, deutlich zunimmt, was wiederum zur Reduktion der Eindringtiefe dieser Strahlen führt. Wenn also in die klassischen photoplethysmographichen Sensoren (Optroden) mehrere selektive Lichtquellen mit Wellenlängen von beispielsweise 470 nm (blaues Licht) über 560 nm (grünes Licht) bis zu 950 nm (infrarotes Licht) integriert werden, können erfindungsgemäß in diesen einzelnen Spektralbereichen gleichzeitig unterschiedliche Tiefen des Gewebes illuminiert werden. Durch die Wahl der Messwellenlänge lässt sich also die maximale Empfindlichkeit der Optrode rein elektronisch je nach diagnostischer Fragestellung in gewünschte Hauttiefen einstellen. Dies führt wiederum dazu, dass die Perfusion der Haut tiefenselektiv und trotzdem gleichzeitig erfasst werden kann, also zum Beispiel überwiegend im hautoberflächennahen Kapillarbereich durch Verwendung des grunen Lichtes oder überwiegend in den tiefen dermalen Gefäßnetzen (Hauttiefen von etwa 3 bis 4 mm) durch Verwendung von Infrarotlicht.
  • Außerdem wird erstmals erfindungsgemäß erkannt, dass durch die Verwendung des grünen Lichtes gezielt die Hautschicht illuminiert werden kann, die die größte Dichte der Kapillaren besitzt und dementsprechend bei diesen Wellenlängen der größte normierte Perfusionssignal (der pulsatile ac-Anteil, bezogen auf den nichtpulsatilen dc-Anteil) zu erwarten ist. Somit können erstmals durch die Verwendung von grünem Licht Optroden konstruiert werden, die auch bei einer extrem schwachen Gewebeperfusion hinreichende Messempfindlichkeit besitzen.
  • Schließlich kann durch Verwendung des günstigen grünen Signals in Verbindung mit Korrelationsfiltern auch die Signalqualität des weniger günstigen, jedoch aus diagnostischer Sicht womöglich ebenso wichtigen roten Signals gesteigert werden.
  • Die Erfindung verwendet erstmals weit auseinander liegende Messwellenlängen (beispielsweise blau, grün, rot und infrarot). Dadurch ist die universelle Anwendbarkeit der optoelektronischen Sensoren gegeben. Durch gezielte Wahl der Wellenlängen kann die Messtiefe (Sensorempfindlichkeit) rein elektronisch gesteuert werden, wobei je nach Wellenlänge respektive Messtiefe unterschiedliche Messsignale (wellenlängenspezifische Pulsamplitude und Pulsform) zu erwarten sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine SiC (System in Channel) Multisensorvorrichtung zur Erfassung und Langzeitüberwachung der vitalen Biosignale im Ohrkanal des Menschen, vor allem der rhythmischen Phänomene in der peripheren arteriellen Gewebeperfusion (kardial-, respiratorisch- und neurologisch gesteuerte Blutvolumenschwankungen). In ihrer bevorzugten Ausstattung umfasst diese SiC-Multisensorvorrichtung:
    • – eine Multioptrode (mit mindestens zwei optoelektronischen Sensoren), die mit mehreren selektiven Lichtquellen, deren Licht das Messareal mit programmierbarem Regime gezielt beaufschlagt, und mit mehreren Lichtdetektoren, welche das im Gewebe gestreute Licht empfangen, ausgebildet ist, wobei die einzelnen optoelektronischen Sensoren bevorzugt rotationssymmetrisch im gemeinsamen Gehäuse derart angeordnet sind, dass sie möglichst flächendeckend das Messszenario im Körperkanal erfassen,
    • – mindestens zwei weitere, nicht nach dem optoelektronischen Prinzip arbeitende Sensoren (vorzugsweise für die Messung der Temperatur, Bewegung o. ä.),
    • – eine im Multisensorgehäuse integrierte Steuer- und Auswerteelektronik, die die anliegenden funktionellen Biosignale analysiert und das je nach diagnostischer Fragestellung optimierte, artefaktbefreite Arbeitsregimes des Sensors überwacht, und
    • – eine externe Steuer- und Auswerteeinheit, die die abgeleiteten physiologischen Messdaten zusätzlicher Signalverarbeitung und Mustererkennung unterzieht.
  • Durch die abgestimmte Zusammenwirkung ihrer einzelnen Merkmale zeichnet sich die Erfindung im Vergleich mit den Vorrichtungen nach dem Stande der Technik beispielsweise dadurch aus, dass erstmals bewegungsartefaktminimierte ”In-Ohr”-Langzeitüberwachung der funktionellen physiologischen Parameter von Patienten mit Herz/Kreislauferkrankungen im Sinne einer prädiktiven Ereignisdiagnostik ermöglich wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von weiteren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im Übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
  • Es zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Platzierung der SiC-Multisensorvorrichtung im Gehörgang des Menschen, von außen praktisch unsichtbar;
  • 2 eine Detailansicht der SiC-Lage, dargestellt im Schnittbild des linken Außenohrs;
  • 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Multisensorvorrichtung;
  • 4 eine typische Photonenverteilung im Gewebe des Horgangs, berechnet mit Hilfe der Monte-Carlo Methode;
  • 5 zwei Prototypenbeispiele der SiC-Multisensorvorrichtung, die für die Anwendung im Gehorgang realisiert wurden.
  • 1 und 2 zeigen die bevorzugte Lage der miniaturisierten SiC-Multisensorvorrichtung im äußeren Gehörgang des Menschen. Eine rotationssymmetrische Öffnung in der Vorrichtung gewahrleistet die Basisfunktion dieses Sinnesorgans. Je nach diagnostischer Zielrichtung sind als Befestigungsorte auch andere natürliche Körperöffnungen vorstellbar.
  • 3 zeigt schematisch in Blockschaltbildform ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deutet auch das Vorgehen bei deren bevorzugter Anwendung im Rahmen der medizinischen Funktionsdiagnostik an. Die Multisensorvorrichtung (SiC = System in Channel) ist rotationssymmetrisch ausgebildet und beinhaltet drei optoelektronische Sensoren (S1, S2 und S3) die jeweils aus mindestens einer Lichtquelle (L) und einem Lichtdetektor (D) bestehen. Die Abstände zwischen dem Lichtdetektor und den Lichtquellen sind je nach Illuminationsort und Fragestellung variabel gestaltet, wobei die Sensoren (S1) und (S2), die tief im Gehörgang platziert sind, eher größere Abstände zwischen (L) und (D) aufweisen im Vergleich zum optoelektronischen Sensor (S3), der die Blutperfusion im Tragus überwacht. Im Gehäuse der Multisensorvorrichtung können auch andere Sensoren um den akustischen Kanal (AK) platziert werden (hier SN), die beispielsweise die Temperatur oder die Vorrichtungsbewegung erfassen und damit erfindungsgemäß zum Beispiel zur Minimierung der Bewegungsartefakte der photoplethysmographischen Signale herangezogen werden. Das SiC Gehäuse ist vorzugsweise aus einem dauerelastischem Material gefertigt, damit sie sich der Geometrie des individuellen Gehörgangs anpassen kann; die SiC Oberfläche ist rutschfest und biologisch verträglich ausgebildet. Die in der Multisensorvorrichtung integrierte (interne) Signalauswerteeinheit ISAE steuert den Datenfluss zwischen einem Interface II und den einzelnen Sensoren, wobei die Kommunikation zwischen II und der IE1 der externen Signalauswerteeinheit ESAE drahtgebunden oder auch drahtlos stattfinden kann. Die weiteren Interfaces IE2 und IE3 dienen dem Anschluss der ESAE an klinikübliche Monitoreinheiten.
  • 4. zeigt schematisch die Illumination des Messszenarios im Gehörkanal. Solche Monte-Carlo-Berechnungen dienen zur Optimierung der Konfiguration der optoelektronischen Sensoren, vor allem im Hinblick auf die Messtiefe und eine möglichst homogene, rotationssymmetrische Ausleuchtung.
  • In der 5. sind schließlich zwei Ausführungsbeispiele der SiC Multisensorvorrichtung, die als Prototypen für erste Messungen im Gehörgang des Menschen gebaut wurden. Der Datenfluss zwischen II und IE1 ist in diesem Fall drahtgebunden realisiert, so dass eine interne Stromversorgung des SiC entfällt.

Claims (10)

  1. Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik, umfassend: – ein Gehäuse, welches mit seiner Außenwand an die Form der Körperöffnung angepasst ist, um dort lagefest positioniert zu werden, wobei das Gehäuse einen Kanal aufweist, der die Körperöffnung unverschlossen belässt; – mindestens zwei im Gehäuse angeordnete Optroden, welche am Umfang des Gehäuses verteilt positioniert sind; sowie – einer Steuerelektronik; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Optroden mindestens zwei selektive Lichtquellen umfasst, durch welche Messlicht mit voneinander um mindestens 300 nm abweichender Wellenlänge ausstrahlbar ist, wobei eine der zwei selektiven Lichtquellen grünes Licht und die andere Licht mit einer Wellenlänge bis zu 950 nm abgibt.
  2. Sensoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein nicht optoelektronisch arbeitender Sensor in die Sensoreinheit integriert ist, der ebenfalls derart im Gehäuse angeordnet ist, dass der Kanal frei gehalten ist.
  3. Sensoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der nicht optoelektronisch arbeitenden Sensoren im Gehäuse angeordnet sind.
  4. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Optroden jeweils eine Lichtquelle und einen Empfänger aufweisen, welche jeweils 90° oder 180° zueinander versetzt am Umfang des Gehäuses positioniert sind.
  5. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Erfassung und Langzeitüberwachung der Blutvolumenschwankungen in der peripheren arteriellen Gewebeperfusion dient.
  6. Sensoreinheit nach Anspruch 2 oder einem auf diesen rückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens drei verschiedene Sensorarten umfasst und die Steuerelektronik durch eine Steuer- und Auswerteelektronik gebildet ist, wobei die mindestens zwei Optroden und die mindestens zwei weiteren nicht nach dem optoelektronischen Prinzip arbeitenden Sensoren in dem Gehäuse derart angeordnet sind, dass das Gehäuse in der Körperöffnung eines menschlichen Körpers untergebracht werden kann.
  7. Sensoreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse angepasst ist, um in einem Gehörkanal des Menschen untergebracht zu werden.
  8. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem dauerelastischen Material besteht, wodurch es in seiner Form an die anatomischen Gegebenheiten des Trägers individuell anpassbar ist.
  9. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik im Gehäuse eine interne Steuer- und Auswerteeinheit bildet, wobei die Sensoreinheit weiterhin eine externe Steuer- und Auswerteeinheit umfasst, die drahtlos oder drahtgebunden mit der internen Steuer- und Auswerteeinheit verbindbar ist, wobei durch die externe Steuer- und Auswerteeinheit Messsignale der einzelnen Optroden voneinander unabhängig analysierbar und an Monitoreinheiten übertragbar sind.
  10. Sensoreinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Steuer- und Auswerteeinheit zur Ausführung von Korrelations- und Mustererkennungsalgorithmen konfiguriert ist, wodurch Messartefakte minimierbar sind, die durch gewollte oder willkürliche Bewegung des Körpers des Trägers entstehen.
DE102008002742.1A 2008-06-27 2008-06-27 Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik Expired - Fee Related DE102008002742B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002742.1A DE102008002742B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002742.1A DE102008002742B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008002742A1 DE102008002742A1 (de) 2009-12-31
DE102008002742B4 true DE102008002742B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=41360370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002742.1A Expired - Fee Related DE102008002742B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002742B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100610C2 (de) * 1981-01-12 1983-07-07 Vladimir Dr.-Ing. Blazek Meßeinrichtung zur nichtinvasiven Feststellung venöser bzw. arterieller Abfluß- und Durchflußstörungen
DE3609075A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Hans J Prof Dr Rer Nat Schmitt Mikroprozessorgesteuerte einrichtung zur nichtinvasiven feststellung peripherer abfluss- und durchflussstoerungen
DE4226973A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Vladimir Dr Blazek Meßverfahren zur kalibrierten Blutvolumenbestimmung in menschlichen Extremitäten
US5830137A (en) * 1996-11-18 1998-11-03 University Of South Florida Green light pulse oximeter
US6990426B2 (en) * 2002-03-16 2006-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Diagnostic method and apparatus using light
DE102005029355A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Anordnung zur Überwachung einer physiologischen Messgröße
WO2008002405A2 (en) * 2006-06-16 2008-01-03 Medtor Llc System and method for a non-invasive medical sensor
DE102006022854B4 (de) * 2006-05-16 2008-04-17 Albert-Ludwig-Universität Freiburg Implantierbarer Blutsauerstoffsensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100610C2 (de) * 1981-01-12 1983-07-07 Vladimir Dr.-Ing. Blazek Meßeinrichtung zur nichtinvasiven Feststellung venöser bzw. arterieller Abfluß- und Durchflußstörungen
DE3609075A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Hans J Prof Dr Rer Nat Schmitt Mikroprozessorgesteuerte einrichtung zur nichtinvasiven feststellung peripherer abfluss- und durchflussstoerungen
DE4226973A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Vladimir Dr Blazek Meßverfahren zur kalibrierten Blutvolumenbestimmung in menschlichen Extremitäten
US5830137A (en) * 1996-11-18 1998-11-03 University Of South Florida Green light pulse oximeter
US6990426B2 (en) * 2002-03-16 2006-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Diagnostic method and apparatus using light
DE102005029355A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Anordnung zur Überwachung einer physiologischen Messgröße
DE102006022854B4 (de) * 2006-05-16 2008-04-17 Albert-Ludwig-Universität Freiburg Implantierbarer Blutsauerstoffsensor
WO2008002405A2 (en) * 2006-06-16 2008-01-03 Medtor Llc System and method for a non-invasive medical sensor
US20080281174A1 (en) * 2006-06-16 2008-11-13 Thomas Dietiker System and method for a non-invasive medical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002742A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717756B1 (de) Sensor zur messung von vitalparametern im gehörgang
EP2203113B1 (de) Diagnostische sensoreinheit
DE60032455T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung der narkosetiefe auf optischem wege
EP2203114B1 (de) Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
DE112009000339B4 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung und Detektiereinheit für Blutdruckinformationsmessvorrichtung
EP2096989B1 (de) Medizinische messvorrichtung
DE60319419T2 (de) Schlaferkennung mittels anpassbarem schwellwert
DE69934888T2 (de) Nichtinvasive optische messung eines blutbestandteiles
DE60315596T2 (de) Venöse pulsoximetrie
DE102006057709B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Atemfrequenz
EP0914601A1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven bestimmung der sauerstoffsättigung in durchblutetem gewebe
DE19832361A1 (de) Körperfunktionsmonitor
WO2006122750A1 (de) Implantierbarer blutdrucksensor
DE202015106811U1 (de) Klemmhalter zum Halten einer Sensoreinrichtung
DE102008002741B4 (de) Optoelektronische Durchblutungsmessvorrichtung für funktionelle Kreislaufdiagnostik
DE102016218060A1 (de) An einem handgelenk getragenes gerät zum erfassen eines biosignals
EP2999402A1 (de) Messsystem und -verfahren zur messung von parametern in einem körpergewebe
DE102008002742B4 (de) Sensoreinheit für nichtinvasives Langzeitmonitoring der Hämodynamik
DE102010056478A1 (de) Intelligente Beatmungsmaske mit integrierter Vitalparameter-Sensorik
DE102006051561A1 (de) Anzeigemittel für Vitalparameter
EP2609854B1 (de) Bewegungskorreliertes Verfahren und opto-elektronische Vorrichtung zur nichtinvasiven Bestimmung der dermalvenösen Sauerstoffversorgung peripherer Beingebiete
DE102008002747B4 (de) Ohrsensor
DE202007019341U1 (de) Vorrichtung zur nicht invasiven Messung des Blutzuckers
DE102006022854B4 (de) Implantierbarer Blutsauerstoffsensor
DE102010056615A1 (de) Kamerabasierte Transilluminatins-Messvorrichtung zur kontaktlosen, ortsaufgelösten Vitalparameterbestimmung Frühgeborener

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIS FORSCHUNGSINSTITUT FUER MIKROSENSORIK UND , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee