DE102008001280A1 - Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept - Google Patents

Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept Download PDF

Info

Publication number
DE102008001280A1
DE102008001280A1 DE102008001280A DE102008001280A DE102008001280A1 DE 102008001280 A1 DE102008001280 A1 DE 102008001280A1 DE 102008001280 A DE102008001280 A DE 102008001280A DE 102008001280 A DE102008001280 A DE 102008001280A DE 102008001280 A1 DE102008001280 A1 DE 102008001280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface heating
heating system
dosing device
dosing
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001280A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Herwig
Georgios Lolas
Wolfgang Klenk
Michael Dettweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001280A priority Critical patent/DE102008001280A1/de
Publication of DE102008001280A1 publication Critical patent/DE102008001280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Einbringen eines schadstoffvermindernden Mediums, insbesondere eines Reduktionsmittels und/oder eines Reduktionsmittel-Vorläufers, in ein durch ein Strömungsrohr strömendes Abgas. Die Dosiervorrichtung umfasst ein Dosiermodul zum Dosieren des schadstoffvermindernden Mediums sowie ein Versorgungssystem zum Bereitstellen des schadstoffvermindernden Mediums. Weiterhin umfasst die Dosiervorrichtung mindestens eine Heizvorrichtung zur zumindest teilweisen Beaufschlagung des Versorgungssystems und/oder des Dosiermoduls mit Wärme. Diese Heizvorrichtung umfasst mindestens ein Flächenheizsystem (110).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Nachbehandlung von Abgasen, insbesondere von Abgasen von Brennkraftmaschinen, beispielsweise im Automobilbereich, in der Energieerzeugung oder in ähnlichen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik.
  • Aus derartigen Bereichen sind Techniken bekannt, bei welchen schadstoffvermindernde Medien, insbesondere fluide Medien (beispielsweise Flüssigkeiten oder Gase), in das Abgas eindosiert, beispielsweise eingesprüht, werden. Dabei werden unterschiedliche Techniken und unterschiedliche Arten von Medien eingesetzt, welche beispielsweise in DE 10 2004 004 738 A1 beschrieben sind.
  • Ein wesentliches Anwendungsbeispiel, auf welches die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist das Einsprühen einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) in das Abgas von Dieselmotoren, um den Anteil der Stickoxide (NOx) im Abgas zu vermindern. Dabei wird in einer Reduktionsreaktion das NOx unter Bildung von Stickstoff und Wasser zu N2O reduziert. Bei PKW-Systemen kann beispielsweise eine ausreichende Menge an HWL in einem Tank bevorratet werden, mit der das Fahrzeug während eines Wartungsintervalls (beispielsweise bis zum nächsten Ölwechsel) betrieben werden kann. Anstelle von HWL sind auch andere Reduktionsmittel und/oder Reduktionsmittel-Vorläufer (welche sich beispielsweise erst im Abgas oder im Bereich des Abgases zum Reduktionsmittel umsetzen) bekannt.
  • Derartige Verfahren werden oft auch als SCR-Verfahren (SCR: selektive catalytic reduction) bezeichnet. Durch die selektive katalytische Reduktion werden beispielsweise Stickoxide mit hoher Selektivität zu Stickstoff reduziert, wodurch die Stickoxidkonzentration im Abgas deutlich verringert werden kann. Harnstoff-Wasser-Lösungen als Beispiele für Reduktionsmittel sind beispielsweise unter dem Markennamen „AdBlue” erhältlich. Durch thermische Zersetzung des Harnstoffs entsteht aus dem Harnstoff als Reduktionsmittel-Vorläufer das eigentliche Reduktionsmittel, nämlich gasförmiger Ammoniak.
  • Neben Verfahren und Vorrichtungen, welche auf der Verwendung von Reduktionsmitteln oder Reduktionsmittel-Vorläufern als schadstoffvermindernden Medien basieren, sind auch andere Arten von schadstoffvermindernden Medien bekannt. So wird beispielsweise, ebenfalls in DE 10 2004 004 738 A1 , die nachmotorische Erwärmung von Abgas durch Einspritzen von Kraftstoff in den Abgasstrang beschrieben, wodurch die zur Regeneration von nachgeschalteten Katalysatoren oder Dieselpartikelfiltern erforderlichen Abgastemperaturen erreicht werden. Hierbei handelt es sich also um ein Beispiel eines „indirekt” schadstoffvermindernden Mediums, dessen Einbringung in das Abgas jedoch ebenfalls allgemein dem Zweck der kurzfristigen, mittelfristigen oder langfristigen Schadstoffverminderung dient. Zahlreiche andere Ausführungsbeispiele schadstoffvermindernder Medien sind bekannt.
  • Bei bekannten Dosiervorrichtungen, wie beispielsweise der DE 10 2004 004 738 A1 , wird in der Regel ein Dosiermodul verwendet, welches beispielsweise ein Dosierventil zum Erzeugen eines Sprays, eines Strahls, eines Nebels oder einer anderen Art von Strahl oder Wolke des schadstoffvermindernden Mediums enthält. Das Dosiermodul kann beispielsweise mit einem entsprechenden Tank zur Aufnahme des schadstoffvermindernden Mediums verbunden sein, wobei sinngemäß auch mehrere schadstoffvermindernde Medien in Kombination oder sequenziell verwendet werden können.
  • Insbesondere bei den genannten Harnstoff-Wasser-Lösungen, jedoch auch bei anderen Arten von schadstoffvermindernden Medien, welche beispielsweise in zeitlichen Intervallen in die Abgase eingespritzt werden können, stellt die Frostsicherheit eine erhebliche Herausforderung dar. So gefriert beispielsweise AdBlue bei ca. –11°C. Um das schadstoffvermindernde Medium, insbesondere wässrige Lösungen und/oder Gemische, pumpfähig zu erhalten, werden in diesen Systemen üblicherweise aufwändig herzustellende Heizsysteme, üblicherweise Heizsysteme mit Heizelementen mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Heizelemente) und/oder Widerstands-Heizelemente eingebaut. Derartige Heizelemente setzen sich üblicherweise aus unedlen bzw. Nicht-Eisen-Metallen zusammen, welche zum Schutz gegen das schadstoffvermindernde Medium bzw. gegen elektrische Überschläge üblicherweise in Extrudermaschinen mit organischen Materialien, insbesondere isolierenden Kunststoffen, umspritzt werden.
  • Derartige Heizsysteme mit umspritzten Heizelementen sind jedoch in der Praxis aufwändig herzustellen und teuer. Zudem ist in der Regel der Spritzprozess mit einer hohen Unsicherheit behaftet. Weiterhin müssen beim Auftauprozess und einer daraus resultierenden Erzeu gung von dynamischen Kräften durch Eisgang im Fahrbetrieb die bekannten Heizsysteme und Zu- bzw. Ableitungen mechanisch geschützt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Dosiervorrichtung vorgeschlagen, welche die Nachteile bekannter Dosiervorrichtungen zum Einbringen schadstoffvermindernder Medien in Abgase zumindest weitgehend vermeidet. Die Dosiervorrichtung kann weitgehend den oben beschriebenen Dosiervorrichtungen gemäß dem Stand der Technik entsprechen und kann insbesondere zum Einbringen von Reduktionsmitteln und/oder Reduktionsmittel-Vorläufern in durch ein Strömungsrohr strömendes Abgas, insbesondere ein Abgas einer Brennkraftmaschine, eingesetzt werden.
  • Die Dosiervorrichtung umfasst ein Dosiermodul zum Dosieren des schadstoffvermindernden Mediums. Dieses Dosiermodul kann beispielsweise ein oder mehrere Dosierventile umfassen, mittels derer das schadstoffvermindernde Medium, beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in das Abgas eingespritzt werden kann. Dieses Dosierventil kann beispielsweise druckgesteuert und/oder aktorgesteuert sein.
  • Weiterhin umfasst die Dosiervorrichtung ein Versorgungssystem zum Bereitstellen des schadstoffvermindernden Mediums. Dieses Versorgungssystem kann insbesondere mindestens ein Leitungsrohr umfassen, sowie mindestens einen Vorratstank zum Bevorraten des mindestens einen schadstoffvermindernden Mediums. Daneben kann das Versorgungssystem eine Reihe weiterer Elemente umfassen, wie beispielsweise Ventile, Pumpen, Drosselelemente, Steuerungen oder Ähnliches. Insbesondere dieses Versorgungssystem soll mittels der vorgeschlagenen Erfindung frostsicher ausgestaltet werden, wobei jedoch auch alternativ oder zusätzlich die Frostsicherheit des Dosiermoduls ganz oder teilweise erhöht werden kann.
  • Die Dosiervorrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Heizvorrichtung, mittels derer das Versorgungssystem und/oder das Dosiermodul zumindest teilweise mit Wärme beaufschlagbar sind. Diese Heizvorrichtung kann beispielsweise über ein Steuergerät gesteuert werden, über eine Energieversorgung mit Energie versorgt werden oder auf andere Weise gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, an Stelle der bekannten Heizvorrichtungen mit umspritzten Heizelementen die Heizvorrichtung unter Verwendung mindestens eines Flächen heizsystems auszugestalten. Unter einem „Flächenheizsystem” wird dabei ein flaches Heizsystem verstanden, dessen laterale Ausdehnung (beispielsweise die maximale laterale Ausdehnung) seine Dicke um ein Mehrfaches oder Vielfaches übersteigt, beispielsweise um mindestens das 10-Fache, vorzugsweise um mindestens das 1000-Fache.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Flächenheizsystem ein PTC-Flächenheizsystem, also ein Flächenheizsystem mit mindestens einem Material mit positivem Temperaturkoeffizienten. Beispielsweise kann dieses Material mit positivem Temperaturkoeffizienten in Form von Leiterbahnen bzw. Widerstandsbahnen auf ein Trägermaterial, insbesondere eine Trägerfolie, aufgedruckt sein, beispielsweise in Form eines Mäandermusters, eines Spiralmusters, eines Schlangenlinienmusters, eines Zickzackmusters oder eines ähnlichen Musters.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Flächenheizsystem beispielsweise auch ein Widerstands-Flächenheizsystem umfassen, also ein Flächenheizsystem mit einem Material, welches einen Ohmschen Widerstand aufweist. Auch dieses Material mit Ohmschen Widerstand kann beispielsweise in Form von Widerstandsbahnen, beispielsweise wiederum in Form eines der oben genannten Muster, auf einen Träger, insbesondere eine Trägerfolie, aufgedruckt sein.
  • Der Vorteil der genannten Flächenheizsysteme, insbesondere der PTC- und/oder Widerstands-Flächenheizungen, besteht darin, dass diese die oben beschriebenen Nachteile bekannter Heizsysteme vermeiden und sich insbesondere prozesssicher und kostengünstig herstellen lassen. Weiterhin sind derartige Flächenheizsysteme, im Gegensatz zu den herkömmlichen, beispielsweise durch Umspritzen integrierten Heizsystemen, gegen Eisgang weitgehend sicher und robust und sind variabel an nahezu jeder gewünschten Stelle im Versorgungssystem und/oder am Dosiermodul einsetzbar.
  • Die Flächenheizsysteme lassen sich also als separate Bauteile nachträglich, d. h. nach Herstellung der übrigen Komponenten, beispielsweise des Dosiermoduls und/oder des Versorgungssystems, auf das Versorgungssystem und/oder das Dosiermodul aufbringen. Beispielsweise lassen sich derartige Flächenheizsysteme an nahezu jeder gewünschten Stelle in einem AdBlue-Tanksystem einsetzen.
  • Mit den Flächenheizsystemen, insbesondere den PTC- und/oder Widerstands-Flächenheizsystemen, sind für einen Großserienprozess kostengünstige und prozesssichere Einsatzmöglichkeiten gefunden worden. Eine aufwändige Umspritzung, beispielsweise mittels Extrusionsmaschinen und werkstückspezifischen Werkzeugen ist, im Gegensatz zu bislang eingesetzten Heizsystemen, nicht mehr erforderlich. Dadurch erhöht sich insbesondere auch die Ausbeute bei der Herstellung, d. h. der Gutanteil der hergestellten Dosiervorrichtungen.
  • Das Flächenheizsystem kann insbesondere ein flexibles und/oder plastisch verformbares Flächenheizsystem sein bzw. ein derartiges Flächenheizsystem umfassen. Dies bedeutet, dass das Flächenheizsystem vorzugsweise manuell oder ohne größeren Kraftaufwand, beispielsweise allein durch Einwirkung der Kräfte des Eigengewichts des Flächenheizsystems, seine Form ändern kann. Damit kann das Flächenheizsystem einfach beispielsweise an gekrümmte Flächen des Versorgungssystems und/oder des Dosiermoduls angepasst werden und beispielsweise mittels Klebens an diesen Flächen fixiert werden.
  • Insbesondere kann das Flächenheizsystem eine Heizfolie umfassen. Diese Heizfolie kann beispielsweise als selbstklebende Folie ausgestaltet sein, also beispielsweise mit einer selbstklebenden Trägerfolie ausgestattet sein. Dies erleichtert die Montage zusätzlich, da das Heizsystem in diesem Fall auf einfache Weise beispielsweise am Dosiermodul und/oder dem Versorgungssystem fixiert werden kann, ohne dass zusätzliche Fixiermittel zum kraftschlüssigen, stoffschlüssigen oder formschlüssigen Fixieren eingesetzt werden müssen. Derartige Fixiermittel sind jedoch selbstverständlich auch zusätzlich einsetzbar.
  • Die Dicke der selbstklebenden Folie, insbesondere der selbstklebenden Trägerfolie, kann beispielsweise zwischen 5 und 500 μm liegen, vorzugsweise zwischen 100 und 200 μm und besonders bevorzugt bei ca. 150 μm. Derartige Folien bieten somit eine lediglich geringe Angriffsfläche gegenüber Eisgang, im Gegensatz zu herkömmlichen, massiven Heizsystemen. Zudem werden die Einbauverhältnisse, d. h. beispielsweise die Dimensionierung von Rohrquerschnitten oder Tankvolumina, auf diese Weise nicht oder nur unwesentlich beeinflusst.
  • Die Heizfolie kann insbesondere ein gedrucktes System von Heizwiderständen umfassen, also, wie oben dargelegt, ein gedrucktes System von PTC-Widerständen und/oder Ohmschen Widerständen. Beispielsweise kann dieses gedruckte System ein Mäandermuster und/oder ein anderes der oben genannten Muster derartiger Heizwiderstände umfassen.
  • Beispielsweise können leitende Schichten mittels metallischer Schichtsysteme auf einen Träger, insbesondere eine Trägerfolie, aufgedruckt werden. Dabei ist es bevorzugt, wenn das metallische Schichtsystem insgesamt die Dicke des Flächenheizsystems nicht wesentlich beeinflusst, so dass das gesamte Flächenheizsystem im Bereich der oben genannten Dicken liegt. Das Flächenheizsystem als Ganzes sollte also eine Dicke zwischen 5 und 500 μm, bevorzugt zwischen 100 und 200 μm und besonders bevorzugt bei ca. 150 μm aufweisen.
  • Die Materialien bzw. Schichtsysteme des Flächenheizsystems können dabei je nach Anforderung der Medienbeständigkeit bzw. der Leitfähigkeit angepasst werden. So ist es insbesondere bevorzugt, wenn das Flächenheizsystem mindestens eine gegen das schadstoffvermindernde Medium zumindest teilweise beständige Schicht, insbesondere eine Trägerfolie, umfasst. Zu diesem Zweck können beispielsweise AdBlue-beständige, selbstklebende Folien verwendet werden, welche mit metallisch leitenden Schichten oder Mehrschichtsystemen bedruckt sind. Weiterhin kann das Flächenheizsystem mindestens eine gegen das schadstoffvermindernde Medium zumindest teilweise beständige Zuleitung, insbesondere eine Litze, umfassen.
  • Wie oben dargelegt, ist das vorgeschlagene Flächenheizsystem flexibel und schnell montierbar, beispielsweise unter Verwendung stoffschlüssiger und/oder kraftschlüssiger und/oder formschlüssiger Montagemechanismen, wobei ein Aufkleben der Flächenheizsysteme bevorzugt ist. So lässt sich das Flächenheizsystem beispielsweise zumindest teilweise flächig an mindestens eine Innenfläche eines Vorratstanks und/oder eines Leitungsrohres des Versorgungssystems anpassen, insbesondere an dieser Innenfläche aufkleben. Auf diese Weise kann nahezu jede gewünschte Form des Flächenheizsystems entsprechend des Einsatzortes und der technischen Spezifikationen hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele von im Rahmen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung einsetzbaren Flächenheizsystemen.
  • In den 1 und 2 sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele von Flächenheizsystemen 110 dargestellt, welche beispielsweise in einem Versorgungssystem (z. B. einem Vorratstank und/oder einem Leitungsrohr) einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung zum Einsatz kommen können.
  • Die Flächenheizsysteme 110 umfassen eine selbstklebende Trägerfolie 112. Das Material dieser selbstklebenden Trägerfolie 112 soll insbesondere beständig sein gegenüber den verwendeten schadstoffvermindernden Materialien, beispielsweise gegenüber einer AdBlue- Lösung. Beispielsweise lassen sich als Materialien für die selbstklebende Trägerfolie Polyimide einsetzen, beispielsweise Kapton®. Die selbstklebende Trägerfolie 112 hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von ca. 150 μm.
  • In 1 ist eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels in Ansicht von vorne (d. h. von der klebenden Seite her) dargestellt, bei welchem auf die selbstklebende Trägerfolie 112 ein Heizelement 114 in Form von Widerstandsbahnen 116 als leitende Schichten eines metallischen Schichtsystems in einem Mäandermuster aufgedruckt ist. Die Materialien bzw. Schichtsysteme können je nach Anforderung der Medienbeständigkeit bzw. der Leitfähigkeit angepasst werden. Ein partielles Einbauen und ein Verkleben von gefrierträchtigen Bereichen in der Dosiervorrichtung, insbesondere in einem Vorratstank und/oder einem Leitungsrohr des Versorgungssystems, sind somit möglich.
  • Das Heizelement 114 weist Anschlussflächen 118 als elektrische Pole auf. Die Kontaktierung dieser Anschlussflächen 118 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über verlötete, metallische und AdBlue-beständige Litzen 120. Mittels dieses Systems ist nahezu jede gewünschte Form entsprechend des Einsatzortes und der technischen Spezifikationen realisierbar.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Flächenheizsystems 110 gezeigt. Bei dieser Darstellung ist, im Gegensatz zu 1, eine Draufsicht auf eine Trägerfolie 112 gezeigt. Wie auch bei dem Ausführungsbeispiel in 1 weist das Flächenheizsystem 110 gemäß 2 ein Heizelement 114 in Form von Widerstandsbahnen 116 als leitende Schichten eines metallischen Schichtsystems auf, welche wiederum beispielsweise mäanderfömig auf die in 2 abgewandte und beispielsweise wieder selbstklebende Seite der Trägerfolie 112 aufgedruckt sind.
  • Weiterhin ist in 2 die Trägerfolie 112, welche nur eine Dicke von ca. 150 Mikrometern aufweist, zumindest teilweise transparent. Daher sind die Anschlussflächen 118 in Durchsicht auf der der Betrachtungsseite gegenüberliegenden Seite der Trägerfolie 112 teilweise zu erkennen. Die Anschlusslitzen 120 sind nicht dargestellt.
  • Als weitere Besonderheit ist die Trägerfolie 112 bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kleeblattförmig ausgestaltet. Insbesondere weist die Trägerfolie 112 vier Schlitze 122 auf. Diese Schlitze 122 können beispielsweise einer mechanischen Entlastung des Flächenheizsystems 110 beim Aufkleben dienen. So kann beispielsweise auch ein Aufkleben auf gekrümmte Oberflächen erfolgen, beispielsweise Oberflächen bzw. Innenflächen von Leitungsrohren, gekrümmte Oberflächen bzw. Innenflächen von Vorratstanks für schadstoffvermindernde Medien oder auf ähnliche Flächen. Die Schlitze 122, welche auch durch andere mechanische Entlastungen wie beispielsweise Löcher, Einkerbungen oder ähnliches ersetzt werden können, können einen Faltenwurf oder eine mechanische Beschädigung der Flächenheizsysteme 110 verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004004738 A1 [0002, 0005, 0006]

Claims (11)

  1. Dosiervorrichtung zum Einbringen eines schadstoffvermindernden Mediums, insbesondere eines Reduktionsmittels und/oder eines Reduktionsmittel-Vorläufers, in ein durch ein Strömungsrohr strömendes Abgas, umfassend ein Dosiermodul zum Dosieren des schadstoffvermindernden Mediums, weiterhin umfassend ein Versorgungssystem zum Bereitstellen des schadstoffvermindernden Mediums, weiterhin umfassend mindestens eine Heizvorrichtung zur zumindest teilweisen Beaufschlagung des Versorgungssystems und/oder des Dosiermoduls mit Wärme, wobei die Heizvorrichtung mindestens ein Flächenheizsystem (110) umfasst.
  2. Dosiervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Flächenheizsystem (110) mindestens eines der folgenden Flächenheizsysteme (110) umfasst: ein Flächenheizsystem (110) mit mindestens einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten; ein Flächenheizsystem (110) mit einem ohmschen Wiederstandsmaterial.
  3. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächenheizsystem (110) ein flexibles oder plastisch verformbares Flächenheizsystem (110) ist.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächenheizsystem (110) eine Heizfolie umfasst.
  5. Dosiervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Heizfolie eine selbstklebende Folie, insbesondere eine selbstklebende Trägerfolie (112), umfasst.
  6. Dosiervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dicke der selbstklebenden Folie, insbesondere der selbstklebenden Trägerfolie (112), zwischen 50 und 500 Mikrometern, insbesondere zwischen 100 und 200 Mikrometern und besonders bevorzugt bei 150 Mikrometern liegt.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizfolie ein gedrucktes System von Heizwiderständen (116) umfasst, insbesondere ein auf eine Trägerfolie aufgedrucktes metallisches Schichtsystem.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Flächenheizsystems (110) zwischen 50 und 500 Mikrometern, insbesondere zwischen 100 und 200 Mikrometern und besonders bevorzugt bei 150 Mikrometern liegt.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächenheizsystem (110) mindestens eine gegen das schadstoffvermindernde Medium zumindest teilweise beständige Schicht, insbesondere eine Trägerfolie (112), umfasst.
  10. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächenheizsystem (110) mindestens eine gegen das schadstoffvermindernde Medium zumindest teilweise beständige Zuleitung, insbesondere eine Litze (120), umfasst.
  11. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flächenheizsystem (110) zumindest teilweise flächig an mindestens einer Innenfläche eines Vorratstanks und/oder eines Leitungsrohres des Versorgungssystems aufgeklebt ist.
DE102008001280A 2008-04-21 2008-04-21 Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept Withdrawn DE102008001280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001280A DE102008001280A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001280A DE102008001280A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001280A1 true DE102008001280A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001280A Withdrawn DE102008001280A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001280A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102111925A (zh) * 2009-12-24 2011-06-29 因勒纪汽车系统研究公司 装备有加热元件的凸缘
WO2013141780A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Scania Cv Ab Method pertaining to an scr system and an scr system
WO2017016736A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung
EP2636280B1 (de) * 2010-11-04 2020-01-22 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Verfahren zur herstellung einer flexiblen heizvorrichtung
DE102009047647B4 (de) 2009-12-08 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Heizsystem für einen Tankbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004738A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004738A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047647B4 (de) 2009-12-08 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Heizsystem für einen Tankbehälter
CN102111925A (zh) * 2009-12-24 2011-06-29 因勒纪汽车系统研究公司 装备有加热元件的凸缘
EP2339138A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-29 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Mit einem Heizelement ausgerüsteter Flansch
JP2011134712A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Inergy Automotive Systems Research (Sa) 加熱要素を備えたフランジ
CN102111925B (zh) * 2009-12-24 2015-05-13 因勒纪汽车系统研究公司 装备有加热元件的凸缘
US9206725B2 (en) 2009-12-24 2015-12-08 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Flange equipped with a heating element
EP2636280B1 (de) * 2010-11-04 2020-01-22 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Verfahren zur herstellung einer flexiblen heizvorrichtung
WO2013141780A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Scania Cv Ab Method pertaining to an scr system and an scr system
WO2017016736A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung
US10272386B2 (en) 2015-07-29 2019-04-30 Robert Bosch Gmbh Tank device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247834B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit verbessertem heizkonzept
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102014206339A1 (de) Reduktor-abgabeeinheit zur selektiven katalytischen reduktion bei fahrzeugen mit reduktionsmittel-erwärmung
EP2061580B1 (de) Vorrichtung zum verdampfen eines reaktionsmittels
WO2007006393A1 (de) Tankheizung
DE102009015419A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Reduktionsmittel in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
EP3545179B1 (de) Vorrichtung zur verdampfung eines fluids
DE102008001280A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept
WO2013110484A1 (de) Wassergekühltes dosiermodul
DE102014108074A1 (de) Heizmodul und Tanksystem
DE112013004392T5 (de) Reagens-lnjektor mit gecrimptem Zapfen
WO2013083463A1 (de) Einspritzvorrichtung zur zugabe eines flüssigen additivs
DE102014212544A1 (de) Heizung
DE102018220121A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009047334A1 (de) Tank mit mindestens einem elektrischen Heizelement und Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarem Tank
EP2446127A1 (de) Dichteinheit
DE102007034314B4 (de) Baugruppe sowie Verfahren zur Einbringung eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung
WO2020182705A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102007029674A1 (de) Baugruppe sowie Verfahren zur Stickoxidminderung in einer sauerstoffhaltigen Gasströmung
DE102010039060A1 (de) Versorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit isoliertem Vorratsbehälter
DE102018117049A1 (de) Fluidleitung
DE102018127643A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102014212892A1 (de) Filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150416

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee