DE102008000859B4 - Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008000859B4
DE102008000859B4 DE102008000859.1A DE102008000859A DE102008000859B4 DE 102008000859 B4 DE102008000859 B4 DE 102008000859B4 DE 102008000859 A DE102008000859 A DE 102008000859A DE 102008000859 B4 DE102008000859 B4 DE 102008000859B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
housing components
spacer
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008000859.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000859A1 (de
Inventor
Gunter Winkler
Thanh-Hung Nguyen-Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102008000859.1A priority Critical patent/DE102008000859B4/de
Publication of DE102008000859A1 publication Critical patent/DE102008000859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000859B4 publication Critical patent/DE102008000859B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader (1) für ein Kraftfahrzeug,- mit einer Abgasturbine (3), die mindestens eine, zwischen zwei Gehäusebauteilen (5, 6) schwenkbar gelagerte Strömungsleitschaufel (13) für ein Medium aufweist,- wobei die Gehäusebauteile (5, 6) mittels mindestens einer im Strömungsweg des Mediums liegenden Abstandsstrebe(n) (9) verbunden sind,- wobei die Abstandsstrebe (9) von mindestens einem Mediumströmungskanal (17) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (5,6) als Platten (7,8) ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Abgasturbolader ist z.B. aus der DE 100 61 846 A1 bekannt. Er ist mit einer Abgasturbine ausgestattet, die mindestens eine, zwischen zwei Gehäusebauteilen schwenkbar gelagerte Strömungsleitschaufel für ein Medium aufweist, wobei die Gehäusebauteile mittels mindestens eines als Leitgitter ausgestalteten Verbindungselements verbunden sind, wobei das Leitgitter im Strömungsweg des Mediums liegenden Abstandstreben aufweist und von Mediumströmungskanälen durchsetzt ist, die durch die Maschen des Leitgitters gebildet sind.
  • Abgasturbolader der Eingangs genannten Art sind bekannt. Zur Optimierung des Betriebspunktes des Abgasturboladers ist unter Berücksichtigung verschiedener Betriebspunkte einer Brennkraftmaschine, der der Abgasturbolader zugeordnet ist, eine variable Turbinengeometrie einer Turbine des Abgasturboladers vorgesehen. Diese variable Turbinengeometrie (VTG) wird mittels der vorstehend erwähnten, mindestens einen schwenkbar gelagerten Strömungsleitschaufel gebildet. Vorzugsweise sind mehrere derartige Strömungsleitschaufeln vorgesehen, die um die Turbine herum winkelbeabstandet zueinander angeordnet sind und in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Winkelstellung der Turbine einen entsprechenden Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine zuführen. Bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine beziehungsweise niedriger Betriebspunktleistung der Brennkraftmaschine liegt ein entsprechend geringer Abgasmassenstrom vor, der von den Strömungsleitschaufeln derart der Turbine zugeführt wird, dass sich eine Impulszunahme des Abgases gegenüber der Turbine einstellt und hierdurch eine Erhöhung der Turbinendrehzahl auftritt. Hierdurch wird aufgrund des dadurch entstehenden größeren Ladedrucks in der Brennkraftmaschine ein größeres Motordrehmoment erreicht. Liegt ein Betriebspunkt der Brennkraftmaschine mit hoher Motordrehzahl vor, so ergibt sich ein entsprechend hoher Abgasdruck und ein entsprechend großer Abgasmassenstrom. Hierbei sind die Strömungsleitschaufeln derart ausgerichtet, insbesondere vollständig geöffnet, um die Turbine des Abgasturboladers in einen optimalen Betriebsbereich zu bringen. Die von dem Abgas der Brennkraftmaschine angetriebene Turbine des Abgasturboladers treibt einen Kompressor an, der Luft komprimiert, die als Saugluft der Brennkraftmaschine mit großem Ladedruck zugeführt wird. Hierdurch wird die Brennkraftmaschine in allen Drehzahlbereichen mit einem entsprechend großen Luftüberschuss betrieben, was zu einem schadstoffarmen und sparsamen Betriebsverhalten, auch bei größeren Drehmomenten des Verbrennungsmotors, fuhrt. Die bekannten Abgasturbolader weisen Gehäusebauteile auf, zwischen denen die mindestens eine Strömungsleitschaufel schwenkbar gelagert ist. Insbesondere sind mehrere Strömungsleitschaufeln vorgesehen. Die Gehäuseteile sind mittels mindestens einer Abstandsstrebe, insbesondere dreier Abstandsstreben, aneinander befestigt, wobei die Abstandsstrebe im Strom des der Turbine zugeführten Mediums liegt. Der von ihr eingenommene Raum kann daher nicht für die Mediumzufuhr verwendet werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung, bei der die Abstandsstrebe von mindestens einem Mediumströmungskanal durchsetzt ist, wird der von der Abstandstrebe eingenommene Bauraum zumindest teilweise ebenfalls für eine Zufuhr des Mediums zur Turbine genutzt, sodass hohe Anströmungsquerschnitte ausgebildet sind, die einen Druckverlust vermindern und daher zu einem optimalen Wirkungsgrad der Turbine führen. Aufgrund der Erfindung wird das einströmende Abgas also nur unwesentlich behindert, sodass ein besonders schadstoffarmer und sparsamer Betrieb der dem Abgasturbolader zugeordneten Brennkraftmaschine möglich wird.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gehäusebauteile als Platten ausgeführt sind. Insbesondere sind die Gehäusebauteile parallel zueinander angeordnet. Zwischen den beiden parallelen Gehäusebauteilen, insbesondere Platten, befinden sich vorzugsweise mehrere schwenkbar gelagerte Strömungsleitschaufeln. Die Gehäusebauteile können bevorzugt jeweils einen kreisförmigen Grundriss aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Gehäusebauteil zusammen mit der Abstandsstrebe einstückig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Abstandsstrebe kein separates Bauteil ist, sondern mit einem der Gehäusebauteile hergestellt ist, beispielsweise mittels eines Gießvorgangs.
  • Um ein passgenaues Zusammenfügen der beiden Gehäusebauteile zu ermöglichen, weist die Abstandsstrebe bevorzugt einen Absatz auf. Auf den Absatz ist das entsprechend zugeordnete Gehäusebauteil aufgelegt, sodass der Absatz eine Lagerfläche für einen reproduzierbaren Zusammenbau bildet.
  • Der Absatz ist bevorzugt an einer Stufe der Abstandsstrebe angeordnet, wobei in diese Stufe das entsprechende Gehäusebauteil eingelegt werden kann, sodass ein passgenauer und positionsgenauer Zusammenbau erfolgen kann, das heißt, die beteiligten Bauteile sind in axialer und radialer Richtung zueinander ausgerichtet und fixiert. Insbesondere wird das Gehäusebauteil auf dem Absatz abgestützt angeordnet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäusebauteil mittels mindestens einem Druck- und/oder Klemmelement, insbesondere Plattenfeder, in Zusammenbauposition gehalten wird. Somit sind die beiden Gehäusebauteile derart aneinander befestigt, dass axiale und radiale Position der Gehäusebauteile in Zusammenbauposition fixiert sind, der Abgasturbolader jedoch auf einfache Art zerlegt werden kann, insbesondere zu Wartungszwecken.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, einen Bereich eines der Gehäusebauteile mit der Stufe zu verschweißen, um die beiden Gehäusebauteile aneinander zu befestigen.
  • Die erwähnte Strömungsleitschaufel weist vorzugsweise Wellenstutzen zur Lagerung auf. Die Wellenstutzen, die vorzugsweise von der Strömungsleitschaufel in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausgehen, sind bevorzugt in Lagerbohrungen der Gehäusebauteile gelagert. Der Leckagespalt, das heißt der Spalt zwischen der Strömungsleitschaufel und dem Gehäuse, wird somit durch die Differenz zwischen der Strömungsleitschaufelhöhe und dem Abstand der Gehäuseteile bestimmt.
  • Insbesondere können die Wellenstutzen auch mit Absätzen versehen sein, die die Strömungsleitschaufeln zu den Gehäusebauteilen beabstanden. Die Absätze bilden demzufolge Abstandshalter, die verhindern, dass die Strömungsleitschaufel mit den Gehäusebauteilen schleifend in Kontakt treten kann.
  • Durch eine der vorgenannten Ausführungsformen ist eine leichtgängige Konstruktion realisiert, die auch bei hohen Temperaturbeaufschlagungen und Temperaturschwankungen ihre Leichtgängigkeit nicht verliert.
  • Die Anordnung kann vorzugsweise derart getroffen sein, dass mehrere Abstandsstreben vorgesehen sind, die über den Umfang der Abgasturbine verteilt angeordnet sind.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Gehäusebauteile, die Strömungsleitschaufel, die Abstandsstrebe und die Wellenstutzen eine, vorzugsweise in einen Abgasturbolader einsetzbare Baueinheit bilden. Demzufolge ist ein Modul geschaffen, das als Gesamtbaugruppe dem Abgasturbolader zugeordnet werden kann. Hierdurch ist eine einfache Montage und auch eine einfache Austauschbarkeit gegeben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Abgasturbolader und
    • 2 einen Querschnitt durch den Abgasturbolader der 1 entlang der Linien A-A.
  • Die 1 und 2 zeigen bereichsweise einen Abgasturbolader 1, der ein Turbinenrad 2 einer Abgasturbine 3 aufweist. Dem Turbinenrad 2 ist eine Baueinheit 4 zugeordnet, die dem Anströmen des Turbinenrads 2 mit einem Medium dient.
  • Die Baueinheit 4 weist zwei Gehäusebauteile 5, 6 auf, die im Wesentlichen als Platten 7, 8 ausgebildet sind. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 5, 6 sind Abstandsstreben 9 angeordnet, derart, dass die beiden Platten 7, 8 mit Abstand parallel zueinander verlaufen. Der 1 ist zu entnehmen, dass drei Abstandsstreben 9 vorgesehen sind, die um 120° winkelversetzt zueinander angeordnet sind. Der 2 ist zu entnehmen, dass die Abstandsstreben 9 einstückig mit der Platte 7 ausgebildet sind. Jede Abstandsstrebe 9 weist einen Absatz 10 auf, der Teil einer Stufe 11 ist. In die Stufe 11 ist die Platte 8 derart eingelegt, das sie auf dem Absatz 10 aufliegt. Eine Befestigung der Platte 8 an den Abstandsstreben 9 erfolgt mittels Schweißung 12.
  • Alternativ ist es vorgesehen, die auf dem Absatz 10 aufliegende Platte 8 mit nicht dargestellten, von außen wirkenden Druck- und/oder Klemmelementen, insbesondere Plattenfedern oder anderen elastischen Elementen, zu befestigen und somit die Platten 8 und 9 zueinander zu fixieren.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, dass der Peripherie des Turbinenrads 2 mehrere Strömungsleitschaufeln 13 für das Medium zugeordnet sind. Der Einfachheit halber sind in der 1 lediglich drei Strömungsleitschaufeln 13 abgebildet. Jede Strömungsleitschaufel 13 weist auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Wellenstutzen 14 auf, der jeweils in einer Lagerbohrung 15 der Gehäusebauteile 5,6 drehbar gelagert ist. Die beiden Wellenstutzen 14 weisen Absätze 16 auf, die zur Zentrierung der Strömungsleitschaufel 13 zwischen den beiden Gehäusebauteilen 5, 6 dienen. Alternativ ist auch eine Variante vorgesehen, nach der die Wellenstutzen 14 keine Absätze 16 aufweisen. In diesem Fall können die Strömungsleitschaufeln 13 beispielsweise durch axiale Fixierung der Wellenstutzen 14 positioniert und ihr Abstand von den Gehäusebauteilen 5, 6 somit festgelegt werden.
  • Die Abstandsstreben 9 sind jeweils von einem Mediumströmungskanal 17 durchsetzt, sodass zuströmendes Medium die Abstandsstreben 9 im Wesentlichen nicht als Hindernis erfährt, sondern die Abstandsstreben 9 nahezu ungehindert passieren kann.
  • Im Betrieb des Abgasturboladers strömt das Medium auf das Turbinenrad 2 radial allseitig zu, wobei es teilweise die Mediumströmungskanäle 17 der Abstandsstreben 9 und auch die Zwischenräume zwischen den Abstandsstreben 9 durchsetzt, zu den Strömungsleitschaufeln 13 gelangt und von dort in das Turbinenrad 2 zu dessen Antrieb eintritt. Bei dem Medium handelt es sich um Abgas einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Das Turbinenrad 2 treibt einen nicht dargestellten Kompressor an, der Verbrennungsluft über die Brennkraftmaschine komprimiert.

Claims (16)

  1. Abgasturbolader (1) für ein Kraftfahrzeug, - mit einer Abgasturbine (3), die mindestens eine, zwischen zwei Gehäusebauteilen (5, 6) schwenkbar gelagerte Strömungsleitschaufel (13) für ein Medium aufweist, - wobei die Gehäusebauteile (5, 6) mittels mindestens einer im Strömungsweg des Mediums liegenden Abstandsstrebe(n) (9) verbunden sind, - wobei die Abstandsstrebe (9) von mindestens einem Mediumströmungskanal (17) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (5,6) als Platten (7,8) ausgeführt sind.
  2. Abgasturbolader (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (5,6) zueinander parallel angeordnet sind.
  3. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (5,6) jeweils einen kreisförmigen Grundriss aufweisen.
  4. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusebauteil (5,6) zusammen mit der Abstandsstrebe (9) einstückig ausgebildet ist.
  5. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstrebe (9) einen Absatz (10) aufweist.
  6. Abgasturbolader (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (10) an einer Stufe (11) der Abstandsstrebe (9) angeordnet ist.
  7. Abgasturbolader (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stufe (11) das Gehäusebauteil (5,6) mit einem Bereich eingesetzt ist.
  8. Abgasturbolader (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit der Stufe (11) verschweißt ist.
  9. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäusebauteile (5,6) an dem Absatz (10) abgestützt angeordnet ist.
  10. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5,6) mittels mindestens einem Druck- und/oder Klemmelement in Zusammenbauposition gehalten wird.
  11. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitschaufel (13) Wellenstutzen (14) zur Lagerung aufweist.
  12. Abgasturbolader (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstutzen (14) in Lagerbohrungen (15) der Gehäusebauteile (5,6) gelagert wird.
  13. Abgasturbolader (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstutzen (14) Absätze (16) aufweist, die die Strömungsleitschaufel (13) zu den Gehäusebauteilen (5,6) beabstanden.
  14. Abgasturbolader (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (5,6), die Strömungsleitschaufel (13), die Abstandsstrebe (9) und die Wellenstutzen (14) eine in den Abgasturbolader einsetzbare Baueinheit (4) bilden.
  15. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstandsstreben (9) vorgesehen sind, die über den Umfang der Abgasturbine (3) verteilt angeordnet sind.
  16. Abgasturbolader (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (5, 6) mittels dreier im Strömungsweg des Mediums liegenden Abstandsstreben (9) verbunden sind.
DE102008000859.1A 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008000859B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000859.1A DE102008000859B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000859.1A DE102008000859B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000859A1 DE102008000859A1 (de) 2009-10-08
DE102008000859B4 true DE102008000859B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=41051181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000859.1A Expired - Fee Related DE102008000859B4 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000859B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047006A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Aufladeeinrichtung
DE102012211417A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Leitschaufel-Anordnung für einen Abgasturbolader
CN102828786B (zh) * 2012-09-12 2016-02-10 湖南天雁机械有限责任公司 可变截面涡轮增压器固定喷嘴环
DE102017207515A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Abgasturboladers mit einer variablen Turbinengeometrie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061846A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061846A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000859A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733311B1 (de) Düsenring
DE102008005405B4 (de) Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
WO2009092678A1 (de) Turbine; insbesondere für einen abgasturbolader; sowie abgasturbolader
WO2003076768A1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem strömungskanal einer fluggasturbine
EP1672178A2 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102008000859B4 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
WO2005111382A1 (de) Turboladerstütze
DE102017203326A1 (de) Brennkammerschindel-Anordnung einer Gasturbine
DE112012007280T5 (de) Dichtungsvorrichtung und mit Dichtungsvorrichtung ausgestattete Gasturbine
DE60313514T2 (de) Dünnwandiges turbinengehäuse eines abgasturboladers mit klemmringbefestigung
DE102007028742A1 (de) Luftversorger, insbesondere für ein Luftversorgungssystem von Brennstoffzellen
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP2526263B1 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
WO2013107610A1 (de) Leiteinrichtung für eine turbine eines abgasturboladers und zugehörige turbine
DE102008053169A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112008003529T5 (de) Turbinenleitapparatsegment und Verfahren zur Reparatur eines Turbinenleitapparatsegments
EP2696038B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine
DE102018210600A1 (de) Mantelringanordnung für eine strömungsmaschine
WO2007107289A1 (de) Turbolader mit kartuschenzentriereinrichtung
DE102014101398A1 (de) Turbolader-Verdichter mit integrierter Rückplatte und Lagergehäuse
DE102008000508A1 (de) Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102008023552A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
WO2013107611A1 (de) Abgasturbolader
DE102011052037A1 (de) Strömungsteileranordnung für Dampfturboantrieb und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141113

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee