DE102008002431A1 - Werkzeugmaschinenüberwachungseinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenüberwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008002431A1
DE102008002431A1 DE102008002431A DE102008002431A DE102008002431A1 DE 102008002431 A1 DE102008002431 A1 DE 102008002431A1 DE 102008002431 A DE102008002431 A DE 102008002431A DE 102008002431 A DE102008002431 A DE 102008002431A DE 102008002431 A1 DE102008002431 A1 DE 102008002431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
radiation
monitoring device
tool monitoring
wavelength range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002431A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Visel
Georg Stellmann
Sebastian Jackisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002431A priority Critical patent/DE102008002431A1/de
Priority to PCT/EP2008/057509 priority patent/WO2008152141A1/de
Priority to EP08761028A priority patent/EP2160269B1/de
Priority to AT08761028T priority patent/ATE547201T1/de
Priority to CN200880020305.1A priority patent/CN101678519B/zh
Priority to US12/664,075 priority patent/US8575549B2/en
Publication of DE102008002431A1 publication Critical patent/DE102008002431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0082Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise by determining whether the operator is in a dangerous position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2433Detection of presence or absence
    • B23Q17/2438Detection of presence or absence of an operator or a part thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung mit einer Erkennungsvorrichtung (32), die zur Anwesenheitserkennung einer Materialart, insbesondere von menschlichem Gewebe, in einem Werkzeugmaschinenarbeitsbereich (34) mittels spektraler Auswertung von Strahlung (S) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Erkennungsvorrichtung (32) eine Sensoreinheit (50) mit wenigstens einem Empfindlichkeitsbereich (64) zur Strahlungserfassung in einem Wellenlängenbereich (WL2) aufweist, der zumindest teilweise im Infrarotspektrum (72) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung mit einer Erkennungsvorrichtung zur Materialerkennung bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung bzw. -einrichtung mit einer Erkennungsvorrichtung, die zur Anwesenheitserkennung einer Materialart, insbesondere von menschlichem Gewebe, in einem Werkzeugmaschinenarbeitsbereich mittels einer spektralen Auswertung einer Strahlung vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Erkennungsvorrichtung eine Sensoreinheit mit wenigstens einem Empfindlichkeitsbereich zur Strahlungserfassung in einem Wellenlängenbereich aufweist, der zumindest teilweise im Infrarotspektrum angeordnet ist. Unter einem „Werkzeugmaschinenarbeitsbereich" soll insbesondere ein Bereich einer Werkzeugmaschine in der direkten Umgebung eines Werkzeugs verstanden werden. Unter einem Bereich in der „direkten" Umgebung des Werkzeugs soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, bei dem jeder Punkt des Bereichs einen kleinsten Abstand zum Werkzeug aufweist, der maximal 10 cm, bevorzugt maximal 5 cm und besonders bevorzugt maximal 2 cm beträgt. Des Weiteren soll unter einer „Strahlung" in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektromagnetische Strahlung verstanden werden. Unter einem „Spektrum" einer von der Sensoreinheit erfassten Strahlung soll insbesondere eine Verteilung einer Strahlungskenngröße, insbesondere der Intensität der Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge, der Frequenz und/oder der Zeit, verstanden werden. Unter einem „Wellenlängenbereich" soll ein spektraler Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums verstanden werden, der durch Angabe zweier Größen definiert wird: Die „Wellenlänge" des Wellenlängenbereichs bezeichnet dessen zentrale Wellenlänge, während unter der „Bandbreite" des Wellenlängenbereichs dessen Halbwertsbreite (auch mit FWHM bezeichnet) zu verstehen ist. Ferner soll unter einer „spektralen Auswertung" einer Strahlung insbesondere eine Signalauswertung verstanden werden, bei der ein Auswerteergebnis durch Erfassung und Verarbeitung eines Charakteristikums eines Spektrums der Strahlung gewonnen wird, insbesondere einer über einen Wellenlängenbereich integrierten Signalintensität. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine zuverlässige und schnelle Erkennung einer Anwendungssituation bei einer Werkzeugmaschine kostengünstig erreicht werden. Des Weiteren soll unter einem „menschlichen Gewebe" insbesondere ein Körperteil eines insbesondere unbekleideten menschlichen Organismus verstanden werden, wie beispielsweise Haut, Fingernägel und/oder tiefer liegende Gewebeschichten.
  • Um eine hohe Sicherheit bei der Anwendung einer Werkzeugmaschine zu erreichen, weist die Erkennungsvorrichtung vorzugsweise ein Auswertemittel zur Auswertung einer von der Sensoreinheit erfassten Strahlung auf, das anhand der Strahlung zur Anwesenheitserkennung von menschlichem Gewebe im Werkzeugmaschinenarbeitsbereich vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Erkennungsvorrichtung zur Anwesenheitserkennung mittels der Auswertung eines Reflektionsspektrums einer auf ein Untersuchungsobjekt reflektierten Strahlung vorgesehen ist, wodurch eine effektive, auf einer Kontrasterfassung basierten Erkennung der Materialart erreicht werden kann.
  • Es kann eine besonders zuverlässige Erkennung erreicht werden, wenn der Wellenlängenbereich zumindest teilweise ein nahmittlerer Infrarotbereich, insbesondere ein Bereich zwischen ca. 700 nm und 3000 nm, ist. Es kann dadurch ein Empfindlichkeitsbereich bereitgestellt werden, welcher gezielt auf die Erfassung und die Auswertung eines Reflektionsspektrums abgestimmt ist. Unter einem „nahmittleren Infrarotbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wellenlängenintervall des Infrarotspektrums verstanden werden, welches unterhalb der Wellenlänge 15 μm angeordnet ist. Es kann ferner ein hoher Kontrast zwischen menschlichem Gewebe und Werkstoff erreicht werden, wenn der Empfmdlichkeitsbereich zur Erfassung einer Strahlung in einem Wellenlängenintervall des Infrarotspektrums unterhalb der Wellenlänge 8 μm vorgesehen ist. Insbesondere ist von Vorteil, wenn der Wellenlängenbereich ein naher Infrarotbereich ist. Unter einem „nahen Infrarotbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wellenlängenintervall des Infrarotspektrums verstanden werden, welches unterhalb der Wellenlänge 3 μm angeordnet ist, wie insbesondere ein Wellenlängenintervall im IR-A und IR-B Bereich. Der Wellenlängenbereich kann ferner teilweise im sichtbaren und/oder dem ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums angeordnet sein.
  • Um mit der Sensoreinheit Strahlung ausschließlich im Wellenlängenbereich zu erfassen, ist es unter Umständen vorteilhaft, mit einem, der Sensoreinheit vorgelagerten, optischen Filter für eine spektrale Beschränkung der Empfindlichkeit der Sensoreinheit auf den Wellenlängenbereich zu sorgen. Typischerweise entspricht die spektrale Charakteristik des verwendeten optischen Filters der eines Bandpasses, jedoch können andere spektrale Filtercharakteristiken im Einzelfall sinnvoll sein.
  • Es kann ein Auswertesignal mit einer hohen Signalintensität erreicht werden, wenn die Erkennungsvorrichtung eine Sendeeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Strahlung mit zumindest einem Strahlungsanteil im Wellenlängenbereich zu senden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, insbesondere zur Unterscheidung von menschlichem Gewebe und Werkstoffen geeignet ist, wird vorgeschlagen, dass die Sendeeinheit dazu vorgesehen ist, eine Strahlung im Wellenlängenbereich und in zumindest einem weiteren Wellenlängenbereich zu senden. Als besonders vorteilhaft stellt sich hierbei die Verwendung einer Sendeeinheit dar, deren Strahlung gepulst ist, insbesondere so, dass sich die zeitliche Charakteristik der gepulsten Strahlung in beiden Wellenlängenbereichen unterscheidet. Der Vorteil dieser Ausführung ist die Möglichkeit, mit Hilfe des Auswertemittels die von der Sensoreinheit empfangene Strahlung nach den, von der Sendeeinheit abgestrahlten, Wellenlängenbereichen zu unterscheiden und somit die spektrale Charakteristik der bestrahlten Materialart in den beiden Wellenlängenbereichen separat zu erfassen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit dazu vorgesehen ist, Strahlung in mehreren Wellenlängenbereichen zu senden. Es kann hierdurch vorteilhaft eine erhöhte Sicherheit bei einer Erkennung von Gewebe, insbesondere menschlichem Gewebe, erreicht werden, und zwar indem die mehreren Wellenlängenbereiche und/oder Wellenlängen für die Erkennung herangezogen werden können. Zudem können vorteilhaft unterschiedliche Verhältnisse, insbesondere Kontrastverhältnisse, einer sensierten Strahlung einer Sensoreinheit und/oder der Erkennungsvorrichtung der einzelnen Wellenlängen und/oder Wellenlängenbereiche zueinander gebildet werden und dabei eine insbesondere redundante Erkennung einer Materialart bzw. einem menschlichen Gewebe erreicht werden, wie dies beispielsweise als Unterscheidungskriterium aufgrund einer geringen Unterscheidbarkeit der reflektierten Spektren zu einer Unterscheidung von menschlichem Gewebe und einem feuchten Werkstück erforderlich sein kann. Insbesondere kann hierbei zudem ein breiter spektraler Bereich abgedeckt werden, mittels dessen eine Unterscheidung von möglichst vielen Materialarten von einem menschlichen Gewebe erreicht werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die von der Sendeeinheit ausgesandte Strahlung „gepulst", darunter ist zu verstehen, dass die ausgesandte Strahlung zeitlich regelmäßig moduliert wird. Unter Berücksichtigung der Charakteristik der zeitlichen Modulation der von der Sendeeinheit ausgesandten Strahlung ist es mit Hilfe des Auswertemittels möglich, die mit der Sensoreinheit empfangene Strahlung eindeutig von weiterer, in der Umgebung vorhandener, elektromagnetischer Strahlung zu unterscheiden, so dass das Signal-Rausch-Verhältnis deutlich erhöht werden kann. Ein weiterer großer Vorteil dieser Ausführung ist, dass auf optische Filter zur Begrenzung des von der Sensoreinheit empfangenen Wellenlängenbereichs üblicherweise verzichtet werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sendeeinheit dazu vorgesehen ist, Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen gepulst, insbesondere mit jeweils unterschiedlicher Pulsfrequenz, zu senden. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Pulsfrequenz" insbesondere eine Frequenz verstanden werden, mit der eine Pulsung eines Signals, insbesondere eines auszusendenden Signals, erfolgt. Es kann hierbei eine vorteilhafte Unterscheidung der einzelnen Wellenlängenbereiche und/oder der einzelnen Wellenlängen des sensierten Spektrums mit Hilfe des Auswertemittels erreicht werden. Zudem kann die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung besonders kostengünstig ausgestaltet werden, indem auf zusätzliche optische Filter zur Unterscheidung der sensierten Spektren in der Regel verzichtet werden kann. Die Pulsfrequenz kann vorteilhaft einen Wert zwischen 25 Hz und 1 GHz annehmen. Besonders vorteilhaft unterscheiden sich die Pulsfrequenzen der unterschiedlichen Wellenlängen und/oder Wellenlängenbereiche um jeweils einen Faktor zwei oder ein Vielfaches davon, wie beispielsweise Pulsfrequenzen von 10 kHz, 20 kHz und 40 kHz bei genau drei Wellenlängen und/oder Wellenlängenbereichen.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Strahlung des zumindest einem weiteren Wellenlängenbereichs im sichtbaren Spektralbereich und/oder im ultravioletten Spektralbereich liegt. Es kann hierbei vorteilhaft der Spektralbereich zur Detektion bzw. zur Erkennung einer Materialart und/oder menschlichem Gewebe vorteilhaft vergrößert werden und dabei können zusätzliche charakteristische Wellenlängenbereiche für eine Unterscheidung bzw. Erkennung der Materialart und/oder des menschlichen Gewebes erfasst werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung eine Optikeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Reaktionsbereich der Erkennungsvorrichtung festzulegen. Unter einem „Reaktionsbereich" der Erkennungsvorrichtung soll insbesondere ein Raumbereich verstanden werden, der einem von der Erkennungsvorrichtung vornehmbaren Vorgang zugeordnet ist, welcher bei einem Vorhandensein eines Körpers der Materialart in diesem Raumbereich ausgelöst wird. Der Reaktionsbereich entspricht vorzugsweise zumindest einem Teilbereich des Werkzeugmaschinenarbeitsbereichs. Alternativ oder zusätzlich kann ein Reaktionsbereich vorgesehen sein, der sich vom Werkzeugmaschinenarbeitsbereich unterscheidet. Beispielsweise kann dieser Reaktionsbereich zu einer Warnungsfunktion der Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise steht die Erkennungsvorrichtung mit einer Aktorikeinheit in Wirkverbindung, wobei das Vorhandensein des Körpers der Materialart im Reaktionsbereich einen Betrieb der Aktorikeinheit, wie z. B. zum Stoppen einer Werkzeugmaschinenantriebseinheit, auslöst. Die Optikeinheit kann einem im Strahlengang der Sensoreinheit geschalteten optischen System entsprechen. Weist die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung eine Sendeeinheit zum Senden einer Strahlung auf, kann die Optikeinheit alternativ oder zusätzlich einem im Strahlengang der Sendeeinheit geschalteten optischen System entsprechen. Durch die Optikeinheit kann eine sichere und komfortable Anwendung einer Werkzeugmaschine erreicht werden, indem eine Reaktion der Erkennungsvorrichtung auf einen abgegrenzten Bereich beschränkt werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Sensoreinheit zumindest einen weiteren Empfindlichkeitsbereich auf, der zur Strahlungserfassung in einem weiteren Wellenlängenbereich vorgesehen ist, wodurch eine weiter gesteigerte Sicherheit in der Erkennung der Materialart erreicht werden kann. Die Wellenlängenbereiche können sich überlappen.
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Erkennungsvorrichtung ein Auswertemittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Vorhandensein der Materialart anhand eines Verhältnisses von zumindest zwei Strahlungskenngrößen zu erkennen, die jeweils einem Strahlungsanteil in einem unterschiedlichen Wellenlängenbereich zugeordnet sind. Dadurch kann vorteilhaft eine schnelle Erkennung erreicht werden. Insbesondere kann auf die Berücksichtigung einer Referenzstrahlung verzichtet werden. Unter einer „Strahlungskenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die anhand einer auf die Sensoreinheit einfallenden Strahlung erfasst wird. Diese Kenngröße kann insbesondere eine elektrische Kenngröße sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Wellenlängenbereich schmalbandig ausgebildet ist. Unter einem „schmalbandigen Wellenlängenbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wellenlängenbereich verstanden werden, der eine Bandbreite von maximal 200 nm, vorteilhaft maximal 50 nm, bevorzugt maximal 20 nm und besonders bevorzugt maximal 10 nm aufweist. Es kann dadurch auf eine konstruktionsaufwendige Filterung einer erfassten Strahlung vorteilhaft verzichtet werden. Grundsätzlich sind auch Bandbreiten in einem Bereich von bis zu 1 μm möglich.
  • Der Bedienkomfort kann ferner vorteilhaft erhöht werden, wenn die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung eine Markierungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Reaktionsbereich zu markieren. In einer besonders vorteilhaften Ausführung besteht die Markierungseinrichtung aus einer optischen Einheit zur Bestrahlung des Reaktionsbereichs mit sichtbarem Licht.
  • Zur Erweiterung des Reaktionsbereichs und/oder um eine zuverlässigere Unterscheidung von menschlichem Gewebe und Material zu erreichen, sind Ausfürungen der Erfindung vorteilhaft, bei denen die Erfassungseinheit mehr als eine Sende- und/oder mehr als eine Empfangseinheit aufweist, die untereinander räumlich durchaus getrennt verbaut werden können.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Tischkreissäge mit einer Erkennungsvorrichtung,
  • 2 die Tischkreissäge in einer Draufsicht von oben mit einem Reaktionsbereich der Erkennungsvorrichtung,
  • 3 eine alternative Anordnung einer Sensoreinheit der Erkennungsvorrichtung an der Tischkreissäge in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 eine schematische Darstellung der Erkennungsvorrichtung mit einer Sendeeinheit zum Senden einer Strahlung in den Reaktionsbereich, einer Sensoreinheit und eines Untersuchungsobjekts,
  • 5 ein Sendemittel der Sendeeinheit und ein Sensormittel der Sensoreinheit in einer Frontansicht,
  • 6 eine Darstellung von Empfindlichkeitsbereichen der Sensormittel,
  • 7 eine Darstellung von Wellenlängenbereichen der Sendemittel,
  • 8 eine Darstellung einer gepulsten, von einem Sendemittel ausgesandten Strahlung,
  • 9 eine Darstellung eines von der Sensoreinheit empfangenen Spektrums,
  • 10 eine interne Schaltung der Erkennungsvorrichtung und
  • 11 eine in der Erkennungsvorrichtung gespeicherte Datenbank.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine als Tischkreissäge ausgebildete Werkzeugmaschine 10 in einer Seitenansicht. Die Werkzeugmaschine 10 weist ein als scheibenförmiges Sägeblatt ausgebildetes Werkzeug 12 auf, das in einem Sägebetrieb mittels einer in einem Antriebsgehäuse 14 angeordneten und als Elektromotor ausgebildeten Antriebseinheit 16 rotatorisch arigetrieben wird. Auf dem Antriebsgehäuse 14 abgestützt ist ein Sägetisch 18 angeordnet, auf welchem ein zu bearbeitendes Werkstück 20 aufgelegt werden kann. Zum Schutz eines Bedieners umfasst die Werkzeugmaschine 10 eine Schutzhaube 22, die in einem unbetriebenen Zustand der Werkzeugmaschine 10 den aus dem Sägetisch 18 herausragenden Teil des Werkzeugs 12 vollständig umschließt. Zur Durchführung einer Bearbeitung des Werkstücks 20 wird dieses auf bekannte Weise in einer Arbeitsrichtung 24 in Richtung auf das Werkzeug 12 durch einen Bediener hinbewegt, von dem eine Hand 26 in der 1 schematisch dargestellt ist. Hierbei wird die Schutzhaube 22, die um eine Drehachse 28 drehbar gelagert ist, durch das Werkstück 20 nach oben geschwenkt, wodurch die Werkzeugschneidkante freigegeben wird.
  • Zur Erhöhung der Bedienersicherheit ist die Werkzeugmaschine 10 mit einer Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 versehen. Die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 weist eine Erkennungsvorrichtung 32 auf, die zur Anwesenheitserkennung von menschlichem Gewebe in einem Werkzeugmaschinenarbeitsbereich 34 der Werkzeugmaschine 10 mittels einer spektralen Auswertung einer Strahlung vorgesehen ist. Der Werkzeugmaschinenarbeitsbereich 34 ist in 2 in einer Draufsicht der Werkzeugmaschine 10 von oben zu sehen. Der Übersichtlichkeit halber wurde in 2 auf die Darstellung der Schutzhaube 22 verzichtet. Die Erkennungsvorrichtung 32 weist einen Reaktionsbereich 36 auf, welcher der Betätigung einer mit der Antriebseinheit 16 gekoppelten Aktorikeinheit 38 zugeordnet ist, die mit der Erkennungsvorrichtung 32 in Wirkverbindung steht (siehe auch 10). Wird durch die Erkennungsvorrichtung 32 das Vorhandensein von menschlichem Gewebe im Reaktionsbereich 36 erkannt, so wird ein Betätigungssignal zu der Aktorikeinheit 38 übertragen, die anhand dieses Betätigungssignals ein Stoppen der Antriebseinheit 16 betätigt. Der Reaktionsbereich 36 entspricht im Wesentlichen dem Werkzeugmaschinenarbeitsbereich 34, der in Arbeitsrichtung 24 vor, neben und auch hinter dem Werkzeug 12 angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel ist die Erkennungsvorrichtung 32 in der Schutzhaube 22, und zwar im in Arbeitsrichtung 24 vor dem Werkzeug 12 angeordneten vorderen Bereich der Schutzhaube 22 angeordnet.
  • 3 zeigt eine zu den 1 und 2 alternative Anordnung der Erkennungsvorrichtung 32 innerhalb der Tischkreissäge. Die Tischkreissäge weist einen Spaltkeil 40 auf, der in Umfangsrichtung 42 um das Werkzeug 12 angeordnet ist. Die Schutzhaube 22 weist einen Ausleger 44 auf, an dessen vorderem, entgegen der Arbeitsrichtung 24 weisenden Ende die Erkennungsvorrichtung 32 angeordnet ist. Der Ausleger 44 weist zwei stegförmige Verlängerungen 46 auf, an denen die Erkennungsvorrichtung 32 angeordnet ist, wobei eine Sendeeinheit 48 und eine Sensoreinheit 50 in jeweils einem der stegförmigen Verlängerungen 46 angeordnet sind und somit zudem räumlich voneinander getrennt innerhalb des Spaltkeils 40 angeordnet sind.
  • Das Funktionsprinzip der Erkennungsvorrichtung 32 wird anhand der 4 näher beschrieben. Es sind der Sägetisch 18, das Werkstück 20 und die Erkennungsvorrichtung 32 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber wird auf die Darstellung des Werkzeugs 12 und der Schutzhaube 22 verzichtet. Auf dem Werkstück 20 im Reaktionsbereich 36 ist ein Untersuchungsobjekt 52 angeordnet. Dieses Untersuchungsobjekt 52 kann insbesondere die Hand 26 sein. Die Erkennungsvorrichtung 32 weist die in der 4 schematisch dargestellte Sendeeinheit 48 auf, die im Betrieb eine Strahlung SI in den Reaktionsbereich 36 sendet. Diese Strahlung SI wird auf das Untersuchungsobjekt 52 reflektiert und als Strahlung SR von einer in der 4 schematisch dargestellten Sensoreinheit 50 der Erkennungsvorrichtung 32 empfangen. Der Sendeeinheit 48 und der Sensoreinheit 50 ist eine Optikeinheit 54 vorgeschaltet. Die Optikeinheit 54 weist eine Linseneinheit auf (nicht dargestellt), die die Grenzen des Reaktionsbereichs 36 festlegt, in welchen die Strahlungen SI gesendet werden. Die Linseneinheit ist ferner dazu ausgelegt, die Empfindlichkeit der Sensoreinheit 50 auf im Reaktionsbereich 36 reflektierte Strahlung SR zu begrenzen. Die Optikeinheit 54 weist eine optische Achse 56 auf. Die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 weist ferner eine Markiereinheit 58 auf, die in 3 schematisch dargestellt ist und im Betrieb der Erkennungsvorrichtung 32 den Reaktionsbereich 36 der Erkennungsvorrichtung 32 durch eine Projektion auf den Sägetisch 18 für einen Bediener sichtbar, beispielsweise durch farbiges Licht, markiert. Beispielsweise kann die Markiereinheit 58 als Lasermarkierer ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Markierung des Reaktionsbereichs 36 von der Sendeeinheit 48 durchgeführt werden, die einen Strahlungsanteil im sichtbaren Bereich erzeugt.
  • 5 zeigt die Sendeeinheit 48 und die Sensoreinheit 50 der Erkennungsvorrichtung 32 in einer Frontansicht, in welcher die optische Achse 56 die Zeichnungsebene durchschneidet. Die Sendeeinheit 48 weist drei Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 auf, die jeweils von einer LED gebildet sind. Die Sensoreinheit 50 weist zwei Sensormittel 62.1, 62.2 auf, die unterschiedliche Empfindlichkeitsbereiche 64.1, 64.2 aufweisen (6), wobei sich die Empfindlichkeitsbereiche 64.1, 64.2 zumindest teilweise überlappen können. Die Sensormittel 62.1, 62.2 sind jeweils von einer Photodiode ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Sensoreinheit 50 ein Sensormittel aufweist, das einen gesamten, von den Sendemitteln 60.1, 60.2, 60.3 ausgesandten Wellenlängenbereich abdeckt bzw. erfasst.
  • Die Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 sind jeweils zu einem Aussenden einer Strahlung SI mit einer zentralen Wellenlänge λI1, λI2, λI3 in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich WL1 = [λ1, λ2], WL2 = [λ3, λ4], WL3 = [λ5, λ6] vorgesehen, wobei sich die einzelnen Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 voneinander unterscheiden. Die schmalbandigen Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 weisen eine Bandbreite 66 von ca. 50 nm auf. Die Bandbreiten 66 der einzelnen Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 können zudem auch unterschiedlich ausgebildet sein. Alternativ können die Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 auch von einem Laser, einer Leuchtstoffröhre und/oder weiterer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Sendemittel 60 gebildet sein. Zudem kann die Sendeeinheit 48 ein Sendemittel 60 aufweisen, das zu einem Aussenden einer Strahlung in den unterschiedlichen Wellenlängen WL1, WL2, WL3 vorgesehen ist. Die Sendeeinheit 48 ist dazu vorgesehen, Strahlung in drei Wellenlängenbereichen WL1, WL2, WL3, insbesondere mit genau drei Wellenlängen λI1, λI2, λI3 auszusenden (7). Die Sendeinheit 48 ist ferner dazu vorgesehen, eine Strahlung SI gepulst in den Wellenlängenbereichen WL1 bis WL3 zu senden. Zumindest zwei der Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 sind im Infrarotspektrum 72 angeordnet. Insbesondere ist ein oder sind zwei oder drei der Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 jeweils ein Bereich des nahen Infrarotspektrums IR-A mit den Grenzwerten [700 nm, 1400 nm]. Alternativ oder zusätzlich können Wellenlängenbereiche in den Infrarotbereichen IR-B (1,4–3 μm) und IR-C (3–15 μm) gewählt werden. Die Sendeeinheit 48 mit dem Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 erzeugt eine Strahlung SI, die die in 7 gezeigten Wellenlängenbereiche WL1 umfasst. Ferner kann einer der Wellenlängenbereiche WL1 bzw. eine der zentralen Wellenlängen λI1 in einem sichtbaren Spektralbereich 70 bzw. im ultravioletten Spektralbereich 68 liegen.
  • Die Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 der Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 können sich in unterschiedlichen Ausgestaltungen der Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 unterscheiden. Soll nur eine Unterscheidung von einem trockenen Werkstück 20 und einem menschlichen Gewebe erfolgen, sind Wellenlängen λI1, λI2, λI3 mit Werten von λI1 = 450 nm, λI2 = 740 nm und λI3 = 1450 nm oder auch λI1 = 740 nm, λI2 = 840 nm und λI3 = 1550 nm vorteilhaft. Zudem ist es auch denkbar, dass nur zwei der Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 zu einer Unterscheidung zwischen einem trockenen Werkstück 20 und menschlichem Gewebe in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise Wellenlängen λI1, λI2 von λI1 = 740 nm und λI2 = 1450 nm, λI1 = 740 nm und λI2 = 1550 nm oder auch λI = 1075 nm und λI2 = 1375 nm. Zu einer Unterscheidung von einem feuchten und/oder trockenen Werkstück 20 und menschlichem Gewebe können die Wellenlängen λI1, λI2, λI3 Werte von λI 1 = 375 nm, λI2 = 740 nm und λI3 = 1550 nm oder auch λI1 = 375 nm, λI2 = 1075 nm und λI3 = 1375 nm annehmen. Zudem kann es vorteilhaft sein, für die Zuverlässigkeit der Unterscheidung von menschlichem Gewebe und Werkstücken 20 vier Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3, WL4 bzw. vier zentrale Wellenlängen λI1, λI2, λI3, λI4 zu verwenden bzw. auszusenden. Hierbei bieten sich besonders die zentralen Wellenlängen λI1, λI2, λI3, λI4 von λI1 = 375 nm, λI2 = 740 nm, λI3 1550 nm und eine vierte zentrale Wellenlänge in einem Bereich zwischen 400 nm und 600 nm, wie beispielsweise λI4 = 470 nm oder λI 4 = 525 nm an. Grundsätzlich ist jede weitere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Wellenlän genkombination, die sich zu einer Unterscheidung von Materialarten im beschriebenen Spektralbereich eignet, möglich.
  • Die beiden Sensormittel 62.1, 62.1 weisen jeweils einen unterschiedlichen Empfindlichkeitsbereich 64.1, 64.2 auf (6), wobei die beiden Empfindlichkeitsbereiche 64.1, 64.2 zu einer Strahlungserfassung in den gesamten, von der Sendeeinheit 48 ausgesandten Wellenlängenbereichen WL1, WL2, WL3 vorgesehen sind. Die Sensoreinheit 50 kann zu einer schmalbandigen Filterung der erfassten Strahlung SR zusätzlich zu den Sensormitteln 62.1, 62.2 mit einem System von Filterbauteilen versehen sein, das den Sensormitteln 62.1, 62.2 vorgeschaltet ist. Alternativ oder zusätzlich zu Photodioden können die Sensormittel 62.1, 62.2 als Felder von photoempfindlichen Elementen ausgefürt sein.
  • Die Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 senden zudem eine gepulste, insbesondere eine regelmäßig gepulste, Strahlung SI bzw. eine Strahlung SI mit einer variablen Intensität für die jeweiligen Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 im Reaktionsbereich 36 aus (8), so dass innerhalb der Sensoreinheit 50 eine Unterscheidung der von den einzelnen Sendemitteln 60.1, 60.2, 60.3 ausgesandten Strahlung SI und von dem menschlichen Gewebe und/oder dem Werkstück 20 reflektierten Strahlung SR erreicht werden kann. Pulsfrequenzen 74 von Pulsen 76.1, 76.2, 76.3, 76.4 für die einzelnen Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 bzw. Wellenlangen λI1, λI2, λI3 der Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 sind hierbei unterschiedlich zueinander ausgebildet. Eine zeitliche Charakteristik der von den einzelnen Sendemitteln 60.1, 60.2, 60.3 ausgesandten Strahlung SI ist für die unterschiedlichen Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 bzw. die zentralen Wellenlängen λI1, λI2, λI3 untereinander unabhängig. Hierbei unterscheiden sich die Pulsfrequenzen 74 der einzelnen Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 bzw. der Wellenlangen λI1, λI2, λI3 um jeweils einen Faktor 2, wie beispielsweise eine Pulsfrequenz 74 von 10 kHz bei der Wellenlänge λI1, eine Pulsfrequenz von 20 kHz bei der Wellenlänge λI2 und eine Pulsfrequenz von 40 kHz bei der Wellenlänge λ13. Ein Puls 74 weist eine Breite 78 von ca. 100 μs auf. Zudem ist es auch denkbar, dass ein bzw. mehrere Sendemittel 60.1, 60.2, 60.3 eine Strahlung SI mit einer zeitlich konstanten Strahlungsintensität aussenden.
  • Das Prinzip der Anwesenheitserkennung von menschlichem Gewebe mittels der Auswertung eines Reflektionsspektrums der auf dem Untersuchungsgegenstand reflektierten Strahlung SR im Reaktionsbereich 36 der Erkennungsvorrichtung 32 wird anhand der 9, 10 und 11 erläutert. 9 zeigt das Reflektionsspektrum der auf das Untersuchungsobjekt 52 reflektierten und von den Sensormitteln 62.1, 62.2 erfassten Strahlung SR. Dieses Reflektionsspektrum entspricht der Verteilung der Signalintensität in Abhängigkeit der Wellenlänge λ der Strahlung SR. Die Sensormittel 62.1, 62.2 bzw. deren Empfindlichkeitsbereiche 64.1, 64.2 erfassen jeweils einen Teil des Reflektionsspektrums mit den entsprechenden Wellenlängenbereichen WL1, WL2, WL3 der ausgesandten Strahlung SI, wobei die Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 aufgrund der Pulsung aus dem Reflektionsspektrum herausselektiert werden. Die Sensormittel 62.1, 62.2 erzeugen an deren Ausgangsklemme jeweils eine Reflexionskenngröße RI, die jeweils als elektrische Spannung bzw. elektrischer Strom ausgebildet ist (10). Die Reflexionskenngröße RI beispielsweise ist proportional zu der über den Wellenlängenbereich WL1 integrierten und in der 9 schraffierten Signalintensität der Strahlung SR.
  • Wie der 10 entnommen werden kann, werden die Reflexionskenngrößen RI auf einen Eingang eines Auswertemittels 80 der Erkennungsvorrichtung 32 gegeben. In einer weiteren Variante ist es auch denkbar, dass die Reflexionskenngrößen RI verstärkt werden. Anhand der gepulsten, von der Sendeeinheit 48 ausgesandten Strahlung SI ist innerhalb der Erkennungsvorrichtung 32, insbesondere in dem Auswertemittel 80, eine Zuordnung der sensierten Strahlung SR in den einzelnen Wellenlängenbereichen WL1, WL2, WL3 möglich. Hierbei kann das Auswertemittel 80 einen Synchrondemodulator und/oder eine weitere Schaltung zu einer Lock-In-Detektion aufweisen, durch die die Sendeeinheit 48 und die Sensoreinheit 50 verknüpft sind und damit eine Zuordnung einer empfangenen Strahlung SR zu den einzelnen Wellenlängenbereichen WL1, WL2, WL3 erfolgt. Es kann zudem insbesondere ein Signal/Rauschverhältnis erhöht werden. Aus der Reflexionskenngröße RI wird in dem Auswertemittel 80 eine Strahlungskenngröße VI gebildet, die jeweils einem der von der Sendeeinheit 48 ausgesandten Wellenlängenbereiche WL1, WL2, WL3 zugeordnet ist. Bei einer Auswertung werden die Strahlungskenngrößen VI mit Werten einer in einer Speichereinheit 82 der Erkennungsvorrichtung 32 gespeicherten Datenbank 84 mittels logischer Operationen verglichen. Diese Datenbank 84 ist in 11 schematisch dargestellt. In einer ersten Auswertungsstrategie werden die erfassten Strahlungskenngrößen VI mit gespeicherten Werten A1, A2, A3 verglichen. Jedem Paar (VI, AI) ist eine Erkennungsvariable zugeordnet, die die Werte „False" (F) oder „True" (T) annehmen kann. Beim Wert „F" wird ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe im Reaktionsbereich 36 ausgeschlossen. In einer zweiten, alternativen oder zusätzlichen Auswertungsstrategie werden durch das Auswertemittel 80 Verhältnisse V1/V2; V1/V3; V2/V3 zwischen den verschiedenen Strahlungskenngrößen VI ermittelt. Diese Verhältnisse werden mit gespeicherten Werten A1, A2, A3 usw. verglichen, wodurch, wie oben beschrieben, auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe im Reaktionsbereich 36 geschlossen werden kann. Durch die Bildung von Verhältnissen kann eine intensitätsunabhängige und insbesondere abstandsunabhängige Erkennung durchgeführt werden. In der Speichereinheit 82 können außerdem Informationen über die spektrale Empfindlichkeit der Sensormittel 62.1, 62.2 und die spektrale Strahlungscharakteristik der Sendeeinheit 60.1, 60.2, 60.3 gespeichert sein, die zur Auswertung der Strahlungskenngrößen VI herangezogen werden können.
  • Die hier beschriebene Erkennungsvorrichtung 32 ist eine analoge Erkennungsvorrichtung, in welcher eine Erfassung bzw. eine Auswertung der reflektierten Strahlung SR ausschließlich auf analoge Weise erfolgt. Ein kombinierter Einsatz von analogen und digitalen Signalverarbeitungsmitteln oder der ausschließliche Einsatz von digitalen Signalverarbeitungsmitteln ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung ebenfalls möglich.
  • Des Weiteren werden von der Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 eine oder mehrere Umgebungskenngrößen erfasst. Hierzu weist die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 nicht näher dargestellte Sensoren auf, wie beispielsweise einen Temperatursensor zur Erfassung einer Temperatur auf, so dass ein Temperaturdrift einzelner Bauteile der Erfassungsvorrichtung 32 und/oder des Auswertemittels 80 im Betrieb der Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 kompensiert werden kann. Zudem kann die Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung 30 auch einen oder mehrere Sensoren zu einer Erfassung einer Strahlungsintensität einer Umgebung aufweisen, der besonders vorteilhaft im ultravioletten und/oder im sichtbaren und/oder im infraroten Bereich eines Spektrums elektromagnetischer Strahlung empfindlich ist. Hierbei kann mit Hilfe einer bekannten Umgebungsstrahlungsintensität die Erfassung und/oder die Auswertung der vom Material reflektierten Strahlung verbessert werden.

Claims (15)

  1. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung mit einer Erkennungsvorrichtung (32), die zur Anwesenheitserkennung einer Materialart, insbesondere von menschlichem Gewebe, in einem Werkzeugmaschinenarbeitsbereich (34) mittels spektraler Auswertung von Strahlung (S) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (32) eine Sensoreinheit (50) mit wenigstens einem Empfindlichkeitsbereich (64) zur Strahlungserfassung in einem Wellenlängenbereich (WL2) aufweist, der zumindest teilweise im Infrarotspektrum (72) angeordnet ist.
  2. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (32) zur Anwesenheitserkennung mittels der Auswertung eines Reflektionsspektrums einer auf ein Untersuchungsobjekt reflektierten Strahlung (SR) vorgesehen ist.
  3. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenbereich (WL2) ein nahmittlerer Infrarotbereich, insbesondere ein Bereich zwischen ca. 700 nm und 3000 nm, ist.
  4. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (32) eine Sendeeinheit (48) aufweist, die dazu vorgesehen ist, Strahlung mit zumindest einem Strahlungsanteil im Wellenlängenbereich (WL2) zu senden.
  5. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (48) dazu vorgesehen ist, Strahlung im Wellenlängenbereich (WL2) und in zumindest einem weiteren Wellenlängenbereich (WL1, WL3, WL4) zu senden.
  6. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (48) dazu vorgesehen ist, Strahlung zumindest eines Wellenlängenbereichs (WL1, WL2, WL3, WL4) gepulst auszusenden.
  7. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung des zumindest einem weiteren Wellenlängenbereichs (WL1) im sichtbaren Spektralbereich (70) liegt.
  8. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung des zumindest einem weiteren Wellenlängenbereichs (WL1) im ultravioletten Spektralbereich (68) liegt.
  9. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Optikeinheit (54), die dazu vorgesehen ist, einen Reaktionsbereich (36) der Erkennungsvorrichtung (32) festzulegen.
  10. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (50) zumindest einen weiteren Empfindlichkeitsbereich (64) aufweist, der zur Strahlungserfassung in einem weiteren Wellenlängenbereich (WL1) vorgesehen ist.
  11. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (32) ein Auswertemittel (80) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Vorhandensein der Materialart anhand eines Verhältnisses von zumindest zwei Strahlungskenngrößen (V1, V2, V3) zu erkennen.
  12. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Strahlungskenngrößen (V1, V2, V3) jeweils einem Strahlungsanteil in einem unterschiedlichen Wellenlängenbereich (WL1, WL2, WL3) zugeordnet sind.
  13. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wellenlängenbereich (WL1, WL2, WL3) schmalbandig ausgebildet ist.
  14. Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (32) zumindest zwei Sendeeinheiten (48) und/oder zumindest zwei Empfangseinheiten (50) aufweist.
  15. Werkzeugmaschine, insbesondere Schneid- oder Sägewerkzeugmaschine, mit einer Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008002431A 2007-06-15 2008-06-13 Werkzeugmaschinenüberwachungseinrichtung Withdrawn DE102008002431A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002431A DE102008002431A1 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Werkzeugmaschinenüberwachungseinrichtung
PCT/EP2008/057509 WO2008152141A1 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP08761028A EP2160269B1 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
AT08761028T ATE547201T1 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
CN200880020305.1A CN101678519B (zh) 2007-06-15 2008-06-13 机床监测装置以及具有该监测装置的机床
US12/664,075 US8575549B2 (en) 2007-06-15 2008-06-13 Machine tool monitoring device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027669 2007-06-15
DE102007027669.0 2007-06-15
DE102008004245.5 2008-01-14
DE102008004245 2008-01-14
DE102008002431A DE102008002431A1 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Werkzeugmaschinenüberwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002431A1 true DE102008002431A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39739593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002431A Withdrawn DE102008002431A1 (de) 2007-06-15 2008-06-13 Werkzeugmaschinenüberwachungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8575549B2 (de)
EP (1) EP2160269B1 (de)
CN (1) CN101678519B (de)
AT (1) ATE547201T1 (de)
DE (1) DE102008002431A1 (de)
WO (1) WO2008152141A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054911A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
WO2015091245A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Skin sensing using spectral analysis
DE202021100243U1 (de) 2021-01-19 2022-04-20 Altendorf Gmbh Formatkreissäge mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Schnittverletzungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7308843B2 (en) 2000-08-14 2007-12-18 Sd3, Llc Spring-biased brake mechanism for power equipment
DE102008055057A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102009045322A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
CN102527876A (zh) * 2010-12-31 2012-07-04 中国科学院金属研究所 冲床安全显示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207999B (en) 1987-08-13 1992-04-22 Memco Med Ltd Safety systems
CA2095398C (en) * 1993-05-03 2001-06-12 Kalyan Ghosh System for detecting human presence in hazardous situations
US7110570B1 (en) * 2000-07-21 2006-09-19 Trw Inc. Application of human facial features recognition to automobile security and convenience
CA2448479C (en) 2002-11-12 2009-05-05 Makita Corporation Power tools
US20060101960A1 (en) 2003-03-10 2006-05-18 Smith Matthew A Optical proximity device for power tools
US20060197020A1 (en) * 2005-01-12 2006-09-07 Trzecieski Michael A Operator safety device for a machine having sharp implements
DE102007039570A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
US20080203307A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Determan Gary E Encoded binary liveness detector

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054911A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
WO2011072924A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
US8925433B2 (en) 2009-12-17 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Machine tool monitoring device
WO2015091245A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Skin sensing using spectral analysis
CN105829018A (zh) * 2013-12-18 2016-08-03 罗伯特·博世有限公司 利用光谱分析的皮肤感测
US10160080B2 (en) 2013-12-18 2018-12-25 Robert Bosch Tool Corporation Skin sensing using spectral analysis
CN105829018B (zh) * 2013-12-18 2019-09-10 罗伯特·博世有限公司 利用光谱分析的皮肤感测
DE202021100243U1 (de) 2021-01-19 2022-04-20 Altendorf Gmbh Formatkreissäge mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Schnittverletzungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101678519A (zh) 2010-03-24
US8575549B2 (en) 2013-11-05
WO2008152141A1 (de) 2008-12-18
US20100200754A1 (en) 2010-08-12
WO2008152141A9 (de) 2010-02-25
CN101678519B (zh) 2014-10-29
EP2160269B1 (de) 2012-02-29
ATE547201T1 (de) 2012-03-15
EP2160269A1 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003585A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102008002431A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungseinrichtung
DE102008054559A1 (de) Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
EP2212057B1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsvorrichtung
DE102009054491A1 (de) Überwachungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine
EP2073954B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2167274B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sicherheitseinheit und einer kalibriereinheit zur kalibrierung der sicherheitseinheit und verfahren zum betreiben der handwerkzeugmaschine
EP3465165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raman-spektroskopie
EP2064480A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2195133B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3309538B1 (de) Optisches system und verfahren zur spektroskopie
DE102008002503A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102009054911A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE19847365C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines aus einem Bearbeitungskopf austretenden Bearbeitungsstrahls
EP2493656B1 (de) Überwachungsvorrichtung einer werkzeugmaschine
WO2008028726A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102009045322A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE10240438A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungseinrichtung sowie Überwachungseinrichtung
EP4375641A1 (de) Klassifizierung von partikeln mittels spektralanalyse
WO2024110433A1 (de) Klassifizierung von partikeln mittels spektralanalyse
DE10253718A1 (de) Verfahren zur Bestimmung relativer Geschwindigkeiten und entsprechende Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination