DE102007063049A1 - Operating device's visual representation controlling method for vehicle device, involves graphically representing objects by display device that is arranged within vehicle and assigning actions to verb-type instructions - Google Patents

Operating device's visual representation controlling method for vehicle device, involves graphically representing objects by display device that is arranged within vehicle and assigning actions to verb-type instructions Download PDF

Info

Publication number
DE102007063049A1
DE102007063049A1 DE102007063049A DE102007063049A DE102007063049A1 DE 102007063049 A1 DE102007063049 A1 DE 102007063049A1 DE 102007063049 A DE102007063049 A DE 102007063049A DE 102007063049 A DE102007063049 A DE 102007063049A DE 102007063049 A1 DE102007063049 A1 DE 102007063049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
objects
displayed
actions
verb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007063049A
Other languages
German (de)
Inventor
Katja Lemke
Lorenz Bohrer
Tatjana Kruscha
Christoph Grüder
Christof Bobzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007063049A priority Critical patent/DE102007063049A1/en
Publication of DE102007063049A1 publication Critical patent/DE102007063049A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

The method involves transferring data to an operating device (3) by a vehicle device (1). Objects (7) are graphically represented by a display device that is arranged within a vehicle (5). Actions are realizable with the selected objects, where each action is assigned to verb-type instructions (11-13). Graphical representation of the verb-type instructions is produced and displayed in connection with the selected objects. One of the displayed actions is selected by an input device (6), where the actions are implemented by the vehicle device. An independent claim is also included for an operating device for a vehicle device.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern die visuellen Darstellung einer Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs.The The present invention relates to a method for controlling the visual Representation of an operating device for facilities of a Vehicle. Furthermore, the invention relates to an operating device for facilities of a vehicle.

In einem Kraftfahrzeug gibt es verschiedene Informations- und Kommunikationsbereiche, denen Anzeigeinstrumente zugeordnet sind. Sie dienen der Information des Fahrers und der Mitfahrer. Ferner können sie den Fahrer bei der Navigation oder der Kommunikation mit der Außenwelt unterstützen. Die Anzeige kann insbesondere verkehrs- oder betriebsbezogene Daten des Fahrzeugs visuell darstellen. In der Nähe des primären Sichtfelds des Fahrers ist das sog. Kombiinstrument angeordnet. Üblicherweise befindet es sich im Cockpit hinter dem Lenkrad, wobei es durch eine Öffnung des Lenkrads sichtbar ist. Es dient insbesondere der Anzeige der Geschwindigkeit, des Tankinhalts, der Kühlertemperatur und anderer betriebsbezogener Informationen des Kraftfahrzeugs. Ferner können Radio- und Audiofunktionen dargestellt werden. Schließlich können Menüs für Telefon, Navigation, Telematikdienste und Multimediaanwendungen angezeigt werden. Als Display werden üblicherweise Flüssigkristallanzeigen in verschiedenen Ausführungen verwendet. Die Anzeige unterstützt ferner die Bedienung von Einrichtungen des Fahrzeugs.In A motor vehicle has various information and communication areas. which display instruments are assigned. They serve the information the driver and the riders. Furthermore, they can the driver in navigation or communication with the outside world support. The ad can be traffic or traffic visualize operational data of the vehicle. In the Near the primary field of vision of the driver is the so-called. Instrument cluster arranged. Usually it is in the cockpit behind the wheel, passing through an opening of the steering wheel is visible. It is used in particular to display the Speed, tank contents, cooler temperature and other operational information of the motor vehicle. Furthermore, radio and audio functions can be displayed. Finally, menus for Telephone, navigation, telematics services and multimedia applications are displayed. As a display are usually liquid crystal displays used in different versions. The ad supports Furthermore, the operation of facilities of the vehicle.

In der DE 100 01 988 A1 ist beispielsweise ein Kombiinstrument zur Anzeige von Betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten beschrieben. Um das vielfältige Informationsangebot besser aufnehmen zu können, wird in der DE 103 03 792 A1 eine perspektivische Darstellung dreidimensionaler Elemente vorgeschlagen.In the DE 100 01 988 A1 For example, an instrument cluster for displaying operating and / or traffic-related data is described. In order to be able to better absorb the wide range of information available, the DE 103 03 792 A1 a perspective view of three-dimensional elements proposed.

Als weitere Anzeigeeinrichtung besitzt ein Fahrzeug häufig eine Multifunktionsanzeige in der Mittelkonsole oder oberhalb der Mittelkonsole. Ein Multifunktionsbedienelement mit einer solchen Anzeige ist beispielsweise in der DE 199 41 955 A1 beschrieben.As a further display device, a vehicle often has a multifunction display in the center console or above the center console. A multifunction control with such a display is for example in the DE 199 41 955 A1 described.

Um die vielfältigen Bedien- und Anzeigemöglichkeiten übersichtlich darzustellen, werden häufig hierarchische Menüstrukturen verwendet. Ein Menü zeigt verschiedene Menüpunkte und gegebenenfalls den Menüpunkten zugeordnete Grafiken oder Icons an. Bei der Auswahl eines Menüpunkts öffnet sich ein Untermenü mit weiteren Untermenüpunkten. Diese Struktur kann über mehrere Hierarchieebenen fortgeführt werden. Außerdem kann einem Menüpunkt anstatt eines Untermenüs ein bestimmtes Anzeigebild zugeordnet sein, welches die dem Menüpunkt zugeordnete Information darstellt.Around the various operating and display options clearly arranged often become hierarchical menu structures used. A menu shows different menu items and, if appropriate, graphics associated with the menu items or Icons on. When selecting a menu item opens a submenu with further submenu items. This structure can be continued over several hierarchy levels become. It can also be a menu item instead a submenu associated with a particular display image which is the information associated with the menu item represents.

Bei einer hierarchisch organisierten Bedienlogik befindet sich der Nutzer während der Navigation zu einem Zeitpunkt stets nur an einem Ort bzw. einer Umgebung bzw. in einem Kontext. Das bedeutet, dass zu einem Zeitpunkt derjenige Kontext auf der Anzeigevorrichtung dargestellt wird, zu dem der Nutzer im Rahmen der Nutzerführung als Letztes hinnavigiert hat. Verlangt es der Zustand der Einrichtungen des Fahrzeugs jedoch nun, dass über die Anzeigevorrichtung eine aktuelle verkehrs- oder betriebsbezogene Information dargestellt werden muss, die sich hinsichtlich ihrer Bedienlogik in einem von dem gerade dargestellten Kontext abweichenden Kontext befindet, so wird die Anzeigevorrichtung üblicherweise so angesteuert, dass die Darstellung auf der Anzeigevorrichtung übergangslos in den neuen Kontext springt. Hiermit sind häufig Orientierungsschwierigkeiten des Nutzers verbunden. Dies führt zu einer Ablenkung des Fahrers, wodurch die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.at a hierarchically organized operating logic is the user during navigation at a time always only on a place or an environment or in a context. It means that at one time, that context on the display device is presented to the user in the context of user guidance hinnavigiert last. Does it require the state of the facilities of the Vehicle, however, now that on the display device a current traffic or operational information displayed must be in terms of their operating logic in one of the context just shown is different context, so the display device is usually controlled so that the representation on the display device seamlessly jumps into the new context. These are often orientation difficulties connected by the user. This leads to a distraction of the Driver, thereby increasing safety while driving the vehicle is impaired.

Außerdem ergibt sich bei hierarchischen Menüstrukturen in einem Kraftfahrzeug das Problem, dass die Navigation innerhalb dieser Menüstrukturen und die Aufnahme der von dem Display angezeigten Informationen die Aufmerksamkeit des Fahrers unter Umständen derart beanspruchen, dass das gleichzeitige sichere Führen des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer nicht mehr möglich ist. Will somit der Fahrer Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen über die Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, bedienen, sollte er dies vor dem Beginn einer Fahrt tun oder die Fahrt für die Bedienung unterbrechen. Derartige Beeinträchtigungen für die Bedienung sind jedoch unerwünscht. Sie führen vielfach dazu, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs während der Fahrt bedient, obwohl dies zu einer Ablenkung führt, die ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.Furthermore results in hierarchical menu structures in one Motor vehicle the problem that navigation within this Menu structures and recording the information displayed by the display may claim the driver's attention in such circumstances, that the simultaneous safe driving of the motor vehicle by the driver is no longer possible. So he wants Driver facilities of the vehicle, their information about operate the display device, he should do so do before the start of a ride or the ride for the service interrupt. Such impairments for however, the operation is undesirable. They lead In many cases, the driver the vehicle's facilities during the Ride, although this leads to a distraction, the can pose a security risk.

Es ist daher wünschenswert, die Informationen im Kraftfahrzeug so darzustellen, dass sie schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können, so dass das Erfassen der dargestellten Informationen nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Ferner soll die Bedienung so intuitiv, einfach und schnell durchführbar sein, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen von der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, auch während der Fahrt bedienen kann, selbst wenn von der Anzeigeeinrichtung gegebenenfalls komplexe Strukturen darstellbar sind. Die Infor mationsdarstellung und die mit einer Informationsdarstellung verbundene Bedienung in dem Kraftfahrzeug trägt somit zur Sicherheit beim Führen des Kraftfahrzeugs bei.It is therefore desirable, the information in the motor vehicle portrayed so that they are quickly and intuitively recorded by the driver can be, so that capturing the information presented not to distract the driver while driving leads. Furthermore, the operation is so intuitive, simple and be quickly feasible that the driver the facilities of the vehicle whose information is displayed by the display device, even while driving, even if by the Display device possibly complex structures representable are. The infor mationsdarstellung and those with an information representation Connected operation in the motor vehicle thus contributes to Safety in driving the motor vehicle.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Bedienvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen die dargestellten Informationen einfach, schnell und intuitiv erfasst werden können und mit denen eine einfache, schnelle und intuitive Bedienung der Einrichtungen eines Fahrzeugs möglich ist.It is the object of the present invention to provide a method and an operating device of the type mentioned, with which the information displayed simple, fast and can be detected intuitively and with which a simple, fast and intuitive operation of the equipment of a vehicle is possible.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.These The object is achieved by a method having the features of the claim 1 and an operating device with the features of claim 11 solved. Advantageous training and further education arise from the dependent claims.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragen die Fahrzeugeinrichtungen Daten an eine Steuereinrichtung, weiche den Daten Objekte zuordnet, die mittels einer innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Anzeigevorrichtung grafisch darstellbar sind. Ein Objekt wird nun ausgewählt. Daraufhin werden aus einem Speicher Aktionen ausgelesen, die mit dem ausgewählten Objekt durchführbar sind, wobei jeder Aktion eine verbartige Anweisung zugeordnet ist. Für mögliche Aktionen werden grafische Darstellungen der verbartigen Anweisung in Verbindung mit dem ausgewählten Objekt erzeugt und angezeigt. Wird nun eine der angezeigten Aktionen mittels einer Eingabeeinrichtung ausgewählt, wird die Aktion schließlich von einer zugehörigen Fahrzeugeinrichtung ausgeführt.at transferred to the process of the invention the vehicle equipment data to a controller, soft assigns objects to the data by means of an inside of the vehicle arranged display device can be displayed graphically. An object will now be selected. Thereupon will be from a memory Read actions that are feasible with the selected object where each action is associated with a verb-type instruction. For possible actions are graphic representations the verbal statement in conjunction with the selected one Object generated and displayed. Will now be one of the displayed actions selected by means of an input device, the action finally becomes executed by an associated vehicle device.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich dem Nutzer innerhalb eines Fahrzeugs verschiedene Möglichkeiten in Verbindung mit einem auswählbaren Objekt bieten. Unter dem Objekt wird im Sinne der Erfindung nicht nur das Symbol verstanden, welches von der Anzeigevorrichtung visuell, z. B. an Hand eines Icons, dargestellt wird, sondern auch die mit diesem Objekt verbundenen Informationen, welche Daten beinhalten, die von Fahrzeugeinrichtungen erzeugt und an die Steuereinrichtung übertragen worden sind. Die möglichen Aktionen, die mit dem Objektdurchgeführt werden können sind unter Umständen verschiedenen Kontexten innerhalb des Fahrzeugs zugeordnet. Bei einer herkömmlichen hierarchisch organisierten Bedienlogik müsste der Nutzer sehr aufwändig in der Bedienstruktur navigieren, um zu Funktionen zu gelangen, welche in einem anderen Kontext stehen. Werden solche Bedienvorgänge von dem Fahrer während der Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt, führt dies zu einer Ablenkung des Fahrers, wodurch die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.Of the The invention is based on the knowledge that the user within a vehicle different ways in conjunction with a selectable object. Under the object For the purposes of the invention, not only the symbol is understood which from the display device visually, e.g. B. on the basis of an icon represented but also the information associated with this object, which contain data generated by vehicle equipment and have been transferred to the control device. The possible Actions that can be performed on the object may be different contexts within the Vehicle assigned. In a conventional hierarchical Organized logic would require the user very expensive navigate in the operating structure to get to functions, which are in a different context. Be such operations performed by the driver while driving the vehicle, This leads to a distraction of the driver, causing the Safety impaired when driving the vehicle becomes.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die mit einem ausgewählten Objekt durchführbaren Aktionen in einem Speicher gespeichert, wobei die Aktionen zumindest verbartige Anweisungen umfassen. Unter einer verbartigen Anweisung wird im Sinne der Erfindung eine Anweisung verstanden, die angibt, was mit einem Objekt geschehen soll. Mit den verbartigen Anweisungen wird somit eine Netzwerkstruktur geschaffen, welche sich von der üblichen rein hierarchischen Struktur von Bedienlogiken abhebt und mit welcher schneller und einfacher Bedienstrukturen visualisiert werden können, die von Menschen intuitiver erfasst werden können.at the inventive method are with actions that can be performed on a selected object stored in a memory, the actions being at least verbose Instructions include. Under a verb-like statement is in the sense the invention understood an instruction that indicates what with a Object should happen. Thus, with the verbal instructions created a network structure, which is different from the usual hierarchical structure of operating logics and with which faster and easier to visualize, which can be grasped more intuitively by humans.

Die durchführbaren Aktionen können dabei von dem Zustand des Fahrzeugs abhängen, in dem sich das Fahrzeug befindet, während das Objekt ausgewählt worden ist. Dieser Fahrzeugzustand kann auch von Sensoren des Fahrzeugs erfasst und an die Steuereinrichtung übertragen werden.The feasible actions may depend on the condition depend on the vehicle in which the vehicle is located, while the object has been selected. This Vehicle condition can also be detected by sensors of the vehicle and be transmitted to the controller.

Die verbartigen Anweisungen werden dann in Verbindung mit dem ausgewählten Objekt grafisch dargestellt. Eine solche grafische Darstellung kann vom Nutzer sehr schnell erfasst werden und der Nutzer kann intuitiv nachvollziehen, welche Aktionen er mit dem ausgewählten Objekt durchführen kann. Dabei kann der Nutzer über die verbartige Anweisung den Kontext, der von der Anzeigevorrichtung grafisch dargestellt wird, bewusst wechseln, ohne dass es zu Orientierungsschwierigkeiten hinsichtlich der angezeigten Struktur kommt.The verbose statements are then linked to the selected one Object shown graphically. Such a graphical representation can be from Users are captured very quickly and the user can be intuitive understand what actions he has with the selected Object can perform. Thereby the user can over the verbose statement the context of the display device graphically, change consciously, without causing any orientation problems with regard to the displayed structure.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jeder Aktion zumindest eine verbartige Anweisung und ein weiteres Objekt zugeordnet. Für durchführbare Aktionen werden in diesem Fall grafische Darstellungen der verbartigen Anweisung und des weiteren Objekts in Verbindung mit dem ausgewählten Objekt erzeugt und angezeigt.According to one preferred development of the invention Each action is at least one verb-type statement and another object assigned. For practicable In this case, actions become graphic representations of the verb-like ones Instruction and the other object in conjunction with the selected one Object generated and displayed.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für die grafische Darstellung der Objekte und/oder der verbartigen Anweisungen eine dreidimensional modellierte Umgebung erzeugt, in der die Objekte und die verbartigen Anweisungen dargestellt werden.According to one preferred development of the invention Procedure is used for the graphical representation of the objects and / or the verbal instructions modeled three-dimensionally Environment generates in which the objects and the verbal instructions being represented.

Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Objekte kategorisiert, wobei die Objekte verschiedener Kategorien grafisch verschiedenartig und die Objekte einer Kategorie grafisch gleichartig dargestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun überprüft, ob eine Information an Hand einer grafischen Dar stellung eines Objekts einem Fahrzeuginsassen signalisiert werden soll, und, falls eine solche Signalisierung erfolgen soll und das zugehörige Objekt zu einer anderen Kategorie gehört als die angezeigten Objekte, wird das Objekt für die Signalisierung so erzeugt, dass es sich hinsichtlich der Textur und/oder der Schattierung und/oder des Rendering von den angezeigten Objekten unterscheidet.According to one Further development of the method according to the invention the objects are categorized, the objects being different Categories graphically diverse and the objects of a category graphically be shown similar. In the inventive Procedure is now checked for any information on the basis of a graphic Dar position of an object to a vehicle occupant should be signaled, and, if such signaling should and the associated object to another category heard as the displayed objects, the object for the signaling is generated so that it is in terms of texture and / or the shading and / or rendering of the displayed Differentiates objects.

Unter der Textur wird im Sinne der Erfindung der „Überzug" für die dreidimensional dargestellten Objekte der dreidimensional modellierten Umgebung verstanden. Unter dem Begriff „Schattierung" wird, wie im Bereich der dreidimensionalen Computergrafik, die Simulation der Oberfläche eines dreidimensionalen Objekts unter Berücksichtigung eines Beleuchtungsmodells verstanden. Unter „Rendering" wird im Sinne der Erfindung allgemein die Erzeugung des digitalen Bildes aus einer Bildbeschreibung verstanden.For the purposes of the invention, texture means the "coating" for the three-dimensionally represented objects of the three-dimensionally modeled environment, The term "shading", as in the area of the three-dimensional computer ergo fik, understood the simulation of the surface of a three-dimensional object taking into account a lighting model. "Rendering" in the sense of the invention is generally understood to mean the generation of the digital image from an image description.

Dieser Weiterbildung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass jede dreidimensional modellierte Umgebung eine Formensprache hat. Dies bedeutet, dass sich die in einer Umgebung, einer Szene oder einem Kontext dargestellten Objekte hinsichtlich der Art ihrer formalen Erscheinungsweise, insbesondere in Bezug auf die Textur, die Schattierung und das Rendering ähneln. Allein an Hand der grafischen Erscheinungsweise kann der Nutzer die Kategorisierung der Objekte nachvollziehen. Wird von der Anzeigevorrichtung zu einem Zeitpunkt ein Zustand des Fahrzeugs dargestellt, und soll auf Grund von Daten, die von einer Fahrzeugeinrichtung an die Steuereinrichtung übertragen worden sind, der aktuell angezeigte Zustand so verändert werden, dass der neue Zustand – von der Bedienlogik her gesehen – an einem anderen Ort stattfindet bzw. in einen anderen Kontext gehört und deswegen die Darstellung einer anderen Umgebung erforderlich macht, so wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die grafisch verschiedenartige Darstellung des Objekts, welches zu dem anderen Ort bzw. dem anderen Kontext gehört, dazu führen, dass die Darstellung dem Nutzer verständlich und für ihn nachvollziehbar ist.This Continuing education is based on the realization that each three-dimensional modeled environment has a formal language. This means that those presented in an environment, scene, or context Objects regarding the nature of their formal appearance, in particular in Related to texture, shading and rendering. Alone on the basis of the graphic appearance of the user understand the categorization of the objects. Is from the display device At one point in time, a state of the vehicle is shown, and should based on data transmitted from a vehicle device to the controller been changed, the currently displayed state changed be that the new state - from the operating logic ago seen - takes place in another place or in one belongs to another context and therefore the representation of another Environment makes it necessary in the inventive Method the graphically different representation of the object, which belongs to the other place or the other context, in addition lead the presentation to the user understandable and understandable for him.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Objekt automatisch mittels der Steuereinrichtung ausgewählt. Die Steuereinrichtung analysiert die von dem Fahrzeugenrichtungen übertragenen Daten. Ergibt diese Analyse, dass z. B. eine Warnmeldung oder dergleichen angezeigt werden soll, wählt die Steuereinrichtung automatisch das zu der Warnmeldung gehörige Objekt aus. Ferner liest die Steuereinrichtung aus dem Speicher die in Verbindung mit der Warnmeldung durchführbaren Aktionen aus und erzeugt eine grafische Darstellung dieser durchführbaren Aktionen in Verbindung mit dem automatisch ausgewählten Objekt, d. h. z. B. der Warnmeldung.According to one Embodiment of the method according to the invention an object is automatically selected by means of the control device. The controller analyzes the data transmitted from the vehicle directions Dates. Does this analysis show that z. As a warning or the like should be, the controller automatically selects the object belonging to the warning message. Furthermore, the reads Control device from the memory which can be carried out in conjunction with the warning message Actions and generates a graphical representation of this feasible Actions in connection with the automatically selected Object, d. H. z. B. the warning message.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Objekt mittels der Eingabeeinrichtung ausgewählt. In diesem Fall kann der Nutzer bestimmen, mit welchem Objekt eine Aktion durchgeführt werden soll. Die Alternativen für die durchführbaren Aktionen werden dem Nutzer dann mittels der verbartigen Anweisungen grafisch dargestellt.According to one another embodiment of the method according to the invention an object is selected by means of the input device. In this case, the user can determine with which object an action to be carried out. The alternatives for the feasible actions are then the user by means of the verb-type instructions are graphically displayed.

Die verbartige Anweisung kann das ausgewählte Objekt mit dem weiteren Objekt in Beziehung setzen. Die Steuereinrichtung stellt in diesem Fall einen aktiven Sachverhalt über eine verbartige Anweisung her, die zwei Objekte miteinander in Beziehung setzt. Weitere durchführbare Aktionen, die einem Objekt dieses Sachverhalts zugeordnet sind, werden in diesem Fall bevorzugt in Abhängigkeit von dem aktiven Sachverhalt von der Steuereinrichtung bestimmt. Auf diese Weise kann die Anzahl der dem Nutzer angebotenen Aktionen weiter auf solche Aktionen reduziert werden, die im aktuellen Kontext des Fahrzeugs sinnvoll sind. Hierdurch kann die Dauer der Aufmerksamkeit, die der Nutzer dem Bedienvorgang zuwenden muss, reduziert werden, wodurch die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs weiter erhöht werden kann.The verbose statement can use the selected object with the relate another object. The control device provides in this case an active circumstance over a verb-type Instruction that relates two objects to each other. More feasible actions that an object of this Facts associated with this case are preferred in this case Dependence on the active situation of the control device certainly. In this way, the number of offered to the user Actions continue to be reduced to those actions that are in the current one Context of the vehicle are useful. This can reduce the duration of the Attention the user must turn to the operation, be reduced, whereby the safety in guiding the Vehicle can be further increased.

Des Weiteren kann auch die Verknüpfung zweier Objekte mittels eines solchen aktiven Sachverhalts aufgelöst werden, woraufhin die Steuereinrichtung die durchführbaren Aktionen in Abhängigkeit von zumindest einem Objekt des bisher aktiven Sachverhalts bestimmt. Diese Aktionen werden dann in Verbindung mit den zugehörigen verbartigen Anweisungen dem Nutzer angezeigt.Of Furthermore, the linking of two objects by means of of such an active circumstance are resolved, whereupon the control means the actionable actions in dependence of determined at least one object of the previously active facts. These actions will then be associated with theirs verbose statements displayed to the user.

Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden alle für die Auswahl einer Aktion durchgeführten Schritte und/oder alle damit verbundenen Parameter zumindest zeitweise gespeichert. Eine gespeicherte Aktion kann dann bevorzugt mit allen zughörigen Schritten und/oder Parametern zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen werden. Auf diese Weise können für eine gespeicherte Aktion später nicht nur die Ergebnisse der Aktion aufgehoben werden, sondern auch die Schritte, die zu diesem Ergebnis führten. Diese Schritte könnten dann verändert werden, um zu anderen Ergebnissen zu gelangen.According to one Further development of the method according to the invention are all performed for the selection of an action Steps and / or all associated parameters at least temporarily saved. A stored action can then be preferred with all associated steps and / or parameters at a later Time to be called. This way you can for a saved action later not only results the action be lifted, but also the steps that lead to led to this result. These steps could then be changed to get different results.

Erfindungsgemäß wird ferner eine Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs bereitgestellt, mit einer Steuereinrichtung, die mit den Fahrzeugeinrichtungen zum Austausch von Daten verbunden ist, wobei den von den Fahrzeugeinrichtungen übertragenen Daten Objekte zugeordnet sind, mit einer innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Anzeigevorrichtung zur grafischen Darstellung der Objekte, einem Speicher, in dem Ak tionen, die mit einem ausgewählten Objekt durchführbar sind, gespeichert sind, wobei jeder Aktion eine verbartige Anweisung zugeordnet ist, einer Einrichtung zum Erzeugen von grafischen Darstellungen der verbartigen Anweisungen für durchführbare Aktionen in Verbindung mit dem ausgewählten Objekt und mit einer Eingabeeinrichtung zur Auswahl eines grafisch dargestellten Objekts und/oder einer grafisch dargestellten Aktion. Mit der Einrichtung zum Erzeugen von grafischen Darstellungen ist insbesondere eine dreidimensional modellierte Umgebung erzeugbar, in der die Objekte und verbartigen Anweisungen dargestellt sind.According to the invention Furthermore, an operating device for facilities of a vehicle provided with a control device connected to the vehicle equipment connected to the exchange of data, the transmitted from the vehicle equipment Data objects are associated with one within the vehicle arranged display device for graphical representation of the objects, a memory in which actions with a selected Object are feasible, are stored, each one Action is associated with a verb-type instruction, a facility for generating graphical representations of the verbal instructions for feasible actions in connection with the selected object and with an input device for Selection of a graphically displayed object and / or graphically presented action. With the device for creating graphic Representations is in particular a three-dimensional modeled Environment producible in which the objects and verb-like instructions are shown.

Bei der Eingabeeinrichtung kann es sich z. B. um eine berührungsempfindliche Oberfläche eines Displays in der Anzeigevorrichtung handeln. Ferner kann es sich um ein abgesetztes Bedienelement handeln. Schließlich kann die Eingabeeinrichtung ein Mikrofon und eine Sprachanalyseeinheit umfassen.at the input device may be z. B. a touch-sensitive Surface of a display in the display device act. Furthermore, it may be a remote control. After all For example, the input device may include a microphone and a speech analysis unit include.

Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.The Invention will now be with reference to exemplary embodiments Explained with reference to the drawings.

1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, 1 shows schematically the structure of an embodiment of the operating device according to the invention,

die 2 bis 4 zeigen ein Beispiel mit grafischen Darstellungen, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden, bei dem ein Objekt ausgewählt wird und die möglichen Aktionen, welche mit diesem Objekt durchführbar sind, gezeigt werden,the 2 to 4 show an example with graphical representations, which are generated by means of the method according to the invention, in which an object is selected and the possible actions which can be carried out with this object are shown,

die 5 bis 7 zeigen Beispiele mit grafischen Darstellungen, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, welche unterschiedliche Darstellungen von Objekten verschiedener Kategorien veranschaulichen,the 5 to 7 show examples with graphical representations generated by the method according to the invention, which illustrate different representations of objects of different categories,

die 8 bis 17 zeigen grafische Darstellungen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, welche in Verbindung mit einem Navigationssystem angezeigt werden,the 8th to 17 show graphs generated by the method according to the invention, which are displayed in conjunction with a navigation system,

die 18 bis 20 zeigen Beispiele von grafischen Darstellungen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, mit dem der Zustand zwischen zwei Objekten, der in einem Netzwerk durch eine verbartige Anweisung besteht, verändert werden kann, the 18 to 20 show examples of graphical representations generated by the method according to the invention, with which the state between two objects that exists in a network by means of a verb-like instruction can be changed,

die 21 bis 30 zeigen ein weiteres Beispiel mit grafischen Darstellungen, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden,the 21 to 30 show another example with graphical representations produced by the method according to the invention,

die 31 bis 34 zeigen noch ein weiteres Beispiel mit grafischen Darstellungen, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, undthe 31 to 34 show yet another example with graphical representations, which are produced by the method according to the invention, and

die 35 bis 38 zeigen noch ein weiteres Beispiel mit grafischen Darstellungen, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden.the 35 to 38 show yet another example with graphical representations that are generated by the method according to the invention.

1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung und die Einbettung der Bedienvorrichtung in die Umgebung des Fahrzeugs. Das Fahrzeug weist eine Vielzahl von Fahrzeugeinrichtungen 1 auf, welche Informationen erzeugen, die im Fahrzeug visualisiert werden sollen. Des Weiteren sollen Informationen, welche die Bedienung der Fahrzeugeinrichtungen 1 unterstützen, visualisiert werden. Zu diesen Einrichtungen 1 zählen die Sensoren und Steuergeräte des Fahrzeugs, die Fahrzeugzustände erfassen. Des Weiteren gehören zu den Einrichtungen 1 alle Einrichtungen, die den Fahrer beim Führen des Fahrzeugs unterstützen sollen. Hierzu gehören alle Fahrerassistenzsysteme, einschließlich eines Navigationssystems. Schließlich gehören zu den Einrichtungen 1 alle Informations- und Unterhaltungssysteme (Infotainmentsysteme). 1 shows the basic structure of the operating and / or display device and the embedding of the operating device in the environment of the vehicle. The vehicle has a variety of vehicle facilities 1 on which generate information that should be visualized in the vehicle. Furthermore, it should provide information on the operation of the vehicle equipment 1 support, be visualized. To these facilities 1 include the sensors and control devices of the vehicle that detect vehicle conditions. Furthermore, belong to the facilities 1 all facilities designed to assist the driver in driving the vehicle. This includes all driver assistance systems, including a navigation system. Finally, belong to the facilities 1 all information and entertainment systems (infotainment systems).

Die Fahrzeugeinrichtungen 1 sind beispielsweise über den Fahrzeugbus 2 mit einer Steuereinrichtung 3 verbunden. Es ist auch möglich, dass einige der Fahrzeugeinrichtungen 1 direkt mit der Steuereinrichtung 3 verbunden sind. Die Fahrzeugeinrichtungen 1 übertragen Daten an die Steuereinrichtung 3. Diese Daten betreffen insbesondere Informationen, die innerhalb des Fahrzeugs visualisiert werden sollen. Die Steuereinrichtung 3 ordnet den zu visualisierenden Daten Objekte zu. Ferner erzeugt die Steuereinrichtung 3 Anzeigedaten, welche an die Anzeigevorrichtung 5 übertragen werden, um dem Nutzer ein bestimmtes Bild bzw. bestimmte Bildfolgen darzustellen.The vehicle equipment 1 are for example via the vehicle bus 2 with a control device 3 connected. It is also possible that some of the vehicle facilities 1 directly with the control device 3 are connected. The vehicle equipment 1 transmit data to the controller 3 , In particular, these data relate to information that is to be visualized within the vehicle. The control device 3 assigns objects to be visualized. Furthermore, the control device generates 3 Display data to the display device 5 be transmitted to the user to represent a particular image or certain image sequences.

Die Darstellung der Objekte erfolgt in einer dreidimensional modellierten Umgebung. Die Steuereinrichtung 3 kann die verschiedenen Objekte grafisch in diese Umgebung einbetten, wobei die Objekte hinsichtlich ihrer Textur, ihrer Schattierung oder ihres Rendering verschiedenartig dargestellt werden können.The representation of the objects takes place in a three-dimensionally modeled environment. The control device 3 can graphically embed the various objects into this environment, allowing the objects to be represented differently in terms of their texture, shading or rendering.

Dem Nutzer kann z. B ein Menü mit verschiedenen Funktionen des Fahrzeugs, die an Hand von Objekten symbolisiert werden, dargestellt werden. Der Nutzer kann eines die ser Objekte mittels einer Eingabeeinrichtung 6 auswählen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Eingabeeinrichtung 6 um die berührungsempfindliche Oberfläche des Displays der Anzeigevorrichtung 5. Die Eingabeeinrichtung 6 kann jedoch auch auf an sich bekannte Weise ein von der Anzeigevorrichtung 5 getrennt angeordnetes Bedienelement sein. Des Weiteren kann die Auswahl eines Objekts automatisch durch die Steuereinrichtung 3 erfolgen. Eine solche automatische Auswahl erfolgt insbesondere dann, wenn eine Fahrzeugeinrichtung eine Information, insbesondere einen Warnhinweis, erzeugt, welcher dem Fahrer des Fahrzeugs unmittelbar dargestellt werden soll. In 1 ist der Fall gezeigt, dass der Sensor für den Tankfüllstand detektiert hat, dass der Tankfüllstand einen vorausgespeicherten Wert unterschritten hat. In diesem Fall erzeugt die Steuereinrichtung 3 ein Objekt 7, welches den Fahrer darauf hinweist, dass der Tankfüllstand einen Grenzwert unterschritten hat.The user can z. B a menu with various functions of the vehicle, which are symbolized by means of objects, are displayed. The user can one of these objects by means of an input device 6 choose. In the present case, the input device is 6 around the touch-sensitive surface of the display of the display device 5 , The input device 6 However, in a known per se, one of the display device 5 be arranged separately control. Furthermore, the selection of an object can be done automatically by the control device 3 respectively. Such an automatic selection takes place, in particular, when a vehicle device generates information, in particular a warning, which is to be displayed directly to the driver of the vehicle. In 1 the case is shown that the tank level sensor has detected that the tank level has fallen below a pre-stored value. In this case, the controller generates 3 an object 7 , which informs the driver that the tank level has fallen below a threshold.

Die Steuereinrichtung 3 ist ferner mit einem Speicher 4 verbunden. In diesem Speicher 4 können vielfältige Daten gespeichert sein, auf welche die Steuereinrichtung 3 zum Erzeugen der Anzeigedaten zurückgreift. Unter anderem sind in dem Speicher 4 jedoch auch Aktionen gespeichert, die mit einem ausgewählten Objekt durchführbar sind. Die Aktionen sind in einer Weise gespeichert, dass jede Aktion eine verbartige Anweisung und ein weiteres Objekt umfasst. Die Steuereinrichtung 3 liest für ein ausgewähltes Objekt die Aktionen aus, die mit diesem Objekt durchführbar sind. Dabei berücksichtigt die Steuereinrichtung 3 den Zustand bzw. den Kontext des Fahrzeugs, welcher sich aus den Daten ergibt, welche die Steuereinrichtung von den Fahrzeugeinrichtungen 1 empfängt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 3 berücksichtigen, ob das Fahrzeug in Bewegung ist oder steht. Ferner kann die Steuereinrichtung 3 beispielsweise berücksichtigen, ob die Scheinwerfer eingeschaltet sind, das Navigationssystem ein aktives Ziel enthält oder sich bestimmte Parameter zu den Einstellungen des Fahrzeugs selbst in einem bestimmten Zustand befinden. Aus den möglichen Aktionen, die mit dem ausgewählten Objekt durchführbar sind, erzeugt die Steuereinrichtung 3 eine grafische Darstellung der verbartigen Anweisung und des weiteren Objekts in Verbindung mit dem ausgewählten Objekt und übermittelt die zugehörigen Anzeigedaten der Anzeigevorrichtung 5, welche sie anzeigt.The control device 3 is also with a memory 4 connected. In this store 4 can be stored a variety of data, to which the controller 3 to generate the display data. Among others are in the store 4 but also stored actions that are feasible with a selected object. The actions are stored in a way that each action includes a verb-type instruction and another object. The control device 3 Reads for a selected object the actions that can be performed with this object. In this case, the control device takes into account 3 the state or context of the vehicle which results from the data which the control device receives from the vehicle devices 1 receives. For example, the control device 3 Take into account whether the vehicle is moving or standing. Furthermore, the control device 3 For example, consider whether the headlights are turned on, the navigation system contains an active target or certain parameters to the settings of the vehicle itself are in a certain state. From the possible actions that can be performed with the selected object, the controller generates 3 a graphical representation of the verb-type instruction and the further object in connection with the selected object and transmits the associated display data of the display device 5 which indicates it.

In dem in 1 gezeigten Beispiel werden z. B. in Verbindung mit dem Objekt 7, welches den Fahrer darauf hinweist, dass der Tankinhalt einen bestimmten Grenzwert unterschritten hat, folgende mögliche Aktionen angezeigt: Der Fahrer kann zu einer Tankstelle fahren, welche innerhalb der Restreichweite liegt und welche am nächsten zur aktiven Route des Navigationssystems ist. Diese Aktion wird durch die verbartige Anwei sung 11 „fahre zu" und einen zugehörigen Pfeil, welcher auf das Objekt 8 zeigt, dargestellt, welches die Tankstelle symbolisiert. Als weitere Aktion wird dem Fahrer angeboten, die Einstellungen der Automatik des Fahrzeugs auf einen Betriebszustand zu verändern, welcher weniger Kraftstoff verbraucht. Diese Aktion wird durch die verbartige Anweisung 12 „verändere" dargestellt, welche auf das Objekt 9 zeigt, das für die Veränderung der Automatikeinstellung steht. Schließlich wird dem Nutzer als weitere Aktion angeboten, die Person, zu deren Adresse das Navigationssystem den Fahrer gerade führt, anzurufen, um ihr mitzuteilen, dass man etwas später kommt, da noch eine Tankstelle angefahren werden muss. Diese Aktion wird durch die verbartige Anweisung 13 "telefoniere mit" dargestellt, welche auf ein Objekt 10 zeigt, welches ein Telefonverzeichnis symbolisiert.In the in 1 example shown z. B. in connection with the object 7 , which indicates to the driver that the tank contents have fallen below a certain threshold, the following possible actions are displayed: The driver can drive to a gas station, which is within the remaining range and which is closest to the active route of the navigation system. This action is by the verb-like instruction 11 "Drive towards" and an associated arrow, which points to the object 8th shows, shown, which symbolizes the gas station. As a further action, the driver is offered to change the settings of the automatic of the vehicle to an operating condition, which consumes less fuel. This action is by the verb-type statement 12 "Change" shown on the object 9 shows that represents the change of the automatic setting. Finally, the user is offered as a further action to call the person to whose address the navigation system is currently leading the driver, to inform her that one arrives a little later, since there is still a gas station to be approached. This action is by the verb-type statement 13 "call with", which is an object 10 shows which symbolizes a telephone directory.

Die verbartigen Anweisungen 11 bis 13 und die weiteren Objekte 8 bis 10 stellen dabei nicht nur die grafischen Symbole dar, welche auf der Anzeigevorrichtung 5 gezeigt werden, sondern auch die mit diesen Symbolen verbundenen Daten, welche im aktuellen Zustand bzw. Kontext des Fahrzeugs ermittelt worden sind. Beispielsweise symbolisiert das Objekt 8 nicht irgendeine Tankstelle, sondern die Tankstelle, welche innerhalb der Restreichweite des Fahrzeugs liegt und die gegebenenfalls am nächsten zu der aktuellen Route des Navigationssystems liegt. Das Objekt 10 betrifft nicht nur das Symbol, welches für das Telefonverzeichnis steht, sondern auch eine im Kontext der aktuellen Situation bereits ausgewählten Telefonnummer, wie z. B. die Telefonnummer der Person, welche vom Navigationssystem aktuell angesteuert wird.The verb-like instructions 11 to 13 and the other objects 8th to 10 not only represent the graphic symbols displayed on the display device 5 but also the data associated with these symbols which have been determined in the current state or context of the vehicle. For example, the object symbolizes 8th not just any gas station, but the gas station, which is within the remaining range of the vehicle and possibly located closest to the current route of the navigation system. The object 10 does not only concern the symbol which represents the telephone directory, but also a telephone number already selected in the context of the current situation, such as e.g. B. the phone number of the person, which is currently controlled by the navigation system.

Durch die grafische Darstellung dieser möglichen Aktionen in Verbindung mit den dargestellten Objekten und den mit diesen Objekten verbundenen Daten, kann der Nutzer besonders schnell und intuitiv die Aktionen erfassen, welche im gegenwärtigen Zustand des Fahrzeugs durchgeführt werden können. Der Nutzer kann dabei die Aktionen unmittelbar über die Eingabeeinrichtung 6 auswählen, woraufhin die Aktion von der zugeordneten Fahrzeugeinrichtung 1 ausgeführt wird. Hierdurch wird die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs erhöht.Through the graphical representation of these possible actions in conjunction with the displayed objects and the data associated with these objects, the user can detect very quickly and intuitively the actions that can be performed in the current state of the vehicle. The user can do the actions directly via the input device 6 then select the action from the assigned vehicle device 1 is performed. This increases the safety when driving the vehicle.

Mit Bezug zu den 2 bis 4 wird im Folgenden ein Beispiel erläutert, wie ein Objekt ausgewählt werden kann und wie die möglichen Aktionen, welche mit diesem Objekt durchführbar sind, grafisch dargestellt werden können:
Im Rahmen von komplexen Nutzerführungen und Bedienlogiken für dreidimensional modellierte Anzeigen kann der Nutzer über die Eingabeeinrichtung 6 ein dreidimensional modelliertes Objekt direkt auswählen, mit welchem er etwas machen möchte. In 2 ist ein Schreibtisch mit einem Buch dargestellt. Dieses Objekt soll bestimmte Einstellungen des Fahrzeugs betreffen.
Related to the 2 to 4 The following is an example of how an object can be selected and how the possible actions that can be performed with this object can be graphically displayed:
Within the framework of complex user guidance and operating logics for three-dimensionally modeled displays, the user can use the input device 6 directly select a three-dimensional modeled object with which he wants to do something. In 2 There is a desk with a book. This object is intended to affect certain settings of the vehicle.

Der Benutzer kann nun dieses Objekt mittels der Eingabeeinrichtung 6 auswählen. Die von der Steuereinrichtung 3 erzeugten Anzeigedaten verändern sich daraufhin so, dass das in 3 gezeigte Bild angezeigt wird, in dem das Objekt, welches die Fahrzeugeinstellungen repräsentiert, groß in der linken Bildschirmmitte dargestellt wird. Diese Darstellungsart verdeutlicht es dem Nutzer, dass das vergrößert dargestellte Objekt das Thema bzw. der Gegenstand der Handlung ist, mit dem etwas gemacht werden soll.The user can now use this object by means of the input device 6 choose. The of the control device 3 generated display data then change so that the in 3 displayed image in which the object representing the vehicle settings, large in the left center of the screen is displayed. This type of representation makes it clear to the user that the magnified object is the subject or the object of the action with which something is to be done.

Die Steuereinrichtung 3 liest nun aus dem Speicher 4 aus, welche möglichen Aktionen es in Zusammenhang mit dem ausgewählten Objekt zu den Fahrzeugeinstellungen gibt.The control device 3 now reads from memory 4 which actions are possible in connection with the selected object to the vehicle settings.

Beispielsweise kann es die folgenden drei möglichen Aktionen geben: a) „Speichere die Fahrzeugeinstellungen", b) „Öffne die Datei für die Fahrzeugeinstellungen" und c) „Lösche die bisherigen Fahrzeugeinstellungen und setzte die Fahrzeugeinstellungen auf Standardwerte zurück".For example, there may be the following three possible actions: a) "Save the vehicle settings", b) "Open the file for the driving "cess settings" and c) "Delete the previous vehicle settings and reset the vehicle settings to default values".

Diese möglichen Aktionen werden erfindungsgemäß in einer dreidimensional modellierten Anzeige so visualisiert, dass vollständig auf Sprachinformationen, d. h. Text, verzichtet wird. Die Möglichkeiten werden hierzu innerhalb der Steuereinrichtung 3 wie folgt umformuliert: Aus a) wird: „Bewege Fahrzeugeinstellungen in den Speichercontainer", aus b): „Bewege Fahrzeugeinstellung in ein Editierprogramm auf einer Recheneinheit" und aus c) wird „Bewege Fahrzeugeinstellungen in den Mülleimer". Der Speichercontainer, das Editierprogramm und der Mülleimer stellen in diesem Fall weitere Objekte dar, die mit dem ausgewählten Objekt Fahrzeugeinstellungen verknüpft sind, und die innerhalb der grafischen Darstellung auch als ein dreidimensional modelliertes Objekt dargestellt werden.According to the invention, these possible actions are visualized in a three-dimensionally modeled display so that speech information, ie text, is completely dispensed with. The possibilities are for this purpose within the control device 3 from a) becomes: "move vehicle settings into the storage container", from b): "move vehicle setting into an editing program on a computing unit" and from c) is "move vehicle settings in the trash bin." The storage container, the editing program and In this case, the garbage can represent further objects which are linked to the selected object vehicle settings, and which are also represented within the graphical representation as a three-dimensionally modeled object.

Die möglichen Aktionen werden somit nach dem Muster bewege X nach Y1, Y2, Y3, ... Yn gebildet, wobei X und Y konkrete, d. h. anfassbare, in der Realität existierende Dinge sind, die grafisch durch dreidimensional modellierte Objekte dargestellt werden. Die verbartige Anweisung „Bewege" ist universell verständlich und wird durch einen Pfeil dargestellt.The possible actions are thus formed according to the pattern moving X to Y 1 , Y 2 , Y 3 , ... Y n , where X and Y are concrete, ie tangible, existing in reality things that are represented graphically by three-dimensionally modeled objects become. The verb-like instruction "Move" is universally understandable and is represented by an arrow.

4 zeigt die grafische Darstellung der verbartigen Anweisung „Bewege" in Verbindung mit dem Objekt Fahrzeugeinstellungen und den über die verbartige Anweisung zugeordneten Objekten. Dabei befindet sich das ausgewählte Objekt im Vordergrund der Anzeige und zwar nach einer einheitlichen Konvention in der linken Bildmitte. Die weiteren Objekte, auf die sich die verbartige Anweisung bezieht, werden hinten und rechts von dem ausgewählten Objekt dargestellt und sind über einen Pfeil mit dem ausgewählten Objekt verbunden. 4 shows the graphical representation of the verb-like "Move" instruction in conjunction with the Vehicle Settings object and the objects associated with the verbal statement, where the selected object is in the foreground of the display, following a uniform convention in the left center of the screen. The verb-related statement refers to the back and the right of the selected object and is connected to the selected object via an arrow.

Der Nutzer kann nun mittels der Eingabeeinrichtung 6 eines der weiteren Objekte und damit eine der möglichen Aktionen auswählen, welche daraufhin von einer zugeordneten Fahrzeugeinrichtung ausgeführt wird.The user can now use the input device 6 Select one of the other objects and thus one of the possible actions, which is then executed by an associated vehicle device.

Im Folgenden wird mit Bezug zu den 5 bis 7 beschrieben, wie Objekte, die zu einer Kategorie gehören, in der grafischen Darstellung von Objekten einer anderen Kategorie unterscheidbar dargestellt werden:
Die Anzeigevorrichtung 5 zeigt zunächst, wie in 5 gezeigt, die grafische Darstellung des Kontextes Garage. Objekte eines gemeinsamen Kontextes oder eines gemeinsamen Umfelds gehören dabei der gleichen Kategorie an. Auf Grund eines aktuell auftretenden Zustands, wie z. B. einer Warnmeldung eines Fahrzeugsensors oder des Eingangs eines Telefonanrufs, soll nun ein Sachverhalt dargestellt werden, der von der Bedienlogik her in einen anderen Kontext gehört. Geht beispielsweise ein Anruf ein, müsste demnach der in 5 gezeigte Kontext Garage zu einer Darstellung des Kontexts verändert werden, der Gegenstände im Büro, wie z. B. ein Telefon und einen Schreibtisch bzw. einen Computer, zeigt, wie dies in 6 dargestellt ist.
The following is related to the 5 to 7 describes how objects that belong to one category can be distinguished in the graphical representation of objects of another category:
The display device 5 first shows how in 5 shown the graphical representation of the context Garage. Objects of a common context or of a common environment belong to the same category. Due to a currently occurring state, such. As a warning message of a vehicle sensor or the input of a telephone call, a fact should now be presented, which belongs to the operating logic in a different context. For example, if a call comes in, then the in 5 Context shown garage can be changed to a representation of the context, the objects in the office, such as. As a phone and a desk or a computer, shows how this in 6 is shown.

Erfindungsgemäß erzeugt die Steuervorrichtung 3 in diesem Fall eine grafische Darstellung, wie sie in 7 gezeigt ist. In dieser grafischen Darstellung ist ein dreidimensional modelliertes Objekt, in diesem Fall die Darstellung eines Telefons, dargestellt, welches den Sachverhalt visualisiert, dass ein Anruf eingeht. Dieser Gegenstand erscheint in der/dem vom Nutzer zuletzt eingestellten Umgebung bzw. Kontext in einer Art und Weise, deren formales Erscheinungsbild sich hinsichtlich der Textur, der Schattierung und des Rendering, nicht jedoch hinsichtlich des Modelling, d. h. der äußeren Form, von der Formensprache der dreidimensional modellierten Umgebung des anderen Kontextes deutlich unterscheidet.According to the invention, the control device generates 3 in this case, a graphical representation as shown in 7 is shown. In this graphic representation, a three-dimensionally modeled object, in this case the representation of a telephone, is shown, which visualizes the fact that a call is received. This item appears in the environment or context most recently set by the user in a manner whose formal appearance in terms of texture, shading and rendering, but not in terms of modeling, ie external shape, is dictated by the design language of the object clearly differentiates the three-dimensionally modeled environment of the other context.

Die Objekte, welche z. B. dem Kontext Garage zugeordnet sind, werden in diesem Fall auf eine erste Art und Weise dargestellt. Das hinzukommende Objekt, welches hier den eingehenden Anruf symbolisiert und welches damit einer anderen Kategorie, nämlich den Gegenständen im Büro zugeordnet ist, wird so erzeugt und angezeigt, dass es sich hinsichtlich der Textur, der Schattierung bzw. des Rendering von den Objekten der Kategorie Garage deutlich unterscheidet. Durch die Einstellung der Textur, der Schattierung und des Rendering können die Objekte, welche nicht zu der zuletzt angezeigten Kategorie gehören, auch in einer Signalfarbe, wie z. B. leuchtend rot oder leuchtend blau, grün oder gelb und leicht transparent erscheinen. Ferner können sie durch eine Teilanimation leicht pulsierend dargestellt werden oder auf und ab hüpfen. Die so dargestellten Objekte verhalten sich bei der Darstellung mit anderen Objekten in einer anderen Kategorie jedoch auf die gleiche Weise wie sie sich auch in Verbindung mit Gegenständen ihrer eigenen Kategorie verhalten würden. Ihre Attribute sind somit nicht variabel.The Objects which z. B. the context are assigned garage represented in this case in a first manner. The added object, which here symbolizes the incoming call and which with it another category, namely the objects is assigned in the office, is generated and displayed, that in terms of texture, shading or Rendering of the objects of the category garage clearly different. By adjusting the texture, shading and rendering can not select the objects that are not the last one displayed Category, even in a signal color, such. B. bright red or bright blue, green or yellow and slightly transparent appear. Furthermore, they can by a partial animation be shown slightly pulsating or bounce up and down. The objects displayed in this way behave in the representation with other objects in a different category but the same The way they relate to objects their own category. Your attributes are therefore not variable.

Mit Bezug zu den 8 bis 17 werden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels beschrieben:
Die Eingabeeinrichtung 6 des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung kann eine berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigevorrichtung 5 oder ein separates Bedienelement sein. Des Weiteren kann die Eingabe jedoch auch über die Sprache des Nutzers erfolgen. In diesem Fall umfasst die Eingabeeinrichtung 6 ein Mikrophon und eine Sprachanalyseeinheit, welche die von dem Mikrophon detektierten Signale analysiert, in Befehle für die Sprachbedienung umwandelt und an die Steuereinrichtung 3 weitergibt. Die folgende Weiterbildung ist insbesondere in Verbindung mit einer Sprachbedienung vorteilhaft, da sie die Sprachbedienung visuell unterstützt. Auch in diesem Fall werden die Bedienfunktionalitäten im Fahrzeug für den Fahrer vereinfacht, wodurch die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs erhöht wird.
Related to the 8th to 17 further developments of the embodiment according to the invention are described:
The input device 6 The method according to the invention or the operating device according to the invention may comprise a touch-sensitive surface of the display device 5 or be a separate control. Furthermore, the input can also be made via the language of the user. In this case, the input device includes 6 a microphone and a speech analysis unit that analyzes the signals detected by the microphone, converts them into commands for voice control, and to the controller 3 passes. The following development is particularly advantageous in connection with a voice control, as it visually supports the voice control. Also in this case, the operating functions in the vehicle are simplified for the driver, whereby the safety in driving the vehicle is increased.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung wird zur Darstellung von einem oder mehreren Sacherhalten Textinformation und Bildinformation verwendet. Der Text wird zur Darstellung der abstrakten Teile des Sachverhalts verwendet. Dies sind insbesondere die verbartigen Anweisungen oder die Informationen, die grammatikalisch Adjektiven entsprechen. Um konkrete in einem Ähnlichkeitsverhältnis stehende Teile des Sachverhalts darzustellen, werden Objekte verwendet, denen grafisch Icons zugeordnet sind. Den Objekten entsprechen z. B. konkrete Substantive wie „mein Fahrzeug", „Adressbuch" etc. Das Objekt, d. h. die als icon dargestellten Teile des Sachverhalts sind stets aktiv, d. h. vom Nutzer auswählbar. Wenn ein be stimmtes Objekt z. B. durch eine Sprachbefehl ausgewählt wird, werden grafisch die Optionen angezeigt, welchen sinnvollen Sachverhalt man mit diesem Objekt außerdem noch bilden kann. Hierfür greift die Steuereinrichtung 3 auf den Speicher 4 zu, um diese Optionen auszulesen.In the method according to the invention or the operating device according to the invention, text information and image information are used to represent one or more subject matters. The text is used to represent the abstract parts of the subject matter. These are in particular the verbal instructions or the information that corresponds grammatically to adjectives. In order to represent concrete parts of the subject matter in a similarity relationship, objects are used which are graphically assigned to icons. The objects correspond z. For example, concrete nouns such as "my vehicle", "address book" etc. The object, ie the parts of the facts represented as icon are always active, ie selectable by the user. If a certain object z. If, for example, a voice command is selected, the options are displayed graphically which sensible facts can still be formed with this object. For this purpose, the control device attacks 3 on the memory 4 to read out these options.

Auf der Anzeigevorrichtung 5 wird der Sachverhalt nicht linear dargestellt, sondern als Netzwerk. Dabei werden beim Auswählen eines Objekts weitere sinnvolle Optionen zur Bildung von neuen bzw. zusätzlichen Sachverhalten dargestellt. Bei dieser Art der Darstellung erscheinen die einzelnen Knoten des Netzwerks gleichwertig, so dass der Eindruck von Hierarchie in den Hintergrund tritt. Ferner wird das Netzwerk auf der Anzeigevorrichtung 5 beweglich dargestellt. Über die Eingabevorrichtung kann das Netzwerk grafisch im Raum gedreht werden. Des Weiteren kann man an Einzelheiten heran- und wieder wegzoomen. Auch diese Steuerungen können durch Spracheingaben erfolgen.On the display device 5 the facts are not represented linearly but as a network. When selecting an object, further meaningful options for the formation of new or additional issues are presented. In this type of presentation, the individual nodes of the network appear equivalent, so the impression of hierarchy fades into the background. Further, the network becomes on the display device 5 shown in a mobile way. Via the input device, the network can be graphically rotated in the room. Furthermore, you can zoom in on details and zoom back. These controls can be done by voice inputs.

Im Folgenden wird das Aufbauen einer Netzwerkstruktur exemplarisch illustriert:in the Below, the construction of a network structure becomes exemplary illustrated:

8 zeigt den Ausgangspunkt der Anzeige der Anzeigevorrichtung 5, bei welcher eine Schaltfläche zur Auswahl des Navigationssystems des Fahrzeugs angezeigt wird. 8th shows the starting point of the display of the display device 5 in which a button for selecting the navigation system of the vehicle is displayed.

Hat der Nutzer das Objekt NAV ausgewählt, gelangt man zu der in 9 gezeigten Darstellung. Die Bedienvorrichtung interpretiert die Eingabe des Nutzers so, dass der Nutzer mit seinem Fahrzeug zu einem bestimmten Ziel fahren will. Es werden daher sofort ein Objekt dieses Sachverhalts, nämlich das eigene Fahrzeug, sowie die verbartige Anweisung „fährt zu/nach" erzeugt und angezeigt. Als weiteres Objekt werden verschiedene Optionen in Verbindung mit dem Objekt „eigenes Fahrzeug" und der verbartigen Anweisung „fährt zu/nach" angezeigt, welche sich auf die Zieleingabe beziehen. Die Objekte, die zu diesen Optionen gehören, werden von der Steuereinheit 3 aus dem Speicher 4 ausgelesen.If the user has selected the object NAV, one arrives at the in 9 shown illustration. The operating device interprets the input of the user so that the user wants to drive his vehicle to a specific destination. Therefore, an object of this situation, namely the own vehicle, as well as the verb-like instruction "drives to / to" are generated and displayed immediately, as a further object various options in connection with the object "own vehicle" and the verbal instruction "drive / to "which refers to the destination input. The objects that belong to these options are provided by the control unit 3 from the store 4 read.

Wird eine dieser Optionen ausgewählt, gelangt man, wie in 10 gezeigt, z. B. zu dem Inhalt des Adressbuches des Nutzers. Hier kann der Nutzer eine Person auswählen, zu der er fahren will.If one of these options is selected, one arrives, as in 10 shown, for. B. to the content of the address book of the user. Here, the user can select a person to whom he wants to drive.

Sobald der Nutzer eine bestimmte Person, der eine Adresse zugeordnet ist, ausgewählt hat, liegt ein vollständig bestimmter Sachverhalt vor, nämlich dass der Nutzer in seinem Fahrzeug zu der ausgewählten Person fahren will. Wie in 11 gezeigt, wird daher das Fahrzeug des Nutzers als Objekt und die Zielperson als Objekt dargestellt. Beide Objekte sind über die verbartige Anweisung „fährt zu" miteinander verbunden. Des Weiteren wird eine Karte angezeigt, welche auch auswählbar ist.Once the user has selected a particular person associated with an address, there is a completely certain fact that the user wants to drive in his vehicle to the selected person. As in 11 Therefore, the vehicle of the user is displayed as an object and the target person as an object. Both objects are connected to each other via the verbose instruction "moves to." Furthermore, a map is displayed, which can also be selected.

Durch Auswahl der Karte kann man beispielsweise die Optionen des Navigationssystems näher spezifizieren. Bei Auswahl der Karte gelangt man zu der in 12 gezeigten Darstellung, bei welcher näher bestimmt werden kann – indem man auswählt – auf welche Art und Weise man zu der Zielperson fahren will. Hierfür wird als weiteres Objekt eine so genannte Attributschaltfläche angezeigt. Wählt man diese Attributschaltfläche an, gelangt an zu der Darstellung der 13, bei welcher die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet sind, wie man zu der Zielperson gelangen will.By selecting the map you can for example specify the options of the navigation system in more detail. Selecting the map will take you to the in 12 shown in which can be determined in more detail - by selecting - in which way you want to drive to the target person. For this purpose, a so-called attribute button is displayed as another object. If one selects this attribute button, arrives at the representation of the 13 in which the various options are listed, how to get to the target person.

Wählt man bei der in 13 gezeigten Darstellung das Objekt für die Zielperson an, bleibt der Sachverhalt, das man zu der Zielperson fahren will, grafisch erhalten. Es werden jedoch, wie in 14 gezeigt, weitere Möglichkeiten dargestellt, die mit dem Objekt der Zielperson in einem sinnvollen Zusammenhang stehen. Beispielsweise kann man die Zielperson anrufen, ihr eine SMS schreiben, sie im Adressbuch suchen oder ihr eine E-Mail schreiben. Die die Steuereinrichtung 3 bestimmt somit zu dem aktiven Sachverhalt „das eigene Fahrzeug fährt zu einer Zielperson", bei der eine verbartige Anweisung zwei Objekte miteinander in Beziehung setzt, weitere durchführbare Aktionen in Abhängigkeit von dem aktiven Sachverhalt.If one chooses the in 13 As shown in the representation of the object for the target person, the facts that you want to drive to the target person, graphically. However, as in 14 shown, presented other options that are in a meaningful relationship with the object of the target person. For example, you can call the target person, write a text message, search for them in the address book or write an e-mail to them. The the control device 3 thus determines to the active subject matter "the own vehicle travels to a target person" in which a verbal statement relates two objects to each other, further actionable actions depending on the active situation.

Wählt man die Option „Anrufen" aus, gelangt man zu der in 15 gezeigten Darstellung. Es ist ein kleines Netzwerk zwischen den Objekten „mein Fahrzeug" und "Zielperson" gebildet. Es wird visualisiert, dass man zu der Zielperson fährt und gleichzeitig mit ihr telefoniert.If you select the option "Call", you get to the in 15 shown illustration. It is a small network formed between the objects "my vehicle" and "target person." It is visualized that one drives to the target person and makes a phone call at the same time.

In 15 wurde in der Netzwerkdarstellung das Fahrzeug dargestellt. Auf dieses Fahrzeug bezogen sich die ablaufenden Aktionen, welchen die verbartigen Anweisungen und die weiteren Objekte zugeordnet sind.In 15 the vehicle was displayed in the network representation. The running actions to which the verb-type instructions and the other objects are assigned relate to this vehicle.

In 16 ist eine alternative visuelle Darstellung gezeigt, bei welcher das Fahrzeug durch einen so genannten Ich-Avatar ersetzt wurde. Dieser Ich-Avatar stellt den Fahrer dar, welcher die Handlungen ausführt. An Stelle des Fahrzeugs wird in diesem Fall somit der Fahrer explizit dargestellt. Auf diese Weise erhält man weitere sinnvolle Aktionen angezeigt, die der Fahrer, der durch den Ich-Avatar symbolisiert wird, als Prozess initiieren kann, wie beispielsweise Radio hören wie es in 16 illustriert ist.In 16 an alternative visual representation is shown in which the vehicle has been replaced by a so-called first avatar. This I-Avatar depicts the driver performing the actions. Instead of the vehicle, the driver is thus explicitly displayed in this case. In this way you get displayed more meaningful actions that the driver, who is symbolized by the first person avatar, can initiate as a process, such as listening to the radio as in 16 is illustrated.

Des Weitern kann wie in 17 gezeigt auch ein Beifahreravatar dargestellt werden. Es ist in diesem Fall für den Fahrer möglich, auch vom Beifahrer und gegebenenfalls von weiteren Passagieren ausgeführte Aktionen einzusehen und gegebenenfalls auch zu steuern. Der Fahrer kann auf diese Weise auch Prozesse, die z. B. von Kindern auf den Rücksitzen initiiert worden sind, einsehen und abbrechen. Auf diese Weise wird für den Fahrer grafisch unterschieden, welche Prozesse von wem ausgeführt werden.The farther can be like in 17 Also shown are a passenger avatar. In this case, it is possible for the driver to also view and, if necessary, also control actions carried out by the front passenger and possibly by other passengers. The driver can in this way also processes that z. B. initiated by children in the back seats, view and cancel. In this way it is graphically differentiated for the driver which processes are carried out by whom.

Mit Bezug zu den 18 bis 20 wird erläutert, wie man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung den Zustand zwischen zwei Objekten, der in dem Netzwerk durch die verbartige Anweisung hergestellt wird, verändern kann:
Bei der Visualisierung von einem oder mehreren zusammenhängenden Sachverhalten mittels der Anzeigevorrichtung in dem Fahrzeug gibt es insbesondere drei wesentliche Grundelemente: Erstens die Icons, welche Objekten, d. h. Substantiven zugeordnet sind, zweitens die verbartigen Anweisungen bzw. Verben, denen Text zugeordnet sein kann und die analog zu Relationsknoten bei Konzeptgraphen die Art der Beziehung zwischen den Objekten spezifizieren, und drittens die Kanten, die durch die verbartige Anweisung als Relationsknoten zwei oder mehr Objekte in Beziehung zueinander setzen. Die Kanten werden als Verbindungslinien dargestellt, wie es beispielsweise in 15 gezeigt ist.
Related to the 18 to 20 It is explained how the method according to the invention or the operating device according to the invention can change the state between two objects which are produced in the network by the verbal instruction:
In the visualization of one or more coherent situations by means of the display device in the vehicle, there are, in particular, three essential basic elements: Firstly, the icons to which objects, ie nouns, secondly the verbal instructions or verbs to which text can be assigned and analogously for relation nodes in concept graphs, specify the type of relationship between the objects, and thirdly, the edges that relate two or more objects to each other through the verbal statement as a relational node. The edges are represented as connecting lines, such as in 15 is shown.

Bei der Visualisierung werden somit die Relationen zwischen den einzelnen Objekten durch die Darstellung der Kanten explizit dargestellt. Ebenfalls wird die Art der Relation explizit dargestellt, indem die Kanten zwischen den Objekten durch die textuelle Repräsentation des jeweiligen Verbs als Relationsknoten spezifiziert wird. Dabei stellen die Kanten zwischen den Objekten und den Relationsknoten insbesondere nicht nur die Relationen dar, sondern sie sind gleichzeitig auch aktiv. Dies bedeutet, dass man bestehende Verbindungen durch die Eingabevorrichtung, die insbesondere auch eine Sprachbedienung sein kann, sehr schnell ändern oder ganz trennen kann. Beispielsweise kann man mittels der Eingabevorrichtung an eine Kante heranzoomen und die Kante dann durchtrennen. Je nachdem welche Kante man trennt, löst man einen Sachverhalt komplett auf oder man trennt nur einen Teil davon ab und bekommt von der Bedienvorrichtung dann kontextabhängige Menüs angeboten, welche die Steuervorrichtung 3 aus dem Speicher 4 ausliest. Diese kontextabhängigen Menüs zeigen an, was man mit den noch bestehenden Resten des Sachverhalts für sinnvolle Prozesse initiieren kann oder welche Sachverhalte man bilden kann.In the visualization, the relations between the individual objects are thus explicitly represented by the representation of the edges. Also, the type of relation is explicitly represented by specifying the edges between the objects through the textual representation of the respective verb as the relational node. In particular, the edges between the objects and the relation nodes not only represent the relations, but they are also active at the same time. This means that existing connections can be changed very quickly or completely separated by the input device, which in particular can also be a voice control. For example, you can zoom in on an edge using the input device and then cut through the edge. Depending on which edge one separates, one dissolves a fact completely or one separates only a part of it and gets from the operating device then context-dependent menus offered, which the control device 3 from the store 4 reads. These context-sensitive menus show what can be initiated with the remaining remnants of the fact for meaningful processes or which facts can be formed.

Ausgehend von der 15 kann man z. B. die Kante, welche die verbartige Anweisung „telefoniert mit" und das Objekt „eigenes Fahrzeug" verbindet heranzoomen und die Kante dann, wie in 18 gezeigt, mittels der Eingabevorrichtung trennen. Hierdurch wird der Sachverhalt, dass man in dem eigenen Auto mit einer anderen Person telefoniert, mit einem Bedienschritt beendet.Starting from the 15 can you z. For example, the edge connecting the verbal instruction "phoning with" and the object "own vehicle" will zoom in and the edge then as in 18 shown, separated by means of the input device. As a result, the fact that you are talking on the phone in your own car with another person, ended with one step.

Wenn man andererseits, ausgehend von der Darstellung der 15, auf die Kante heranzoomt, welche die verbartige Anweisung „telefoniert mit" und das Objekt der Person, mit der man telefoniert, verbindet, und diese Verbindung mittels der Eingabevorrichtung trennt, beendet man das Telefonat mit der Person. Man bekommt jedoch, wie in 20 gezeigt, automatisch die Liste der sinnvollen Optionen angezeigt, durch die man den angefangenen Sachverhalt, dass man in seinem Fahrzeug mit jemandem anderen telefoniert, zu einer Proposition ergänzen kann. In diesem Fall werden, wie in 20 gezeigt, Optionen angezeigt, wie man eine andere Telefonnummer auswählen kann.If, on the other hand, starting from the representation of the 15 , zooming in on the edge connecting the verbal instruction "phoning with" and the object of the person with whom you are on the phone, and disconnecting this connection with the input device, you end the call with the person 20 shown, automatically displays the list of useful options by which one can supplement the fact that one is telephoning in his vehicle with someone else to a proposition. In this case, as in 20 shown options how to select a different phone number.

Wird somit eine Verknüpfung zweier Objekte über eine verbartige Anweisung aufgelöst, bestimmt die Steuereinrichtung 3 daraufhin die durchführbaren Aktionen in Abhängigkeit von zumindest einem Objekt des aktiven Sachverhalts.Thus, if a link between two objects is resolved via a verb-type instruction, the controller determines 3 then the actionable actions depending on at least one object of the active fact.

Mit Bezug zu den 21 bis 30 wird ein weiteres Beispiel für die visuelle Darstellung gezeigt, welche von dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung erzeugt werden kann:
In diesem Beispiel bedient der Nutzer die Systemfunktionen über ein Setzkastenprinzip. Das Setzkastenprinzip stellt einen Sprach- oder Satzbaukasten dar, mit Hilfe dessen der Nutzer einfache und komplexe Sachverhalte steuern kann. In seiner Tiefenstruktur folgt dieser Sprachbaukasten den Regeln der natürlichen Sprache, was dem Nutzer jedoch nicht explizit bewusst zu werden braucht. Für den Nutzer stellt sich die Systemoberfläche jedoch dadurch, dass sie solcherart an die menschliche Kognition angepasst ist, einfach als eine intuitive Art der Bedienung dar. Das Ausgangsanzeigebild der Anzeigevorrichtung 5 ist in 21 gezeigt. Verschiedene Einrichtungen des Fahrzeugs werden bei dieser Anzeige als Objekte dargestellt, die vom Nutzer über die Eingabeeinrichtung 6 auswählbar sind.
Related to the 21 to 30 shows a further example of the visual representation which can be generated by the method according to the invention or the operating device according to the invention:
In this example, the user operates the system functions via a set-box principle. The setting case principle represents a language or sentence construction kit, with the help of which the user can control simple and complex issues. In its deep structure, this language construction kit follows the rules of natural language, but this does not need to be explicitly recognized by the user. For the However, by simply adapting the system interface to human cognition, user presents itself as an intuitive manner of operation. The output display image of the display device 5 is in 21 shown. Various devices of the vehicle are represented in this display as objects that are accessed by the user via the input device 6 are selectable.

Wählt der Nutzer beispielsweise das in 21 dargestellte Objekt „Navigation" aus, gelangt er zu der in 22 wiedergegebenen Anzeige. In einem oberen Bereich wird zunächst ein Symbol angezeigt, über das der Nutzer immer wieder auf den in 21 dargestellten Ausgangspunkt zurückgelangt. Daneben wird in dem oberen Bereich das aktuelle Thema, d. h. im vorliegenden Fall „Navigation" angezeigt.For example, if the user chooses the in 21 displayed object "navigation", he arrives at the in 22 displayed. In an upper area, an icon is initially displayed, over which the user repeatedly on the in 21 returned starting point. In addition, the current topic is displayed in the upper area, ie "Navigation" in the present case.

Im mittleren Bereich werden die verbartigen Anweisungen, welche dem Thema „Navigation" zugeordnet sind, dargestellt.in the middle range become the verbartigen instructions, which the Topic "Navigation" are displayed.

Wählt in diesem Fall der Nutzer beispielsweise die verbartige Anweisung „Fahre zu" aus, wird das in 23 gezeigte Bild angezeigt. In dem oberen Bereich wird nun als Thema „Fahre zu" angezeigt. Im mittleren Bereich werden verschiedene Objekte angezeigt, welche der verbartigen Anweisung „Fahre zu" zugeordnet sind, und über welche der Nutzer zu verschiedenen Navigationszielen gelangen kann.In this case, if the user selects the verbose "drive to" statement, for example, the in 23 shown picture. The top section now displays the topic "Drive to." In the middle area, various objects are displayed, which are assigned to the verbose instruction "Drive to" and via which the user can reach different navigation destinations.

Wählt der Nutzer nun beispielsweise das Objekt „Person" aus, wird das in 24 gezeigte Bild angezeigt. Im oberen Bereich wird nun die verbartige Anweisung „Fahre zu" und das zugeordnete Objekt „Person" dargestellt. Wählt der Nutzer bei dieser Darstellung die verbartige Anweisung „Fahre zu" aus, werden andere verbartige Anweisungen angezeigt, welche in Bezug auf das bestehende Thema „Person" sinnvoll sind. Diese weiteren verbartigen Anweisungen liest die Steuereinrichtung 3 aus dem Speicher 4 aus.For example, if the user selects the Person object, the in 24 shown picture. In the upper area, the verb-like instruction "Drive to" and the assigned object "Person" are displayed. If the user selects the verbose "drive to" statement in this presentation, other verbal instructions are displayed that make sense in relation to the existing subject "person". These further verb-type instructions are read by the controller 3 from the store 4 out.

Im mittleren Bildbereich werden als Objekte die konkreten Personen angezeigt, welche ausgewählt werden können. Wird nun die Person „Katja Lemke" ausgewählt, gelangt man zu dem in 25 gezeigten Bild. Im oberen ersten Bereich wird nun das Objekt „Person" durch das Objekt „Katja Lemke" ersetzt. Im mittleren Bereich werden verbartige Anweisungen angezeigt, die illustrieren, was der Nutzer mit der im oberen Bereich angezeigten Struktur tun möchte.In the middle part of the picture the concrete persons are displayed as objects, which can be selected. If now the person "Katja Lemke" is selected, one reaches the in 25 shown picture. In the upper first area the object "Person" is replaced by the object "Katja Lemke". The middle pane shows verbose instructions that illustrate what the user wants to do with the structure displayed at the top.

Betätigt der Nutzer nun die Anweisung „Starten" wird das in 26 gezeigte Bild angezeigt. Die Anzeigebereiche bei dieser visuellen Darstellung werden im Folgenden im Detail erläutert:
Im oberen Bereich ordnen sich die einzelnen und nacheinander ausgewählten Elemente, welche die Bausteine aus dem Setzkasten darstellen, an. Dabei wird die Reihenfolge verbartige Anweisung, Objekt, Adverb eingehalten. Jedes einzelne Wort ist vom Nutzer anwählbar und ist als Schaltfläche ein Direkt-Hyperlink auf diejenige Baukastendarstellung, welche im mittleren Bereich wiedergegeben wird, in welchem man das ausgewählte Wort unter Beibehaltung der Wortart ändern kann und solcherart in dem System einen neuen oder weiteren Sachverhalt eingeben kann. Wird beispielsweise die verbartige Anweisung „Fahre zu" ausgewählt, verschwindet im oberen Bereich sowohl die verbartige Anweisung „Fahre zu" als auch das das Verb näher spezifizierende und deswegen zum Verb dazugehörige Adverb aktiv und man gelangt zu einer Darstellung, bei welcher im mittleren Bereich die auswählbaren verbartigen Anweisungen angeboten werden. Welche Möglichkeiten für die verbartigen Anweisungen angezeigt werden, ergibt sich logisch aus der Art des Objekts, dem die verbartige Anweisung zugeordnet ist. Beispielsweise können im mittleren Bereich die verbartigen Anweisungen „Anrufen", „Mitteilung schicken" und „Fahren zu" dargestellt werden. Keinesfalls werden jedoch in diesem Fall verbartige Anweisungen angezeigt, welche in diesem Zusammenhang nicht sinnvoll sind, wie z. B. „Beenden" oder „Speichern".
If the user now presses the instruction "Start", the in 26 shown picture. The display areas in this visual presentation are explained in detail below:
In the upper area, the individual and successively selected elements, which represent the blocks from the setting box, arrange themselves. The order verb verbal statement, object, adverb is followed. Each individual word is selectable by the user and is as a button a direct hyperlink to the building block representation, which is reproduced in the middle area, in which one can change the selected word while maintaining the part of speech and thus can enter a new or further state of affairs in the system , If, for example, the verb-like instruction "drive to" is selected, the verb-like instruction "drive to" disappears in the upper part as well as the adverb which specifies the verb and thus becomes the verb. Then you arrive at a representation in which in the middle range selectable verb-type instructions. The possibilities that are displayed for the verb-type statements are logically derived from the type of object to which the verb-type statement is assigned. For example, in the middle area, the verbal instructions "Call", "Send Message" and "Drive To" can be displayed, but under no circumstances are verbose statements displayed which are not meaningful in this context, such as "Quit". or "Save".

Im mittleren Bereich befindet sich der Setzkasten. Hier sind jeweils die Objekte dargestellt, die der Nutzer gerade auswählen kann. Welche Objekte angezeigt werden, ergibt sich aus der vorstehend erwähnten sprachlichen Tiefenstruktur. Der Baukasten kann grundsätzlich in zwei Arten in Erscheinung treten. Entweder werden verbartige Anweisungen zur Auswahl angezeigt oder eine Liste mit Objekten (Substantiven).in the middle area is the case. Here are each displays the objects that the user is currently selecting can. Which objects are displayed results from the above mentioned linguistic depth structure. The kit can basically appear in two ways. Either will display verbose statements for selection or a list with objects (nouns).

Außerdem gibt es im mittleren Bereich noch die Möglichkeit, dass je nach zuletzt eingegebenen Sachverhalten unterschiedliche so genannte „sleep screens" dargestellt werden. Unter „sleep screen" wird hier eine Art Zustandsanzeige verstanden, die immer dann dargestellt wird, wenn ein Sachverhalt vollständig eingegeben wurde und keine weiteren Eingaben erforderlich sind. In 26 ist ein Beispiel für einen solchen „sleep screen" dargestellt, da in diesem Fall die Zielführung des Navigationssystems zu einer bestimmten Person wiedergegeben wird, ohne dass weitere Eingaben erforderlich sind.There is also the possibility in the middle section of the screen that different so-called "sleep screens" are displayed, depending on the last case entered in. "Sleep screen" is a type of status display that is always displayed when a fact has been completely entered and no further input is required. In 26 an example of such a "sleep screen" is shown, since in this case, the navigation system navigation guidance is reproduced to a specific person, without further inputs are required.

In dem untersten Bereich ordnen sich die vom Nutzer in das System eingegebenen und zurzeit laufenden Sachverhalte als Ganzes und nach Kategorien geordnet an. Die Kategorien entsprechen den Kategorien der Eingangsanzeige, welche in 21 dargestellt ist. In dem vorstehend beschriebenen Beispiel einer Routenplanung für das Navigationssystem wurde die verbartige Anweisung „Fahre zu" in Verbindung mit dem Objekt „Katja Lemke" eingegeben und gestartet. Weil der Sachverhalt damit als kleinste Bedeutungseinheit (Proposition) komplett ist, ordnet er sich zusätzlich in dem unteren Bereich als Link auf den laufenden Sachverhalt an.In the lowest area, the facts entered by the user into the system and currently running are arranged as a whole and arranged according to categories. The categories correspond to the categories of the input display, which are in 21 is shown. In the above-described example of route planning for the navigation system, the verbose instruction "drive to" has been input in connection with the object "Katja Lemke" ben and started. Because the state of affairs is thus complete as the smallest unit of meaning (proposition), it also appends itself in the lower area as a link to the current state of affairs.

Will man nun beispielsweise bei aktiver Zielführung die Person anrufen, zu welcher das Navigationssystem führt, gibt es mehrere Möglichkeiten dies zu tun:
Man wählt die verbartige Anweisung „Fahre zu" aus und anschließend werden im mittleren Bereich Objekte angezeigt, die einem zweiten Sachverhalt zugeordnet sind, welcher über eine logische UND-Verknüpfung mit dem ersten Sachverhalt verknüpft ist. Diesen Sachverhalt kann man dem ersten Sachverhalt hinzufügen. Im vorliegenden Fall können z. B. die verbartigen Anweisungen „und anrufen", „und SMS senden" „und fahren über", „abbrechen" angezeigt werden, wie es in 27 gezeigt ist. Der Nutzer kann nun z. B. „und anrufen" auswählen. Anschließen erscheinen die in den 28 und 29 wiedergegebenen Bilder. Bei diesen Darstellungen werden im ersten und im dritten Bereich jeweils beide aktiven Sachverhalte „Ich fahre zu Katja Lemke" und „Ich rufe Katja Lemke an" visualisiert.
If, for example, you want to call the person to whom the navigation system leads when there is active route guidance, there are several ways to do this:
One selects the verb-like instruction "drive to" and afterwards in the middle area objects are displayed, which are assigned to a second state of affairs, which is linked by a logical AND-connection with the first state of affairs.This fact can be added to the first state of affairs In the present case, for example, the verbal instructions "and call", "and send SMS" and "drive over", "cancel" can be displayed as shown in FIG 27 is shown. The user can now z. For example, select "and call" 28 and 29 reproduced pictures. In these representations, both active facts "I drive to Katja Lemke" and "I call Katja Lemke" are visualized in the first and in the third area.

Des Weiteren kann der Nutzer ausgehend von der in 26 wiedergegebenen Darstellung im ersten Bereich die Schaltfläche auswählen, welche zurück zu dem in 21 gezeigten Ausgangsbild führt, und von dort über die Schalfläche „Kommunikation" zu der Anruffunktion gelangen. Wichtig ist in diesem Fall, dass im unteren Bereich weiterhin der aktive Sachverhalt „Fahre zu Katja Lemke" angezeigt wird.Furthermore, the user can, starting from the in 26 in the first area, select the button which returns to the in 21 It is important in this case that the active area "Drive to Katja Lemke" remains displayed in the lower area.

Ausgehend von der in 26 wiedergegebenen Darstellung könnte der Nutzer auch das Adverb „aktiv" auswählen. In diesem Fall gelangt er zu der in 30 wiedergegebenen Ansicht, bei welcher als weitere mögliche verbartige Anweisungen „Neu berechnen", „Beenden", „Hinzufügen" und „Einstellungen" angezeigt werden. Wählt in diesem Fall der Nutzer beispielsweise „Beenden" aus, wird der aktive Prozess abgebrochen und man kehrt zum Ausgangsbild zurück, welches in 21 angezeigt ist.Starting from the in 26 In this case, the user could also select the adverb "active" 30 view, in which other possible verbose statements are displayed "Recalculate", "Quit", "Add" and "Preferences". In this case, if the user selects "Exit", for example, the active process is aborted and you return to the source image, which is in 21 is displayed.

Die vorstehend beschriebene Art der Bedienlogik und das Verfahren zu ihrer visuellen Repräsentation ist eine ideale Plattform für eine Spracheingabe. Anstatt dass der Benutzer die Sätze per Hand über ein geeignetes Eingabemedium zusammenbaut, kann die Steuereinrichtung 3 die Anweisungen aus einer Sprachsteuerung bedienen. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass im vorliegenden Fall die Sprachsteuerung sehr eng an die natürliche Sprache angelehnt sein kann. Gibt der Nutzer beispielsweise über die Eingabeeinrichtung 6 den Satz „Ich will nach Berlin in die Carnotstraße 84 fahren", dann würde sich auf der Anzeigevorrichtung im oberen Bereich dieser Satz in der zuvor beschriebenen und illustrierten Art und Weise aufbauen. Er würde somit zusätzlich ein visuelles Feedback über den initiierten Prozess geben. Würde die Steuereinrichtung bzw. die Sprachanalyseeinheit der Eingabeeinrichtung für die Sprachsteuerung statt „Berlin" „Wien" verstehen, würde dies dem Nutzer im oberen Bereich angezeigt werden. Es gibt somit so fort ein visuelles Feedback, aus dem der Nutzer ableiten kann, wo ein bestimmter Fehler aufgetreten ist. Wählt er nun in dem oberen Bereich das Wort „Wien" an, kommt er auf die Anzeige, bei welcher er „Wien„ in „Berlin" oder jede andere Stadt ändern kann, so dass er den Sachverhalt richtig stellen kann. D. h. die Bedienlogik bietet die Möglichkeit, von dem System falsch verstandene Sachverhalte zu erkennen und sofort an der richtigen Stelle korrigieren zu können.The type of operation logic described above and the method for its visual representation is an ideal platform for voice input. Instead of the user assembling the sets by hand via a suitable input medium, the controller may 3 operate the instructions from a voice control. This has the advantage that in the present case, the voice control can be very closely based on the natural language. For example, the user enters via the input device 6 the sentence "I want to go to Carnotstrasse in Berlin 84 "drive" would then build on the display in the upper area of this sentence in the manner described above and illustrated, and thus would additionally provide a visual feedback on the initiated process Instead of "Berlin", this would be indicated to the user at the top, so there is a visual feedback from which the user can deduce where a certain error occurred Word "Vienna" on, he comes on the display, with which he can change "Vienna" in "Berlin" or any other city, so that he can put the facts right, ie the operating logic offers the possibility of the System to recognize misunderstood facts and correct immediately in the right place.

Mit Bezug zu den 31 bis 34 wird ein weiteres Beispiel erläutert, welches von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung verwirklicht werden kann:
In 31 ist die visuelle Ausgangsdarstellung für dieses Beispiel gezeigt, bei welcher ein Ich-Avatar, d. h. ein Objekt, welches dem Fahrer des Fahrzeugs zugeordnet ist, zum einen über eine verbartige Anweisung „Fahre zu" mit einer Zieladresse in Berlin verknüpft ist, welches als weiteres Objekt dargestellt wird, und zum anderen über die verbartige Anweisung „Höre" mit einem Objekt verbunden ist, welches dem Radio des Fahrzeugs zugeordnet ist. In dieser Netzwerkdarstellung werden somit die aktuell ablaufenden Prozesse visualisiert.
Related to the 31 to 34 a further example is explained, which can be realized by the method according to the invention and the operating device according to the invention:
In 31 For example, the visual output representation for this example is shown, in which an I-avatar, ie an object associated with the driver of the vehicle, is linked to a destination address in Berlin via a verb-type instruction "drive to", which is another object on the other hand, via the verbal instruction "hear" is connected to an object which is assigned to the radio of the vehicle. In this network representation, the currently running processes are thus visualized.

Über die Eingabeeinrichtung 6 wählt der Nutzer nun beispielsweise den Prozess „Fahre zu Goethestraße 42 in Berlin" des Navigationssystems aus. Es wird daraufhin die in 32 gezeigte visuelle Darstellung von der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Es wird dem Nutzer angeboten, diesen Prozess zu speichern oder abzubrechen. Wesentlich ist hierbei, dass der Prozess mit allen am Prozess beteiligten Parametern gespeichert werden kann und nicht nur wie üblich das Ergebnis des Prozesses. Bei der Auswahl einer durchführbaren Aktion werden somit insbesondere alle hierfür durchgeführten Schritte und/oder alle damit verbundenen Parameter zumindest zeitweise gespeichert.About the input device 6 For example, the user now selects the process "Drive to Goethestrasse 42 in Berlin "of the navigation system 32 shown visual representation of the display device 5 displayed. The user is offered to save or cancel this process. What is important here is that the process can be stored with all the parameters involved in the process and not just as usual the result of the process. When selecting a feasible action, in particular all steps performed therefor and / or all associated parameters are thus at least temporarily stored.

Es ist nun im vorliegenden Beispiel von der Bedienvorrichtung bzw. der Eingabeeinrichtung 6 eine Eingabemöglichkeit geschaffen, mit welcher alle gespeicherten Prozesse direkt mit ihren Einzelkomponenten aufgerufen werden können. Dies kann beispielsweise über eine Hard- oder Softkeytaste erfolgen. Betätigt der Nutzer diese Taste, wählt man einen bestimmten von der Anzeigevorrichtung 5 angezeigten Prozess, wie in 33 gezeigt, aus und aktiviert wieder die Netzwerkdarstellung für diesen Prozess.It is now in the present example of the operating device or the input device 6 created an input option with which all stored processes can be called directly with their individual components. This can be done for example via a hardkey or softkey. When the user presses this button, one selects a particular one from the display device 5 displayed process, as in 33 shown, and activates the network representation for this process again.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann man auch Prozesse auf weiteren Anzeigevorrichtungen für den Beifahrersitz oder die Rücksitze speichern und aufrufen. Diese Pro zesse unterscheiden sich grafisch von denen, die den Fahrer betreffen bzw. auf dessen Anzeigevorrichtung 5 gezeigt werden. Der Fahrer kann auf der Anzeigevorrichtung 5 im Übrigen auch die Prozesse der anderen Anzeigevorrichtungen beeinflussen, lenken bzw. mitgestalten.According to a further embodiment, it is also possible to store and call processes on further display devices for the front passenger seat or the rear seats. These processes differ graphically from those concerning the driver or his display device 5 to be shown. The driver can on the display device 5 Incidentally, the processes of the other display devices influence, guide or co-design.

In 34 ist ein weiterer Aspekt des zuvor beschriebenen Beispiels gezeigt. Nachdem der Nutzer in der Darstellung der 31 den Prozess „Höre NDR 2" ausgewählt hat, werden, wie in 34 gezeigt, die Eigenschaften/Attribute dieses Prozesses angezeigt oder, sofern man die Attribute verändern bzw. einstellen kann, auch die Möglichkeiten angezeigt, wie die Veränderung bzw. Einstellung durchgeführt werden kann. Wesentlich hierbei ist, dass die in 31 gezeigte Netzwerkdarstellung erhalten bleibt, jedoch zusammenrückt und verkleinert sichtbar bleibt.In 34 another aspect of the previously described example is shown. After the user in the presentation of the 31 the process "Listen NDR 2" has been selected, as in 34 shown, the properties / attributes of this process displayed or, if you can change or set the attributes, also the possibilities of how the change or setting can be performed. It is essential that the in 31 The network representation shown remains intact but remains compressed and minimized.

Die Objektattribute können auf unterschiedliche Weise angezeigt werden. Zum Beispiel kann ein Auswählen eines zu einem Objekt gehörigen Icons dieses im virtuellen Raum umdrehen und auf der Rückseite die Attribute anzeigen. Des Weiteren kann sich um das Icon ein transparentes Feld einblenden, auf dem die Attribute erscheinen. Dieses Feld, welches wie eine Aura erscheint, drängt den Rest der Netzwerkdarstellung beiseite. Des Weiteren können die Einstellungen als Popup-Menü aus dem jeweiligen Icon in einer Animation herauskommen.The Object attributes can be displayed in different ways become. For example, selecting one to one Object related icons to turn this in virtual space and show the attributes on the back. Furthermore can show around the icon a transparent box on the the attributes appear. This field, which appears like an aura, push aside the rest of the network representation. Furthermore can change the settings as a pop-up menu from the respective icon in an animation come out.

Wesentlich ist dabei, dass die Objektattribute in einem logischen Zusammenhang, d. h. in dem Netzwerkprozess stehen. Sie sind nur auswählbar oder sie haben nur einstellbare Attribute, sofern dies in dem aktuellen Prozess möglich ist.Essential is that the object attributes are in a logical context, d. H. stand in the network process. They are only selectable or they only have adjustable attributes, if that is in the current one Process is possible.

Mit Bezug zu den 35 bis 38 wird ein weiteres Beispiel für das Verfahren zum Steuern der visuellen Darstellung einer Bedienvorrichtung beschrieben. Auch in diesem Fall wird bei der Darstellung eine verbstrukturierte Benutzerführung gewählt, bei der verbartige Anweisungen verwendet werden. Diese verbartigen Anweisungen und die zugehörigen Objekte werden wie in den vorhergehenden Beispielen von der Steuereinrichtung 3 aus dem Speicher 4 ausgelesen.Related to the 35 to 38 Another example of the method for controlling the visual representation of an operating device will be described. In this case as well, a verbose user guide is used in the display in which verbose instructions are used. These verbal instructions and the associated objects are, as in the previous examples, by the controller 3 from the store 4 read.

Aus der Kognitionspsychologie ist bekannt, dass der Mensch die Welt in Form von Sachverhalten versteht, und jeder Sachverhalt durch ein Verb strukturiert wird. Für die Visualisierung von Sachverhalten auf der Darstellungsebene folgt daraus das Prinzip: am Anfang (zuerst) kommt das Verb. Beispielsweise eröffnet das Verb „hören" eine oder mehrere Lehrstellen, die besetzt werden müssen. Bei dem Verb „hören" handelt es sich um ein zweiwertiges Prädikat, bei dem spezifiziert werden muss, „wer" hört „was". Das „wer" ist im Fall der Benutzerführung im Fahrzeug klar und muss nicht näher definiert werden. Es handelt sich hierbei um den Fahrer oder einen Fahrzeuginsassen. Das Prädikat „was" muss jedoch besetzt werden. Hier kann der Fahrer im nächsten Schritt wählen, welche Audioquelle er hören möchte.Out Cognitive psychology is known to man the world understands in the form of facts, and every fact by a verb is structured. For the visualization of Facts on the representation level follows the principle: am Beginning (first) comes the verb. For example, opened the verb "hear" one or more apprenticeships, that have to be filled. At the verb "hear" it is a bivalent predicate specified by must be, "who" hears "what". The "who" is in the case of user guidance in the vehicle clear and must not be defined further. It is about the driver or a vehicle occupant. The predicate "what" but must be occupied. Here the driver can in the next step choose which audio source he wants to hear.

Unter einem Sachverhalt wird alles verstanden, wovon man einen Satz bilden kann, wobei der kleinste vollständige Sachverhalt auch Proposition genannt wird, wie z. B. „das Telefon klingelt", „ich wähle mich ins Internet ein" oder „ich rufe XY an".Under Everything is understood by a state of affairs, of which one forms a sentence can, being the smallest complete fact as well Proposition is called, such as. For example, "the phone rings," "I choose join the internet "or" I call XY ".

Bisherige Bedienlogiken waren auf der Darstellungsebene durch Substantive strukturiert, d. h. man fand auf der obersten Menüebene in Form von Hard-/Softkeys Substantive oder Icons als Zeichen für die entsprechenden Substantive vor wie z. B. „Aux", „Radio", „Name".Previous Operating logics were on the presentation level by nouns structured, d. H. one found on the top menu level in the form of hard- / softkeys nouns or icons as signs for the corresponding nouns such. Eg "Aux", "Radio", "Name".

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Darstellung an die allgemeine menschliche Art und Weise der Wahrnehmung angepasst, bei der Verben als die alle Sachverhalte strukturierenden Elemente in den Vordergrund gestellt werden und die Informationsvisualisierung daran angepasst wird. Diese Struktur wird mit den verbartigen Anweisungen und den zugehörigen Objekten in dem Speicher 4 abgelegt und kann von der Steuereinrichtung 3 zum Erzeugen der grafischen Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 5 ausgelesen werden.In the method according to the invention, the representation is adapted to the general human way of perception in which verbs are emphasized as the elements structuring all the facts and the information visualization is adapted to them. This structure comes with the verb-like statements and related objects in memory 4 filed and can by the controller 3 for generating the graphical representation on the display device 5 be read out.

Die oberste Ebene der Benutzerführung ist in 35 dargestellt. Es stehen hierbei die Verben „hören", „sehen", „fahren" und „prüfen" zur Auswahl. Je nachdem welche Tätigkeit man ausführen möchte, erfolgt in den weiteren Bedienschritten die Möglichkeit, die Leerstellen des Verbs zu besetzen, um so einen sinnvollen Sachverhalt erzeugen und ausführen zu können.The top level of user guidance is in 35 shown. The verbs "hear", "see", "drive" and "check" are available for selection. Depending on which activity you would like to perform, in the further operating steps, it is possible to fill the vacancies of the verb so as to be able to create and execute a meaningful state of affairs.

Im Rahmen dieses verbbasierten Verfahrens zur Darstellung der Bedienlogik im Fahrzeug erstellt der Benutzer minimal eine Proposition, die aber beliebig, und zwar nur abhängig vom Umfang der technisch realisierten Bedienmöglichkeiten einer Funktionalität, erweiterbar ist. Die verschiedenen möglichen Aktionen, die mit der verbartigen Anweisung durchgeführt werden können, sind auch in dem Speicher 4 abgelegt. Beispielsweise kann folgender Sachverhalt umgesetzt werden: „Ich will Radio hören und dabei den gegenwärtig eingestellten Sender von ffn in NDR Info umändern und dann will ich, dass dieses Radiogerät heute Abend von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr das auf NDR Info laufende Programm aufzeichnet, des Weiteren ...".In the context of this verb-based method for displaying the operating logic in the vehicle, the user creates a minimal proposition, but this can be extended as desired, and only dependent on the scope of the technically realized operating options of a functionality. The various possible actions that can be performed with the verb-type instruction are also in the memory 4 stored. For example, the following facts can be implemented: "I want to listen to the radio and change the currently tuned station from ffn to NDR Info and then I want this radio to record the program running on NDR Info tonight from 8pm to 9pm ... ".

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dabei Feedbackinformationen dargestellt, die das in den vorherigen Darstellungen ausgewählte Verb bzw. das danach ausgewählte Substantiv (Objekt) zeigen. Über eine z. B. im unteren Bereich der Anzeigevorrichtung 5 angebrachte Taste oder Schaltfläche kommt man jeweils in den vorherigen Anzeigeinhalt zurück.In the method according to the invention, feedback information is displayed which shows the verb selected in the previous representations or the subsequently selected noun (object). About a z. B. in the lower region of the display device 5 attached button or button is returned to the previous display content.

Wird beispielsweise in 35 das Verb „hören" ausgewählt, gelangt man zu der in 36 wiedergegebenen Darstellung. Unten links ist die vorherige Anzeige verkleinert dargestellt. Dieser Darstellung ist eine Schaltfläche zugeordnet, über welche man zu der vorherigen Darstellung zurück kommt. Oben rechts ist die Feedbackinformation dargestellt. Es wird das Verb angezeigt, welches im vorherigen Schritt ausgewählt wurde. Im mittleren Hauptbereich werden verschiedene weitere Objekte dargestellt, die dem Verb „hören" zugeordnet sind. Die möglichen weiteren Objekte sind in Verbindung mit der verbartigen Anweisung „hören" im Speicher 4 gespeichert und werden von der Steuereinrichtung 3 ausgelesen, um die in 36 gezeigte Darstellung zu erzeugen. Im vorliegenden Fall werden die Objekte als dreidimensional modellierte Zeichen (Icons) mit einem ergänzenden Text dargestellt. Die dreidimensional modellierten Zeichen bieten zudem die Möglichkeit für den Nutzer, dass er seine Benutzeroberfläche individuell selber gestalten kann, indem er aus einer Anzahl möglicher dreidimensional modellierter Zeichen ein bestimmtes auswählt.For example, in 35 the verb "hear" selected, one arrives at the in 36 reproduced representation. At the bottom left, the previous display is reduced in size. This representation is assigned a button, which returns you to the previous presentation. At the top right is the feedback information. The verb that was selected in the previous step is displayed. In the middle main area, various other objects are displayed, which are assigned to the verb "to hear." The possible further objects are in connection with the verbal instruction "listen" in the memory 4 stored and used by the controller 3 read out the in 36 to produce displayed representation. In the present case, the objects are represented as three-dimensionally modeled characters (icons) with a supplementary text. The three-dimensionally modeled characters also offer the user the opportunity to personalize their own user interface by selecting one of a number of possible three-dimensionally modeled characters.

In 37 ist die Darstellung gezeigt, bei welcher das Objekt „Telephonie" ausgewählt wurde. Die Darstellung geht danach in die in 38 gezeigte Darstellung über, bei welcher erneut unten links die vorherige Darstellung wiedergegeben ist, oben rechts die ursprüngliche verbartige Anweisung „hören" und im Mittelteil der Darstellung ein Telefon, welches die letzte Auswahl wiedergibt. Im Mittelbereich werden ferner erneut vier verbartige Anweisungen wiedergegeben, welche dem mittlerweile gebildeten Sachverhalt zugeordnet sind.In 37 the illustration is shown in which the object "Telephony" has been selected 38 In the middle section, four verbal instructions are again reproduced in the middle section of the display, in which the previous representation is reproduced at the bottom left again meanwhile formed facts are assigned.

Durch die Bedienlogik, welche auf verbartigen Anweisungen beruht, ist es möglich, die Fahrzeugfunktionalität bzw. die Fahrzeuginformation innerhalb eines kognitiven Kontextes von Sachverhalten aufzurufen und zu nutzen. Die Bedienlogik erlaubt dabei den Aufruf von Fahrzeugfunktionalitäten über einen kognitiven Kontext, d. h. einem Zusammenhang zwischen einer gewünschten Handlung des Nutzers und einem entsprechenden Sachverhalt. Damit sind Funktionsaufrufe mit der Benutzerführung nicht mehr nur über eine strukturiert hierarchische Anordnung von Funktionsabbildungen möglich, sondern über eine Technik, die Sachverhalte über verbartige Anweisungen strukturiert und in Beziehung setzt. Der Aufruf, d. h. die Nutzung einer Fahrzeugfunktionalität erfolgt über eine Bedienlogik aus der Verbindung von verbartigen Anweisungen mit Objekten zu Sachverhalten. Die komplexe Bedienlogik kann auf diese Weise im Zusammenhang von Sachverhalten kognitiv vom Nutzer erfasst werden, und damit intuitiv, mit wenig Kenntnis der Benutzerführung, und schnell bedient werden. Dabei entstehen durch ein In-Beziehung-Setzen von Sachverhalten neue komplexere Sachverhalte. Diese Art von Bedienlogik ermöglicht eine an die kognitive Wahrnehmung des Menschen angepasste Informationsvisualisierung, die insbesondere die angebotenen Fahrzeugfunktionalitäten, die Handlungsaufforderungen im Fahrzeug sowie Handlungsempfehlungen, Warnungen und allgemeine Informationen umfasst. Dies geschieht auf der Grundlage von zueinander über verbartige Anweisungen in Beziehung stehende Objekte. Die Visualisierung der Objekte und verbartigen Anweisungen erfolgt so, dass der Bezug zum realen Sachverhalt durch die Darstellung hergestellt wird, z. B. durch Darstellung von wesentlichen Merkmalen bzw. Eigenschaften aus der realen Welt.By the operating logic based on verbal instructions is it is possible, the vehicle functionality or the Vehicle information within a cognitive context of facts to call and use. The operating logic allows the call of vehicle functionalities via a cognitive Context, d. H. a connection between a desired Action of the user and a corresponding fact. In order to Function calls with the user guidance are no more only over a structured hierarchical arrangement of Functional illustrations possible, but over a Technique that structures facts using verbal instructions and relates. The call, d. H. the use of a vehicle functionality takes place via an operating logic from the connection of verbartigen Statements with object objects. The complex operating logic can in this way in the context of facts cognitive by the user intuitively, with little knowledge of user guidance, and be served quickly. In doing so, they are created through an in-relationship setting of facts new more complex issues. This type of operating logic allows one to cognitive perception of the person customized information visualization, in particular the offered Vehicle functionalities, the call to action in the Vehicle as well as recommended actions, warnings and general information includes. This is done on the basis of each other via verb-like Instructions related objects. The visualization of Objects and verbal instructions are made in such a way that the relation to the real facts produced by the representation, z. B. by presentation of essential features or properties from the real world.

11
Fahrzeugeinrichtungenvehicle equipment
22
Fahrzeugbusvehicle bus
33
Steuereinrichtungcontrol device
44
SpeicherStorage
55
Anzeigevorrichtungdisplay device
66
Eingabeeinrichtunginput device
77
Objektobject
8, 9, 108th, 9, 10
weitere ObjekteFurther objects
11, 12, 1311 12, 13
verbartige Anweisungenverbartige instructions

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10001988 A1 [0003] - DE 10001988 A1 [0003]
  • - DE 10303792 A1 [0003] - DE 10303792 A1 [0003]
  • - DE 19941955 A1 [0004] - DE 19941955 A1 [0004]

Claims (14)

Verfahren zum Steuern der visuellen Darstellung einer Bedienvorrichtung für Einrichtungen (1) eines Fahrzeugs, bei dem – die Fahrzeugeinrichtungen (1) Daten an eine Steuereinrichtung (3) übertragen, welche den Daten Objekte (7) zuordnet, die mittels einer innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Anzeigevorrichtung (5) grafisch darstellbar sind, – ein Objekt (7) ausgewählt wird, – aus einem Speicher (4) Aktionen, die mit dem ausgewählten Objekt (7) durchführbar sind, ausgelesen werden, wobei jeder Aktion zumindest eine verbartige Anweisung (11, 12, 13) zugeordnet ist, – für durchführbare Aktionen grafische Darstellungen der verbartigen Anweisungen (11, 12, 13) in Verbindung mit dem ausgewählten Objekt (7) erzeugt und angezeigt werden, – eine der angezeigten Aktionen mittels einer Eingabeeinrichtung (6) ausgewählt wird und – die Aktion daraufhin von einer Fahrzeugeinrichtung (1) ausgeführt wird.Method for controlling the visual representation of a device operating device ( 1 ) of a vehicle, in which - the vehicle equipment ( 1 ) Data to a control device ( 3 ), which transmit the data objects ( 7 ) arranged by means of an inside the vehicle display device ( 5 ) are graphically representable, - an object ( 7 ) is selected, - from a memory ( 4 ) Actions associated with the selected object ( 7 ) are feasible, with each action having at least one verbal instruction ( 11 . 12 . 13 ) - for practicable actions graphical representations of the verbal instructions ( 11 . 12 . 13 ) in conjunction with the selected object ( 7 ) and display one of the displayed actions by means of an input device ( 6 ) and the action is then taken by a vehicle device ( 1 ) is performed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aktion zumindest eine verbartige Anweisung (11, 12, 13) und ein weiteres Objekt (8, 9, 10) zugeordnet sind und dass für durchführbare Aktionen grafische Darstellungen der verbartigen Anweisungen (11, 12, 13) und des weiteren Objekts (8, 9, 10) in Verbindung mit dem ausgewählten Objekt (7) erzeugt und angezeigt werden.Method according to Claim 1, characterized in that at least one verb-type instruction ( 11 . 12 . 13 ) and another object ( 8th . 9 . 10 ) and that for feasible actions graphical representations of the verbal instructions ( 11 . 12 . 13 ) and the further object ( 8th . 9 . 10 ) in conjunction with the selected object ( 7 ) are generated and displayed. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die grafische Darstellung der Objekte (7, 8, 9, 10) und/oder der verbartigen Anweisungen (11, 12, 13) eine dreidimensional modellierte Umgebung erzeugt wird, in der die Objekte (7, 8, 9, 10) und verbartigen Anweisungen (11, 12, 13) dargestellt werden.Method according to claim 1 or 2, characterized in that for the graphical representation of the objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) and / or the verbal instructions ( 11 . 12 . 13 ) creates a three-dimensional modeled environment in which the objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) and verb-like instructions ( 11 . 12 . 13 ) being represented. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte (7, 8, 9, 10) kategorisiert sind, wobei die Objekte (7, 8, 9, 10) verschiedener Kategorien grafisch verschiedenartig und die Objekte (7, 8, 9, 10) einer Kategorie grafisch gleichartig dargestellt werden, dass überprüft wird, ob eine Information an Hand einer grafischen Darstellung eines Objekts (7, 8, 9, 10) einem Fahrzeuginsassen signalisiert werden soll und dass, falls eine solche Signalisierung erfolgen soll, und das zugehörige Objekt (7, 8, 9, 10) zu einer anderen Kategorie gehört, als die aktuell angezeigten Objekte (7, 8, 9, 10), das Objekt (7, 8, 9, 10) für die Signalisierung so erzeugt wird, dass es sich hinsichtlich Textur und/oder Schattierung und/oder Rendering von den angezeigten Objekten (7, 8, 9, 10) unterscheidet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ), where the objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) of different categories graphically different and the objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) of a category are graphically similar in that a check is made as to whether information is displayed by means of a graphical representation of an object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) is to be signaled to a vehicle occupant and that, if such signaling is to take place, and the associated object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) belongs to a different category than the currently displayed objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ), the object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) is generated for the signaling such that, in terms of texture and / or shading and / or rendering, the displayed objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) is different. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (7, 8, 9, 10) automatisch mittels der Steuereinrichtung (3) ausgewählt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) automatically by means of the control device ( 3 ) is selected. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (7, 8, 9, 10) mittels der Eingabeeinrichtung (6) ausgewählt wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that an object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) by means of the input device ( 6 ) is selected. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) einen aktiven Sachverhalt über eine verbartige Anweisung (11, 12, 13), die zwei Objekte (7, 8, 9, 10) miteinander in Beziehung setzt, herstellt und dass die durchführbaren Aktionen in Abhängigkeit von dem aktiven Sachverhalt von der Steuereinrichtung (3) bestimmt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 3 ) an active situation via a verb-type statement ( 11 . 12 . 13 ), the two objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ), and that the actions that can be performed, depending on the active situation, 3 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) einen aktiven Sachverhalt über eine verbartige Anweisung (11, 12, 13), die zwei Objekte (7, 8, 9, 10) miteinander in Beziehung setzt, herstellt, dass die Verknüpfung zweier Objekte (7, 8, 9, 10) eines aktiven Sachverhalts aufgelöst werden kann und die Steuereinrichtung (3) daraufhin die durchführbaren Aktionen in Abhängigkeit von zumindest einem Objekt (7, 8, 9, 10) des bisher aktiven Sachverhalts bestimmt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 3 ) an active situation via a verb-type statement ( 11 . 12 . 13 ), the two objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) establishes that the linking of two objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) of an active item and the controller ( 3 ) the actionable actions depending on at least one object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) of the previously active facts. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass alle für die Auswahl einer Aktion durchgeführten Schritte und/oder alle damit verbundenen Parameter zumindest zeitweise gespeichert werden.Method according to one of the preceding claims characterized All marked for the selection of an action performed steps and / or all related Parameters are stored at least temporarily. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine gespeicherte Aktion mit allen zugehörigen Schritten und/oder Parametern zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen werden kann.Method according to claim 9, characterized that a stored action with all the associated steps and / or parameters called at a later time can be. Bedienvorrichtung für Einrichtungen (1) eines Fahrzeugs mit – einer Steuereinrichtung (3), die mit den Fahrzeugeinrichtungen (1) zum Austausch von Daten verbunden ist, wobei den von den Fahrzeugeinrichtungen (1) übertragenen Daten Objekte (7, 8, 9, 10) zugeordnet sind, – einer innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Anzeigevorrichtung (5) zur grafischen Darstellung der Objekte (7, 8, 9, 10), – einem Speicher, in dem Aktionen, die mit einem ausgewählten Objekt (7, 8, 9, 10) durchführbar sind, gespeichert sind, wobei jeder Aktion zumindest eine verbartige Anweisung (11, 12, 13) zugeordnet ist, – eine Einrichtung zum Erzeugen von grafischen Darstellungen der verbartigen Anweisungen (11, 12, 13) für durchführbare Aktionen in Verbindung mit einem ausgewählten Objekt (7, 8, 9, 10) und – einer Eingabeeinrichtung (6) zur Auswahl eines grafisch dargestellten Objekts (7, 8, 9, 10) und/oder einer grafisch dargestellten Aktion.Operating device for facilities ( 1 ) of a vehicle with - a control device ( 3 ) associated with the vehicle equipment ( 1 ) is connected to the exchange of data, whereby that of the vehicle equipment ( 1 ) transmitted data objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ), - a display device arranged inside the vehicle ( 5 ) for the graphic representation of the objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ), - a memory in which actions with a selected object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) are feasible, each action having at least one verbal instruction ( 11 . 12 . 13 ) means for generating graphical representations of the verbal instructions ( 11 . 12 . 13 ) for actionable actions in conjunction with a selected object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) and - an input device ( 6 ) for selecting a graphically displayed object ( 7 . 8th . 9 . 10 ) and / or a graphically displayed action. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einrichtung zum Erzeugen von grafischen Darstellungen eine dreidimensional modellierte Umgebung erzeugbar ist, in der die Objekte (7, 8, 9, 10) und verbartigen Anweisungen (11, 12, 13) dargestellt sind.Operating device according to claim 11, characterized in that the device for generating graphical representations, a three-dimensional modeled environment can be generated, in which the objects ( 7 . 8th . 9 . 10 ) and verb-like instructions ( 11 . 12 . 13 ) are shown. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) eine berührungsempfindliche Oberfläche eines Displays der Anzeigevorrichtung (5) ist.Operating device according to claim 11 or 12, characterized in that the device ( 6 ) a touch-sensitive surface of a display of the display device ( 5 ). Bedienvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (6) ein Mikrofon und eine Sprachanalyseeinheit umfasst.Operating device according to claim 11 or 12, characterized in that the input device ( 6 ) comprises a microphone and a speech analysis unit.
DE102007063049A 2007-12-28 2007-12-28 Operating device's visual representation controlling method for vehicle device, involves graphically representing objects by display device that is arranged within vehicle and assigning actions to verb-type instructions Pending DE102007063049A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063049A DE102007063049A1 (en) 2007-12-28 2007-12-28 Operating device's visual representation controlling method for vehicle device, involves graphically representing objects by display device that is arranged within vehicle and assigning actions to verb-type instructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063049A DE102007063049A1 (en) 2007-12-28 2007-12-28 Operating device's visual representation controlling method for vehicle device, involves graphically representing objects by display device that is arranged within vehicle and assigning actions to verb-type instructions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063049A1 true DE102007063049A1 (en) 2009-07-02

Family

ID=40690772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063049A Pending DE102007063049A1 (en) 2007-12-28 2007-12-28 Operating device's visual representation controlling method for vehicle device, involves graphically representing objects by display device that is arranged within vehicle and assigning actions to verb-type instructions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063049A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104378A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-18 Audi Ag Method and device for generating a 3d representation of a user interface in a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941955A1 (en) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Method for operating a multifunction control element for a motor vehicle
DE10001988A1 (en) 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Display for indicating operational and/or traffic-related data is mounted spatially close to other display instruments but raised towards observer in relation to their display plane
DE10303792A1 (en) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Method for displaying vehicle-specific information signals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941955A1 (en) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Method for operating a multifunction control element for a motor vehicle
DE10001988A1 (en) 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Display for indicating operational and/or traffic-related data is mounted spatially close to other display instruments but raised towards observer in relation to their display plane
DE10303792A1 (en) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Method for displaying vehicle-specific information signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104378A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-18 Audi Ag Method and device for generating a 3d representation of a user interface in a vehicle
US9619926B2 (en) 2012-01-09 2017-04-11 Audi Ag Method and device for generating a 3D representation of a user interface in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986889B1 (en) Device and method for interactive information dispensing and/or assistance for the user of a motor vehicle
EP1195673B1 (en) Automotive multimedia system with animated display function
DE102019217733A1 (en) Method for operating an operating system in a vehicle and operating system for a vehicle
EP1961606B1 (en) Device and method for interactive information display and/or support for the user of a motor vehicle
EP4062344A1 (en) Method for operating an operating system in a vehicle and operating system for a vehicle
DE112017006751T5 (en) SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A VEHICLE INFOTAINMENT SYSTEM
DE102010038174A1 (en) Emotive device for transmitting information in a motor vehicle
DE102006021399B4 (en) Method and device for providing a selection menu associated with a displayed symbol
EP2927791B1 (en) Method and device for providing a graphical user interface in a vehicle
DE10393781T5 (en) Dual haptic vehicle control and display system
DE102008021186A1 (en) Information displaying method for motor vehicle, involves selecting displayed object by user using input device, and executing input operation with selected object such that data of hierarchy plane is displayed on display
WO2011042355A1 (en) Method for integrating a component into an information system of a vehicle
DE102007052343B4 (en) Method and device for displaying data in a vehicle
DE102013021978A1 (en) Method for augmented display of real control element and real object on terminal, involves displaying virtual real and additional information with respect to control elements and objects based on change in terminal current position
DE102018205664A1 (en) Device for assisting an occupant in the interior of a motor vehicle
DE102014019192A1 (en) Representation of the online status of a hybrid voice control
DE19941945C2 (en) Method and device for displaying activated operating and display areas
DE102007063049A1 (en) Operating device's visual representation controlling method for vehicle device, involves graphically representing objects by display device that is arranged within vehicle and assigning actions to verb-type instructions
EP3074265B1 (en) System-wide search in driver information systems
DE102009030263A1 (en) Method for controlling menu-based operation and information system of vehicle, involves displaying menu and forming controlling element for controlling menu
WO2011026567A1 (en) Control device and method for providing a control device for navigating lists
EP1555608A1 (en) Speech operated system for an electronic device, in particular in a vehicle
DE102021201184A1 (en) Method for operating an operating device for a motor vehicle and motor vehicle with an operating device
DE102009058151B4 (en) Method for operating a speech dialogue system with semantic evaluation and speech dialogue system in addition
DE102018218790A1 (en) Method for outputting at least text information on an associated information symbol in a vehicle, and an information system

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110407

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140925

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE